AT232642B - Elektrisches Gerät zur kosmetischen Eigenbehandlung der Haut - Google Patents

Elektrisches Gerät zur kosmetischen Eigenbehandlung der Haut

Info

Publication number
AT232642B
AT232642B AT575260A AT575260A AT232642B AT 232642 B AT232642 B AT 232642B AT 575260 A AT575260 A AT 575260A AT 575260 A AT575260 A AT 575260A AT 232642 B AT232642 B AT 232642B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
treatment
electrode
battery
skin
handle
Prior art date
Application number
AT575260A
Other languages
English (en)
Inventor
Ewald Rose
Original Assignee
Ewald Rose
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ewald Rose filed Critical Ewald Rose
Application granted granted Critical
Publication of AT232642B publication Critical patent/AT232642B/de

Links

Landscapes

  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrisches Gerät zur kosmetischen Eigenbehandlung der Haut 
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Gerät zur kosmetischen Eigenbehandlung der Haut durch Iontophorese, mit als Handgriff ausgebildeter indifferenter Elektrode und auf den Körper aufzulegender aktiver Elektrode. 



   Bei bisher bekannten Geräten dieser Art wird der Betriebsstrom einer Batterie oder einem Netzanschlussgerät entnommen und allenfalls mittels elektronischer Schaltungen, mechanischer Unterbrecher   od. dgl.   in die jeweils gewünschten wirksamen Reizströme umgewandelt ; der erzeugte Strom wird dann von Elektroden - meist über eine indifferente und eine aktive Elektrode - der zu behandelnden Stelle des Körpers zugeführt, die durch flexible Leitungen mit der Stromquelle verbunden sind. 



   Weiters sind auch elektrische Geräte zur Eigenbehandlung bekannt, bei denen beide Elektroden mechanisch fest miteinander verbunden sind und eine davon-vorzugsweise die indifferente-als Handgriff ausgebildet ist bzw. einen Teil desselben bildet ; zum Aufsetzen der andern - der Behandlungselektrode-auf die zu behandelnde Körperstelle wird nun der Handgriff aufgenommen und dadurch die indifferente Elektrode mit dem Körper elektrisch verbunden, wodurch die Anordnung einer gesonderten, zusätzlich aufzuwendenden Elektrode wegfällt. Da bei derartigen Vorrichtungen der Stromkreis bei Nichtgebrauch ohnedies offen ist und erst beim Aufsetzen der mit dem Handgriff mechanisch fest verbundenen Elektrode über das darunter befindliche Körpergewebe geschlossen wird, kann auf einen Einschalter auch verzichtet werden.

   An jeden Pol der Stromquelle kann je eine Elektrode mittels flexibler Leitungen angeschlossen sein. 



   Die bisher bekannten elektrischen Behandlungsgeräte, insbesondere solche mit eingebauter Batterie, haben nun den Nachteil, dass die Stärke des zur Behandlung durch den Körper fliessenden Stromes in hohem Masse vom äusseren Widerstand zwischen den beiden Elektroden abhängig ist, welcher wesentlich teils durch den Zustand der Haut an der zu behandelnden Stelle und teils   auch durch die Leitfähigkeit   des verwendeten Präparates bestimmt wird ; ein Ausgleich dieser Widerstandsänderungen wurde bis zu einem gewissen Grad - jedoch keineswegs befriedigend-dadurch erreicht, dass die Elektroden, insbesondere die Behandlungselektrode, mit einem angefeuchteten Kissen, Schwamm od. dgl. bedeckt wurde. 



   Es sollen nun elektrische Geräte zur kosmetischen Eigenbehandlung der Haut durch Iontophorese in handlicher und billiger Ausführung geschaffen werden, bei denen diese Nachteile einwandfrei behoben sind und die Veränderlichkeit des äusseren Widerstandes auf ein tragbares Mindestmass herabgesetzt ist. Nach 
 EMI1.1 
 somit zur Stabilisierung des erforderlichen Behandlungsstromes dient, und dass das gesamte Gerät mit dem unveränderlichen Stromkreis als geschlossene Baueinheit mit einer metallischen Griffhülse und einem anschliessenden hohlen Isolierstück ausgebildet ist, welches an einem Ende den Halter der im Griff eingesetzten Batterie und an seinem andern, äusseren Ende die   Behandlungselektrode - vorzugsweise versenkt -   trägt. 



   Der bei Betrieb von Behandlungsgeräten durch   denKörper fliessendeStrom   ist ausser von den oben bereits erwähnten Faktoren naturgemäss auch von der Batteriespannung abhängig ; liegt diese Spannung unmittelbar an beiden Elektroden an, dann wird diese Stromstärke ausschliesslich vom äusseren Widerstand bestimmt und kann sich bei dessen Variation erfahrungsgemäss um mehrere   1000/0   ändern ; ist jedoch im 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Stromkreis zusätzlich ein stationärer Widerstand zugeschaltet, kann sich der Gesamtwiderstand nur mehr im Ausmass   der Änderung des Aussenwiderstand es   um einen wesentlich geringeren Bruchteil seines Gesamt- betrages ändern.

   Verwendet man im Gerät beispielsweise einen Widerstand von   10 000   Ohm und schwankt der Aussenwiderstand zwischen 1000 und 5000 Ohm - also im Verhältnis 1 : 5-, so ändert sich der Gesamtwiderstand des Stromkreises zwischen 11000 und   15 000   Ohm, also nur mehr im wesentlichen von zirka   1 : 1, 35, d. h.   um etwa 35% (dies gegenüber Änderungen von 400% bei Wegfall des Vorwiderstandes). 



  Die   auftretenden Stromänderungen   werden also mit   zunehmender Grösse des Ausgleichswiderstandes   immer geringer - wobei allerdings natürlich auch die absolute Stärke des Behandlungsstromes   abfällt ;   zur Aufrechterhaltung einer gewünschten mittleren Stromstärke muss also die Batteriespannung entsprechend erhöht werden. 



   Die Stärke des durch den Körper   fliessendenBehandlungsstromes   wirdselbstverständlichauchdurch die
Grösse der Auflagefläche der Behandlungselektrode beeinflusst ; die vorstehenden Überlegungen treffen jedoch bei den an einfachen Selbstbehandlungsgeräten üblichen Elektrodengrössen ohne weiteres zu. 



   Die Verwendung einer   erhöhter.   Batteriespannung im Zusammenhang mit einem Ausgleichswiderstand bringt auch noch einen weiteren bedeutungsvollen Vorteil mit sich : Zwischen indifferenter Elektrode und Behandlungselektrode liegt   vor Aufsetzen eine Spannung, welche   gleich der Batteriespannung ist, also beispielsweise 20 Volt gegenüber 2 Volt, die im Augenblick des Aufsetzens auf den Körper wirkt und den Stromdurchgang einleitet ; sie bricht jedoch im gleichen Augenblick wegen des hohen Ausgleichswiderstandes zusammen und nimmt die zulässigen Werte an. Auf diese Weise wird erreicht, dass die zu Anfang der Behandlung bestehenden hohen Übergangswiderstände an der Haut überwunden werden und Normalwerte annehmen, so dass auch aus diesem Grunde das Arbeiten mit höheren Spannungen vorteilhafter ist. 



   Weitere Merkmale sowie der konstruktive Aufbau des erfindungsgemässen elektrischen Behandlungsgerätes werden an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigen : Fig. 1 und 2   zwei Varianten von Behandlungsgeräten   im axialen Mittelschnitt, Fig. 3 die in den Verschlussteil des Handgnttes eingesetzte Kontaktieder für die Batterie und schliesslich Fig. 4 den Batterieträger. 



   Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform des Behandlungsgerätes dient die Metallhülse 1 als Handgriff und stellt gleichzeitig die indifferente Elektrode dar. Die Hülse ist am vorderen Ende durch das Isolierstück 2'abgeschlossen, das mit einem Metallhals 3 versehen ist, an dessen freiem Ende die aktive Elektrode 4 in Form einer kleinen Metallplatte befestigt ist. Diese Platte ist mit einer saugfähigen Auflage 5 versehen, die vor Gebrauch angefeuchtet bzw. mit einer zur iontophoretischen Anwendung bestimmten Lösung getränkt wird. Im Innern der Hülse 1 trägt der Metallhals die Kontaktfeder 6, welche sich gegen die Batterie 7 bzw. deren einen Kontakt 8 legt. Der andere Batteriekontakt 9 stützt sich gegen den Konrakt 10 des Ausgleichswiderstandes 11, dessen anderer Kontakt 12 in eine geeignete Höhlung des Bodens 13 der Metallhülse 1 eingreift. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 wird der Griff durch ein Metallrohr 14 gebildet, welches an seinem unteren Ende durch einen Teil 15 abgeschlossen wird. Zweckmässigerweise hat dieser Teil 15 eine verbreiterte Grundfläche 16, so dass man das ganze Gerät aufstellen kann. Das obere Ende der Metallhülse 14 wird durch den zylindrischen Teil 17 des- Halses 18 aus Isoliermaterial abgeschlossen. Der zylindrische Teil 17 trägt eine Stirnwand 19 mit zwei Schlitzen 20 und 21, in welche die beiden Enden der Schenkel 22 und 23 eingelegt sind. Die äussersten Enden 24 und 25 dieser Schenkel sind umgebogen. 



