DE852405C - Elektrische Klemme zum Anschluss von elektrisch beheizten Haarwickel-Klammern - Google Patents

Elektrische Klemme zum Anschluss von elektrisch beheizten Haarwickel-Klammern

Info

Publication number
DE852405C
DE852405C DEB13398A DEB0013398A DE852405C DE 852405 C DE852405 C DE 852405C DE B13398 A DEB13398 A DE B13398A DE B0013398 A DEB0013398 A DE B0013398A DE 852405 C DE852405 C DE 852405C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hair
pliers
clamp
winding core
terminal according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB13398A
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Gabor
Karl-August Dipl-Ing Heyne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blaupunkt Werke GmbH
Original Assignee
Blaupunkt Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaupunkt Werke GmbH filed Critical Blaupunkt Werke GmbH
Priority to DEB13398A priority Critical patent/DE852405C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE852405C publication Critical patent/DE852405C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/22End pieces terminating in a spring clip
    • H01R11/24End pieces terminating in a spring clip with gripping jaws, e.g. crocodile clip

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Elektrische Klemme zum Anschluß von elektrisch beheizten Haarwickel-Klammern Zur Herstellung von Dauerwellen werden Geräte verwendet, bei denen die Beheizung der Lockenwickel durch Hochfrequenzenergie im Ultrakurzwellenbereich (UKW-Bereich) erfolgt. Die Verwendung von Hochfrequenz hat sich als besonders zweckmäßig erwiesen, weil dabei eine kombinierte Wirkung erfolgt, indem nämlich die Erwärmung teilweise durch Stromdurchgang und teilweise durch Erhitzung im Kondensatorfeld der Hochfrequenzelektroden zustande kommt.
  • Zur Zuführung der Heizströme zu der Klammer ist ein zweipoliger Anschluß erforderlich. Bisher wurden für diesen Zweck meist Steckverbindungen benutzt, indem der Anschlußteil des Kabels mit passenden Buchsen versehen war, die auf Steckerstifte der Wickelklammern aufgeschoben wurden. Die Herstellung der Verbindung mit derartigen Steckern ist aber schwierig zu handhaben, weil die Wickelklammern durch das Haar mit dem Kopf der Person, deren Frisur hergestellt werden soll, verbunden sind, so daß beim Aufstecken leicht ein unerwünschtes Ziehen am Haar auftreten kann. Die Steckverbindungen sind ferner meistens so ausgebildet gewesen, daß sie entweder an der einen oder anderen Stirnseite der Wickelklammer aufgesteckt wurden. Wenn aber mehrere Reihen von Klammern auf dem Kopf nebeneinanderliegen, dann ist es unter Umständen schwierig, genügend Raum für den Anschluß des Kabels zu haben.
  • Um diese Schwierigkeiten zu überwinden, ist gemäß der Erfindung der Anschlußteil als federnde Anschlußzange ausgebildet. Die Anschlußzange wird zweckmäßig an dem einen oder anderen Ende der Klammer aufgesetzt, und zwar in der Richtung senkrecht zur Kopffläche, wobei vorzugsweise durch ein und dieselbe Anschlußzange der zweipolige Anschluß hergestellt wird. Die Zange hat zu diesem Zweck Kontakte, die sowohl mit dem Wickelkern als auch mit der Wickelklammer in Berührung kommen. Dabei ist es vorteilhaft, daß zuerst die geerdete Zuleitung Kontakt macht und dann die Zuleitung, welche die Hochfrequ2nzspannung führt. Es ist ferner zweckmäßig, den Wickelkern am Ende mit Isolierteilen zu versehen, die so ausgebildet sind, daß die Anschlußzange in eine Rinne oder Rille des Isolierteiles eingreift, um einen Berührungsschutz für den Wickelkern zu erhalten. Die Anschlußzange ist nicht nur bei Geräten zweckmäßig, die mit Hochfrequenzheizung arbeiten, sondern sie kann auch bei Geräten Anwendung finden, die lediglich nach dem elektrolytischen Verfahren mit Stromdurchgang eine Erhitzung der Wickel vornehmen.
  • Weitere Einzelheiten gehen aus den Ausführungsbeispielen hervor, die im Zusammenhang mit den Figuren im folgenden näher beschrieben werden.
  • Fig. i zeigt eine Ansicht einer Anschlußzange und Fig.2 die Ausbildung des Wickelkernes und der Klammer; Fig. 3 und 4 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel. Das Hochfrequenzkabel i ist mit seinem Kernleiter 2 mit einer Kontaktzange verbunden, welche aus den Segmenten 3 und 4 besteht. Von diesen Segmenten ist das untere, 4, über ein Isolierteil s mit einem Träger 6 starr verbunden, der über eine Schelle an der Kabelhülle befestigt ist. Der Zangenteil 3 ist über ein Gelenk 8 mit dem Teil 4 verbunden, wobei eine Feder 9 die Zange ständig zu schließen sucht. Über einen Isolierteil io ist an dem Teil 3 eine Griffplatte ii befestigt, die durch Herunterdrücken in der Pfeilrichtung 12 ein Öffnen des Zangenmaules ergibt. Die Zange enthält ein zweites Kontaktpaar, das in dem vorliegenden Fall aus Blattfedern 13 und 14 gebildet wird. Diese Blattfedern werden ebenfalls bei Bewegung des Teiles ii geöffnet und stehen mit dem Außenleiter des Hochfrequenzkabels in leitender Verbindung. Zwei Isolierplatten 18 und i9 sind auf den Teilen 6 und ii befestigt und dienen als Griffe.
  • Die Teile, mit denen die Verbindung hergestellt werden soll und welche die beiden Elektroden des Kondensatorfeldes bzw. die beiden Pole für den Stromdurchgang bilden, sind der Wickelkern 15 und die Wikelklammer 16, welche den Kern umgibt. Der Wickelkern besteht in bekannter Weise aus einem Metallstab, auf den die Locke aufgewickelt wird. Dieser Metallstab ist an seinen beiden Enden mit Isolierteilen 17 und if versehen, zwischen denen ein Spalt verbleibt, der bis zu dem Metallstab führt. In diesen Spalt greifen die Backen 3 und 4 der Kontaktzange ein. Die Klammer 16, die auf den Wickelkern 15 aufgesetzt wird und die Locke außen umschließt, ist auf ihrer Außenseite im wesentlichen zylindrisch oder rundlich ausgeführt, so daß sich die Federn 13 und 14 über die Außenfläche der Klammer beim Aufsetzen der Zange schieben. Die Federn sind so bemessen, daß sie schon Kontakt mit der Klammer 16 machen, bevor die Backen 3 und 4 der Zange den Wickelkern -15 selbst berühren. Hierdurch wird erreicht, daß die Klammer zuerst geerdet wird und dann erst die Spannung an den Wickelkern gelegt wird.
  • Die Teile der Anschlußzange und der Klammer sind zweckmäßig aus einem Material hergestellt, welches gegenüber der Dauerwellenflüssigkeit beständig ist, damit immer eine einwandfreie Kontaktgabe erzielt wird. Als geeignetes Material hat sich z. B. Aluminium ergeben.
  • Bei der Zange, die in Fig. 3 und 4 dargestellt ist, ist eine doppelte Abfederung der beiden Zangensegmente 3 und 4 vorgesehen. Der Innenleiter 2 des Kabels i ist wieder mit den Segmenten 3 und 4 leitend verbunden. Das Segment 4 ist gegenüber dem Teil 6 durch die Feder 2o abgefedert und dieses Segment durch die Feder 21 gegenüber der zweiten Backe 3. Hierdurch wird erreicht, daß die Zange unabhängig von der Lage der Teile 6 und ii federnd schließt, während sich die Teile 6 und ii ihrerseits federnd um die Wickelklammer schließen können, so daß die Blattfederanordnung 13, 14 bei dieser Anordnung entfallen kann. Eine Gummihülse 22 dient zur mechanischen Abstützung des Kabels in der Nähe der Zange.

