DE102010003364A1 - Leuchtvorrichtung und Fahrzeugscheinwerfer mit einer solchen Leuchtvorrichtung - Google Patents

Leuchtvorrichtung und Fahrzeugscheinwerfer mit einer solchen Leuchtvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010003364A1
DE102010003364A1 DE102010003364A DE102010003364A DE102010003364A1 DE 102010003364 A1 DE102010003364 A1 DE 102010003364A1 DE 102010003364 A DE102010003364 A DE 102010003364A DE 102010003364 A DE102010003364 A DE 102010003364A DE 102010003364 A1 DE102010003364 A1 DE 102010003364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
lighting device
optical element
light source
semiconductor light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010003364A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Frey
Christian Meier
Ralf Vollmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE102010003364A priority Critical patent/DE102010003364A1/de
Publication of DE102010003364A1 publication Critical patent/DE102010003364A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/101Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening permanently, e.g. welding, gluing or riveting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/19Attachment of light sources or lamp holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Leuchtvorrichtung (1) weist ein Leuchtmodul (2) mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle (3) und eine Abdeckung (4) auf, wobei die Abdeckung (4) mittels eines Dichtsitzes (5) an dem Leuchtmodul (2) angebracht ist und mindestens ein optisches Element (6) für zumindest einen Teil des von der mindestens einen Halbleiterlichtquelle (3) emittierten Lichts aufweist, wobei das mindestens eine optische Element (6) eine Primäroptik für die mindestens eine Halbleiterlichtquelle (3) aufweist. Der Fahrzeugscheinwerfer weist mindestens eine solche Leuchtvorrichtung (1) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchtvorrichtung, insbesondere zur Verwendung mit einem Fahrzeugscheinwerfer, und einen Fahrzeugscheinwerfer mit einer solchen Leuchtvorrichtung.
  • WO 2010/000610 A1 betrifft eine Beleuchtungseinheit für Fahrzeugscheinwerfer mit einer Leuchtdiodeneinrichtung, einem Gehäuse, in dessen Innenraum Komponenten einer Betriebsschaltung zum Betreiben der Leuchtdiodeneinrichtung angeordnet sind, wobei das Gehäuse aus elektrisch isolierendem Material besteht. Eine solche Beleuchtungseinheit kann beispielsweise ein Leuchtmodul Joule JFL2 der Firma Osram sein. In dem Gehäuse sind ferner elektrische Anschlüsse zur Spannungsversorgung der Beleuchtungseinheit eingebettet, und das Gehäuse weist erste Justagemittel zur Ausrichtung der Beleuchtungseinheit in einem Fahrzeugscheinwerfer auf. Die Leuchtdiodeneinrichtung ist auf einer Oberfläche einer Wärmesenke ungeordnet, und die Wärmesenke bildet eine an einer Außenseite des Gehäuses angeordnete Auflagefläche für ein externes Kühlsystem aus. Bei einem Einbau der Beleuchtungseinrichtung muss zum Schutz ihrer oberseitigen Komponenten darauf geachtet werden, dass die Oberseite der Beleuchtungseinrichtung ausreichend gegen die Umgebung abgedichtet ist. Hierbei können sich jedoch Ungenauigkeiten als auch potentielle Fehlerquellen ergeben, welche zu Undichtigkeiten und folgend sogar zu einem Ausfall der Beleuchtungseinrichtung führen können.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine fehlerunanfälligere Leuchtvorrichtung bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Leuchtvorrichtung, aufweisend ein Leuchtmodul mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle, z. B. das Osram Joule JFL2, und eine Abdeckung, wobei die Abdeckung
    • – mittels eines Dichtsitzes an dem Leuchtmodul angebracht ist und
    • – mindestens ein optisches Element für zumindest einen Teil des von der mindestens einen Halbleiterlichtquelle emittierten Lichts aufweist,
    • – wobei das mindestens eine optische Element eine Primäroptik für die mindestens eine Halbleiterlichtquelle aufweist.
  • Dadurch, dass die Primäroptik in die Abdeckung integriert. ist, kann einem Kunden eine definierte Lichtschnittstelle zur Verfügung gestellt werden und gleichzeitig zumindest die mindestens eine Halbleiterlichtquelle zuverlässig geschützt werden. Die Qualität des Schutzes ist nicht mehr abhängig von einem folgenden Einbau der Leuchtvorrichtung. Folglich können die Ausfallraten durch interne Defekte als auch Risiken beim Kunden gesenkt werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass eine Lage, insbesondere ein Abstand des mindestens einen optischen Elements, in Bezug auf die mindestens eine Halbleiterlichtquelle besonders genau einstellbar ist, was eine hohe Abbildungsqualität ermöglicht. Auch kann eine Prozesssicherheit bei Kundenprozessen gesteigert werden. Jedoch ist eine Strahlführung weiterhin durch eine geeignete, auch kundenseitig durchführbare, Auswahl von Sekundäroptiken in weiten Bereichen variierbar. Die Leuchtvorrichtung ist dabei unabhängig von der Sekundäroptik herstellbar und beschaffbar.
  • Unter einem Dichtsitz kann insbesondere ein Sitz der Abdeckung an dem Leuchtmodul verstanden werden, bei dem die Kontaktlinie bzw. Stoßlinie nicht offen für eine Eindringen von Schmutz, ggf. auch Feuchtigkeit, ist. Die Dichtigkeit kann z. B. durch einen Presssitz und/oder durch eine bei oder nach Aufsatz erfolgende Behandlung wie ein Kleben oder Verschweißen hergestellt werden. Der Dichtsitz kann insbesondere eine um die mindestens eine Halbleiterlichtquelle umlaufende, insbesondere im Wesentlichen geschlossene, Kontaktfläche oder Kontaktlinie bzw. Stoßlinie aufweisen.
  • Esst eine Ausgestaltung, dass ein, insbesondere senkrechter, Abstand des mindestens einen optischen Elements, insbesondere des nächsten optischen Elements, zu der mindestens einen Halbleiterlichtquelle nicht mehr als 2 mm beträgt, insbesondere nicht mehr als 1 mm, insbesondere nicht mehr als 0,5 mm, insbesondere nicht mehr als 0,25 mm, insbesondere nicht mehr als 0,1 mm. Dadurch wird eine besonders gute Lichtausbeute und präzise Strahlführung ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird aber auch eigenständig gelöst durch ein Leuchtmodul, aufweisend mindestens eine Halbleiterlichtquelle und eine die mindestens eine Halbleiterlichtquelle überwölbende Abdeckung, wobei die Abdeckung
    • – mittels eines Dichtsitzes an dem Leuchtmodul angebracht ist und
    • – mindestens ein optisches Element für zumindest einen Teil des von der mindestens einen Halbleiterlichtquelle emittierten Lichts aufweist,
    • – wobei ein senkrechter Abstand des mindestens einen optischen Elements zu der mindestens einen Halbleiterlichtquelle nicht mehr als 2 mm beträgt, insbesondere nicht mehr als 1 mm, insbesondere nicht mehr als 0,5 mm, insbesondere nicht mehr als 0,25 mm.
  • Ein solches Leuchtmodul weist den Vorteil auf, dass einem Kunden eine definierte Lichtschnittstelle zur Verfügung gestellt werden und gleichzeitig zumindest die mindestens eine Halbleiterlichtquelle zuverlässig geschützt werden kann. Folglich können die Ausfallraten durch interne Defekte als auch Risiken beim Kunden gesenkt werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass eine Lage, insbesondere der sehr geringe Abstand, des mindestens einen optischen Elements in Bezug auf die mindestens eine Halbleiterlichtquelle besonders genau einstellbar ist, z. B. in einem Bereich zwischen 1/10 bis 1/100. Dies ermöglicht eine hohe Abbildungsqualität, eine gute Lichtausbeute und eine präzise Strahlführung. Auch kann eine Prozesssicherheit bei Kundenprozessen gesteigert werden. Jedoch ist eine Strahlführung weiterhin durch eine geeignete, auch kundenseitig durchführbare, Auswahl von weiteren nachgeschalteten optischen Elementen in weiten Bereichen variierbar.
  • Bevorzugterweise umfasst die mindestens eine Halbleiterlichtquelle mindestens eine Leuchtdiode. Bei Vorliegen mehrerer Leuchtdioden können diese in der gleichen Farbe oder in verschiedenen Farben leuchten. Eine Farbe kann monochrom (z. B. rot, grün, blau usw.) oder multichrom (z. B. weiß) sein. Auch kann das von der mindestens einen Leuchtdiode abgestrahlte Licht ein infrarotes Licht (IR-LED) oder ein ultraviolettes Licht (UV-LED) sein. Mehrere Leuchtdioden können ein Mischlicht erzeugen; z. B. ein weißes Mischlicht. Die mindestens eine Leuchtdiode kann mindestens einen wellenlängenumwandelnden Leuchtstoff enthalten (Konversions-LED). Die mindestens eine Leuchtdiode kann in Form mindestens einer einzeln gehäusten Leuchtdiode oder in Form mindestens eines LED-Chips vorliegen. Mehrere LED-Chips können auf einem gemeinsamen Substrat (”Submount”) montiert sein. Anstelle oder zusätzlich zu anorganischen Leuchtdioden, z. B. auf Basis von InGaN oder AlInGaP, sind allgemein auch organische LEDs (OLEDs, z. B. Polymer-OLEDs) einsetzbar. Alternativ oder zusätzlich kann die mindestens eine Halbleiterlichtquelle z. B. mindestens einen Diodenlaser aufweisen.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass das mindestens eine optische Element mindestens ein lichtbrechendes Element, insbesondere eine Linse, aufweist oder umfasst.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das mindestens eine optische Element mindestens ein lichtstreuendes Element, insbesondere eine Diffusorplatte, aufweisen oder umfassen. So können bei mehreren optischen Elementen ein lichtbrechendes Element und ein lichtstreuendes Element optisch in Reihe geschaltet sein.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass das mindestens eine optische Element mindestens ein reflektierendes Element, insbesondere einen Reflektor aufweist oder umfasst.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass das mindestens eine optische Element ein nichtabbildendes optisches Element ist. Das nichtabbildende optische Element kann z. B. ein Lichtwellenleiter oder ein Konzentrator sein. Der Konzentrator kann z. B. ein aus zwei Kurvenformen zusammengesetzter Konzentrator, z. B. ein sog. Compound-Parabolic-Concentrator (CPC), sein.
  • Es ist eine weitere Ausgestaltung, dass das mindestens eine optische Element genau ein optisches Element aufweist. Dadurch ist die Leuchtvorrichtung besonders einfach und präzise ausgestaltbar.
  • Alternativ kann das mindestens eine optische Element mehrere optische Elemente aufweisen, z. B. optisch parallel geschaltet, z. B. mittels einer an einer Oberseite der Abdeckung verteilten Anordnung. Alternativ oder zusätzlich können mehrere optische Elemente optisch in Reihe bzw. hintereinander geschaltet sein, z. B. zuerst ein Reflektor, gefolgt von einer Linse.
  • Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass die Abdeckung an einem Außenumfang des Leuchtmoduls angebracht ist. Dies weist den Vorteil auf, dass eine große Fläche des Leuchtmoduls, insbesondere eine Vorderseite, überwölbbar und damit schlitzbar ist. Zudem ist der Außenumfang des Leuchtmoduls besonders gut als eine horizontale und vertikale Lagereferenz verwendbar. Die Abdeckung kann jedoch auch an anderer Stelle an dem Modul angebracht sein.
  • Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass die Abdeckung mindestens eine Lüftungsöffnung bzw. Aussparung aufweist. So kann durch die mindestens eine Halbleiterlichtquelle erwärmte Luft abgeleitet werden, was die mindestens eine Halbleiterlichtquelle kühlt und so deren Lebensdauer verlängert. Jedoch wird weiterhin ein Schutz insbesondere vor einer mechanischen Belastung aber auch immer noch vor einem Eindringen von Schmutz oder Feuchtigkeit bereitgestellt.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass mindestens ein optisches Element nach Innen ausgebildet ist. In anderen Worten ist mindestens ein optisches Element in Richtung der mindestens einen Halbleiterlichtquelle ausgebildet und springt nicht nach Außen vor. Dadurch kann ein besonders geschütztes optisches Element zusammen mit einer kompakten Bauform bereitgestellt werden.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass mindestens ein optisches Element nach Außen bzw. nach Außen vorspringend ausgebildet ist. So kann das optische Element besonders vielseitig und auch geometrisch komplex ausgestaltet werden und ist zudem nicht in seiner Dimensionierung beschränkt.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass mindestens ein Dichtelement, z. B. ein O-Ring, an einer Oberseite der Abdeckung angebracht ist. So ist die Leuchtvorrichtung als solches besonders einfach nach vorne bzw. oben dichtend aufsetzbar.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass mindestens ein Dichtelement, z. B. ein Lamellenring, an einer Umfangsseite der Abdeckung angebracht ist. Dadurch kann die Leuchtvorrichtung als solches auch seitlich dichtend eingesetzt werden, z. B. dichtend in ein Rohr.
  • Eine solche Leuchtvorrichtung, welche mit mindestens einem Dichtring, insbesondere mindestens einem wie oben beschriebenen Dichtring, ausgestattet ist, löst die Aufgabe auch dann, wenn die Leuchtvorrichtung keine Primäroptik, sondern nur mindestens eine andere Optik aufweist, z. B. eine Sekundäroptik.
  • Es ist auch eine Ausgestaltung, dass die Abdeckung eine im Wesentlichen zylinderförmige Außenkontur aufweist. Jedoch ist die Leuchtvorrichtung nicht darauf beschränkt und kann z. B. auch eine im Wesentlichen quaderförmige Außenkontur aufweisen.
  • Es ist überdies eine Ausgestaltung, dass eine Lage der mindestens einen Halbleiterlichtquelle durch eine Lage des Außendurchmessers des Leuchtmoduls referenziert ist. Da der Außendurchmesser, insbesondere dessen obere Kante, besonders gut von Außen referenzierbar ist, sind indirekt auch die Halbeiterlichtquellen entsprechend gut von Außen referenzierbar bzw. deren Lage auch von Außen leicht feststellbar. Ist also die Lage des Außendurchmessers bekannt, ist auch die Lage der mindestens einen Halbleiterlichtquelle mit hoher Genauigkeit bestimmbar, und zwar ohne die Lage der Halbleiterlichtquelle selbst bestimmen zu müssen.
  • Die Abdeckung kann mehrteilig, z. B. aus einer Halterung (z. B. aus Kunststoff) und einem in die Halterung einsetzbaren optischen Element (z. B. aus Kunststoff, z. B. Silikon oder einem thermoplastischen Kunststoff, oder Glas), aufgebaut sein. Die Halterung und das optische Element können dann fest verbunden sein, z. B. durch Schweißen (insbesondere Laserschweißen, speziell IR-Schweißen bei einer im Wesentlichen IR-transparenten Abdeckung) oder Kleben.
  • Die Abdeckung kann allgemein zumindest bereichsweise aus einem geeigneten transparenten Material aufgebaut sein.
  • Die Leuchtvorrichtung kann insbesondere zur Verwendung mit einer Fahrzeugbeleuchtungseinheit, insbesondere einem Fahrzeugscheinwerfer, vorgesehen sein.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch einen Fahrzeugscheinwerfer mit mindestens einer Leuchtvorrichtung wie oben beschrieben.
  • In den folgenden Figuren wird die Erfindung anhand eines von Ausführungsbeispielen schematisch genauer beschrieben. Dabei können zur Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.
  • 1 zeigt als Schnittdarstellung in Ansicht von schräg seitlich eine erfindungsgemäße Leuchtvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 2 zeigt die Leuchtvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform in Ansicht von schräg seitlich;
  • 3 zeigt eine erfindungsgemäße Leuchtvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform in Ansicht von schräg vorne;
  • 4 zeigt die Leuchtvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform in Seitenansicht;
  • 5 zeigt eine erfindungsgemäße Leuchtvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform in Ansicht von schräg vorne;
  • 6 zeigt die Leuchtvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform in Ansicht von schräg seitlich.
  • 1 zeigt als Schnittdarstellung in Ansicht von schräg seitlich eine erfindungsgemäße Leuchtvorrichtung 1 gemäß einer ersten Ausführungsform. 2 zeigt die Leuchtvorrichtung 1 in Ansicht von schräg seitlich.
  • Die Leuchtvorrichtung 1 weist ein Leuchtmodul 2 mit einer Halbleiterlichtquelle in Form einer Leuchtdiode 3 und einer Abdeckung 4 auf. Die zentral positionierte Leuchtdiode 3 ist zusammen mit mehreren ringförmig darum angeordneten elektronischen Bauteilen 7 an einer Vorderseite 8 des Leuchtmoduls 2 angebracht. Die Vorderseite 8 ist dazu im Wesentlichen kreisscheibenförmig ausgebildet und weist einen entsprechend kreisförmigen Außenumfang 9 auf. An einer Rückseite weist das Leuchtmodul 2 ein elektrisches Anschlusselement 2a auf. Das Leuchtmodul 2 kann z. B. ein Leuchtmodul nach Art der Joule JFL2 der Firma Osram sein.
  • Die Abdeckung 4 überwölbt die elektronischen Bauelemente 7 und deckt bis auf die Leuchtdiode 3 die gesamte Vorderseite 8 ab und schützt sie vor Schmutz und Feuchtigkeit. Die Abdeckung 4 weist eine im Wesentlichen zylinderförmige Außenkontur auf und ist mittels eines an dem Außenumfang 9 gebildeten Dichtsitzes 5 an dem Leuchtmodul 2 angebracht. Dazu weist das Leuchtmodul 2 an seinem Außenumfang 9 eine Stufe auf, auf welche die Abdeckung von vorne aufgesetzt werden kann. Der äußerste Randbereich der Vorderseite 8 stellt somit auch einen Teil des Außenumfangs 9 dar.
  • Der Dichtsitz 5 behindert zumindest ein Eindringen von Schmutz und/oder Feuchtigkeit durch ihn hindurch. Der Dichtsitz 5 kann hermetisch dichtend sein und kann insbesondere eine Dichtung, z. B. eine umlaufende Dichtung, umfassen. Die Abdeckung 4 weist ein optisches Element in Form eines Reflektors 6 auf, welcher einen Teil des von der Leuchtdiode emittierten Lichts reflektiert. Der Reflektor 6 ist nach Innen ausgebildet, d. h., dass er nicht nach Außen, insbesondere nach Vorne, vorsteht, sondern sich von einer Oberseite 10 der Abdeckung 4 rückwärtig in Richtung der Leuchtdiode 3 erstreckt. Dadurch ist der Reflektor 6 vor einer von Außen aufgegebenen mechanischen Beanspruchung geschützt.
  • Der mindestens eine Reflektor 6 stellt eine Primäroptik für die Leuchtdiode 3 dar. Unter einer Primäroptik kann insbesondere ein erstes optisches Element im Strahlengang hinter der Leuchtdiode 3 verstanden werden und/oder ein optisches Element, auf welches nur direkt Licht von der Leuchtdiode 3 einfällt. Der senkrechte Abstand des Reflektors 6 zu der Leuchtdiode 3 beträgt hier nicht mehr als 0,25 mm, insbesondere 0,1 bis 0,2 mm, bei einer Genauigkeit zwischen 0,1 und 0,01. Dadurch wird eine besonders gute Lichtausbeute und präzise Strahlführung erreicht.
  • Die Lage der Leuchtdiode 3 lässt sich sehr präzise durch die Lage des Außenumfangs 9 des Leuchtmoduls 2 referenzieren. Durch die Befestigung der Abdeckung 4 an dem Außenumfang 9 ist auch die Lage der Abdeckung 4 und des Reflektors 6 sehr genau in Bezug auf die Leuchtdiode 3 definiert, was eine präzise Strahlführung weiter unterstützt. Folglich ist die Lage der Leuchtdiode 3 auch aus der Lage der Abdeckung 4, z. B. ihrer Oberseite 10, sehr gut bestimmbar, was eine gut definierte Lichtschnittstelle zur Anbindung weiterer optischer Elemente, z. B. einer Sekundäroptik, ergibt. Die Lichtabstrahlung kann jedoch insbesondere durch den Reflektor 6 bestimmt sein, welcher eine gut definierte Lichtschnittstelle mit der Leuchtdiode 3 aufweist.
  • Die Abdeckung 4 kann z. B. an der Oberseite oder an der Unterseite des Reflektors 6 mit einem dünnen transparenten Plättchen o. ä. (o. Abb.) versehen sein, um auch die Leuchtdiode 3 vor Schmutz und Feuchtigkeit schützen zu können.
  • Die Abdeckung 4 weist an ihrer seitlichen Mantelfläche ferner einen ringförmigen Dichtring 11 in Form eines Lamellenrings auf, so dass die Leuchtvorrichtung 1 auch seitlich dichtend eingesetzt werden kann, z. B. in ein Rohr (o. Abb.).
  • 3 zeigt eine erfindungsgemäße Leuchtvorrichtung 21 gemäß einer zweiten Ausführungsform in Ansicht von schräg vorne; 4 zeigt die Leuchtvorrichtung 21 in Seitenansicht. Im Gegensatz zu der Leuchtvorrichtung 1 der ersten Ausführungsform weist die Abdeckung 22 der Leuchtvorrichtung 21 mehrere Lüftungsöffnungen in Form von radial und konzentrisch ausgerichteten Lüftungsschlitzen 23 auf. Dadurch wird eine bessere Wärmeabfuhr warmer Luft aus dem durch die Abdeckung 22 und dem Leuchtmodul 2 gebildeten Hohlraum erreicht. Das optische Element ist nun als eine längliche Linse 24 ausgebildet.
  • Optional können die Lüftungsschlitze 23 auch an einer seitlichen Mantelfläche der Abdeckung 22 angeordnet sein.
  • 5 zeigt eine erfindungsgemäße Leuchtvorrichtung 31 gemäß einer dritten Ausführungsform in Ansicht von schräg vorne; 6 zeigt die Leuchtvorrichtung 31 in Ansicht von schräg seitlich. Die Leuchtvorrichtung 31 ist ähnlich zu der Leuchtvorrichtung 21 ausgestaltet, außer dass nun mindestens ein optisches Element 33 an der Abdeckung 32 nach Außen vorstehend, d. h. von der Oberseite 10 der Abdeckung 32 nach vorne oder oben vorspringend, ausgebildet ist. Das optische Element 33 ist als ein Konzentrator ausgebildet und oberhalb bzw. vor der Leuchtdiode 3 angeordnet. Die Leuchtvorrichtung 31 weist den Vorteil auf, dass das optische Element 33 ohne eine Beschränkung durch die Abdeckung 32, z. B. eine Höhe, ausgebildet werden kann und auch komplexe Formen einfach implementierbar sind.
  • An einem Randbereich der Oberseite 10 weist die Abdeckung einen umlaufenden Dichtring 34, z. B. O-Ring, auf, so dass die Leuchtvorrichtung 31 direkt von vorne dichtend auf eine Kontaktfläche, z. B. eines Fahrzeugscheinwerfers, aufsetzbar ist.
  • Die Abdeckung ist hier als ein einstückiges Werkstück aus einem transparenten Material, z. B. Kunststoff oder Glas, hergestellt.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • So kann anstelle einer einzelnen Leuchtdiode auch ein Feld (”Array”) mehrerer Leuchtdioden an dem Leuchtmodul angeordnet sein.
  • Die Abdeckung kann allgemein transparent oder opak oder bereichsweise transparent und opak ausgebildet sein oder kann sowohl lichtdurchlässige als auch lichtundurchlässige Bereiche aufweisen.
  • Auch kann die Abdeckung einen umlaufenden Dichtring an einer seitlichen Fläche, z. B. Mantelfläche, aufweisen, so dass die Leuchtvorrichtung 31 direkt dichtend in ein entsprechendes Element, z. B. ein Rohr, z. B. eines Fahrzeugscheinwerfers, einsetzbar, z. B. einschiebbar, ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leuchtvorrichtung
    2
    Leuchtmodul
    2a
    elektrischer Anschluss
    3
    Leuchtdiode
    4
    Abdeckung
    5
    Dichtsitz
    6
    Reflektor
    7
    elektronisches Bauteil
    8
    Vorderseite des Leuchtmoduls
    9
    Außenumfang des Leuchtmoduls
    10
    Oberseite der Abdeckung
    11
    Dichtring
    21
    Leuchtvorrichtung
    22
    Abdeckung
    23
    Lüftungsschlitz
    24
    Linse
    31
    Leuchtvorrichtung
    32
    Abdeckung
    33
    optisches Element
    34
    Dichtring
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2010/000610 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Leuchtvorrichtung (1; 21; 31), aufweisend ein Leuchtmodul (2) mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle (3) und eine Abdeckung (4; 22; 32), wobei die Abdeckung (4; 22; 32) – mittels eines Dichtsitzes (5) an dem Leuchtmodul (2) angebracht ist und – mindestens ein optisches Element für zumindest einen Teil des von der mindestens einen Halbleiterlicht quelle (3) emittierten Lichts aufweist, – wobei das mindestens eine optische Element (6; 24; 33) eine Primäroptik für die mindestens eine Halbleiterlichtquelle (3) aufweist.
  2. Leuchtvorrichtung (1; 21; 31), insbesondere nach Anspruch 1, aufweisend mindestens eine Halbleiterlichtquelle und eine Abdeckung (4; 22; 32), wobei die Abdeckung (4; 22; 32) – mittels eines Dichtsitzes (5) an dem Leuchtmodul (2) angebracht ist und – mindestens ein optisches Element (6; 24; 33) für zumindest einen Teil des von der mindestens einen Halbleiterlichtquelle (3) emittierten Lichts aufweist, – wobei ein senkrechter Abstand des mindestens einen optischen Elements (6; 24; 33) zu der mindestens einen Halbleiterlichtquelle (3) nicht mehr als 2 mm beträgt, insbesondere nicht mehr als 1 mm, insbesondere nicht mehr als 0,5 mm, insbesondere nicht mehr als 0,25 mm.
  3. Leuchtvorrichtung (21) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine optische Element (24) mindestens ein lichtbrechendes Element, insbesondere eine Linse, aufweist.
  4. Leuchtvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine optische Element mindestens ein lichtstreuendes Element, insbesondere eine Diffusorplatte, aufweist.
  5. Leuchtvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine optische Element (6) mindestens ein reflektierendes Element aufweist.
  6. Leuchtvorrichtung (1; 21; 31) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine optische Element (6; 24; 33) genau ein optisches Element aufweist.
  7. Leuchtvorrichtung (1; 21; 31) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abdeckung (22; 32) an einem Außenumfang (9) des Leuchtmoduls (2) angebracht ist.
  8. Leuchtvorrichtung (21; 31) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abdeckung (22; 32) mindestens eine Lüftungsöffnung (23) aufweist.
  9. Leuchtvorrichtung (1; 21) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens ein optisches Element (6; 24) nach Innen ausgebildet ist.
  10. Leuchtvorrichtung (31) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens ein optisches Element (33) nach Außen ausgebildet ist.
  11. Leuchtvorrichtung (31) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens ein Dichtelement (34) an einer Oberseite (10) der Abdeckung (32) angebracht ist.
  12. Leuchtvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens ein Dichtelement (11) an einer Umfangsseite der Abdeckung (4) angebracht ist.
  13. Leuchtvorrichtung (1; 21; 31) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abdeckung (4; 22; 32) eine im Wesentlichen zylinderförmige Außenkontur aufweist.
  14. Leuchtvorrichtung (1; 21; 31) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Lage der mindestens einen Halbleiterlichtquelle (3) durch eine Lage des Außenumfangs (9) des Leuchtmoduls (2) referenzierbar ist.
  15. Fahrzeugscheinwerfer, aufweisend mindestens eine Leuchtvorrichtung (1; 21; 31) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102010003364A 2010-03-26 2010-03-26 Leuchtvorrichtung und Fahrzeugscheinwerfer mit einer solchen Leuchtvorrichtung Withdrawn DE102010003364A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010003364A DE102010003364A1 (de) 2010-03-26 2010-03-26 Leuchtvorrichtung und Fahrzeugscheinwerfer mit einer solchen Leuchtvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010003364A DE102010003364A1 (de) 2010-03-26 2010-03-26 Leuchtvorrichtung und Fahrzeugscheinwerfer mit einer solchen Leuchtvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010003364A1 true DE102010003364A1 (de) 2011-11-17

Family

ID=44859454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010003364A Withdrawn DE102010003364A1 (de) 2010-03-26 2010-03-26 Leuchtvorrichtung und Fahrzeugscheinwerfer mit einer solchen Leuchtvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010003364A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104728723A (zh) * 2013-12-20 2015-06-24 东芝照明技术株式会社 照明装置及照明装置组
CN113811716A (zh) * 2019-05-10 2021-12-17 欧司朗大陆有限责任公司 车辆组件,车辆和方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5226723A (en) * 1992-05-11 1993-07-13 Chen Der Jong Light emitting diode display
US5857767A (en) * 1996-09-23 1999-01-12 Relume Corporation Thermal management system for L.E.D. arrays
DE102007024390A1 (de) * 2006-11-16 2008-05-21 Robert Bosch Gmbh LED-Modul mit integrierter Ansteuerung
US7505268B2 (en) * 2005-04-05 2009-03-17 Tir Technology Lp Electronic device package with an integrated evaporator
US20090323331A1 (en) * 2008-06-30 2009-12-31 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Illumination device
WO2010000610A1 (de) 2008-07-02 2010-01-07 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Beleuchtungseinheit für fahrzeugscheinwerfer und fahrzeugscheinwerfer
WO2010054956A1 (de) * 2008-11-14 2010-05-20 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Optische linse für eine beleuchtungseinheit und beleuchtungseinheit sowie fahrzeugscheinwerfer

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5226723A (en) * 1992-05-11 1993-07-13 Chen Der Jong Light emitting diode display
US5857767A (en) * 1996-09-23 1999-01-12 Relume Corporation Thermal management system for L.E.D. arrays
US7505268B2 (en) * 2005-04-05 2009-03-17 Tir Technology Lp Electronic device package with an integrated evaporator
DE102007024390A1 (de) * 2006-11-16 2008-05-21 Robert Bosch Gmbh LED-Modul mit integrierter Ansteuerung
US20090323331A1 (en) * 2008-06-30 2009-12-31 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Illumination device
WO2010000610A1 (de) 2008-07-02 2010-01-07 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Beleuchtungseinheit für fahrzeugscheinwerfer und fahrzeugscheinwerfer
WO2010054956A1 (de) * 2008-11-14 2010-05-20 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Optische linse für eine beleuchtungseinheit und beleuchtungseinheit sowie fahrzeugscheinwerfer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104728723A (zh) * 2013-12-20 2015-06-24 东芝照明技术株式会社 照明装置及照明装置组
EP2886939A3 (de) * 2013-12-20 2015-07-15 Toshiba Lighting & Technology Corporation Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungsvorrichtungssatz
US9347652B2 (en) 2013-12-20 2016-05-24 Toshiba Lighting & Technology Corporation Lighting device and lighting device set
CN113811716A (zh) * 2019-05-10 2021-12-17 欧司朗大陆有限责任公司 车辆组件,车辆和方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT512588B1 (de) Lichtquellenmodul mit Laserlichtquelle sowie Fahrzeugscheinwerfer
DE102011005597A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE102012210743A1 (de) Leuchtvorrichtung mit lichtsensor
DE102011084881A1 (de) Halbleiter-Leuchtvorrichtung mit einer Linse mit Lichtablenkungsstruktur
DE102012223854A1 (de) Remote-Phosphor-Konvertereinrichtung
EP2793066B1 (de) Ringbeleuchtungsvorrichtung für ein Mikroskopobjektiv und Mikroskopobjektiv
DE102009047487A1 (de) Leuchtmodul
EP2297515B1 (de) Halterungsrahmen mit mindestens einem optischen element
WO2012038172A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE102019207699B4 (de) Leuchteneinheit
DE102011053551A1 (de) Scheinwerfer für ein Fahrzeug
DE102009023645A1 (de) LED-Modul
EP2622261B1 (de) Anordnung zur lichtabgabe
WO2016096600A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE102012223860A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE102016204697A1 (de) Retrofit-Lampe und Fahrzeugscheinwerfer mit Retrofit-Lampe
DE102009047481A1 (de) Leuchtmodul
DE102011076300A1 (de) Leuchtvorrichtung mit aufsatzelement
DE102012221908A1 (de) Leuchtmodul für eine Fahrzeug-Leuchtvorrichtung mit Halbleiterlichtquelle
DE102017222649A1 (de) Lichtmodul, anordnung, scheinwerfer und verfahren
EP2494271B1 (de) Leuchte zum ausleuchten eines zielbereiches mittels rückwärtsreflexion von licht eines leuchtdiodenmoduls an einem reflektor
DE102012212244A1 (de) Fahrzeug-Leuchtvorrichtung mit Halbleiterlichtquelle
DE102010003364A1 (de) Leuchtvorrichtung und Fahrzeugscheinwerfer mit einer solchen Leuchtvorrichtung
DE10333907A1 (de) LED-Strahler
WO2015144393A1 (de) Leuchtvorrichtung mit cob-bereich

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002