CH685802A5 - Pneumatisches Spülgerät zur Behandlung von Zahnfleischtaschen bzw. Zahnzwischenräumen. - Google Patents

Pneumatisches Spülgerät zur Behandlung von Zahnfleischtaschen bzw. Zahnzwischenräumen. Download PDF

Info

Publication number
CH685802A5
CH685802A5 CH296/92A CH29692A CH685802A5 CH 685802 A5 CH685802 A5 CH 685802A5 CH 296/92 A CH296/92 A CH 296/92A CH 29692 A CH29692 A CH 29692A CH 685802 A5 CH685802 A5 CH 685802A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
flushing
outlet valve
treatment
flushing device
pressure
Prior art date
Application number
CH296/92A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Wilhelm Walkhoff
Original Assignee
Klaus Wilhelm Walkhoff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klaus Wilhelm Walkhoff filed Critical Klaus Wilhelm Walkhoff
Priority to CH296/92A priority Critical patent/CH685802A5/de
Publication of CH685802A5 publication Critical patent/CH685802A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/02Rinsing or air-blowing devices, e.g. using fluid jets or comprising liquid medication
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0233Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs
    • A61M3/0237Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs the pressure being generated in the reservoir, e.g. by gas generating tablets

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

1
CH 685 802 A5
2
Beschreibung
Bei der Behandlung von Paradontopathien kann nicht immer eine Zahnfleischtaschenelimination durch zahnärztliche Intervention erreicht werden. In einem Teil der Fälle bleiben Resttaschen übrig, die einer intensiven Nachsorge bedürfen. Diese Nachsorge wird einerseits durch den Zahnarzt vorgenommen, andererseits wäre eine häusliche Behandlung durch den Patienten selbst, unter anderem durch Taschenspülung, wünschenswert. Dies kann heute als gesicherte Erkenntnis der Paradontalthe-rapie gelten, wobei neueste mikrobiologische Forschungsergebnisse berücksichtigt werden.
Es gibt zur Behandlung der Zahnfleischtaschen durch den Patienten nur ein einziges Gerät auf dem Markt, welches aus einem Gummibällchen mit aufgesteckter stumpfer Kanüle mit seitlichem Ausgang besteht.
Weiter gibt es Geräte zur Spülung der Zahnzwischenräume, die netzabhängig funktionieren und durch eine pulsierende Wasserstrahlfunktion eine gewisse Massagewirkung auf das Zahnfleisch ausüben. (Taschenspülungen sind hiermit nicht oder nur unvollständig möglich).
Nachteilig bei dem oben beschriebenen Gerät, bestehend aus Gummibällchen und aufgesteckter Stahlkanüle ist der Umstand, dass einerseits durch den schlecht kontrollierbaren Kontakt der Kanüle in den Taschen eine Verletzung stattfinden kann, andererseits ist die Gefahr des Verlierens und Herunterschluckens in der Mundhöhle gegeben, da die Kupplung Kanüle - Gummiball sehr leicht lösbar ist.
Die Geräte zur Zahnzwischenraumspülung sind nicht oder nur bedingt zur Taschenspülung geeignet, da der pulsierende Strahl nicht gezielt in die Tasche einwirken kann. Auch sind Querschnitt und Druck für eine fein dosierte Anwendung zu stark und eher ungeeignet. Eine netzunabhängige Benutzung im Sinne eines Taschengerätes ist ebenfalls ausgeschlossen.
Ein Gerät, welches die oben beschriebenen Nachteile vermeidet und zudem Vorteile hinsichtlich Grösse, Handhabung und Preis bietet, wird nachfolgend beschrieben.
Hierzu wird ein Druckbehälter, welcher manuell nachladbar, d.h. mit einer integrierten Luftpumpe ausgestattet ist, mit einem zur Taschenspülung entsprechend biegsamen und mit einer Kanüle versehenen Ventil und Düsenteil bestückt. Da unterschiedliche anatomische Gegebenheiten und die jeweils wechselnden Anforderungen hinsichtlich der Zugänglichkeit bzw. der Erreichbarkeit des zu versorgenden Teils der Mundhöhle eine sehr bewegliche Verbindung zwischen dem Auslassventil und der Kanüle erfordern, ist in der vorliegenden Erfindung ein hochflexibler Schlauch vorgesehen, der in bestimmten Fällen, wo eine beidhändige Handhabung nicht möglich ist, durch eine in verschiedene Richtungen und Winkel biegbare Rohrverbindung ausgetauscht werden kann. Dann ist eine Einhand-bedienung des Apparates möglich, während die andere Hand z.B. zum Zurückziehen des Mundwinkels benützt werden kann, um eine eventuelle bessere
Behandlung der Backenzahntaschen zu ermöglichen.
Eine weitere Version des erfindungsgemässen Apparates sieht vor, dass das zum Aufbau des Druckluftpolsters vorgesehene integrierte Pumpsystem motorisch angetrieben wird. Hierbei ist der Motor, sowie das aufladbare zugehörige Akkuteil Bestandteil des Apparates. Vorteilhaft ist diese Ausgestaltung deshalb, weil das manuelle Pumpen durch eine wesentlich kürzere, durch den Motorbetrieb bewirkte Aufladung ersetzt wird.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch ein pneumatisches Spülgerät mit Doppelhohlzylinder und Pumpkappe, sowie den an den Druckbehälter angesetzten Behandlungsteilträger und zwei unterschiedliche Behandlungsteile.
Fig. 2 stellt das Auslassventil mit dem Schraub-verschluss des Behälters dar, mit einem angekoppelten Behandlungsteil, bestehend aus Schlauch und Kanüle.
Fig. 3 stellt die gleiche Anordnung dar, jedoch mit einem Röhrchen, welches sich in beliebige Winkelstellungen abbiegen lässt.
Fig. 4 zeigt eine schematische, geschnittene Zahnanordnung im Kiefer und einen durch das Spülgerät mit Behandlungsteil und Kanüle in Spülung begriffenen Hohlraum.
Die in Fig. 1 bis 4 dargestellten Teile werden in ihrem Aufbau und ihrer Wirkweise näher beschrieben.
Dabei ist in Fig. 1 der Druckbehälter (1) mit einem Schraubgewinde (7) und einem dazugehörigen Schraubdeckel (5) mit integriertem Doppelhohlzylinder (6) gezeigt. Auf der Schulter des abgestuften Bereichs des Druckbehälters (1) ist eine Halterung (8) aufgeklipst, welche die Behandlungsteile (14) und (15) trägt. Die Verschraubung von Druckbehälter (1) und Schraubdeckel (5) wird abgedichtet durch den Dichtring (16), während der Druck, welchen die durch den Doppelhohlzylinder (6) eingepumpte Luft auf die eingefüllte Spüllösung (9) ausübt, durch das Rückschlagventil (11) gehalten wird. Die Luft wird durch Einführen des Pumpkolbens (3) mit Dichtkante (13) in den Doppelhohlzylinder (6) mit anschliessenden mehrmaligen Pump stössen in den Druckbehälter (1) gedrückt, bis sich ein Druck gleichgewicht im Raum zwischen Pumpkolben (3) mit Doppelhohlzylinder (6) und dem Druckbehälter (1) aufgebaut hat. Der Vorgang des Pumpens wird dabei erleichtert durch die grossflächige, handgerechte Pumpkappe (2). Dem Druckaufbau folgt das Aufstecken oder Koppeln des Behandlungsteils mit flexiblem Schlauch (14) oder mit Biegeröhrchen (15) auf das Auslassventil (4) mit seinem Auslassstutzen (10). Durch Niederdrücken des Auslassventils (4) mit der Fingerspitze wird die Spüllösung (9) durch das Steigrohr (12) in den Behandlungsteil (14) oder (15) und dann an dessen Ende durch die aufgesteckte Kanüle gepresst und dabei in deren Spitze zu einem feinen Strahl geformt. Die Spüllösung wird in dem flexiblen Rohr (14) pulsierend transportiert und durch die Kanüle an den Ort der Spülung geleitet, z.B. einer Zahnfleischtasche (21)
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 685 802 A5
4
oder einer Wurzelteilungsstelle, wie in Fig. 4 schematisch dargestellt. Der Behandlungsteil mit dem Biegeröhrchen (15) hat eine faltenbalgähnliche Ausformung (18) in seinem Mittelteil, welche der wahlweisen Abwinklung (19) des Vorderteils dient, je nachdem welcher Teil des Mundraums, Ober- oder Unterkiefer, behandelt werden soll.
Eine Behandlung mit dem Spülgerät erfolgt wie nachstehend beschrieben:
Die Pumpkappe (2) wird vom Druckbehälter (1) abgenommen, der Schraubverschluss (5) wird gelöst und der Doppelhohl-zylinder (6) herausgenommen. Die Spüllösung (9) wird in den Druckbehälter (1) bis zur maximalen Füllmarke eingefüllt und dieser wieder verschlossen. Durch etwa 10 Pumpstös-se mit der Pumpkappe (2) und dem innen angeformten Hohlkolben (3) mit Dichtkante (13) wird der zum Herausdrücken der Spüllösung (9) nötige Luftdruck erzeugt. Der Apparat wird nun vor den Mundraum geführt und mit der einen Hand das Ausiass-ventil (4) betätigt, während die andere Hand den Schlauch (14) mit der Kanüle (17) und deren Spitze (20) tastend in die zu spülende Zahnfleischtasche oder andere zu spülende Stellen (21) des Bereiches zwischen Zahn und Kiefer eingeführt. Der Spülvorgang kann beliebig unterbrochen werden durch Loslassen des Auslassventils und funktioniert bis zum völligen Druckabfall im Behälter. Soll die Behandlung wieder fortgesetzt werden nach diesem Druckabbau, muss nachgepumpt werden.
Für die Aufbewahrung wird der oder die Behandlungsteile (14)/(15) in den Halter (8) verliersicher eingeklipst und die Pumpkappe (2) wieder übergestülpt, wobei das Auslassventil (4) und der Auslassstutzen (10) geschützt werden vor unbeabsichtigen Betätigen.

Claims (14)

Patentansprüche
1. Pneumatisches Spülgerät zur Behandlung von Zahnfleischtaschen und Zahnzwischenräumen, dadurch gekennzeichnet, dass eine aus einem geschlossenen Behälter mittels Gasdruck durch Betätigen eines Auslassventils herausgedrückte Spülflüssigkeit durch an das Ventil ankoppelbare, kanülenartig geformte Behandlungsteile an den Ort der Spülung geleitet werden kann.
2. Spülgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck in dem geschlossenen Behälter durch einen in diesen eintauchenden Doppelzylinder mit Hohlkolben und Betätigungsgriff sowie ein den Druck haltendes Rückschlagventil erzeugt wird.
3. Spülgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erzeugte Druck durch ein koaxial auf den inneren oberen Teil des Doppelzylinders angeordnetes Auslassventil kontrolliert durch Fingerbetätigung abgelassen werden kann.
4. Spülgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an das Auslassventil ein oder mehrere Behandlungsteile ankuppelbar sind, die der unterschiedlichen Zugänglichkeit des Mundraumes anpassbar gestaltet sind.
5. Spülgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Behandlungsteil aus einem hochflexiblen Schlauch besteht, welcher behand-lungsseitig einen Kanülenkonus aufweist, zur Aufnahme von Kunststoff- oder Metallkanülen.
6. Spülgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Behandlungsteil aus einem halb-harten Kunststoffröhrchen besteht, welches sich nach der gewünschten Position im Mundraum, z.B. Ober- oder Unterkiefer, dauerhaft abbiegen lässt und ebenfalls behandlungsseitig einen Kanülenkonus aufweist.
7. Spülgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Behandlungsteile jeweils mittels einer klammerartigen Halterung am Druckbehälter-Auslassventil so angekoppelt sind, dass sie mit dessen auf der äusseren Oberfläche angebrachten Riffelung formschlüssig unverlierbar eingeschnappt werden können.
8. Spülgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckbehälter aus einem Polyo-lefin-Kunststoff besteht und bis zu mindestens 2,0 bar durch Betätigen des Pumpkolbens aufladbar ist.
9. Spülgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckbehälter mit dem Pumpkolben und dessen Betätigungsgriff eine geschlossene Einheit bildet, wobei das Auslassventil mit seiner Kupplung dauernd auf dem oberen Teil des Doppelzylinders verbleibt und vom Pumpkolben überstülpt wird.
10. Spülgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckbehälter eine Füllstandsanzeige in Form eines Vertikalfensters aufweist, während die übrige Oberfläche nicht transparent ist und der Produktgraphik und Produkterklärung dient.
11. Spülgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungsteile an das Auslassventil etwa im rechten Winkel zu dessen Betätigungsrichtung angekoppelt werden können.
12. Spülgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassventil so gestaltet ist, dass es dem Spülflüssigkeitsstrom eine gewisse Menge Luft beimischt, was die Spülintensität erhöht.
13. Spülgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der hochflexible Schlauch so dimensioniert ist, dass das Luft-Spülflüssigkeitsgemisch sich in ihm intermittierend staut und durch die Kanüle entströmt, was einen pulsierenden Spülstrahl mit verbesserter Spülwirkung ergibt.
14. Spülgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckbehälter durch einen Schraubverschluss mit Dichtring verschlossen wird, welcher gleichzeitig den Doppelzylinder mit dem zentralen Auslassventil trägt.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH296/92A 1992-02-03 1992-02-03 Pneumatisches Spülgerät zur Behandlung von Zahnfleischtaschen bzw. Zahnzwischenräumen. CH685802A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH296/92A CH685802A5 (de) 1992-02-03 1992-02-03 Pneumatisches Spülgerät zur Behandlung von Zahnfleischtaschen bzw. Zahnzwischenräumen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH296/92A CH685802A5 (de) 1992-02-03 1992-02-03 Pneumatisches Spülgerät zur Behandlung von Zahnfleischtaschen bzw. Zahnzwischenräumen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH685802A5 true CH685802A5 (de) 1995-10-13

Family

ID=4183762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH296/92A CH685802A5 (de) 1992-02-03 1992-02-03 Pneumatisches Spülgerät zur Behandlung von Zahnfleischtaschen bzw. Zahnzwischenräumen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH685802A5 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004064667A1 (en) * 2003-01-23 2004-08-05 Kerrhawe S.A. Unit dose delivery system for dental sensitivity product
EP1584302A1 (de) 2004-04-06 2005-10-12 Wolfgang Hauck Munddusche
WO2007031304A1 (de) * 2005-09-14 2007-03-22 Medaxis Ag Einrichtung zur erzeugung eines flüssigkeitsstrahles zum reinigen von wunden
CN109498884A (zh) * 2019-01-11 2019-03-22 刘贞宽 置入式冲洗器

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004064667A1 (en) * 2003-01-23 2004-08-05 Kerrhawe S.A. Unit dose delivery system for dental sensitivity product
EP1584302A1 (de) 2004-04-06 2005-10-12 Wolfgang Hauck Munddusche
EP1584302B1 (de) * 2004-04-06 2011-03-16 Wolfgang Hauck Munddusche
WO2007031304A1 (de) * 2005-09-14 2007-03-22 Medaxis Ag Einrichtung zur erzeugung eines flüssigkeitsstrahles zum reinigen von wunden
CN109498884A (zh) * 2019-01-11 2019-03-22 刘贞宽 置入式冲洗器
CN109498884B (zh) * 2019-01-11 2024-03-08 刘贞宽 置入式冲洗器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69002999T2 (de) Vorrichtung für die Zahnpflege.
DE2649838C3 (de) Einrichtung zum Spülen eines Zahnwurzelkanals
DE602004011953T2 (de) Wundirrigationsvorrichtung und verfahren
DE3446272C1 (de) Verfahren und Zahnbuerste zur Beseitigung von Keimen in der Mundhoehle
DE2852040C2 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Betätigen mindestens zweier Werkzeuge insbesondere für Zwecke der Zahnheilkunde
DE3346758A1 (de) Zahnreinigungsgeraet
DE2545936A1 (de) Geraet fuer die zahn- und mundpflege
DE60121598T2 (de) Zahnbehandlungsgerät
CH685802A5 (de) Pneumatisches Spülgerät zur Behandlung von Zahnfleischtaschen bzw. Zahnzwischenräumen.
DE2531437C2 (de) Zahnärztlicher Phantom-Kopf
DE1657287B2 (de) Mundpflegegeraet
DE4320095A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dosierten Einbringung von Pflege-, Reinigungs- und/oder Desinfektionsflüssigkeiten in zahnärztliche Absauganlagen
DE2900274A1 (de) Elektro-zahnbuerste
DE4208664A1 (de) Duesenkopfanordnung fuer mundduschen
DE3726349C2 (de) Verfahren zur Zahn- und Mundpflege
DE4034502A1 (de) Mit der hand zu betaetigendes geraet zum bekaempfen von periodontitis
DE729861C (de) Spuelvorrichtung fuer Zaehne und Mundschleimhaut
DE3738811C2 (de) Spül- und Absaugegerät zur Zahnpflege und Zahnbehandlung
DE7530097U (de) Angetriebene zahnbuerste
DE102017002628A1 (de) Spülvorrichtung für die chemisch-physikalische Wurzelkanalaufbereitung eines Zahns mit einer Ultraschall oder Schall aktivierten Spülkanüle und einem Mehrkanal Spüldosierer
DE9006952U1 (de) Zahnpflegevorrichtung
DE3843779A1 (de) Mundduschenloeffel und verfahren zu seiner herstellung
DE945471C (de) Vorrichtung zum Verspruehen einer Fluessigkeit
DE20220467U1 (de) Apparatur zum Reinigen von Zähnen und/oder Parodontien
DE3842396A1 (de) Vorrichtung zur reinigung des dickdarms

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased