DE212019000418U1 - Steuersystem für ein Kraftfahrzeug-Getriebe mit einer tragbaren Steuervorrichtung - Google Patents

Steuersystem für ein Kraftfahrzeug-Getriebe mit einer tragbaren Steuervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE212019000418U1
DE212019000418U1 DE212019000418.0U DE212019000418U DE212019000418U1 DE 212019000418 U1 DE212019000418 U1 DE 212019000418U1 DE 212019000418 U DE212019000418 U DE 212019000418U DE 212019000418 U1 DE212019000418 U1 DE 212019000418U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
control
portable device
mounting base
control system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE212019000418.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Silatech SRL
Original Assignee
Silatech SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Silatech SRL filed Critical Silatech SRL
Publication of DE212019000418U1 publication Critical patent/DE212019000418U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • B60R25/06Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor operating on the vehicle transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/80Arrangements for controlling instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/08Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on brakes or brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/102Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device a signal being sent to a remote location, e.g. a radio signal being transmitted to a police station, a security company or the owner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/25Means to switch the anti-theft system on or off using biometry
    • B60R25/252Fingerprint recognition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/30Detection related to theft or to other events relevant to anti-theft systems
    • B60R25/33Detection related to theft or to other events relevant to anti-theft systems of global position, e.g. by providing GPS coordinates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/30Detection related to theft or to other events relevant to anti-theft systems
    • B60R25/34Detection related to theft or to other events relevant to anti-theft systems of conditions of vehicle components, e.g. of windows, door locks or gear selectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H59/12Range selector apparatus comprising push button devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/42Ratio indicator devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/122Instrument input devices with reconfigurable control functions, e.g. reconfigurable menus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/55Remote control arrangements
    • B60K2360/56Remote control arrangements using mobile devices
    • B60K2360/573Mobile devices controlling vehicle functions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/77Instrument locations other than the dashboard
    • B60K2360/794Instrument locations other than the dashboard on or in doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Steuersystem zum Steuern eines Kraftfahrzeug-Getriebes, wobei das System eine tragbare Vorrichtung (10) und eine Befestigungsbasis (12) aufweist, wobei die Befestigungsbasis (12) dazu ausgebildet ist, an einem Punkt eines Fahrgastraums des Fahrzeugs angebracht zu sein, und eine Auflage (14) aufweist, die dazu angepasst ist, die tragbare Vorrichtung (10) zur elektrischen und elektronischen Verbindung der tragbaren Vorrichtung (10) mit der Befestigungsbasis (12) aufzunehmen, und wobei die tragbare Vorrichtung (10) eine erste Steuereinrichtung (28, 30, 32; 40), die durch den Benutzer betätigt werden kann, um durch die Befestigungsbasis (12) Steuersignale zur Steuerung des Fahrzeuggetriebes zu übertragen, und eine zweite Steuereinrichtung (34, 36, 38) aufweist, die durch den Benutzer betätigt werden kann, um Öffnen und Schließen der Fahrzeugtüren fernzusteuern.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Steuersystem für ein Kraftfahrzeug-Getriebe.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Ein Steuersystem des oben erwähnten Typs ist bekannt aus der US 2018/0079302 A1 . Gemäß dieser bekannten Lösung umfasst das Steuersystem im Grunde eine tragbare Vorrichtung und eine Befestigungsbasis, die an einem Punkt des Fahrgastraums des Fahrzeugs angebracht ist (beispielsweise an der Mittelkonsole angebracht ist) und eine Auflage aufweist, die dazu angepasst ist, die tragbare Vorrichtung aufzunehmen. Die tragbare Vorrichtung ist dazu ausgebildet, sobald sie in die jeweilige Auflage in der Befestigungsbasis eingeführt ist, sowohl als Zündschlüssel zu fungieren, um dem Fahrer das Starten und Stoppen des Motors des Fahrzeugs zu erlauben, als auch als eine Getriebesteuervorrichtung, durch die der Fahrer in der Lage ist, die verschiedenen Betriebspositionen (Fahren, Neutral, Parken und Rückwärts) eines Automatikgetriebes des Fahrzeugs auszuwählen, und möglicherweise sogar eine Anzahl von Antriebsmodi des Fahrzeugs auszuwählen (zum Beispiel Sportfahrmodus, sparsamer Fahrmodus, normaler Fahrmodus usw.). Die Betriebspositionen des Getriebes können durch den Fahrer beispielsweise durch Drehen der tragbaren Vorrichtung ausgewählt werden. Die Betriebsposition des Getriebes ist immer auf einem Bildschirm gezeigt, der an der tragbaren Vorrichtung vorgesehen ist. Dieser Bildschirm ist beispielsweise ein Touchscreen (bzw. Berührungsbildschirm), auf den der Fahrer einwirken kann, um die verschiedenen Antriebsmodi des Fahrzeugs auszuwählen.