  Zwei Vorsprünge 26 und 27 an dem zylindrischen Teil 17 begrenzen die Lage der eingelegten Schenkel. Die beidenSchenkel 22 und 23 sind durch einQuerstück 28 miteinander verbunden, so dass durch die Teile 22, 23 und 28 ein U-förmiger Teil gebildet wird, der in perspektivischer Darstellung in der Fig. 4 gezeigt ist. Die beiden Schenkel 22 und 23 tragen aufgenietete oder aufgeschweisste Kontaktfedern 29 und 30, welche sich gegen die Innenseite der metallischen Hülse 14 legen. Der U-förmige Teil dient, wie man aus der Figur erkennt, als Träger der Batterie 7. Der untere Kontakt 9 der Batterie legt sich gegen das Querstück 28, während der obere Kontakt 8 der Batterie an der Feder 31 anliegt, welche bei 32 U-förmig ausgebildet auf die Stirnfläche 19 aufgeschoben ist.

   Das freie Ende 33 der Feder 34 hat an ihrem freien Ende eine Lötöse oder Fahne 35 zum Anschluss des Ausgleichswiderstandes 36, welcher dem Widerstand 11 nach Fig. l entspricht. Der eine Anschlussdraht 37 des Widerstandes 36 ist bei 35 mit der Feder 34 verbunden, während der andere Anschlussdraht 38 mit der aktiven vorzugsweise als Platte ausgebildeten Elektrode 39 bei, 40 verlötet ist. Die Elektrode 39 ruht in einer Ringnut 41, die im Innern des Endes des Halses 18 angebracht ist. Das freie Ende des Halses ist als Kragen 42 ausgebildet, der sich nach aussen zu verjüngt und als Halterung eines Schwammes   od. dgl.   43 dient. 



   Zur Montage der Feder 34, des Widerstandes 36 und der aktiven Elektrode 39 ist der aus Isoliermaterial bestehende Teil 18 mitsamt seinen beiden Enden zweiteilig ausgebildet. Nach Einsetzen der beschriebenen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Teile werden die beiden Hälften aufeinandergelegt und verklebt. Die richtige gegenseitige Lage der beiden Teile wird in bekannter Weise durch kleine Zapfen an dem einen und durch korrespondierende Löcher in der andern Hälfte gewährleistet. Während der   Teil 15,   der die Metallhülse nach unten zu abschliesst, fest eingesetzt beispielsweise eingeklebt werden kann, ist der zylindrische Teil 17 beispielsweise bajonettartig eingesetzt, so dass man durch Drehen des Halsteiles 18, 17, 19 gegenüber der Metallhülse 14 diese leicht abnehmen kann, so dass die Batterie freiliegt und ein Auswechseln möglich wird. 



     Der Isolierteil17, 18, 42   und die   aktive Elektrode39 können imRahmender Erfindung auch eine andere   Form erhalten, beispielsweise eine Zylinderform, die die Fortsetzung des Handgriffes bildet. Die aktive Elektrode mit dem saugfähigen Überzug kann etwa Halbkugelform oder eine Ovalform bekommen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Elektrisches Gerät zur kosmetischen Eigenbehandlung der Haut durch Iontophorese, mit als Handgriff ausgebildeter indifferenter Elektrode und auf den Körper aufzulegender aktiver Elektrode, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen beiden Elektroden (1 und 4 bzw. 14 und 39) eine Batterie (7) mit 6 bis 30 Volt Spannung sowie ein fixer Widerstand (11 bzw. 36) von 6000 bis 30000 Ohm in Serie geschaltet sind, welch letzterer somit zur Stabilisierung des erforderlichen Behandlungsstromes dient, und dass das gesamte Gerät mit dem unveränderlichen Stromkreis als geschlossene Baueinheit mit einer metallischen Griffhülse (l bzw.
    14) und einem anschliessenden hohlen Isolierstück (2 bzw. 18) ausgebildet ist, welches an einem Ende den Halter (22-23) der im Griff eingesetzten Batterie und an seinem andern, äusseren Ende die Behandlungselektrode (4 bzw 39)-vorzugsweise versenkt-trägt.
AT575260A 1959-07-31 1960-07-27 Elektrisches Gerät zur kosmetischen Eigenbehandlung der Haut AT232642B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE232642T 1959-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT232642B true AT232642B (de) 1964-03-25

Family

ID=29721935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT575260A AT232642B (de) 1959-07-31 1960-07-27 Elektrisches Gerät zur kosmetischen Eigenbehandlung der Haut

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT232642B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT386340B (de) * 1986-05-06 1988-08-10 Vizelyi Gabor Iontophoresegeraet
DE3736072A1 (de) * 1987-09-24 1989-04-13 Soft Electrics & Cosmetics Ver Verfahren und geraet zur foerderung des wohlbefindens des menschen und zur kosmetischen behandlung der haut
WO1990006153A1 (de) * 1988-11-28 1990-06-14 Innofinance Általános Innovációs Pénzintézet Rt. Iontophoresegerät
US6148231A (en) * 1998-09-15 2000-11-14 Biophoretic Therapeutic Systems, Llc Iontophoretic drug delivery electrodes and method
US6385487B1 (en) * 1996-05-08 2002-05-07 Biophoretic Therapeutic Systems, Llc Methods for electrokinetic delivery of medicaments
USRE38000E1 (en) 1996-05-08 2003-02-25 Biophoretic Therapeutic Systems, Llc Electrokinetic drug delivery apparatus
US6553253B1 (en) 1999-03-12 2003-04-22 Biophoretic Therapeutic Systems, Llc Method and system for electrokinetic delivery of a substance

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT386340B (de) * 1986-05-06 1988-08-10 Vizelyi Gabor Iontophoresegeraet
DE3736072A1 (de) * 1987-09-24 1989-04-13 Soft Electrics & Cosmetics Ver Verfahren und geraet zur foerderung des wohlbefindens des menschen und zur kosmetischen behandlung der haut
WO1990006153A1 (de) * 1988-11-28 1990-06-14 Innofinance Általános Innovációs Pénzintézet Rt. Iontophoresegerät
US6385487B1 (en) * 1996-05-08 2002-05-07 Biophoretic Therapeutic Systems, Llc Methods for electrokinetic delivery of medicaments
USRE38000E1 (en) 1996-05-08 2003-02-25 Biophoretic Therapeutic Systems, Llc Electrokinetic drug delivery apparatus
USRE38341E1 (en) 1996-05-08 2003-12-09 Biophoretic Therapeutic Systems, Llc Method for electrokinetic delivery of medicaments
US6148231A (en) * 1998-09-15 2000-11-14 Biophoretic Therapeutic Systems, Llc Iontophoretic drug delivery electrodes and method
US6553253B1 (en) 1999-03-12 2003-04-22 Biophoretic Therapeutic Systems, Llc Method and system for electrokinetic delivery of a substance

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT232642B (de) Elektrisches Gerät zur kosmetischen Eigenbehandlung der Haut
DE1513150A1 (de) Elektrisches Handgeraet,z.B. elektrische Zahnbuerste mit Elektromotor und Batterie
DE8409238U1 (de) Drehbare elektrische Kupplung
DE1805711U (de) Elektrisches geraet zur kosmetischen behandlung der haut.
DE437418C (de) Elektrotherapeutischer Handapparat
DE807639C (de) Roehrenfassung fuer mit Kontaktstiften versehene elektrische Entladungsroehren
DE523198C (de) Hochfrequenzapparat fuer Heilbehandlung
AT31572B (de) Elektromedizinischer Handapparat.
DE967385C (de) Schraubkontaktvorrichtung mit kittlos befestigtem Gewindering
DE2412060A1 (de) Elektrisch beheizter loetkolben
DE813574C (de) Elektroden und Zuendvorrichtung fuer Bogenlampen zur medizinischen Bestrahlung
DE538308C (de) Einrichtung fuer Effluvienbehandlung mit dem d&#39;Arsonvalapparat
DE1844075U (de) Elektrischer durchlauferhitzer mit heizwiderstand aus keramik.
DE852405C (de) Elektrische Klemme zum Anschluss von elektrisch beheizten Haarwickel-Klammern
DE739432C (de) Elektrisches Betaeubungsgeraet fuer Schlachttiere
DE4217993C2 (de) Anschlußkabel zum Anschluß von Reizstromelektroden an Reizstromgeräte
AT228385B (de) Galvanisches Behandlungsgerät
DE439356C (de) Hochfrequenzapparat fuer medizinische Zwecke
DE9017597U1 (de) Gerät für die Iontophorese
DE373921C (de) Elektrischer Stecker
DE672744C (de) Elektrisches Reisebuegeleisen mit Umschaltvorrichtung zwecks Anschlusses an verschiedene Betriebsspannungen
DE619369C (de) Beheizte Naehnadel, Ahle o. dgl.
DE1298596B (de) Durchfuehrung fuer elektrische Leitungen
DE1614741A1 (de) Elektropflaster fuer die Elektrotherapie
DE7314359U (de) Endocardelektrode