DE613861C - Diathermieapparat - Google Patents

Diathermieapparat

Info

Publication number
DE613861C
DE613861C DEO20215D DEO0020215D DE613861C DE 613861 C DE613861 C DE 613861C DE O20215 D DEO20215 D DE O20215D DE O0020215 D DEO0020215 D DE O0020215D DE 613861 C DE613861 C DE 613861C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diathermy apparatus
diathermy
electrode
another
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO20215D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electricitaets Gesellschaft Sanitas mbH
Original Assignee
Electricitaets Gesellschaft Sanitas mbH
Publication date
Priority to DEO20215D priority Critical patent/DE613861C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE613861C publication Critical patent/DE613861C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/0066Sensing and controlling the application of energy without feedback, i.e. open loop control

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description

  • Diathermieapparat In der Hochfrequenzchirurgie wird oft mit einer bipolaren Elektrode gearbeitet, die beispielsweise bei Tonsillen- und Augenoperationen aus einem Elektrodenhalter mit zwei an die beiden Pole des Diathermfeapparats angeschlossenen Nadeln besteht. Die beiden Nadeln werden in das Gewebe .eingestochen und die zwischen ihnen befindlichen Zellen verkocht. Wird diese Operationsmethode mit den bisher bekannten Diathermiäeapparaten ausgeführt, so macht man die Beobachtung, daß die Verkochung an der einen Nadelspitze größer ist als an der anderen, ein Maingel; der vor allem bei Eingriffen am Auge die schwerwiegendsten Folgen haben kann.
  • An diesem Punkt setzt der Erfindungsgedanke ein. Der Mangel wird dadurch hervorgerufen, daß bei allen Diathermieapparaten infolge unsymmetrischen Aufbaues Blas Potential an den beiden Abnahmeklemmen verschieden ist. Um nun das Potential. jedes Punktes des Behandlungskreises eindeutig festzulegen und vor allem an den beidem: Elektrodenklemmen bei jeder beliebigen Einstellung des Reglers die gleiche Spannung zu haben, wird erfindungsgemäß der als Potentiometer geschaltete Stromregler in der Mitte geerdet, und die beiden Elektnodenklemmen werden mit je einer Schleiffeder verbunden, die durch irgendwelche Mittel derart miteinander ;gekuppelt sind, daB sie durch den Regler immer gleich weit von .der ,geerdeten. Mitte verschoben werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel .gemäß der Erfindung ist in de- Abbildung schematisch dargestellt. Die beiden Widerstände i und 2 sind parallel zueinander angeordnet und an dem einen Ende miteinander verbunden und geerdet, während die beiden anderen Enden an den Schwingungskreis des Diathermieapparats angeschlossen sind. Auf jedem Widerstand gleitet eine Schleiffeder 3 bzw. q., die miteinander durch das Isolierstück 5 verbunden sind und durch einen gemeinsamen Drehgriff auf den Widerständen verschoben werden. Jede Schleiffeder ist mit :einer der beiden Anschlußkiemmem.6 für die Elektroden verbunden.
  • Um nun ,aber auch mit dem Apparat andere Eingriffe ausführen zu können, bei denen zweckmäßigerweise eine geerdete inaktive Elektrode (Sitzelektrode) Verwendung findet, ist der Schalter 7 vorgesehen, durch den die Erdung an die eine Abnahmeklemme (Anschlußklemme für die Sitzelektrode) verlegt werden kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Diathermieapparat für bipolare Augenchirurgie mit Stromregler in Potentiometerschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitte der Wicklung des Botentiometers geerdet ist und die Stromabnahme durch zwei nach den beidem. Emden der Wicklung hin in gleicher Weise bewegte, mit den Elektrodenklemmen verbundene Schleiffedern .erfolgt.
  2. 2. Diathermieapparat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Potentiometer aus zwei nebeneinander angeordneten, neinseitig miteinander verbundenen und an der Verbindungsstelle geerdeten Widerständen besteht, auf denen je eine Schleiffeder .gleitet, die mechanisch miteinander gekuppelt sind.
  3. 3. Diathermieapparat nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, da.ß in der Erdleitung ein Umschalter derart eingebaut ist, daß die Erdung an die eine Elektrodenklemme verlegbar ist.
DEO20215D Diathermieapparat Expired DE613861C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO20215D DE613861C (de) Diathermieapparat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO20215D DE613861C (de) Diathermieapparat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE613861C true DE613861C (de) 1935-05-27

Family

ID=7355172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO20215D Expired DE613861C (de) Diathermieapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE613861C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0660737B1 (de) Anordnung zur steuerung eines herzschrittmachers
EP0416158A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überwachung von mehreren Elektrodenflächen der neutralen Elektrode eines H.F.-Chirurgiegerätes
DE2527037A1 (de) Widerstandsnetz mit regelbarem widerstandswert
DE394385C (de) Elektrode fuer Diathermiebehandlung
DE613861C (de) Diathermieapparat
DE658721C (de) Vorrichtung zur Herstellung von kuenstlichen Fasern aus einer faserbildenden Fluessigkeit
DE902288C (de) Anordnung zum Behandeln von Samenkoernern, Zellen usw. im elektrischen Feld von Funkenstrecken
DE506760C (de) Spannungsregler fuer Hochfrequenz-Heilgeraete in Steckerform
DE2912145A1 (de) Automatisch gesteuerte vorrichtung zur hemmung des geburtsschmerzes
AT132880B (de) Elektromedizinischer Apparat.
DE1181826B (de) Elektro-therapeutisches Geraet zur analgetischen Beeinflussung der Nerven und Behandlung von Erkrankungen mittels eines elektrischen Feldes
DE564893C (de) Anordnung, um einen Hochfrequenzapparat bipolar zu betreiben
DE587719C (de) Einrichtung zur Erzeugung hochfrequenter elektrischer Schwingungen
DE869832C (de) Einrichtung zur Behandlung mit kurzwelligen elektrischen Schwingungen
DE619135C (de) Diathermieapparat
DE611378C (de) Elektrodeneinrichtung fuer Hochfrequenzchirurgie
DE748190C (de) Anordnung zur Ermittlung der Groesse der bei der Kurzwellenbehandlung auf den Verbraucher einwirkenden Hochfrequenzenergie
DE878044C (de) Verfahren zum Trennen von Emulsionen od. dgl. mittels elektrischen Wechselstromes
DE410560C (de) Einrichtung zur Behandlung mit Gleichstrom, Sinusstrom und faradischem Strom
DE483518C (de) Einrichtung zur Erzeugung schneller elektrischer Schwingungen fuer aerztliche Zwecke
DE2117917A1 (de) Chirurgisches Instrument mit einer Nadelelektrode
DE450993C (de) Sicherheitseinrichtung bei Roentgenanlagen
DE829635C (de) Halterung einer mehrfach abzuspannenden Kathode fuer Entladungsroehren
DE340888C (de) Einrichtung zur Dosierung elektrischer Stroeme unter Verwendung eines Verteilers
DE726052C (de) Geraet zur Erzeugung sehr schwacher Behandlungsstroeme mit veraenderlichem Gleich- und Wechselstromanteil