  • Die US 2018/0079302 A1 offenbart keine andere Funktion der tragbaren Vorrichtung zusätzlich zu der Motorstartfunktion und der Getriebesteuerfunktion. Außerdem weist die tragbare Vorrichtung, die durch dieses Dokument offenbart ist, eine zylindrische oder Kugelform auf, was es schwierig macht, die Vorrichtung für andere Funktionen zu verwenden, wie beispielsweise die Funktion zum Öffnen/Schließen einer Tür.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Folglich besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Steuersystem des oben erwähnten Typs bereitzustellen, das durch den Fahrer verwendet werden kann, um ein Fahrzeuggetriebe in einer einfacheren und intuitiveren Weise zu steuern als dies im oben erwähnten Stand der Technik der Fall war, und das außerdem dem Fahrer die Möglichkeit bietet, zusätzliche Funktionen des Fahrzeugs zu steuern.
  • Diese sowie weitere Aufgaben werden gemäß der vorliegenden Erfindung mittels eines Steuersystems, das die im unabhängigen Anspruch 1 aufgeführten Merkmale aufweist, vollständig gelöst.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert, deren Gegenstand einen Bestandteil der folgenden Beschreibung bilden soll.
  • Kurz gesagt basiert die Erfindung auf der Idee der Bereitstellung eines Steuersystems, bei dem die tragbare Vorrichtung zusätzlich zu einer ersten Steuereinrichtung, die durch den Benutzer betätigt werden kann, um durch die Befestigungsbasis Steuersignale zur Steuerung des Fahrzeuggetriebes zu übertragen, eine zweite Steuereinrichtung aufweist, die durch den Benutzer betätigt werden kann ist, um ein Öffnen und Schließen der Fahrzeugtüren fernzusteuern. Deshalb fungiert die tragbare Vorrichtung zusätzlich zu dem Wirken als Steuervorrichtung zum Steuern des Fahrzeuggetriebes auch als elektrischer Schlüssel zum Fernsteuern von Öffnen und Schließen der Fahrzeugtüren.
  • Vorzugsweise sind die tragbare Vorrichtung und/oder die Befestigungsbasis mit einer zusätzlichen Steuereinrichtung zum Steuern weiterer Systeme des Fahrzeugs versehen, wie z. B. des Infotainment-Systems (Radio, Telefon, Multimedia-Player), des Navigationssystems, der elektrischen Feststellbremse, usw.
  • Figurenliste
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung ersichtlich werden, die lediglich mittels nichteinschränkenden Beispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erfolgt, in denen:
    • 1 und 2 perspektivische Ansichten sind, die die tragbare Vorrichtung und die Befestigungsbasis eines Steuersystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in dem Zustand, in dem die tragbare Vorrichtung mit der Befestigungsbasis in Eingriff gebracht ist, sowie in dem Zustand zeigen, in dem die tragbare Vorrichtung von der Befestigungsbasis außer Eingriff gebracht ist;
    • 3 eine Unteransicht der tragbaren Vorrichtung des Steuersystems der 1 und 2 ist;
    • 4 eine perspektivische Ansicht eines alternativen Ausführungsbeispiels der tragbaren Vorrichtung eines Steuersystems gemäß der vorliegenden Erfindung in einem Betriebszustand ist, in dem die tragbare Vorrichtung verwendet wird, um Betriebspositionen des Fahrzeuggetriebes auszuwählen;
    • 5 eine perspektivische Ansicht der tragbaren Vorrichtung aus 4 in einem Betriebszustand ist, in dem die tragbare Vorrichtung dazu verwendet wird, Telefonanrufe zu senden oder zu empfangen; und
    • 6 eine auseinandergezogene Ansicht ist, die schematisch die Hauptkomponenten einer tragbaren Vorrichtung für ein Steuersystem gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Bezug nehmend auf die 1 und 2 weist ein Steuersystem zum Steuern eines Kraftfahrzeug-Getriebes im Wesentlichen eine tragbare Vorrichtung 10 und eine Befestigungsbasis 12 auf, die dazu angepasst ist, die tragbare Vorrichtung 10 aufzunehmen.
  • Die Befestigungsbasis 12 ist dazu ausgebildet, an einem Punkt des Fahrgastraums des Fahrzeugs angebracht zu sein, der für den Fahrer ohne Weiteres zugänglich ist, insbesondere an der Mittelkonsole, wo üblicherweise der Gangschalthebel platziert ist. Wie in 1 gezeigt ist, weist die Befestigungsbasis 12 eine Auflage 14 auf, an der die tragbare Vorrichtung 10 bei Verwendung aufgenommen ist. Elektrische Verbinder 16 sind in der Auflage 14 vorgesehen, um mit entsprechenden elektrischen Verbindern (nicht gezeigt) der tragbaren Vorrichtung 10 gekoppelt zu sein, wenn die tragbare Vorrichtung 10 in der Auflage 14 der Befestigungsbasis 12 aufgenommen ist, um so eine elektrische und elektronische Verbindung der tragbaren Vorrichtung 10 mit der Befestigungsbasis 12, und so mit dem Fahrzeug sicherzustellen.
  • Vorzugsweise umfasst die Befestigungsbasis 12 ferner einen oder mehr Steuerknöpfe (in dem dargestellten Beispiel einen ersten Steuerknopf 18 und einen zweiten Steuerknopf 20), die durch den Fahrer betätigt werden können, um jeweilige Funktionen des Fahrzeugs zu steuern, beispielsweise zur Auswahl der Parkposition (Position „P“) des Getriebes (Knopf 18) und zur Auswahl eines folgenden Betriebsmodus (Position „S“) des Getriebes (Knopf 20), falls vorhanden. Ferner können, um es dem Fahrer zu ermöglichen, ein Schalten in einen höheren Gang oder einen niedrigeren Gang zu steuern, wenn der folgende Betriebsmodus des Getriebes aktiviert wurde, zwei Steuerknöpfe an der Befestigungsbasis 12 vorgesehen sein, einer zum Steuern eines Schaltens in einen höheren Gang und der andere zum Steuern eines Schaltens in einen niedrigeren Gang, oder alternativ auch nur ein einzelner Kippschalter.
  • Die oben erwähnten Steuerknöpfe, die bei dem dargestellten Beispiel als physische Knöpfe ausgebildet sind, können alternativ als virtuelle Knöpfe vorgesehen sein, wobei in diesem Fall die Befestigungsbasis 12 einen Touchscreen (Berührungsbildschirm) aufweist, an dem diese Steuerknöpfe und/oder andere mögliche Steuerknöpfe angezeigt werden.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Befestigungsbasis 12 ferner einen Freigabeknopf 22, der durch den Fahrer betätigt werden kann, um die tragbare Vorrichtung 10 außer Eingriff von der Befestigungsbasis 12 zu bringen, wenn beispielsweise der Fahrer aus dem Fahrzeug aussteigen möchte, sobald der Motor oder die Maschine gestoppt wurde.
  • Bezug nehmend auch auf 3 weist die tragbare Vorrichtung 10 eine Ausbildung und vorzugsweise auch Größen (insbesondere im Hinblick auf Länge und Breite) wie diejenigen eines typischen elektronischen Schlüssels eines Kraftfahrzeugs auf.
  • Die tragbare Vorrichtung 10 weist ein äußeres Gehäuses 24 auf, das vorzugsweise durch zwei separate Halbschalen 26a und 26b gebildet ist, das heißt eine obere Halbschale 26a bzw. eine untere Halbschale 26b.
  • An der Oberseite der tragbaren Vorrichtung 10 ist in einer Auflage, die in einer Mittelzone der oberen Halbschale 26a gebildet ist, eine Mehrzahl von Steuerknöpfen vorgesehen, die jeweils betätigt werden können, um eine jeweilige Betriebsposition oder einen jeweiligen -modus des Getriebes auszuwählen. Insbesondere ist gemäß dem in 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel die tragbare Vorrichtung 10 mit drei Steuerknöpfen versehen, die mit 28, 30 bzw. 32 angezeigt sind und der Vorwärtsfahrposition (Position „D“), der Neutralposition (Position „N“) bzw. der Rückwärtsposition (Position „R“) zugeordnet sind. Die Steuerknöpfe 28, 30 und 32, die an der tragbaren Vorrichtung 10 vorgesehen sind, ermöglichen es so zusammen mit den Steuerknöpfen 18 und 20, die an der Befestigungsbasis 12 vorgesehen sind, all die Positionen auszuwählen, die üblicherweise in einem Automatikgetriebe vorgesehen sind. Natürlich kann die tragbare Vorrichtung 12 eine unterschiedliche Anzahl, insbesondere eine höhere Anzahl von Steuerknöpfen als diejenige der tragbaren Vorrichtung aufweisen, die in den 1 bis 3 gezeigt ist.
  • Eine Mehrzahl von Steuerknöpfen zum Steuern von Öffnen und Schließen der Fahrzeugtüren ist an der Unterseite der tragbaren Vorrichtung 10 in einer Auflage vorgesehen, die in der unteren Halbschale 26b gebildet ist. Beispielsweise können ein Steuerknopf 34 zum zentralisierten Öffnen der Fahrzeugtüren, ein Steuerknopf 36 zum zentralisierten Schließen der Fahrzeugtüren und ein Steuerknopf 38 zum Öffnen der Fahrzeugheckklappe (wobei der Steuerknopf 38 in dem Fall einer elektrisch betriebenen Heckklappe auch verwendet werden kann, um ein Schließen der Heckklappe zu steuern) vorgesehen sein.
  • Da Steuerknöpfe an den gegenüberliegenden Seiten, das heißt an der Oberseite und der Unterseite, der tragbaren Vorrichtung 10 vorgesehen sind, reduzieren sich die Größen der Vorrichtung, wobei die Anzahl von Knöpfen unverändert bleibt.
  • Der Fahrer kann dann die tragbare Vorrichtung 10, wenn diese aus der Befestigungsbasis 12 entfernt ist, als normalen elektronischen Schlüssel zum Fernsteuern von Öffnen und Schließen der Fahrzeugtüren und, sobald diese mit der Befestigungsbasis 12 gekoppelt ist, als eine Steuervorrichtung zum Auswählen der Betriebspositionen des Fahrzeuggetriebes verwenden (falls nötig, für den Fall, dass die Anzahl von Steuerknöpfen, die an der tragbaren Vorrichtung vorgesehen sind, kleiner ist als die Anzahl von Betriebspositionen des Getriebes, durch zusätzliches Verwenden der zusätzlichen Knöpfe, die an der Befestigungsbasis vorgesehen sind).
  • Die tragbare Vorrichtung 10 kann ferner einen mechanischen Schlüssel (in dem Ausführungsbeispiel der 1 bis 3 nicht gezeigt) aufweisen, der vorzugsweise als Faltschlüssei vorgesehen ist, und kann durch den Benutzer verwendet werden, um Öffnen und Schließen der Fahrzeugtüren zu steuern und/oder Starten und Stoppen des Motors oder der Maschine des Fahrzeugs zu steuern.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der tragbaren Vorrichtung 10 ist in den 4 bis 6 gezeigt, wo Teile und Elemente, die identisch oder entsprechend zu denjenigen der 1 bis 3 sind, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind.
  • Gemäß diesem weiteren Ausführungsbeispiel weist die tragbare Vorrichtung 10 an ihrer Oberseite anstelle der physischen Steuerknöpfe 28, 30 und 32 einen Touchscreen (Berührungsbildschirm) 40 auf, durch den der Fahrer in der Lage ist, das Fahrzeuggetriebe zu steuern (wie in 4 gezeigt ist), und auch weitere Systeme des Fahrzeugs, wie beispielsweise das Infotainment-System (wie in 5 gezeigt), falls vorhanden.
  • Ein spezifischer Bildschirm, der immer der Funktion des Fahrzeugs zugeordnet ist, die der Fahrer steuern möchte, wird zu diesem Zeitpunkt auf dem Touchscreen 40 angezeigt. Wenn beispielsweise die tragbare Vorrichtung 10 als Steuervorrichtung zum Steuern des Fahrzeuggetriebes verwendet wird, wird ein Satz virtueller Steuerknöpfe auf dem Touchscreen 40 angezeigt, wobei jeder virtuelle Steuerknopf einer jeweiligen Betriebsposition des Getriebes entspricht. Bei dem dargestellten Beispiel sind drei virtuelle Steuerknöpfe angezeigt, die den Betriebspositionen R, N und D des Getriebes entsprechen, die zusätzlich zu den physischen Steuerknöpfen 18 und 20 verwendet werden sollen, die an der Befestigungsbasis 12 vorgesehen sind, wobei natürlich eine unterschiedliche Anzahl virtueller Steuerknöpfe abhängig von der spezifischen Anwendung angezeigt werden kann.
  • Ferner kann, wenn der folgende Betriebsmodus des Getriebes ausgewählt ist (beispielsweise mittels des Steuerknopfs 20, der an der Befestigungsbasis 12 vorgesehen ist), der Touchscreen zwei virtuelle Steuerknöpfe „+“ und „-“ zeigen, die durch den Fahrer berührt werden können, um in einen höheren Gang bzw. niedrigeren Gang zu schalten.
  • Andererseits wird, wenn die tragbare Vorrichtung 10 als Steuervorrichtung zum Steuern des Infotainment-Systems des Fahrzeugs verwendet wird, praktischerweise ein Satz von Bildschirmen angezeigt, die jeweils einer spezifischen Funktion des Systems entsprechen, wie zum Beispiel ein Bildschirm für die Telefonfunktion (wie das, was in 5 gezeigt ist), ein Bildschirm für die Radiofunktion, ein Bildschirm für die Multimedia-Player-Funktion, usw.
  • Schließlich zeigt 6 der beigefügten Zeichnungen schematisch die Hauptteile der tragbaren Vorrichtung 10 gemäß dem Ausführungsbeispiel der 4 und 5 (das soll heißen, dem Ausführungsbeispiel, bei dem ein Touchscreen an der Oberseite der Vorrichtung vorgesehen ist). Zusätzlich zu der vorstehend erwähnten oberen Halbschale 26a und unteren Halbschale 26b und dem zuvor erwähnten Touchscreen 40 weist die tragbare Vorrichtung 10 eine gedruckte Schaltungsplatine 42 und eine aufladbare Batterie 44 auf (vorzugsweise eine drahtlose aufladbare Batterie). Ferner ist die tragbare Vorrichtung 10, wie bereits erläutert wurde, vorzugsweise auch mit einem mechanischen Schlüssel (angezeigt in 6 mit 46) zum Steuern von Öffnen und Schließen der Fahrzeugtüren und/oder Starten und Stoppen des Motors oder der Maschine des Fahrzeugs versehen.
  • Natürlich können die Ausführungsbeispiele und Strukturdetails, wenn das Prinzip der Erfindung unverändert bleibt, stark von denjenigen abweichen, die lediglich mittels nichteinschränkenden Beispiels beschrieben und dargestellt sind, ohne dadurch von dem Schutzbereich der Erfindung abzuweichen, der in den beigefügten Ansprüchen definiert ist.
  • Insbesondere kann der Touchscreen, der bei dem Ausführungsbeispiel der 4 bis 6 an nur einer Seite, insbesondere der Oberseite, der tragbaren Vorrichtung vorgesehen sein, auf beiden gegenüberliegenden Seiten, das heißt der Oberseite und der Unterseite, der Vorrichtung vorgesehen ist.
  • Ferner kann die tragbare Vorrichtung 10 als eine Wegfahrsperre-Antidiebstahl-Vorrichtung fungieren und mit einem GPS-Transponder versehen sein, um auch als Satelliten-Antidiebstahl-Vorrichtung zu fungieren.
  • Die tragbare Vorrichtung 10 kann ferner ein digitales Fingerabdruckerkennungssystem umfassen, um eine kundenspezifisch angepasste Verwaltung einer Anzahl von Parametern und Einstellungen des Fahrzeugs zu ermöglichen, wie zum Beispiel Leistungsparameter des Fahrzeugs, Einstellungen des Infotainment-Systems, ergonomische Anpassungen usw.
  • Ferner kann die tragbare Vorrichtung 10 einen internen Speicher zum Speichern von Daten in Bezug auf einen Zustand des Fahrzeugs (die Vorrichtung ist mit dem CAN-Bus-Netzwerk des Fahrzeugs verbunden) und/oder Daten in Bezug auf den Eigentümer oder Benutzer des Fahrzeugs aufweisen, wie beispielsweise Fahrersitzanpassungen (beispielsweise die Position des Sitzes und die Position des Lenkrads), sowie bevorzugte Einstellungen des Multimediasystems.
  • Die tragbare Vorrichtung 10 kann auch mit einem Fernkommunikationssystem zur Fernkommunikation mit dem Fahrzeug ausgestattet sein, wodurch es dem Fahrer ermöglicht wird, den Motor oder die Maschine des Fahrzeugs entfernt zu starten und anzutreiben, beispielsweise beim Ein- und Ausparken aus engen Parklücken.
  • Die tragbare Vorrichtung 10 kann, wenn sie geeignet programmiert ist, an mehreren Fahrzeugen verwendet werden, die mit dem gleichen Steuersystem ausgestattet sind, zum Beispiel an Fahrzeugen der gleichen Familieneinheit oder Fahrzeugen der gleichen Unternehmensfahrzeugflotte.
  • Ferner kann die tragbare Vorrichtung 10 oder die Befestigungsbasis 12 auch einen Knopf zum Steuern der elektrischen Feststellbremse des Fahrzeugs beinhalten.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel (nicht gezeigt) kann die tragbare Vorrichtung 10 kippbar in der Befestigungsbasis 12 aufgenommen sein, um es dem Fahrer zu ermöglichen, in einen höheren Gang oder niedrigeren Gang zu schalten, sobald der folgende Betriebsmodus des Getriebes ausgewählt wurde, indem bewirkt wird, dass die tragbare Vorrichtung in eine Richtung beziehungsweise in die entgegengesetzte Richtung gekippt wird.
  • Ferner soll die Erfindung auf jede beliebige Art von Kraftfahrzeugen anwendbar sein, und zwar unabhängig von dem Typ von Motor oder Maschine, der zur Leistungsversorgung des Fahrzeugs verwendet wird, der ein Verbrennungsmotor, ein Elektromotor oder ein Hybrid-System, bei dem ein Elektromotor mit einem Verbrennungsmotor gekoppelt ist, sein kann, sowie unabhängig von dem Typ von Getriebe, der an dem Fahrzeug angebracht ist, zur Übertragung der Bewegung an die Fahrzeugräder.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2018/0079302 A1 [0002, 0003]

Claims (15)

  1. Steuersystem zum Steuern eines Kraftfahrzeug-Getriebes, wobei das System eine tragbare Vorrichtung (10) und eine Befestigungsbasis (12) aufweist, wobei die Befestigungsbasis (12) dazu ausgebildet ist, an einem Punkt eines Fahrgastraums des Fahrzeugs angebracht zu sein, und eine Auflage (14) aufweist, die dazu angepasst ist, die tragbare Vorrichtung (10) zur elektrischen und elektronischen Verbindung der tragbaren Vorrichtung (10) mit der Befestigungsbasis (12) aufzunehmen, und wobei die tragbare Vorrichtung (10) eine erste Steuereinrichtung (28, 30, 32; 40), die durch den Benutzer betätigt werden kann, um durch die Befestigungsbasis (12) Steuersignale zur Steuerung des Fahrzeuggetriebes zu übertragen, und eine zweite Steuereinrichtung (34, 36, 38) aufweist, die durch den Benutzer betätigt werden kann, um Öffnen und Schließen der Fahrzeugtüren fernzusteuern.
  2. Steuersystem gemäß Anspruch 1, bei dem die tragbare Vorrichtung (10) ferner einen mechanischen Schlüssel (46) zum Öffnen und Schließen der Fahrzeugtüren und/oder zum Starten und Stoppen des Motors oder der Maschine des Fahrzeugs aufweist.
  3. Steuersystem gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei dem die tragbare Vorrichtung (10) ein äußeres Gehäuse (24) aufweist, und bei dem die erste Steuereinrichtung (28, 30, 32; 40) und die zweite Steuereinrichtung (34, 36, 38) an gegenüberliegenden Seiten, nämlich an der Oberseite und an der Unterseite, des äußeren Gehäuses (24) angeordnet sind.
  4. Steuersystem gemäß Anspruch 3, bei dem die erste Steuereinrichtung (28, 30, 32; 40) auf einer Seite des äußeren Gehäuses (24) angeordnet ist, während die zweite Steuereinrichtung (34, 36, 38) auf der gegenüberliegenden Seite des äußeren Gehäuses (24) angeordnet ist.
  5. Steuersystem gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die zweite Steuereinrichtung (34, 36, 38) eine Mehrzahl von Steuerknöpfen aufweist, insbesondere einen Knopf (34) zum zentralisierten Öffnen der Fahrzeugtüren, einen Knopf (36) zum zentralisierten Schließen der Fahrzeugtüren und einen Knopf (38) zum Öffnen der Heckklappe des Fahrzeugs.
  6. Steuersystem gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die erste Steuereinrichtung (28, 30, 32; 40) eine Mehrzahl von Steuerknöpfen (28, 30, 32) aufweist, die jeweils einer jeweiligen Betriebsposition (R, N, D) des Fahrzeuggetriebes zugeordnet sind.
  7. Steuersystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die erste Steuereinrichtung (28, 30, 32; 40) einen Touchscreen (40) aufweist, der dazu angeordnet ist, in einem ersten Bildschirm eine Mehrzahl virtueller Steuerknöpfe anzuzeigen, die jeweils einer jeweiligen Betriebsposition (R, N, D) des Fahrzeuggetriebes zugeordnet sind.
  8. Steuersystem gemäß Anspruch 7, bei dem der Touchscreen (40) dazu angeordnet ist, zumindest einen zweiten Bildschirm anzuzeigen, um es dem Benutzer zu ermöglichen, ein weiteres System des Fahrzeugs zu steuern, insbesondere ein Infotainment-System.
  9. Steuersystem gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, bei dem die Befestigungsbasis (12) einen oder mehr Steuerknöpfe (18, 20) aufweist, die jeweils einer jeweiligen weiteren Betriebsposition (P, S) des Fahrzeuggetriebes zusätzlich zu den Betriebspositionen zugeordnet sind, denen die Steuerknöpfe (28, 30, 32; 40) der tragbaren Vorrichtung (10) zugeordnet sind.
  10. Steuersystem gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die tragbare Vorrichtung (10) oder die Befestigungsbasis (12) ferner einen Knopf zur Steuerung einer elektrischen Feststellbremse des Fahrzeugs aufweist.
  11. Steuersystem gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die tragbare Vorrichtung (10) auch dazu angeordnet ist, als eine Wegfahrsperre-Antidiebstahl-Vorrichtung zu fungieren.
  12. Steuersystem gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die tragbare Vorrichtung (10) einen GPS-Transponder aufweist.
  13. Steuersystem gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die tragbare Vorrichtung (10) ferner ein digitales Fingerabdruckerkennungssystem aufweist.
  14. Steuersystem gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die tragbare Vorrichtung (10) mit einem Fernkommunikationssystem zur Fernkommunikation mit dem Fahrzeug versehen ist, um es dem Fahrer zu ermöglichen, den Motor oder die Maschine des Fahrzeugs entfernt zu starten und das Fahrzeug entfernt anzutreiben.
  15. Steuersystem gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die tragbare Vorrichtung (10) einen internen Speicher zum Speichern von Daten in Bezug auf einen Zustand des Fahrzeugs und/oder Daten in Bezug auf den Eigentümer oder Benutzer des Fahrzeugs aufweist.
DE212019000418.0U 2018-11-05 2019-11-05 Steuersystem für ein Kraftfahrzeug-Getriebe mit einer tragbaren Steuervorrichtung Active DE212019000418U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT102018000010033A IT201800010033A1 (it) 2018-11-05 2018-11-05 Sistema di comando per un cambio di velocità automatico di un veicolo a motore includente un dispositivo di comando portatile.
IT102018000010033 2018-11-05
PCT/IB2019/059495 WO2020095201A1 (en) 2018-11-05 2019-11-05 Control system for a motor-vehicle transmission including a portable control device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212019000418U1 true DE212019000418U1 (de) 2021-07-12

Family

ID=65031742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212019000418.0U Active DE212019000418U1 (de) 2018-11-05 2019-11-05 Steuersystem für ein Kraftfahrzeug-Getriebe mit einer tragbaren Steuervorrichtung

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JP3235852U (de)
KR (1) KR20210001587U (de)
CN (1) CN216643064U (de)
BR (1) BR212021008622U2 (de)
DE (1) DE212019000418U1 (de)
IT (1) IT201800010033A1 (de)
WO (1) WO2020095201A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11802620B2 (en) * 2020-03-19 2023-10-31 Honda Motor Co., Ltd. System and method for parking actuator control
GB2601345A (en) * 2020-11-27 2022-06-01 Daimler Ag Shifter module for a vehicle
US20240149830A1 (en) 2022-11-04 2024-05-09 Ferrari S.P.A. Key for turning on a road vehicle and relative road vehicle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180079302A1 (en) 2016-09-22 2018-03-22 Toyota Motor Sales, U.S.A., Inc. Combination key and gear selection knob

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0715461U (ja) * 1990-12-29 1995-03-14 デルタ工業株式会社 オートチェンジ
JP2000240774A (ja) * 1999-02-18 2000-09-05 Nippon Soken Inc 自動変速機用走行レンジ選択装置
JP2002264682A (ja) * 2001-03-07 2002-09-18 Tokai Rika Co Ltd シフト装置
KR100649164B1 (ko) * 2005-05-02 2006-11-27 에스엘 주식회사 변속 제어 기능을 포함하는 차량 키 모듈
JP4681482B2 (ja) * 2006-03-27 2011-05-11 本田技研工業株式会社 自動変速機のシフト操作装置
DE102008057535A1 (de) * 2008-11-08 2010-03-25 Daimler Ag Fahrzeugschlüssel mit einem Anzeigefeld
DE102009039113B4 (de) * 2009-08-27 2013-09-05 Audi Ag Schalteinheit für ein insbesondere elektronisch geschaltetes Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE202011105142U1 (de) * 2011-08-30 2012-01-24 Joachim Reichelt Multifunktionale Fernbedienung für Kraftfahrzeuge
DE102015120817A1 (de) * 2015-12-01 2017-06-01 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Funkfernbedienung für ein Kraftfahrzeug
DE102016200029A1 (de) * 2016-01-05 2017-07-06 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungsvorrichtung für ein Schalten durch eine Drahtbaugruppe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180079302A1 (en) 2016-09-22 2018-03-22 Toyota Motor Sales, U.S.A., Inc. Combination key and gear selection knob

Also Published As

Publication number Publication date
IT201800010033A1 (it) 2020-05-05
CN216643064U (zh) 2022-05-31
JP3235852U (ja) 2022-01-14
KR20210001587U (ko) 2021-07-08
WO2020095201A1 (en) 2020-05-14
BR212021008622U2 (pt) 2021-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212019000418U1 (de) Steuersystem für ein Kraftfahrzeug-Getriebe mit einer tragbaren Steuervorrichtung
EP0911548B1 (de) Getriebeschaltbetätigung für Kraftfahrzeuge
DE202019103108U1 (de) Sportschaltknopf mit Drucktastengetriebe
DE112014003574T5 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für Fahrzeug
EP0413931A1 (de) Bordrechner für ein Kraftfahrzeug
DE102008051982A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zu einem ferngesteuerten Rangieren eines Fahrzeugs
DE102017211062B4 (de) Bedienelement für ein Fahrzeug
DE602005006201T2 (de) Wähleinrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
WO2013131713A1 (de) Verfahren zum umschalten eines hybridantriebs von einem betriebsmodus in einen anderen betriebsmodus bzw. hybridfahrzeug
EP0982202A2 (de) Wegfahrsperreinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE60031012T2 (de) Fahrzeugschalthebelvorrichtung
DE102012105272A1 (de) Schalt-/Neigeverriegelungsvorrichtung und Verfahren für einen Schalthebel eines Automatikgetriebes
DE102014105715A1 (de) Verbesserte Sichtbarkeit der Position einer Fahrzeugzündung
DE102015118781A1 (de) Elektronischer Gangwählhebel vom Bewegungsdemonstrationstyp und Verfahren zum Steuern desselben
DE102008057535A1 (de) Fahrzeugschlüssel mit einem Anzeigefeld
WO2008068131A2 (de) Lenkradbaugruppe für ein kraftfahrzeug und verfahren zum bedienen einer portablen funktionskomponente
WO2015024708A1 (de) Verfahren zum bedienen eines fahrerassistenzsystems eines kraftfahrzeugs mit wenigstens einer bedienvorrichtung
DE102017218590A1 (de) Manuelle entriegelungsvorrichtung für einen parkverriegelungsmechanismus
DE102009026788A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102011082292A1 (de) Startsteuersystem für fahrzeuge
DE102011055512A1 (de) Automatikhebelvorrichtung mit Zündsteuerung
EP1848901B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines automatischen getriebes in einem kraftfahrzeug
EP1390240B1 (de) Elektronische starter- und lenkungsverriegelungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102015208753A1 (de) Steuervorrichtung in einem Kraftfahrzeug mit einem elektronisch steuerbaren Automatikgetriebe
DE102010014095A1 (de) Fahrzeugmodul für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years