AT386340B - Iontophoresegeraet - Google Patents

Iontophoresegeraet

Info

Publication number
AT386340B
AT386340B AT121086A AT121086A AT386340B AT 386340 B AT386340 B AT 386340B AT 121086 A AT121086 A AT 121086A AT 121086 A AT121086 A AT 121086A AT 386340 B AT386340 B AT 386340B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
teeth
medical solution
current source
pole
direct current
Prior art date
Application number
AT121086A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA121086A (de
Original Assignee
Vizelyi Gabor
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vizelyi Gabor filed Critical Vizelyi Gabor
Priority to AT121086A priority Critical patent/AT386340B/de
Publication of ATA121086A publication Critical patent/ATA121086A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT386340B publication Critical patent/AT386340B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0408Use-related aspects
    • A61N1/0428Specially adapted for iontophoresis, e.g. AC, DC or including drug reservoirs
    • A61N1/0432Anode and cathode
    • A61N1/044Shape of the electrode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Iontophoresegerät in Form einer Haarbürste, welches elektrisch leitende Zähne aufweist, die mit einem Pol einer Gleichspannungsquelle, wie Batterie, Akkumulator od. dgl., verbunden sind. 



   Gesundes Haar hat einen enormen Stoffwechselbedarf, weil ein Haar etwa 0, 3 mm täglich wächst, so dass ein durchschnittlicher Kopf mit etwa 100000 Haaren etwa 30 m Haare pro Tag produziert. Wenn die Haarwurzeln unterversorgt sind,   z. B.   auf Grund zu fetter oder zu trockener Kopfhaut, leidet die gesamte Haarstruktur und es kommt zu frühzeitiger Haarverdünnung oder zu Haarausfall. 



   Zur Pflege des Haarwuchses und zur Vorsorge gegen Haarausfall wäre es also wünschenswert, eine regelmässige Stoffwechselvitaminversorgung direkt an der Haarwurzel vorzunehmen. 



   Obwohl es bekannt ist, dass belebende Vitamine, vor allem Retinol    A-A.,PyrydoxynB ,   Tokopherol E und andere Substanzen, wie sie in zahlreichen Salben, Lösungen und Tabletten enthalten sind, günstig anzuwenden wären, bleibt der Erfolg trotzdem gering, weil die Haarwurzel in der tiefsten Region oder Kopfhaut in eine wasserdichte Kolloidhülle eingebettet ist. Eine chemische Verbindung bzw. Anlagerung der Vitaminteilchen der aufzubringenden Salben, Lösungen usw. an die Haarwurzeln ist somit mit einer einfachen Salben- oder Lösungsbehandlung praktisch unmöglich.

   Die heute häufig angewendete homöopatische Haarwurzelvitaminversorgung durch Tabletten oder Spritzen ist nur in einem statistisch "idealen Fall" erfolgreich, nämlich nur bei perfekt ernährten, unter stressfreier Isolation befindlichen, mit optimalem physischem Training versorgten, 100% gesunden Körper möglich, was jedoch in unserer Zivilisation nur bei einem unter 10000 Menschen vorkommt. Bei allen andern Menschen werden die Vitamine durch den immer bestehenden 
 EMI1.1 
 und dort wirken können. 



   Aufgabe der Erfindung ist nunmehr die Erstellung eines Gerätes, um die entsprechenden Substanzen wie Vitamine oder andere das Haarwachstum, insbesondere die Haarwurzel, günstig beeinflussende Substanzen zur Haarwurzel bringen zu können, ohne die Haare oder die gesamte Kopfhaut zu befeuchten. Das Gerät soll einfach zu bedienen sein und seine Handhabung soll leicht fallen. 



   Dieses Ziel wird bei einem Iontophoresegerät der eingangs genannten Art dadurch erreicht, dass jeweils zwei Zähne mit ihrem freistehenden Ende aufeinander zu gekrümmt sind und jeweils zwischen diesen beiden Zähnen ein im wesentlichen gleich langes und parallel zu den Zähnen verlaufendes Zuleitungsrohr für eine Medizinallösung   od. dgl.   angeordnet ist, wobei die Zuleitungsrohre an ihrem oberen, am Gerät befestigten Ende mit einer vorzugsweise elektrisch nicht leitenden Dosierungstasche für die Medizinallösung verbunden sind, welche Medizinallösung mit dem andern Pol der Gleichspannungsquelle elektrisch leitend verbunden ist. 



   Beim Ansetzen des Gerätes an die Kopfhaut wird ein Stromkreis von einem Pol der Gleichstromquelle über die Zähne, die Kopfhaut und die Medizinallösung zum andern Pol der Gleichstromquelle geschlossen. Auf Grund dieses Stromkreises werden die in der austretenden Medizinallösung befindlichen Ionen in die Kopfhaut zu den Haarwurzeln bewegt und können sich positiv auf das Haarwachstum auswirken. Die Bedienung des Gerätes ist sehr einfach, wenn es wie eine Haarbürste geformt ist und einen mit einem Handgriff versehenen Gerätekörper besitzt, so dass es ähnlich wie eine Haarbürste gehandhabt werden kann. 



   Als weitere vorteilhafte Massnahmen sind bei dem erfindungsgemässen Iontophoresegerät noch folgende vorteilhafte Einzelheiten vorgesehen. 



   Die Gleichstromquelle ist in einem auf der Oberseite des Gerätes angeordneten, gegebenenfalls abtrennbaren Behälter angeordnet. 



   Die Dosierungstasche besteht aus flexiblem, gegebenenfalls durchsichtigem Material. 



   Die Dosierungstasche besitzt eine hermetisch verschliessbare Füllöffnung. 



   Die Zähne sind in ihrem Endbereich abgerundet. 



   Die Mündung jedes Zuleitungsrohres ist knapp oberhalb zw. innerhalb des Bereiches zwischen den Endbereichen gegenüberliegender Zähne gelegen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Im Stromkreis von Gleichstromquelle zu den Zähnen ist ein Schalter angeordnet. 



   Im folgenden wird die Erfindung an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch ein erfindungsgemässes Iontophoresegerät längs der Linie A-A in Fig. 2 und Fig. 2 einen schematischen Querschnitt durch ein erfindungsgemässes Iontophoresegerät. 



   Wie aus Fig. 1 zu erkennen ist, hat das erfindungsgemässe Iontophoresegerät eine ähnliche Form wie eine Haarbürste. An einem   Gerätekörper --8-- ist   ein   Griff teil --9-- angeformt.   Im 
 EMI2.1 
 im vorliegenden Fall Batterien --11--, angeordnet. Im Inneren des   Gerätekörpers --8-- befindet   sich eine Dosierungstasche --4--, in die Medizinallösung einfüllbar ist. Vom Inneren des Gerätekörpers --8-- bzw. von der Dosierungstasche --4-- ausgehend sind Zuleitungsrohre --7-- vorgesehenen, mit denen Medizinallösung aus der Dosierungstasche --4-- ausbringbar ist. Wie Fig. 2 
 EMI2.2 
 und in ihren Endbereichen --15-- abgerundet sind.

   Zwischen bzw. knapp oberhalb der Endberei- che --15-- jeweils gegenüberliegender   Zähne --6-- liegt   die   Ausmündung --14-- der   Zuleitungs- rohre --7--. Über eine hermetisch verschliessbare Einfüllöffnung --5-- ist die Dosierungsta- sche --4-- im Inneren des   Gerätekörpers --8-- mit   Medizinallösung füllbar. Im vorliegenden
Fall hat das Iontophoresegerät zwölf Paare von jeweils einander gegenüberliegenden Zähnen --6-- und zwölf zwischen den Paaren liegende Zuleitungsrohre --7--. 



   Im Stromkreis fliesst ein Strom, der für die menschlichen Nerven praktisch nicht spürbar ist. Dies trifft für Spannungen bis 10 V und einem Strom bis 100 mA zu. Es ist unerheblich, ob die Zähne oder die Medizinallösung an den positiven oder negativen Pol der Gleichstromquel- le --11-- angeschlossen sind. Im vorliegenden Fall ist die Kolloidhülle rund um die Haarwurzel über die   Zähne --6-- an   den positiven Pol angeschlossen, während die Medizinallösung bzw. das Medizinalkonzentrat im Gerätekörper --8-- bzw. in der Dosierungstasche --4-- mit dem negativen Pol der Gleichstromquelle --11-- verbunden ist. Die in der Medizinallösung enthaltenen
Ionen können entsprechend ihrer Polung auch durch wasserdichte Gewebe ihren Weg finden und gelangen so zu den Haarwurzeln, um diese entsprechend zu versorgen. 



   Der Stromfluss bei dem dargestellten   lontophoresegerät   ist im vorliegenden Fall derart, dass der positive Pol --1-- der Batterien --11--, wie schematisch angedeutet, mit einer Zuleitung --14-- mit den   Zähnen --7-- verbunden   ist, so dass der Stromfluss über die Zähne --7-in die Kopfhaut und von dieser in die Medizinallösung in den Zuleitungsrohren --7-- zu der in der Dosierungstasche --4-- befindlichen Medizinallösung erfolgt, die mit dem Schalter --3-verbunden ist, wie schematisch mit --12-- angedeutet ist. Der Schalter --3-- ist mit einem   Kontaktstück --13-- verbindbar,   das mit dem negativen Pol der Batterien --11-- verbunden ist. Eine Kontrollampe --2-- zeigt an, ob ein Stromfluss vorhanden ist, bzw. ob der Schalter --3-- geschlossen ist.

   Die Kontrollampe --2-- kann ebenfalls zur Anzeige des Zustandes des Akkumulators bzw. der Batterie dienen. 



   Auf Grund der flexiblen Dosierungstasche --4-- kann ein Austritt der Medizinallösung durch die Zuleitungsrohre --7-- erfolgen, ohne dass sich auf Grund des Aussendruckes Schwierigkeiten ergeben. Ein Austreten erfolgt insbesondere durch eine Berührung des Endes der Zuleitungsrohre - mit der Kopfhaut. Dadurch, dass die Dosierungstasche --4-- zu jedem der Zuleitungsrohre --7-- offen ist bzw. mit jedem der Zuleitungsrohre --7-- verbunden ist, erfolgt eine gleichmässige Ausbringung der Medizinallösung durch alle Zuleitungsrohre --7--. 



   Vor dem Gebrauch wird das Gerät mit den   Zähnen --6-- nach   oben gehalten und über 
 EMI2.3 
 Zähne senkrecht an die trockene Kopfhaut gedrückt, der Schalter --3-- eingeschaltet und das Gerät etwa 5 s lang unter leichtem Druck auf derselben Stelle der Kopfhaut gehalten. Nach dieser Zeit wird das Gerät ausgeschaltet und etwa 1/2 cm von der vorher behandelten Stelle weggerückt und der Prozess wiederholt, systematisch vom linken bis zum rechten Ohr, dann von der Stirn Richtung Nacken, Reihe nach Reihe, bis die gesamte Kopfhaut behandelt ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Iontophoresegerät in Form einer Haarbürste, welches elektrisch leitende Zähne aufweist, die mit einem Pol einer Gleichspannungsquelle, wie Batterie, Akkumulator od. dgl., verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Zähne (6) mit ihrem freistehenden Ende aufeinander zu gekrümmt sind und jeweils zwischen diesen beiden Zähnen (6) ein im wesentlich gleich langes und parallel zu den Zähnen (6) verlaufendes Zuleitungsrohr (7) für eine Medizinallösung od. dgl. angeordnet ist, wobei die Zuleitungsrohre (7) an ihrem oberen, am Gerät (8) befestigten Ende mit einer vorzugsweise elektrisch nicht leitenden Dosierungstasche (4) für die Medizinallösung verbunden sind, welche Medizinallösung mit dem andern Pol der Gleichstromquelle (11) elektrisch leitend verbunden ist.
    2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleichstromquelle (11) in einem auf der Oberseite des Gerätes (8) angerodneten, gegebenenfalls abtrennbaren Behälter (10) angeordnet ist.
    3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierungstasche (4) aus flexiblem, gegebenenfalls durchsichtigem Material besteht.
    4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierungstasche (4) eine hermetisch verschliessbare Füllöffnung (5) besitzt.
    5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (6) in ihrem Endbereich (15) abgerundet sind.
    6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündung (14) jedes Zuleitungsrohres (7) knapp oberhalb bzw. innerhalb des Bereiches zwischen den Endbereichen (15) gegenüberliegender Zähne (6) gelegen ist.
    7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Stromkreis von Gleichstromquelle (11) zu den Zähnen (6) ein Schalter (3) angeordnet ist.
AT121086A 1986-05-06 1986-05-06 Iontophoresegeraet AT386340B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT121086A AT386340B (de) 1986-05-06 1986-05-06 Iontophoresegeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT121086A AT386340B (de) 1986-05-06 1986-05-06 Iontophoresegeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA121086A ATA121086A (de) 1988-01-15
AT386340B true AT386340B (de) 1988-08-10

Family

ID=3509001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT121086A AT386340B (de) 1986-05-06 1986-05-06 Iontophoresegeraet

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT386340B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019057250A1 (de) 2017-09-25 2019-03-28 Wellstar Gmbh & Co. Kg Iontophorese-handgerät zur kopfhaut-behandlung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT150104B (de) * 1936-02-27 1937-07-10 Benjamin Dr Ostiller Einrichtung zur Bildung von Stoffen wie Jod oder ähnlichen in statu nascendi im Wurzelkanal von Zähnen.
US2547041A (en) * 1948-05-12 1951-04-03 Elmer A Piar Medical electrode
AT232642B (de) * 1959-07-31 1964-03-25 Ewald Rose Elektrisches Gerät zur kosmetischen Eigenbehandlung der Haut
FR2427826A1 (fr) * 1978-06-09 1980-01-04 Dbd Srl Appareil electronique pour le traitement des cheveux, a brosse ou analogue
FR2539622A1 (fr) * 1983-01-10 1984-07-27 Hayashibara Ken Procede et appareil pour stimuler la pousse et la regeneration des cheveux
DE3314851A1 (de) * 1983-04-23 1984-10-31 Siegfried 2192 Helgoland Heimberg Pastenauftragskamm
FR2563437A1 (fr) * 1984-04-25 1985-10-31 Julliard Elizabeth Appareil pour favoriser la penetration et l'impregnation en profondeur, en particulier de la peau, par des produits cosmetiques

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT150104B (de) * 1936-02-27 1937-07-10 Benjamin Dr Ostiller Einrichtung zur Bildung von Stoffen wie Jod oder ähnlichen in statu nascendi im Wurzelkanal von Zähnen.
US2547041A (en) * 1948-05-12 1951-04-03 Elmer A Piar Medical electrode
AT232642B (de) * 1959-07-31 1964-03-25 Ewald Rose Elektrisches Gerät zur kosmetischen Eigenbehandlung der Haut
FR2427826A1 (fr) * 1978-06-09 1980-01-04 Dbd Srl Appareil electronique pour le traitement des cheveux, a brosse ou analogue
FR2539622A1 (fr) * 1983-01-10 1984-07-27 Hayashibara Ken Procede et appareil pour stimuler la pousse et la regeneration des cheveux
DE3314851A1 (de) * 1983-04-23 1984-10-31 Siegfried 2192 Helgoland Heimberg Pastenauftragskamm
FR2563437A1 (fr) * 1984-04-25 1985-10-31 Julliard Elizabeth Appareil pour favoriser la penetration et l'impregnation en profondeur, en particulier de la peau, par des produits cosmetiques

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019057250A1 (de) 2017-09-25 2019-03-28 Wellstar Gmbh & Co. Kg Iontophorese-handgerät zur kopfhaut-behandlung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA121086A (de) 1988-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632692T2 (de) Vorrichtung zur abgabe von elektrischen stimuli an gewebe
DE2243802A1 (de) Saugsystem zur hautbehandlung
DE3222467A1 (de) Massagegeraet
DE3716983A1 (de) Vorrichtung zur medizinischen behandlung erkrankten zahnfleisches mit hilfe von lichtbestrahlung
KR102197499B1 (ko) 미세전류 발생 디바이스를 이용한 마스크팩 및 그 제조방법
DE102010045908A1 (de) Verfahren zur Applikation eines Wirkstoffs in Duschwasser
DE2618947A1 (de) Passteil zur elektrischen behandlung des menschlichen koerpers
DE69723995T2 (de) Vorrichtung zur iontophoretischen verabreichung von medikamenten mit verfahren zur aktivierung derselben
AT386340B (de) Iontophoresegeraet
EP2310085B1 (de) Gerät zur reduktion pathogener mikroben
EP0331782A1 (de) Duschvorrichtung
DE869247C (de) Massagevorrichtung
DE2018468A1 (de) Einrichtung zur Körpermassage
EP2609889B1 (de) Auffangschale
EP0268860B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Flüssigkeiten für die Behandlung der Haare und für dergleichen Anwendung
DE602004011254T2 (de) Kennzeichnungssystem mit wegwerf-injektor
DE202008001573U1 (de) Einrichtung zur äußerlichen Massage der menschlichen Körperoberfläche
AT211952B (de) Apparat zur Augenbehandlung durch Iontophorese
DE3830480A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von zahnfleischerkrankungen
AT221708B (de) Einspritz- und Saugvorrichtung für die Therapie der Zahnhöhlen
DE19713224A1 (de) Elektro-Magnet-Pen
WO1991015256A1 (de) Reizstromgerät für feinströme und elektroden mit sensorschaltung
DE625680C (de) Elektrischer Taucherhitzer zur raschen Bereitung warmer Spuelfluessigkeit, insbesondere fuer die Koerperpflege
CH685802A5 (de) Pneumatisches Spülgerät zur Behandlung von Zahnfleischtaschen bzw. Zahnzwischenräumen.
DE202023000271U1 (de) Applikatorvorrichtung zum Aufbringen eines Applikationsmittels auf Kopfhaut

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee