DE102013215201A1 - Blinkerschalter sowie Verfahren zur Rückstellung eines Blinkerschalters - Google Patents

Blinkerschalter sowie Verfahren zur Rückstellung eines Blinkerschalters Download PDF

Info

Publication number
DE102013215201A1
DE102013215201A1 DE102013215201.9A DE102013215201A DE102013215201A1 DE 102013215201 A1 DE102013215201 A1 DE 102013215201A1 DE 102013215201 A DE102013215201 A DE 102013215201A DE 102013215201 A1 DE102013215201 A1 DE 102013215201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turn signal
permanent magnet
signal switch
actuating lever
switching position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013215201.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Scheck
Thomas Oeltjebruns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102013215201.9A priority Critical patent/DE102013215201A1/de
Priority to US14/444,481 priority patent/US9327635B2/en
Priority to CN201410377205.1A priority patent/CN104347301B/zh
Priority to RU2014132102/11U priority patent/RU149217U1/ru
Publication of DE102013215201A1 publication Critical patent/DE102013215201A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/22Operating parts, e.g. handle
    • H01H21/30Operating parts, e.g. handle not biased to return to a normal position upon removal of operating force
    • H01H21/34Operating parts, e.g. handle not biased to return to a normal position upon removal of operating force adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0076Switches therefor
    • B60Q1/0082Switches therefor mounted on the steering wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/38Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
    • B60Q1/387Mechanical temporisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/40Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/40Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position
    • B60Q1/42Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position having mechanical automatic return to inoperative position due to steering-wheel position, e.g. with roller wheel control
    • B60Q1/425Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position having mechanical automatic return to inoperative position due to steering-wheel position, e.g. with roller wheel control using a latching element for resetting a switching element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/36Driving mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/026Car
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/50Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts with indexing or locating means, e.g. indexing by ball and spring
    • H01H3/503Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts with indexing or locating means, e.g. indexing by ball and spring making use of electromagnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Blinkerschalter (1) für ein Fahrzeug sowie ein Verfahren zur Rückstellung eines solchen Blinkerschalters (1). Hierzu umfasst der Blinkerschalter (1) einen Betätigungshebel (2) sowie eine magnetisch betätigbare Arretiervorrichtung (3). Der Betätigungshebel (2) ist dabei von einer Nullstellung (O) in wenigstens eine Schaltstellung (L, R) auslenkbar. Die Arretiervorrichtung (3) ist dazu ausgebildet, um den Betätigungshebel (2) in seiner ausgelenkten Schaltstellung (L, R) zu halten und aus dieser zu lösen. Erfindungsgemäß wird der Betätigungshebel 2 in seiner ausgelenkten Schaltstellung (L, R) mechanisch unabhängig rein magnetisch gehalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Blinkerschalter für ein Fahrzeug gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Patentanspruch 1 sowie ein Verfahren zur dynamischen Rückstellung eines Blinkerschalters für ein Fahrzeug gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Patentanspruch 8.
  • Blinkerschalter dienen der Betätigung eines Fahrtrichtungsanzeigers. Insbesondere bei zweispurigen Kraftfahrzeugen mit einem Lenkrad werden diese regelmäßig als Lenkstockschalter ausgeführt. Lenkstockschalter dienen im Allgemeinen der komfortablen und insbesondere sicheren Bedienung oft benötigter Funktionen eines Fahrzeugs. Dabei handelt es sich um Vorrichtungen mit wenigstens einem Betätigungshebel, welcher auf einen mit diesem verbundenen Schalter wirkt. Durch die Manipulation des Betätigungshebels kann die gewünschte Funktion geschaltet werden.
  • Um eine gute Erreichbarkeit zu gewährleisten, sind Lenkstockschalter zumeist im Bereich der das Fahrzeug lenkenden Person angeordnet. Hierbei wird deren Befestigung an der Lenksäule des Fahrzeugs zwischen Armaturenbrett und Lenkrad bevorzugt. In dieser Lage sind Blinkerschalter oftmals mit weiteren Lenkstockschaltern kombiniert, welche beispielsweise zur Betätigung eines Scheibenwischers oder einer Regeleinrichtung für die Geschwindigkeit des Fahrzeugs (Tempomat) eingesetzt werden.
  • In Ruhestellung des Blinkerschalters befindet sich dessen Betätigungshebel in einer im Wesentlichen waagerechten Nullstellung. Aus dieser Nullstellung heraus kann der Betätigungshebel bei Bedarf in wenigstens eine von zumeist zwei entgegengesetzten Schaltpositionen ausgelenkt werden. Durch die jeweilige Auslenkung wird der Fahrtrichtungsanzeiger entsprechend aktiviert. Zur Endposition der möglichen Auslenkbarkeit hin wird der Betätigungshebel in seiner jeweiligen Schaltposition mechanisch arretiert. Zur anschließenden Deaktivierung des Fahrtrichtungsanzeigers kann die Arretierung des Betätigungshebels entweder manuell oder durch eine Drehung des Lenkrads mechanisch gelöst werden.
  • Da der Fahrtrichtungsanzeiger zumeist zum Anzeigen eines bevorstehenden oder aktuellen Richtungswechsels dient, sind Blinkerschalter an den Lenkwinkel des Lenkrads gekoppelt. Hierdurch wird eine automatische Rückstellung des Betätigungshebels beim Auslenken aus der Kurve ermöglicht. Die Rückstellung erfolgt mechanisch. Hierzu beinhaltet der Blinkerschalter einen an das Lenkrad gekoppelten Stellring, in welchen eine Arretiervorrichtung zumindest teilweise eingreifen kann. Sobald der erwartete Lenkeinschlag erfolgt ist, wird die Rückstellung des Lenkrads genutzt, um den arretierenden Eingriff durch den sich mitdrehenden Stellring zu lösen. In der Folge springt der Betätigungshebel aus seiner ausgelenkten Schaltstellung in die Nullstellung zurück und der Fahrrichtungsanzeiger wird deaktiviert.
