DE377832C - Elektrischer Schalter mit hin und her beweglichem Schaltkoerper und Kippfeder - Google Patents

Elektrischer Schalter mit hin und her beweglichem Schaltkoerper und Kippfeder

Info

Publication number
DE377832C
DE377832C DEH85649D DEH0085649D DE377832C DE 377832 C DE377832 C DE 377832C DE H85649 D DEH85649 D DE H85649D DE H0085649 D DEH0085649 D DE H0085649D DE 377832 C DE377832 C DE 377832C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
toggle spring
switch
forth
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH85649D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HELLUX AKT GES
Original Assignee
HELLUX AKT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELLUX AKT GES filed Critical HELLUX AKT GES
Priority to DEH85649D priority Critical patent/DE377832C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE377832C publication Critical patent/DE377832C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 30. JUNI 1923
REICH S PATE NTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE "21 c GRUPPE 30
(H 8564g VIIIJ2IC*)
Hellux Äkt-Ges. in Hannover.
Elektrischer Schalter mit hin und her beweglichem Schaltkörper und Kippfeder. Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. Mai 1921 ab.
Die Erfindung betrifft einen elektrischen ! aus, daß alle Teile leicht herstellbar und daß Schalter von derjenigen bekannten Art, bei außer den Klemmschrauben für die Leitungsder statt einer Drehung eine hin und her : drähte und denen zum Befestigen des Deckels gehende Bewegung ausgeführt wird und die '■ keinerlei Verschraubungen vorhanden und Endlagen durch eine Kippfeder gesichert ; doch alle Teile leicht herausnehmbar sind, werden. Der Schalter zeichnet sich dadurch ; Die Erfindung ist in der Zeichnung in
einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Abb. ι eine Vorderansicht ohne Deckel, Abb. 2 einen wagerechten Schnitt mit Deckel, Abb. 3 einen senkrechten Schnitt mit abgehobenem Deckel, und die Abb. 4 u. 5 stellen Einzelheiten dar.
Um die als Blattfeder ausgebildete Kippfeder 7 ohne Schrauben oder Klemmen anordnen zu können, ist sie in eine linsenförmige Aussparung 2 in der Rückwand des Gehäuses ι derart eingelegt, daß ihre Enden in den spitzwinkligen Ecken 5, 6 (Abb. 1) der Aussparung ihren Halt finden, während die beiden bogenförmigen Wände 3, 4 der Aussparung den Ausschlag der Feder nach beiden Seiten begrenzen.
Um die in Abb. 1 vor, in Abb. 3 neben der Feder 7 liegende Schaltstange 8, 9 mit dieser in Zusammenhang zu bringen, ist nm die Stange 8, 9 eine Muffe 13 geschoben, die auf ihrer der Feder 7 zugekehrten Seite eine Rippe 18 mit einem Schlitz 14 (Abb. 4) be- , sitzt, mit dem sie die Feder 7 übergreift.
Die Muffe 13 kann gleichzeitig dazu dienen, die mit zwei Kontaktschenkeln 20, 21 versehene Kontaktfeder 16 (Abb. 5) mit der Schaltstange 8, 9 zu verbinden, zu welchem Zwecke sie auf der der Rippe 18 entgegengesetzten Seite mit einem Einschnitt 11 (Abb. 4) versehen ist, der sich in die Stange 8, 9 fortsetzt, so daß der mittlere Steg 12 der Kontaktfeder 16 in diesen Einschnitt eingelegt werden kann.
Der Schlitz in der Stange 8, 9 kann auch dadurch gebildet werden, daß die Stange zweiteilig ausgeführt wird und ihre einander zugekehrten Enden einen den Eintritt des mittleren Federsteges 12 gestattenden Abstand voneinander aufweisen. Die Verbindung der beiden Stangenteile 8 und 9 kann dann mittels der Muffe 13 geschehen, mit der die Stangenenden auf beliebige Weise unverschiebbar verbunden sein können.
Bei der gezeichneten Anordnung ist das durch einen unter die Muffe 13 gelegten Blechstreifen 10 mit umgebogenen, in Einschnitte der Stangenteile 8 und 9 eingelegten Enden (Abb. 2) geschehen. Statt dessen kann auch die Muffe 13 durch Splintstifte, nach innen herausgedrückte Vorsprünge o. dgl. gegen Verschiebung auf den Stangenenden 8, 9 gegesichert sein.
Die Zweiteiligkeit der Stange 8, 9 hat noch
den Vorteil, daß die beiden Teile aus verschiedenfarbigem Stoffe hergestellt werden können, so daß sich an der Farbe des aus dem Gehäuse herausragenden Stangenendes erkennen läßt, ob der Strom ein- oder ausgeschaltet ist. Es empfiehlt sich, das Gehäuse ι außer mit der linsenförmigen Vertiefung zur Aufnähme der Kippfeder 7 noch mit weiteren Vertiefungen zu versehen, die solche Form und Tiefe haben, daß sie die Schaltstangenteile 8 und 9 und die mit den Drahtklemmen versehenen oder als Steckerhülsen dienenden Kontaktstangen 22, 23, 27 je zur Hälfte aufnehmen, während der Deckel 26 die entsprechenden, die zu bildenden Hohlräume ergänzenden Vertiefungen enthält, so daß die genannten Teile, obwohl lose eingelegt, durch den aufgeschraubten Deckel 26 gehalten werden, also nach dessen Entfernung, ebenso wie die Kippfeder 7 und die Kontaktfeder 16, ohne weiteresherausgenommenund ausgetauscht werden können. Eine Längsverschiebung der Kontaktstangen 22 und 23 nach der Seite der Kontaktfeder 16 hin, wenn diese aus der Kontaktlage entfernt ist, kann durch Fangstifte 25, die in Bohrungen der Gehäusewand eintreten, verhütet werden. '
Die Zuführung der Anschlußdrähte 24 geschieht mittels des Kabels 28 durch die Mitte des Deckels 26.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. Elektrischer Schalter mit hin und her beweglichem Schaltkörper und Kippfeder, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippfeder (7) in eine linsenförmige Aussparung (2) des Gehäuses (1) derart eingelegt ist, daß die Federenden in den spitzwinkligen Ecken der Aussparung ihren Halt finden und die bogenförmigen Wände der Aussparung den Anschlag der Feder nach beiden Seiten begrenzen.
2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippfeder (7) mit der Schaltstange (8,9) durch eine über letztere gezogene Muffe (13) verbunden ist, die eine geschlitzte Rippe (18) besitzt, deren Schlitz die Feder (7) übergreift.
3. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Muffe (13) einen sich in die Schaltstange (8, 9) fortsetzenden Einschnitt besitzt, in den der Steg (12) der Kontaktfeder (16) eingelegt ist.
4. Elektrischer Schalter nach Anspruch r und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltstange aus zwei Teilen (8, 9) besteht, no zwischen deren einander zugekehrten Enden der Steg (12) der Kontaktfeder (16) liegt.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DEH85649D 1921-05-26 1921-05-26 Elektrischer Schalter mit hin und her beweglichem Schaltkoerper und Kippfeder Expired DE377832C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH85649D DE377832C (de) 1921-05-26 1921-05-26 Elektrischer Schalter mit hin und her beweglichem Schaltkoerper und Kippfeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH85649D DE377832C (de) 1921-05-26 1921-05-26 Elektrischer Schalter mit hin und her beweglichem Schaltkoerper und Kippfeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE377832C true DE377832C (de) 1923-06-30

Family

ID=7164469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH85649D Expired DE377832C (de) 1921-05-26 1921-05-26 Elektrischer Schalter mit hin und her beweglichem Schaltkoerper und Kippfeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE377832C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2826657A (en) * 1954-04-12 1958-03-11 Mason Electric Corp Snap switch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2826657A (en) * 1954-04-12 1958-03-11 Mason Electric Corp Snap switch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE377832C (de) Elektrischer Schalter mit hin und her beweglichem Schaltkoerper und Kippfeder
DE613379C (de) Verbindungsmittel, mit deren Hilfe Leuchtzeichen, z.B. Leuchtbuchstaben, aus einzelnen Leuchtkoerpertraegern zusammengesetzt werden koennen
DE967621C (de) In beiden Stromrichtungen wirksame Dauermagnetblasanordnung fuer Lichtbogenkammern von Gleichstromschaltgeraeten
DE481008C (de) Beruehrungsschutz fuer die Fassungen elektrischer Roehrenlampen
DE668438C (de) Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen
DE365546C (de) Mehrpoliger Stecker
DE1198435B (de) Verbindungs- und Abzweigklemme fuer isolierte Leitungen
DE977611C (de) Instrumentenanordnung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE349277C (de) Anschlussstueck fuer elektrische Beleuchtungskoerper
DE451874C (de) Lampenanordnung bei Fahrpreisanzeigern
DE481485C (de) Einrichtung zur Erzielung des Beruehrungsschutzes fuer die Fassungen elektrischer Roehrenlampen
DE723986C (de) Bewegliche Steckvorrichtung fuer den Anschluss von zwei zweipoligen Steckern
DE741181C (de) Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer
DE601139C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahr- und Motorraeder
CH558598A (de) Kontaktvorrichtung mit mehreren in einem isoliergehaeuse angeordneten stromabnahmestellen.
DE878966C (de) Kreuzungskupplung fuer Kreuzschienenverteileranlagen
DE633775C (de) Viereckiger Sockel fuer an elektrische Kochherde anzubauende Regelschalter
DE476604C (de) Einpoliger Serienschalter
DE715559C (de) Als schnell bedienbarer Umschalter ausgeruestete Fernmeldekabelklemmplatte, insbesondere in Kabelabschlussgeraeten
DE1590617C (de) Mit Kontaktstiften zur Aufnahme eines Dosensteckers versehener elektrischer Schal
DE437546C (de) Kontaktleiste mit einem oder mehreren je eine Anzahl von Steckkontakten enthaltenden Kontaktstreifen
DE585343C (de) Schraubenschlitzklemme mit mehreren Klemmschrauben fuer elektrische Leitungsanlagen
DE663633C (de) Trenn- und Schaltgeraet fuer Fernmeldeleitungen
DE466631C (de) Stoepselkontakt mit Ausschalter
DE415388C (de) Steckervorrichtung, insbesondere fuer Naehmaschinen u. dgl.