DE829635C - Halterung einer mehrfach abzuspannenden Kathode fuer Entladungsroehren - Google Patents

Halterung einer mehrfach abzuspannenden Kathode fuer Entladungsroehren

Info

Publication number
DE829635C
DE829635C DEP2130D DEP0002130D DE829635C DE 829635 C DE829635 C DE 829635C DE P2130 D DEP2130 D DE P2130D DE P0002130 D DEP0002130 D DE P0002130D DE 829635 C DE829635 C DE 829635C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
thread
holder
multiple times
resilient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP2130D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rer Nat Herbert Schmersow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DEP2130D priority Critical patent/DE829635C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE829635C publication Critical patent/DE829635C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J1/00Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J1/02Main electrodes
    • H01J1/13Solid thermionic cathodes
    • H01J1/15Cathodes heated directly by an electric current
    • H01J1/18Supports; Vibration-damping arrangements

Landscapes

  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Halterung einer mehrfach abzuspannenden Kathode einer Entladungsröhre. Um eine solche Kathode handelt es sich beispielsweise, wenn der Kathodenfaden zwischen seiften mit Zuleitungen zu verbindenden Enden innerhalb eines Gitterkäfigs ein-oder mehrmals hin und her geführt wird und zur Vermeidung von Berührungen mit dem Gitterkäfig an den Umkehrpunkten abgespannt werden muß. Uni den erforderlichenAl>standzwischenKathodenfaden und dein Gitterkäfig, insbesondere bei engem Abstand dieser Elektroden, voneinander einzuhalten, muß die Abspannung so erfolgen, daß die Längenänderung jedes zwischen den einzelnen Al>-spannstellen verlaufenden Fadenteiles ausgeglichen wird. Die Halterung darf also nichtstarr erfolgen, sondern an den Abspannpunkten müssen Federn vorgesehen werden, welche den Kathodenfaden dauernd gespannt halten. Diese federnde Befestigung muß dabei so beschaffen sein,daß-die Kathode nicht in Schwingungen gerät und die Federn keine so holte Erwärmung erfahren, daß ihre Spannkraft beeinträchtigt wird.
  • Eine in jeder Hinsicht verläßliche federnde Halterung einer mehrfach abzuspannenden Kathode zu schaffen, ist Aufgabe der vorliegenden l,'-rfinclung. Sie wird dadurch gelöst, ,daß die Kathode in mehrere im Zvesentlichen nebeneinander laufende h2t<letiteile aufgeteilt ist, von denen jeder Fadenteil durch mindestens je eine federnde Vorrichtung gespannt gehalten wird, während ,die elektrische Verbindung der einzelnen Fadenteile über leicht bewegliche Leitungen erfolgt.
  • Zur Erläuterihi-g der Erfindung ist in der Figur als Ausführungsbeispiel eine aus zwei Fadenteilen a und h bestehende Kathode gezeigt. Diese Fadenteile werden zwischen den in der Entladungsröhre befestigten Isolierleisten c, d und e mittels der federnden Vorrichturvgen f und g dauernd gespannt gehalten, und zwar steht der Fadenteil a unter dem Einfluß der federnden Vorrichtung g und dei Fadenteil h unter dem Einfluß der federnden Vorrichtung f. Jeder Fadenteil ivir<1 also für sich gespannt gehalten, so dali attcli bei verschiedener l.4ngenäncleruiig der einzeliieii Fadenteile jeder Fadenteil dauernd gespannt ist. Vor den federnden Vorrichtungen f und "; ist eine leicht bewegliche Leitungsbrücke 7i vorgesehen, welciee zwischen den beiden Fadenteilen a und I> eine elektrische Verbindung herstellt, da beide 1#acleiiteile in Hintereinandersehaltung durch den über Anschlußstifte i und k geführten Strom geheizt werden. Mit diesen Anschlußstiften i und /. -sind die Fadenenden fest verbunden, sell>st\-erständlicli kann auch an dieser Stelle eine federnde Befestigung vorgesehen werden. Uni eine 1?rwärmung der federnden Vorrichtungen zu verhindern, kann man die Stromzuführung an diesen Stellen ebenfalls durch eine leicht bewegliche Leitung, wie dies für die federnden Vorrichtungen fand g gezeigt ist, vornehmen.
  • Selbstverständlich kann clic Kathode auch in irgendeiner anderen als d@°r in der Figur gezeigten Form werden. Wesentlich ist nur, daß die Kathode in inebrere Vadenteile aufgeteilt ist, von .denen jeder für sich mindestens eine federnde Vorrichtung besitzt.

