CH656313A5 - Electrode with an electrical conductor which is connected to a contact provided for forming a connection with tissue - Google Patents

Electrode with an electrical conductor which is connected to a contact provided for forming a connection with tissue Download PDF

Info

Publication number
CH656313A5
CH656313A5 CH317782A CH317782A CH656313A5 CH 656313 A5 CH656313 A5 CH 656313A5 CH 317782 A CH317782 A CH 317782A CH 317782 A CH317782 A CH 317782A CH 656313 A5 CH656313 A5 CH 656313A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
electrode
contact
conductor
contacts
insulated
Prior art date
Application number
CH317782A
Other languages
German (de)
Inventor
Pierre-Andre Comte
Original Assignee
Straumann Inst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Straumann Inst Ag filed Critical Straumann Inst Ag
Priority to CH317782A priority Critical patent/CH656313A5/en
Publication of CH656313A5 publication Critical patent/CH656313A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/05Electrodes for implantation or insertion into the body, e.g. heart electrode
    • A61N1/056Transvascular endocardial electrode systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/05Electrodes for implantation or insertion into the body, e.g. heart electrode

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Abstract

An electrode (35) has a middle section (36) with insulated conductors (1, 2, 3, 4) which jointly form a helix of the type of a multi-start thread, and an end section (37) which is provided with bare contacts (31, 32, 33, 34) which are intended to be inserted into a human or animal body. Each contact (31, 32, 33, 34) surrounds the central axis (38) of the helix and is, for example, formed by a bare conductor piece consisting in common with the relevant conductor (1, 2, 3, 4) of a single-piece body, and is for its part at least approximately helical. These contacts (31, 32, 33, 34) are offset coaxially relative to the helix formed by the insulated conductors (1, 2, 3, 4), and are offset along the central axis (38) thereof. Even if a plurality of contacts are present, the electrode (35) and its contacts (31, 32, 33, 34) can be effectively introduced into a body and are then very flexible and resistant to fatigue. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Elektrode mit mindestens einem elektrischen Leiter   (1,    2, 3, 4), der eine um eine Achse   (18, 38,    58, 88) herum angeordnete Wendel bildet, mit einer Isolation (5, 6, 7, 8) elektrisch isoliert ist und elektrisch leitend mit einem für die Bildung einer elektrisch leitenden Verbindung mit Gewebe eines menschlichen oder tierischen Körpers vorgesehenen, isolationsfreien Kontakt   (11, 12,    13,   14, 31, 32,    33,   34, 51, 52,      53, 54,    81, 82, 83, 84) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der   bzw. jeder Kontakt      (11,    12, 13, 14,31,32,33,   34,51,52,53,54,81,82,    83,84) die Achse (18,38,58,88) mindestens teilweise umschliesst.



   2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,   dass jeder Kontakt (11, 12, 13, 14,31,32,33,34,51,52, 53,    54, 81, 82,   83, 84)    die Achse   (18, 38,    58, 88) vollständig umschliesst.



   3. Elektrode nach Anspruch   1    oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei, je mit einer separaten, mantelförmigen Isolation (5, 6, 7, 8) versehene, elektrisch gegen   einander und gegen die Umgebung isolierte Leiter (1, 2, 3,4)    in der Art eines mehrgängigen Gewindes um die gleiche Achse   (18, 38,      58, 88)    herum verlaufen und zusammen eine gemeinsame Wendel bilden und dass jeder Leiter (1, 2, 3, 4) mit einem Kontakt   (11, 12,    13, 14,   31, 32, 33, 34,    51, 52, 53, 54, 81,   82, 83, 84)    der genannten Art verbunden ist.



   4. Elektrode nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen Kontakte   (11,    12, 13, 14, 31,   32, 33,    34,   51, 52,    53,   54, 81, 82, 83,    84) entlang der Achse (18, 38,   58, 88)    gegeneinander versetzt sind.



   5. Elektrode nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass alle isolierten Leiter   (1, 2, 3,    4) den gleichen Durchmesser aufweisen und zusammen eine einlagige Wicklung bilden.



   6. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakt (11, 12, 13, 14, 31, 32, 33, 34, 81, 82, 83, 84) durch ein mindestens annähernd wendelartiges isolationsfreies, mit dem isolierten Leiter (1, 2,   3, 4)    zusammen aus einem einstückigen Körper bestehendes Leiterstück gebildet ist.



   7. Elektrode nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das den Kontakt (11, 12, 13, 14) bildende, mindestens annähernd wendelartige, isolationsfreie Leiterstück im gleichen Wicklungssinn gewickelt ist wie der isolierte Leiter (1, 2,   3,4)    und mit diesem zusammen eine einlagige Wicklung bildet.



   8. Elektrode nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich das den Kontakt   (31, 32,      33, 34)    bildende, mindestens annähernd wendelartige, isolationsfreie Leiterstück aussen auf isolierten Leiter-Windungen befindet.



   9. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der vom isolierten Leiter   (1, 2,    3, 4) gebildeten Wendel und mindestens in einem Teil des mit dem Kontakt (11, 12,   13,14,31,32,33,34,51,      52,53,54,81,82,    83, 84) versehenen Elektroden-Abschnittes   (17, 37,      57, 87)    ein freier Hohlraum (19,   39, 59)    vorhanden ist.



   10. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiter an seinem dem Kontakt (81,   82, 83, 84)    abgewandten Ende mit einem isolationsfreien, einen Anschluss bildenden Leiterstück verbunden ist, das die Achse (88) mindestens teilweise, und vorzugsweise vollständig, umschliesst.



   Die Erfindung betrifft eine Elektrode gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.



   Es ist bekannt, Elektroden in menschliche oder tierische Körper einzusetzen und mit meistens ebenfalls innerhalb der Körper angeordneten, elektronischen Geräten zu verbinden.



  Derartige Einrichtungen werden für die Neuro- oder Muskel- oder Knochenstimulation, beispielsweise als Herzschrittmacher oder für Wirbelsäulen-Korrekturen, aber auch zur Ermittlung von elektrischen, von Körper-Zellen erzeugten Signalen verwendet.



   Aus der US-Patentschrift 3 572 344 ist beispielsweise eine Elektrode mit einem hakenförmig abgewinkelten Kontakt und einer mit diesem verbundenen Leitung bekannt. Die letztere weist einen aus Isoliermaterial bestehenden Dorn auf, um den wendelartig mehrere Adern herumgewickelt sind, die ihrerseits je aus einem Kern aus Isoliermaterial und einem um diesen herumgewickelten Leiter bestehen. Die verschiedenen Leiter sind am einen Ende der Elektrode alle mit dem erwähnten Kontakt und am andern Leitungsende alle mit einer zum Verbinden mit einem Gerät bestimmten Stift verbunden.



   Die Elektrode hat den Nachteil, dass es relativ schwierig ist, den abgewinkelten Kontakt und den bei dieser vorhandenen, im Vergleich zur restlichen Elektrode relativ dicken Elektroden-Endabschnitt beispielsweise durch eine Blutader hindurch zu einer bestimmten Stelle eines menschlichen oder tierischen Körpers einzuführen. Des weitern beanspruchen der Dorn und die Kerne verhältnismässig viel Platz und vergrössern die Menge des in den Körper eingeführten Fremdmaterials. Wenn verschiedene, separat speisbare Kontakte notwendig sind, muss auch eine entsprechende Anzahl separater Leiter in den Körper eingeführt werden, was die vorgängig erwähnten Nachteile noch verstärkt.



   Aus der Publikation  A Percutaneous Wire Electrode for Chronic Research Use  von C.W. Caldwell und J.B. Reswick, Seite 429, IEEE Transactions on Biomedical Engineering, September 1975 sind ebenfalls Elektroden bekannt, die einen hakenartigen Kontakt und eine Leitung aufweisen.



  Die letztere ist dabei entweder aus einem einzigen, isolierten, zu einer einlagigen Wendel gewickelten Leiter oder aus einer bifilaren, zweilagigen Wendel-Wicklung gebildet, wobei der Innenraum der Wendel in beiden Fällen mit einem Kern aus Silicongummi gefüllt ist. Diese Elektroden haben weitgehend ähnliche Nachteile wie die aus der US-Patentschrift 3 572 344 bekannte Elektrode.



   Ferner sind aus der US-Patentschrift 3 596 662 für Herzschrittmacher vorgesehene Elektroden mit einem zweiadrigen Kabel und zwei seitlich vorstehenden, stiftförmigen Kontakten bekannt. Das Kabel weist zwei nebeneinander verlaufende Drahtwendeln auf, die von einem Isoliermantel umschlossen sind und auch in ihrem Innern mit Isoliermaterial gefüllt sind. Das Kabel ist verhältnismässig breit und das Einführen der Kontakte und des Kabels in einen Körper ist verhältnismässig schwierig. Im übrigen ist es für verschiedene Anwendungen notwendig, mehr als zwei separat speisbare Kontakte bei nahe benachbarten Stellen anzuordnen, was das Einziehen mehrerer Elektroden erfordern würde.



   Die Erfindung hat sich nun zur Aufgabe gestellt, eine Elektrode zu schaffen, mit der die Nachteile der bekannten Elektroden ausgeschaltet werden können. Die Elektrode soll vor allem gut in einen menschlichen oder tierischen Körper einführbar sein, und zwar insbesondere auch dann, wenn sie mit mehreren Kontakten ausgerüstet ist.



   Diese Aufgabe wird durch eine Elektrode der einleitend genannten Art gelöst, wobei die Elektrode gemäss der Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs   1    gekennzeichnet ist. Zweckmässige Ausgestaltungen der Elektrode ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.  



   Die Erfindung soll nun anhand in der Zeichnung darge



  stellter Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigen: die Figur   1    einen schematisierten Längsschnitt durch das die Kontakte aufweisende Ende einer Mehrfach-Elektrode, die Figur 2 einen der Figur   1    entsprechenden Schnitt einer Variante einer Mehrfach-Elektrode, die Figur 3 einen der Figur   1    entsprechenden Schnitt einer andern Variante einer Mehrfach-Elektrode, die Figur 4 einen Querschnitt durch eine Variante eines isolierten Leiters und die Figur 5 einen Querschnitt durch eine andere Variante eines Leiters und die Figur 6 eine Seitenansicht einer Mehrfach-Elektrode und eines Dornes zum Halten und Einführen von dieser.



   Eine Einrichtung für die Neuro- oder Muskel- oder Knochenstimulation in einem lebenden, menschlichen oder tierischen Körper oder für die Erfassung von elektrischen, durch Nerven oder andere Körperzellen erzeugten Signalen weist eine teilweise in der Figur   1    dargestellte, als Ganzes mit 15 bezeichnete Mehrfach-Elektrode auf. Diese weist vier elektrische Leiter 1,   2, 3,    4 auf, die beispielsweise durch Drähte mit einem vollen kreisrunden Querschnitt gebildet sein können und aus einem elastischen, ermüdungsfesten, biokompatiblen Material hoher Festigkeit bestehen. Die Leiter   1, 2,    3, 4 können beispielsweise aus rostfreiem Stahl, einer Platin Iridium-Legierung oder einer der unter den Handelsnamen Syntacoben, MP35N und Elgiloy bekannten Kobalt-Chrom Nickel-Legierungen bestehen.

  Im Haupt- oder   Mittel ab-    schnitt 16 der Elektrode 15, der auf der linken Seite des in der Figur 1 dargestellten Endabschnittes 17 an diesen anschliesst, ist jeder der vier Leiter 1, 2, 3, 4 mit einer separaten, ihn im Querschnitt umschliessenden, elektrischen Isolation 5   bzw.6,      bzw. 7      bzw. 8    versehen, die beispielsweise aus einem Polytetrafluoräthylen-Mantel bestehen kann. Die im Mittelabschnitt 16 durch die Isolation 5, 6, 7, 8 elektrisch gegeneinander isolierten Leiter   1,2,3,4    verlaufen nebeneinander um eine gemeinsame Mittelachse 18 herum und bilden zusammen eine im allgemeinen kreiszylindrische, einlagige Wicklung oder Wendel in der Art eines mehrgängigen, beispielsweise linkgängigen Gewindes.

  Im Elektroden-Mittelabschnitt 16 folgen im Längsschnitt die Leiter   1,2, 3,    4 jeweils in dieser Reihenfolge aufeinander, wobei die benachbarten Windungen aneinander anliegen.



   Der Elektroden-Endabschnitt 17 weist vier Kontakte 11,    12, 13,    14 auf, die elektrisch mit dem Leiter 1 bzw. 2,   bzw. 3      bzw. 4    verbunden sind. Jeder dieser Kontakte   11,12,      13, 14    ist durch ein metallisch blankes,   d. h.    isolationsfreies Leiterstück gebildet, das mit einem der Leiter   1    bzw. 2   bzw. 3    bzw.



  4 zusammen aus einem einstückigen Körper, nämlich einem Draht, besteht. Jede dieser blanken Kontakte 11, 12, 13, 14 bildet mindestens einen Teil einer die Mittelachse 18 mindestens teilweise umschliessenden Windung, zweckmässigerweise mindestens eine volle Windung und vorzugsweise zwei Windungen. Jeder Kontakt bildet im wesentlichen dann seinerseits eine kleine Wendel. Die Windungen der Kontakte    I      12, 13,    14 sind koaxial zur Mittelachse 18 angeordnet und im gleichen Wicklungssinn gewickelt wie die von den isolierten Leitern gebildete Wendel. Die Kontakte 11,12, 13,
14 bilden also zusammen mit den isolierten Leitern   1,    2, 3, 4 eine einlagige Wicklung oder Wendel.

  Da die Kontakte 11,    12, 13,    14 wegen des Fehlens der Isolationsmäntel etwas dünner sind als die eine Isolation   5, 6, 7,    8 aufweisenden Lei    ter 1, 2, 3,4 sind zwangsläufig die Innen- und/oder Aussen-       durchmesser der von den Kontakten    11, 12, 13,   14 gebilde-    ten Windungen etwas von den entsprechenden Durchmes sern der isolierten Windungen verschieden. Die Innendurch messer der Kontakte sollen jedoch mindestens gleich den Innendurchmesser der isolierten Windungen und die Aussendurchmesser der Kontakte höchstens gleich dem Aussendurchmesser der isolierten Windungen sein.



   Der Kontakt 11 schliesst unmittelbar an den Elektroden Mittelabschnitt 16 an. Die blanken, den Kontakt 11 bildenden Windungen des mit dem Leiter   1    zusammenhängenden Leiterstücks befinden sich zwischen isolierten Windungen der Leiter 4 und 2 und liegen an deren Isolation 8   bzw. 6    an.



   Der Kontakt 12 befindet sich auf der dem Mittelabschnitt 16 abgewandten Seite des Kontaktes 11 und ist also gegen diesen entlang der Mittelachse 18 versetzt. Der Kontakt 12 ist vom Kontakt 11 durch mindestens eine isolierte Leiter-Windung und vorzugsweise durch mehrere isolierte Leiter-Windungen, beispielsweise durch mindestens je eine Windung der isolierten Leiter 2,3 und 4 getrennt. Der den Kontakt 12 bildende Endabschnitt des Leiters 2 befindet sich zwischen isolierten Windungen der Leiter 4 und 3 und liegt auf einer Seite an der Isolation 8 des Leiters 4 und auf der andern Seite an der Isolation 7 des Leiters 3 an.



   Es sei hier noch eingefügt, dass die Kontakte und die zwischen diesen vorhandenen Abschnitte der Elektrode in der Figur 1 aus Gründen der Übersichtlichkeit nur mit einer kleinen Anzahl Windungen dargestellt wurden. Bei einer konkreten Elektrode können die Kontakte und insbesondere die zwischen benachbarten Kontakten vorhandenen Elektroden-Abschnitte mehr Windungen aufweisen, als es in der Figur 1 dargestellt ist. Entsprechendes gilt auch für die noch zu beschreibenden Figuren 2 und 3, wobei bei diesen Elektroden insbesondere die zwischen den Kontakten vorhandenen Elektroden-Abschnitte in Wirklichkeit eher eine grössere Anzahl Windungen umfassen, als es gezeichnet wurde.



   Der Kontakt 13 befindet sich auf der dem Mittelabschnitt 16 abgewandten Seite des Kontaktes 12 und ist von diesem durch mindestens eine volle isolierte Leiter-Windung und vorzugsweise durch mehrere isolierte Leiter-Windungen, beispielsweise durch mindestens je eine Windung der isolierten Leiter 3 und 4 getrennt. Die den Kontakt 13 bildenden, blanken Windungen des mit dem Leiter 3   zus am-    menhängenden Leiterstücks befinden sich zwischen aufeinanderfolgenden, isolierten Windungen des Leiters 4 und liegen an dessen Isolation 8 an.



   Der Kontakt 14 bildet das freie Ende des Elektroden Endabschnittes 17 und ist durch mindestens eine isolierte Windung und vorzugsweise mehrere Windungen des Leiters 4 vom Kontakt 13 getrennt. Die erste Windung des Kontaktes 14 liegt auf einer Seite an der Isolation 8 der vorangehenden isolierten Windung des Leiters 4 an. Die übrigen Windungen des Kontaktes 14 liegen dann aneinander an.



   Die Kontakte   11, 12, 13, 14    sind dazu bestimmt, eine elektrisch leitende, nämlich galvanische, Verbindung mit Gewebe, und zwar vorzugsweise körperinnerem Gewebe, eines lebenden Menschen oder Tieres zu bilden. Die Kontakte können vorübergehend oder   dauernd    in einen menschlischen oder tierischen Körper eingesetzt werden und in Kontakt mit mindestens einem Nerv und/oder Muskel und/oder Knochen von diesem gelangen. Bei dem dem Endabschnitt 17 abgewandten, in der Figur 1 nicht ersichtlichen Ende der Elektrode 15 weisen die Leiter 1, 2, 3, 4 ebenfalls blanke, mit ihnen zusammen aus einem einstückigen Körper, nämlich Draht, bestehende Leiterstücke auf, die Anschlüsse bilden und direkt oder eventuell über zusätzliche Leiter an Anschlüsse eines elektrischen, insbesondere elektronischen Gerätes angeschlossen werden können.

   Die Anschlüsse der Elektrode können analog wie die Kontakte der Elektrode durch blanke, wendelförmige Endabschnitte der Leiter 1, 2, 3, 4, gebildet sein. Sie können jedoch auch gerade oder in irgendeiner Weise abgebogen oder abgewinkelt sein.  



