AT151229B - Kontaktanordnung für elektrische Schalter. - Google Patents

Kontaktanordnung für elektrische Schalter.

Info

Publication number
AT151229B
AT151229B AT151229DA AT151229B AT 151229 B AT151229 B AT 151229B AT 151229D A AT151229D A AT 151229DA AT 151229 B AT151229 B AT 151229B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
carrier
contact arrangement
arrangement according
serves
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Mayr
Original Assignee
Aeg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg filed Critical Aeg
Application granted granted Critical
Publication of AT151229B publication Critical patent/AT151229B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/38Plug-and-socket contacts
    • H01H1/385Contact arrangements for high voltage gas blast circuit breakers

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Circuit Breakers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kontaktanordnung für elektrische Schalter. 



   Die Erfindung betrifft eine Kontaktanordnung für elektrische Schalter, insbesondere Druck- gassehalter. Die bekannten Anordnungen für feststehende Kontakte enthalten getrennte Halteglieder zum Befestigen der Kontaktteile an den   Kontaktträger   und besondere Halteglieder zum Anpressen an den beweglichen Kontakt, indem z. B. der Kontaktträger an der den Schaltraum einschliessenden
Wandung befestigt wird und die feststehenden Kontaktteile sich an den Kontaktträger mittels Federn abstützen. Infolge des sich dadurch ergebenden komplizierten Aufbaues werden erhebliche Übergangs- widerstände und Erwärmung der stromführenden Teile verursacht. 



   Beim Erfindungsgegenstand werden diese Nachteile, ohne die   Löschmittelströmung   durch den feststehenden Kontakt zu hindern, im wesentlichen dadurch beseitigt, dass einzelne Kontaktteile des tulpenförmigen feststehenden Kontaktes, wie an sich bekannt, mittels lösbarer Halteglieder paarweise elastisch zusammengefügt sind, u. zw. gemäss der Erfindung derart, dass die Halteglieder die Kontakt- teile an den beweglichen Kontakt anpressen und zugleich an einem gemeinsamen, in den   Schaltraum   hineinragenden Kontaktträger festhalten. 



   Auf der Zeichnung sind verschiedene Ausführungen der Kontaktanordnung veranschaulicht ; es zeigen : Fig. 1 die Kontaktanordnung an einem im Längsschnitt teilweise dargestellten Druckgasschalter. Fig. 2,3 und 4 verschiedene Ausführungsformen des feststehenden Kontaktes in Draufsicht. 



   In dem mit einer metallischen Auskleidung 1 ausgerüsteten   Sehaltraumgehäuse   2, insbesondere aus Isolierstoff, ist ein   Träger 3 für   den feststehenden Kontakt 4 vorgesehen. Der   Träger dient zugleich   zum Zuführen des elektrischen Stromes und ist insbesondere in Form eines Bügels   ausgebildet.-Die  
Bügelschenkel werden von den den feststehenden Kontakt 4 bildenden Teilen umschlossen, die einen tulpenförmigen Kontakt entstehen lassen und paarweise durch lösbare Halteglieder 7 zusammengehalten sind.

   Die Anordnung ist hiebei erfindungsgemäss so getroffen, dass die Halteglieder 7 nicht nur die
Kontaktteile an dem jeweiligen   Bügelschenkel   festhalten, sondern zugleich im eingeschalteten Zustande die Kontaktteile gegen den beweglichen, insbesondere stiftförmigen, in Fig. 1 der Zeichnung angedeuteten
Kontakt 6 anpressen. Die Halteglieder bestehen aus durchgehenden abgeflachten Bolzen, die gegen jeden Kontaktteil abgefedert sind. Hiezu finden die Federn 8 Verwendung, die sich ausserdem gegen eine Kappe 9 abstützen, die zum Schutz der Feder gegen Beschädigungen dient, und eine   kreisförmige   mit zwei   länglichen   gegenüberliegenden Aussparungen versehene Öffnung zum Durchführen des Kopfes des Haltegliedes 8 aufweist.

   Nach dem erfolgten Durchführen des jeweiligen Haltegliedes werden die Kappen etwa um   90  gedreht,   so dass der Kopf des Haltegliedes an der Oberfläche der Kappe seine Auflagefläche findet. 



   Der feststehende tulpenförmige Kontakt wird, wie die Fig. 2--4, zeigen aus mindestens zwei   gleichförmigen Kontaktteilen   zusammengesetzt. Danach richtet sich im wesentlichen auch die Ausbildung des bügelförmigen   Kontaktträgers 3.   Hiebei wird die Zahl der Kontaktteile im wesentlichen durch die beim Anpressen dieser gegen den beweglichen Kontakt 6 entstehenden bzw. zu erwartenden mechanischen Beanspruchungen sowie mit   Rücksicht   auf eine möglichst einfache Bauart begrenzt. 



   Der Kontaktträger   3,   der als Stromführung dient, ist an einem Bolzen 10 befestigt, der gegebenenfalls aus einem und demselben Werkstoffstück mit dem   Träger 3   bestehen kann. Der Bolzen 10 ist in seinem oberen Teil mit einem Gewinde ausgerüstet, das zur Aufnahme einer   Befestigungsmutter H   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 teiles 12, der sich wiederum auf eine auf dem Bolzen 10 aufgesteckte Buchse 13 abstützt, die bis zum   bügelförmigen   Träger 3 reicht. Hiebei kann beispielsweise die zylinderförmige Auskleidung 1, die, wie die Fig. 1 zeigt, z. B. durch   Schweissstellen   mit dem   Schalldämpfer   verbunden sein kann, oberhalb des Schalldämpfers mittels Schrauben od. dgl. mit dem aus Isolierstoff bestehenden Gehäuse 2 verbunden werden.

   Auf diese Weise wird die Befestigungsstelle des Kontaktträger ausserhalb des Schaltraumes gelegt, so dass dadurch trotz der ungehinderten   Löschmittelströmung sich   ein besonders einfacher Aufbau ergibt. Der   Kontaktträger   3 nimmt ferner einen Schalldämpfer 14 auf, der beispielsweise aus ungeordnet über-und nebeneinander liegenden metallenen Hohlzylindern, sogenannten Raschigringen besteht, die in einem durch zwei durchlochte Bleche 16 begrenzten Raum untergebracht sind. 



   Wie in Fig. 1 unten angedeutet, kann auch der Träger 3'für den an sich bekannten Schleifkontakt ebenfalls   bügelförmig   ausgebildet sein. Hiebei wird die Ausführung   zweckmässigerweise so   getroffen,   dass der Träger 3'als Führungfür den bewegliehen Kontakt 6   dient. Zu diesem Zweck kann 
 EMI2.1 
 aufweisen, durch die der bewegliche Kontakt 6   hindurchgeführt   wird. 



   Die Stromführung erfolgt von einer elektrischen Leitung zu dem Bolzen 10 über den Träger 3 zu dem feststehenden Kontakt 4 und von diesem über den beweglichen Kontakt 6 zu der Schleifkontaktvorrichtung und somit zu der andern Leitung. Die Beblasung und der Antrieb des Schalters erfolgt in der bei den   Druckgassehaltern   üblichen Weise. 



   Die beschriebene und dargestellte Kontaktanordnung kann sinngemäss auch bei andern Schaltern, insbesondere bei   Flüssigkeitssehaltern,   Verwendung finden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Kontaktanordnung für elektrische Schalter mit strömendem Löschmittel, insbesondere Druck-   gasschalter,   bei welcher die einzelnen Teile des feststehenden Kontaktes, wie an sich bekannt, mittels lösbarer Halteglieder eleastisch zusammengefügt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbaren Halteglieder (7) die Teile (4) eines tulpenförmigen Kontaktes paarweise an den beweglichen Kontakt   (6)   anpressen und zugleich an einem gemeinsamen, in den Schaltraum hineinragenden, jedoch die Löschmittelströmung durch den tulpenförmigen Kontakt nicht hindernden Kontaktträger   (3)   festhalten.

Claims (1)

  1. 2. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträger (3) zugleich als Stromzuleitung dient.
    3. Kontaktanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträger (3) die Form eines Bügels hat, dessen Befestigungsstelle ausserhalb des Schaltraumes liegt.
    4. Kontaktanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträger (3) als Abstützung für den Schalldämpfer (14) dient.
    5. Kontaktanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile (5) des ebenfalls tulpenförmigen Schleifkontaktes in gleicher Weise gehalten sind wie die (4) des feststehenden Kontaktes.
    6. Kontaktanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3') für den Schleifkontakt als Führung für den beweglichen Kontakt (6) dient.
AT151229D 1935-07-16 1936-07-14 Kontaktanordnung für elektrische Schalter. AT151229B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA76516D DE658979C (de) 1935-07-16 1935-07-16 Kontaktanordnung fuer elektrische Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Loeschmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT151229B true AT151229B (de) 1937-10-25

Family

ID=27797491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT151229D AT151229B (de) 1935-07-16 1936-07-14 Kontaktanordnung für elektrische Schalter.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2078803A (de)
AT (1) AT151229B (de)
DE (1) DE658979C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3036172A (en) * 1960-10-14 1962-05-22 Thomas H Batzer Fast acting current switch

Also Published As

Publication number Publication date
DE658979C (de) 1938-04-21
US2078803A (en) 1937-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT151229B (de) Kontaktanordnung für elektrische Schalter.
DE505516C (de) Keilklemme zum Befestigen von Ausstroemelektroden elektrischer Gasreiniger
AT59724B (de) Elektrisches Bügeleisen.
AT135610B (de) Elektrische Mehrfachsicherung, insbesondere Kraftfahrzeuge.
DE594816C (de) Elektrische Mehrfachsicherung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE416489C (de) Elektrischer Gasanzuender
DE829635C (de) Halterung einer mehrfach abzuspannenden Kathode fuer Entladungsroehren
DE394057C (de) Elektrische Stromueberlastungssicherung
DE517273C (de) Vakuumroehre zur Erzeugung und Verstaerkung elektrischer Schwingungen
DE619840C (de) Mehrfachbuerstenhalter fuer elektrische Maschinen
AT133235B (de) Elektrische Tischlampe, insbesondere Nachttischlampe.
AT210949B (de) Leuchtstoffröhrenfassung
DE923261C (de) Hilfsfeder zur Unterstuetzung des Kontaktdruckes der Steckkontaktbuechsen von Doppelwandsteckdosen
AT164743B (de) Haltevorrichtung für an den Enden gesockelte elektrische Entladungsröhren mit Zündrelais
AT105263B (de) Glühkathode für Entladungsröhren.
DE960117C (de) Niederspannungssicherung mit mehrteiligem, vorzugsweise laengs geteiltem Patronenkoerper
DE923925C (de) UEberstromschalter, insbesondere in Schraubstoepsel- und Elementform
DE510674C (de) Feueralarmvorrichtung
AT8680B (de) Glühlampe mit lösbarem Sockel.
AT206036B (de)
DE829181C (de) Buchsenklemme fuer elektrische Geraete
AT110367B (de) Elektrische Glühlampe.
DE374988C (de) Mit Schmelzsicherung ausgeruesteter Schalter
AT153887B (de) Befestigung des Maskenmundringes an Gasmasken.
AT100549B (de) Elektrische Glühlampe.