Claims (2)

  1. PATENTAN S Pp i` (,11E: i. Halterung einer melerfach abzuspannenden Kathode für Eiitladungsrölereti, dadurch gekennzeic'linet, daß die Kathode in mehrere, im wesentlichen nebeneinander laufende Fadenteile aufgeteilt ist, von denen jeder Fadenteil durch mindestens je eine federnde Vorrichtung gespannt gehalten ist.
  2. 2. Halterung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß leicht bewegliche Leitungen den für die Fadenteile erforderlichen Heizstrotnkreis vor den einzelnen federnden Vorrichtungen schließen.
DEP2130D 1949-03-09 1949-03-09 Halterung einer mehrfach abzuspannenden Kathode fuer Entladungsroehren Expired DE829635C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP2130D DE829635C (de) 1949-03-09 1949-03-09 Halterung einer mehrfach abzuspannenden Kathode fuer Entladungsroehren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP2130D DE829635C (de) 1949-03-09 1949-03-09 Halterung einer mehrfach abzuspannenden Kathode fuer Entladungsroehren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE829635C true DE829635C (de) 1952-02-25

Family

ID=7357762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP2130D Expired DE829635C (de) 1949-03-09 1949-03-09 Halterung einer mehrfach abzuspannenden Kathode fuer Entladungsroehren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE829635C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE829635C (de) Halterung einer mehrfach abzuspannenden Kathode fuer Entladungsroehren
DE611118C (de) Vorrichtung zum loesbaren Verbinden elektrischer Leiter
DE2222844A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von partien im inneren eines menschlichen oder tierischen koerpers mit elektrischem gleichstrom
DE505516C (de) Keilklemme zum Befestigen von Ausstroemelektroden elektrischer Gasreiniger
AT151229B (de) Kontaktanordnung für elektrische Schalter.
DE589590C (de) Pressgasschalter fuer Wechselstrom
DE714366C (de) Anordnung zur Durchfuehrung der Kapazitaetsbgleichung an einem Hochspannungskondensator
DE527883C (de) Kombiniertes Heilgeraet, bestehend aus einem Massageapparat, einem Elektrisierapparat und einer Heissluftdusche
DE377832C (de) Elektrischer Schalter mit hin und her beweglichem Schaltkoerper und Kippfeder
DE832637C (de) Als Einheit auswechselbarer Elektrodensatz fuer offene Bogenlampen und Bogenlampe zumGebrauch in Verbindung mit diesen Elektrodensaetzen
DE380011C (de) Elektrischer Gluehzuender
CH197087A (de) Schalter für elektrische Freileitungen.
DE655259C (de) Anordnung von reihenweise auf einem Isoliersockel befestigten Anschlussklemmen
DE852405C (de) Elektrische Klemme zum Anschluss von elektrisch beheizten Haarwickel-Klammern
DE849446C (de) Ein- oder mehrpoliger Sicherungstraeger fuer Niederspannungs-freileitungen od. dgl.
DE408029C (de) Gekapselte Blitzschutzvorrichtung mit magnetischer Blasung und induktionsfreiem widerstand
DE613861C (de) Diathermieapparat
DE587719C (de) Einrichtung zur Erzeugung hochfrequenter elektrischer Schwingungen
DE584801C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kuenstlichen Fasern
AT389414B (de) Gaselektronisches geblaese
DE495035C (de) Einrichtung zum raschen Anschliessen bzw. Wiederabnehmen elektrischer Messgeraete anbzw. von Eichstellen fuer solche Instrumente
DE564893C (de) Anordnung, um einen Hochfrequenzapparat bipolar zu betreiben
DE522196C (de) Elektrische Haarbrennschere
DE374710C (de) Mastschalter
DE740195C (de) Hebelwerkzeug fuer den Fahrleitungsbau