EP4071410A1 - Bedienvorrichtung für haushaltsgerät mit doppelring-bedienelement, sowie haushaltsgerät - Google Patents

Bedienvorrichtung für haushaltsgerät mit doppelring-bedienelement, sowie haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP4071410A1
EP4071410A1 EP22162069.3A EP22162069A EP4071410A1 EP 4071410 A1 EP4071410 A1 EP 4071410A1 EP 22162069 A EP22162069 A EP 22162069A EP 4071410 A1 EP4071410 A1 EP 4071410A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring
inner ring
operating device
display
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22162069.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Becke
Anna Raveling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP4071410A1 publication Critical patent/EP4071410A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/085Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on baking ovens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4293Arrangements for programme selection, e.g. control panels; Indication of the selected programme, programme progress or other parameters of the programme, e.g. by using display panels
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • D06F34/30Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress characterised by mechanical features, e.g. buttons or rotary dials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/083Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on tops, hot plates
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • G05G1/105Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles comprising arrangements for illumination
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6435Aspects relating to the user interface of the microwave heating apparatus

Definitions

  • the operating device has an operating element which has an inner part that is visible from the front.
  • the control element also has an adjustment ring, which encompasses the inner part, which is separate for this purpose, on the peripheral side.
  • the adjustment ring is rotatably mounted to the inner part.
  • the setting ring is designed to be gripped by a user to set the rotational position.
  • This inner part is an inner ring.
  • a further aspect of the invention relates to a household appliance with an operating device.
  • Operating devices for household appliances are known in many different configurations.
  • operating elements are also known, which are designed as rotating rings.
  • the operating element is only formed by this one-piece rotary ring.
  • a multi-component structure of a control element with corresponding rings is, for example, from EP 3 312 862 A1 known.
  • the operating device has an operating element.
  • the control is intended to be moved in order to select or adjust the operating conditions of the household appliance.
  • the control element has an inner part that is visible from the front. This means that this inner part is a visible part of the control element and can only be described as internal with regard to its radial arrangement on other components of the control element.
  • the control element also has an adjustment ring. This adjustment ring is a separate component from the inner part.
  • the setting ring surrounds the inner part on the peripheral side.
  • the adjustment ring is rotatably mounted to the inner part.
  • the setting ring is designed and intended to be gripped by a user to set the rotational position.
  • the inner part is designed as an inner ring. This configuration thus creates a control element which is formed from two separate rings, namely the inner ring and the adjustment ring. A double ring structure of the operating element is thus created.
  • the operating element has a longitudinal axis. In particular, this is also the axis of rotation about which the adjustment ring can be rotated.
  • the adjustment ring is adjustable in the direction of this longitudinal axis relative to the inner ring. This means that the adjusting ring can also be moved axially relative to the inner ring.
  • Such a configuration creates a geometrically very specific control element, which has two separate rings of this type arranged coaxially with respect to one another, with the setting ring being able to be rotated and displaced axially.
  • a combined mobility is then also possible in this context. This can result in a movement corresponding to a helical turn, for example.
  • the setting ring can also carry out this third movement as desired.
  • a ring-shaped control element can be used more comprehensively by such a configuration. Very simple operating movements enable more extensive setting scenarios. Because the inner part is also designed as an inner ring, a filigree inner structure is created here. As a result, the operating element is also reduced in weight. In addition, the area formed by the hole in the inner ring can also be used for other components and/or for displaying information. Last but not least, this inner ring can also be used as a carrier for the setting ring. This creates a highly functional and geometrically very individually specified operating element.
  • the inner ring is fixed. This increases the robustness of the entire operating element. The possibility of rotary movement of the adjustment ring as well as the axial displaceability is thus made possible in a more defined and precise manner.
  • the inner ring serves as a support ring and/or guide ring for the adjustment ring.
  • the inner ring has a conically inclined inside.
  • the inside is that which points radially inwards and is thus oriented towards the longitudinal axis or the axis of rotation. Due to this very specific inclined, exposed inside, the inner ring is mechanically more stable and robust.
  • the inner ring is formed like a funnel in this respect. It therefore increases in radial thickness from its cantilevered front end to its rear end facing a control panel of the control device. Stiffness and mechanical support functionality are thereby improved.
  • this configuration is particularly advantageous in that the inside can also be used. For example, it can serve as an ergonomic support surface for a user's finger. In addition, however, it can also serve as an individual display area. Information, in particular visual information, can thus be displayed as required on the control element itself. A very specific area of the control element is thus also formed into an improved display area that is more easily perceptible to an observer.
  • the adjusting ring has a height, viewed in the direction of the longitudinal axis, which is at least the height of the inner ring.
  • the inner ring is completely covered by the adjustment ring over its axial height. Undesirable protrusions or the inner ring being exposed to the outside can be avoided in this way. As a result, the inner ring is also better protected against the ingress of dust or dirt or the like.
  • the inner ring is designed as an optical indicator ring.
  • optical information can be displayed at least on its inside, in particular by backlighting of display symbols on the inside.
  • display symbols are arranged at least in regions on this inner side.
  • these display symbols are integrated into this inner side.
  • the inner ring serves not only as a geometrically specified carrier and hole limiter, but its inner side can also be used for other purposes in principle due to the ring shape.
  • this inner side can serve as a kind of display unit.
  • This is particularly advantageous in that the obliquely inclined orientation of the inside makes it particularly advantageous for a user to see these display symbols on the inside.
  • the inner ring is thus shaped like a funnel on its inside. This sloping position of the inside enables a particularly advantageous perspective for an observer, so that the perceptibility of the display symbols arranged and formed on it is made possible in a particularly advantageous manner.
  • the optical representation of the display symbols is integrated into the inner ring itself in a space-saving manner.
  • the geometry of the adjustment ring can also provide a certain amount of shadowing, so that the inside is particularly advantageous for being able to clearly perceive the display symbols.
  • this position of the display symbols on the conically inclined inside of the inner ring therefore enables a simple visual presentation and reliable perception by a user.
  • the inner ring can be transparent at least in certain areas. This means it can also be backlit. He thus also serve as a light ring. In particular in the area of the display symbols, it can be backlit or backlit.
  • the inner ring is hollow at least in some areas. In particular, it is designed to be open to the rear. This means that it is preferably closed on a front side facing the user. In this respect, the inner ring is open on the rear side facing away from the user. Such a configuration also means that the inner ring is designed to be lighter. Furthermore, due to this geometric specification, the inner ring is also additionally provided as a receiving and/or carrier element. Other components of the operating device can thus extend or can extend into the cavity, at least in certain areas be included in it. This further supports the compact design of the operating device.
  • the operating device has at least one light guide. In one exemplary embodiment, this is arranged so as to protrude into the inner ring from behind. This is another particularly advantageous embodiment. Because this makes it possible to position the inner ring and this light guide in one another. In particular, this particularly advantageously makes it possible to efficiently backlight the display symbols on the inside using light that is guided through the light guide. This further improves the perception of the optically backlit display symbols.
  • the light guide is also arranged in a space-saving manner as a result of this configuration. Due to the immediate proximity to the inside and the display symbols formed on it, a precise, bright backlighting of individual display symbols can be made possible.
  • Undesirable scattering effects or the lighting of a number of display symbols although in this respect only a reduced number of display symbols are to be illuminated exactly, can be avoided in an improved manner as a result.
  • misinterpretations of backlit display symbols during observation by a user can also be avoided in an improved manner.
  • control element is arranged on a control panel of the control device.
  • the control panel is in particular a plate-shaped part.
  • the operating device has a display unit or a display.
  • the display has at least one display panel.
  • the display field is arranged on the control panel in a surface area which is framed by the inner ring.
  • the hole area of the inner ring is thus arranged in such a way that the display panel is positioned there.
  • this surface area is also additionally used. Namely, the electronically generated, optical information of the display can be displayed accordingly. It is precisely when the inner ring has a conically inclined inner side that the possibility of observation and the perceptibility of this information on the display is improved in this regard. Because this inner ring widens towards the observer, there is an improved field of view of this hole area and thus also of this display panel.
  • this inner ring also creates a certain aperture for the display field.
  • the perceptibility of the information displayed on the display field can be improved, in particular when, for example, light is incident on the operating device. Undesirable reflections or the like can thus be avoided in an improved manner and the perceptibility of the display field is increased.
  • this area has a tinted cover.
  • the human eye In the deactivated state of the display, the human eye is thus prevented from seeing through the surface area. As a result, in the deactivated state it is also better avoided that components could be perceived behind the surface area. In particular, this also results in a visually calmer appearance when the display is in the deactivated state. In this context, a high-quality impression is also conveyed.
  • the display behind the control panel is arranged offset to the adjustment ring, at least in some areas, viewed in a plane parallel to the control panel.
  • such an offset is provided that on the one hand the display field is arranged in the above-mentioned advantageous surface area, but on the other hand a rotational position detection device of the operating device can be advantageously positioned in order to be able to reliably and securely detect the rotational position of the adjustment ring.
  • short distances can thus be achieved between the setting ring and the rotational position detection device. This also supports the compact structure of the operating device.
  • the inner ring is made of a transparent material, so that light from a light source of the operating device can be seen through this inner ring in the visible spectral range.
  • the inner ring also serves as an optically effective element.
  • individual operating states of the operating device can also be displayed visually in this regard by backlighting or illuminating the inner ring.
  • operating states of the household appliance can also be displayed visually in this regard.
  • an individual visual appearance of the control element in particular of subcomponents thereof, namely the inner ring, can also be created for this purpose.
  • the factual differentiation between the inner ring and the setting ring is also made visually recognizable as a result.
  • the transparent material is tinted so that when the light source is deactivated, the human eye cannot see through the inner ring.
  • the adjusting ring is mounted directly on the inner ring.
  • the adjustment ring is rotatably and/or axially displaceably mounted on another component of the operating device.
  • a corresponding storage device can be provided. This can be arranged on the control panel.
  • a pressing function of the control element can thus also be generated. Provision can be made for this axial mobility to specify at least two defined axial positions. In these at least two defined axial positions, different operating condition settings can be correlated therewith. In this context, it is possible for a user to grip this adjustment ring and move it manually between these two axial positions. Provision can be made for the adjusting ring to independently remain or remain in each of these two axial positions.
  • the operating device can have a feedback unit.
  • This can be designed, for example, to return the adjustment ring automatically from one axial position to another axial position.
  • the restoring unit can have a spring.
  • the adjustment ring can be adjusted manually from one axial position into at least a second axial position by being actuated by a user. In this second axial position, the restoring unit can then be prestressed, so that when the adjusting ring is released, it is automatically moved back into the axial basic position or initial position. This movement, which then takes place automatically, can be damped by a damping unit of the operating device. This also ensures that the adjustment ring is preferably always in an axial basic position is present.
  • this can be the one in which a rotational position of the adjustment ring can be carried out.
  • a rotary movement of the operating element can only be carried out in this basic axial position.
  • a very safe concept is thus made possible in order to avoid undesired misalignments of the operating element, in particular of the setting ring.
  • the return unit can also be a push-pull device.
  • these two different position adjustment options allow different user interfaces and user prompts of the operating device to be operated or carried out very conveniently.
  • these two individual movement options are sufficient to operate household appliances.
  • a perforated area of the operating element can be provided with a touch-sensitive control panel, so that when the perforated area of the operating element is pressed, a separate touch-sensitive operating element can be actuated.
  • This touch-sensitive control panel can be surrounded by the ring-shaped control element or limited in terms of area.
  • the inner ring is arranged on the control panel, in particular is arranged in a stationary manner.
  • this inner ring has a transparent base, it is also possible to look through this base.
  • a display arranged behind it can be viewed through this floor. In particular, this is advantageous when operating device variants are provided which have displays of different sizes.
  • the adjustment ring of the operating element is movably supported by guide elements on the operating panel.
  • this can be radially protruding engagement elements.
  • corresponding holding elements or snap-in elements can also be provided.
  • the inner ring is screwed to the control panel.
  • the offset arrangement of the display in relation to the operating element also makes it possible for wiring for controlling the operating element to be routed past the display over short distances to electronics located behind it.
  • large displays can also be arranged and used behind the control panel.
  • they can also be installed under or behind the adjustment ring.
  • the adjustment ring quasi hovers in front of the display and is positioned in front of a homogeneous, uninterrupted display surface of the display, so to speak, when the display is activated.
  • Advantageous larger-area displays can also be achieved as a result.
  • an adjustment ring and/or the inner ring are at least partially transparent, so that the optical display of the display arranged behind it can be seen through at least one of the two components.
  • top”, bottom”, “front”, “back”, “horizontal”, “vertical”, “depth direction”, “width direction”, “height direction” etc. are the intended use and intended arrangement of the operating device or the given positions and orientations of the device.
  • the household appliance 1 can be designed for preparing food, for example. It can be a cooking appliance, for example. In this context, it can be, for example, an oven or a microwave oven or a steam oven. However, the household appliance 1 can also be a dishwasher, for example. It is also possible for the household appliance 1 to be designed for storing and preserving food and in this respect to be a household refrigeration appliance. In this context, it can be a refrigerator or a freezer or a combined fridge-freezer. In addition, however, the household appliance 1 can also be designed for the care of laundry items. In this regard, it can be, for example, a washing machine or a tumble dryer or a washer-dryer. However, the household appliance 1 can also be designed in other ways for preparing food. In this regard, it can be a small household appliance. In this context, for example, it can be a fully automatic coffee machine or a fryer or the like.
  • the household appliance 1 has a housing 2 .
  • a receiving space 3 is formed in the housing 2 .
  • This receiving space 3 can be, for example, a cooking space of a cooking appliance.
  • the household appliance 1 also has a door 4 . With the door 4 of the receiving space 3 is closed.
  • the household appliance 1 has an operating device 5 .
  • the operating device 5 has an operating panel 6 . It also has at least one operating element 7 .
  • the operating device 5 has at least one display 8 .
  • the operating device 5 is then an operating and display device 5.
  • the manually movable operating element 7 is a ring-shaped operating element. In the exemplary embodiment, it has an inner part that is visible from the front. This is formed here by an inner ring 9 . Furthermore, the operating element 7 has an adjustment ring 10 . This adjustment ring 10 is one to the inner ring 9 separate component. The setting ring 10 surrounds the inner ring 9 on the peripheral side. The setting ring 10 is intended for direct gripping by a user in order to make adjustments to the rotational position of the setting ring 10 . In this regard, the adjustment ring 10 is rotatable about an axis of rotation A.
  • the axis of rotation A is oriented horizontally. In the exemplary embodiment, it is oriented in the depth direction, which in 1 represents that spatial direction which is oriented perpendicularly to the plane of the figure. In this context, the width direction of the household appliance 1 is represented by the x-direction and the height direction of the household appliance 1 by the ⁇ -direction.
  • the axis of rotation A also defines a longitudinal axis of the operating element 7 at the same time. It is provided that the adjustment ring 10 can also perform an axial movement in addition to the rotary movement. The setting ring 10 can thus also be moved in the direction of the axis of rotation A. In particular, these movement possibilities of the adjustment ring 10 are to be understood relative to the inner ring 9 .
  • the inner ring 9 is stationary. It is possible that the setting ring 10 only performs a rotational movement about the axis of rotation A in order to set the operating conditions of the household appliance 1 . It is also possible that the setting ring 10 only performs an axial movement in order to set the operating conditions of the household appliance 1 . In a further exemplary embodiment, it is also possible for the adjustment ring 10 to carry out a combined rotational and axial movement. In particular, a movement corresponding to a helical path can thus be carried out.
  • the inner ring 9 has a conically inclined inside 9a. This inner side 9a can be configured as a display surface, at least in certain areas. Thus, optically displayed information can be displayed on this inner side 9a. The movement options mentioned are optionally possible, depending on which setting is to be made.
  • the adjusting ring 10 has an axial height which corresponds at least to the axial height of the inner ring 9 in this regard.
  • the inner ring 9 is completely covered on the peripheral side by the adjusting ring 10 .
  • the control element 7 is arranged on the control panel 6, as has already been explained above.
  • the operating device 5 also has a display unit or a display 8 .
  • this display 8 is rectangular. Regarding the size, it is designed so that the ring body of the operating element 7 is arranged completely or essentially completely in this surface area of the display 8 .
  • the display 8 can be provided that only a lower, small ring segment of the control element 7 is not arranged within this surface area of the display 8 .
  • a surface area that represents the hole area 11 of the operating element 7 in particular the hole area of the inner ring 9 , is arranged completely within the surface area of the display 8 .
  • the display 8 is therefore formed over the entire area in this hole area 11 . Therefore, optical information of the display 8 can then also be perceived in this hole area 11 .
  • the display 8 extends on both sides in the width direction and upwards in the height direction beyond the dimensions of the operating element 7 .
  • the display 8 is in particular a full-surface display. Provision can be made for the inner ring 9 and/or the adjustment ring 10 to be made of a transparent material, at least in some areas. This means that information that is shown on the display 8 and in the area where the inner ring 9 and/or the setting ring 10 is arranged can be perceived through the inner ring 9 and/or the setting ring 10 .
  • the display 8 has a display field 8a which is arranged in a surface area which is framed or delimited by the hole or the hole area 11 of the inner ring 9 .
  • this surface area can have a tinted cover, so that when the display 8 is in the deactivated state, a view through the display panel 8a is prevented.
  • the tinted cover can be a foil on the surface of the display 8, for example.
  • an additional base element to form this cover, which is designed to be much thinner axially than the relevant axial height of the inner ring 9 and the adjustment ring 10.
  • the inner ring 9 and/or the adjustment ring 10 can be made of a tinted, transparent material, at least in some areas, so that the inner ring 9 and/or the adjustment ring 10 cannot be seen through when the display 8 is deactivated.
  • In 3 is a corresponding representation as in 2 shown.
  • the geometry of the display 8 is a narrower rectangle.
  • the rectangular configuration is narrower here in the height direction, so that the display panel 8a is arranged only as a strip in the hole area 11 .
  • the display field 8a is therefore smaller here than the surface area which is framed by the hole area 11.
  • the display 8 protrudes laterally in the width direction (x-direction) only on the left and right in relation to the operating element 7. An overhang upwards and/or downwards is not provided here.
  • FIG. 4 is a further representation corresponding to that in 2 and 3 another exemplary embodiment of the operating device 5 is shown. Again, the only difference is that the geometry of the display 8 is different 2 and 3 is. In particular, the display 8 is designed here as a square area. The hole area 11 can be seen here, with the display panel 8a also having the same area as the hole area 11 here.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung (5) für ein Haushaltsgerät (1), mit einem Bedienelement (7), welches ein frontseitig sichtbares Innenteil aufweist, an dem ein Einstellring (10) angeordnet ist, der das Innenteil umfangsseitig umgreift, wobei der Einstellring (10) relativ drehbar zum Innenteil gelagert ist und bestimmungsgemäß zum Greifen durch einen Nutzer zum Einstellen der Drehstellung ausgebildet ist, wobei das Innenteil ein Innenring (9) ist, wobei das Bedienelement (5) eine Längsachse (A) aufweist, wobei der Einstellring (10) in Richtung der Längsachse (A) relativ zum Innenring (9) zur Einstellung von Betriebsbedingungen verstellbar ist.

Description

  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät. Die Bedienvorrichtung weist ein Bedienelement auf, welches ein frontseitig sichtbares Innenteil aufweist. Das Bedienelement weist darüber hinaus einen Einstellring auf, der das dazu separate Innenteil umfangsseitig umgreift. Der Einstellring ist drehbar zum Innenteil gelagert. Der Einstellring ist bestimmungsgemäß zum Greifen durch einen Nutzer zum Einstellen der Drehstellung ausgebildet. Dieses Innenteil ist ein Innenring. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät mit einer Bedienvorrichtung.
  • Bedienvorrichtungen für Haushaltsgeräte sind in vielfältigen Ausgestaltungen bekannt. In dem Zusammenhang sind auch Bedienelemente bekannt, die als Drehring ausgebildet sind. In dem Zusammenhang darf auf die DE 10 2018 215 828 A1 verwiesen werden. Dort ist das Bedienelement lediglich durch diesen einen einstückigen Drehring ausgebildet.
  • Ein mehrkomponentiger Aufbau eines Bedienelements mit entsprechenden Ringen ist beispielsweise aus der EP 3 312 862 A1 bekannt.
  • Bei diesen bekannten Drehringen ist die Funktionalität im Hinblick auf die Bedienbarkeit jedoch eingeschränkt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bedienvorrichtung und ein Haushaltsgerät zu schaffen, bei welchem die Funktionalität eines ringartigen Bedienelements verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Bedienvorrichtung und ein Haushaltsgerät gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät. Die Bedienvorrichtung weist ein Bedienelement auf. Das Bedienelement ist bestimmungsgemäß bewegbar, um damit Betriebsbedingungen des Haushaltsgeräts auszuwählen beziehungsweise einzustellen. Das Bedienelement weist ein frontseitig sichtbares Innenteil auf. Dies bedeutet, dass dieses Innenteil ein Sichtbauteil des Bedienelements ist und lediglich bezüglich seiner radialen Anordnung an anderen Komponenten des Bedienelements als innenliegend zu bezeichnen ist. Das Bedienelement weist darüber hinaus einen Einstellring auf. Dieser Einstellring ist ein zum Innenteil separates Bauteil. Der Einstellring umgibt das Innenteil umfangsseitig. Der Einstellring ist drehbar zum Innenteil gelagert. Der Einstellring ist bestimmungsgemäß zum Greifen durch einen Nutzer zum Einstellen der Drehstellung ausgebildet und vorgesehen. Das Innenteil ist als Innenring ausgebildet. Durch diese Ausgestaltung ist somit ein Bedienelement geschaffen, welches aus zwei separaten Ringen, nämlich dem Innenring und dem Einstellring, gebildet. Es ist also eine Doppelringstruktur des Bedienelements geschaffen.
  • Das Bedienelement weist eine Längsachse auf. Diese ist insbesondere auch die Drehachse, um welche der Einstellring drehbar ist. Der Einstellring ist in Richtung dieser Längsachse relativ zum Innenring verstellbar. Dies bedeutet, dass der Einstellring somit auch axial relativ zum Innenring bewegbar ist. Durch eine derartige Ausgestaltung wird einerseits ein geometrisch sehr spezifisches Bedienelement, welches zwei derartige separate, koaxial zueinander angeordnete Ringe aufweist, gebildet, wobei der Einstellring gedreht werden kann und axial verschoben werden kann. Möglich ist in dem Zusammenhang dann auch eine kombinierte Bewegbarkeit. Dadurch kann sich beispielsweise eine Bewegung entsprechend einer Helixwindung ergeben. Auch diese dritte Bewegung kann der Einstellring wahlweise durchführen. Durch eine derartige Ausgestaltung wird ein ringförmiges Bedienelement umfänglicher nutzbar. Sehr einfache Bedienbewegungen ermöglichen umfänglichere Einstellszenarien. Indem das Innenteil auch als Innenring ausgebildet ist, wird hier eine filigrane Innenstruktur geschaffen. Dadurch ist das Bedienelement auch im Gewicht reduziert. Zusätzlich kann der Bereich, der durch das Loch des Innenrings gebildet ist, zusätzlich für andere Komponenten und/oder zur Anzeige von Informationen genutzt werden. Nicht zuletzt kann dieser Innenring auch als Träger für den Einstellring genutzt werden. Ein hochfunktionelles und geometrisch sehr individuell spezifiziertes Bedienelement ist dadurch geschaffen.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist der Innenring feststehend angeordnet. Damit ist die Robustheit des gesamten Bedienelements erhöht. Die Drehbewegungsmöglichkeit des Einstellrings als auch die axiale Verschiebbarkeit ist dadurch definierter und exakter ermöglicht. Insbesondere dann, wenn der Innenring als Trägerring und/oder Führungsring für den Einstellring dient.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist der Innenring eine konusförmig geneigte Innenseite auf. Die Innenseite ist diejenige, die radial nach innen weisend ist und somit zu der Längsachse beziehungsweise der Drehachse hin orientiert ist. Durch diese ganz spezifische schräggestellte, frei liegende Innenseite ist einerseits der Innenring mechanisch stabiler und robuster ausgebildet. In einem Ausführungsbeispiel ist der Innenring diesbezüglich trichterartig gebildet. Er nimmt daher von seinem frei kragenden vorderen Ende zu seinem einer Bedienblende der Bedienvorrichtung zugewandten hinteren Ende in der radialen Dicke zu. Die Steifheit und die mechanische Trägerfunktionalität werden dadurch verbessert. Besonders vorteilhaft ist diese Ausgestaltung jedoch auch dahingehend, dass die Innenseite zusätzlich benutzt werden kann. Beispielsweise kann sie als ergonomische Auflagefläche für einen Finger eines Nutzers dienen. Darüber hinaus kann sie jedoch auch als individuelle Anzeigefläche dienen. Somit können an dem Bedienelement selbst Informationen, insbesondere optische Informationen, bedarfsgerecht angezeigt werden. Damit wird eine ganz spezifische Fläche des Bedienelements auch zu einer verbesserten und für einen Beobachter einfach wahrnehmbareren Anzeigefläche gebildet.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist der Einstellring in Richtung der Längsachse betrachtet eine Höhe auf, die zumindest die Höhe des Innenrings beträgt. Dadurch ist der Innenring über seine axiale Höhe vollständig durch den Einstellring abgedeckt. Unerwünschte Überstände oder ein Freiliegen des Innenrings nach außen hin können dadurch vermieden werden. Dadurch ist der Innenring auch verbessert vor einem Eintritt von Staub oder Schmutz oder dergleichen geschützt.
  • Der Innenring ist als optischer Anzeigering ausgebildet. Insbesondere zumindest an seiner Innenseite sind optische Informationen anzeigbar, insbesondere durch Hinterleuchten von Anzeigesymbolen an der Innenseite.
  • An dieser Innenseite sind in einem Ausführungsbeispiel zumindest bereichsweise Anzeigesymbole angeordnet. Insbesondere sind diese Anzeigesymbole integriert in dieser Innenseite ausgebildet. Durch eine derartige Ausgestaltung dient der Innenring nicht nur als geometrisch spezifizierter Träger und Lochbegrenzer, sondern es kann grundsätzlich aufgrund der Ringform auch seine Innenseite anderweitig genutzt werden. Diesbezüglich kann diese Innenseite quasi als Anzeigeeinheit dienen. Besonders vorteilhaft ist dies dahingehend, da durch die schräg geneigte Orientierung der Innenseite die Wahrnehmung dieser Anzeigesymbole an der Innenseite für einen Nutzer besonders vorteilhaft ist. Der Innenring ist somit an seiner Innenseite trichterartig geformt. Diese Schrägstellung der Innenseite ermöglicht eine besonders vorteilhafte Perspektive für einen Beobachter, sodass die Wahrnehmbarkeit der daran angeordneten und ausgebildeten Anzeigesymbole besonders vorteilhaft ermöglicht ist. Insbesondere ist dadurch einerseits die optische Darstellung der Anzeigesymbole platzsparend in den Innenring selbst integriert. Andererseits kann durch die Geometrie des Einstellrings auch eine gewisse Abschattung erfolgen, sodass die Innenseite besonders vorteilhaft dazu dient, die Anzeigesymbole auch deutlich wahrnehmen zu können.
  • Auch bei spezifischen Umgebungsbedingungen, wie individuellen Lichteinfällen oder dergleichen, ist daher durch diese Position der Anzeigesymbole an der konusförmig geneigten Innenseite des Innenrings eine einfache optische Präsentation und eine sichere Wahrnehmung durch einen Nutzer ermöglicht.
  • Der Innenring kann zumindest bereichsweise transparent sein. Dadurch kann er auch hinterleuchtet werden. Er somit auch als Lichtring dienen. Insbesondere im Bereich der Anzeigesymbole kann er hinterleuchtbar sein beziehungsweise hinterleuchtet sein.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist der Innenring zumindest bereichsweise hohl ausgebildet. Er ist insbesondere nach hinten offen ausgebildet. Dies bedeutet, dass er an einer dem Nutzer zugewandten Vorderseite vorzugsweise geschlossen ist. Auf der dem Nutzer abgewandten Rückseite ist diesbezüglich der Innenring offen. Durch eine derartige Ausgestaltung ist der Innenring auch gewichtsreduziert ausgebildet. Darüber hinaus ist durch diese geometrische Spezifikation der Innenring auch zusätzlich als Aufnahme und/oder Trägerelement bereitgestellt. In den Hohlraum können sich somit zumindest bereichsweise andere Komponenten der Bedienvorrichtung hineinerstrecken oder können darin aufgenommen werden. Der kompakte Aufbau der Bedienvorrichtung ist dadurch nochmals unterstützt.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist die Bedienvorrichtung zumindest einen Lichtleiter auf. Dieser ist in einem Ausführungsbeispiel von hinten in den Innenring ragend angeordnet. Dies ist ein weiteres besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel. Denn dadurch ist es ermöglicht, den Innenring und diesen Lichtleiter ineinandergeführt zu positionieren. Insbesondere ist es dadurch besonders vorteilhaft ermöglicht, die Anzeigesymbole an der Innenseite durch Licht, welches durch den Lichtleiter geleitet wird, effizient zu hinterleuchten. Dadurch wird das Wahrnehmen der optisch hinterleuchteten Anzeigesymbole nochmals verbessert. Darüber hinaus ist der Lichtleiter auch durch diese Ausgestaltung platzsparend angeordnet. Durch die unmittelbare Nähe zur Innenseite und den daran ausgebildeten Anzeigesymbolen kann eine präzise lichtstarke Hinterleuchtung individueller Anzeigesymbole ermöglicht werden. Unerwünschte Streueffekte oder das Beleuchten von mehreren Anzeigesymbolen, obwohl diesbezüglich nur eine reduzierte Anzahl von Anzeigesymbolen exakt beleuchtet werden soll, kann dadurch verbessert vermieden werden. Dadurch können auch Fehlinterpretationen von hinterleuchteten Anzeigesymbolen bei der Beobachtung durch einen Nutzer verbessert vermieden werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist das Bedienelement an einer Bedienblende der Bedienvorrichtung angeordnet. Die Bedienblende ist insbesondere ein plattenförmiges Teil.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist die Bedienvorrichtung eine Anzeigeeinheit beziehungsweise ein Display auf. Das Display weist zumindest ein Displayfeld auf. Das Displayfeld ist an der Bedienblende in einem Flächenbereich angeordnet, welcher von dem Innenring eingerahmt ist. Somit ist der Lochbereich des Innenrings so angeordnet, dass dort das Displayfeld positioniert ist. In besonders vorteilhafter Weise ist somit auch dieser Flächenbereich zusätzlich genutzt. Es können nämlich die elektronisch erzeugten, optischen Informationen des Displays entsprechend angezeigt werden. Gerade dann, wenn der Innenring eine konusförmig geneigte Innenseite aufweist, ist diesbezüglich auch eine Beobachtungsmöglichkeit und die Wahrnehmbarkeit dieser Informationen auf dem Display verbessert. Da sich nämlich dieser Innenring zum Beobachter hin aufweitet, ergibt sich ein verbessertes Sichtfeld auf diesen Lochbereich und somit auch auf dieses Displayfeld. Andererseits ist durch diesen Innenring auch eine gewisse Blende für das Displayfeld geschaffen. Dadurch kann die Wahrnehmbarkeit der angezeigten Informationen auf dem Displayfeld verbessert erfolgen, insbesondere auch dann, wenn beispielsweise Lichteinfall auf die Bedienvorrichtung erfolgt. Unerwünschte Spiegelungen oder dergleichen können dadurch verbessert vermieden werden und die Wahrnehmbarkeit des Displayfelds ist erhöht.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist dieser Flächenbereich eine getönte Abdeckung auf. Im deaktivierten Zustand des Displays ist somit eine Durchsicht für das menschliche Auge durch den Flächenbereich verhindert. Dadurch wird im deaktivierten Zustand auch verbessert vermieden, dass Komponenten hinter dem Flächenbereich wahrgenommen werden könnten. Insbesondere ist dadurch auch ein optisch beruhigtes Erscheinungsbild im deaktivierten Zustand des Displays gebildet. In dem Zusammenhang wird auch ein qualitativ hochwertiger Eindruck vermittelt.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist das Display hinter der Bedienblende zumindest bereichsweise in einer Ebene parallel zur Bedienblende betrachtet versetzt zu dem Einstellring angeordnet. Diesbezüglich ist ein derartiger Versatz vorgesehen, dass einerseits das Displayfeld in dem oben genannten vorteilhaften Flächenbereich angeordnet ist, andererseits jedoch eine Drehstellungsdetektionseinrichtung der Bedienvorrichtung vorteilhaft positioniert werden kann, um die Drehstellung des Einstellrings zuverlässig und sicher detektieren zu können. Insbesondere können somit kurze Wege zwischen dem Einstellring und der Drehstellungsdetektionseinrichtung erreicht werden. Auch dadurch ist der kompakte Aufbau der Bedienvorrichtung unterstützt.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist der Innenring aus einem transparenten Material ausgebildet, sodass Licht einer Lichtquelle der Bedienvorrichtung im sichtbaren Spektralbereich durch diesen Innenring hindurch erkennbar ist. Damit dient der Innenring in diesem Ausführungsbeispiel auch zusätzlich als optisch wirksames Element. Insbesondere können somit diesbezüglich auch durch das Hinterleuchten beziehungsweise Beleuchten des Innenrings individuelle Betriebszustände der Bedienvorrichtung optisch angezeigt werden. Insbesondere können diesbezüglich auch Betriebszustände des Haushaltsgeräts optisch angezeigt werden. Zusätzlich oder anstatt dazu kann jedoch auch ein individuelles optisches Erscheinungsbild des Bedienelements, insbesondere von Teilkomponenten davon, nämlich des Innenrings, erzeugt werden. Nicht zuletzt ist dadurch auch die gegenständliche Unterscheidbarkeit zwischen dem Innenring und dem Einstellring optisch kenntlich gemacht.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist das transparente Material getönt, sodass im deaktivierten Zustand der Lichtquelle eine Durchsicht durch den Innenring mit dem menschlichen Auge verhindert ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der Einstellring direkt an dem Innenring gelagert ist.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der Einstellring an einer anderen Komponente der Bedienvorrichtung drehbar und/oder axial verschiebbar gelagert ist. In dem Zusammenhang kann eine entsprechende Lagervorrichtung vorgesehen sein. Diese kann an der Bedienblende angeordnet sein. Bezüglich der axialen Verstellbarkeit kann somit auch eine Drückfunktion des Bedienelements generiert werden. Es kann vorgesehen sein, dass diese axiale Bewegbarkeit zumindest zwei definierte Axialstellungen vorgibt. In diesen zumindest zwei definierten Axialstellungen können unterschiedliche Betriebsbedingungseinstellungen damit korreliert sein. Möglich ist es in dem Zusammenhang, dass ein Nutzer diesen Einstellring greift und ihn manuell zwischen diesen beiden Axialstellungen bewegen kann. Es kann vorgesehen sein, dass der Einstellring in jeder dieser beiden Axialstellungen selbstständig verharrt beziehungsweise angeordnet bleibt. Möglich ist es jedoch auch, dass die Bedienvorrichtung eine Rückführeinheit aufweist. Diese kann beispielsweise dazu ausgebildet sein, den Einstellring automatisch von einer Axialstellung in eine andere Axialstellung zurückzuführen. So kann die Rückstelleinheit beispielsweise eine Feder aufweisen. Damit ist es ermöglicht, dass beispielsweise der Einstellring von einer Axialposition manuell in eine zumindest zweite Axialstellung durch Betätigen eines Nutzers manuell verstellt wird. In dieser zweiten Axialstellung kann dann die Rückstelleinheit vorgespannt sein, sodass bei einem Loslassen des Einstellrings dieser automatisch wieder in die axiale Grundstellung beziehungsweise Ausgangsstellung zurückbewegt wird. Diese Bewegung, die dann automatisch erfolgt, kann durch eine Dämpfungseinheit der Bedienvorrichtung gedämpft sein. Damit ist dann auch erreicht, dass der Einstellring vorzugsweise immer in einer axialen Grundstellung vorhanden ist. Diese kann in einem Ausführungsbeispiel diejenige sein, in welcher eine Drehstellung des Einstellrings durchgeführt werden kann. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass nur in dieser axialen Grundstellung eine Drehbewegung des Bedienelements durchgeführt werden kann. Damit wird ein sehr sicheres Konzept ermöglicht, um unerwünschte Fehlstellungen des Bedienelements, insbesondere des Einstellrings, zu vermeiden. Die Rückführeinheit kann jedoch auch eine Push-Pull-Vorrichtung sein.
  • Möglich ist es jedoch auch, dass dann, wenn eine derartige Rückstelleinheit vorhanden ist und der Einstellring in der zweiten Axialstellung angeordnet ist, auch eine Drehbewegung ermöglicht ist, wenn der Nutzer den Einstellring weiterhin greift, ihn in dieser zweiten Axialstellung hält und dann die Drehbewegung durchführt.
  • In einem Ausführungsbeispiel können durch diese zwei verschiedenen Positionsverstellmöglichkeiten, nämlich einer Drehbewegung einerseits und einer Axialverschiebung andererseits, unterschiedliche Benutzeroberflächen und Benutzerführungen der Bedienvorrichtung auch sehr komfortabel bedient beziehungsweise durchgeführt werden. Insbesondere sind diese beiden individuellen Bewegungsmöglichkeiten ausreichend, um Hausgeräte zu bedienen. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass zusätzlich dann nur Start- und/oder Stoppfunktionen und eventuelle Sonderfunktionen ergänzend und gegebenenfalls durch anderweitiges Bedienen des Bedienelements eingestellt werden kann. Möglich kann dies in einem Ausführungsbeispiel auch dadurch sein, dass das Bedienelement, insbesondere der Einstellring, grundsätzlich nicht bewegt wird, sondern beispielsweise durch Berühren einer berührsensitiven Bedienfelds der Bedienvorrichtung diese genannten Zusatzfunktionen ausgewählt beziehungsweise eingestellt werden können. Beispielsweise kann in dem Zusammenhang ein Lochbereich des Bedienelements mit einem berührsensitiven Bedienfeld versehen sein, sodass bei einem Drücken in den Lochbereich des Bedienelements ein dazu separates berührsensitives Bedienelement betätigt werden kann.
  • Dieses berührsensitive Bedienfeld kann durch das ringförmige Bedienelement umgeben beziehungsweise flächenmäßig begrenzt sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Innenring an der Bedienblende angeordnet ist, insbesondere ortsfest angeordnet ist. Insbesondere dann, wenn dieser Innenring einen transparenten Boden aufweist, kann auch eine Durchsicht durch diesen Boden ermöglicht werden. Dadurch kann in einem Ausführungsbeispiel ein dahinter angeordnetes Display durch diesen Boden hindurch betrachtet werden. Insbesondere ist dies dann von Vorteil, wenn Bedienvorrichtungsvarianten vorgesehen sind, die Displays mit unterschiedlicher Größe aufweisen.
  • Möglich ist es, dass der Einstellring des Bedienelements durch Führungselemente an der Bedienblende bewegbar gelagert ist. Beispielsweise können dies radial abstehende Eingriffselemente sein. Diesbezüglich können auch entsprechende Halteelemente oder Schnappelemente vorgesehen sein. Möglich ist es, dass der Innenring an der Bedienblende verschraubt ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist durch die diesbezüglich versetzte Anordnung des Displays zum Bedienelement auch ermöglicht, dass eine Verkabelung für die Ansteuerung des Bedienelements diese Verkabelung an dem Display vorbei auf kurzen Wegen zu einer dahinterliegenden Elektronik geführt werden kann.
  • Aufgrund des kompakten Aufbaus und des geringen Platzbedarfs können auch großflächige Displays hinter der Bedienblende angeordnet werden und genutzt werden. Sie können diesbezüglich auch unter beziehungsweise hinter dem Einstellring montiert werden. In diesem Fall kann dann vorgesehen sein, dass der Einstellring quasi vor dem Display schwebt und quasi im aktivierten Zustand des Displays vor einer homogenen, nicht unterbrochenen Anzeigefläche des Displays positioniert ist. Dadurch können auch vorteilhafte großflächigere Anzeigen erzielt werden. Insbesondere auch dann, wenn ein Einstellring und/oder der Innenring zumindest bereichsweise transparent sind, sodass durch zumindest eine der beiden Komponenten hindurch die optische Anzeige des dahinter angeordneten Displays wahrnehmbar ist.
  • Mit Angaben "oben", "unten", "vorne", "hinten, "horizontal", "vertikal", "Tiefenrichtung", "Breitenrichtung", "Höhenrichtung" etc. sind die bei bestimmungsgemäßen Gebrauch und bestimmungsgemäßem Anordnen der Bedienvorrichtung beziehungsweise des Geräts gegebenen Positionen und Orientierungen angegeben.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen. Es sind darüber hinaus Ausführungen und Merkmalskombinationen, insbesondere durch die oben dargelegten Ausführungen, als offenbart anzusehen, die über die in den Rückbezügen der Ansprüche dargelegten Merkmalskombinationen hinausgehen oder abweichen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haushaltsgeräts mit einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung;
    Fig. 2
    eine vergrößerte Darstellung eines Teilbereichs des Haushaltsgeräts gemäß Fig. 1 mit perspektivischer Darstellung von Teilkomponenten der Bedienvorrichtung;
    Fig. 3
    eine Darstellung gemäß Fig. 2 mit einem zu Fig. 2 unterschiedlichen Ausführungsbeispiel der Bedienvorrichtung; und
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung gemäß Fig. 2 und Fig. 3 mit einem zu Fig. 2 und Fig. 3 weiteren unterschiedlichen Ausführungsbeispiel der Bedienvorrichtung.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 ist in einer Frontansicht eine Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Haushaltsgeräts 1 gezeigt. Das Haushaltsgerät 1 kann beispielsweise zum Zubereiten von Lebensmitteln ausgebildet sein. Es kann beispielsweise ein Gargerät sein. In dem Zusammenhang kann es beispielsweise ein Backofen oder ein Mikrowellengargerät oder ein Dampfgargerät sein. Das Haushaltsgerät 1 kann jedoch auch beispielsweise ein Geschirrspüler sein. Ebenso ist es möglich, dass das Haushaltsgerät 1 zum Lagern und Konservieren von Lebensmitteln ausgebildet ist und diesbezüglich ein Haushaltskältegerät ist. In dem Zusammenhang kann es ein Kühlgerät oder ein Gefriergerät oder ein Kühl-Gefrier-Kombigerät sein. Darüber hinaus kann das Haushaltsgerät 1 jedoch auch zur Pflege von Wäschestücken ausgebildet sein. Es kann diesbezüglich beispielsweise eine Waschmaschine oder ein Wäschetrockner oder ein Waschtrockner sein. Das Haushaltsgerät 1 kann jedoch auch anderweitig zum Zubereiten von Lebensmitteln ausgebildet sein. Diesbezüglich kann es ein Haushaltskleingerät sein. Beispielsweise kann es in dem Zusammenhang ein Kaffeevollautomat oder eine Fritteuse oder dergleichen sein.
  • Das Haushaltsgerät 1 weist ein Gehäuse 2 auf. In dem Gehäuse 2 ist ein Aufnahmeraum 3 ausgebildet. Dieser Aufnahmeraum 3 kann beispielsweise ein Garraum eines Gargeräts sein. Das Haushaltsgerät 1 weist darüber hinaus eine Tür 4 auf. Mit der Tür 4 ist der Aufnahmeraum 3 verschlossen. Darüber hinaus weist das Haushaltsgerät 1 eine Bedienvorrichtung 5 auf. Die Bedienvorrichtung 5 weist eine Bedienblende 6 auf. Es weist auch zumindest ein Bedienelement 7 auf. In einem Ausführungsbeispiel weist die Bedienvorrichtung 5 zumindest ein Display 8 auf. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Bedienvorrichtung 5 dann eine Bedien- und Anzeigevorrichtung 5.
  • In Fig. 2 ist in einer vergrößerten Darstellung eine perspektivische Ansicht von Teilkomponenten des Haushaltsgeräts 1 gezeigt. Insbesondere ist hier die Bedienvorrichtung 5 dargestellt. Das manuell bewegbare Bedienelement 7 ist ein ringförmiges Bedienelement. Es weist im Ausführungsbeispiel ein frontseitig sichtbares Innenteil auf. Dieses ist hier durch einen Innenring 9 gebildet. Des Weiteren weist das Bedienelement 7 einen Einstellring 10 auf. Dieser Einstellring 10 ist eine zum Innenring 9 separate Komponente. Der Einstellring 10 umgibt umfangsseitig den Innenring 9. Der Einstellring 10 ist bestimmungsgemäß zum direkten Greifen durch einen Nutzer vorgesehen, um Einstellungen der Drehstellung des Einstellrings 10 vorzunehmen. Diesbezüglich ist der Einstellring 10 um eine Drehachse A drehbar. Die Drehachse A ist horizontal orientiert. Sie ist im Ausführungsbeispiel in Tiefenrichtung orientiert, die in Fig. 1 diejenige Raumrichtung darstellt, die senkrecht zur Figurenebene orientiert ist. In dem Zusammenhang ist durch die x-Richtung die Breitenrichtung des Haushaltsgeräts 1 und durch die γ-Richtung die Höhenrichtung des Haushaltsgeräts 1 dargestellt. Durch die Drehachse A ist auch gleichzeitig eine Längsachse des Bedienelements 7 definiert. Es ist vorgesehen, dass der Einstellring 10 zusätzlich zu der Drehbewegung auch eine axiale Bewegung durchführen kann. Der Einstellring 10 kann somit auch in Richtung der Drehachse A bewegt werden. Insbesondere sind diese Bewegungsmöglichkeiten des Einstellrings 10 relativ zum Innenring 9 zu verstehen. Insbesondere ist der Innenring 9 ortsfest angeordnet. Möglich ist es, dass der Einstellring 10 nur eine Drehbewegung um die Drehachse A durchführt, um Einstellungen von Betriebsbedingungen des Haushaltsgeräts 1 durchzuführen. Möglich ist es auch, dass der Einstellring 10 nur eine axiale Bewegung durchführt, um eine Betriebsbedingungseinstellung des Haushaltsgeräts 1 vorzunehmen. In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, dass der Einstellring 10 eine kombinierte Dreh- und Axialbewegung durchführt. Insbesondere kann somit quasi eine Bewegung entsprechend einer Helixbahn durchgeführt werden. In einem Ausführungsbeispiel weist der Innenring 9 eine konusförmig geneigte Innenseite 9a auf. Diese Innenseite 9a kann zumindest bereichsweise als Anzeigefläche ausgebildet sein. Somit können optisch angezeigte Informationen an dieser Innenseite 9a angezeigt werden. Die genannten Bewegungsmöglichkeiten sind wahlweise möglich, abhängig davon welche Einstellung erfolgen soll.
  • Wie darüber hinaus in Fig. 2 zu erkennen ist, weist der Einstellring 10 in Richtung der Drehachse A betrachtet eine axiale Höhe auf, die zumindest der diesbezüglichen axialen Höhe des Innenrings 9 entspricht. Somit ist der Innenring 9 in diesem Ausführungsbeispiel durch den Einstellring 10 umfangsseitig vollständig abgedeckt. Das Bedienelement 7 ist an der Bedienblende 6, wie es bereits oben erläutert wurde, angeordnet. Die Bedienvorrichtung 5 weist in einem Ausführungsbeispiel auch eine Anzeigeeinheit beziehungsweise ein Display 8 auf. Im Ausführungsbeispiel ist dieses Display 8 rechteckförmig ausgebildet. Bezüglich der Größe ist es so gestaltet, dass der Ringkörper des Bedienelements 7 vollständig oder im Wesentlichen vollständig in diesem Flächenbereich des Displays 8 angeordnet ist. Es kann vorgesehen sein, dass lediglich ein unteres, kleines Ringsegment des Bedienelements 7 nicht innerhalb dieses Flächenbereichs des Displays 8 angeordnet ist. Insbesondere ist jedoch vorgesehen, dass ein Flächenbereich, der den Lochbereich 11 des Bedienelements 7, insbesondere den Lochbereich des Innenrings 9 darstellt, vollständig innerhalb des Flächenbereichs des Displays 8 angeordnet ist. Wie in der Darstellung in Fig. 2 zu erkennen ist, ist daher das Display 8 vollflächig in diesem Lochbereich 11 ausgebildet. Daher können in diesem Lochbereich 11 dann auch optische Informationen des Displays 8 wahrgenommen werden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel erstreckt sich das Display 8 in Breitenrichtung beidseits und in Höhenrichtung nach oben über die Ausmaße des Bedienelements 7 hinaus.
  • Das Display 8 ist insbesondere ein Vollflächen-Display. Es kann vorgesehen sein, dass der Innenring 9 und/oder der Einstellring 10 zumindest bereichsweise aus einem transparenten Material ausgebildet sind. Damit ist es dann auch erreicht, dass Informationen, die an dem Display 8 angezeigt werden und im Bereich der Anordnung des Innenrings 9 und/oder des Einstellrings 10 angezeigt werden, durch den Innenring 9 und/oder den Einstellring 10 hindurch wahrgenommen werden können. Insbesondere weist das Display 8 ein Displayfeld 8a auf, welches in einem Flächenbereich angeordnet ist, der durch das Loch beziehungsweise den Lochbereich 11 des Innenrings 9 eingerahmt beziehungsweise begrenzt ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass dieser Flächenbereich eine getönte Abdeckung aufweist, sodass im deaktivierten Zustand des Displays 8 eine Durchsicht durch das Displayfeld 8a hindurch verhindert ist. Die getönte Abdeckung kann beispielsweise eine Folie auf der Oberfläche des Displays 8 sein. Möglich ist es jedoch auch, dass ein zusätzliches Bodenelement diese Abdeckung bildet, die axial viel dünner ausgebildet ist, als die diesbezügliche axiale Höhe des Innenrings 9 und des Einstellrings 10.
  • Möglich ist es auch, dass der Innenring 9 und/oder der Einstellring 10 zumindest bereichsweise aus einem getönten, transparenten Material ausgebildet sind, sodass im deaktivierten Zustand des Displays 8 eine Durchsicht durch den Innenring 9 und/oder den Einstellring 10 verhindert ist.
  • In Fig. 3 ist eine entsprechende Darstellung wie in Fig. 2 gezeigt. Im Unterschied zu der Ausgestaltung in Fig. 2 ist die Geometrie des Displays 8 ein schmaleres Rechteck. Die rechteckige Ausgestaltung ist hier in Höhenrichtung schmäler, sodass das Displayfeld 8a lediglich als Streifen in dem Lochbereich 11 angeordnet ist. Das Displayfeld 8a ist hier somit kleiner als der Flächenbereich, der durch den Lochbereich 11 umrahmt ist.
  • Durch diesen schmaleren Streifen als Display 8 steht das Display 8 in Breitenrichtung (x-Richtung) nur links und rechts gegenüber dem Bedienelement 7 seitlich über. Ein Überstand nach oben und/oder nach unten hin ist hier nicht vorgesehen.
  • In Fig. 4 ist ein einer weiteren Darstellung entsprechend wie in Fig. 2 und Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Bedienvorrichtung 5 gezeigt. Auch hier ist der einzige Unterschied darin zu sehen, dass die Geometrie des Displays 8 unterschiedlich zu Fig. 2 und Fig. 3 ist. Insbesondere ist das Display 8 hier als quadratische Fläche ausgebildet. Der Lochbereich 11 ist hier zu erkennen, wobei auch hier das Displayfeld 8a flächenmäßig genauso groß wie der Lochbereich 11 ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haushaltsgerät
    2
    Gehäuse
    3
    Aufnahmeraum
    4
    Tür
    5
    Bedienvorrichtung
    6
    Bedienblende
    7
    Bedienelement
    8
    Display
    8a
    Displayfeld
    9
    Innenring
    9a
    Innenseite
    10
    Einstellring
    11
    Lochbereich
    x
    Breitenrichtung
    y
    Höhenrichtung
    A
    Drehachse

Claims (11)

  1. Bedienvorrichtung (5) für ein Haushaltsgerät (1), mit einem Bedienelement (7), welches ein frontseitig sichtbares Innenteil aufweist, an dem ein Einstellring (10) angeordnet ist, der das Innenteil umfangsseitig umgreift, wobei der Einstellring (10) relativ drehbar zum Innenteil gelagert ist und bestimmungsgemäß zum Greifen durch einen Nutzer zum Einstellen der Drehstellung ausgebildet ist, wobei das Innenteil ein Innenring (9) ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (5) eine Längsachse (A) aufweist, wobei der Einstellring (10) in Richtung der Längsachse (A) relativ zum Innenring (9) zur Einstellung von Betriebsbedingungen verstellbar ist.
  2. Bedienvorrichtung (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (9) feststehend angeordnet ist.
  3. Bedienvorrichtung (5) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (9) eine konusförmig geneigte Innenseite (9a) aufweist.
  4. Bedienvorrichtung (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstellring (10) in Richtung der Längsachse (A) eine Höhe aufweist, die zumindest die Höhe des Innenrings (9) beträgt, so dass der Innenring (9) über seine axiale Höhe vollständig durch den Einstellring (10) abgedeckt ist.
  5. Bedienvorrichtung (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (7) an einer Bedienblende (6) der Bedienvorrichtung (5) angeordnet ist.
  6. Bedienvorrichtung (5) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienvorrichtung (5) ein Display (8) aufweist, welches zumindest ein Displayfeld (8a) aufweist, das an der Bedienblende (6) in einem Flächenbereich angeordnet ist, welcher von dem Innenring (9) eingerahmt ist.
  7. Bedienvorrichtung (5) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Flächenbereich eine getönte Abdeckung angeordnet ist, so dass im deaktivierten Zustand des Displays (8) eine Durchsicht durch den Flächenbereich der Bedienblende (6) verhindert ist.
  8. Bedienvorrichtung (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (8) hinter der Bedienblende (6) zumindest bereichsweise in einer Ebene parallel zur Bedienblende (6) versetzt zu dem Einstellring (10) angeordnet ist.
  9. Bedienvorrichtung (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (9) aus einem transparenten Material ausgebildet ist, so dass Licht einer Lichtquelle () der Bedienvorrichtung (5), insbesondere eines Displays (8) der Bedienvorrichtung (5), im sichtbaren Spektralbereich durch den Innenring (9) hindurch erkennbar ist.
  10. Bedienvorrichtung (5) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das transparente Material getönt ist, so dass im deaktivierten Zustand der Lichtquelle eine Durchsicht durch den Innenring (9) verhindert ist.
  11. Haushaltsgerät (1) mit einer Bedienvorrichtung (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP22162069.3A 2021-04-08 2022-03-15 Bedienvorrichtung für haushaltsgerät mit doppelring-bedienelement, sowie haushaltsgerät Pending EP4071410A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021203489.6A DE102021203489A1 (de) 2021-04-08 2021-04-08 Bedienvorrichtung für Haushaltsgerät mit Doppelring-Bedienelement, sowie Haushaltsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4071410A1 true EP4071410A1 (de) 2022-10-12

Family

ID=80780527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22162069.3A Pending EP4071410A1 (de) 2021-04-08 2022-03-15 Bedienvorrichtung für haushaltsgerät mit doppelring-bedienelement, sowie haushaltsgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4071410A1 (de)
DE (1) DE102021203489A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160333990A1 (en) * 2015-05-13 2016-11-17 Whirlpool Corporation Multi-function appliance knob incorporating multiple rotation modulating mechanisms
EP3312862A1 (de) 2016-10-20 2018-04-25 Groupe Brandt Manuelle bedienungsvorrichtung für ein elektrohaushaltsgerät
CN109915862A (zh) * 2019-03-14 2019-06-21 广东美的厨房电器制造有限公司 交互组件和家用电器
DE102018215828A1 (de) 2018-09-18 2020-03-19 BSH Hausgeräte GmbH Drehwahleinrichtung für ein Haushaltsgerät

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016112028A1 (de) 2016-06-30 2018-01-04 Preh Gmbh Anordnung aus elektrischer Pixelmatrixanzeige und Drehsteller mit verbessertem Lichtleiter
DE102017117229A1 (de) 2017-07-31 2019-01-31 Preh Gmbh Anordnung aus elektrischer Anzeige und Drehring mit Fremdkörpereindringschutz und/oder Spritzwasserschutz
DE102018118839B4 (de) 2018-08-02 2020-06-18 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Dreh-/Drücksteller für eine Bedienvorrichtung in einem Fahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160333990A1 (en) * 2015-05-13 2016-11-17 Whirlpool Corporation Multi-function appliance knob incorporating multiple rotation modulating mechanisms
EP3312862A1 (de) 2016-10-20 2018-04-25 Groupe Brandt Manuelle bedienungsvorrichtung für ein elektrohaushaltsgerät
DE102018215828A1 (de) 2018-09-18 2020-03-19 BSH Hausgeräte GmbH Drehwahleinrichtung für ein Haushaltsgerät
CN109915862A (zh) * 2019-03-14 2019-06-21 广东美的厨房电器制造有限公司 交互组件和家用电器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021203489A1 (de) 2022-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2652406B1 (de) Bedienvorrichtung für ein hausgerät mit einem elektronischen anzeigefeld und hausgerät mit einer derartigen bedienvorrichtung
EP2652404B1 (de) Bedienvorrichtung für ein hausgerät mit einem elektronischen anzeigefeld
EP3183500B1 (de) Bedienvorrichtung für ein haushaltsgerät mit stabil positioniertem ringförmigen bedienelement-vorderteil
EP3077739B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem bedienelement zum verstellen eines deckels eines frischhaltebehälters, welches in drei verschiedenen stellungen arretierbar ist
EP2865949B1 (de) Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät mit einem nach unten stehenden Überstand an einem Bedienelementsockel, der magnetisch gehaltert ist
DE102008041519A1 (de) Türgriff für eine Tür eines Hausgeräts und Tür für ein Hausgerät
EP3077742B1 (de) Haushaltskältegerät mit einer anzeigeeinheit zur symbolischen anzeige eines feuchtegehalts in einem frischhaltebehälter und einem damit gekoppelten bedienelement
DE102014216414A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät mit einem in einem Anzeigebereich ausgebildeten Bedienelement und zusätzlich im Bedienelement ausgebildeten berührsensitiven Anzeigefeldern sowie Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung
WO2018177714A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer gerätekomponente mit von oben greifbarer mulde in einer schrägen streifenfläche
DE102012101698B4 (de) Fahrzeug-Steuerungsvorrichtung
EP2652403B1 (de) Hausgerät mit bedienvorrichtung
DE102011075095B4 (de) Geschirrspülmaschine mit mindestens zwei Leuchtstreifen an mindestens einer Seitenkante des Möbelblattes ihrer Tür
EP4071410A1 (de) Bedienvorrichtung für haushaltsgerät mit doppelring-bedienelement, sowie haushaltsgerät
DE102007015570B4 (de) Hausgerätevorrichtung
EP2652405B1 (de) Bedienvorrichtung für ein hausgerät sowie hausgerät, insbesondere backofen, mit einer bedienvorrichtung
EP2339242B1 (de) Haushaltsgerät
DE102018202740A1 (de) Bedienelement mit integriertem Gestenerkennungssensor, Bedienvorrichtung und Haushaltsgerät
WO2022214313A1 (de) Bedienvorrichtung für haushaltsgerät mit ring-bedienelement mit symbolen an der ringinnenseite, sowie haushaltsgerät
DE102021200836A1 (de) Haushaltsgerätesystem mit mehreren Haushaltsgeräten und einer gemeinsamen, zentralen Bedienvorrichtung, sowie Verfahren
DE102013217273A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät mit einer Vibrationseinheit und/oder einer Timereinheit im Bedienelement sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung
EP3824222B1 (de) Bedienvorrichtung und haushaltsgerät mit derselben
EP3932284B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
WO2021160396A1 (de) Bedienvorrichtung mit mehrteiligem bedienelement, sowie haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts
EP2466208B1 (de) Backofen mit einer bedienvorrichtung
DE102010043846A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Hausgerät sowie Hausgerät, insbesondere zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einer Bedienvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230412

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240729