   Die Elektrode 15 besteht also, wenn man von den allenfalls etwas anders ausgebildeten Anschlüssen absieht, aus einer im allgemeinen kreiszylindrischen Wendel, deren benachbarte Windungen durchgehend aneinander anliegen und die im Innern einen durchgehenden, im wesentlichen kreiszylindrischen Hohlraum 19 aufweist. Beim freien Ende des Elektroden-Endabschnittes 17 ist der Hohlraum 19 zweckmässigerweise durch einen Abschlussteil 20 abgeschlossen, der etwa durch einen in die Wendel eingesetzten Epoxid-Zapfen mit einer gewölbten Kappe gebildet sein kann, die das freie Ende des den Kontakt 14 bildenden Leiterstücks mindestens teilweise umgreift und sichert.

  Beim Haupt- oder Mittelabschnitt 16 der Elektrode 15 und bei den   zwischen benachbarten Kontakten    11,   12, 13,      14 vorhande-    nen Elektroden-Abschnitten kann die von den isolierten Leitern gebildete Wendel mit Mänteln oder Überzügen 21 umhüllt sein, die aus einem elastischen, elektrisch isolierenden Kunststoff, beispielsweise Polyurethan oder Siliconkautschuk bzw. -gummi, bestehen. Die Überzüge 21 haben alle den gleichen Aussendurchmesser wie die Kappe des Abschlussteils 20 und übergreifen die freien Enden der die Kontakte bildenden Leiterstücke, so dass sie diese halten und sichern.



   Der kleinste Durchmesser des Hohlraumes 19, d.h. der kleinste Innendurchmesser der mindestens den Mittelabschnitt 16 und den Endabschnitt 17 bildenden Wendel beträgt vorzugsweise mindestens 0,2 mm und beispielsweise höchstens 1 mm. Der maximale Aussendurchmesser des Mittelabschnittes 16 und des Endabschnittes 17 beträgt höchstens etwa 2 mm und vorzugsweise höchstens 1 mm, beispielsweise 0,4 bis 0,8 mm. Die Durchmesser der die Leiter 1, 2, 3, 4, bildenden Drähte betragen beispielsweise 0,02 bis 0,3 mm. Die Querschnittfläche eines Leiters beträgt dann etwa 0,0003 bis 0,07 mm2. Die Dicke der Isolation 5, 6, 7, 8 kann beispielsweise 0,02 bis 0,05 mm betragen.

  Die entlang der Mittelachse 18 gemessenen Zwischenräume zwischen be   nachbartenKontaktenll,      12, 13,      14 können beispielsweise    je nach dem Verwendungszweck der Elektrode zwischen 0,5 und 20 cm liegen.



   Die teilweise in der Figur 2 dargestellte Elektrode 35 weist einen Haupt- oder Mittelabschnitt 36 und einen Endabschnitt 37 auf. Der Mittelabschnitt 36 weist gleich wie der Mittelabschnitt 16 vier elektrische Leiter 1,   2, 3,    4, auf, die je mit einer Isolation   S,    6, 7, 8 ummantelt sind und zusammen eine beispielsweise linksgängige Wendel mit aneinander anliegenden, eine Mittelachse 38 umschliessenden Windungen bilden.



   Der Elektroden-Endabschnitt 37 weist vier Kontakte 31,   32,33, 34    auf die ähnlich wie bei dem in der Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel aus blanken Endabschnitten der Leiter 1,   2, 3,    4 bestehen und die mindestens einen Teil einer Windung, zweckmässigerweise mindestens eine volle Windung und vorzugsweise mindestens zwei die Mittelachse 38 umschliessende Windungen bilden. Die Kontakte   31, 32,      33, 34    sind ebenfalls entlang der Mittelachse 38 gegeneinander versetzt sowie voneinander durch Zwischenräume getrennt, unterscheiden sich aber von den Kontakten 11, 12, 13, 14 dadurch, dass sie auf der Aussenseite der von den isolierten Leitern gebildeten Wendel angeordnet sind und dort an der Isolation der Leiter   1,2,3,4    anliegen.



   Die die Kontakte   31, 32    und 33 bildenden Leiter-Endabschnitte sind bei den Anfangsstellen der Kontakte zwischen isolierten Windungen heraus etwas nach aussen geführt und danach um die isolierten Leiter-Windungen herum gewikkelt. Die Kontakte   31, 32,    33 sind mit der gleichen Steigungsrichtung gewickelt wie die isolierten Windungen, könnten aber auch mit umgekehrter Steigungsrichtung gewickelt sein. Das den Kontakt 34 bildende Leiterstück ist beginnend von seiner sich am freien Ende des Elektroden Endabschnittes befindenden Verbindung mit dem isolierten Leiter 4 mit zum Mittelabschnitt 36 hin fortschreitender Steigung gewickelt. Die vom Kontakt 34 gebildete Wendel kann dabei rechtsgängig sein, könnte aber auch gleich wie die von den isolierten Leitern gebildete Wicklung linksgängig sein.



   Die Kontakte   31, 32,    33, 34 sind im wesentlichen koaxial zu der von den isolierten Leitern gebildeten Wendel sowie der Mittelachse 38. Ferner bildet jeder Kontakt 31, 32, 33, 34 mindestens annähernd,   d. h.    abgesehen von seiner   allfälli-    gen kleinen Welligkeit, seinerseits eine kleine Wendel.



   Zweckmässigerweise haben mindestens die die Kontakte 31 und 32 bildenden, blanken Wendeln eine kleine Steigung als die von ihnen umschlossenen, isolierten Wendel Abschnitte, die je in der Art eines mehrgängigen Gewindes ausgebildet sind. Die Steigung der vier Kontakte 31, 32, 33, 34 kann beispielsweise mindestens oder ungefähr gleich dem Durchmesser der Leiter und damit auch der die Kontakte bildenden, blanken Leiterstücke sein, so dass dann die zum gleichen Kontakt gehörenden Leiter-Windungen mindestens annähernd aneinander anliegen.



   Die den wesentlichen Teil der Elektrode 35 bildende Wendel weist in ihrem Innern einen Hohlraum 39 auf, der beim freien Ende des Endabschnittes 37 durch einen Abschlussteil 40 aus Kunststoff abgeschlossen sein kann. Die von den isolierten Leitern 1,2, 3,4 gebildete Wendel kann im Bereich des Mittelabschnittes 36 und auch zwischen den verschiedenen Kontakten aussen mit Mänteln oder Überzügen 41 aus einem elastischen, elektrisch isolierenden Kunststoff überzogen sein. Der Abschlussteil 40 und die Überzüge 41 können ähnlich beschaffen und ausgebildet sein, wie der Abschlussteil 20 und die Überzüge 21 der Elektrode 15.



   Abgesehen von den vorgängig beschriebenen Unterschieden kann die Elektrode 35 ähnlich ausgebildet und bemessen sein wie die Elektrode 15.



   Die in der Figur 3 dargestellte Elektrode 55 weist einen Mittelabschnitt 56 mit vier Leitern   1, 2, 3,    4, die je mit einer Isolation 5, 6, 7, 8 isoliert sind, und einen Endabschnitt 57 auf. Der letztere ist mit vier Kontakten 51, 52, 53, 54 versehen, die je durch eine dünnwandige Hülse aus einem blanken, biokompatiblen Metall gebildet sind. Die Hülsen sind koaxial zur Mittelachse 58 und umschliessen diese und die von den Leitern   1, 2, 3,    4 gebildete Wendel. Die Mäntel der Hülsen sind kreiszylindrisch, könnten aber auch in der Art eines Federbalges etwas gewellt sein. Während die die Kontakte 51, 52, 53 bildenden Hülsen beidenends offen sind, ist die am freien Ende der Elektrode 55 angeordnete, den Kontakt 54 bildende Hülse beispielsweise mit einer gewölbten Stirnwand versehen, die den Hohlraum 59 der Wendel abschliesst.

  Der Kontakt 51 ist elektrisch mit dem Leiter 1, der Kontakt 52 mit dem Leiter 2, der Kontakt 53 mit dem Leiter 3 und der Kontakt 54 mit dem Leiter 4 verbunden. Die Leiter 1, 2, 3,4 können im Bereich der Kontakte einen blanken, im allgemeinen ebenfalls wendelförmigen Endabschnitt aufweisen, der etwa durch eine Klemm- (Crimp-) oder Lötverbindung mit dem betreffenden Kontakt verbunden ist. Die Kontakte sind im übrigen entlang der Mittelachse 58 gegeneinander versetzt und durch Zwischenräume voneinander getrennt. Im Bereich des Mittelabschnittes 56 und zwischen den Kontakten 51, 52, 53, 54 können den Überzügen 21 und 41 entsprechende Überzüge 61 aus einem elastischen, elektrisch isolierenden Kunststoff vorhanden sein.



   Abgesehen von den vorgängig beschriebenen Unterschieden kann die Elektrode 55 ähnlich ausgebildet und bemessen sein, wie die Elektrode 15.



   Die Anzahl der gegeneinander isolierten Leiter und mit diesen elektrisch verbundenen Kontakte kann je nach der  vorgesehenen Verwendung variiert werden. Für gewisse Verwendungen, beispielsweise Herzschrittmacher, kann es ausreichend sein, nur einen einzigen Kontakt vorzusehen. Die Stromführungen sind jedoch vor allem für Verwendungen zweckmässig, bei denen mindestens zwei, und beispielsweise gleich oder mindestens vier separat mit einem Gerät verbindbare Kontakte notwendig sind. Eine solche mehrere Kontakte aufweisende Elektrode ist beispielsweise gut geeignet, um dem Rückenmark für die Bekämpfung chronischer Schmerzen wahlweise bei verschiedenen, entlang der Wirbelsäule verteilten Stellen elektrische Signale zuzuführen.



   Im übrigen kann man bei den Elektroden zur Beeinflussung bestimmter Eigenschaften, beispielsweise zur Erzielung bestimmter Elastizitätseigenschaften oder einer besonders hohen Ermüdungsbruchfestigkeit zusätzlich noch blanke oder isolierte Metalldrähte in die Wendel einarbeiten, die nicht zur Stromleitung benutzt werden. Ferner kann die Steigung der Leiter derart vergrössert werden, dass im Mittelabschnitt und/oder in   denEndabschnitten    der Elektroden ein freier Zwischenraum zwischen aufeinanderfolgenden Windungen entsteht.



   Die Leiter können statt eines kreisrunden Profils auch ein abgeflachtes Profil aufweisen, wie es in der Figur 4 für den mit einer Isolation 75 versehenen Leiter 71 dargestellt ist.



   In der Figur 5 ist als weitere Variante ein Leiter 72 dargestellt, der aus mehreren Litzen besteht und mit einer Isolation 76 versehen ist.



   Nun soll anhand der Figur 6 das Einsetzen einer als Ganzes mit 85 bezeichneten Elektrode mit einem Mittelabschnitt 86 und auf verschiedenen Seiten von diesem angeordneten Endabschnitten 87, 89 erläutert werden. Der Mittelabschnitt 86 weist eine aus beispielsweise vier isolierten Leitern gewikkelte Wendel, der Endabschnitt 87 vier Kontakte 81, 82, 83, 84 und der Endabschnitt 89 vier nicht näher bezeichnete Anschlüsse auf, wobei der Mittelabschnitt und die beiden Endabschnitte eine Mittelachse 88 umschliessen und einen Hohlraum begrenzen.

  Die Kontakte und Anschlüsse können beispielsweise ähnlich wie bei dem in der Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel aussen auf die isolierten Windungen gewickelt sein, wobei beispielsweise die isolierten Windungen in der Art eines linksgängigen und alle die verschiedenen Kontakte und Anschlüsse bildenden, blanken Windungen in der Art eines rechtsgängigen Gewindes, oder umgekehrt, verlaufen. Die entlang der Mittelachse 88 gemessenen Abmessungen der Kontakte und Anschlüsse und der zwischen benachbarten Kontakten bzw. Anschlüssen vorhandenen Zwischenräume können gleich oder verschieden gross sein.



  Der Endabschnitt 87 kann durch einen Abschlussteil 100 abgeschlossen sein und beim Mittelabschnitt 86 und zwischen den Kontakten und Anschlüssen können Mäntel oder Überzüge 101 vorhanden sein. Der Abschlussteil 100 und die Überzüge 101 können ähnlich ausgebildet sein, wie die Abschlussteile   20    und 40 bzw. die Überzüge 21 und 41.



   Wenn nun die Elektrode 85 in den Körper eines lebenden Menschen oder Tieres eingebracht werden soll, schiebt man einen Dorn 91 in den beim Endabschnitt 89 gegen die Umgebung offenen Hohlraum der Elektrode ein, bis der Dorn den ganzen Hohlraum durchdringt und sein vorderes Ende in den Endabschnitt 87 eindringt und im Bereich des Kontaktes 84 an dem diesen abschliessenden Abschlussteil 100 ansteht.



  Der Durchmesser des beispielsweise aus Metall bestehenden Dorns kann derart bemessen werden, dass er die gewünschte Elastizität aufweist. Im übrigen ist der Dorn 91 an seinem sich ausserhalb der Elektrode 85 befindenden Ende zweckmässigerweise mit einer das manuelle Anfassen und Halten des   Dornes    erleichternden Verdickung 92 versehen.



   Die Elektrode 85 kann nun zusammen mit dem Dorn 91, beginnend mit dem Endabschnitt 87, in den Körper hineingeschoben werden. Wenn sich der Endabschnitt 87 an der vorgesehenen Stelle befindet, kann der Dorn 91 wieder aus der Elektrode herausgezogen werden. Eventuell kann die sich beim Endabschnitt 89 befindende Öffnung des in der Elektrode vorhandenen Hohlraums noch verschlossen werden. Ferner kann man den bzw. die Leiter der Elektrode 85 bei deren Endabschnitt 89 mit einem Gerät verbinden, wobei aber die Elektrode und das Gerät auch schon vor dem Einbringen in den menschlichen oder tierischen Körper miteinander verbunden sein können.



   Die verschiedenen, beschriebenen Ausführungsformen der Elektroden und insbesondere die Ausbildungen von deren Kontakten und Anschlüssen können auch miteinander kombiniert werden. In allen Fällen weisen die Elektroden eine hohe Flexibilität und Ermüdungsfestigkeit auf. Die Elektroden können leicht in einen Körper eingeführt werden und dann vorübergehend oder dauernd in diesem bleiben. In eingesetztem Zustand passen sie sich den Gewebe-Bewegungen gut an und sind auch sehr beständig gegen Ermüdung.



   Normalerweise werden die ganze Elektrode und das mit ihr verbundene Gerät in den Körper eingesetzt. In gewissen Fällen kann jedoch das Gerät und ein mit ihm verbundener Teil der Elektrode ausserhalb des Körpers angeordnet sein.



  Im übrigen kann die Elektrode sowohl zum Zuführen von elektrischen Signalen oder Strömen von Gerät zum Körper als auch umgekehrt dazu dienen, von Zellen und Organen des Körpers erzeugte Ströme und Signale zum Gerät zu leiten. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. Electrode with at least one electrical conductor (1, 2, 3, 4), which forms a coil arranged around an axis (18, 38, 58, 88), with an insulation (5, 6, 7, 8) electrically is insulated and electrically conductive with an insulation-free contact (11, 12, 13, 14, 31, 32, 33, 34, 51, 52, 53, 54,) provided for the formation of an electrically conductive connection with tissue of a human or animal body. 81, 82, 83, 84), characterized in that the or each contact (11, 12, 13, 14,31,32,33, 34,51,52,53,54,81,82, 83 , 84) at least partially surrounds the axis (18, 38, 58, 88).



   2. Electrode according to claim 1, characterized in that each contact (11, 12, 13, 14,31,32,33,34,51,52, 53, 54, 81, 82, 83, 84) the axis (18th , 38, 58, 88) completely encloses.



   3. Electrode according to claim 1 or 2, characterized in that at least two, each with a separate, jacket-shaped insulation (5, 6, 7, 8) provided, electrically insulated from one another and from the environment (1, 2, 3, 4) run in the manner of a multi-start thread around the same axis (18, 38, 58, 88) and together form a common helix and that each conductor (1, 2, 3, 4) with a contact (11, 12, 13, 14, 31, 32, 33, 34, 51, 52, 53, 54, 81, 82, 83, 84) of the type mentioned.



   4. Electrode according to claim 3, characterized in that the different contacts (11, 12, 13, 14, 31, 32, 33, 34, 51, 52, 53, 54, 81, 82, 83, 84) along the axis (18, 38, 58, 88) are offset from each other.



   5. Electrode according to claim 3 or 4, characterized in that all insulated conductors (1, 2, 3, 4) have the same diameter and together form a single-layer winding.



   6. Electrode according to one of claims 1 to 5, characterized in that the contact (11, 12, 13, 14, 31, 32, 33, 34, 81, 82, 83, 84) by an at least approximately helical insulation-free, with the insulated conductor (1, 2, 3, 4) is formed together from a one-piece conductor piece.



   7. Electrode according to claim 6, characterized in that the contact (11, 12, 13, 14) forming, at least approximately helical, insulation-free conductor piece is wound in the same winding direction as the insulated conductor (1, 2, 3,4) and forms a single-layer winding with it.



   8. Electrode according to claim 6, characterized in that the contact (31, 32, 33, 34) forming, at least approximately helical, insulation-free conductor piece is located on the outside of insulated conductor windings.



   9. Electrode according to one of claims 1 to 8, characterized in that in the coil formed by the insulated conductor (1, 2, 3, 4) and at least in a part of the contact (11, 12, 13, 14, 31) , 32, 33, 34, 51, 52, 53, 54, 81, 82, 83, 84) provided electrode section (17, 37, 57, 87) a free cavity (19, 39, 59) is present.



   10. Electrode according to one of claims 1 to 9, characterized in that the conductor at its end facing away from the contact (81, 82, 83, 84) is connected to an insulation-free, connection-forming conductor piece which has at least the axis (88) partially, and preferably completely, encloses.



   The invention relates to an electrode according to the preamble of claim 1.



   It is known to insert electrodes in human or animal bodies and to connect them to electronic devices which are usually also arranged inside the body.



  Devices of this type are used for neuro or muscle or bone stimulation, for example as cardiac pacemakers or for spinal corrections, but also for determining electrical signals generated by body cells.



   From US Pat. No. 3,572,344, for example, an electrode with a hook-shaped angled contact and a line connected to it is known. The latter has a mandrel made of insulating material, around which a plurality of wires are wound in a spiral, each of which in turn consists of a core made of insulating material and a conductor wound around it. The various conductors are all connected to the contact mentioned at one end of the electrode and all to the other end of the line with a pin intended for connection to a device.



   The electrode has the disadvantage that it is relatively difficult to insert the angled contact and the electrode end section which is present in the latter and is relatively thick compared to the rest of the electrode, for example through a blood vein to a specific point on a human or animal body. Furthermore, the mandrel and the cores take up a relatively large amount of space and increase the amount of foreign material introduced into the body. If different, separately feedable contacts are necessary, a corresponding number of separate conductors must also be inserted into the body, which further increases the disadvantages mentioned above.



   From the publication A Percutaneous Wire Electrode for Chronic Research Use by C.W. Caldwell and J.B. Reswick, page 429, IEEE Transactions on Biomedical Engineering, September 1975, electrodes are also known which have a hook-like contact and a line.



  The latter is either formed from a single, insulated conductor wound into a single-layer coil or from a bifilar, two-layer coil winding, the interior of the coil being filled with a silicone rubber core in both cases. These electrodes have largely similar disadvantages to the electrode known from US Pat. No. 3,572,344.



   Furthermore, from US Pat. No. 3,596,662 electrodes intended for pacemakers with a two-wire cable and two laterally projecting pin-shaped contacts are known. The cable has two wire coils running next to one another, which are enclosed by an insulating jacket and are also filled with insulating material on the inside. The cable is relatively wide and it is relatively difficult to insert the contacts and the cable into a body. Moreover, it is necessary for different applications to arrange more than two separately feedable contacts in closely adjacent locations, which would require the pulling in of several electrodes.



   The object of the invention is to create an electrode with which the disadvantages of the known electrodes can be eliminated. Above all, the electrode should be easy to insert into a human or animal body, especially when it is equipped with several contacts.



   This object is achieved by an electrode of the type mentioned in the introduction, the electrode according to the invention being characterized by the features of claim 1. Appropriate configurations of the electrode result from the dependent claims.



   The invention will now Darge with reference to the drawing



  illustrated embodiments are explained in more detail. In the drawing: FIG. 1 shows a schematic longitudinal section through the end of a multiple electrode having the contacts, FIG. 2 shows a section corresponding to FIG. 1 of a variant of a multiple electrode, and FIG. 3 shows a section corresponding to FIG. 1 of another variant a multiple electrode, FIG. 4 shows a cross section through a variant of an insulated conductor and FIG. 5 shows a cross section through another variant of a conductor and FIG. 6 shows a side view of a multiple electrode and a mandrel for holding and inserting it.



   A device for the neurostimulation or muscle or bone stimulation in a living, human or animal body or for the detection of electrical signals generated by nerves or other body cells has a multiple electrode, shown partially as a whole in FIG. 1, designated 15 on. This has four electrical conductors 1, 2, 3, 4, which can be formed, for example, by wires with a full circular cross section and consist of an elastic, fatigue-resistant, biocompatible material of high strength. The conductors 1, 2, 3, 4 can for example consist of stainless steel, a platinum-iridium alloy or one of the cobalt-chromium-nickel alloys known under the trade names Syntacoben, MP35N and Elgiloy.

  In the main or middle section 16 of the electrode 15, which adjoins this on the left-hand side of the end section 17 shown in FIG. 1, each of the four conductors 1, 2, 3, 4 is provided with a separate one which surrounds it in cross section , electrical insulation 5 or 6, or 7 or 8 provided, which can consist for example of a polytetrafluoroethylene sheath. The conductors 1, 2, 3, 4, which are electrically insulated from one another in the central section 16 by the insulation 5, 6, 7, 8, run next to one another around a common central axis 18 and together form a generally circular-cylindrical, single-layer winding or spiral in the manner of a multi-start , for example left-handed thread.

  In the middle section 16 of the electrodes, the conductors 1, 2, 3, 4 each follow one another in this order, the adjacent windings abutting one another.



   The electrode end section 17 has four contacts 11, 12, 13, 14, which are electrically connected to the conductor 1 or 2, or 3 or 4. Each of these contacts 11, 12, 13, 14 is covered by a bare metal, i.e. H. Insulation-free conductor piece formed, which with one of the conductors 1 or 2 or 3 or



  4 together consists of a one-piece body, namely a wire. Each of these bare contacts 11, 12, 13, 14 forms at least part of a turn that at least partially surrounds the central axis 18, expediently at least one full turn and preferably two turns. Each contact essentially forms a small spiral. The turns of the contacts I 12, 13, 14 are arranged coaxially to the central axis 18 and wound in the same direction as the winding formed by the insulated conductors. The contacts 11, 12, 13,
14 together with the insulated conductors 1, 2, 3, 4 form a single-layer winding or coil.

  Since the contacts 11, 12, 13, 14 are somewhat thinner than the conductors 1, 2, 3, 4 which have insulation 5, 6, 7, 8 due to the lack of the insulation jacket, the inside and / or outside diameters are inevitable the turns formed by the contacts 11, 12, 13, 14 are somewhat different from the corresponding diameters of the insulated turns. However, the inside diameter of the contacts should be at least equal to the inside diameter of the insulated turns and the outside diameter of the contacts should be at most equal to the outside diameter of the insulated turns.



   The contact 11 connects directly to the middle section 16 of the electrodes. The bare turns forming the contact 11 of the conductor piece connected to the conductor 1 are located between insulated turns of the conductors 4 and 2 and rest on their insulation 8 and 6, respectively.



   The contact 12 is located on the side of the contact 11 facing away from the central section 16 and is therefore offset against it along the central axis 18. The contact 12 is separated from the contact 11 by at least one insulated conductor turn and preferably by a plurality of insulated conductor turns, for example by at least one turn of the insulated conductors 2, 3 and 4. The end section of the conductor 2 which forms the contact 12 is located between insulated turns of the conductors 4 and 3 and bears on one side against the insulation 8 of the conductor 4 and on the other side against the insulation 7 of the conductor 3.



   It should be added here that the contacts and the sections of the electrode present between them were only shown with a small number of turns in FIG. 1 for reasons of clarity. In the case of a specific electrode, the contacts and in particular the electrode sections present between adjacent contacts can have more turns than is shown in FIG. 1. The same also applies to FIGS. 2 and 3, to be described later, with these electrodes, in particular the electrode sections present between the contacts actually comprising a larger number of turns than was drawn.



   The contact 13 is located on the side of the contact 12 facing away from the central section 16 and is separated from it by at least one full insulated conductor turn and preferably by a plurality of insulated conductor turns, for example by at least one turn of the insulated conductors 3 and 4. The bare turns forming the contact 13 of the conductor piece connected to the conductor 3 are located between successive, insulated turns of the conductor 4 and rest on its insulation 8.



   The contact 14 forms the free end of the electrode end section 17 and is separated from the contact 13 by at least one insulated turn and preferably a plurality of turns of the conductor 4. The first turn of the contact 14 bears on one side against the insulation 8 of the preceding isolated turn of the conductor 4. The other turns of the contact 14 are then against each other.



   The contacts 11, 12, 13, 14 are intended to form an electrically conductive, namely galvanic, connection with tissue, preferably tissue inside the body, of a living person or animal. The contacts can be inserted temporarily or permanently into a human or animal body and come into contact with at least one nerve and / or muscle and / or bone from it. At the end of the electrode 15 facing away from the end section 17, which cannot be seen in FIG. 1, the conductors 1, 2, 3, 4 likewise have bare conductor pieces, which together with them consist of a one-piece body, namely wire, form the connections and directly or possibly can be connected to connections of an electrical, in particular electronic device via additional conductors.

   Like the contacts of the electrode, the connections of the electrode can be formed by bare, helical end sections of the conductors 1, 2, 3, 4. However, they can also be straight or bent or angled in any way.



   The electrode 15 thus, if one disregards the somewhat differently formed connections, consists of a generally circular-cylindrical helix, the adjacent turns of which abut one another continuously and which has a continuous, essentially circular-cylindrical cavity 19 on the inside. At the free end of the electrode end section 17, the cavity 19 is expediently closed by a closing part 20, which can be formed, for example, by an epoxy peg inserted into the helix with a curved cap, which at least partially covers the free end of the conductor piece forming the contact 14 grips and secures.

  In the main or middle section 16 of the electrode 15 and in the electrode sections present between adjacent contacts 11, 12, 13, 14, the coil formed by the insulated conductors can be sheathed with sheaths or coatings 21 which are made of an elastic, electrical material insulating plastic, for example polyurethane or silicone rubber or rubber. The coatings 21 all have the same outer diameter as the cap of the end part 20 and overlap the free ends of the conductor pieces forming the contacts, so that they hold and secure them.



   The smallest diameter of the cavity 19, i.e. the smallest inside diameter of the helix forming at least the middle section 16 and the end section 17 is preferably at least 0.2 mm and for example at most 1 mm. The maximum outer diameter of the middle section 16 and the end section 17 is at most about 2 mm and preferably at most 1 mm, for example 0.4 to 0.8 mm. The diameters of the wires forming the conductors 1, 2, 3, 4 are, for example, 0.02 to 0.3 mm. The cross-sectional area of a conductor is then about 0.0003 to 0.07 mm2. The thickness of the insulation 5, 6, 7, 8 can be, for example, 0.02 to 0.05 mm.

  The gaps between adjacent contacts 11, 12, 13, 14 measured along the central axis 18 can, for example, be between 0.5 and 20 cm, depending on the intended use of the electrode.



   The electrode 35 partially shown in FIG. 2 has a main or middle section 36 and an end section 37. The middle section 36, like the middle section 16, has four electrical conductors 1, 2, 3, 4, each of which is sheathed with insulation S, 6, 7, 8 and together, for example, a left-handed helix with adjacent, enclosing a central axis 38 Form turns.



   The electrode end section 37 has four contacts 31, 32, 33, 34 which, like in the exemplary embodiment shown in FIG. 1, consist of bare end sections of the conductors 1, 2, 3, 4 and which have at least part of a turn, expediently at least form a full turn and preferably at least two turns surrounding the central axis 38. The contacts 31, 32, 33, 34 are likewise offset from one another along the central axis 38 and separated from one another by gaps, but differ from the contacts 11, 12, 13, 14 in that they are on the outside of the helix formed by the insulated conductors are arranged and lie there against the insulation of the conductors 1,2,3,4.



   The conductor end sections forming the contacts 31, 32 and 33 are led out somewhat at the starting points of the contacts between insulated windings and then wound around the insulated conductor windings. The contacts 31, 32, 33 are wound with the same pitch direction as the insulated windings, but could also be wound with the opposite pitch direction. The conductor piece forming the contact 34 is wound starting with its connection to the insulated conductor 4, which is located at the free end of the electrode end section, with a gradient progressing toward the central section 36. The helix formed by the contact 34 can be right-handed, but could also be left-handed, like the winding formed by the insulated conductors.



   The contacts 31, 32, 33, 34 are substantially coaxial with the helix formed by the insulated conductors and the central axis 38. Furthermore, each contact 31, 32, 33, 34 forms at least approximately, i.e. H. apart from its possible small ripple, in turn a small spiral.



   Appropriately, at least the bare spirals forming the contacts 31 and 32 have a small pitch than the insulated spiral sections enclosed by them, each of which is designed in the manner of a multi-start thread. The pitch of the four contacts 31, 32, 33, 34 can, for example, be at least or approximately the same as the diameter of the conductors and thus also the bare conductor pieces forming the contacts, so that the conductor turns belonging to the same contact then lie at least approximately against one another.



   The coil forming the essential part of the electrode 35 has a cavity 39 in its interior, which can be closed off at the free end of the end section 37 by a closing part 40 made of plastic. The helix formed by the insulated conductors 1, 2, 3, 4 can be coated in the region of the middle section 36 and also between the various contacts on the outside with sheaths or coatings 41 made of an elastic, electrically insulating plastic. The end part 40 and the coatings 41 can be designed and constructed similarly to the end part 20 and the coatings 21 of the electrode 15.



   Apart from the differences described above, the electrode 35 can be designed and dimensioned similarly to the electrode 15.



   The electrode 55 shown in FIG. 3 has a central section 56 with four conductors 1, 2, 3, 4, each of which is insulated with an insulation 5, 6, 7, 8, and an end section 57. The latter is provided with four contacts 51, 52, 53, 54, each of which is formed by a thin-walled sleeve made of a bare, biocompatible metal. The sleeves are coaxial to the central axis 58 and enclose this and the helix formed by the conductors 1, 2, 3, 4. The shells of the sleeves are circular cylindrical, but could also be somewhat wavy in the manner of a bellows. While the sleeves forming the contacts 51, 52, 53 are open at both ends, the sleeve arranged at the free end of the electrode 55 and forming the contact 54 is provided, for example, with a curved end wall which closes off the cavity 59 of the helix.

  The contact 51 is electrically connected to the conductor 1, the contact 52 to the conductor 2, the contact 53 to the conductor 3 and the contact 54 to the conductor 4. The conductors 1, 2, 3, 4 can have a bare, generally also helical end section in the region of the contacts, which is connected to the contact in question by a clamp (crimp) or solder connection, for example. The contacts are otherwise offset from one another along the central axis 58 and separated from one another by gaps. In the area of the middle section 56 and between the contacts 51, 52, 53, 54, the coatings 21 and 41 corresponding coatings 61 made of an elastic, electrically insulating plastic can be present.



   Apart from the differences described above, the electrode 55 can be designed and dimensioned similarly to the electrode 15.



   The number of conductors insulated from one another and the contacts electrically connected to them can be varied depending on the intended use. For certain uses, such as pacemakers, it may be sufficient to provide only one contact. However, the current leads are particularly useful for applications in which at least two, for example the same or at least four, contacts that can be separately connected to a device are required. Such an electrode, which has multiple contacts, is, for example, well suited for optionally supplying electrical signals to the spinal cord for combating chronic pain at various locations distributed along the spine.



   In addition, bare or insulated metal wires that are not used for power conduction can additionally be incorporated into the filament for the electrodes to influence certain properties, for example to achieve certain elasticity properties or a particularly high fatigue strength. Furthermore, the slope of the conductors can be increased such that a free space between successive turns is created in the central section and / or in the end sections of the electrodes.



   Instead of a circular profile, the conductors can also have a flattened profile, as is shown in FIG. 4 for the conductor 71 provided with insulation 75.



   FIG. 5 shows a conductor 72 as a further variant, which consists of several strands and is provided with insulation 76.



   The insertion of an electrode designated 85 as a whole with a central section 86 and end sections 87, 89 arranged on different sides of the latter will now be explained with reference to FIG. The middle section 86 has a coil wound from, for example, four insulated conductors, the end section 87 has four contacts 81, 82, 83, 84 and the end section 89 has four connections, which are not specified in more detail, the middle section and the two end sections enclosing a central axis 88 and a cavity limit.

  The contacts and connections can, for example, be wound on the outside of the insulated windings, similarly to the embodiment shown in FIG Thread, or vice versa. The dimensions of the contacts and connections and the spaces between adjacent contacts or connections measured along the central axis 88 can be of the same or different sizes.



  The end section 87 can be closed off by a termination part 100 and sheaths or coatings 101 can be present at the middle section 86 and between the contacts and connections. The end part 100 and the coverings 101 can be configured similarly to the end parts 20 and 40 or the coverings 21 and 41.



   If the electrode 85 is now to be introduced into the body of a living human or animal, a mandrel 91 is inserted into the cavity of the electrode which is open to the environment at the end section 89, until the mandrel penetrates the entire cavity and its front end into the end section 87 penetrates and is present in the area of the contact 84 at the terminating part 100 terminating this.



  The diameter of the mandrel, which is made of metal, for example, can be dimensioned such that it has the desired elasticity. Otherwise, the mandrel 91 is expediently provided at its end located outside the electrode 85 with a thickening 92 which facilitates the manual grasping and holding of the mandrel.



   The electrode 85 can now be pushed into the body together with the mandrel 91, starting with the end section 87. When the end portion 87 is in place, the mandrel 91 can be pulled out of the electrode again. The opening of the cavity in the electrode located at the end section 89 can possibly still be closed. Furthermore, the conductor (s) of the electrode 85 can be connected to a device at its end section 89, but the electrode and the device can also be connected to one another before being introduced into the human or animal body.



   The various described embodiments of the electrodes and in particular the designs of their contacts and connections can also be combined with one another. In all cases, the electrodes have a high degree of flexibility and fatigue strength. The electrodes can be easily inserted into a body and then remain temporarily or permanently in it. When inserted, they adapt well to tissue movements and are also very resistant to fatigue.



   Usually the whole electrode and the device connected to it are inserted into the body. In certain cases, however, the device and a part of the electrode connected to it can be arranged outside the body.



  In addition, the electrode can serve both to supply electrical signals or currents from the device to the body and vice versa to conduct currents and signals generated by cells and organs of the body to the device.