  • Bei kleinen Lenkbewegungen kann der Bewegungswinkel des Stellringes nicht ausreichen, die Arretiervorrichtung aus der Schaltstellung zu lösen.
  • Die DE 10 2006 052 108 A1 schlägt hierzu einen dynamisch rückstellbaren Blinkerschalter vor. Der Blinkerschalter umfasst einen von einer Nullstellung in zwei entgegengesetzte Schaltstellungen auslenkbaren Betätigungshebel. Weiterhin ist eine Arretiervorrichtung mit einem Verriegelungszapfen vorgesehen, welcher insbesondere in der jeweiligen Schaltstellung in die Vertiefung eines Stellrings greift. Hierdurch ist der Blinkerschalter in gewohnter Weise bedienbar und an den Lenkwinkel des Lenkrads gekoppelt. Um nun eine dynamische Rückstellung des Blinkerschalters zu ermöglichen, wird eine zusätzliche, magnetische Betätigung der Arretiervorrichtung aufgezeigt. Hierfür ist der Verriegelungszapfen metallisch ausgeführt und von einer Spule umgeben. Nach einem festgelegten Intervall ab Arretierung des Betätigungshebels wird temporär ein elektrischer Strom durch die Spule hindurch geleitet. Aufgrund des sich aufbauenden Magnetfeldes wird der Verriegelungszapfen zurückgezogen, wodurch die Arretierung des Betätigungshebels gelöst wird. In der Folge springt der Betätigungshebel in seine Nullstellung zurück und der Fahrtrichtungsanzeiger wird deaktiviert.
  • Durch die magnetisch betätigbare Arretiervorrichtung ist eine Rückstellung des Betätigungshebels ermöglicht, welche nunmehr auch unabhängig von dem jeweiligen Lenkwinkel des Lenkrads erfolgen kann. Auf diese Weise werden beispielsweise andere Verkehrsteilnehmer nicht durch einen ohne Anlass aktiven Fahrtrichtungsanzeiger irritiert oder gar in der Führung ihres eigenen Fahrzeugs behindert.
  • Neuere Entwicklungen von Lenksystemen sehen dynamische Einschlagwinkel oder Lenkwinkel vor, durch welche das Handling des Fahrzeugs verbessert werden soll. Hierbei kann der Einschlagwinkel der lenkbaren Räder unabhängig vom jeweiligen Lenkeinschlag verändert werden. Mit anderen Worten sehen derartige Systeme nicht mehr die übliche lineare Übersetzung der Lenkraddrehung auf die angelenkten Räder vor, sondern verändern die Übersetzung dynamisch in Abhängigkeit von der jeweiligen Fahrsituation. So kann beispielsweise in einer Einparksituation der Lenkeinschlag der Räder gegenüber der Vorgabe über das Lenkrad deutlich vergrößert werden, um ein Rangieren des Fahrzeugs mit möglichst geringem Lenkaufwand zu ermöglichen. Auf diese Weise können ohne die Notwendigkeit eines Umgreifens bereits mit einer kleinen Drehung des Lenkrads enge Fahrmanöver vorgenommen werden. Demgegenüber kann hierdurch auch die Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten verbessert werden, indem die Übersetzung eine etwaige Lenkbewegung zu einem nur geringen Teil in einen Lenkeinschlag der angelenkten Räder umsetzt.
  • Da hierdurch keine Linearität mehr zwischen dem Lenkwinkel am Lenkrad und dem tatsächlichen Lenkeinschlag der angelenkten Räder vorhanden ist, hat dies unmittelbare Auswirkungen auf die zutreffende Rückstellung des Blinkerschalters. Angesichts der nach wie vor mechanisch an den Lenkwinkel gekoppelten Blinkerschalter bieten die Ausgestaltung sowie der Betrieb eines solchen Blinkerschalters insbesondere mit Blick auf kommende Lenksysteme daher noch Raum für Verbesserungen.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Blinkerschalter der zuvor aufgezeigten Art dahingehend zu verbessern, dass dieser trotz sich dynamisch verändernden Übersetzungen zwischen Lenkwinkel des Lenkrads und Lenkeinschlag der angelenkten Räder zutreffend dynamisch rückstellbar ist. Weiterhin soll ein Verfahren zur Betätigung eines Blinkerschalters aufgezeigt werden, mit welchem dessen dynamische Rückstellung unabhängig von einer sich dynamisch verändernden Übersetzung zwischen Lenkwinkel des Lenkrads und Lenkeinschlag der angelenkten Räder ermöglicht wird.
  • Die Lösung des gegenständlichen Teils dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in einem Blinkerschalter mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Der verfahrensmäßige Teil dieser Aufgabe wird im Rahmen der Erfindung mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der vorgestellten Lösungen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
  • Hiernach wird ein Blinkerschalter für ein Fahrzeug vorgestellt, welcher einen Betätigungshebel sowie eine Arretiervorrichtung umfasst. Die Arretiervorrichtung ist magnetisch betätigbar, so dass der Betätigungshebel des Blinkerschalters von einer Nullstellung in wenigstens eine Schaltstellung auslenkbar ist. Besagte Arretiervorrichtung ist dazu ausgebildet, um den Betätigungshebel bei Bedarf in seiner ausgelenkten Schaltstellung zu halten und aus dieser zu lösen. Erfindungsgemäß ist der Betätigungshebel dabei in seiner ausgelenkten Schaltstellung magnetisch gehalten.
  • Im Unterschied zu den im Stand der Technik bekannten Blinkerschaltern verzichtet der Erfindungsgedanke auf den Einsatz einer mechanischen Arretierung. Mechanische Arretierungen von Blinkerschaltern umfassen in üblicher Weise einen Stellring mit einer Rastkurve und einen mit dem Stellring korrespondierenden Verriegelungszapfen. Je nach Ausgestaltung wird zur Rückstellung des Betätigungshebels entweder der Verriegelungszapfen durch den sich drehenden Stellring mitgenommen oder aber durch eine Vertiefung des Stellrings an einer Rückkehr gehindert.
  • Der sich hieraus ergebende Vorteil ist in der von dem jeweiligen Lenkwinkel des Lenkrads nunmehr vollständig mechanisch unabhängigen Arretierung des Betätigungshebels zu sehen. Auf diese Weise können das Halten sowie das Lösen des Betätigungshebels unabhängig von einer sich dynamisch ändernden Übersetzung von Lenkwinkel am Lenkrad und Lenkeinschlag an den angelenkten Rädern erfolgen. So kann der Betätigungshebel aus seiner Schaltstellung gelöst werden, obwohl die für einen im Stand der Technik bekannten Blinkerschalter eine noch nicht ausreichende Lenkbewegung am Lenkrad stattgefunden hat. Umgekehrt kann der Betätigungshebel auch dann noch magnetisch gehalten sein, obwohl die bereits vollzogene Drehung am Lenkrad einen im Stand der Technik bekannten Blinkerschalter bereits deaktiviert hätte.
  • Unter einer Deaktivierung des Blinkerschalters wird vorliegend ein Zurückspringen des Betätigungshebels aus seiner arretierten Schaltstellung zurück in seine Nullstellung bei gleichzeitigem Abschalten des zuvor noch Blinksignale abgebenden Fahrtrichtungsanzeigers verstanden.
  • Durch das magnetische Halten des Betätigungshebels in seiner Schaltstellung sind nun diverse bauliche Ausführungsformen für eine solche Realisierung denkbar:
    So kann der Blinkerschalter beispielsweise über ein Magnetfeld in seiner ausgelenkten Schaltstellung gehalten werde, welches bei Bedarf abgeschaltet, abgeschwächt oder in Bezug auf ein das Magnetfeld erzeugendes Mittel entfernt wird. Mit anderen Worten kann der Betätigungshebel beispielsweise durch einen Elektromagneten oder einen Dauermagneten in seiner ausgelenkten Schaltstellung gehalten sein.
  • Bei Einsatz eines Elektromagneten kann dieser zum Lösen des Betätigungshebels und somit zur Deaktivierung des Blinkerschalters einfach abgeschaltet werden. Umgekehrt kann dieser beim Auslenken des Betätigungshebels aus seiner Nullstellung in die Schaltstellung eingeschaltet werden. Alternativ hierzu kann der Elektromagnet dauernd eingeschaltet sein, wobei er nur zum Lösen des Betätigungshebels aus seiner Schaltstellung temporär abgeschaltet wird.
  • Unter einem Ein- oder Ausschalten des Elektromagneten wird vorliegend die bedarfsweise Erzeugung eines temporären Magnetfelds über den Elektromagneten verstanden.
  • Bei Einsatz eines Dauermagneten kann dieser zum Lösen des Betätigungshebels aus seiner Schaltstellung beispielsweise weggeschwenkt werden. Alternativ hierzu kann dieser auch zurückgezogen werden, bis das Magnetfeld des Dauermagneten nicht mehr ausreicht, um den Betätigungshebel in seiner Schaltstellung zu halten.
  • Das Magnetfeld verlangt zum Halten des Betätigungshebels grundsätzlich einen von dem Magnetfeld angezogenen Gegenspieler. So können Dauermagnet und besagter Gegenspieler beispielsweise auch durch eine zwischen diesen temporär anordenbare Abtrennung derart voneinander abgeschirmt werden, dass die Haltekraft des Magnetfelds so weit herabgesetzt ist, dass der Blinkerschalter deaktiviert ist. Die Abtrennung kann beispielsweise auch eine Keilform aufweisen, um den Dauermagneten und den Gegenspieler so weit voneinander zu entfernen, bis keine ausreichende Haltewirkung zwischen Dauermagnet und Gegenspieler mehr möglich ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Arretiervorrichtung einen Dauermagneten aufweisen kann. Der Dauermagnet ist dazu vorgesehen, den Betätigungshebel in seiner ausgelenkten Schaltstellung zu halten. So wird in vorteilhafter Weise ein überaus einfacher Aufbau des Blinkerschalters ermöglicht, um den Betätigungshebel vom jeweiligen Lenkwinkel des Lenkrads mechanisch unabhängig in seiner Schaltstellung zu halten. Zudem ist ein einfaches manuelles Lösen des Betätigungshebels aus seiner Schaltstellung gewährleistet. Hierzu muss lediglich die Magnetkraft des Magnetfeldes des Dauermagnets überwunden werden. Da der Betätigungshebel bevorzugt um eine Drehachse herum ausgelenkt wird, ergibt sich ein entsprechender Hebelarm für ein ohne viel Kraftaufwand mögliches Lösen des Betätigungshebels. Gleichzeitig kann die Magnetkraft des Dauermagneten so eingestellt sein, dass der Betätigungshebel auch bei einer nur leichten Berührung und insbesondere bei Erschütterungen des Fahrzeugs sicher in seiner ausgelenkten Schaltstellung gehalten ist.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des grundsätzlichen Erfindungsgedankens sieht vor, dass die Arretiervorrichtung wenigstens einen Elektromagneten aufweisen kann. Durch den Einsatz eines Elektromagneten werden die Vorteile des Dauermagneten mit einem mechanisch unabhängigen Lösen des Betätigungshebels vereint. So kann der Betätigungshebel beispielsweise bereits durch ein Abschalten des den Betätigungshebel in seiner ausgelenkten Schaltstellung haltenden Elektromagneten gelöst werden, wodurch der Blinkerschalter insgesamt deaktiviert wird. Auch in diesem Zusammenhang ist der überaus einfache und haltbare Aufbau eines so ausgestalteten Blinkerschalters zu erwähnen. Durch die konsequent mechanisch unabhängige Funktionsweise wird zudem ein wartungsfreier und verschleißarmer Betrieb des Blinkerschalters in Bezug auf seinen mitunter über die Zeit stark beanspruchten Betätigungshebel ermöglicht.
  • Die konsequente Entwicklung des Erfindungsgedankens sieht in einer Weiterführung auch eine besonders bevorzugte Kombination aus Elektromagnet und Dauermagnet vor. So kann der Elektromagnet beispielsweise einen metallischen Kern besitzen. In diesem Zusammenhang ist vorgesehen, dass der Dauermagnet mit dem metallischen Kern korrespondieren kann. Auf diese Weise kann die benötigte Haltekraft zum Halten des Betätigungshebels in seiner ausgelenkten Schaltstellung durch das permanente Magnetfeld des Dauermagneten vorliegen, welches auf den Kern des Elektromagneten wirkt.
  • Hierzu sind Dauermagnet und Elektromagnet, insbesondere der Kern des Elektromagneten in Nullstellung des Betätigungshebels beispielsweise so weit voneinander zu beabstanden, dass keine ausreichende Haltekraft zwischen ihnen vorherrscht. Durch die Auslenkung des Betätigungshebels können Kern des Elektromagneten und Dauermagnet dann relativ zueinander verlagert werden. Durch die Annäherung erhöht sich die Wirkung des Magnetfelds auf die Haltekraft zwischen dem Kern des Elektromagneten und dem Dauermagneten. Wenigstens in Endposition des ausgelenkten Betätigungshebels sollte die Haltekraft dann so groß sein, dass der Betätigungshebel in seiner Schaltposition gehalten ist. Neben der hierfür erforderlichen Annäherung mit verbleibendem Abstand zwischen Dauermagnet und Kern des Elektromagneten können Kern und Dauermagnet in Endposition des Betätigungshebels selbstverständlich auch einen berührenden Kontakt zueinander aufweisen.
  • Durch die kombinierte Anordnung von Dauermagnet und Elektromagnet mit seinem Kern ergeben sich Vorteile in der Art, dass beispielsweise die Haltekraft in Endposition des Betätigungshebels verstärkt werden kann. So weist der Dauermagnet ein Magnetfeld auf, welches eine entsprechende Haltekraft bewirkt. Beim Einschalten des Elektromagneten kann dann ein zusätzliches Magnetfeld erzeugt werden. Dabei kann das zugeschaltete Magnetfeld derart ausgerichtet sein, dass es zu einer zusätzlichen Anziehungskraft zwischen Dauermagnet und Elektromagnet kommt.
  • Weiterhin ist denkbar, dass der Dauermagnet hierbei als Mittel zur Betätigung eines Reedschalters eingesetzt wird. So kann der der Reedschalter beispielsweise dafür verwendet werden, um den Elektromagneten einzuschalten. Hierbei wird folglich das Magnetfeld des Dauermagneten nicht oder nicht primär zum Halten des Betätigungshebels in seiner Schaltstellung genutzt, sondern dient der Aktivierung des haltenden Magnetfelds durch den Elektromagneten.
  • Der Elektromagnet kann bevorzugt einen Kern aus einem ferromagnetischen Material besitzen. Ferromagnetische Materialien zeichnen sich dadurch aus, dass diese zu einer spontanen Magnetisierung fähig sind. Überdies wird ein ferromagnetischer Kern sowohl von einem magnetischen Nordpol als auch Südpol angezogen, was insbesondere mit Blick auf den Einsatz des Dauermagneten von Vorteil ist. Dauermagneten besitzen wenigstens einen Nordpol und einen Südpol. Bei Ausbildung des Kerns durch einen ferromagnetischen Werkstoff ist dessen Ausrichtung folglich irrelevant, da grundsätzlich die benötigte Anziehung in Bezug auf den ferromagnetischen Kern vorhanden ist.
  • Ferner kann der Kern aus einem ferromagnetischen Material durch die Anordnung einer diesen umlaufenden Spule aus einem Leiter für elektrischen Strom als Elektromagnet, insbesondere als Haltemagnet genutzt werden. Dabei dient der Kern als Joch, um das durch die Spule erzeugte Magnetfeld zu verstärken und zu führen. Bei dem ferromagnetischen Werkstoff kann es sich bevorzugt um Eisen handeln.
  • Im Rahmen der Erfindung wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn der Dauermagnet an dem Betätigungshebel angeordnet ist. Demgegenüber ist der wenigstens eine Elektromagnet, insbesondere dessen Kern dann zu dem Dauermagneten beabstandet angeordnet. Durch eine Auslenkung des Betätigungshebels wird dann der daran angeordnete Dauermagnet dem Kern des Elektromagneten angenähert. Durch diese Anordnung ist ein einfacher Aufbau des Betätigungshebels möglich, da dieser lediglich mit dem wartungsfreien Dauermagneten zu kombinieren ist. Insofern entfallen etwaige Verlegungen und Zuführungen für Leiter, um den Elektromagneten mit dem erforderlichen elektrischen Strom zu versorgen. Insbesondere vor dem Hintergrund, dass eine möglichst ohne Widerstand erfolgende Auslenkung des Betätigungshebels angestrebt wird, ist somit der Anordnung des Dauermagneten an dem Betätigungshebel der Vorzug zu geben. Überdies werden nicht etwaige Leiter einer dauerhaften mechanischen Belastung durch Biegung oder gar Zug ausgesetzt, wie Sie bei Anordnung des Elektromagneten an dem Betätigungshebel entstehen könnte.
  • Als zu bevorzugende Weiterentwicklung können insgesamt zwei Elektromagnete vorgesehen sein. Grundgedanke hierbei ist die Tatsache, dass Blinkerschalter regelmäßig wenigstens zwei arretierte Positionen ihres Betätigungshebels aufweisen. Beim Einsatz von zwei Elektromagneten kann der Dauermagnet in vorteilhafter Weise zwischen den beiden Elektromagneten angeordnet sein. Die Anordnung des Dauermagneten sollte dabei derart erfolgen, dass dieser in den zwei zumeist entgegengesetzten Schaltstellungen des Betätigungshebels an jeweils einen der Elektromagneten annäherbar ist.
  • Bevorzugt handelt es sich bei der Nullstellung um eine Mittelstellung, wobei der Betätigungshebel dann in zwei entgegengesetzte Schaltstellungen auslenkbar sowie zwischen diesen umlegbar sein kann. So kann der Dauermagnet in vorteilhafter Weise an einem Abschnitt des Betätigungshebels angeordnet sein, wodurch dieser im Rahmen der Auslenkung des Betätigungshebels jeweils einem der Elektromagneten annäherbar und gleichzeitig von dem anderen entfernbar ist.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung kann der Elektromagnet zu einer temporären Erzeugung eines Magnetfelds ausgebildet sein, welches so ausgerichtet ist, dass es dem permanenten Magnetfeld des Dauermagneten abstoßend entgegen gerichtet ist. Auf diese Weise kann nun das durch den Elektromagneten erzeugbare Magnetfeld nicht zum Halten des Betätigungshebels in seiner Schaltstellung genutzt werden, sondern vielmehr um diesen aus seiner arretierten Schaltstellung heraus zu lösen.
  • Der Vorteil hierbei liegt in der Nutzung des Dauermagneten zum Halten des Betätigungshebels in seiner Schaltstellung, während zum Lösen des Betätigungshebels der Elektromagnet einzuschalten ist. Insbesondere in Kombination mit dem Vorhandensein von zwei Elektromagneten und der Anordnung des Dauermagneten an dem Betätigungshebel zwischen den beiden Elektromagneten wird ein überaus funktionales System für den erfindungsgemäßen Blinkerschalter geschaffen. Hierbei wird bevorzugt der jeweilige Kern der Elektromagneten genutzt, um über die auf diese wirkende Haltekraft des Dauermagneten ein Halten des Betätigungshebels in jeweils einer seiner ausgelenkten Schaltstellungen zu ermöglichen.
  • Unabhängig von dem jeweiligen Lenkwinkel des Lenkrads kann dann das Lösen des Betätigungshebels aus seiner Schaltstellung erfolgen, indem mindestens der entsprechende Elektromagnet eingeschaltet wird. Hierbei kann der Betätigungshebel beispielsweise federbelastet sein, so dass dieser nach dem Lösen aus seiner Arretierung durch die Federkraft wieder in Nullstellung zurück verlagert wird. Über eine geeignete Steuerung ist somit eine dynamische Rückstellbarkeit des Betätigungshebels etabliert, welche unabhängig von dem jeweiligen Lenkwinkel des Lenkrads erfolgen kann.
  • Der zuvor aufgezeigte Blinkerschalter ermöglicht eine zutreffende dynamische Rückstellbarkeit des Betätigungshebels, trotz sich dynamisch verändernder Übersetzung zwischen Lenkwinkel des Lenkrads und Lenkeinschlag der angelenkten Räder. Durch den konsequenten Verzicht auf mechanisch miteinander in Kontakt stehende Teile der vorliegend magnetisch ausgestalteten Arretiervorrichtung wird eine vollständige Entkopplung der Rückstellung des Betätigungshebels von den Lenkbewegungen am Lenkrad des Fahrzeugs erreicht. Insbesondere die Kombination aus den zwei Elektromagneten und dem zwischen diesen an dem Betätigungshebel angeordneten Dauermagneten ermöglicht einen einfachen Aufbau, welcher einen dauerhaft wartungsfreien Betrieb ermöglicht.
  • Vorliegend wurde eine einfache Möglichkeit zum Lösen des Betätigungshebels aus seiner jeweiligen Schaltstellung geschaffen, welche lediglich das temporäre Durchleiten eines elektrischen Stromflusses zu dem jeweiligen Elektromagneten erfordert. Dank der mechanischen Entkopplung kommt der erfindungsgemäße Blinkerschalter mit einer geringen Anzahl an Bauteilen aus, um die dynamische Rückstellung des Betätigungshebels zu realisieren.
  • Weiterhin stellt die Erfindung auch ein Verfahren zur Rückstellung eines Blinkerschalters für ein Fahrzeug vor, wie nachfolgend näher erläutert:
    Hierfür wird zunächst vorausgesetzt, dass der Blinkerschalter einen Betätigungshebel sowie eine magnetisch betätigbare Arretiervorrichtung umfasst. Der Betätigungshebel ist bevorzugt so ausgebildet, dass dieser von einer Nullstellung in wenigstens eine Schaltstellung auslenkbar ist. Dabei ist die Arretiervorrichtung dafür vorgesehen, den Betätigungshebel bedarfsweise in seiner ausgelenkten Schaltstellung zu halten oder aus dieser zu lösen. Erfindungsgemäß wird der Betätigungshebel in seiner ausgelenkten Schaltstellung magnetisch gehalten.
  • Die sich insbesondere durch die vorgeschlagene Maßnahme des magnetischen Haltens des Betätigungshebels ergebenden Vorteile und Möglichkeiten wurden bereits im Zusammenhang mit dem zuvor aufgezeigten erfindungsgemäßen Blinkerschalter erläutert. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird daher an dieser Stelle auf die vorherigen Ausführungen verwiesen, welche als weitergehende Erläuterungen des erfindungsgemäßen Verfahrens anzusehen sind. Dies gilt im Übrigen auch für die nachfolgend erläuterten näheren Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Um das magnetische Halten des Betätigungshebels in seiner Schaltstellung zu ermöglichen, kann die Arretiervorrichtung bevorzugt einen Dauermagneten aufweisen. Auf diese Weise wird der Betätigungshebel in seiner ausgelenkten Schaltstellung in vorteilhafter Weise über ein Magnetfeld des Dauermagneten gehalten.
  • Besonders bevorzugt kann die Arretiervorrichtung wenigstens einen Elektromagneten aufweisen, welcher zur temporären Erzeugung eines Magnetfelds vorgesehen ist. In vorteilhafter Weise ist das erzeugbare Magnetfeld so ausgerichtet, dass es dem permanenten Magnetfeld des Dauermagneten abstoßend entgegengesetzt wird. Auf diese Weise kann der Betätigungshebel dann durch das temporäre Magnetfeld des Elektromagneten aus seiner ausgelenkten Schaltstellung gelöst werden.