Claims (6)

  1. PATEN TANSYRÜ CHE: i. Elektrische Klemme zum Anschluß von elektrisch beheizten Haarwickel-Klammern von Dauerwellengeräten an eine Stromquelle, vorzugsweise an einen UKW-Generator, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußklemme als federnde Anschlußzange ausgebildet ist.
  2. 2. Anschlußklemme nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußzange zweipolig ausgebildet ist.
  3. 3. Anschlußklemme nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zangenkontakte um den Haarwickelkern und die Haarwickel-Klammer greifen.
  4. 4. Anschlußklemme nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kontaktpaare jedes für sich abgefedert sind.
  5. 5. Anschlußklemme nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die geerdete Kontaktzange den Kontakt mit der Haarwickel-Klammer herstellt, bevor die Spannung an den Haarwickelkern gelegt wird.
  6. 6. Haarwickelkern, passend für eine elektrische Anschlußklemme, nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Haarwickelkern an beiden Enden mit Isolierteilen versehen ist, zwischen denen Rinnen zur Aufnahme der Kontaktzangen angeordnet sind.
DEB13398A 1951-01-20 1951-01-20 Elektrische Klemme zum Anschluss von elektrisch beheizten Haarwickel-Klammern Expired DE852405C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB13398A DE852405C (de) 1951-01-20 1951-01-20 Elektrische Klemme zum Anschluss von elektrisch beheizten Haarwickel-Klammern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB13398A DE852405C (de) 1951-01-20 1951-01-20 Elektrische Klemme zum Anschluss von elektrisch beheizten Haarwickel-Klammern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE852405C true DE852405C (de) 1952-10-13

Family

ID=6957533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB13398A Expired DE852405C (de) 1951-01-20 1951-01-20 Elektrische Klemme zum Anschluss von elektrisch beheizten Haarwickel-Klammern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE852405C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810262A1 (de) * 1998-03-10 1999-09-16 Bisping Hans Juergen Testkabelanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810262A1 (de) * 1998-03-10 1999-09-16 Bisping Hans Juergen Testkabelanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754097A1 (de) Elektrischer verbinder
DE3138047A1 (de) Elektrisches handbearbeitungsgeraet mit schaltungsplatine
DE852405C (de) Elektrische Klemme zum Anschluss von elektrisch beheizten Haarwickel-Klammern
DE810525C (de) Steckkontaktverbindung
AT232642B (de) Elektrisches Gerät zur kosmetischen Eigenbehandlung der Haut
DE2728914A1 (de) Buchsenleiste fuer elektrische steckverbinder von flachbandkabeln
DE1615682B1 (de) Elektrische Klemmverbindung fuer Doppeladern und ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Klemmverbindung
DE437418C (de) Elektrotherapeutischer Handapparat
DE2333626A1 (de) Elektrisches geraet, wie drossel oder transformator
DE827512C (de) Elektrischer Stecker
DE447008C (de) Elektrischer Stecker, insbesondere fuer Funkgeraete
AT220216B (de) Vorrichtung zum Ableiten elektrostatischer Ladungen von den Oberflächen schlecht leitender Materialien mit Hilfe einer elektrischen Glimmentladung
DE652975C (de) Elektrolytische Heizvorrichtung zur Herstellung von Haardauerwellen
DE923014C (de) Geschlitzte Kontaktbuchse zur Aufnahme eines vorzugsweise runden Gegenkontaktstiftes, insbesondere der Kontaktstifte einer Senderoehre
DE2032708C3 (de) Elektrisches Widerstandsschweißverfahren
DE638390C (de) Haardauerwellgeraet mit schwenkbaren Doppelsteckern
DE4217993C2 (de) Anschlußkabel zum Anschluß von Reizstromelektroden an Reizstromgeräte
DE474567C (de) Federnder Steckerstift
DE366165C (de) Vorrichtung zum Verbinden elektrischer Leitungen
DE660290C (de) Steckvorrichtung mit Sicherungseinrichtung beim einpoligen Einfuehren eines Steckers
DE924461C (de) Stecker fuer elektrischen Anschluss
DE383698C (de) Elektrischer Loetkolben
AT359580B (de) Elektrischer anschlussstecker
DE638018C (de) Pruefklemme fuer elektrische Schaltanlagen
DE832637C (de) Als Einheit auswechselbarer Elektrodensatz fuer offene Bogenlampen und Bogenlampe zumGebrauch in Verbindung mit diesen Elektrodensaetzen