CH434503A - Anschlusskontakt an einer Elektrode für kosmetische und medizinische Zwecke - Google Patents

Anschlusskontakt an einer Elektrode für kosmetische und medizinische Zwecke

Info

Publication number
CH434503A
CH434503A CH1428563A CH1428563A CH434503A CH 434503 A CH434503 A CH 434503A CH 1428563 A CH1428563 A CH 1428563A CH 1428563 A CH1428563 A CH 1428563A CH 434503 A CH434503 A CH 434503A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
electrode
lead wire
connection contact
electrode plates
cosmetic
Prior art date
Application number
CH1428563A
Other languages
English (en)
Inventor
Hahn Fritz Ing Dr
Original Assignee
Tempera International Ets
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tempera International Ets filed Critical Tempera International Ets
Priority to CH1428563A priority Critical patent/CH434503A/de
Publication of CH434503A publication Critical patent/CH434503A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0472Structure-related aspects
    • A61N1/048Electrodes characterised by a specific connection between lead and electrode
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0408Use-related aspects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0408Use-related aspects
    • A61N1/0428Specially adapted for iontophoresis, e.g. AC, DC or including drug reservoirs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0472Structure-related aspects
    • A61N1/0492Patch electrodes

Description


  
 



  Anschlusskontakt an einer Elektrode für kosmetische und medizinische Zwecke
Die Erfindung betrifft einen Anschlusskontakt für die Zuleitung des elektrischen Stromes zu einer Elektrode, die zur Behandlung von Lebewesen oder Teilen davon, wie z. B. des menschlichen oder tierischen Körpers, mittels elektrischen Stromes dient. Elektroden dieser Art werden, insbesondere in der Medizin und der Kosmetik, zur Galvanisation oder   Iontophorese    verwendet, um das Gewebe anzuregen oder um mittels Gleichstromes   ionisierbare    Medikamente in die Haut einzubringen.



   Bekanntermassen bestehen diese Elektroden in der Regel aus einem flächenhaften Körper, an welchen eine der Stromzufuhr dienende Leitung angeschlossen ist, und zumeist aus einer saugfähigen, für die Aufnahme eines Elektrolyten dienenden Hülle, welche den Elektrodenkörper, z. B. eine Platte, ganz oder teilweise umgibt.



   Bei derartigen Elektroden bereitet bekanntlich die Befestigung des Zuleitungsdrahtes an der Platte Schwierigkeiten, da der an der Platte zumeist angelötete Draht an den Stellen, an welchen er mit dem Elektrolyten in Verbindung kommt, einer elektrolytischen Materialabwanderung unterliegt, so dass er bei länger anhaltendem Betrieb Material verliert, wobei die austretenden Metallionen über den Elektrolyten zur gegenüberliegenden Elektrode, d. h. insbesondere zum oder in den menschlichen Körper, wandern.



   Es konnte häufig beobachtet werden, dass nach längerem Gebrauch der Draht schliesslich zerstört und somit die Verbindung zur Elektrode unterbrochen wird.



   Ein erheblicher Nachteil der Materialabwanderung besteht darin, dass Metallionen in den zu behandelnden Körperteil wandern und Schädigungen hervorrufen.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Metallionenwanderung zu unterbinden. Bei einem Anschlusskontakt an einer Elektrode für kosmetische und medizinische Zwecke, bestehend aus einem flächenhaften Elektrodenkörper, an welchen ein   Zuleitungsdraht    angeschlossen ist, und aus einer saugfähigen, für die Aufnahme eines Elektrolyten dienenden, den Elektrodenkörper umgebenden Hülle wird dieses Ziel erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass der blanke Teil des Zuleitungsdrahtes einschliesslich eines Teilstücks der Isolation des Drahtes zwischen zwei miteinander verbundenen Elektrodenplatten liegt und dass sowohl der Zuleitungsdraht als auch die Elektrodenplatte im Bereich der Kontaktstelle flüssigkeitsdicht von einem Isolierstück umgeben sind.

   Auf diese Weise wird die nachteilige Abwanderung der Metallionen aus dem Zuleitungsdraht in den zu behandelnden Körper auch dann verhindert, wenn die Elektrodenplatte einschliesslich ihrer Kontaktstelle von einer mit dem Elektrolyten, z. B. einem   Haubtonikum,      gettänkben    Hülle überdeckt ist.



   Zweckmässigerweise umgibt das Isolierstück den Zuleitungsdraht über eine bestimmte Länge, wodurch zusätzlich eine mechanische Verstärkung der Verbindung von Draht und Elektrode erreicht wird, so dass weitgehend verhindert wird, dass der Zuleitungsdraht an der Einführungsstelle abbricht oder ausreisst.



   Um zu vermeiden, dass von den Elektrodenplatten selbst Metallionen über den Elektrolyten in den zu behandelnden Körper einwandern, empfiehlt sich die Verwendung von Elektrodenplatten, welche aus einem reinen Elektronenleiter, z. B. aus leitfähigem Kunststoff, bestehen.



   Der Gegenstand der Erfindung ist in den Fig. 1 und 2 der Zeichnung anhand eines zweckmässigen Ausführungsbeispiels dargestellt, welches nachstehend näher erläutert ist.



   Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch den Anschlusskontakt einer Körperelektrode,  -Fig. 2 eine Aufsicht auf einen Teil einer Körperelektrode im Bereich des Anschlusskontaktes.



   Der in Fig. 1 dargestellte Schnitt durch den Anschlusskontakt veranschaulicht, in welcher Weise der Zuleitungsdraht 11 mit den beiden auf gleichem Potential befindlichen Elektrodenplatten 12 verbunden ist Die Isolierhülle 13, welche den Draht 11 umgibt, ragt ausreichend weit zwischen die beiden Elektroden  platten 12. Dadurch wird vermieden, dass das nicht isolierte Ende des blanken Drahtes 11 mit dem Elektrolyten in Berührung kommt. Dieser Elektrolyt befindet sich beispielsweise in der saugfähigen Hülle 14, welche die Elektrodenplatten 12 umschliesst.

   Um jeden Kriechweg für vom Leiter 11 sich lösende Metallionen zur Gegenelektrode 16 dem zu behandelnden Körperteil auszuschliessen, ist die Kontaktstelle mit einem weder Elektronen noch Metallionen leitenden Isolierstück 15 überdeckt, welches flüssigkeitsdicht sowohl mit der Isolierung 13 des Drahtes 11 als auch mit den Elektrodenplatten 12 verbunden ist. Ein Teil   1 5a    dieses Isolierstücks 15 umfasst, wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, ein Stück weit den aus der Elektrode herausgeführten Zuleitungsdraht, so dass man zusätzlich eine mechanische Verstärkung des Anschlusses erreicht, wodurch die Widerstandsfähigkeit dieser Kontaktstelle erheblich erhöht wird.

   Um auch ein eventuelles Abwandern von Metallionen aus den Elektrodenplatten 12 durch die Hülle 14 zur Gegenelektrode 16 zu vermeiden, bestehen diese zweckmässigerweise auch aus einem reinen Elektronenleiter.



   Es ist aber auch möglich, metallische Elektrodenplatten 12 mit einer Hülle aus einem reinen   Elektno-    nenleiter, wie z. B. elektrisch leitendem Kunststoff, zu umgeben und diese Hülle erst mit einem saugfähigen Werkstoff für die Aufnahme eines Elektrolyten zu umschliessen.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Anschlusskontakt an einer Elektrode für kosmetische und medizinische Zwecke, bestehend aus einem flächenhaften Elektrodenkörper, an welchen ein Zuleitungsdraht angeschlossen ist, und aus einer saugfähigen, für die Aufnahme eines Elektrolyten dienenden, den Elektrodenkörper umgebenden Hülle, dadurch gekennzeichnet, dass der blanke Teil des Zuleitungsdrahtes einschliesslich eines Teilstücks der Isolation des Drahtes zwischen zwei miteinander verbundenen Elektrodenplatten liegt und dass sowohl der Zuleitungsdraht als auch die Elektrodenplatten im Bereich der Kontaktstelle flüssigkeitsdicht von einem Isolierstück umgeben sind.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Anschlusskontakt nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierstück zur mechanischen Verstärkung des Zuleitungsdrahtes nahe der Kontaktstelle diesen über eine bestimmte Länge umgibt.
    2. Anschlusskontakt nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenplatten aus einem reinen Elektronenleiter, z. B. einem elektrisch leitfähigen Kunststoff, bestehen.
CH1428563A 1963-11-20 1963-11-20 Anschlusskontakt an einer Elektrode für kosmetische und medizinische Zwecke CH434503A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1428563A CH434503A (de) 1963-11-20 1963-11-20 Anschlusskontakt an einer Elektrode für kosmetische und medizinische Zwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1428563A CH434503A (de) 1963-11-20 1963-11-20 Anschlusskontakt an einer Elektrode für kosmetische und medizinische Zwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH434503A true CH434503A (de) 1967-04-30

Family

ID=4399550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1428563A CH434503A (de) 1963-11-20 1963-11-20 Anschlusskontakt an einer Elektrode für kosmetische und medizinische Zwecke

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH434503A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0273167A1 (de) * 1986-11-26 1988-07-06 Siemens Aktiengesellschaft Leitfähige Zwischenlage für Elektroden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0273167A1 (de) * 1986-11-26 1988-07-06 Siemens Aktiengesellschaft Leitfähige Zwischenlage für Elektroden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1062969B1 (de) Elektrodenanordnung
DE69634165T2 (de) Implantierbare Leitung für Herzschrittmacher
DE3122812C2 (de) Elektrodenanordnung, die durch einen Katheter ins Herz eines Patienten einführbar ist
DE1955516A1 (de) Implantable Elektrodenanordnung
DE2301583A1 (de) Herzschrittmacher
DE2319500A1 (de) Implantable leitungsanordnung
DE2319054A1 (de) Endocardelektrode
DE3309841C2 (de) Elektrotherapeutische Vorrichtung
DE2658287A1 (de) Ionisierungsvorrichtung
DE2552523A1 (de) Elektrische vorrichtung zur regeneration und zum aufbau von kalkhaltigen geweben und knorpel
CH656313A5 (en) Electrode with an electrical conductor which is connected to a contact provided for forming a connection with tissue
CH434503A (de) Anschlusskontakt an einer Elektrode für kosmetische und medizinische Zwecke
AT232642B (de) Elektrisches Gerät zur kosmetischen Eigenbehandlung der Haut
DE2414584A1 (de) Elektrode zum verbinden eines elektrischen leiters mit einem patienten
DE1882078U (de) Anschlusskontakt bei elektroden fuer kosmetische und medizinische zwecke.
DE19854290A1 (de) Physiotherapiematte
DE1181826B (de) Elektro-therapeutisches Geraet zur analgetischen Beeinflussung der Nerven und Behandlung von Erkrankungen mittels eines elektrischen Feldes
DE2209430A1 (de) Elektrode, insbesondere zur verwendung zur stromzufuehrung auf die menschliche haut
DE2952818A1 (de) Elektrode fuer einen implantierbaren herzschrittmacher
DE10302319B4 (de) Bipolare Stimulationselektrode
EP0659098B1 (de) Implantat zur elektrostimulation von gewebe
DE3530269A1 (de) Implantierbare elektrode zur herzstimulation
AT139279B (de) Vorrichtung zur Einführung von Heilmitteln in den Körper mittels Ionthophorese.
EP0505856B1 (de) Implantierbare Defibrillatoranordnung
DE1803513C (de) Elektromedizimscher Apparat zur Einpflanzung in den Korper eines Lebewesens