AT59724B - Elektrisches Bügeleisen. - Google Patents

Elektrisches Bügeleisen.

Info

Publication number
AT59724B
AT59724B AT59724DA AT59724B AT 59724 B AT59724 B AT 59724B AT 59724D A AT59724D A AT 59724DA AT 59724 B AT59724 B AT 59724B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
handle
iron
power supply
devices according
heating wire
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Kaltschmid Jr
Original Assignee
Karl Kaltschmid Jr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Kaltschmid Jr filed Critical Karl Kaltschmid Jr
Application granted granted Critical
Publication of AT59724B publication Critical patent/AT59724B/de

Links

Landscapes

  • Irons (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrisches Bügeleisen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Bügeleisen, bei dem die Stromzuführung in den oberen Teil des mit zwei Stützen versehenen Griffes gelegt ist. und besteht darm, dass der eine Zuführungsdraht durch die vordere, dei andere durch die hintere Griffstütze zum Bugel-   eisenkörper hinabführt. Hiedurch wird die   Gefahr des   Kurzschlusses durch Verkohlen der   
 EMI1.1 
 weiten Bohrungen des aus Holz oder   anderem   isolierendem Material bestehenden Griffes die Zuleitungsdrähte eine grössere Strecke ohne Isolierung lassen. 



   Die Erfindung betrifft weiter eine Anordnung, die es ermöglicht. den Griff des   Bügeleisen   leicht und bequem zu entfernen und   ausserdem   den Griff in Bezug auf das Eisen so umzudrehen, dass der an der Spitze des Bügeleisens stehende Teil an das   Ende des Bügeleisens kommt und   umgekehrt. Diese Abnehmbarkeit bzw. Drehbarkeit des Griffes it z. B. dann wünschenswert. 
 EMI1.2 
 die   Stromzuführung   an der Rückseite vorzieht. 



   In den Zeichnungen ist die Erfindung in verschiedenen Ausfuhrungsformen dargestellt
Fig. 1 ist ein   Längsschnitt durch ein Bügeleisen gemäss der Erfindung,  
Fig. 2 eine   Ansicht des eigentlichen Heizkörpers von oben,   
 EMI1.3 
 Fig. 6   ebenfallti   1111 Schnitt eine weitere Ausführungsform bei aufgesetztem Griff, Fig. 7 im Schnitt noch eine weitere Ausführungsform bei aufgesetztem Griff, Fig. 8 dieselbe Ausführungsform bei abgenommenem Griff, 
 EMI1.4 
 Pol des Heizdrahtes verbunden. Der Heizwiderstand c, d, der von einer Abdichtungsmasse k aus Zement oder dgl.   umschlossen ist.   ruht auf den   Knaggen   l und m. Die innere Verschlussplatte g 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 werden.

   Zu diesem Zweck wird etwa mit Hilfe eines Gummistempels oder dgl. auf die vorher roh zugeschnittene Platte ein Wicklungsschema abgedruckt, wie in Fig. 3 dargestellt. 



   Um den Griff leicht abnehmbar und umdrehbar zu machen, kann die Einrichtung so getroffen werden, dass durch Aufsetzen des Griffes die Stromleitung zwischen Griff und Bügeleisen selbsttätig geschlossen, beim Abnehmen des Griffe8 der Kontakt unterbrochen wird. 



   Die Verbindung der im Griff befindlichen Stromleitungsteile mit denen des Bügeleisenkörpers kann in verschiedener Weise ausgeführt werden. Griff und Bügeleisenkörper können nach Art der bekannten Steckdosen miteinander leicht trennbar leitend verbunden werden, oder es können federnde Kontakte der verschiedensten Art benutzt werden. 



   Die Befestigung des Griffes selbst am Eisenkörper kann in beliebiger Weise erfolgen, beispielsweise kann dies durch eine einfache Schraube geschehen, andererseits kann, wenn ein noch leichteres Abnehmen des Griffes verlangt wird, die Befestigung nach Art der auswechselbaren Griffe der 
 EMI2.1 
 eines federnden Gliedes unter einen Steg in der Mitte des Bügeleisenkörpers greift, so dass der Griff nach dem Lösen der Feder mit Hilfe eines Knopfes oder dgl. ohneweiters abgenommen werden kann. 



   In Fig. 4   ist a der Bügeleisenkörper, b   die Abdeckplatte. 2 eine Handschutzplatte üblicher 
 EMI2.2 
 aus   Bügeleisen selbst befestigt ist,   eine leicht lösbare Schraube zur Befestigung des Griffes an der   Grissstütze   und damit am Bügeleisenkörper, 5 eine   lsolierplatte.   die beispielsweise aus Asbest besteht, o das   Stromzuleitungskabel, welches sich   in die beiden Arme    el undp.

   Rpaltet,   6 und 7 sind die Kontaktköpfe der Kontaktstifte e2 und f2, welche zu den beiden Polen des im eigentlichen Bügeleisenkörper liegenden Heizwiderstandes führen, 8 und 9 sind metallische   Hohlkörper etwa   
 EMI2.3 
 dargestellten Form durch Einklemmen zwischen die   Hc. zandung   des Griffes und die leitenden   HÜlsen 8 bzw.   9 geschehen ist. 



