DE3420358C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3420358C2
DE3420358C2 DE3420358A DE3420358A DE3420358C2 DE 3420358 C2 DE3420358 C2 DE 3420358C2 DE 3420358 A DE3420358 A DE 3420358A DE 3420358 A DE3420358 A DE 3420358A DE 3420358 C2 DE3420358 C2 DE 3420358C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microcomputer
steering wheel
actuating
actuating part
switches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3420358A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3420358A1 (de
Inventor
Takaaki Toyota Aichi Jp Nakazawa
Kenichi Nagoya Aichi Jp Kazaoka
Nobuo Konan Aichi Jp Okazaki
Kunihiko Nishikasugai Aichi Jp Nakashima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyoda Gosei Co Ltd
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Toyoda Gosei Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd, Toyoda Gosei Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE3420358A1 publication Critical patent/DE3420358A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3420358C2 publication Critical patent/DE3420358C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/027Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems between relatively movable parts of the vehicle, e.g. between steering wheel and column
    • B60K35/10
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/10Hubs; Connecting hubs to steering columns, e.g. adjustable
    • B62D1/105Non-rotatable hubs, e.g. the central part of the steering wheel not rotating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20732Handles
    • Y10T74/20834Hand wheels

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine zentrale Schalt- und Kontrolleinrichtung zur Anordnung im Lenkrad eines Kraft­ fahrzeugs nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der JP-OS 33 547/1983 ist eine derartige zentrale Schalt- und Kontrolleinrichtung bekannt, bei der die Betä­ tigungselemente bzw. die Schalter derart an einem mittigen Anbauelement der Lenkradnabe angeordnet sind, daß die In- bzw. Außerbetriebsetzung von zum Kraftfahrzeug gehörenden elektrisch betriebenen Ausrüstungen, beispielsweise der Klimaanlage, der Scheibenwischanlage, etc. durch den Fahr­ zeugführer sehr bequem und sicher möglich ist, ohne daß er seine Hand unnötig weit vom Lenkrad entfernen muß.
Im Falle der JP-OS 33 547 ist das Betätigungsteil als integrierter Bestandteil einteilig mit der Lenkradnabe ausgebildet. Bei Vorliegen einer Beschädigung, einer Fehl­ funktion etc. oder bei einer beabsichtigten Vergrößerung der Anzahl der zu steuernden Kraftfahrzeugausrüstungen entsteht somit die Notwendigkeit eines vergleichsweise kosten- und zeitaufwendigen Aus- und Einbaus des Betäti­ gungsteils.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zentrale Schalt- und Kontrolleinrichtung zur Anordnung im Lenkrad eines Kraftfahrzeuges zu schaffen, die flexibel an Änderun­ gen der Ausrüstung des Kraftfahrzeugs anpaßbar und bei Beschädigung leicht austauschbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die modulartige Ausbildung des Betätigungsteils, ergibt eine große Wartungs- und Reparaturfreundlichkeit und wenig aufwendige Umbau- und Erweiterungsmöglichkeiten für die Schalt- und Kontrolleinrichtung.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Teilschnitt eines Lenkrads mit einer erfindungsgemäßen zentralen Schalt- und Kon­ trolleinrichtung;
Fig. 2(a) eine perspektivische Ansicht einer Ausführungs­ form des Betätigungsteils der in Fig. 1 darge­ stellten Schalt- und Kontrolleinrichtung;
Fig. 2(b) eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform des Betätigungsteils;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Lenkrads mit einer zentralen Schalt- und Kontrolleinrichtung gemäß Fig. 1 aus der Richtung des Pfeils III in Fig. 1;
Fig. 4(a) eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform des Betätigungsteils; und
Fig. 4(b) eine perspektivische Ansicht der dritten Aus­ führungsform von der Rückseite her.
Fig. 1 zeigt eine Lenksäule S mit einer kompakten, zen­ tralen Schalt- und Kontrolleinrichtung. Eine Speiche 2 erstreckt sich vom Kranz eines runden Lenkrades 1 zu dessen Mitte, wobei eine Kernstange 3 in die Speiche 2 eingesetzt ist. Die Kernstange 3 ist mittels einer Hülse 4 an einer Lenkwelle 5 befestigt, die mit einem Lenkgetriebe verbunden ist. An der Lenkwelle 5 ist ein Paar Ringzahnrä­ der 6, 6′ so angeordnet, daß die Kernstange 3 zwischen ihnen liegt, wobei das Ringzahnrad 6 an einem Befesti­ gungselement 6 A angebracht ist, das an der Karosserie befestigt ist und die Lenkwelle 5 drehbar hält, während das andere Ringzahnrad 6′ mittels einer Mutter 7 und einem Sprengring 8 drehbar auf dem oberen Ende der Lenkwelle 5 montiert und eine Relativdrehung zur Hülse 4 zugelassen ist. Jedes Ringzahnrad 6, 6′ kämmt mit Ritzeln 9, 9′ und 10, 10′. Die Ritzel 9, 9′ sind einstückig auf einer Ver­ bindungsachse 9 A, die drehbar in der Kernstange 3 gehalten ist, angeordnet. Die den Ritzeln 9, 9′ gegenüberliegenden Ritzel 10, 10′ sind ebenfalls einstückig auf einer Verbin­ dungsachse 10 A, die ebenfalls von der Kernstange 3 drehbar gehalten ist, angeordnet. Jedes Ringzahnrad 6, 6′ hat eine Ausnehmung 6 B, 6 B′, in der ein Spiralkabel 6 C, 6 C′ aufge­ nommen ist. Die Spiralkabel 6 C, 6 C′ sind durch ein Verbin­ dungskabel 6 D verbunden, das durch eine Bohrung 3 A der Kernstange 3 geht.
An der Seitenwand des Ringzahnrades 6′ ist ein Trägerteil 11 mittels Schrauben befestigt. An diesem Trägerteil 11 ist ein Microcomputer 12 fest angebracht. Der Microcompu­ ter 12 ist elektrisch mit dem Spiralkabel 6 C′ verbunden. An einem Abschnitt 13 des Trägerteils 11 ist austauschbar ein Betätigungsteil 140 angebracht, das nachstehend aus­ führlicher beschrieben wird. Das Betätigungsteil 140 weist verschiedene Schalter für eine Vielzahl Geräte bzw. elek­ trische Ausrüstungen 22 (beispielsweise ein Autoradio, eine Klimaanlage, ein automatisches Getriebe und derglei­ chen) auf. Als einer der genannten Schalter kann ein Schalter für eine Hupe am Betätigungsteil 140 vorgesehen sein; bei der gezeigten Ausführungsform ist ein Hupen­ schalter 15 aber nicht am Betätigungsteil 140 sondern in Form eines Kissens am Trägerteil 11 gegenüber dem Ab­ schnitt 13 angeordnet. Das Betätigungsteil 140 und der Hupenschalter 15 sind elektrisch mit dem Microcomputer 12 verbunden.
Eine Abdeckung 17 bedeckt die Lenkwelle 5 und teilweise das Lenkgetriebe; ein Schalthebel 18 dient zur Steuerung eines Scheibenwischers und der Scheinwerfer. Der Schalthe­ bel 18 ragt durch die Abdeckung 17.
Wenn ein Fahrer das Lenkrad 1 dreht, werden die Speiche 2, die Kernstange 3, die Hülse 4 und die Lenkwelle 5 zusammen mit dem Lenkrad 1 gedreht, so daß sich die Ritzel 9, 9′ und 10, 10′ um das feststehende Ringzahnrad 6 bewegen, wobei sich jedes Ritzel 9, 9′ und 10, 10′ um seine Achse dreht. Da andererseits das andere Ringzahnrad 6′ drehbar auf der Lenkwelle 5 gelagert ist, behält das Ringzahnrad 6′ relativ zur Drehung der Lenkwelle 5 unverändert seine Lage bei.
Das Trägerteil 11, der Microcomputer 12 und das Betäti­ gungsteil 140 stehen fest, da sie sämtlich am Ringzahnrad 6′ angebracht sind.
Andererseits sind alle elektrischen Ausrüstungen 22, z. B. die Hupe, die Klimaanlage, das Autoradio, das automatische Getriebe usw. durch das Interface 21 mit der Ausgangsseite eines weiteren Microcomputers 20 verbunden, der eingangs­ seitig über die Kabel 6 C, 6 C′ und 6 D mit der Ausgangsseite des Microcomputers 12 verbunden ist. Der Microcomputer 12 zur Steuerung ist ferner über einen Stecker 23 mit dem Trägerteil 11, wie Fig. 3 zeigt, elektrisch verbunden.
