WO2022214313A1 - Bedienvorrichtung für haushaltsgerät mit ring-bedienelement mit symbolen an der ringinnenseite, sowie haushaltsgerät - Google Patents

Bedienvorrichtung für haushaltsgerät mit ring-bedienelement mit symbolen an der ringinnenseite, sowie haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2022214313A1
WO2022214313A1 PCT/EP2022/057584 EP2022057584W WO2022214313A1 WO 2022214313 A1 WO2022214313 A1 WO 2022214313A1 EP 2022057584 W EP2022057584 W EP 2022057584W WO 2022214313 A1 WO2022214313 A1 WO 2022214313A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
operating device
ring
display
household appliance
light guide
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/057584
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Becke
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Publication of WO2022214313A1 publication Critical patent/WO2022214313A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • G05G1/105Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles comprising arrangements for illumination
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels

Definitions

  • Control device for household appliance with ring control element with symbols on the inside of the ring, as well as household appliance
  • One aspect of the invention relates to an operating device for a household appliance.
  • the operating device has an operating element which has an adjustment ring.
  • the adjustment ring is rotatably mounted and intended to be gripped by a user to adjust the rotational position. Different operating conditions of the household appliance can be set by turning the adjustment ring.
  • a further aspect of the invention relates to a household appliance with an operating device.
  • Such an operating device is known, for example, from DE 102018215828 A1.
  • the control element is formed there only by this adjustment ring, which is designed in one piece. This is rotatably arranged in order to be able to set operating conditions depending on the rotary position.
  • a separate disc is arranged behind the setting ring, which has symbols that can be backlit.
  • the operating device has an operating element.
  • This has an adjustment ring.
  • the operating element is formed by this adjustment ring.
  • the adjustment ring is rotatably mounted. It is designed to be gripped by a user to adjust the rotational position of the adjustment ring.
  • An operating condition of the household appliance can be selected or set depending on the rotational position of this setting ring.
  • the adjusting ring has an inner side. This inside is conically inclined. Display symbols are arranged at least in certain areas on this inner side. In particular, these are indicator symbols integrated into this inside.
  • the setting ring serves not only as a geometrically specified turntable, but its inner side can basically also be used for other purposes due to the ring shape.
  • this inner side can serve as a kind of display unit.
  • the setting ring is thus shaped like a funnel on its inside. This sloping position of the inside enables a particularly advantageous perspective for an observer, so that the perceptibility of the display symbols arranged and formed on it is made possible in a particularly advantageous manner.
  • the optical representation of the display symbols is integrated into the setting ring itself in a space-saving manner.
  • the geometry of the adjustment ring can also provide a certain amount of shadowing, so that the inside is particularly advantageous for being able to clearly perceive the display symbols.
  • this position of the display symbols on the cone-shaped inclined inner side of the adjustment ring enables a simple visual presentation and reliable perception by a user.
  • the adjusting ring is designed to be hollow, at least in certain areas. In particular, it is designed to be open to the rear. This means that it is preferably closed on a front side facing the user. In this regard, the setting ring is open on the back side facing away from the user. With such a design, the adjusting ring is also designed to be lighter. Furthermore, due to this geometric specification, the adjustment ring is also additionally provided as a receiving and/or carrier element. Other components of the operating device can thus extend at least in regions into the cavity or can be accommodated therein. This further supports the compact design of the operating device.
  • the operating device has at least one light guide. In one exemplary embodiment, this is arranged so as to protrude into the setting ring from behind. This is another particularly advantageous embodiment. Because that's what it is allows the adjustment ring and this light guide to be positioned one inside the other. In particular, this particularly advantageously makes it possible to efficiently backlight the display symbols on the inside using light that is guided through the light guide. This further improves the perception of the optically backlit display symbols.
  • the light guide is also arranged in a space-saving manner as a result of this configuration. Due to the immediate proximity to the inside and the display symbols formed on it, a precise, bright backlighting of individual display symbols can be made possible.
  • Undesirable scattering effects or the lighting of a number of display symbols although in this respect only a reduced number of display symbols are to be illuminated exactly, can be avoided in an improved manner as a result.
  • misinterpretations of backlit display symbols during observation by a user can also be avoided in an improved manner.
  • the adjustment ring is movable, in particular rotatable, relative to the light guide.
  • the adjustment ring has an axis of rotation. Viewed in an angular segment about the axis of rotation, the light guide is arranged in such a way that it extends between the three o'clock position and the nine o'clock position, in particular the four o'clock position and the eight o'clock position. In particular, the light guide is designed and arranged in such a way that it only extends over this angular segment at most. On the one hand, a space-saving and as small as possible light guide can thereby be provided. On the other hand, this configuration provides, in a particularly advantageous manner, only one angular segment of the inside for illumination, which can be particularly advantageously perceived by a user.
  • the adjustment ring is oriented vertically in this respect. It is precisely this angular segment between the three o'clock position and the nine o'clock position, in particular the angular segment between the four o'clock position and the eight o'clock position, which is particularly easy to perceive. Because then the user usually looks at the setting ring at an angle from above and can recognize and observe precisely this angular segment of the inside without restrictions. It is therefore particularly advantageous precisely on this angle segment to display visual displays, in particular in the form of one or more display symbols. An advantageous direction of emission of the light from the The inside for the perception of a user is thus also reached, namely diagonally upwards.
  • the adjustment ring is rotatable relative to the light guide.
  • the operating device has at least one light source, the light of which can be guided to the inside of the setting ring with the light guide, so that at least one display symbol, which is arranged in the angle segment, can be backlit depending on the rotational position of the setting ring relative to the light guide.
  • the display symbols are stationary on the inside. For example, they can be backlit prints. Other integrated configurations of display symbols on the inside can also be provided. If the adjustment ring is rotated relative to the light guide, then in this angle segment around the axis of rotation there are different display symbols in this same angle segment as the light guide. Therefore, depending on the rotational position, individual display symbols located in this angular segment can be precisely and defined backlit on the inside by the light that is guided through the light guide.
  • the outside of the adjustment ring is oriented vertically. This means that this casing wall of the adjusting ring is oriented axially. In particular, it is thus oriented parallel to the axis of rotation of the adjustment ring over its entire axial height.
  • a front end of the light guide is adapted to the shape of the hollow area of the adjustment ring. If the inside of the adjusting ring is conically inclined and the adjoining outside is oriented axially, this hollow area of the adjusting ring tapers from an axially rear end of the adjusting ring to an axially front end of the adjusting ring.
  • that area of the light guide which extends into the hollow area of the adjustment ring also has such a tapered shape at its front end.
  • the light guide can also be very advantageously introduced and positioned in the cavity of the adjustment ring.
  • the light guide can thus be inserted into the hollow area almost up to the front end of the adjustment ring.
  • This enables a particularly extensive and uniform illumination of the inside.
  • this also enables very bright and uniform, homogeneous backlighting of the display symbols on the inside.
  • a wedge shape of the front end of the light guide is formed here.
  • the operating element has a decorative ring.
  • the decorative ring can be a separate component from the setting ring.
  • the decorative ring can be materially different from the setting ring.
  • the decorative ring can be opaque. This prevents light from escaping on the outside of the setting ring.
  • the outside of the setting ring is protected by such a decorative ring.
  • the decorative ring then forms the gripping ring, which a user touches directly to set the rotational position of the setting ring.
  • the decorative ring is non-rotatably connected to the setting ring.
  • the decorative ring can be glued to the adjustment ring or otherwise attached.
  • the decorative ring prefferably be applied as a coating or imprint on the outside of the setting ring.
  • the height of the decorative ring viewed in the direction of the axis of rotation of the setting ring, extends over the entire relevant axial height of the outside of the setting ring. The setting ring is thus completely covered on its outside by the decorative ring.
  • the operating device has a base part.
  • the bottom part can be designed in the shape of a circular disk. In particular, it can be implemented as a flat cylinder in this respect.
  • the base part is arranged in such a way that the hole in the adjustment ring, which is in particular separate from it, is covered from behind. At least some areas of the base part can be designed as a display. With such a configuration, such a display area is formed in a quasi-compact structure directly and adjacent to and to the rear of the adjustment ring.
  • the base part is designed in particular as a separate component for a further control panel of the control device. In this regard, the base part is a separate component from the control panel.
  • the display can then be arranged in front of the front side of the control panel.
  • this hole area of the adjustment ring can thus be used specifically for installing a further specific component in this regard.
  • this hole area is then also provided for the visual display of information.
  • these are realized by a display.
  • This design of the electronic display differs from the design of the backlit display symbols on the inside of the setting ring.
  • the information on the display can be changed individually.
  • the display symbols on the inside of the setting ring are stationary and cannot be changed. In particular, they can only be backlit by light.
  • the indicators on the inside are therefore static indicators.
  • the adjustment ring is rotatable relative to the base. Provision can be made for the adjustment ring to be rotatably mounted directly on the base part. In this embodiment, the bottom part therefore forms the carrier unit for the adjustment ring.
  • the setting ring is rotatably mounted on the control panel of the control device.
  • the mounting of the adjustment ring is then independent of the base part.
  • the adjustment ring can have guide elements which are guided in a guide track in order to enable the rotary movement relative to the base part and/or to the control panel.
  • guide elements can, for example, be designed to protrude radially and engage in corresponding guide tracks.
  • Corresponding guideways can be guide grooves, for example.
  • the operating device has a rotational position detection unit. With this, the rotational position of the adjustment ring can be recorded and evaluated.
  • the relevant rotational position detection device can be coupled wirelessly or by wire to the setting ring in order to be able to detect the respective rotational position.
  • control element is arranged on a control panel of the control device.
  • the control panel can be a support plate. It can be a front visible component of the operating device on which the operating element is arranged.
  • the operating device has a display.
  • This display has at least one display field. This display field is arranged on the control panel in a surface area which is framed by the inner ring.
  • such an embodiment can be provided as an alternative to that in which a bottom part is present, as explained above.
  • this exemplary embodiment can be provided with the display on or behind the control panel. As a result, that hole area of the inner ring can also be used with electronically displayed information.
  • the surface area framed by the inner ring is provided with a tinted cover.
  • a tinted cover is to be understood to mean that there is reduced light transmission, so that an individual perception is achieved for an observer. This means that when the display is deactivated, in which no optical information is displayed, the human eye is prevented from seeing through the surface area.
  • the display is arranged behind the control panel, at least in some areas, in a plane parallel to the control panel and offset from the adjustment ring in this plane view.
  • the adjustment ring is made of a transparent material, so that light from a light source of the operating device can be seen through this adjustment ring in the visible spectral range.
  • this transparent material is tinted, so that when the at least one light source of the operating device is deactivated, the human eye cannot see through the adjustment ring. In particular, this tint affects at least the inside of the adjustment ring.
  • a further aspect of the invention relates to a household appliance with an operating device according to the aspect mentioned above or an advantageous exemplary embodiment thereof.
  • the household appliance can be designed for preparing food, for example.
  • it can be a cooking appliance.
  • the household appliance can be an oven or a microwave oven or a steamer.
  • the adjustment ring is preferably arranged on the household appliance in such a way that the axis of rotation is oriented horizontally.
  • the household appliance is a hob. It is also possible for the household appliance to be a dishwasher. It is also possible for the household appliance to be a household refrigeration appliance and, for example, to be a refrigerator or a freezer or a fridge-freezer combination appliance. In addition, it is also possible for the household appliance to be designed for the care of items of laundry and for example to be a washing machine or a tumble dryer or a washer-dryer. It is also possible that the household appliance is a small household appliance and is, for example, a fully automatic coffee machine or the like.
  • top”, bottom”, “front”, “back”, “horizontal”, “vertical”, “depth direction”, “width direction”, “height direction” etc. are the positions specified for the intended use and intended arrangement of the device and directions given.
  • FIG. 1 shows a perspective representation of an exemplary embodiment of a household appliance according to the invention with an exemplary embodiment of an operating device according to the invention
  • FIG. 2 shows an enlarged partial view of a portion of the household appliance according to FIG. 1 with a view of the operating device;
  • FIG. 4 is an exploded partial component view of FIG. 3;
  • FIG. 5 shows the components in FIG. 4 in a different perspective from FIG. 4;
  • Fig. 6 is an exploded view of another embodiment of
  • FIG. 7 shows the representation of the components according to FIG. 6 in a different perspective from FIG. Elements that are the same or have the same function are provided with the same reference symbols in the figures.
  • a household appliance 1 is shown in a schematic representation.
  • the household appliance 1 can be designed for preparing food, for example.
  • it can be a cooking appliance.
  • it can be, for example, an oven or a microwave oven or a steamer.
  • the household appliance 1 has a housing 2 .
  • a receiving space 3 is formed in the housing 2 .
  • the receiving space 3 is a cooking space here.
  • the cooking chamber 3 can be closed at the front by a door 4 of the household appliance 1 .
  • the door 4 can be movably arranged on the housing 2 .
  • the household appliance 1 has an operating device 5 .
  • the operating device 5 can also be an operating and display device.
  • the operating device 5 has an operating panel 6 .
  • a control element 7 is arranged on this plate-shaped control panel 6 .
  • the operating element 7 can be rotated about an axis of rotation A.
  • the axis of rotation A is oriented in the depth direction (z-direction) of the household appliance 1 here. In this regard, it is thus oriented horizontally. In this regard, the operating element 7 is therefore arranged in a vertical position.
  • the operating element 7 is an adjustment ring 8 here. This is rotatably mounted about the axis of rotation A. It is designed to be directly gripped by a user to adjust the individual rotational position. Individual operating states of the household appliance 1 are correlated with these individual rotary positions.
  • the adjustment ring 8 has an annular hole or a hole 8a.
  • the operating device 5 is shown in an enlarged representation in FIG. 2 .
  • the setting ring 8 can be seen here.
  • the setting ring 8 has an inclined, radially inner inner side 9 .
  • This inner side 9 is inclined conically. When viewed from the front and in the direction of the axis of rotation A, this inner side 9 is thus arranged in a quasi-funnel-like manner.
  • a hole diameter of the ring hole of the adjustment ring 8 is thus reduced from a front end 10 of the adjustment ring to a rear end 11 of this adjustment ring 8 closer to the control panel 6.
  • At least one indicator symbol 12 is arranged on this inner side 9.
  • several separate display symbols 12 are formed on this inner side. These display symbols 12 are static. They are integrated into this inner side 9, for example, as imprints or other configurations.
  • the display symbols 12 can symbolize specific operating states of the household appliance 1 . In addition to or instead of this, they can also symbolize specific functional units of the household appliance 1 in this context.
  • the inside 9 is tinted at least in certain areas.
  • the display symbols 12 are transparent, so that they can be backlit.
  • the operating device 5 has a decorative ring 13 .
  • the decorative ring 13 can be separate from the setting ring 8 .
  • the decorative ring 13 completely surrounds the setting ring 8 on the peripheral side.
  • the decorative ring 13 lies directly on an outer side 14 (FIG. 3) of the setting ring.
  • the decorative ring 13 is non-rotatably connected to the setting ring 14 .
  • the decorative ring 13 can be a separate physical component compared to the adjustment ring 14 .
  • the decorative ring 13 can also only be a coating or printing on the outside 14 .
  • the decorative ring 13 is opaque. It is designed in such a way that only the outside 14 and a front edge 15 (FIG. 3) of the setting ring 8 are covered by this decorative ring 13 .
  • the setting ring 8 is protected on the one hand, and on the other hand an undesired emergence of light on the outside 14 and on the front edge 15 can be avoided.
  • the operating device 5 is shown in a perspective view according to the embodiment in Fig. 2, wherein in Fig. 3 the operating element 7 is shown in an exploded view.
  • the operating device 5 has an optical fiber 16 .
  • the light guide 16 is bent here around the axis of rotation A, viewed in the circumferential direction. In particular, it is designed in the form of a channel.
  • a front end 17 of the light guide 16 is tapered.
  • the light guide 16 protrudes at least in regions into the adjustment ring 8 . How to do this in the exploded view
  • FIG. 5 which shows a perspective of the components that differs from that in FIG. 4, the adjusting ring 8 is hollow. This means that a hollow area 18 (FIG. 5) is formed between the inside 9 and the outside 14.
  • FIG. 5 shows a hollow area 18 (FIG. 5) is formed between the inside 9 and the outside 14.
  • the adjustment ring 8 is closed.
  • the hollow area 18 is thus only open to the rear.
  • the adjustment ring 8 is designed to be open to the rear and thus on the side facing the control panel 6 .
  • this front end 17 of the light guide is tapered.
  • the front end 17 is wedge-shaped.
  • the shape of the front end 17 is adapted to the shape of the hollow area 18 .
  • the end 17 can therefore also be arranged with a precise fit in the hollow area 18 .
  • the outside 14 is oriented vertically over its entire axial height. This means that this outside 14 is oriented parallel to the axis of rotation A over its entire height.
  • the hollow area 18 also tapers towards the front end 10 . It can be provided that the front end 17 of the light guide 16 is shaped in such a way that the light guide 16 can be inserted into the hollow area 18 with a precise fit.
  • the light guide 16 is designed in one piece. In this regard, it forms only a ring segment, which is therefore only partially formed around the axis of rotation A. In particular, this light guide 16 extends around an angular segment about the axis of rotation A, which is less than or equal to 180°. In particular, this light guide 16 extends in the direction of rotation about the axis of rotation A by an angular interval between 90° and 150°, in particular between 90° and 120°. As can be seen in FIG.
  • the light guide 16 is preferably arranged in such a way that its positioning covers an angular segment between the three o'clock position and the nine o'clock position, in particular between the four o'clock position and the eight o'clock position. In particular, this light guide 16 only extends over this angular segment.
  • the display symbols 12 positioned in this angular segment depending on the rotational position of the adjustment ring 8 can be recognized and perceived particularly comprehensively and clearly.
  • a very specific partial angle segment of a full revolution is also used in this embodiment in order to be able to present an optical display on the inside of the setting ring 8 particularly clearly.
  • the operating device 5 has a base part 22 .
  • the bottom part 22 can be in the form of a circular disk or a flat cylinder.
  • the base part 22 has a display 23 .
  • the display 23 is thus arranged directly on the base part 22 .
  • the base part 22 is a separate component from the control panel 6.
  • the base part 22 can be accommodated in a receptacle 24 of the control panel 6 in such a way that a front side 23a of the base part 23 is arranged, in particular flush with an adjacent front side 6a of the control panel 6.
  • bottom part 22 is mechanically connected to a support rod 25 .
  • the setting ring 8 is rotatably mounted on the base part 22 .
  • the adjustment ring 8 is rotatably mounted in some other way independently of the base part 22 .
  • the rotary bearing can also be provided on the control panel 6 here.
  • a receptacle 26 can be provided, which is arranged on the control panel 6 .
  • the setting ring 8 can be used this recording 26 be rotatably mounted.
  • the receptacle 26 can protrude forward beyond the front side 6a of the control panel 6.
  • the operating device 5 it is also possible for the operating device 5 to have a further display unit ( FIG. 1 ), in particular a display 27 .
  • a display 27 This can be arranged on or behind the control panel 6 . It can be present in addition to or instead of the display 23 that is arranged on the base part 22 . If the base part 22 with the display 23 is not present, the display 27 can be arranged in such a way that information can be displayed visually on a surface area of the control panel 6 which is surrounded by the setting ring 8 .
  • the display 27 has a display field 27a. It is also possible that the display 27 additionally or instead of this enables a visual display on the control panel 6 which is arranged adjacent to the outside on the setting ring 8 .
  • FIG. 6 shows an exploded view of a further exemplary embodiment of subcomponents of an operating device 5 .
  • the adjusting ring 8 is designed in several parts.
  • the inside 11 is here a separate component from the outside 14.
  • These two individual sub-components can be connected to one another, for example glued together or snapped together.
  • FIG. 6 and FIG. 7, which shows a different perspective from FIG. These are in turn preferably tapered at their front end, in particular designed in the shape of a wedge.
  • the ring forming the outer side 14 and the ring forming the inner side 11 they are in turn molded onto the inclined inner side, which in this respect is a funnel-shaped ring.
  • the display symbols 12, which are arranged statically and integrated on the inside 11, can be backlit in a targeted manner.
  • a support ring 28 is also provided. This is in particular a separate component.
  • the carrier ring 28 has recesses 30 on its rear edge 29, in each of which a light source 19 can be inserted. Light from the light source 19 is then coupled into the associated light guide 16, so that the inside 11 is illuminated from behind.
  • the setting ring 8 is rotatably mounted relative to the carrier ring 28 . As a result, individual rotational positions of the setting ring 8 can be set relative to the carrier ring 28 .
  • three light sources 19 are arranged, which are arranged in particular in the angular segment between the three o'clock position and the nine o'clock position. It can be provided that the carrier ring 28 is arranged in the depression 24 of the control panel 6 . Only the setting ring 8 , in particular with the decorative ring 13 , is then arranged projecting forwards in relation to the front side 6a of the control panel 6 .
  • the rotatable mounting of the exemplary embodiment in FIGS. 6 and 7 can be implemented correspondingly to the exemplary embodiment according to FIGS. 2 to 5 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung (5) für ein Haushaltsgerät (1), mit einem Bedienelement (7), welches einen Einstellring (8) aufweist, wobei der Einstellring (8) drehbar gelagert ist und bestimmungsgemäß zum Greifen durch einen Nutzer zum Einstellen der Drehstellung vorgesehen ist, wobei der Einstellring (8) eine konusförmig geneigte Innenseite (11) aufweist, an welcher Anzeigesymbole (12) angeordnet sind.

Description

Bedienvorrichtung für Haushaltsgerät mit Ring-Bedienelement mit Symbolen an der Ringinnenseite, sowie Haushaltsgerät
Ein Aspekt der Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät. Die Bedienvorrichtung weist ein Bedienelement auf, welches einen Einstellring aufweist. Der Einstellring ist drehbar gelagert und bestimmungsgemäß zum Greifen durch einen Nutzer zum Einstellen der Drehstellung greifbar. Durch das Drehen des Einstellrings können unterschiedliche Betriebsbedingungen des Haushaltsgeräts eingestellt werden. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät mit einer Bedienvorrichtung.
Eine derartige Bedienvorrichtung ist beispielsweise aus der DE 102018215828 A1 bekannt. Das Bedienelement ist dort nur durch diesen Einstellring, der einstückig ausgebildet ist, gebildet. Dieser ist drehbar angeordnet, um abhängig von der Drehstellung Betriebsbedingungen einstellen zu können. Hinter dem Einstellring ist eine dazu separate Scheibe angeordnet, die hinterleuchtbare Symbole aufweist.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bedienvorrichtung sowie ein Haushaltsgerät zu schaffen, bei welchem ein derartiger Einstellring einer Bedienvorrichtung multifunktioneller ausgebildet ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Bedienvorrichtung und ein Haushaltsgerät gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
Ein Aspekt der Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät. Die Bedienvorrichtung weist ein Bedienelement auf. Dieses weist einen Einstellring auf. Insbesondere ist das Bedienelement durch diesen Einstellring gebildet. Der Einstellring ist drehbar gelagert. Er ist bestimmungsgemäß zum Greifen durch einen Nutzer zum Einstellen der Drehstellung des Einstellrings ausgebildet. Abhängig von der Drehstellung dieses Einstellrings ist eine Betriebsbedingung des Haushaltsgeräts auswählbar oder einstellbar. Der Einstellring weist eine, in radialer Richtung betrachtet, Innenseite auf. Diese Innenseite ist konusförmig geneigt. An dieser Innenseite sind zumindest bereichsweise Anzeigesymbole angeordnet. Insbesondere sind diese Anzeigesymbole integriert in dieser Innenseite ausgebildet. Durch eine derartige Ausgestaltung dient der Einstellring nicht nur als geometrisch spezifizierter Drehsteller, sondern es kann grundsätzlich aufgrund der Ringform auch seine Innenseite anderweitig genutzt werden. Diesbezüglich kann diese Innenseite quasi als Anzeigeeinheit dienen. Besonders vorteilhaft ist dies dahingehend, da durch die schräg geneigte Orientierung der Innenseite die Wahrnehmung dieser Anzeigesymbole an der Innenseite für einen Nutzer besonders vorteilhaft ist. Der Einstellring ist somit an seiner Innenseite trichterartig geformt. Diese Schrägstellung der Innenseite ermöglicht eine besonders vorteilhafte Perspektive für einen Beobachter, sodass die Wahrnehmbarkeit der daran angeordneten und ausgebildeten Anzeigesymbole besonders vorteilhaft ermöglicht ist. Insbesondere ist dadurch einerseits die optische Darstellung der Anzeigesymbole platzsparend in den Einstellring selbst integriert. Andererseits kann durch die Geometrie des Einstellrings auch eine gewisse Abschattung erfolgen, sodass die Innenseite besonders vorteilhaft dazu dient, die Anzeigesymbole auch deutlich wahrnehmen zu können.
Auch bei spezifischen Umgebungsbedingungen, wie individuellen Lichteinfällen oder dergleichen, ist daher durch diese Position der Anzeigesymbole an der konusförmig geneigten Innenseite des Einstellrings eine einfache optische Präsentation und eine sichere Wahrnehmung durch einen Nutzer ermöglicht.
In einem Ausführungsbeispiel ist der Einstellring zumindest bereichsweise hohl ausgebildet. Er ist insbesondere nach hinten offen ausgebildet. Dies bedeutet, dass er an einer dem Nutzer zugewandten Vorderseite vorzugsweise geschlossen ist. Auf der dem Nutzer abgewandten Rückseite ist diesbezüglich der Einstellring offen. Durch eine derartige Ausgestaltung ist der Einstellring auch gewichtsreduziert ausgebildet. Darüber hinaus ist durch diese geometrische Spezifikation der Einstellring auch zusätzlich als Aufnahme und/oder Trägerelement bereitgestellt. In den Hohlraum können sich somit zumindest bereichsweise andere Komponenten der Bedienvorrichtung hineinerstrecken oder können darin aufgenommen werden. Der kompakte Aufbau der Bedienvorrichtung ist dadurch nochmals unterstützt.
In einem Ausführungsbeispiel weist die Bedienvorrichtung zumindest einen Lichtleiter auf. Dieser ist in einem Ausführungsbeispiel von hinten in den Einstellring ragend angeordnet. Dies ist ein weiteres besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel. Denn dadurch ist es ermöglicht, den Einstellring und diesen Lichtleiter ineinandergeführt zu positionieren. Insbesondere ist es dadurch besonders vorteilhaft ermöglicht, die Anzeigesymbole an der Innenseite durch Licht, welches durch den Lichtleiter geleitet wird, effizient zu hinterleuchten. Dadurch wird das Wahrnehmen der optisch hinterleuchteten Anzeigesymbole nochmals verbessert. Darüber hinaus ist der Lichtleiter auch durch diese Ausgestaltung platzsparend angeordnet. Durch die unmittelbare Nähe zur Innenseite und den daran ausgebildeten Anzeigesymbolen kann eine präzise lichtstarke Hinterleuchtung individueller Anzeigesymbole ermöglicht werden. Unerwünschte Streueffekte oder das Beleuchten von mehreren Anzeigesymbolen, obwohl diesbezüglich nur eine reduzierte Anzahl von Anzeigesymbolen exakt beleuchtet werden soll, kann dadurch verbessert vermieden werden. Dadurch können auch Fehlinterpretationen von hinterleuchteten Anzeigesymbolen bei der Beobachtung durch einen Nutzer verbessert vermieden werden.
Insbesondere ist der Einstellring relativ zu dem Lichtleiter bewegbar, insbesondere drehbar angeordnet.
In einem Ausführungsbeispiel weist der Einstellring eine Drehachse auf. Der Lichtleiter ist in einem Winkelsegment um die Drehachse betrachtet so angeordnet, dass er sich zwischen der Drei-Uhr-Stellung und der Neun-Uhr-Stellung, insbesondere der Vier-Uhr- Stellung und der Acht-Uhr-Stellung erstreckt. Insbesondere ist der Lichtleiter so ausgebildet und angeordnet, dass er sich maximal nur über dieses Winkelsegment erstreckt. Einerseits kann dadurch ein platzsparender und möglichst kleiner Lichtleiter bereitgestellt werden. Andererseits ist durch diese Ausgestaltung in besonders vorteilhafter Weise nur ein Winkelsegment der Innenseite zur Beleuchtung vorgesehen, welches besonders vorteilhaft durch einen Nutzer wahrgenommen werden kann. Insbesondere dann, wenn die Bedienvorrichtung frontseitig an einem Haushaltsgerät angeordnet ist, ist der Einstellring diesbezüglich vertikal orientiert. Damit ist genau dieses Winkelsegment zwischen der Drei-Uhr-Stellung und der Neun-Uhr-Stellung, insbesondere das Winkelsegment zwischen der Vier-Uhr-Stellung und der Acht-Uhr-Stellung, besonders einfach wahrnehmbar. Denn dann blickt der Nutzer üblicherweise schräg von oben auf den Einstellring und kann gerade dieses Winkelsegment der Innenseite uneingeschränkt und sicher erkennen und beobachten. Daher ist es gerade an diesem Winkelsegment besonders vorteilhaft, optische Anzeigen, insbesondere in Form der ein und mehreren Anzeigesymbolen, darzustellen. Eine vorteilhafte Abstrahlrichtung des Lichts von der Innenseite für die Wahrnehmung durch einen Nutzer ist dadurch ebenfalls erreicht, nämlich schräg nach oben.
In einem Ausführungsbeispiel ist der Einstellring relativ zum Lichtleiter drehbar. Die Bedienvorrichtung weist zumindest eine Lichtquelle auf, deren Licht mit dem Lichtleiter an die Innenseite des Einstellrings leitbar ist, sodass abhängig von der Drehstellung des Einstellrings relativ zum Lichtleiter zumindest ein Anzeigesymbol hinterleuchtbar ist, das in dem Winkelsegment angeordnet ist. Die Anzeigesymbole sind diesbezüglich ortsfest an der Innenseite ausgebildet. Sie können beispielsweise hinterleuchtbare Bedruckungen sein. Auch anderweitig integrierte Ausgestaltungen von Anzeigesymbolen an der Innenseite können vorgesehen sein. Wird also der Einstellring relativ zu dem Lichtleiter gedreht, so sind in diesem Winkelsegment um die Drehachse jeweils andere Anzeigesymbole in diesem gleichen Winkelsegment wie der Lichtleiter. Es können daher abhängig von der Drehstellung jeweils dann individuelle, sich in diesem Winkelsegment befindliche Anzeigesymbole an der Innenseite durch das Licht, welches durch den Lichtleiter geleitet wird, präzise und definiert hinterleuchtet werden.
In einem Ausführungsbeispiel ist die Außenseite des Einstellrings vertikal orientiert. Dies bedeutet, dass diese Mantelwand des Einstellrings axial orientiert ist. Insbesondere ist sie über ihre gesamte axiale Höhe somit parallel zu der Drehachse des Einstellrings orientiert. In einem Ausführungsbeispiel ist ein vorderes Ende des Lichtleiters an die Formgebung des Hohlbereichs des Einstellrings angepasst. Ist diesbezüglich die Innenseite des Einstellrings konusförmig geneigt und die daran anschließende Außenseite axial orientiert, so ist dieser Hohlbereich des Einstellrings von einem axial hinteren Ende des Einstellrings zu einem axial vorderen Ende des Einstellrings verjüngt. Es kann in dem Zusammenhang vorgesehen sein, dass derjenige Bereich des Lichtleiters, der sich in dem Hohlbereich des Einstellrings hineinerstreckt, an seinem vorderen Ende ebenfalls eine derartige verjüngte Formgebung aufweist. In dem Zusammenhang kann auch ein sehr vorteilhaftes Einführen und Positionieren des Lichtleiters in dem Hohlraum des Einstellrings erfolgen. Insbesondere kann der Lichtleiter somit quasi bis zum vorderen Ende des Einstellrings in den Hohlbereich eingeführt werden. Eine besonders umfängliche und gleichmäßige Beleuchtung der Innenseite ist dadurch ermöglicht. Insbesondere ist damit auch eine sehr helle und gleichmäßige homogene Hinterleuchtung der Anzeigesymbole auf der Innenseite ermöglicht. Insbesondere ist hier eine Keilform des vorderen Endes des Lichtleiters ausgebildet.
In einem Ausführungsbeispiel weist das Bedienelement einen Dekorring auf. Dieser umgibt den Einstellring an der Außenseite des Einstellrings. Der Dekorring kann eine separate Komponente zum Einstellring sein. Der Dekorring kann materiell unterschiedlich zum Einstellring ausgebildet sein. Der Dekorring kann lichtundurchlässig ausgebildet sein. Dadurch kann ein Lichtaustritt an der Außenseite des Einstellrings vermieden werden. Darüber hinaus ist die Außenseite des Einstellrings durch einen derartigen Dekorring geschützt. Der Dekorring bildet in einem derartigen Ausführungsbeispiel dann den Greifring, den ein Nutzer zum Einstellen der Drehstellung des Einstellrings direkt berührt. Insbesondere ist der Dekorring drehfest mit dem Einstellring verbunden. Der Dekorring kann an dem Einstellring angeklebt oder auch anderweitig befestigt sein. Möglich ist es auch, dass der Dekorring als Beschichtung oder Bedruckung an der Außenseite des Einstellrings aufgebracht ist. In einem Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Höhe des Dekorrings in Richtung der Drehachse des Einstellrings betrachtet über die gesamte diesbezügliche axiale Höhe der Außenseite des Einstellrings. Der Einstellring ist an seiner Außenseite somit vollständig durch den Dekorring abgedeckt.
In einem Ausführungsbeispiel weist die Bedienvorrichtung ein Bodenteil auf. Das Bodenteil kann in einem Ausführungsbeispiel kreisscheibenförmig ausgebildet sein. Insbesondere kann es diesbezüglich als Flachzylinder realisiert sein. Das Bodenteil ist so angeordnet, dass das Loch des dazu insbesondere separaten Einstellrings von hinten abgedeckt ist. Das Bodenteil kann zumindest bereichsweise als Display ausgebildet sein. Durch eine derartige Ausgestaltung wird somit quasi im kompakten Aufbau unmittelbar und benachbart und nach hinten an den Einstellring anschließend ein derartiger Displaybereich gebildet. Bei einem derartigen Ausführungsbeispiel ist das Bodenteil insbesondere als separate Komponente zu einer weiteren Bedienblende der Bedienvorrichtung ausgebildet. Das Bodenteil ist diesbezüglich eine zur Bedienblende separate Komponente. Bei einem derartigen Ausführungsbeispiel kann dann somit das Display vor die Frontseite der Bedienblende angeordnet sein.
Damit kann in einem Ausführungsbeispiel dieser Lochbereich des Einstellrings gezielt zum Verbau einer diesbezüglich weiteren spezifischen Komponente genutzt werden. Insbesondere ist dann auch dieser Lochbereich zur optischen Anzeige von Informationen vorgesehen. Diese sind diesbezüglich in einer Ausführung durch ein Display realisiert. Diese Ausgestaltung des elektronischen Displays ist unterschiedlich zur Ausgestaltung der hinterleuchtbaren Anzeigesymbole an der Innenseite des Einstellrings. Die Anzeigen auf dem Display können individuell verändert werden. Die Anzeigesymbole an der Innenseite des Einstellrings sind diesbezüglich ortsfest angeordnet und unveränderlich. Sie können insbesondere nur durch Licht hinterleuchtet werden.
Diesbezüglich sind somit die Anzeigesymbole auf der Innenseite statische Anzeigesymbole.
In einem Ausführungsbeispiel ist der Einstellring relativ zum Bodenteil drehbar. Es kann vorgesehen sein, dass der Einstellring drehbar direkt an dem Bodenteil gelagert ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel bildet das Bodenteil daher die Trägereinheit für den Einstellring.
In einem anderen Ausführungsbeispiel ist der Einstellring an der Bedienblende der Bedienvorrichtung drehbar gelagert. Diesbezüglich ist somit die Lagerung des Einstellrings dann unabhängig von dem Bodenteil. Der Einstellring kann diesbezüglich Führungselemente aufweisen, die in einer Führungsbahn geführt sind, um die Drehbewegung relativ zum Bodenteil und/oder zur Bedienblende zu ermöglichen. Derartige Führungselemente können beispielsweise radial abstehend ausgebildet sein und in entsprechende Führungsbahnen eingreifen. Entsprechende Führungsbahnen können beispielsweise Führungsnute sein.
Darüber hinaus weist die Bedienvorrichtung eine Drehstellungserkennungseinheit auf. Mit dieser kann die Drehstellung des Einstellrings erfasst und ausgewertet werden. Die diesbezügliche Drehstellungserkennungseinrichtung kann drahtlos oder drahtgebunden mit dem Einstellring gekoppelt sein, um die jeweilige Drehstellung erfassen zu können.
In einem Ausführungsbeispiel ist das Bedienelement an einer Bedienblende der Bedienvorrichtung angeordnet. Die Bedienblende kann eine Trägerplatte sein. Sie kann ein frontseitiges Sichtbauteil der Bedienvorrichtung sein, an welcher das Bedienelement angeordnet ist. In einem Ausführungsbeispiel weist die Bedienvorrichtung ein Display auf. Dieses Display weist zumindest ein Displayfeld auf. Dieses Displayfeld ist an der Bedienblende in einem Flächenbereich angeordnet, welcher von dem Innenring eingerahmt ist. Insbesondere kann ein derartiges Ausführungsbeispiel alternativ zu dem vorgesehen sein, bei welchem ein Bodenteil vorhanden ist, wie es oben erläutert wurde. Insbesondere dann, wenn dieses Bodenteil nicht vorhanden ist, insbesondere wenn dieses Bodenteil kein eigenes Display aufweist, kann dieses Ausführungsbeispiel mit dem Display an oder hinter der Bedienblende vorgesehen sein. Auch dadurch kann dann derjenige Lochbereich des Innenrings zusätzlich mit elektronisch angezeigten Informationen genutzt werden.
In einem Ausführungsbeispiel ist der Flächenbereich, welcher von dem Innenring eingerahmt ist, mit einer getönten Abdeckung versehen. Eine getönte Abdeckung ist in dem Zusammenhang dahingehend zu verstehen, dass eine reduzierte Lichtdurchlässigkeit gegeben ist, sodass eine individuelle Wahrnehmung für einen Beobachter erreicht ist. Dies bedeutet, dass im deaktivierten Zustand des Displays, in dem keine optischen Informationen angezeigt werden, eine Durchsicht durch den Flächenbereich für das menschliche Auge verhindert ist.
In einem Ausführungsbeispiel ist das Display hinter der Bedienblende zumindest bereichsweise in einer Ebene parallel zur Bedienblende angeordnet und versetzt zu dem Einstellring in dieser Ebenenbetrachtung angeordnet. Dies hat dahingehend Vorteile, dass einerseits eine entsprechend optische Anzeige in diesem oben genannten Flächenbereich ermöglicht ist, andererseits jedoch eine einfachere Kontaktierung des Einstellrings zur Erfassung der Drehstellung ermöglicht ist. Das Display ist diesbezüglich dann nicht im Weg. In dem Zusammenhang kann somit dann auch ein sehr kurzwegiges verbessertes Konzept zur Drehstellungserkennung des Einstellrings ermöglicht werden.
In einem Ausführungsbeispiel ist der Einstellring aus einem transparenten Material ausgebildet, sodass Licht einer Lichtquelle der Bedienvorrichtung im sichtbaren Spektralbereich durch diesen Einstellring hindurch erkennbar ist. Dadurch ist in sehr vorteilhafter Weise die sehr präzise, homogene und lichtstarke Beleuchtung der Anzeigesymbole auf der Innenseite ermöglicht. In einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass dieses transparente Material getönt ist, sodass im deaktivierten Zustand der zumindest einen Lichtquelle der Bedienvorrichtung eine Durchsicht durch den Einstellring für das menschliche Auge verhindert ist. Insbesondere betrifft diese Tönung zumindest die Innenseite des Einstellrings.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät mit einer Bedienvorrichtung gemäß dem oben genannten Aspekt oder einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel davon. Das Haushaltsgerät kann beispielsweise zum Zubereiten von Lebensmitteln ausgebildet sein. Es kann insbesondere ein Gargerät sein. Beispielsweise kann das Haushaltsgerät ein Backofen oder ein Mikrowellengerät oder ein Dampfgargerät sein. Vorzugsweise ist der Einstellring so an dem Haushaltsgerät angeordnet, dass die Drehachse horizontal orientiert ist.
Möglich ist es auch, dass das Haushaltsgerät ein Kochfeld ist. Ebenso ist es möglich, dass das Haushaltsgerät ein Geschirrspüler ist. Ebenso ist es möglich, dass das Haushaltsgerät ein Haushaltskältegerät ist und beispielsweise ein Kühlgerät oder ein Gefriergerät oder ein Kühl-Gefrier-Kombigerät ist. Darüber hinaus ist es auch möglich, dass das Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken ausgebildet ist und beispielsweise eine Waschmaschine oder ein Wäschetrockner oder ein Waschtrockner ist. Möglich ist es auch, dass das Haushaltsgerät ein Haushaltskleingerät ist und beispielsweise ein Kaffeevollautomat oder dergleichen ist.
Mit Angaben „oben“, „unten“, „vorne“, „hinten, „horizontal“, „vertikal“, „Tiefenrichtung“, „Breitenrichtung“, „Höhenrichtung“ etc. sind die bei bestimmungsgemäßen Gebrauch und bestimmungsgemäßem Anordnen des Geräts gegebenen Positionen und Orientierungen angegeben.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen. Es sind darüber hinaus Ausführungen und Merkmalskombinationen, insbesondere durch die oben dargelegten Ausführungen, als offenbart anzusehen, die über die in den Rückbezügen der Ansprüche dargelegten Merkmalskombinationen hinausgehen oder abweichen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haushaltsgeräts mit einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung;
Fig. 2 eine vergrößerte Teildarstellung eines Teilbereichs des Haushaltsgeräts gemäß Fig. 1 mit einer Ansicht der Bedienvorrichtung;
Fig. 3 eine Explosionsdarstellung von Teilkomponenten der Bedienvorrichtung;
Fig. 4 eine Explosionsdarstellung von Teilkomponenten der Ansicht in Fig. 3;
Fig. 5 die Darstellung der Komponenten in Fig. 4 in einer zu Fig. 4 unterschiedlichen Perspektive;
Fig. 6 eine Explosionsdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels von
Teilkomponenten eines Ausführungsbeispiels einer Bedienvorrichtung; und
Fig. 7 die Darstellung der Komponenten gemäß Fig. 6 in einer zu Fig. 6 unterschiedlichen Perspektive. In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist in einer schematischen Darstellung ein Haushaltsgerät 1 gezeigt. Das Haushaltsgerät 1 kann beispielsweise zum Zubereiten von Lebensmitteln ausgebildet sein. Beispielsweise kann es ein Gargerät sein. In dem Zusammenhang kann es beispielsweise ein Backofen oder ein Mikrowellengerät oder ein Dampfgargerät sein.
In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Haushaltsgerät 1 ein Gehäuse 2 auf. In dem Gehäuse 2 ist ein Aufnahmeraum 3 ausgebildet. Der Aufnahmeraum 3 ist hier ein Garraum. Der Garraum 3 ist durch eine Tür 4 des Haushaltsgeräts 1 frontseitig verschließbar. Die Tür 4 kann bewegbar an dem Gehäuse 2 angeordnet sein. Darüber hinaus weist das Haushaltsgerät 1 eine Bedienvorrichtung 5 auf. Die Bedienvorrichtung 5 kann auch eine Bedien- und Anzeigevorrichtung sein.
Die Bedienvorrichtung 5 weist eine Bedienblende 6 auf. An dieser plattenförmigen Bedienblende 6 ist ein Bedienelement 7 angeordnet. Das Bedienelement 7 kann um eine Drehachse A gedreht werden. Die Drehachse A ist hier in Tiefenrichtung (z-Richtung) des Haushaltsgeräts 1 orientiert. Sie ist diesbezüglich somit horizontal orientiert. Das Bedienelement 7 ist diesbezüglich somit vertikal stehend angeordnet. Das Bedienelement 7 ist hier ein Einstellring 8. Dieser ist drehbar um die Drehachse A gelagert. Er ist bestimmungsgemäß zum direkten Greifen durch einen Nutzer zum Einstellen der individuellen Drehstellung ausgebildet. Mit diesen individuellen Drehstellungen sind individuelle Betriebszustände des Haushaltsgeräts 1 korreliert. Der Einstellring 8 weist ein Ringloch beziehungsweise ein Loch 8a auf.
In Fig. 2 ist in einer vergrößerten Darstellung die Bedienvorrichtung 5 gezeigt. Es ist hier der Einstellring 8 zu erkennen. Der Einstellring 8 weist eine schräg gestellte, radial inneren Innenseite 9 auf. Diese Innenseite 9 ist konusförmig geneigt. Bei einer Betrachtung von vorne und in Richtung der Drehachse A ist diese Innenseite 9 somit quasi trichterartig angeordnet. Ein Lochdurchmesser des Ringlochs des Einstellrings 8 reduziert sich somit von einem vorderen Ende 10 des Einstellrings zu einem der Bedienblende 6 näherliegenden hinteren Ende 11 dieses Einstellrings 8. An dieser Innenseite 9 ist zumindest ein Anzeigesymbol 12 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel sind diesbezüglich mehrere separate Anzeigesymbole 12 an dieser Innenseite ausgebildet. Diese Anzeigesymbole 12 sind statisch. Sie sind beispielsweise als Bedruckungen oder sonstige Ausgestaltungen in diese Innenseite 9 integriert. Die Anzeigesymbole 12 können spezifische Betriebszustände des Haushaltsgeräts 1 symbolisieren. Sie können in dem Zusammenhang zusätzlich oder anstatt dazu auch spezifische Funktionseinheiten des Haushaltsgeräts 1 symbolisieren.
In einem Ausführungsbeispiel ist die Innenseite 9 zumindest bereichsweise getönt ausgebildet. Die Anzeigesymbole 12 sind in einem Ausführungsbeispiel transparent ausgebildet, sodass sie hinterleuchtbar sind.
In einem Ausführungsbeispiel weist die Bedienvorrichtung 5 einen Dekorring 13 auf. Der Dekorring 13 kann zum Einstellring 8 separat sein. Der Dekorring 13 umgibt den Einstellring 8 umfangsseitig vollständig. Insbesondere liegt der Dekorring 13 direkt an einer Außenseite 14 (Fig. 3) des Einstellrings an. Der Dekorring 13 ist drehfest mit dem Einstellring 14 verbunden. Der Dekorring 13 kann eine eigene gegenständliche Komponente im Vergleich zum Einstellring 14 sein. Der Dekorring 13 kann jedoch auch nur eine Beschichtung oder Bedruckung an der Außenseite 14 sein. In einem Ausführungsbeispiel ist der Dekorring 13 lichtundurchlässig ausgebildet. Er ist so gestaltet, dass lediglich die Außenseite 14 und eine vordere Randkante 15 (Fig. 3) des Einstellrings 8 durch diesen Dekorring 13 abgedeckt sind. Dadurch ist der Einstellring 8 einerseits geschützt, andererseits kann ein unerwünschter Lichtaustritt an der Außenseite 14 und an der vorderen Randkante 15 vermieden werden.
In Fig. 3 ist in einer perspektivischen Darstellung die Bedienvorrichtung 5 entsprechend der Ausgestaltung in Fig. 2 gezeigt, wobei in Fig. 3 das Bedienelement 7 in einer Explosionsdarstellung gezeigt ist.
Wie in Fig. 3 auch zu erkennen ist, weist die Bedienvorrichtung 5 einen Lichtleiter 16 auf. Der Lichtleiter 16 ist hier in Umlaufrichtung um die Drehachse A betrachtet gebogen. Er ist insbesondere rinnenförmig ausgebildet. Wie in Fig. 3 und auch in der Darstellung in Fig. 4 zu erkennen ist, ist ein vorderes Ende 17 des Lichtleiters 16 verjüngt ausgebildet. Insbesondere ist im zusammengebauten Zustand der Lichtleiter 16 zumindest bereichsweise in den Einstellring 8 hineinragend. Wie dazu in der Explosionsdarstellung in Fig. 5 zu erkennen ist, die eine zur Fig. 4 unterschiedliche Perspektive der Komponenten zeigt, ist der Einstellring 8 hohl ausgebildet. Dies bedeutet, dass ein Hohlbereich 18 (Fig. 5) zwischen der Innenseite 9 und der Außenseite 14 gebildet ist. Am vorderen Ende 10 des Einstellrings 8 ist dieser geschlossen. Der Hohlbereich 18 ist somit nur nach hinten offen. Dies bedeutet, dass der Einstellring 8 nach hinten und somit an der der Bedienblende 6 zugewandten Seite offen ausgebildet ist. Aufgrund der schräg geneigten Anordnung der Innenseite 9 ist dieses vordere Ende 17 des Lichtleiters verjüngt gebildet. Diesbezüglich ist das vordere Ende 17 keilförmig ausgebildet. Insbesondere ist die Formgebung des vorderen Endes 17 an die Formgebung des Hohlbereichs 18 angepasst. Das Ende 17 kann daher auch passgenau in dem Hohlbereich 18 angeordnet sein. Insbesondere ist die Außenseite 14 im gezeigten Ausführungsbeispiel über ihre gesamte axiale Höhe senkrecht orientiert. Dies bedeutet, dass diese Außenseite 14 über ihre gesamte Höhe parallel zur Drehachse A orientiert ist. Dadurch ist der Hohlbereich 18 zum vorderen Ende 10 hin ebenfalls verjüngt ausgebildet. Es kann vorgesehen sein, dass das vordere Ende 17 des Lichtleiters 16 so geformt ist, dass der Lichtleiter 16 in den Hohlbereich 18 passgenau einsetzbar ist.
Wie in den Darstellungen in Fig. 3, 4 und 5 ebenfalls zu erkennen ist, ist der Lichtleiter 16 einstückig ausgebildet. Er bildet diesbezüglich nur ein Ringsegment, welches somit nur teilweise umlaufend um die Drehachse A ausgebildet ist. Insbesondere erstreckt sich dieser Lichtleiter 16 um ein Winkelsegment um die Drehachse A, welches kleiner oder gleich 180° ist. Insbesondere erstreckt sich dieser Lichtleiter 16 in Umlaufrichtung um die Drehachse A um ein Winkelintervall zwischen 90° und 150°, insbesondere zwischen 90° und 120°. Vorzugsweise ist der Lichtleiter 16, wie dies in Fig. 3 zu erkennen ist, so angeordnet, dass er in seiner Positionierung ein Winkelsegment zwischen der Drei-Uhr- Stellung und der Neun-Uhr-Stellung, insbesondere zwischen der Vier-Uhr-Stellung und der Acht-Uhr-Stellung, überdeckt. Insbesondere erstreckt sich dieser Lichtleiter 16 nur über dieses genannte Winkelsegment.
Dadurch ist es in besonders vorteilhafter Weise ermöglicht, dass Licht von einer in Fig. 4 und Fig. 5 lediglich symbolhaft dargestellten, zumindest einen Lichtquelle 19 an einer Rückseite 20 des Lichtleiters 16 eingekoppelt wird und an dem vorderen Ende 17, insbesondere an einer diesbezüglich schrägen Auskoppelwand 21, ausgekoppelt wird. Damit wird die Innenseite 9 von dem Hohlbereich 18 her kommend gleichmäßig hinterleuchtet. Insbesondere werden in dem Zusammenhang ganz gezielt und definiert nur diejenigen Anzeigesymbole 12 hinterleuchtet, die sich jeweils in dem Winkelsegment zwischen der Drei-Uhr-Stellung und der Neun-Uhr-Stellung, insbesondere zwischen der Vier-Uhr-Stellung und der Acht-Uhr-Stellung, befinden. Dies ist in Fig. 2 entsprechend angedeutet. Da gerade dieses Winkelsegment bei der entsprechenden Positionierung des Einstellrings 8 bei einer frontseitigen Betrachtung durch einen Nutzer besonders einfach und schnell sowie sicher einsehbar ist, ist gerade die diesbezüglich beschränkte optische Hinterleuchtung dieses Winkelsegments besonders vorteilhaft. Es können diesbezüglich die in diesem Winkelsegment dann jeweils abhängig von der Drehstellung des Einstellrings 8 positionierten Anzeigesymbole 12 besonders umfänglich und eindeutig erkannt und wahrgenommen werden. Es wird also abhängig von der Positionierung des Einstellrings 8 bei dieser Ausgestaltung auch ein ganz spezifisches Teil-Winkelsegment eines Vollumlaufs genutzt, um eine optische Anzeige an der Innenseite des Einstellrings 8 besonders eindeutig präsentieren zu können.
In einem Ausführungsbeispiel weist die Bedienvorrichtung 5 ein Bodenteil 22 auf. Das Bodenteil 22 kann kreisscheibenförmig beziehungsweise flachzylinderförmig ausgebildet sein. Das Bodenteil 22, wie es in den Fig. 3 bis 5 gezeigt ist, deckt das Ringloch des Einstellrings 8 von hinten ab. In einem Ausführungsbeispiel weist das Bodenteil 22 ein Display 23 auf. Das Display 23 ist somit direkt an dem Bodenteil 22 angeordnet. Das Bodenteil 22 ist diesbezüglich eine separate Komponente zur Bedienblende 6. Das Bodenteil 22 kann so in einer Aufnahme 24 der Bedienblende 6 aufgenommen sein, dass eine Vorderseite 23a des Bodenteils 23, insbesondere bündig mit einer daran angrenzenden Vorderseite 6a der Bedienblende 6 angeordnet ist.
Darüber hinaus ist in Fig. 3 auch zu erkennen, dass das Bodenteil 22 mechanisch mit einem Trägerstab 25 verbunden ist.
In einem Ausführungsbeispiel ist es vorgesehen, dass der Einstellring 8 an dem Bodenteil 22 drehbar gelagert ist. Es kann jedoch in einem anderen Ausführungsbeispiel auch vorgesehen sein, dass der Einstellring 8 unabhängig von dem Bodenteil 22 anderweitig drehbar gelagert ist. Beispielsweise kann hier die Drehlagerung auch an der Bedienblende 6 vorgesehen sein. In einem Ausführungsbeispiel kann eine Aufnahme 26 vorgesehen sein, die an der Bedienblende 6 angeordnet ist. Der Einstellring 8 kann an dieser Aufnahme 26 drehbar gelagert sein. Die Aufnahme 26 kann nach vorne über die Frontseite 6a der Bedienblende 6 überstehen.
Darüber hinaus ist es zusätzlich oder anstatt dazu auch möglich, dass die Bedienvorrichtung 5 eine weitere Anzeigeeinheit (Fig. 1), insbesondere ein Display 27, aufweist. Dieses kann an oder hinter der Bedienblende 6 angeordnet sein. Es kann zusätzlich oder anstatt dem Display 23, das am Bodenteil 22 angeordnet ist, vorhanden sein. Ist das Bodenteil 22 mit dem Display 23 nicht vorhanden, kann das Display 27 so angeordnet sein, dass an einem Flächenbereich der Bedienblende 6, der von dem Einstellring 8 umgeben ist, eine optische Anzeige von Informationen erfolgen kann. Das Display 27 weist dazu ein Displayfeld 27a auf. Möglich ist es auch, dass das Display 27 diesbezüglich zusätzlich oder anstatt dazu eine optische Anzeige an der Bedienblende 6 ermöglicht, die angrenzend nach außen an dem Einstellring 8 angeordnet ist.
In Fig. 6 ist eine Explosionsdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels von Teilkomponenten einer Bedienvorrichtung 5 gezeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Einstellring 8 mehrteilig ausgebildet. Die Innenseite 11 ist hier eine separate Komponente zu der Außenseite 14. Diese beiden individuellen Teilkomponenten können miteinander verbunden werden, beispielsweise zusammengeklebt werden oder verschnappt werden. Wie in Fig. 6 und Fig. 7, die eine zu Fig. 6 unterschiedliche Perspektive zeigt, zu erkennen ist, sind an der Außenseite 14, die hier ebenfalls als eigener Ring ausgebildet ist, mehrere Lichtleiter 16 angeordnet. Diese sind an ihrem vorderen Ende wiederum vorzugsweise verjüngt, insbesondere keilförmig ausgebildet. Damit sind sie im zusammengebauten Zustand des Rings, der die Außenseite 14 bildet, und des Rings, der die Innenseite 11 bildet, wiederum an die geneigte Innenseite, die diesbezüglich ein trichterförmiger Ring ist, angeformt. Auch diesbezüglich können somit wiederum die Anzeigesymbole 12, die an der Innenseite 11 statisch und integriert angeordnet sind, gezielt hinterleuchtet werden. Bei dem in Fig. 6 und Fig. 7 gezeigten Ausführungsbeispiel ist darüber hinaus ein Trägerring 28 vorgesehen. Dieser ist insbesondere eine separate Komponente. Der Trägerring 28 weist an seinem hinteren Rand 29 Aussparungen 30 auf, in welche jeweils eine Lichtquelle 19 einsetzbar ist. Licht der Lichtquelle 19 wird dann in die zugehörigen Lichtleiter 16 eingekoppelt, sodass die Innenseite 11 von hinten beleuchtet ist. Der Einstellring 8 ist in einem Ausführungsbeispiel relativ zum Trägerring 28 drehbar gelagert. Dadurch können individuelle Drehstellungen des Einstellrings 8 relativ zum Trägerring 28 eingestellt werden. Wie zu erkennen ist, sind beim hier gezeigten Ausführungsbeispiel drei Lichtquellen 19 angeordnet, die insbesondere in dem Winkelsegment zwischen der Drei-Uhr-Stellung und der Neun-Uhr-Stellung angeordnet sind. Es kann vorgesehen sein, dass der Trägerring 28 in der Vertiefung 24 der Bedienblende 6 angeordnet ist. Nach vorne gegenüber der Vorderseite 6a der Bedienblende 6 überstehend ist dann nur der Einstellring 8 insbesondere mit dem Dekorring 13 angeordnet. Die drehbare Lagerung des Ausführungsbeispiels in Fig. 6 und Fig. 7 kann entsprechend wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 bis Fig. 5 realisiert sein.
Bezugszeichenliste
1 Haushaltsgerät
2 Gehäuse
3 Aufnahmeraum
4 Tür
5 Bedienvorrichtung
6 Bedienblende 6a Vorderseite
7 Bedienelement
8 Einstellring 8a Loch
9 Innenseite
10 vorderes Ende
11 hinteres Ende
12 Anzeigesymbol
13 Dekorring
14 Außenseite
15 vordere Randkante
16 Lichtleiter
17 vorderes Ende
18 Hohlbereich
19 Lichtquelle
20 Rückseite
21 Auskoppelwand
22 Bodenteil
23 Display 23a Vorderseite
24 Aufnahme
25 T rägerstab
26 Aufnahme
27 Anzeigeeinheit 27a Displayfeld 28 Trägerring
29 hinterer Rand
30 Aussparung A Drehachse

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Bedienvorrichtung (5) für ein Haushaltsgerät (1), mit einem Bedienelement (7), welches einen Einstellring (8) aufweist, wobei der Einstellring (8) drehbar gelagert ist und bestimmungsgemäß zum Greifen durch einen Nutzer zum Einstellen der Drehstellung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstellring (8) eine konusförmig geneigte Innenseite (11) aufweist, an welcher Anzeigesymbole (12) angeordnet sind.
2. Bedienvorrichtung (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der
Einstellring (8) zumindest bereichsweise hohl ist und nach hinten offen ist.
3. Bedienvorrichtung (5) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Bedienvorrichtung (5) einen Lichtleiter (16) aufweist, der von hinten in den hohlen Einstellring (8) ragt.
4. Bedienvorrichtung (5) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der
Einstellring (8) eine Drehachse (A) aufweist, wobei der Lichtleiter (16) in einem Winkelsegment um die Drehachse (A) angeordnet ist, die sich zwischen der 3-Uhr- Stellung und der 9-Uhr-Stellung erstreckt, insbesondere maximal nur über dieses Winkelsegment erstreckt.
5. Bedienvorrichtung (5) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstellring (8) relativ zum Lichtleiter (16) drehbar ist, wobei die Bedienvorrichtung (5) zumindest eine Lichtquelle (19) aufweist, deren Licht mit dem Lichtleiter (16) von hinten an die Innenseite (11) des Einstellrings (8) leitbar ist, so dass abhängig von der Drehstellung des Einstellrings (8) relativ zum Lichtleiter (16) zumindest ein Anzeigesymbol (12) hinterleuchtbar ist, das in dem Winkelsegment angeordnet ist.
6. Bedienvorrichtung (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstellring (8) an seiner Außenseite (14) durch einen Dekorring (13) umgeben ist.
7. Bedienvorrichtung (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienvorrichtung (5) ein, insbesondere kreisscheibenförmiges, Bodenteil (22) aufweist, welches das Loch (8a) des dazu separaten Einstellrings (8) von hinten abdeckt, wobei das Bodenteil (22) zumindest bereichsweise als Display (23) ausgebildet ist.
8. Bedienvorrichtung (5) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der
Einstellring (8) relativ zum Bodenteil (22) drehbar gelagert ist.
9. Bedienvorrichtung (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (7) an einer Bedienblende (6) der Bedienvorrichtung (5) angeordnet ist.
10. Bedienvorrichtung (5) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die
Bedienvorrichtung (5) ein Display (27) aufweist, welches zumindest ein Displayfeld (27a) aufweist, das an der Bedienblende (6) in einem Flächenbereich angeordnet ist, welcher von dem Einstellring (8) eingerahmt ist.
11. Bedienvorrichtung (5) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der
Flächenbereich eine getönte Abdeckung aufweist, so dass im deaktivierten Zustand des Displays (27) eine Durchsicht durch den Flächenbereich verhindert ist.
12. Bedienvorrichtung (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Display (27) hinter der Bedienblende (6) zumindest bereichsweise in einer Ebene parallel zur Bedienblende (6) versetzt zu dem Einstellring (8) angeordnet ist.
13. Bedienvorrichtung (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstellring (8) aus einem transparenten Material ausgebildet ist, so dass Licht einer Lichtquelle (19) der Bedienvorrichtung (5) im sichtbaren Spektralbereich durch den Einstellring (8) hindurch erkennbar ist.
14. Bedienvorrichtung (5) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das transparente Material getönt ist, so dass im deaktivierten Zustand der Lichtquelle (19) eine Durchsicht durch den Einstellring (8) verhindert ist.
15. Haushaltsgerät (1) mit einer Bedienvorrichtung (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2022/057584 2021-04-08 2022-03-23 Bedienvorrichtung für haushaltsgerät mit ring-bedienelement mit symbolen an der ringinnenseite, sowie haushaltsgerät WO2022214313A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021203491.8A DE102021203491A1 (de) 2021-04-08 2021-04-08 Bedienvorrichtung für Haushaltsgerät mit Ring-Bedienelement mit Symbolen an der Ringinnenseite, sowie Haushaltsgerät
DE102021203491.8 2021-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022214313A1 true WO2022214313A1 (de) 2022-10-13

Family

ID=81346559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/057584 WO2022214313A1 (de) 2021-04-08 2022-03-23 Bedienvorrichtung für haushaltsgerät mit ring-bedienelement mit symbolen an der ringinnenseite, sowie haushaltsgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021203491A1 (de)
WO (1) WO2022214313A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2913736A2 (de) * 2014-01-27 2015-09-02 BSH Hausgeräte GmbH Drehwahleinrichtung für ein Haushaltsgerät mit beleuchtetem Drehknebel
US20160333990A1 (en) * 2015-05-13 2016-11-17 Whirlpool Corporation Multi-function appliance knob incorporating multiple rotation modulating mechanisms
US9557194B2 (en) * 2012-09-26 2017-01-31 BSH Hausgeräte GmbH Input device for an electrical device
US20190112746A1 (en) * 2016-03-30 2019-04-18 Qingdao Haier Drum Washing Machine Co., Ltd. Washing machine door having decorative ring, washing machine, and laundry method
RU2685992C2 (ru) * 2014-07-16 2019-04-23 Бсх Хаусгерете Гмбх Электронный пользовательский интерфейс с отдельной панелью управления и бытовой прибор с таким пользовательским интерфейсом
DE102018215828A1 (de) 2018-09-18 2020-03-19 BSH Hausgeräte GmbH Drehwahleinrichtung für ein Haushaltsgerät
US10634364B2 (en) * 2014-08-19 2020-04-28 BSH Hausgeräte GmbH Operating device for a domestic appliance having a stably positioned annular operating-element front part
DE102019104435A1 (de) * 2019-02-21 2020-08-27 Miele & Cie. Kg Bedienelemente, elektrisches Haushaltsgerät und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bedienelements

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006059725A1 (de) 2006-12-18 2008-06-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Versenkbares Bedienelement für einen Backofen
DE102016112028A1 (de) 2016-06-30 2018-01-04 Preh Gmbh Anordnung aus elektrischer Pixelmatrixanzeige und Drehsteller mit verbessertem Lichtleiter
FR3057990B1 (fr) 2016-10-20 2019-10-11 Groupe Brandt Dispositif de commande manuelle pour un appareil electromenager
DE102018118839B4 (de) 2018-08-02 2020-06-18 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Dreh-/Drücksteller für eine Bedienvorrichtung in einem Fahrzeug

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9557194B2 (en) * 2012-09-26 2017-01-31 BSH Hausgeräte GmbH Input device for an electrical device
EP2913736A2 (de) * 2014-01-27 2015-09-02 BSH Hausgeräte GmbH Drehwahleinrichtung für ein Haushaltsgerät mit beleuchtetem Drehknebel
RU2685992C2 (ru) * 2014-07-16 2019-04-23 Бсх Хаусгерете Гмбх Электронный пользовательский интерфейс с отдельной панелью управления и бытовой прибор с таким пользовательским интерфейсом
US10634364B2 (en) * 2014-08-19 2020-04-28 BSH Hausgeräte GmbH Operating device for a domestic appliance having a stably positioned annular operating-element front part
US20160333990A1 (en) * 2015-05-13 2016-11-17 Whirlpool Corporation Multi-function appliance knob incorporating multiple rotation modulating mechanisms
US20190112746A1 (en) * 2016-03-30 2019-04-18 Qingdao Haier Drum Washing Machine Co., Ltd. Washing machine door having decorative ring, washing machine, and laundry method
DE102018215828A1 (de) 2018-09-18 2020-03-19 BSH Hausgeräte GmbH Drehwahleinrichtung für ein Haushaltsgerät
DE102019104435A1 (de) * 2019-02-21 2020-08-27 Miele & Cie. Kg Bedienelemente, elektrisches Haushaltsgerät und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bedienelements

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021203491A1 (de) 2022-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19655279B4 (de) Wäschebehandlungs- oder Geschirrspülmaschine
EP2550485B1 (de) Gargerät
EP1573111A1 (de) Elektrohaushaltsgerät mit bedieneinrichtung und anzeigeeinrichtung
EP3183500B1 (de) Bedienvorrichtung für ein haushaltsgerät mit stabil positioniertem ringförmigen bedienelement-vorderteil
DE102008041519A1 (de) Türgriff für eine Tür eines Hausgeräts und Tür für ein Hausgerät
DE102016222256A1 (de) Haushaltsgerät mit Projektionsvorrichtung und Verfahren zu seinem Betrieb
DE102006059725A1 (de) Versenkbares Bedienelement für einen Backofen
EP2063188A2 (de) Gargerät mit automatischer Beleuchtungsanpassung
DE102020207425A1 (de) Haushaltsgerät
WO2022214313A1 (de) Bedienvorrichtung für haushaltsgerät mit ring-bedienelement mit symbolen an der ringinnenseite, sowie haushaltsgerät
EP3338025B1 (de) Bedienvorrichtung für ein haushaltsgerät mit einem lichtleiter zur mehrzonenbeleuchtung einer frontkappe mit unterschiedlichen lichtintensitäten, haushaltsgerät mit einer derartigen bedienvorrichtung und verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung
DE102010063187A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Hausgerät mit einem elektronischen Anzeigefeld und Hausgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung
DE102007015570B4 (de) Hausgerätevorrichtung
EP3338027B1 (de) Bedienvorrichtung für ein haushaltsgerät mit einem distanzelement sowie haushaltsgerät mit einer bedienvorrichtung
EP4071410A1 (de) Bedienvorrichtung für haushaltsgerät mit doppelring-bedienelement, sowie haushaltsgerät
EP3824222B1 (de) Bedienvorrichtung und haushaltsgerät mit derselben
EP3932284B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102018209550A1 (de) Tragbares Bedienelement mit einem beweglich an einem Bedienteil angeordneten Dreherkennungsteil, sowie Bedienvorrichtung
WO2020182654A2 (de) Bedienvorrichtung für ein haushaltsgerät mit einer optisch angezeigten aufsetzzone für ein dazu separates bedienelement sowie haushaltsgerät
DE102011083459A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät
WO2021160396A1 (de) Bedienvorrichtung mit mehrteiligem bedienelement, sowie haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts
DE102009045287A1 (de) Versenkbarer Bedienknebel für ein Hausgerät sowie Hausgerät mit einem derartigen Bedienknebel
EP4258307A1 (de) Gerät der hausinstallationstechnik
EP2059754B1 (de) Rahmen für ein hausgerät und hausgerät
DE102008042459A1 (de) Bedieneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22717774

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22717774

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1