WO2012038172A1 - Leuchtvorrichtung - Google Patents

Leuchtvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2012038172A1
WO2012038172A1 PCT/EP2011/064419 EP2011064419W WO2012038172A1 WO 2012038172 A1 WO2012038172 A1 WO 2012038172A1 EP 2011064419 W EP2011064419 W EP 2011064419W WO 2012038172 A1 WO2012038172 A1 WO 2012038172A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lighting device
light
light source
shading
substrate
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/064419
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Juergen Hager
Oliver Hering
Original Assignee
Osram Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Ag filed Critical Osram Ag
Publication of WO2012038172A1 publication Critical patent/WO2012038172A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2107/00Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements
    • F21Y2107/50Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements on planar substrates or supports, but arranged in different planes or with differing orientation, e.g. on plate-shaped supports with steps on which light-generating elements are mounted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2107/00Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements
    • F21Y2107/60Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements on stacked substrates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a lighting device, comprising at least one substrate with at least one light source, in particular semiconductor light source, in particular light-emitting diode.
  • Headlights in the automotive sector are often intended to assume a number of lighting-technical functions (for example alternating generation of dipped beam and main beam), with the lighting functions requiring different light distribution.
  • a compact design it is possible to use a plurality of light sources that are accommodated in a common reflector cavity. So far, the different light distributions are generated by dedicated diaphragm elements, which are connected downstream of the light sources and e.g. create a sharp cut-off for the dipped beam.
  • the dedicated aperture elements are typically attached to or to the reflector.
  • the panels oppose a compact design, since they are not arbitrarily miniaturized to their arrangement in the reflector cavity. Also increase with smaller aperture elements an assembly effort and a mounting error.
  • a lighting device comprising at least one substrate with at least one light source. le, wherein at least one light source is shaded by means of at least one component connected to the substrate (also referred to below as the "shading component").
  • the substrate may be, for example, a printed circuit board, a ceramic carrier or an OLED substrate.
  • the shading component can be brought very close to the light source (s), resulting in a particularly compact design.
  • a high mounting accuracy is made possible because the at least one shading component can be fastened to the substrate before a final assembly and can be attached to the substrate with high accuracy and comparatively little effort, e.g. by means of a placement machine or another robot.
  • the shading component is located in a beam path of at least one light source to be shaded and blocks a part of the light associated with this beam path.
  • the at least one light source comprises at least one light-emitting diode. If several LEDs are present, they can be lit in the same color or in different colors. A color can be monochrome (eg red, green, blue etc.) or multichrome (eg white).
  • the light emitted by the at least one light-emitting diode can also be an infrared light (IR LED) or an ultraviolet light (UV LED).
  • IR LED infrared light
  • UV LED ultraviolet light
  • Several light emitting diodes can produce a mixed light; eg a white mixed light.
  • the at least one light-emitting diode may contain at least one wavelength-converting phosphor (conversion LED).
  • the at least one light-emitting diode can be in the form of at least one individually housed light-emitting diode or in the form of at least one LED chip. Several LED chips can be mounted on a common substrate ("submount").
  • the at least one light-emitting diode can be connected to at least one of its own and / or common optics for beam guidance to be equipped, for example, at least one Fresnel lens, collimator, and so on.
  • organic LEDs OLEDs, eg polymer OLEDs
  • OLEDs eg polymer OLEDs
  • the at least one light source may, for example, comprise at least one diode laser or another semiconductor light source.
  • the at least one shading component connected to the substrate is a heat sink to which the at least one substrate is attached.
  • the substrate can be easily, firmly and with high precision positioned on the heat sink.
  • the (mostly metallic) heat sink is also robust and very precisely machinable. Thus, even in the long term very precise shading is made possible with a relatively low effort.
  • the heat sink has a step and at least one light source is arranged on a lower step of the step such that an edge of the step is located in an optical path of this at least one light source.
  • the shape of the light / dark boundary can be specified by the shape of the edge.
  • the step can also serve as a stop for a particularly simple positioning of a substrate.
  • the at least one shading component comprises or is at least one light source.
  • a light source for shading a light beam of another light source can serve.
  • the shading light source may be higher than the shading light source, for example, by using a base or a high housing. ses.
  • This embodiment has the advantage that no other parts of the lighting device need to be adapted, but only the shape (eg height or width) and position of the light sources.
  • the at least one shading component comprises or is at least one electronic component.
  • the at least one electronic component may e.g. a capacitor, a resistor, etc. include. This has the advantage that the position of the light sources need not be adjusted or not significantly adapted.
  • the at least one shading component comprises or is at least one mountable aperture.
  • the diaphragm can therefore be designed as a mounting component, e.g. as an SMT component.
  • the bezel can be designed with a high degree of design flexibility and precisely tailored to the shape of the desired shadowing.
  • the at least one shading component comprises or is at least one light source. It is still an embodiment that the at least one shading component is designed to absorb light at least in a light-irradiated area. As a result, scattered light can be largely suppressed by the shading component.
  • the at least one shading component is designed to be reflective at least in a light-irradiated area.
  • a light output of the lighting device can be increased.
  • the lighting device has a plurality of light sources, of which at least one Light source is shadowed by at least one shading device and of which at least one other light source is not shadowed.
  • at least one Light source is shadowed by at least one shading device and of which at least one other light source is not shadowed.
  • different light distributions can be generated in a simple manner, for example at least one shaded light distribution (eg for a low beam or a static bend light) and at least one unshaded light distribution (eg for high beam).
  • the at least one shadowed light source and the at least one unshaded light source can be offset vertically and / or horizontally from each other.
  • the lighting device has a plurality of light sources, which at least one common optical element is connected downstream.
  • This design can be used in particular in the field of automotive engineering.
  • the fact that at least one common optical element is connected downstream of the plurality of light sources may mean that the common optical element is arranged in an optical path of at least two of the light sources and / or can be directly or indirectly irradiated by them.
  • a particularly compact lighting device can be achieved.
  • the at least one optical element has at least one reflector. Since the shading components take up little space, the shading can be implemented in a very small space within the reflector capacity. Thus, the reflector can be, for example, miniaturize further.
  • the lighting device is a lighting device for the automotive sector, in particular a vehicle lamp, especially a headlight.
  • precise shading and miniaturization can be used particularly advantageously.
  • shading creates a light / dark boundary. This allows, for example, in a small space a precisely adjustable dipped beam o.ä. produce.
  • a dipped beam can be generated by means of at least one shaded light source and a high beam can be generated by means of at least one unshaded light source.
  • the invention is not limited to this, and one, in particular static, cornering light can also be generated by means of at least one shadowed light source, in addition or as an alternative to the dipped beam.
  • FIG. 1 shows a sectional side view of components of a lighting device according to a first embodiment
  • FIG. 2 shows the lighting device according to the first embodiment in a front view
  • FIG. 3 shows a sectional side view of components of a lighting device according to a second embodiment
  • FIG 4 shows the lighting device according to the second embodiment in a front view.
  • the lighting device 1 shows a sectional side view of components of a lighting device 1.
  • the lighting device 1 has a heat sink 2, the front side 3 has a step 4.
  • a first substrate 6 is secured with its back, for example by means of a thermally conductive adhesive.
  • a front side of the first substrate 6 is provided with a light source in FIG Shape of a white emitting LED 7 populated.
  • a second substrate 9 is secured with its back, for example by means of a thermally conductive adhesive.
  • a front side of the second substrate 9 is equipped with a light source in the form of a white-emitting light-emitting diode 10.
  • the LEDs 7 and 10 may be configured the same or different.
  • the LEDs 7 and 10 are surrounded by a cup-shaped reflector 11.
  • stage 4 thus acts as an aperture or blocking area, with the free edge of stage 4 defining a light / dark boundary for the light beam 13. It can be dispensed with a dedicated aperture.
  • the substrates 6 and 9 can be applied to the heat sink 2 with high precision, wherein the step 4 for the substrate 6 with the shaded LEDs 7 forms an assembly stop.
  • the heat sink 2 is formed here as a metallic block, preferably made of aluminum, which can be machined in a simple manner with high precision, eg milled, and has virtually no manufacturing or assembly tolerances.
  • the stage 4 is flexible in its shape, very precise and long-term stable positionable.
  • the heat sink 2 may alternatively consist of a ceramic, for example.
  • the stage 4 is also very close to the light emitting diode 7 and therefore can be made relatively small, so that a total of a compact design of the lighting device 1 is possible.
  • the substrates 6 and 9, respectively, are provided with a thermal interface material (TIM) on the Heatsink 2 attached, for example by means of a bathleitklebers, a sauceleitfolie etc. (o.Fig.).
  • TIM thermal interface material
  • the shading region 14 of the stage 4, the light beam 13 may be diffuse or specularly reflective to increase a light output.
  • the shading region 14 may alternatively be designed to be light-absorbing in order to achieve a particularly sharp light distribution.
  • 2 shows the lighting device 1 in a front view.
  • the upper shoulder 8 is formed as a forwardly projecting, horizontally oriented block.
  • On the substrate 9 four LEDs 10 are arranged horizontally in a row, which allow a high beam function.
  • four LEDs 7 are arranged horizontally in a row (parallel to the stage 4), which allow a low beam function, if the light emitting diodes 10 are turned off, and for example together with the LEDs 10 form the high beam function.
  • the light emitting diodes 7 thus enable both a low beam function and (proportionately) a high beam function.
  • the upper shoulder 8 does not extend completely over a horizontal extension of the heat sink 2, but also has a lateral step 15, which is concavely curved.
  • a lateral step 15 is concavely curved.
  • another substrate 16 the front side of which is equipped with a light-emitting diode 17.
  • This light-emitting diode 17 is laterally shaded by the step 15 and can be used, for example, for realizing a static cornering light.
  • the combination of heat sink 2, substrates 6 and 9 and light-emitting diodes 7 and 10 can also be referred to as a light module and may be produced separately.
  • the light module may be married to the reflector 11 after its manufacture.
  • 3 shows a sectional side view of components of a lighting device 21 according to a second embodiment.
  • the lighting device now has a heat sink 22, which has a flat front side 23 (without step).
  • a substrate 26 is attached with its back, for example by means of a thermally conductive adhesive.
  • a front side of the substrate 26 is equipped with a light source in the form of the white-emitting light-emitting diode 7.
  • On the same substrate 26 is also another light source in the form of a white emitting light emitting diode 30.
  • the light emitting diodes 7 and 30 have a same emitter surface and thus also a same emission characteristics. However, the light emitting diode 30 is higher (with respect to a surface of the substrate 26) or with its emitter surface further forward than the light emitting diode 7, for example by using a higher housing or an additional socket 24.
  • the light emitting diodes 7 and 10 are surrounded by a cup-shaped reflector 11.
  • a light beam 32 emitted by the light-emitting diode 30 can be radiated unhindered onto the reflector 11 or out of the reflector 11, part of the light beam 33 emitted by the light-emitting diode 7 is shaded or blocked by the light-emitting diode 30 or the base 24.
  • the light-emitting diode 30 or the base 24 thus acts as a diaphragm or blocking element, and defines a light / dark boundary for the light beam 33. It is therefore also possible here to dispense with a de- dicated diaphragm.
  • the light-emitting diodes 7 and 30 can be applied to the substrate 26 with high precision, for example by means of an automated assembly process. Such mounting allows for low or negligible additional assembly costs compared to mounting only conventional LEDs.
  • the housing or the base 24 can be made flexible in its shape, so that here too a light / dark boundary o.ä. adjustable with a high design flexibility.
  • the light-emitting diode 30 or the base 24 can be brought close to the light-emitting diode 7, so that a compact design of the lighting device 1 is made possible.
  • the base 24 can be diffuse or specularly reflective at least at its area 25 illuminated by the light-emitting diode 7, in order to increase a luminous efficiency.
  • the base 24 may alternatively be designed to be light-absorbing in order to obtain a particularly sharp light distribution.
  • 4 shows the lighting device 21 in a front view.
  • circular disk-shaped substrate 26 three LEDs 7 are arranged in a horizontal row.
  • three LEDs 30 are provided, which are arranged on a common base 24.
  • the light-emitting diodes 30 are compared with the LEDs 7 not only vertically (in this view down) offset, but also horizontally or laterally, in this view to the right.
  • a shading area 34 in which no light emitted by the light-emitting diodes 7 is incident directly, can be adjusted particularly flexibly.
  • a light emitting diode 17 for realizing a cornering light on the substrate 26 is present.
  • the present invention is not limited to the embodiments shown.
  • the light emitting diodes 7 and 10 of the lighting device 1 can also be arranged laterally offset from one another. Further, in the lighting device according to the second exemplary form of each of the light emitting diodes 30, a separate base ⁇ be ordered, and the base can be positioned on the substrate depending on the desired light distribution. This allows a particularly flexible shaping of the light distribution.
  • electronic components can be present on the substrate, which can likewise be introduced into a beam path of at least one of the light-emitting diodes and thus serve for shading.
  • At least one of the substrates may be populated with a shutter which is e.g. may be configured as an SMT shutter and e.g. can be applied by means of a placement machine.
  • a shutter which is e.g. may be configured as an SMT shutter and e.g. can be applied by means of a placement machine.
  • the light sources in particular semiconductor light sources can be different also aligned with respect to the reflector, wherein ⁇ play radiate laterally on the reflector or radiation in a rear portion of the reflector.

Abstract

Die Leuchtvorrichtung (1) weist mindestens ein Substrat (6, 9) mit mindestens einer Lichtquelle (7, 10), insbesondere Halbleiterlichtquelle, auf, wobei mittels mindestens eines mit dem Substrat (6, 9) verbundenen abschattenden Bauelements (2) mindestens eine Lichtquelle (7) abgeschattet ist.

Description

Beschreibung
Leuchtvorrichtung Die Erfindung betrifft eine Leuchtvorrichtung, aufweisend mindestens ein Substrat mit mindestens einer Lichtquelle, insbesondere Halbleiterlichtquelle, insbesondere Leuchtdiode.
Scheinwerfer im Automobilbereich sollen häufig mehrere licht- technische Funktionen (z.B. eine abwechselnde Erzeugung von Abblendlicht und Fernlicht) übernehmen, wobei die lichttechnischen Funktionen eine jeweils unterschiedliche Lichtverteilung benötigen. Für eine kompakte Ausführung können dabei mehrere Lichtquellen verwendet werden, die in einer gemeinsa- men Reflektorkavität untergebracht sind. Bisher werden die unterschiedlichen Lichtverteilungen durch dedizierte Blendenelemente erzeugt, welche den Lichtquellen nachgeschaltet sind und z.B. eine scharfe Hell/Dunkel-Grenze für das Abblendlicht erzeugen. Die dedizierten Blendenelemente sind typischerweise mit oder an dem Reflektor befestigt. Jedoch stehen die Blenden einem kompakten Aufbau entgegen, da sie zu ihrer Anordnung in der Reflektorkavität nicht beliebig miniaturisierbar sind. Auch erhöhen sich mit kleineren Blendenelementen ein Montageaufwand und ein Montagefehler.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden und insbesondere eine kompakte Leuchtvorrichtung mit einer hohen Montagegenauigkeit und einem geringen Montageaufwand bereit- zustellen.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Leuchtvorrichtung, aufweisend mindestens ein Substrat mit mindestens einer Lichtquel- le, wobei mittels mindestens eines mit dem Substrat verbundenen Bauelements (im Folgenden auch "abschattendes Bauelement" genannt) mindestens eine Lichtquelle abgeschattet ist. Das Substrat kann beispielsweise eine Leiterplatte, ein keramischer Träger oder ein OLED-Substrat sein.
Das abschattende Bauelement kann sehr nahe an die Lichtquelle (n) herangeführt werden, wodurch sich eine besonders kom- pakte Bauform ergibt. Zudem wird eine hohe Montagegenauigkeit ermöglicht, da das mindestens eine abschattende Bauelement vor einer Endmontage an dem Substrat befestigbar ist und dabei mit einer hohen Genauigkeit und einem vergleichsweise geringen Aufwand an dem Substrat befestigt werden kann, z.B. mittels eines Bestückungsautomaten oder eines anderen Roboters .
Das abschattende Bauelement befindet sich in anderen Worten in einem Strahlengang mindestens einer abzuschattenden Licht- quelle und blockiert einen Teil des diesem Strahlengang zugeordneten Lichts.