   Wenn gewünscht wird. den Griff i abzunehmen bzw. so   umzudrehen,   dass das Zuführungs- 
 EMI2.4 
 mittels eines   geeigneten Schraubenziehers gelöst   und der Griff durch einfaches Anheben vom   Bügeleisenkörper   bzw. der Griffstütze und Griffplatte abgelöst. Hiebei werden die Kontakte 8. 6 und 9.7 unterbrochen. Der Griff kann nun umgedreht und so aufgesetzt werden,. dass Kontakt zwischen 9 und 6 einerseits und   8   und   7   andererseits besteht. 
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 wie die Blattfeder in Fig. 5 gegen das Kontaktstück 10 legt. 



   In Fig. 7 besitzt der Stromzuleitungsstift 15 gleichfalls eine Spiralfeder   19,   die gegen seitliche Verschiebung usw. durch einen Fortsatz 21 des Zuleitungsstiftes 15 geschützt ist. 



   In Fig. 8 sieht man die Vorrichtung, wie sie sich bei abgenommenem Griff darstellt, die   Spiralfeder 79   dehnt sich entsprechend weiter aus. 
 EMI2.7 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Elektrisches Bügeleisen, bei dem die Stromzuführung in den oberen Teil des Griffes gelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromzuführung geteilt derart durch den Bügeleisengriff hindurchgeführt ist, dass der eine Stromzuführungsdraht durch die vordere, der andere durch die hintere Griffstütze zum Bügeleisenkörper geht, so dass sie entfernt voneinander in der Nähe der beiden Enden des Heizdrahtträgers endigen.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Bügeleisens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen EMI3.2 des Griffes die Stromleitung wieder hergestellt wird.
    3. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kontaktvorrichtungen derart gleich hergestellt werden, dass der Griff in bezug auf die Längsrichtung des Bügeleisens umgedreht werden kann, also beide Pole vertauscht werden können.
    4. Ausführungsform der Vorrichtungen nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet. dass die Verbindung zwischen Griff und Bügeleisenkörper bzw. Griffträger nach Art der Steckkontakte erfolgt.
    5. Ausführungsform der Vorrichtungen nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromzuführungsdrähte mit in die Bohrungen des Griffes eingeschraubten metallischen Hülsen leitend verbunden sind, welche zweckmässig kugelförmig gestaltete Steckstifte der Strom- EMI3.3 6. Ausführungsform der Vorrichtungen nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die leitende Verbindung zwischen Griff und Bügeleisenkörper bzw. Grifiträger mit Hilfe von Federn bewirkt wird, welche beim Aufsetzen des Griffes selbsttätig den Kontakt herstellen.
    7. Heizdrahtträger für elektrische Bügeleisen nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet durch onen Körper von Plattenform oder duel., auf den der Heizdraht so aufgewickelt Ist. dass der eine Pol In der Nahe des einen Endes. der andere in der Nähe des anderen Endes des Trägers hegt.
AT59724D 1912-02-01 1912-02-01 Elektrisches Bügeleisen. AT59724B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT59724T 1912-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT59724B true AT59724B (de) 1913-06-25

Family

ID=30119685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT59724D AT59724B (de) 1912-02-01 1912-02-01 Elektrisches Bügeleisen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT59724B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1465318B2 (de) Elektrischer klemmenblock
AT59724B (de) Elektrisches Bügeleisen.
DE1046133B (de) Zange zum Abisolieren von elektrischen Leitungen
DE2251731B2 (de) Verbindungsteil fuer stromschienen
AT96331B (de) Steckkontakt.
DE257094C (de)
AT151229B (de) Kontaktanordnung für elektrische Schalter.
DE471817C (de) Steckkontakt fuer elektrische Leitungen
DE607914C (de) Schiebewiderstand
DE404915C (de) Messerschalter
DE495193C (de) Steckdose fuer Buegeleisen
DE182997C (de)
DE703413C (de) Elektrisch beheizter Ofen
AT214890B (de)
DE874474C (de) Koaxiale Hochfrequenzenergieleitung
DE869674C (de) Elektrischer Loetkolben
AT234242B (de) Flachsteckkombinationsklemme für elektrische Kochplatten
DE444501C (de) Vorrichtung zum Wickeln zylindrischer Drahtwindungen um einen in Drehung versetzten Wickeldorn
DE976847C (de) Vorrichtung zum Anschluss von schwenkbaren, gekuehlten Hochstromleitern von zweipoligen, wassergekuehlten Induktoren an den Stromanschlusslaschen eines Hochfrequenzgenerators
AT102211B (de) Elektrischer Wandschalter.
DE923261C (de) Hilfsfeder zur Unterstuetzung des Kontaktdruckes der Steckkontaktbuechsen von Doppelwandsteckdosen
AT104862B (de) Elektrodenklemme für ärztliche Zwecke.
DE418282C (de) Kurzschlussvorrichtung fuer Stromschienen elektrischer Bahnen
AT39786B (de) Differentialspule für Fernsprechleitungen.
DE492682C (de) Unverwechselbare Schmelzsicherung fuer elektrische Anlagen