DE619135C - Diathermieapparat - Google Patents

Diathermieapparat

Info

Publication number
DE619135C
DE619135C DEO19732D DEO0019732D DE619135C DE 619135 C DE619135 C DE 619135C DE O19732 D DEO19732 D DE O19732D DE O0019732 D DEO0019732 D DE O0019732D DE 619135 C DE619135 C DE 619135C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diathermy
circuit
capacity
machine
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO19732D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEK CITAETSGESELLSCHAFT SANIT
Original Assignee
ELEK CITAETSGESELLSCHAFT SANIT
Publication date
Priority to DEO19732D priority Critical patent/DE619135C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE619135C publication Critical patent/DE619135C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/40Applying electric fields by inductive or capacitive coupling ; Applying radio-frequency signals
    • A61N1/403Applying electric fields by inductive or capacitive coupling ; Applying radio-frequency signals for thermotherapy, e.g. hyperthermia

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

  • Diathermieapparat Die Erfindung bezieht sich auf einen Diathermieapparat, dem außerdem d'Arsonvalströme für eine Behandlung unter Verwendung von evakuierten Glaselektroden entnommen werden sollen. Die Schwierigkeit einer Lösung der Aufgabe besteht darin, daß in Diathermieapparaten zur Erzeugung der erforderlichen hohen Funkenzahl Löschfunkenstrecken eingebaut sind, ein d'Arsonvalstrom aber durch eine einfache Ilnallfunkenstrecke mit langsamer Funkenfolge erzeugt wird. Diese langsame Funkenfolge ist für Glaselektroden unbedingt erforderlich, da sonst die Elektroden zu heiß werden und leicht platzen.
  • Man hat sich bisher damit geholfen, daß man einen Zusatzapparat für d'Arsonvalströme zumDiathermieapparat baute, der weiter nichts mit dem Diathermieapparat gemeinsam hatte als den Niederfrequenztransformator. Von .der Funkenstrecke an sind also beide Apparate getrennt. Auch sind Diathermieapparate bekannt, bei denen eine kleine, vollkommen selbständige d'Arsönvaleinriclhtung eingebaut ist. Schließlich wäre es möglich, da:ß man die Diathermiefunkenstrecke derart verstellt, daß sie als Knallfunkenstrecke wirkt. Dias sind aber alles aus wirtschaftlichen bzw. hetriebstechnischen. Gründen vollkommen unzweckmäßige Notbehelfe.
  • Erfindungsgemäß wird eine einfache Lösung der Aufgabe dadurch erreicht, daß im Stoßkreis des Appärats zu der für die Erzeugung von Diathermieströmen erforderlichen kleinen Kapazität um etwa eine Zehnerpotenz größere Kondensatoren in Serie gelegt werden, so daß sie bei Diathermiebehandlungen nahezu ohne Einfluß sind, bei entsprechendem Anschluß des Teslatransformators an den 'Kreis aber die wirksame Kapazität 'bilden. Die Leistungsregelung beider Stromartenkann dann durch einen gemeinsamen, im Schwingungskreis angeordneten Regler erfolgen.
  • Durch den Gegenstand der Erfindung wird erreicht, daß einem Diathermeapparat mit einer Löschfunkenstrecke ohne Verstellung der Funkenstrecke bzw. irgendeine Änderung der Schaltung auch für die Behandlung mit Glaselektroden geeignete d'Arsonvalströmeentnommen und beide Stromarten in ihrer Intensität durch den ,gleichen Widerstand . geregelt werden können. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Mit i ist der Niederfrequenztransformator, mit 2 die Funkenstrecke, mit 3 die große Kapazität des d'Arsonvalkreises, mit 4 die kleine Kapazität des- Diathermiekreises; mit q der gemeinsame Regelwiderstand, mit 6 die Sielbstinduktion. des Diathermiekreises, mit 7 die Anschlußsteckdose des Teslatransformators bezeichnet. Der Teslatransformator ist in dem Handgriff ä untergebracht, der die Glaselektrode 9 trägt und über das Kabel io mit dem Diathermieapparat verbunden wird. An die Klemmen i i werden die Diathermieelektroden angeschlossen. Der Kondensator 12 und die Drossel 13 sind bei Diathermieapparaten bekannte Schaltelemente.
  • Bei Anschluß des Teslatransformators bei d'Arsonvalbehandlung hat der Schwingungskreis mit der großen Kapazität 3, die etwa zehnmal so groß ist wie die Diathermiekapazität 4, eine starke Verlangsamung der Funkenzahl zur Folge. Bei Anschluß von Elektroden an die Klemmen i i zur Diathermiebehandlung dagegen ist die mit der kleinen Kapazität 4 in Serie liegende große Kapazität 3 nahezu ohne Einfluß.
  • Durch diese Schaltung können also beide Stromarten in ihrer typischen Form erzeugt und mit dem gleichen - Regelwiderstand in ihrer Stärke kontinuierlich verändert werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Diathermieapparat mit einem Anschluß-für eine Teslaspule zur Behandlung mit für evakuierte Glaselektroden geeigneten d'Arsonvalströmen, dadurch gekennzeichnet, daß im Stoßkreis des Apparats zu der für die Erzeugung von Diathermieströmen erforderlichen kleinen Kapazität (4) um etwa eine Zehnerpotenz größere Kondensatoren (3) in Serie derart gelegt sind, daß sie bei Diathermiebehandlungen nahezu ohne Einfluß sind, bei Anschluß des Teslatransformators an den Kreis aber die wirksame Kapazität bilden.
  2. 2. Diathermieapparat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistungsregelung beider Stromarten durch einen gemeinsamen, im Schwingungskreis angeordneten Regler erfolgt.
DEO19732D Diathermieapparat Expired DE619135C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO19732D DE619135C (de) Diathermieapparat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO19732D DE619135C (de) Diathermieapparat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE619135C true DE619135C (de) 1935-09-23

Family

ID=7355058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO19732D Expired DE619135C (de) Diathermieapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE619135C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE619135C (de) Diathermieapparat
DE2717255A1 (de) Einrichtung zur erzeugung von stromimpulsen zum zuenden und stabilisieren des lichtbogens bei lichtbogenvorgaengen
DE560139C (de) Einrichtung zur Behandlung des menschlichen Koerpers im elektromagnetischen Wechselfeld eines Kurzwellengenerators
DE669876C (de) Einrichtung zur Behandlung im Kondensatorfelde kurzer elektrischer Wellen
DE559321C (de) Vorrichtung zur UEberlagerung von tonfrequenten Stroemen ueber bestehende Gleichstrom- und Einphasenwechselstrom-Dreileiteranlagen mit zwei Aussenleitern und einem Nulleiter zur Fernsteuerung von Frequenzrelais
DE750490C (de) Anordnung zur Gleichspannungsumformung
DE949425C (de) Dreiphasiger Lichtbogenofen
DE352586C (de) Verfahren und Anordnung zum Betrieb von Roentgenroehren mittels Hochfrequenzenergie unter Benutzung eines Tesla-Transformators
DE878044C (de) Verfahren zum Trennen von Emulsionen od. dgl. mittels elektrischen Wechselstromes
DE479179C (de) Anordnung, um einen Hochfrequenzapparat bipolar zu betreiben
DE969706C (de) Anordnung zur Pruefung der Abschaltleistung von Wechselstromunterbrechern, insbesondere von Schaltern
DE869832C (de) Einrichtung zur Behandlung mit kurzwelligen elektrischen Schwingungen
DE484683C (de) Einrichtung zur Spannungsregelung in Drehstromnetzen mittels eines Zusatz-transformators in Verbindung mit einem Erregertransformator ohne Anzapfungen
DE701573C (de) Anordnung zum Pruefen von elektrischen Schaltern uer Spannung
DE703011C (de) Stoerschutzeinrichtung
DE639377C (de) Kurzwellen- bzw. Ultrakurzwellenapparat zur Behandlung des menschlichen Koerpers, bei dem die hochfrequenten Schwingungen durch eine Serienfunkenstrecke erzeugt werden
DE641884C (de) Gleichstrom-Gleichstromumformer
DE564893C (de) Anordnung, um einen Hochfrequenzapparat bipolar zu betreiben
DE494829C (de) Sicherheitsvorrichtung an Hochfrequenz-Heilgeraeten mit einem Rundfunkstoerschutz
DE531173C (de) Apparat zur gleichzeitigen Massage und Hochfrequenzbehandlung
DE613861C (de) Diathermieapparat
AT97861B (de) Einrichtung zur Sprungwellenprüfung von elektrischen Maschinen und Transformatoren.
DE581503C (de) Einrichtung zum Vergleichen mehrerer Wechselstromgroessen miteinander, insbesondere zum Synchronisieren zweier Leitungssysteme
DE867267C (de) Lichtbogen- oder Reduktionsofen
AT127631B (de) Netzanschlußgerät für Gleichstrom.