Bevorzugterweise umfasst die mindestens eine Lichtquelle mindestens eine Leuchtdiode. Bei Vorliegen mehrerer Leuchtdioden können diese in der gleichen Farbe oder in verschiedenen Farben leuchten. Eine Farbe kann monochrom (z.B. rot, grün, blau usw.) oder multichrom (z.B. weiß) sein. Auch kann das von der mindestens einen Leuchtdiode abgestrahlte Licht ein infrarotes Licht (IR-LED) oder ein ultraviolettes Licht (UV-LED) sein. Mehrere Leuchtdioden können ein Mischlicht erzeugen; z.B. ein weißes Mischlicht. Die mindestens eine Leuchtdiode kann mindestens einen wellenlängenumwandelnden Leuchtstoff enthalten (Konversions-LED) . Die mindestens eine Leuchtdiode kann in Form mindestens einer einzeln gehäusten Leuchtdiode oder in Form mindestens eines LED-Chips vorliegen. Mehrere LED-Chips können auf einem gemeinsamen Substrat ("Submount") montiert sein. Die mindestens eine Leuchtdiode kann mit min- destens einer eigenen und/oder gemeinsamen Optik zur Strahl- fuhrung ausgerüstet sein, z.B. mindestens einer Fresnel- Linse, Kollimator, und so weiter. Anstelle oder zusätzlich zu anorganischen Leuchtdioden, z.B. auf Basis von InGaN oder A- UnGaP, sind allgemein auch organische LEDs (OLEDs, z.B. Po- lymer-OLEDs) einsetzbar. Alternativ kann die mindestens eine Lichtquelle z.B. mindestens einen Diodenlaser oder noch eine andere Halbleiterlichtquelle aufweisen. Es ist eine Ausgestaltung, dass das mindestens eine mit dem Substrat verbundene abschattende Bauelement ein Kühlkörper ist, an welchem das mindestens eine Substrat befestigt ist. Das Substrat kann auf einfache Weise, fest und mit hoher Präzision auf dem Kühlkörper positioniert werden. Der (meist me- tallische) Kühlkörper ist zudem robust und sehr präzise bearbeitbar. Somit wird eine auch langfristig sehr präzise Abschattung mit einem vergleichsweise geringen Aufwand ermöglicht. Es ist noch eine Ausgestaltung, dass der Kühlkörper eine Stufe aufweist und mindestens eine Lichtquelle so auf einem unteren Absatz der Stufe angeordnet ist, dass eine Kante der Stufe sich in einem optischen Pfad dieser mindestens einen Lichtquelle befindet. Dadurch lässt sich insbesondere eine präzise Hell-Dunkel-Grenze für die auf dem unteren Absatz befindlichein) Lichtquelle (n) einrichten. Die Form der Hell/Dunkel-Grenze ist durch die Form der Kante vorgebbar. Die Stufe kann zudem als ein Anschlag für eine besonders einfache Positionierung eines Substrats dienen.
Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass das mindestens eine abschattende Bauelement mindestens eine Lichtquelle um- fasst oder ist. In anderen Worten kann auch eine Lichtquelle zur Abschattung eines Lichtbündels einer anderen Lichtquelle dienen. Beispielsweise kann die abschattende Lichtquelle höher sein als die abzuschattende Lichtquelle, beispielsweise durch eine Verwendung eines Sockels oder eines hohen Gehäu- ses. Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass keine anderen Teile der Leuchtvorrichtung angepasst zu werden brauchen, sondern nur die Form (z.B. Höhe oder Breite) und Position der Lichtquellen.
Es ist auch eine weitere Ausgestaltung, dass das mindestens eine abschattende Bauelement mindestens ein elektronisches Bauelement umfasst oder ist. Das mindestens eine elektronische Bauelement kann z.B. einen Kondensator, einen Widerstand usw. umfassen. Dies weist den Vorteil auf, dass die Position der Lichtquellen nicht oder nicht wesentlich angepasst zu werden braucht.
Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass das mindestens eine abschattende Bauelement mindestens eine bestückbare Blende umfasst oder ist. Die Blende kann also als ein Bestückbauteil ausgeführt sein, z.B. als ein SMT-Bauteil. Die Blende kann mit einer hohen Designflexibilität ausgestaltet und präzise auf die Form der gewünschten Abschattung abgestimmt sein.
Es ist zudem eine Ausgestaltung, dass das mindestens eine abschattende Bauelement mindestens eine Lichtquelle umfasst oder ist. Es ist noch eine Ausgestaltung, dass das mindestens eine abschattende Bauelement zumindest in einem lichtbestrahlbaren Bereich lichtabsorbierend ausgestaltet ist. Dadurch kann Streulicht von dem abschattenden Bauelement weitgehend unterdrückt werden.
Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass das mindestens eine abschattende Bauelement zumindest in einem licht- bestrahlbaren Bereich reflektierend ausgestaltet ist. So lässt sich eine Lichtausbeute der Leuchtvorrichtung erhöhen.
Es ist auch eine Ausgestaltung, dass die Leuchtvorrichtung mehrere Lichtquellen aufweist, von denen mindestens eine Lichtquelle mittels mindestens eines abschattenden Bauelements abgeschattet ist und von denen mindestens eine andere Lichtquelle davon nicht abgeschattet ist. So lassen sich auf einfache Weise unterschiedliche Lichtverteilungen erzeugen, beispielsweise zumindest eine abgeschattete Lichtverteilung (z.B. für ein Abblendlicht oder ein statisches Kurvenlicht) und zumindest eine nicht abgeschattete Lichtverteilung (z.B. für Fernlicht) . Die mindestens eine abgeschattete Lichtquelle und die mindestens eine nicht abgeschattete Lichtquelle kön- nen vertikal und/oder horizontal gegeneinander versetzt sein.
Es ist auch noch eine Ausgestaltung, dass die Leuchtvorrichtung mehrere Lichtquellen aufweist, welchen mindestens ein gemeinsames optisches Element nachgeschaltet ist. Diese Aus- gestaltung kann insbesondere im Bereich des Automobilbaus eingesetzt werden. Dass den mehreren Lichtquellen mindestens ein gemeinsames optisches Element nachgeschaltet ist, kann in anderen Worten bedeuten, dass das gemeinsame optische Element in einem optischen Pfad mindestens zweier der Lichtquellen angeordnet ist und/oder von diesen direkt oder indirekt bestrahlbar ist. So kann eine besonders kompakte Leuchtvorrichtung erreicht werden.
Es ist außerdem eine Ausgestaltung, dass das mindestens eine optische Element mindestens einen Reflektor aufweist. Da die abschattenden Bauelemente kaum zusätzlichen Platz einnehmen, kann die Abschattung auf einem sehr kleinen Raum innerhalb der Reflektorkapazität umgesetzt werden. So lässt sich der Reflektor z.B. weiter miniaturisieren.
Es ist noch eine Ausgestaltung, dass die Leuchtvorrichtung eine Leuchtvorrichtung für den Automobilbereich ist, insbesondere eine Fahrzeugleuchte, speziell ein Scheinwerfer. In diesem Bereich sind eine präzise Abschattung und Miniaturi- sierung besonders vorteilhaft einsetzbar. Es ist eine weitere Ausgestaltung, dass durch die Abschattung eine Hell/Dunkel-Grenze erzeugt wird. Dadurch lässt sich z.B. auf kleinem Raum ein präzise einstellbares Abblendlicht o.ä. erzeugen.
Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass mittels mindestens einer abgeschatteten Lichtquelle ein Abblendlicht erzeugbar ist und mittels mindestens einer nicht abgeschatteten Lichtquelle ein Fernlicht erzeugbar ist. Jedoch ist die Er- findung nicht darauf beschränkt, und es kann mittels mindestens einer abgeschatteten Lichtquelle auch ein, insbesondere statisches, Kurvenlicht erzeugt werden, und zwar zusätzlich oder alternativ zu dem Abblendlicht.
In den folgenden Figuren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen schematisch genauer beschrieben. Dabei können zur Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein. Fig.1 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht Komponenten einer Leuchtvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform;
Fig.2 zeigt die Leuchtvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform in einer Ansicht von vorne;
Fig.3 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht Komponenten einer Leuchtvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform; und
Fig.4 zeigt die Leuchtvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform in einer Ansicht von vorne.
Fig.1 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht Komponenten einer Leuchtvorrichtung 1. Die Leuchtvorrichtung 1 weist einen Kühlkörper 2 auf, dessen Vorderseite 3 eine Stufe 4 aufweist. Auf einem unteren Niveau oder Absatz 5 der Stufe 4 ist ein erstes Substrat 6 mit seiner Rückseite befestigt, z.B. mittels eines thermisch leitfähigen Klebers. Eine Vorderseite des ersten Substrats 6 ist mit einer Lichtquelle in Form einer weiß strahlenden Leuchtdiode 7 bestückt. Auf einem oberen Niveau oder Absatz 8 der Stufe 4 ist ein zweites Substrat 9 mit seiner Rückseite befestigt, z.B. mittels eines thermisch leitfähigen Klebers. Eine Vorderseite des zweiten Substrats 9 ist mit einer Lichtquelle in Form einer weiß strahlenden Leuchtdiode 10 bestückt. Die Leuchtdioden 7 und 10 können gleich oder unterschiedlich ausgestaltet sein. Die Leuchtdioden 7 und 10 sind von einem schalenförmigen Reflektor 11 umgeben.
Während ein von der Leuchtdiode 10 abgestrahltes Lichtbündel 12 ungehindert auf den Reflektor 11 oder aus dem Reflektor 11 heraus abgestrahlt werden kann, wird ein Teil des von der Leuchtdiode 7 abgestrahlten Lichtbündels 13 von der Stufe 4 abgeschattet oder abgeblockt. Die Stufe 4 wirkt somit als eine Blende oder Blockierbereich, wobei die freie Kante der Stufe 4 eine Hell/Dunkel-Grenze für das Lichtbündel 13 definiert. Es kann auf eine dedizierte Blende verzichtet werden. Die Substrate 6 und 9 sind mit hoher Präzision auf dem Kühlkörper 2 aufbringbar, wobei die Stufe 4 für das Substrat 6 mit den abzuschattenden Leuchtdioden 7 einen Montageanschlag bildet. Der Kühlkörper 2 ist hier als ein metallischer Block ausgebildet, vorzugsweise aus Aluminium, welcher auf einfache Weise mit hoher Präzision bearbeitbar, z.B. fräsbar, ist und praktisch keine Herstellungs- oder Montagetoleranzen aufweist. Somit ist die Stufe 4 in ihrer Form flexibel, sehr präzise und langzeitstabil positionierbar. Der Kühlkörper 2 kann alternativ z.B. aus einer Keramik bestehen. Die Stufe 4 befindet sich zudem sehr nahe an der Leuchtdiode 7 und kann deshalb vergleichsweise klein ausgeführt werden, so dass insgesamt eine kompakte Bauform der Leuchtvorrichtung 1 ermöglicht wird. Für eine effektive Wärmeableitung von den Leuchtdioden 7 und 10 sind die Substrate 6 bzw. 9 mit einem thermischen Schnittstellenmaterial (TIM; "Thermal Interface Material") an dem Kühlkörper 2 befestigt, z.B. mittels eines Wärmeleitklebers, einer Wärmeleitfolie usw. (o.Abb.).
Der das Lichtbündel 13 abschattende Bereich 14 der Stufe 4 kann diffus oder spekular reflektierend sein, um eine Lichtausbeute zu erhöhen. Der abschattende Bereich 14 kann alternativ lichtabsorbierend ausgestaltet sein, um eine besonders scharfe Lichtverteilung zu erreichen. Fig.2 zeigt die Leuchtvorrichtung 1 in einer Ansicht von vorne. Der obere Absatz 8 ist als ein nach vorne vorspringender, waagerecht ausgerichteter Block ausgebildet. Auf dem Substrat 9 sind vier Leuchtdioden 10 waagerecht in einer Reihe angeordnet, welche eine Fernlichtfunktion ermöglichen. Auf dem Substrat 6 sind vier Leuchtdioden 7 waagerecht in einer Reihe (parallel zu der Stufe 4) angeordnet, welche eine Abblendlichtfunktion ermöglichen, falls die Leuchtdioden 10 ausgeschaltet sind, und beispielsweise zusammen mit den Leuchtdioden 10 die Fernlichtfunktion bilden. Die Leuchtdioden 7 er- möglichen somit sowohl eine Abblendlichtfunktion als auch (anteilig) eine Fernlichtfunktion.
Der obere Absatz 8 erstreckt sich nicht vollständig über eine waagerechte Ausdehnung des Kühlkörpers 2, sondern weist auch eine seitliche Stufe 15 auf, welche konkav gekrümmt ist. An dem unteren Absatz 5 nahe der Stufe 15 befindet sich ein weiteres Substrat 16, dessen Vorderseite mit einer Leuchtdiode 17 bestückt ist. Diese Leuchtdiode 17 wird seitlich durch die Stufe 15 angeschattet und kann beispielsweise für eine Reali- sierung eines statischen Kurvenlichts verwendet werden.
Die Kombination aus Kühlkörper 2, Substraten 6 und 9 sowie Leuchtdioden 7 und 10 kann auch als ein Leuchtmodul bezeichnet werden und mag separat herstellbar sein. Das Leuchtmodul mag nach seiner Herstellung mit dem Reflektor 11 verheiratet werden. Fig.3 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht Komponenten einer Leuchtvorrichtung 21 gemäß einer zweiten Ausführungsform. Die Leuchtvorrichtung weist nun einen Kühlkörper 22 auf, welcher eine plane Vorderseite 23 (ohne Stufe) aufweist. Auf der Vorderseite 23 ist ein Substrat 26 mit seiner Rückseite befestigt, z.B. mittels eines thermisch leitfähigen Klebers. Eine Vorderseite des Substrats 26 ist mit einer Lichtquelle in Form der weiß strahlenden Leuchtdiode 7 bestückt. Auf dem gleichen Substrat 26 befindet sich auch eine weitere Lichtquelle in Form einer weiß strahlenden Leuchtdiode 30. Die Leuchtdioden 7 und 30 weisen eine gleiche Emitterfläche auf und somit auch eine gleiche Abstrahlcharakteristik. Jedoch ist die Leuchtdiode 30 höher (in Bezug auf eine Oberfläche des Substrats 26) bzw. mit ihrer Emitterfläche weiter nach vorne versetzt gelegen als die Leuchtdiode 7, beispielsweise mittels einer Verwendung eines höheren Gehäuses oder eines zusätzlichen Sockels 24. Die Leuchtdioden 7 und 10 sind von einem schalenförmigen Reflektor 11 umgeben.
Während ein von der Leuchtdiode 30 abgestrahltes Lichtbündel 32 ungehindert auf den Reflektor 11 oder aus dem Reflektor 11 heraus abgestrahlt werden kann, wird ein Teil des von der Leuchtdiode 7 abgestrahlten Lichtbündels 33 von der Leuchtdiode 30 bzw. dem Sockel 24 abgeschattet oder abgeblockt. Die Leuchtdiode 30 bzw. der Sockel 24 wirkt somit als eine Blende oder Blockierelement, und definiert eine Hell/Dunkel-Grenze für das Lichtbündel 33. Es kann somit auch hier auf eine de- dizierte Blende verzichtet werden.
Die Leuchtdioden 7 und 30 (einschließlich des Sockels 24) sind mit hoher Präzision auf das Substrat 26 aufbringbar, beispielsweise mittels eines automatisierten Bestückungsver- fahrens. Eine solche Montage ermöglicht geringe oder vernachlässigbare zusätzliche Montagekosten im Vergleich zu einer Montage nur herkömmlicher Leuchtdioden. Das Gehäuse bzw. der Sockel 24 kann In seiner Form flexibel hergestellt werden, so dass auch hier eine Hell/Dunkel-Grenze o.ä. mit einer hohen Designflexibilität einstellbar ist. Die Leuchtdiode 30 bzw. der Sockel 24 kann nahe an die Leuchtdiode 7 herangebracht werden, so dass eine kompakte Bauform der Leuchtvorrichtung 1 ermöglicht wird.
Der Sockel 24 kann zumindest an seinem von der Leuchtdiode 7 angestrahlten Bereich 25 diffus oder spekular reflektierend sein, um eine Lichtausbeute zu erhöhen. Der Sockel 24 kann dort alternativ lichtabsorbierend ausgestaltet sein, um eine besonders scharfe Lichtverteilung zu erlangen. Fig.4 zeigt die Leuchtvorrichtung 21 in einer Ansicht von vorne. Auf dem nun einzigen, kreisscheibenförmigen Substrat 26 sind drei Leuchtdioden 7 in einer waagerechten Reihe angeordnet. Auch sind drei Leuchtdioden 30 vorhanden, welche auf einem gemeinsamen Sockel 24 angeordnet sind. Die Leuchtdioden 30 sind gegenüber den Leuchtdioden 7 nicht nur vertikal (in dieser Ansicht nach unten) versetzt, sondern auch waagerecht oder seitlich, in dieser Ansicht nach rechts. So kann ein Ab- schattungsbereich 34, in welchen kein von den Leuchtdioden 7 abgestrahltes Licht direkt einfällt, besonders flexibel ein- gestellt werden.
Seitlich des Sockels 24 ist eine Leuchtdiode 17 zur Realisierung eines Kurvenlichts auf dem Substrat 26 vorhanden. Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt.
Allgemein können Merkmale der verschiedenen Ausführungsformen miteinander kombiniert oder ausgetauscht werden.
So können die Leuchtdioden 7 und 10 der Leuchtvorrichtung 1 auch seitlich gegeneinander versetzt angeordnet sein. Ferner kann in der Leuchtvorrichtung gemäß der zweiten Aus- führungsform jeder der Leuchtdioden 30 ein eigener Sockel zu¬ geordnet sein, und die Sockel können je nach gewünschter Lichtverteilung auf dem Substrat positioniert werden. Dies ermöglicht eine besonders flexible Formung der Lichtverteilung .
Auch können auf dem Substrat elektronische Bauelemente (Widerstände, Kondensatoren) vorhanden sein, welche ebenfalls in einen Strahlengang zumindest einer der Leuchtdioden eingebracht werden können und somit einer Abschattung dienen.
Ferner kann mindestens eines der Substrate mit einer Blende bestückt sein, welche z.B. als eine SMT-Blende ausgestaltet sein kann und z.B. mittels eines Bestückautomaten aufbringbar ist.
Die Lichtquellen, insbesondere Halbleiterlichtquellen, können auch bezüglich des Reflektors anders ausgerichtet sein, bei¬ spielsweise seitlich auf den Reflektor strahlen oder in einen rückwärtigen Bereich des Reflektors strahlen.
Bezugszeichenliste
1 Leuchtvorrichtung
2 Kühlkörper
3 Vorderseite des Kühlkörpers
4 Stufe
5 unterer Absatz der Stufe
6 erstes Substrat
7 Leuchtdiode
8 oberer Absatz der Stufe
9 zweites Substrat
10 Leuchtdiode
11 Reflektor
12 Lichtbündel
13 Lichtbündel
14 abschattender Bereich der Stufe
15 seitliche Stufe
16 Substrat
17 Leuchtdiode
21 Leuchtvorrichtung
22 Kühlkörper
23 Vorderseite des Kühlkörpers
24 Sockel
25 abschattender Bereich des Sockels
26 Substrat
30 Leuchtdiode
32 Lichtbündel
33 Lichtbündel
34 Abschattungsbereich

Claims

Patentansprüche
1. Leuchtvorrichtung (1; 21), aufweisend mindestens ein Substrat (6, 9; 16) mit mindestens einer Lichtquelle (7, 10, 17; 24, 30), insbesondere Halbleiterlichtquelle, wobei mittels mindestens eines mit dem Substrat verbundenen abschattenden Bauelements (2, 8; 24, 30) mindestens eine Lichtquelle (7) abgeschattet ist.
2. Leuchtvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei das abschattende Bauelement (2, 8) einen Kühlkörper (2) aufweist, an welchem das mindestens eine Substrat (6, 9, 16) befestigt ist.
3. Leuchtvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kühlkörper (2) eine Stufe (4, 15) aufweist und mindestens eine Lichtquelle (7, 10, 17) so auf einem unteren Absatz (5) der Stufe (4, 15) angeordnet ist, dass eine Kante der Stufe (4, 15) sich in einem optischen Pfad dieser mindestens einen Lichtquelle (7,
10, 17) befindet.
4. Leuchtvorrichtung (21) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das abschattende Bauelement (24, 30) min- destens eine Lichtquelle (24, 30) umfasst.
5. Leuchtvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das abschattende Bauelement mindestens ein elektronisches Bauelement umfasst.
6. Leuchtvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine mit dem Substrat verbundene Bauelement mindestens eine bestückbare Blende umfasst.
7. Leuchtvorrichtung (1; 21) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine abschattende Bau- elernent (2, 6; 24) zumindest in einem lichtbestrahlbaren Bereich lichtabsorbierend ausgestaltet ist. 8. Leuchtvorrichtung (1; 21) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine abschattende Bauelement (2,
8; 24) zumindest in einem lichtbestrahlbaren Bereich reflektierend ausgestaltet ist.
9. Leuchtvorrichtung (1; 21) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leuchtvorrichtung mehrere Lichtquellen (7, 10, 17; 24, 30) aufweist, von denen mindestens eine Lichtquelle (7, 17) mittels mindestens eines abschattenden Bauelements (2; 8; 24, 30) abgeschattet ist und mindestens eine Lichtquelle (10; 24, 30) davon nicht abgeschattet ist. 10. Leuchtvorrichtung (1; 21) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leuchtvorrichtung (1; 21) mehrere Lichtquellen (7,
10, 17; 24, 30) aufweist, welchen mindestens ein gemeinsames optisches Element (11) nachgeschaltet ist.
11. Leuchtvorrichtung (1; 21) nach Anspruch 10, wobei das mindestens eine optische Element (11) mindestens einen Reflektor aufweist.
12. Leuchtvorrichtung (1; 21) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leuchtvorrichtung (1; 21) eine Leuchtvorrichtung (1; 21) für den Automobilbereich ist, insbesondere eine Fahrzeugleuchte.
13. Leuchtvorrichtung (1; 21) nach Anspruch 12, wobei durch die Abschattung eine Hell/Dunkel-Grenze erzeugt wird.
14. Leuchtvorrichtung (1; 21) nach einer Kombination der Ansprüche 9 und 13, wobei mittels mindestens einer abgeschatteten Lichtquelle (7) ein Abblendlicht erzeugbar ist und mittels mindestens einer nicht abgeschatteten Lichtquelle (10; 30) ein Fernlicht zumindest anteilig erzeugbar ist.
PCT/EP2011/064419 2010-09-21 2011-08-23 Leuchtvorrichtung WO2012038172A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010041114.0 2010-09-21
DE102010041114A DE102010041114A1 (de) 2010-09-21 2010-09-21 Leuchtvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012038172A1 true WO2012038172A1 (de) 2012-03-29

Family

ID=44802031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/064419 WO2012038172A1 (de) 2010-09-21 2011-08-23 Leuchtvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010041114A1 (de)
WO (1) WO2012038172A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013037408A1 (en) * 2011-09-14 2013-03-21 Osram Ag Head light apparatus with led
CN104154432A (zh) * 2013-05-14 2014-11-19 深圳市海洋王照明工程有限公司 照明装置
EP2487408A3 (de) * 2011-02-09 2017-10-11 Koito Manufacturing Co., Ltd. Mit einer einzigen Lampe mehrere Lichtverteilungsmuster erzeugender Kraftfahrzeugscheinwerfer
CN109084265A (zh) * 2017-06-14 2018-12-25 Lg电子株式会社 车辆用灯及车辆

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9308858B2 (en) * 2012-07-13 2016-04-12 Lg Innotek Co., Ltd. Lamp unit and lighting system for vehicle
DE102012109271A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-03 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronische Bauelementevorrichtung, Verfahren zum Herstellen einer optoelektronischen Bauelementevorrichtung und ein Verfahren zum Betreiben einer optoelektronischen Bauelementevorrichtung
FR3002306A1 (fr) * 2013-02-21 2014-08-22 Valeo Vision Module optique comprenant un element occultant
DE102014113492B4 (de) * 2014-09-18 2023-02-16 Pictiva Displays International Limited Organische Leuchtdiode und Beleuchtungsvorrichtung
DE102016210048A1 (de) * 2016-06-08 2017-12-14 Osram Gmbh Lichtquellenanordnung für ein fahrzeug und beleuchtungseinrichtung für ein fahrzeug mit der lichtquellenanordnung
JP7196577B2 (ja) * 2018-12-05 2022-12-27 東芝ライテック株式会社 車両用照明装置、および車両用灯具
DE102020102291A1 (de) 2020-01-30 2021-08-05 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007008994A1 (de) * 2006-02-24 2007-09-20 Koito Manufacturing Co., Ltd. Leuchteneinheit eines Fahrzeugscheinwerfers
DE202007016052U1 (de) * 2007-11-15 2008-02-14 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
US20090059594A1 (en) * 2007-08-31 2009-03-05 Ming-Feng Lin Heat dissipating apparatus for automotive LED lamp
EP2085687A2 (de) * 2008-02-04 2009-08-05 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeuglampe
WO2009131125A1 (ja) * 2008-04-22 2009-10-29 株式会社小糸製作所 光源モジュールおよび車両用灯具
EP2187115A2 (de) * 2008-11-12 2010-05-19 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeuglampe
EP2196726A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-16 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugausleuchtungslampe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4294295B2 (ja) * 2002-11-06 2009-07-08 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
JP4138586B2 (ja) * 2003-06-13 2008-08-27 スタンレー電気株式会社 光源用ledランプおよびこれを用いた車両用前照灯
JP4024721B2 (ja) * 2003-06-20 2007-12-19 株式会社小糸製作所 車両用灯具及び光源モジュール
JP4987636B2 (ja) * 2007-09-05 2012-07-25 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007008994A1 (de) * 2006-02-24 2007-09-20 Koito Manufacturing Co., Ltd. Leuchteneinheit eines Fahrzeugscheinwerfers
US20090059594A1 (en) * 2007-08-31 2009-03-05 Ming-Feng Lin Heat dissipating apparatus for automotive LED lamp
DE202007016052U1 (de) * 2007-11-15 2008-02-14 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP2085687A2 (de) * 2008-02-04 2009-08-05 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeuglampe
WO2009131125A1 (ja) * 2008-04-22 2009-10-29 株式会社小糸製作所 光源モジュールおよび車両用灯具
EP2187115A2 (de) * 2008-11-12 2010-05-19 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeuglampe
EP2196726A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-16 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugausleuchtungslampe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2487408A3 (de) * 2011-02-09 2017-10-11 Koito Manufacturing Co., Ltd. Mit einer einzigen Lampe mehrere Lichtverteilungsmuster erzeugender Kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2013037408A1 (en) * 2011-09-14 2013-03-21 Osram Ag Head light apparatus with led
CN104154432A (zh) * 2013-05-14 2014-11-19 深圳市海洋王照明工程有限公司 照明装置
CN109084265A (zh) * 2017-06-14 2018-12-25 Lg电子株式会社 车辆用灯及车辆
CN109084265B (zh) * 2017-06-14 2021-05-28 Zkw集团有限责任公司 车辆用灯及车辆

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010041114A1 (de) 2012-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012038172A1 (de) Leuchtvorrichtung
EP1851479B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP2501991B1 (de) Reflektor für eine leuchtvorrichtung und leuchtvorrichtung
DE102015107065A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und diese aufweisendes automobil
DE102012223854A1 (de) Remote-Phosphor-Konvertereinrichtung
EP1805815A2 (de) Beleuchtungseinrichtung, kfz-scheinwerfer und verfahren zur herstellung einer beleuctungseinrichtung
WO2006045545A1 (de) Linse und mikrolinsenarray
DE102008009820A1 (de) Leuchteneinheit für einen Fahrzeugscheinwerfer
EP2360427B1 (de) Drei-Zonen Reflektor
DE202006017924U1 (de) Beleuchtungseinheit mit einer LED-Lichtquelle
DE102012220455A1 (de) Leuchtvorrichtung mit halbleiterlichtquelle
WO2012084481A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102009047487A1 (de) Leuchtmodul
DE102012206397B4 (de) Leuchtvorrichtung mit einer Blende, deren eine Seite von einer ersten Lichtquelle über einen Reflektor bestrahlt wird und deren andere, mit einem Leuchtstoff belegte Seite von einer zweiten Lichtquelle bestrahlt wird
DE102009025097A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE202017102646U1 (de) Mit einer Anordnung aus Fernscheinwerfer und Abblendlicht versehene modulare Linsenlampe für Fahrzeuge
DE102019107532A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und bewegungskörper
DE102004004778B4 (de) Leuchtdioden-Beleuchtungsmodul und strahlungsformende optische Einrichtung für ein Leuchtdioden-Beleuchtungsmodul
WO2010007028A1 (de) Halterungsrahmen mit mindestens einem optischen element
DE102014226336A1 (de) Laserdiode, Lasermodul, Beleuchtungsmodul und Justageverfahren
DE102012221908A1 (de) Leuchtmodul für eine Fahrzeug-Leuchtvorrichtung mit Halbleiterlichtquelle
DE102017213103A1 (de) Beleuchtungssystem und scheinwerfer
EP2651695A1 (de) Vorrichtung zur innenbeleuchtung in einem kraftfahrzeug
EP2494271B1 (de) Leuchte zum ausleuchten eines zielbereiches mittels rückwärtsreflexion von licht eines leuchtdiodenmoduls an einem reflektor
DE102012212244A1 (de) Fahrzeug-Leuchtvorrichtung mit Halbleiterlichtquelle

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11770386

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11770386

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1