    

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE 1. Elektrode mit mindestens einem elektrischen Leiter (1, 2, 3, 4), der eine um eine Achse (18, 38, 58, 88) herum angeordnete Wendel bildet, mit einer Isolation (5, 6, 7, 8) elektrisch isoliert ist und elektrisch leitend mit einem für die Bildung einer elektrisch leitenden Verbindung mit Gewebe eines menschlichen oder tierischen Körpers vorgesehenen, isolationsfreien Kontakt (11, 12, 13, 14, 31, 32, 33, 34, 51, 52, 53, 54, 81, 82, 83, 84) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. jeder Kontakt (11, 12, 13, 14,31,32,33, 34,51,52,53,54,81,82, 83,84) die Achse (18,38,58,88) mindestens teilweise umschliesst.  PATENT CLAIMS 1. Electrode with at least one electrical conductor (1, 2, 3, 4), which forms a coil arranged around an axis (18, 38, 58, 88), with an insulation (5, 6, 7, 8) electrically is insulated and electrically conductive with an insulation-free contact (11, 12, 13, 14, 31, 32, 33, 34, 51, 52, 53, 54,) provided for the formation of an electrically conductive connection with tissue of a human or animal body. 81, 82, 83, 84), characterized in that the or each contact (11, 12, 13, 14,31,32,33, 34,51,52,53,54,81,82, 83 , 84) at least partially surrounds the axis (18, 38, 58, 88). 2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kontakt (11, 12, 13, 14,31,32,33,34,51,52, 53, 54, 81, 82, 83, 84) die Achse (18, 38, 58, 88) vollständig umschliesst.  2. Electrode according to claim 1, characterized in that each contact (11, 12, 13, 14,31,32,33,34,51,52, 53, 54, 81, 82, 83, 84) the axis (18th , 38, 58, 88) completely encloses. 3. Elektrode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei, je mit einer separaten, mantelförmigen Isolation (5, 6, 7, 8) versehene, elektrisch gegen einander und gegen die Umgebung isolierte Leiter (1, 2, 3,4) in der Art eines mehrgängigen Gewindes um die gleiche Achse (18, 38, 58, 88) herum verlaufen und zusammen eine gemeinsame Wendel bilden und dass jeder Leiter (1, 2, 3, 4) mit einem Kontakt (11, 12, 13, 14, 31, 32, 33, 34, 51, 52, 53, 54, 81, 82, 83, 84) der genannten Art verbunden ist.  3. Electrode according to claim 1 or 2, characterized in that at least two, each with a separate, jacket-shaped insulation (5, 6, 7, 8) provided, electrically insulated from one another and from the environment (1, 2, 3, 4) run in the manner of a multi-start thread around the same axis (18, 38, 58, 88) and together form a common helix and that each conductor (1, 2, 3, 4) with a contact (11, 12, 13, 14, 31, 32, 33, 34, 51, 52, 53, 54, 81, 82, 83, 84) of the type mentioned. 4. Elektrode nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen Kontakte (11, 12, 13, 14, 31, 32, 33, 34, 51, 52, 53, 54, 81, 82, 83, 84) entlang der Achse (18, 38, 58, 88) gegeneinander versetzt sind.  4. Electrode according to claim 3, characterized in that the different contacts (11, 12, 13, 14, 31, 32, 33, 34, 51, 52, 53, 54, 81, 82, 83, 84) along the axis (18, 38, 58, 88) are offset from each other. 5. Elektrode nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass alle isolierten Leiter (1, 2, 3, 4) den gleichen Durchmesser aufweisen und zusammen eine einlagige Wicklung bilden.  5. Electrode according to claim 3 or 4, characterized in that all insulated conductors (1, 2, 3, 4) have the same diameter and together form a single-layer winding. 6. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakt (11, 12, 13, 14, 31, 32, 33, 34, 81, 82, 83, 84) durch ein mindestens annähernd wendelartiges isolationsfreies, mit dem isolierten Leiter (1, 2, 3, 4) zusammen aus einem einstückigen Körper bestehendes Leiterstück gebildet ist.  6. Electrode according to one of claims 1 to 5, characterized in that the contact (11, 12, 13, 14, 31, 32, 33, 34, 81, 82, 83, 84) by an at least approximately helical insulation-free, with the insulated conductor (1, 2, 3, 4) is formed together from a one-piece conductor piece. 7. Elektrode nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das den Kontakt (11, 12, 13, 14) bildende, mindestens annähernd wendelartige, isolationsfreie Leiterstück im gleichen Wicklungssinn gewickelt ist wie der isolierte Leiter (1, 2, 3,4) und mit diesem zusammen eine einlagige Wicklung bildet.  7. Electrode according to claim 6, characterized in that the contact (11, 12, 13, 14) forming, at least approximately helical, insulation-free conductor piece is wound in the same winding direction as the insulated conductor (1, 2, 3,4) and forms a single-layer winding with it. 8. Elektrode nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich das den Kontakt (31, 32, 33, 34) bildende, mindestens annähernd wendelartige, isolationsfreie Leiterstück aussen auf isolierten Leiter-Windungen befindet.  8. Electrode according to claim 6, characterized in that the contact (31, 32, 33, 34) forming, at least approximately helical, insulation-free conductor piece is located on the outside of insulated conductor windings. 9. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der vom isolierten Leiter (1, 2, 3, 4) gebildeten Wendel und mindestens in einem Teil des mit dem Kontakt (11, 12, 13,14,31,32,33,34,51, 52,53,54,81,82, 83, 84) versehenen Elektroden-Abschnittes (17, 37, 57, 87) ein freier Hohlraum (19, 39, 59) vorhanden ist.  9. Electrode according to one of claims 1 to 8, characterized in that in the coil formed by the insulated conductor (1, 2, 3, 4) and at least in a part of the contact (11, 12, 13, 14, 31) , 32, 33, 34, 51, 52, 53, 54, 81, 82, 83, 84) provided electrode section (17, 37, 57, 87) a free cavity (19, 39, 59) is present. 10. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiter an seinem dem Kontakt (81, 82, 83, 84) abgewandten Ende mit einem isolationsfreien, einen Anschluss bildenden Leiterstück verbunden ist, das die Achse (88) mindestens teilweise, und vorzugsweise vollständig, umschliesst.  10. Electrode according to one of claims 1 to 9, characterized in that the conductor at its end facing away from the contact (81, 82, 83, 84) is connected to an insulation-free, connection-forming conductor piece which has at least the axis (88) partially, and preferably completely, encloses. Die Erfindung betrifft eine Elektrode gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.  The invention relates to an electrode according to the preamble of claim 1. Es ist bekannt, Elektroden in menschliche oder tierische Körper einzusetzen und mit meistens ebenfalls innerhalb der Körper angeordneten, elektronischen Geräten zu verbinden.  It is known to insert electrodes in human or animal bodies and to connect them to electronic devices which are usually also arranged inside the body. Derartige Einrichtungen werden für die Neuro- oder Muskel- oder Knochenstimulation, beispielsweise als Herzschrittmacher oder für Wirbelsäulen-Korrekturen, aber auch zur Ermittlung von elektrischen, von Körper-Zellen erzeugten Signalen verwendet. Devices of this type are used for neuro or muscle or bone stimulation, for example as cardiac pacemakers or for spinal corrections, but also for determining electrical signals generated by body cells. Aus der US-Patentschrift 3 572 344 ist beispielsweise eine Elektrode mit einem hakenförmig abgewinkelten Kontakt und einer mit diesem verbundenen Leitung bekannt. Die letztere weist einen aus Isoliermaterial bestehenden Dorn auf, um den wendelartig mehrere Adern herumgewickelt sind, die ihrerseits je aus einem Kern aus Isoliermaterial und einem um diesen herumgewickelten Leiter bestehen. Die verschiedenen Leiter sind am einen Ende der Elektrode alle mit dem erwähnten Kontakt und am andern Leitungsende alle mit einer zum Verbinden mit einem Gerät bestimmten Stift verbunden.  From US Pat. No. 3,572,344, for example, an electrode with a hook-shaped angled contact and a line connected to it is known. The latter has a mandrel made of insulating material, around which a plurality of wires are wound in a spiral, each of which in turn consists of a core made of insulating material and a conductor wound around it. The various conductors are all connected to the contact mentioned at one end of the electrode and all to the other end of the line with a pin intended for connection to a device. Die Elektrode hat den Nachteil, dass es relativ schwierig ist, den abgewinkelten Kontakt und den bei dieser vorhandenen, im Vergleich zur restlichen Elektrode relativ dicken Elektroden-Endabschnitt beispielsweise durch eine Blutader hindurch zu einer bestimmten Stelle eines menschlichen oder tierischen Körpers einzuführen. Des weitern beanspruchen der Dorn und die Kerne verhältnismässig viel Platz und vergrössern die Menge des in den Körper eingeführten Fremdmaterials. Wenn verschiedene, separat speisbare Kontakte notwendig sind, muss auch eine entsprechende Anzahl separater Leiter in den Körper eingeführt werden, was die vorgängig erwähnten Nachteile noch verstärkt.  The electrode has the disadvantage that it is relatively difficult to insert the angled contact and the electrode end section which is present in the latter and is relatively thick compared to the rest of the electrode, for example through a blood vein to a specific point on a human or animal body. Furthermore, the mandrel and the cores take up a relatively large amount of space and increase the amount of foreign material introduced into the body. If different, separately feedable contacts are necessary, a corresponding number of separate conductors must also be inserted into the body, which further increases the disadvantages mentioned above. Aus der Publikation A Percutaneous Wire Electrode for Chronic Research Use von C.W. Caldwell und J.B. Reswick, Seite 429, IEEE Transactions on Biomedical Engineering, September 1975 sind ebenfalls Elektroden bekannt, die einen hakenartigen Kontakt und eine Leitung aufweisen.  From the publication A Percutaneous Wire Electrode for Chronic Research Use by C.W. Caldwell and J.B. Reswick, page 429, IEEE Transactions on Biomedical Engineering, September 1975, electrodes are also known which have a hook-like contact and a line. Die letztere ist dabei entweder aus einem einzigen, isolierten, zu einer einlagigen Wendel gewickelten Leiter oder aus einer bifilaren, zweilagigen Wendel-Wicklung gebildet, wobei der Innenraum der Wendel in beiden Fällen mit einem Kern aus Silicongummi gefüllt ist. Diese Elektroden haben weitgehend ähnliche Nachteile wie die aus der US-Patentschrift 3 572 344 bekannte Elektrode. The latter is either formed from a single, insulated conductor wound into a single-layer coil or from a bifilar, two-layer coil winding, the interior of the coil being filled with a silicone rubber core in both cases. These electrodes have largely similar disadvantages to the electrode known from US Pat. No. 3,572,344. Ferner sind aus der US-Patentschrift 3 596 662 für Herzschrittmacher vorgesehene Elektroden mit einem zweiadrigen Kabel und zwei seitlich vorstehenden, stiftförmigen Kontakten bekannt. Das Kabel weist zwei nebeneinander verlaufende Drahtwendeln auf, die von einem Isoliermantel umschlossen sind und auch in ihrem Innern mit Isoliermaterial gefüllt sind. Das Kabel ist verhältnismässig breit und das Einführen der Kontakte und des Kabels in einen Körper ist verhältnismässig schwierig. Im übrigen ist es für verschiedene Anwendungen notwendig, mehr als zwei separat speisbare Kontakte bei nahe benachbarten Stellen anzuordnen, was das Einziehen mehrerer Elektroden erfordern würde.  Furthermore, from US Pat. No. 3,596,662 electrodes intended for pacemakers with a two-wire cable and two laterally projecting pin-shaped contacts are known. The cable has two wire coils running next to one another, which are enclosed by an insulating jacket and are also filled with insulating material on the inside. The cable is relatively wide and it is relatively difficult to insert the contacts and the cable into a body. Moreover, it is necessary for different applications to arrange more than two separately feedable contacts in closely adjacent locations, which would require the pulling in of several electrodes. Die Erfindung hat sich nun zur Aufgabe gestellt, eine Elektrode zu schaffen, mit der die Nachteile der bekannten Elektroden ausgeschaltet werden können. Die Elektrode soll vor allem gut in einen menschlichen oder tierischen Körper einführbar sein, und zwar insbesondere auch dann, wenn sie mit mehreren Kontakten ausgerüstet ist.  The object of the invention is to create an electrode with which the disadvantages of the known electrodes can be eliminated. Above all, the electrode should be easy to insert into a human or animal body, especially when it is equipped with several contacts. Diese Aufgabe wird durch eine Elektrode der einleitend genannten Art gelöst, wobei die Elektrode gemäss der Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gekennzeichnet ist. Zweckmässige Ausgestaltungen der Elektrode ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  This object is achieved by an electrode of the type mentioned in the introduction, the electrode according to the invention being characterized by the features of claim 1. Appropriate configurations of the electrode result from the dependent claims. ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH317782A 1982-05-24 1982-05-24 Electrode with an electrical conductor which is connected to a contact provided for forming a connection with tissue CH656313A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH317782A CH656313A5 (en) 1982-05-24 1982-05-24 Electrode with an electrical conductor which is connected to a contact provided for forming a connection with tissue