Jede elektrische Ausrüstung 22 ist elektrisch mit einem der Anschlüsse (nicht gezeigt) des Steckers 23 verbunden. Beide Microcomputer 12, 20 verschlüsseln die an die elek­ trischen Ausrüstungen 22 angelegten Signale, wodurch die Anzahl der für ein Kabel 19 erforderlichen Signalleitungen verringert ist. Die Signale können mittels der beiden Microcomputer 12, 20 ver- und entschlüsselt werden.
Bei dieser Ausführungsform ist jeder Schalter auf einem Bedienfeld des als Kassette ausgebildeten Betätigungsteils 140 untergebracht, das über einen Stecker mit vielen An­ schlüssen mit der Steckerbuchse 23 verbunden ist.
Das Betätigungsteil 140 kann unterschiedlich gestaltet sein; wesentlich ist seine Ausbildung als separates Modul­ teil, an dem mehrere Schalter vorgesehen sind. Beispiels­ weise ist ein als Einschubelement 141 gestaltetes Betäti­ gungsteil gemäß Fig. 2(a) mit einem Autoradioschalter 141 a, einem Funkkommunikationsschalter 141 b, einem Klima­ anlagenschalter 141 c und Temperatursteuerschaltern 141 d versehen; es ist ferner mit einem Mikrofon 141 e und Anzei­ gen 141 f, 141 g als Zusatzgeräte ausgerüstet. Jedes Betäti­ gungsteil 141, 142 hat siebzehn Anschlüsse, wie Fig. 2(a) und 2(b) zeigen, die für die notwendigen Schalter ausreichen. Bei der in Fig. 2(a) gezeigten Ausführungs­ form sind die dargestellten Anschlüsse nur teilweise in Verwendung.
Fig. 2(b) zeigt ein weiteres, als Einschubelement und separates Modulteil ausgebildetes Betätigungsteil 142, bei dem ein Autoradioschalter 142 a, ein Klimaanlagenschalter 142 c, ein Temperatursteuerschalter 142 d und eine Anzeige 142 g vorgesehen sind. Bei dieser Ausführungsform werden lediglich drei Anschlüsse 142 h verwendet.
Falls das Einschubelement 141 am Trägerteil 11 angebracht wird, wird der Abschnitt 13 gemäß Fig. 3 entfernt, wobei nun ein Eingriffsvorsprung 141 i des Einschubelements 141 in Eingriff mit Eingriffsnuten 20 a eines am Trägerteil 11 befestigten Tragelements 200 kommt.
In Fig. 3 sind Standardsteuerschalter, beispielsweise für einen Scheinwerfer, für einen Scheibenwischer oder der­ gleichen mit 20 b bzw. 20 c bezeichnet.
Beim vorstehenden Ausführungsbeispiel ist lediglich das Betätigungsteil als Einschubelement konstruiert; ein Ein­ schubelement 31 kann zusätzlich den Microcomputer 12 um­ fassen, wie in Fig. 4(a) und 4(b) dargestellt ist.
Hierbei umfaßt das Einschubelement 31 ein Betätigungsteil 31 A und einen Microcomputer 31 B auf der signalübertragenden Seite, wobei das Betätigungsteil 31 A eine Vielzahl Schal­ ter aufweist. Das Einschubelement 31 hat einen Stecker mit Anschlüssen 31 b zum Anschluß an das Kabel 19 (Fig. 1). Bei diesen Ausführungsformen ist die Anzahl der darge­ stellten Anschlüsse 31 b kleiner als bei den Ausführungs­ formen gemäß Fig. 2(a) und 2(b), da bei letzteren alle Schalter, die erforderlich sein könnten, in Betracht gezogen worden sind, und im Hinblick auf die Massenproduk­ tion des Einschubelementes 140, 141 entsprechend viele Anschlüsse vorgesehen sind. Bei dem Einschubelement 31 gemäß Fig. 4(a) und 4(b) wird das Steuerungssignal durch den Microcomputer 12 auf der signalübertragenden Seite verschlüsselt und dann mittels des Microcomputers 20 auf der signalempfangenden Seite entschlüsselt. Deshalb ist es hierbei nicht erforderlich, daß die Anzahl der Anschlüsse 31 b der Anzahl der Schalter entspricht.

Claims (8)

1. Zentrale Schalt- und Kontrolleinrichtung zur An­ ordnung im Lenkrad eines Kraftfahrzeugs, welche über ein Trägerteil mit der Lenkradnabe verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Betätigungsteil aufweist, das als separates Modulteil (31, 140, 141 bzw. 142) ausgebildet und mit dem Trägerteil (11) lösbar verbunden ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsteil (31, 140, 141 bzw. 142) über eine elektrische Steckverbindung (Stecker 23, Anschlüs­ se 31 b, 141 h bzw. 142 h) an das Trägerteil (11) ange­ schlossen ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Betätigungsteil ein Bedienfeld mit mindestens zwei Schaltern aufweist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Betätigungsteil eine Signalausgabeein­ richtung aufweist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß das Betätigungsteil als Einschubelement (31, 141, 142) ausgebildet ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß ein Microcomputer (12) zur Steuerung eines Interface (21) vorgesehen ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Microcomputer (12) am Trägerteil (11) angeordnet ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Microcomputer (12) am Betätigungsteil (31) angeordnet ist.
DE19843420358 1983-06-04 1984-05-30 Lenkradausruestung mit einem mittigen steuerungssystem Granted DE3420358A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58100072A JPS59227535A (ja) 1983-06-04 1983-06-04 集中制御式ステアリングホイ−ル装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3420358A1 DE3420358A1 (de) 1985-01-24
DE3420358C2 true DE3420358C2 (de) 1987-10-15

Family

ID=14264248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843420358 Granted DE3420358A1 (de) 1983-06-04 1984-05-30 Lenkradausruestung mit einem mittigen steuerungssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4578592A (de)
JP (1) JPS59227535A (de)
DE (1) DE3420358A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832426A1 (de) * 1987-10-27 1989-05-18 Toyoda Gosei Kk Lenkrad
DE4438195C1 (de) * 1994-10-26 1995-11-02 Daimler Benz Ag Lenkrad für ein Kraftfahrzeug
DE19528693A1 (de) * 1995-08-04 1997-02-06 Marquardt Gmbh Lenkrad für ein Kraftfahrzeug
DE19739354A1 (de) * 1997-09-08 1999-03-18 Bosch Gmbh Robert Lenkradmodul eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6144034A (ja) * 1984-08-07 1986-03-03 Omron Tateisi Electronics Co 車両のスイツチ制御装置
JPS6154343A (ja) * 1984-08-21 1986-03-18 Toyoda Gosei Co Ltd ステアリングホイ−ル
JPS61218476A (ja) * 1984-09-10 1986-09-27 Aisin Seiki Co Ltd ステアリングホイ−ルの姿勢設定装置
JPS61110449U (de) * 1984-12-26 1986-07-12
WO1986005452A1 (en) * 1985-03-14 1986-09-25 Izumi Corporation Industries, Inc. Steering apparatus
FR2580240B1 (fr) * 1985-04-10 1987-07-10 Citroen Maxime Dispositif de regroupement constituant un clavier de contacteurs de commande d'equipements installes dans un vehicule automobile
JPS62105046U (de) * 1985-12-23 1987-07-04
US4785194A (en) * 1986-04-02 1988-11-15 Izumi Corporation Industries, Inc. Multiple switch control system
US4737656A (en) * 1986-04-02 1988-04-12 Izumi Corporation Industries, Inc. Multiple switch control system
JPS6349566A (ja) * 1986-08-18 1988-03-02 Alpine Electron Inc 車載用電装機器の制御装置
JPH0815858B2 (ja) * 1986-11-22 1996-02-21 日産自動車株式会社 ステアリングホイ−ルスイツチの照明装置
US4797538A (en) * 1987-09-08 1989-01-10 Schick David E Calculator--horn button
US4835512A (en) * 1988-03-07 1989-05-30 Bratton Daniel W Steering wheel high beam headlight indicator
JPH0712209Y2 (ja) * 1988-04-21 1995-03-22 豊田合成株式会社 ステアリングホイール
US4900946A (en) * 1988-06-03 1990-02-13 Navistar International Transportation Corp. Multi-function switch for automotive vehicles
DE3840801A1 (de) * 1988-12-01 1990-06-07 Porsche Ag Deichsel fuer von hand gefuehrte hubwagen und -lader
US5293513A (en) * 1990-05-30 1994-03-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Switching system for automotive vehicle including a reflector positioned below a sight line of a driver
US5032737A (en) * 1990-07-24 1991-07-16 Deere & Company Ignition circuit module and method of manufacture
US5855144A (en) * 1992-07-13 1999-01-05 Parada; Nikolay Steering wheel
JPH09169276A (ja) * 1995-12-20 1997-06-30 Toyoda Gosei Co Ltd ステアリングコラムカバー
JPH1097821A (ja) * 1996-08-01 1998-04-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd 操作装置およびこれを用いた車載用機器の操作装置
DE19648374A1 (de) * 1996-11-22 1998-06-04 Volkswagen Ag Betätigungsvorrichtung zur manuellen Steuerung von Fahrzeugeinrichtungen
FR2765449B1 (fr) * 1997-06-27 2005-05-27 Valeo Electronique Ensemble de commutation de haut de colonne de direction de vehicule automobile et procede de fabrication d'un tel ensemble
JPH11339580A (ja) * 1998-05-22 1999-12-10 Alps Electric Co Ltd ステアリング装置
JP3719861B2 (ja) * 1998-11-12 2005-11-24 アルプス電気株式会社 ステアリング装置
JP2001106089A (ja) 1999-10-12 2001-04-17 Honda Motor Co Ltd 車両用操舵ユニット
NO20005119L (no) * 2000-02-18 2001-08-20 Ziad Badarneh Interaktivt system
US6548772B2 (en) 2000-05-04 2003-04-15 Lear Corporation Multifunction switch pod
DE20112718U1 (de) * 2001-08-01 2001-12-20 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Fahrzeuglenkrad
US6775603B2 (en) * 2001-10-18 2004-08-10 Ford Motor Company Method and system for maintaining personalization of user adjustable features
US6961644B2 (en) 2002-12-12 2005-11-01 Alps Automotive, Inc. Dual haptic vehicle control and display system
US20040138795A1 (en) * 2003-01-15 2004-07-15 Alkarawi Atheel S. Reconfigurable steering wheel control switch system
WO2006105745A2 (de) * 2005-04-08 2006-10-12 Takata-Petri Ag Lenkrad für ein kraftfahrzeug
US7641020B2 (en) * 2005-04-18 2010-01-05 Jungheinrich Aktiengessellschaft Hand rail for a walkie/rider truck
US7278367B1 (en) 2005-07-05 2007-10-09 Brunswick Corporation Marine vessel steering wheel with integrated throttle control device
DE102005038855A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-15 Takata-Petri Ag Lenkradanordnung
US20090067279A1 (en) * 2007-09-10 2009-03-12 Mulle Theodore B Stand mixer with electronic controls
DE102009049753B4 (de) * 2009-10-17 2011-06-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, 80809 Fahrzeug mit einem am Lenkrad angeordneten Getriebeschaltelement
US8424904B2 (en) * 2009-10-29 2013-04-23 Tk Holdings Inc. Steering wheel system with audio input
DE202012101282U1 (de) * 2012-04-10 2012-05-02 Ludwig Bohrer Vorrichtung zur Geschwindigkeitseinstellung eines Straßenkraftfahrzeuges
ITUB20152925A1 (it) * 2015-08-06 2017-02-06 Cnh Ind Italia Spa Sistema per montare un dispositivo su un mozzo fisso di un volante.
EP3421325B1 (de) * 2016-02-22 2021-03-31 Furukawa Electric Co., Ltd. Lenksäulenstruktur
US10814830B2 (en) * 2018-03-22 2020-10-27 Ford Global Technologies, Llc Start/stop engine button assembly incorporating an automated button cover
AT522442B1 (de) * 2019-11-08 2020-11-15 Ivan Tochev Anordnung einer Lenkvorrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1094110B (it) * 1977-04-29 1985-07-26 Rau Swf Autozubehoer Dispositivo di fissaggio per interruttori
JPS587556Y2 (ja) * 1978-11-08 1983-02-09 日産自動車株式会社 絵表示スイツチ
DE3007726A1 (de) * 1980-02-29 1981-09-17 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Lenkrad fuer ein kraftfahrzeug, insbesondere fuer eine zugmaschine
US4386279A (en) * 1980-04-02 1983-05-31 Nippon Soken, Inc. Switch apparatus for vehicle
DE3017053A1 (de) * 1980-05-03 1981-11-12 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Instrumententafel fuer fahrzeuge, insbesondere fuer nutzkraftwagen
JPS5915748Y2 (ja) * 1980-05-26 1984-05-09 本田技研工業株式会社 自動二輪車のワイヤハ−ネス結線装置
JPS5748156U (de) * 1980-09-05 1982-03-17
DE8034702U1 (de) * 1980-12-27 1981-04-16 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Montage und Kontaktierungsplatte für elektrische Bauteile, insbesondere Schalter, in der Armaturentafel von Kraftfahrzeugen
JPS5833547A (ja) * 1981-08-25 1983-02-26 Aisin Seiki Co Ltd ステアリング操作ボード信号伝送装置
JPS5836744A (ja) * 1981-08-31 1983-03-03 Aisin Seiki Co Ltd ステアリング上スイツチ操作パネル
DE8136423U1 (de) * 1981-12-14 1984-09-27 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Kombinationsgeraet

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832426A1 (de) * 1987-10-27 1989-05-18 Toyoda Gosei Kk Lenkrad
DE4438195C1 (de) * 1994-10-26 1995-11-02 Daimler Benz Ag Lenkrad für ein Kraftfahrzeug
DE19528693A1 (de) * 1995-08-04 1997-02-06 Marquardt Gmbh Lenkrad für ein Kraftfahrzeug
DE19528693B4 (de) * 1995-08-04 2006-07-06 Marquardt Gmbh Lenkrad für ein Kraftfahrzeug
DE19739354A1 (de) * 1997-09-08 1999-03-18 Bosch Gmbh Robert Lenkradmodul eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US4578592A (en) 1986-03-25
JPS59227535A (ja) 1984-12-20
DE3420358A1 (de) 1985-01-24
JPH0228496B2 (de) 1990-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3420358C2 (de)
DE2628744C2 (de) Träger für Schalter und Anzeigen für Fahrzeuge
EP0972667B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem elektronisch gesteuerten Automatikgetriebe und einer fremdkraftbetätigten Feststellbremse
DE19910774C2 (de) Fahrzeug-Frischluftdüseneinrichtung
EP2276948B1 (de) Gebergerät für eine gangschaltung
EP1062439B1 (de) Automatikgetriebe in kraftfahrzeugen
EP1300317B1 (de) Fahrzeuglenkrad
DE10251746B4 (de) Armaturenbrettmodul mit einem Strom-/ Signalübertragungssystem für ein Fahrzeug
DE4214178C1 (de)
DE19700376A1 (de) Anlasser für einen Motor
DE2259484C3 (de) Schaltblock für die Armaturentafel eines Fahrzeugs
DE3941665A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem automatikgetriebe
DE10025357B4 (de) Gangschalthebel modularen Aufbaus mit Schaltmodul
DE10138118C2 (de) Bedienelementesystem für ein Fahrzeug
DE19524153A1 (de) Instrumententafel, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE60102092T2 (de) Schaltereinheit für ein Lenkrad in einem Kraftfahrzeug
DE3017053A1 (de) Instrumententafel fuer fahrzeuge, insbesondere fuer nutzkraftwagen
DE10051895B4 (de) Elektronischer Spiegelschalter und Aussenspiegel mit einem solchen Spiegelschalter
DE10313815A1 (de) Lenksäulenmodul
DE60302318T2 (de) Integriertes Anlass- und Getriebeschaltmodul in einem Fahrzeug
DE69831897T2 (de) Montagestruktur für Drehverbinder
DE19622504C2 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
EP0873254A1 (de) Überschaltsicherung für lenkstockschalter mit automatischer rückstellung
DE2814821C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme der Betriebsschalter eines Kraftfahrzeuges
DE102005023649B4 (de) Lenksäule mit Lenkstockschaltern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation