DE474567C - Federnder Steckerstift - Google Patents
Federnder SteckerstiftInfo
- Publication number
- DE474567C DE474567C DEH107405D DEH0107405D DE474567C DE 474567 C DE474567 C DE 474567C DE H107405 D DEH107405 D DE H107405D DE H0107405 D DEH0107405 D DE H0107405D DE 474567 C DE474567 C DE 474567C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring
- pin
- connector pin
- contact
- socket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/15—Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
Landscapes
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
Description
- 0 Federnder Steckerstift Es sind Stecker bekannt, bei denen zur Verstärkung der Federung der Steckerstift mit Federn versehen ist. Auch sind Stecker bekannt, welche den anzuschließenden Leitungsdraht durch Federung mit dem Steckerstift verbinden. Alle diese Stecker haben aber den Nachteil, daß zwischen dem Leitungsdraht und den durch besondere Federn in ihrer Federung verstärkten Kontaktteilen der Steckerstifte Zwischenglieder angewandt werden müssen, um den elektrischen Strom des Leitungsdrahtes auf die Kontaktstellen der Steckerstifte zu übertragen. Diese Zwischenteile geben erfahrungsgemäß durch Lockerwerden Veranlassung zu mangelhaftem Kontakt, was besonders bei der drahtlosen Telephonie stört.
- Diese Mängel der bekannten Steckerarten sind bei dem Stecker gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß ein oval gedrückter Kontaktring durch eine Schraubenfeder, welche in der Längsrichtung des Ovals auf den Ring einwirkt, diesen in seiner Längsachse zu verkürzen sucht. Dadurch wird ein von innen ausgehender .seitlicher Druck auf den Kontaktring ausgeübt, so daß der ovale Ring, wenn er in die Steckerbuchse geschoben ist, dauernd fest gegen die Innenwände der Buchse gepreßt wird.
- Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
- Abb. i und 2 zeigen den neuen Steckerstift mit einem Teil seiner Steckdose im Längsschnitt, wobei a die Steckerbuchse der Steckdose, b den Kontaktring und d den Halter oder Ständer des durch den Kontaktring b gebildeten Steckstiftes darstellt; f ist der Steckergriff aus Isoliermaterial, welcher gleichzeitig die Druckfeder e umhüllt und hält. Abb. 3 stellt das Verbindungsglied c der beiden Enden des flachen, in Abb. q. gestreckt dargestellten Kontaktstreifens b dar, der diese Enden zu einem Ring verbindet. In Abb. 5 ist der Kontaktring aus einem endlosen Kontaktstreifen gebildet, in dessen Mitte sich die Zugfeder g befindet, die- den Kontaktring seitlich auseinanderpreßt und gleichzeitig den elektrischen Leitungsdraht an dem Kontaktring festklemmt.
- Unmittelbar zwischen der Schraubenfeder, die, wie aus. Abb. i und 2 der Zeichnung ersichtlich ist, entweder als Druckfeder e oder nach Abb. 5 als Zugfeder g ausgebildet sein kann, und dem aus einem flachen Blechstreifen (Abb. q) gebildeten Kontaktring b ist der Leitungsdraht h eingeklemmt, so daß die Feder den Draht gegen denjenigen Teil des Steckstiftes preßt, welcher Kontakt mit der Innenwandung der Steckerbuchse bildet.
- Wird der von dem ovalen, flachen Kontaktring gebildete Steckerstift in die Buchse a eingeführt, so preßt ihn die Buchsenwand seitlich zusammen und übt einen Druck in seiner Längsrichtung aus, der sich auf den zwischen der Schraubenfeder und dem Kontaktring eingeklemmten Leitungsdraht überträgt, so daß der Kontakt zwischen Steckstift und Draht durch das Einführen des Stiftes in die Buchse noch inniger und wirksamer wird.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Federnder Steckerstift, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem flachen, oval geformten Kontaktring (b) besteht, auf den eine Druck- oder Zugfeder (e bzw. g) auseinanderdrückend wirkt und gleichzeitig den zwischen dem Stift (b) und der Feder (e bzw. g) eingeführten Anschlußdraht (b) festklemmt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH107405D DE474567C (de) | Federnder Steckerstift |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH107405D DE474567C (de) | Federnder Steckerstift |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE474567C true DE474567C (de) | 1929-04-06 |
Family
ID=7170294
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH107405D Expired DE474567C (de) | Federnder Steckerstift |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE474567C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3414815A1 (de) * | 1983-04-22 | 1985-04-11 | Thomas 7070 Schwäbisch Gmünd Hubert | Vorrichtung zur herstellung einer elektrischen verbindung |
-
0
- DE DEH107405D patent/DE474567C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3414815A1 (de) * | 1983-04-22 | 1985-04-11 | Thomas 7070 Schwäbisch Gmünd Hubert | Vorrichtung zur herstellung einer elektrischen verbindung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH656980A5 (de) | Elektroden-adapter. | |
DE2800498A1 (de) | Elektrischer keilverbinder | |
DE2023605C3 (de) | Fassung für elektrische Glassockel lampen | |
DE474567C (de) | Federnder Steckerstift | |
DE2140302A1 (de) | Luesterklemme | |
DE355608C (de) | Elektrischer Stecker | |
DE820461C (de) | Elektrischer Stecker | |
DE468822C (de) | Vorrichtung zum schraublosen Befestigen der Anschlussdraehte an Steckvorrichtungen | |
DE1938293C3 (de) | Anschlußleiste | |
DE351472C (de) | Klemme zum Verbinden von Draehten | |
AT96331B (de) | Steckkontakt. | |
DE2424419B2 (de) | Kontaktanordnung zur herstellung einer loesbaren elektrischen verbindung zwischen einem leiterband und mindestens einer steckkarte | |
DE1117193B (de) | Elektrische Presshuelsen-Verbindung und Vorrichtung zur Herstellung der Verbindung | |
DE668824C (de) | Flachsteckerstift | |
DE923014C (de) | Geschlitzte Kontaktbuchse zur Aufnahme eines vorzugsweise runden Gegenkontaktstiftes, insbesondere der Kontaktstifte einer Senderoehre | |
DE443462C (de) | Elektrischer Steckkontakt mit Kontakthuelse oder Kontaktstift in Form einer Schraubenfeder | |
DE1051932B (de) | Aus Metallblech bestehende Metallgarnitur fuer elektrische Mehrfachstecker | |
DE822267C (de) | Steckerhuelse | |
DE539779C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kontakten an drahtgewickelten glasierten Widerstaenden | |
DE398015C (de) | Schraubenfoermig gewundener Kontaktstift | |
DE555420C (de) | Vorrichtung zur Verbindung elektrischer Batterien, insbesondere von Taschenlampenbatterien | |
DE437117C (de) | Verbindungselement zum Anschliessen von Litzendraehten an Apparatteilen | |
DE357604C (de) | Steckkontakt mit in den Steckstiften angeordneter Schmelzsicherung | |
DE366165C (de) | Vorrichtung zum Verbinden elektrischer Leitungen | |
DE480436C (de) | Stecker zum Anschluss elektrischer Apparate |