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH317782A CH656313A5 (en) 1982-05-24 1982-05-24 Electrode with an electrical conductor which is connected to a contact provided for forming a connection with tissue

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH656313A5 true CH656313A5 (en) 1986-06-30

Family

ID=4250285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH317782A CH656313A5 (en) 1982-05-24 1982-05-24 Electrode with an electrical conductor which is connected to a contact provided for forming a connection with tissue

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH656313A5 (en)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0293499A1 (en) * 1987-06-01 1988-12-07 Siemens-Elema AB Implantable multi-pole coaxial lead
EP0396835A1 (en) * 1989-05-08 1990-11-14 Intermedics Inc. Transvenous defibrilating and pacing lead
US5014721A (en) * 1988-11-14 1991-05-14 Siemens Aktiengesellschaft Bipolar electrode lead for medical applications
FR2654939A1 (en) * 1989-11-30 1991-05-31 Bemurat Marc PACE-MAKER PROBE WITH AUXILIARY STIMULATION POLE.
EP0585553A1 (en) * 1992-08-14 1994-03-09 Pacesetter AB Multipolar electrode lead
EP0586099A1 (en) * 1992-08-05 1994-03-09 Pacesetter, Inc. Defibrillator patch lead with implantable electrically conductive elements
WO1994017852A1 (en) * 1993-02-01 1994-08-18 W.L. Gore & Associates, Inc. An implantable electrode
EP2158936A3 (en) * 2008-07-05 2011-02-16 Peter Osypka Medicinal catheter with several poles or electrodes
US8364281B2 (en) 2008-11-07 2013-01-29 W. L. Gore & Associates, Inc. Implantable lead
WO2013071120A1 (en) * 2011-11-11 2013-05-16 Advanced Neuromodulation Systems, Inc. Stimulation lead and method of fabrication
US8996134B2 (en) 2008-11-07 2015-03-31 W. L. Gore & Associates, Inc. Implantable lead

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4840186A (en) * 1987-06-01 1989-06-20 Siemens Aktiengesellschaft Implantable multi-pole coaxial lead
EP0293499A1 (en) * 1987-06-01 1988-12-07 Siemens-Elema AB Implantable multi-pole coaxial lead
US5014721A (en) * 1988-11-14 1991-05-14 Siemens Aktiengesellschaft Bipolar electrode lead for medical applications
EP0396835A1 (en) * 1989-05-08 1990-11-14 Intermedics Inc. Transvenous defibrilating and pacing lead
FR2654939A1 (en) * 1989-11-30 1991-05-31 Bemurat Marc PACE-MAKER PROBE WITH AUXILIARY STIMULATION POLE.
EP0430837A1 (en) * 1989-11-30 1991-06-05 Marc Bemurat Pacemaker probe with auxilliary stimulating pole
US5111830A (en) * 1989-11-30 1992-05-12 Marc Bemurat Pacemaker lead with auxiliary stimulation pole
AU642450B2 (en) * 1989-11-30 1993-10-21 Marc Bemurat Pacemaker probe with auxiliary stimulation pole
EP0586099A1 (en) * 1992-08-05 1994-03-09 Pacesetter, Inc. Defibrillator patch lead with implantable electrically conductive elements
EP0585553A1 (en) * 1992-08-14 1994-03-09 Pacesetter AB Multipolar electrode lead
US5445859A (en) * 1992-08-14 1995-08-29 Siemens Aktiengesellschaft Multipolar electrode lead
WO1994017852A1 (en) * 1993-02-01 1994-08-18 W.L. Gore & Associates, Inc. An implantable electrode
US5609622A (en) * 1993-02-01 1997-03-11 W. L. Gore & Associates, Inc. Implantable electrode with conductive polytetrafluoroethylene elecrode
EP2158936A3 (en) * 2008-07-05 2011-02-16 Peter Osypka Medicinal catheter with several poles or electrodes
US8364281B2 (en) 2008-11-07 2013-01-29 W. L. Gore & Associates, Inc. Implantable lead
US8996134B2 (en) 2008-11-07 2015-03-31 W. L. Gore & Associates, Inc. Implantable lead
US9446232B2 (en) 2008-11-07 2016-09-20 W. L. Gore & Associates, Inc. Implantable lead
WO2013071120A1 (en) * 2011-11-11 2013-05-16 Advanced Neuromodulation Systems, Inc. Stimulation lead and method of fabrication

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69820418T2 (en) COIL WIRE INSULATION FOR BIOMEDICAL LADDERS
DE69824425T2 (en) CONNECTION SYSTEM FOR PACING PIPES
DE602004005066T2 (en) IMPLANTABLE MEDICAL AND MANUFACTURING PROCESS
DE69929963T2 (en) Medical lead with a sigma feature
DE60123942T2 (en) Medical electrical cable with a fiber core
DE60019908T2 (en) coronary sinus
DE19847446B4 (en) Nerve electrode assembly
DE60111222T2 (en) ELECTRICALLY INSULATED CABLE WITH MULTIPLE LADDERS
DE2719287C2 (en) Implantable electrode assembly
DE60020520T2 (en) MEDICAL ELECTRICAL CABLE WITH HIGH TENSILE STRENGTH
CH662669A5 (en) GUIDE DEVICE FOR AT LEAST PARTIAL INSERTION IN A HUMAN OR ANIMAL BODY, WITH A HELM AT LEAST MADE FROM A LADDER.
DE2652195B2 (en) Pacemaker electrode assembly
DE1764790A1 (en) Electrodes that can be implanted in the living body
DE3016497A1 (en) ELECTRODE CABLE WITH TINS REACHING REAR
DE3507119A1 (en) ADJUSTABLE ENDOCARDIAL ELECTRODE ARRANGEMENT
EP1243286A1 (en) Intravascular electrode lead
CH656313A5 (en) Electrode with an electrical conductor which is connected to a contact provided for forming a connection with tissue
DE69820889T2 (en) Management for medical purposes
EP0369044A1 (en) Electrode arrangement
EP2059296B1 (en) Device for the defibrillation of the heart
EP0635280A1 (en) Device for making an electrode
CH653559A5 (en) Pacemaker electrode
DE10142834A1 (en) Single electrode probe for pacemaker systems
DE3043189A1 (en) Compact heart pacemaker electrode - has coaxial windings for separate electrode pole conductors
DE3215021A1 (en) MULTIPOLE ELECTRICAL LINE

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: UNIVERSITAETSSPITAL ZUERICH NEUROLOG. KLINIK ABT.

PL Patent ceased