  • Weitere Ausgestaltungen des Blinkerschalters oder des Verfahrens zum Betrieb eines Blinkerschalters können sich durch eine technisch sinnvolle Kombination einzelner oder mehrerer in der vorherigen Beschreibung aufgezeigter Merkmale sowie Maßnahmen ergeben und werden ausdrücklich im Rahmen der Erfindung mit beansprucht. Weitere Charakterisierungen und Spezifizierungen der Erfindung können sich insbesondere im Zusammenhang mit den nachfolgend beschriebenen Figuren ergeben, welche ebenfalls als Teil der Erfindung angesehen und beansprucht werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Blinkerschalters.
  • Aus 1 geht der schematische Aufbau eines erfindungsgemäßen Blinkerschalters 1 hervor. Der Blinkerschalter 1 ist in nicht näher dargestellter Weise für den Einsatz in einem Fahrzeug, insbesondere in einem Kraftfahrzeug vorgesehen. In dieser Anordnung dient er der Betätigung eines ebenfalls nicht näher gezeigten Fahrtrichtungsanzeigers.
  • Wie zu erkennen, umfasst der Blinkerschalter 1 zunächst einen Betätigungshebel 2 sowie Arretiervorrichtung 3. Der Betätigungshebel 2 ist über eine bauliche Achse 4 mit einer Grundplatte 5 des Blinkerschalters 1 verbunden. In dieser Anordnung ist der Betätigungshebels 2 innerhalb eines Schwenkbereichs 6 um die Achse 4 herum auslenkbar, wobei er von einer ersten Endposition 7 zu einer zweiten Endposition 8 auslenkbar ist.
  • In der ersten Endposition 7 befindet sich der Betätigungshebel 2 in einer linken Schaltstellung L, welche mit Bezug auf den nicht näher dargestellten Fahrtrichtungsanzeiger für einen Richtungswechsel zur linken Seite hin wählbar ist. Vorliegend dargestellt ist eine Nullstellung O des Betätigungshebels 2, bei welcher der Betätigungshebel 2 genau zwischen der ersten Endposition 7 und der zweiten Endposition 8 ausgerichtet ist. Zur der ersten Endposition 7 des Betätigungshebels 2 gegenüberliegenden zweiten Endposition 8 hin befindet sich der Betätigungshebel 2 in einer rechten Schaltstellung R. Die rechte Schaltstellung R ist mit Bezug auf den nicht näher dargestellten Fahrtrichtungsanzeiger dann wählbar, wenn ein Richtungswechsel zur rechten Seite hin erfolgt oder erfolgen soll.
  • Um den Betätigungshebel 2 in seiner jeweiligen Schaltstellung zu arretieren, weist die Arretiervorrichtung 3 zwei Elektromagnete 9, 10 auf, welche auf der Grundplatte 5 des Blinkerschalters 1 angeordnet sind. Dabei sind besagte Elektromagneten 9, 10 so auf der Grundplatte 5 positioniert, dass ein Abschnitt 11 des Betätigungshebels 2 zwischen den beiden Elektromagneten 9, 10 angeordnet ist. In oder an dem Abschnitt 11 des Betätigungshebels 2 ist ein Dauermagnet 12 angeordnet, welcher in seiner Lage zwischen den beiden Elektromagneten 9, 10 mit diesen korrespondiert. Insbesondere in den beiden Schaltstellungen L, R des Betätigungshebels 2 ist der Dauermagnet 12 jeweils einem der beiden Elektromagneten 9, 10 angenähert oder steht mit diesem zumindest bereichsweise in einem berührenden Kontakt.
  • In Bezug auf die Darstellung von 1 ist ein erster Elektromagnet 9 unten an der Grundplatte 5 angeordnet, so dass diesem der Dauermagnet 12 in der rechten Schaltstellung R des Betätigungshebels 2 angenähert ist. Demgegenüber ist ein zweiter Elektromagnet 10 oberhalb des Betätigungshebels 2 angeordnet, wobei diesem der Dauermagnet 12 in der linken Schaltstellung L des Betätigungshebels 2 angenähert ist. Dabei besitzt der Dauermagnet 12 einen Nordpol N und einen Südpol S, wobei der Südpol S dem ersten Elektromagneten 9 und der Nordpol N dem zweiten Elektromagneten 10 zugewandt ist.
  • Mit Blick auf die beiden Elektromagneten 9, 10 ist erkennbar, dass diese jeweils einen Kern 13, 14 und eine den jeweiligen Kern 13, 14 in Form einer Wicklung umgebende Spule 15, 16 aufweisen. Vorliegend wird der jeweilige Kern 13, 14 durch einen ferromagnetischen Werkstoff gebildet, um über einen durch jeweils eine der Spulen 15, 16 hindurch fließenden elektrischen Strom spontan magnetisiert zu werden. Hierzu sind die jeweiligen Spulen 15, 16 über elektrische Leiter 17 in Form von Kabeln mit einer Steuereinheit 18 verbunden.
  • Um eine dynamische Rückstellung des Betätigungshebels 2 des erfindungsgemäßen Blinkerschalters 1 vorzunehmen, ist der Betätigungshebel 2 zunächst aus seiner Nullstellung O in eine der beiden Schaltstellungen L, R auszulenken. In der jeweiligen Schaltstellung L, R ist der Abschnitt 11 des Betätigungshebels 2 mit dem Dauermagneten 12 einem der beiden Elektromagneten 9, 10 so weit angenähert, dass das permanente Magnetfeld des Dauermagneten 12 eine Haltekraft auf den jeweiligen Kern 13, 14 des entsprechenden Elektromagneten 9, 10 ausübt. In der Folge verbleibt der Betätigungshebel 2 in seiner jeweiligen ausgelenkten Schaltstellung L, R, da er in dieser magnetisch durch den Dauermagneten 12 gehalten ist.
  • Zum Lösen des Betätigungshebels 2 aus seiner Schaltstellung L, R wird nun über die Steuereinheit 18 ein elektrischer Strom durch die entsprechenden Leiter 17 an den jeweiligen Elektromagneten 9, 10 geleitet. Hierdurch wird ein dem Magnetfeld des Dauermagneten 12 entgegengesetztes temporäres Magnetfeld erzeugt, welches auf den Nordpol N oder den Südpol S des Dauermagneten 12 abstoßend wirkt. Im Ergebnis wird die Haltekraft zwischen dem Dauermagneten 12 und dem jeweiligen Kern 13, 14 überwunden und der Dauermagnet 12 abgestoßen. Hierdurch wird der Betätigungshebel 2 um die bauliche Achse 4 zurück verschwenkt, um wieder in seine Nullstellung O zu gelangen.
  • Wann das jeweilige An- oder Ausschalten des entsprechenden Elektromagneten 9, 10 erfolgt, wird von der Steuereinheit 18 vorgegeben. Das entsprechende Signal kann von der Geschwindigkeit des Fahrzeugs, der Ausgangsstellung der angelenkten Räder sowie der verstrichenen Zeit seit der Auslenkung des Betätigungshebels 2 in eine seiner Schaltstellungen L, R abhängig sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Blinkerschalter
    2
    Betätigungshebel von 1
    3
    Arretiervorrichtung von 1
    4
    Achse an 5
    5
    Grundplatte von 1
    6
    Schwenkbereich von 2
    7
    erste Endposition von 2
    8
    zweite Endposition von 2
    9
    erster Elektromagnet auf 5
    10
    zweiter Elektromagnet auf 5
    11
    Abschnitt von 2
    12
    Dauermagnet an 2
    13
    Kern von 9
    14
    Kern von 10
    15
    Spule von 9
    16
    Spule von 10
    17
    Leiter zwischen 15, 16 und 18
    18
    Steuereinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006052108 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Blinkerschalter für ein Fahrzeug, umfassend einen Betätigungshebel (2) sowie eine magnetisch betätigbare Arretiervorrichtung (3), wobei der Betätigungshebel (2) von einer Nullstellung (O) in wenigstens eine Schaltstellung (L, R) auslenkbar ist und die Arretiervorrichtung (3) dazu ausgebildet ist, um den Betätigungshebel (2) in seiner ausgelenkten Schaltstellung (L, R) zu halten und aus dieser zu lösen, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (2) in seiner ausgelenkten Schaltstellung (L, R) magnetisch gehalten ist.
  2. Blinkerschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiervorrichtung (3) einen Dauermagneten (12) aufweist.
  3. Blinkerschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiervorrichtung (3) wenigstens einen Elektromagneten (9, 10) aufweist.
  4. Blinkerschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromagnet (9, 10) einen Kern (13, 14) besitzt, wobei der Dauermagnet (12) mit dem Kern (13, 14) korrespondiert.
  5. Blinkerschalter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Dauermagnet (12) an dem Betätigungshebel (2) angeordnet ist.
  6. Blinkerschalter nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Elektromagnete (9, 10) vorgesehen sind, wobei der Dauermagnet (12) derart zwischen den beiden Elektromagneten (9, 10) angeordnet ist, dass der Dauermagnet (12) in zwei entgegengesetzten Schaltstellungen (L, R) des Betätigungshebels (2) an jeweils einen der Elektromagneten (9, 10) annäherbar ist.
  7. Blinkerschalter nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromagnet (9, 10) zur temporären Erzeugung eines Magnetfelds ausgebildet ist, wobei das erzeugbare Magnetfeld so ausgerichtet ist, dass es einem Magnetfeld des Dauermagneten (12) abstoßend entgegen gerichtet ist.
  8. Verfahren zur Rückstellung eines Blinkerschalters (1) für ein Fahrzeug, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, umfassend einen Betätigungshebel (2) sowie eine magnetisch betätigbare Arretiervorrichtung (3), wobei der Betätigungshebel (2) von einer Nullstellung (O) in wenigstens eine Schaltstellung (L, R) auslenkbar ist und von der Arretiervorrichtung (3) in seiner ausgelenkten Schaltstellung (L, R) gehalten oder aus dieser gelöst werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (2) in seiner ausgelenkten Schaltstellung (L, R) magnetisch gehalten wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiervorrichtung (3) einen Dauermagneten (12) aufweist, wobei der Betätigungshebel (2) in seiner ausgelenkten Schaltstellung (L, R) über ein Magnetfeld des Dauermagneten (12) gehalten wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiervorrichtung (3) wenigstens einen Elektromagneten (9, 10) zur temporären Erzeugung eines dem Magnetfeld des Dauermagneten (12) abstoßend entgegengesetzten Magnetfelds aufweist, wobei der Betätigungshebel (2) durch das temporäre Magnetfeld des Elektromagneten (9, 10) aus seiner ausgelenkten Schaltstellung (L, R) gelöst wird.
DE102013215201.9A 2013-08-02 2013-08-02 Blinkerschalter sowie Verfahren zur Rückstellung eines Blinkerschalters Withdrawn DE102013215201A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013215201.9A DE102013215201A1 (de) 2013-08-02 2013-08-02 Blinkerschalter sowie Verfahren zur Rückstellung eines Blinkerschalters
US14/444,481 US9327635B2 (en) 2013-08-02 2014-07-28 Turn indicator switch with electromagnetic latching device
CN201410377205.1A CN104347301B (zh) 2013-08-02 2014-08-01 方向指示器开关和用于重新设置方向指示器开关的方法
RU2014132102/11U RU149217U1 (ru) 2013-08-02 2014-08-04 Переключатель указателей поворота для транспортного средства

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013215201.9A DE102013215201A1 (de) 2013-08-02 2013-08-02 Blinkerschalter sowie Verfahren zur Rückstellung eines Blinkerschalters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013215201A1 true DE102013215201A1 (de) 2015-02-05

Family

ID=52341947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013215201.9A Withdrawn DE102013215201A1 (de) 2013-08-02 2013-08-02 Blinkerschalter sowie Verfahren zur Rückstellung eines Blinkerschalters

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9327635B2 (de)
CN (1) CN104347301B (de)
DE (1) DE102013215201A1 (de)
RU (1) RU149217U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018219540A1 (de) 2018-11-15 2020-05-20 Audi Ag Bedienvorrichtung mit einem elektromagnetischen Rückhalteelement, und Kraftfahrzeug

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015000419A1 (de) * 2015-01-14 2016-07-14 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug
CN106994933A (zh) * 2016-01-25 2017-08-01 李洪军 一种闪光灯装置
DE102017111052A1 (de) * 2017-05-22 2018-11-22 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Schalter mit Umlenkhebel und großem Schaltweg
DE102017011067B4 (de) * 2017-11-30 2024-03-14 Kostal Automobil Elektrik Gmbh & Co. Kg Blinkerschalter für ein Kraftfahrzeug
JP6722722B2 (ja) * 2018-06-26 2020-07-15 本田技研工業株式会社 車両運転支援システム
US10941541B2 (en) 2018-07-26 2021-03-09 The Charles Machine Works, Inc. Cruise control on a work machine
KR102523249B1 (ko) * 2018-10-27 2023-04-20 현대자동차주식회사 차량 및 차량의 제어방법
DE102018219538A1 (de) * 2018-11-15 2019-09-19 Audi Ag Bedienvorrichtung mit einem in eine Ruheposition rückführbaren Bedienelement, Steuereinrichtung, Verfahren zum Betreiben der Bedienvorrichtung, und Kraftfahrzeug
CN113682751B (zh) * 2021-08-11 2023-12-15 弥费实业(上海)有限公司 一种空中搬运装置及搬运系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006052108A1 (de) 2006-11-04 2008-07-17 Ali Temel Blink Sicherungssystem

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2119008A1 (de) 1971-04-20 1972-11-09 Kaminski, Rolf; Leppin, Jürgen; 5620 Velbert Schaltungsanordnung zur Betätigung von Kraftfahrzeugblinkanlagen
GB1471407A (en) * 1973-07-12 1977-04-27 Lucas Leectrical Ltd Direction indicator control circuits for road vehicles
DE2849686A1 (de) 1978-11-16 1980-05-29 Rau Swf Autozubehoer Schalteinrichtung, fahrtrichtungsschalter und rueckstelleinrichtung zum ansteuern von blinklampen in kraftfahrzeugen
SE457680B (sv) 1987-01-15 1989-01-16 Toecksfors Verkstads Ab Elektronisk brytare innefattande en i ett hoelje roerlig manoeverdel
US6020813A (en) * 1999-06-09 2000-02-01 Harris; Carl N. Self-canceling vehicle turn signal with safety reactivation
JP2001143558A (ja) * 1999-11-18 2001-05-25 Alps Electric Co Ltd ストークスイッチ
DE10039135A1 (de) 2000-08-07 2002-02-21 Mercedes Benz Lenkungen Gmbh Rückstellvorrichtung für einen manuell zu betätigenden elektrischen Schalter in einem Kraftfahrzeug
JP2004326163A (ja) * 2003-04-21 2004-11-18 Alps Electric Co Ltd ストークスイッチ
JP4525621B2 (ja) * 2006-03-14 2010-08-18 トヨタ自動車株式会社 車両の操舵装置
JP2007311174A (ja) * 2006-05-18 2007-11-29 Tokai Rika Co Ltd 節度装置
CN101091683A (zh) * 2007-07-23 2007-12-26 鲍俊瑶 电磁式摇摆机
JP2009199806A (ja) * 2008-02-20 2009-09-03 Tokai Rika Co Ltd ターンスイッチ
JP2010143391A (ja) * 2008-12-18 2010-07-01 Tokai Rika Co Ltd 方向指示装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006052108A1 (de) 2006-11-04 2008-07-17 Ali Temel Blink Sicherungssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018219540A1 (de) 2018-11-15 2020-05-20 Audi Ag Bedienvorrichtung mit einem elektromagnetischen Rückhalteelement, und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20150035669A1 (en) 2015-02-05
US9327635B2 (en) 2016-05-03
CN104347301A (zh) 2015-02-11
CN104347301B (zh) 2018-09-21
RU149217U1 (ru) 2014-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013215201A1 (de) Blinkerschalter sowie Verfahren zur Rückstellung eines Blinkerschalters
EP3245101B1 (de) Lenkstockschalter für ein kraftfahrzeug
EP2135271B1 (de) Magnetische schaltvorrichtung
EP3209530B1 (de) Kippankerventil für eine bremse eines fahrzeugs und verfahren zum betreiben eines kippankerventils
DE102012113126B4 (de) Elektronische Schaltvorrichtung eines Fahrzeugs
DE202010007515U1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Parksperre eines automatisiert betätigten Getriebes eines Kraftfahrzeugs
WO2021069405A1 (de) Verriegelungsvorrichtung und lenksäule mit verriegelungsvorrichtung
DE102018213275A1 (de) Kupplungsbaugruppe für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang sowie Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102012211309A1 (de) Schalthebelvorrichtung zur Betätigung eines Fahrzeuggetriebes
DE102013215202B4 (de) Blinkerschalter sowie Verfahren zur Rückstellung eines Blinkerschalters
DE102013007233A1 (de) Elektrische Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2020001897A1 (de) Rückstelleinrichtung für einen lenkstockhebel für kraftfahrzeuge
WO2016096059A1 (de) Bedienvorrichtung für ein fahrzeug, insbesondere einen kraftwagen
DE102007014745B4 (de) Elektrische Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1284004B1 (de) Induktiver übertrager bestehend aus zwei spulen mit je einem kern
EP3658799B1 (de) Schaltvorrichtung mit magnetischer rastierung
DE102018117419A1 (de) Feststeller für ein Verstellteil eines Kraftfahrzeugs
DE102011052755A1 (de) Pedalvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2014154372A1 (de) Elektrische schaltanlage
DE102005027299B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Getriebeschaltstelle
DE102009012062A1 (de) Magnetische Rastvorrichtung zur Verstellung einer bedienbaren Inneneinrichtung für Fahrzeuge
DE102013010572A1 (de) Elektrische Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3941787B1 (de) Lenkstockschalter für ein fahrzeug
DE19948736A1 (de) Schaltvorrichtung für das Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102010030147A1 (de) Sensoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination