EP3183500B1 - Bedienvorrichtung für ein haushaltsgerät mit stabil positioniertem ringförmigen bedienelement-vorderteil - Google Patents

Bedienvorrichtung für ein haushaltsgerät mit stabil positioniertem ringförmigen bedienelement-vorderteil Download PDF

Info

Publication number
EP3183500B1
EP3183500B1 EP15748262.1A EP15748262A EP3183500B1 EP 3183500 B1 EP3183500 B1 EP 3183500B1 EP 15748262 A EP15748262 A EP 15748262A EP 3183500 B1 EP3183500 B1 EP 3183500B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
front part
operating
operating device
ring
sliding ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15748262.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3183500A1 (de
Inventor
Marianne BOTH
Stefan Brunn
Iris Costenoble
Andreas Dachs
Ulrich Goss
Bernd Martin
Robert Sachon
Matthias Sorg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL15748262T priority Critical patent/PL3183500T3/pl
Publication of EP3183500A1 publication Critical patent/EP3183500A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3183500B1 publication Critical patent/EP3183500B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination

Definitions

  • the invention relates to an operating device for a household appliance, with an electronic display panel, and an operating element which is movable relative to the display panel for setting operating conditions of the household appliance. Furthermore, the invention relates to a household appliance with a corresponding operating device.
  • Operating devices for household appliances for example ovens, washing machines, tumble dryers, dishwashers or the like, are known in a wide variety of configurations.
  • touch-sensitive operating devices with touch areas are also known, such as operating elements in the form of rotary switches, push switches, and thus operating elements that have to be moved relative to a display unit in order to set operating conditions.
  • a generic control device is from the WO 2012/080156 A1 known.
  • a control knob which has a bell-shaped configuration.
  • a rotatable part is connected via springs and locking balls to a holding element, locking recesses for locking the balls being formed on a jacket region of a central part of the rotatable element of the control knob.
  • an operating device is known in which an annular front part can be placed on a further ring and there is a coupling in the axial direction by immersing spherical elements in a recess formed on an underside of the partial element of the outer ring.
  • the control element is constructed in several parts and has a slide ring and an annular front part resting thereon.
  • An essential idea of the invention is to be seen in the fact that the front part and the slide ring are coupled to a guide and that the front part can be rotated relative to the slide ring by the guide. With this configuration, the front part can be secured against falling out and still be rotated smoothly.
  • the guide has a groove open in the radial direction of the front part and comprises at least one engagement element for engagement in the groove. This is a simple coupling for securing the front part and is nevertheless permanently functional and enables the front part to be turned smoothly.
  • the engagement element When viewed in the radial direction of the slide ring and in the radial direction of the front part, the engagement element is designed to be resilient. This is particularly advantageous in that the coupling and decoupling are made possible without destruction and the relative movement of the front part relative to the slide ring is also smooth and compensatingly allowed without excessive friction occurring during turning and thus the turning movement would be bulky.
  • the engagement element In the coupled state with the groove, the engagement element is arranged biased in the groove, in particular arranged radially biased therein.
  • the play-free guidance is particularly favored and enables a very precise and precise rotary movement.
  • the groove on the front part is formed on a radially inner jacket side of the front part.
  • the slide ring has a slide plate, which, viewed in the axial direction of the operating element, is arranged behind the front part, the slide ring having a holding web which extends in the axial direction overlapping with the front part, at least one radially extending engagement element being formed on the holding web which extends in the radial direction into the groove.
  • the slide ring is preferably arranged stationary on the control panel.
  • the slide ring is glued or welded to the control panel or hot-caulked. This favors the relative movability of the front part with respect to the slide ring and achieves the very precise and play-free guidance of the front part and provides a mechanically stable and permanent position-secure arrangement.
  • the control element has a front part, which preferably has an inwardly inclined upper side.
  • This front part is movable relative to the display panel.
  • the ring shape of the front part and in particular the inwardly inclined upper side ensures that it can be touched and actuated by a finger of a user with particular ease of movement and target safety.
  • the rotation of the annular front part can be carried out very precisely by a user.
  • the front part has a full circular surface which is inclined inwards and thus quasi represents a full funnel.
  • An electronic display panel is understood to mean, in particular, a display on which information can be displayed in a dynamically changing manner. This can be information comprising letters and / or numbers and / or symbols.
  • the control element is basically designed as a ring.
  • a shape as a full cylinder or the like is therefore no longer provided.
  • material can be saved in this way, and with regard to the basic operating principle, this can be designed in such a way that the cylinder of the control knob to be gripped on its casing side in comparison to the prior art is no longer present here, but rather the front or top of it annular front part is touched by a user and then this front part is rotated.
  • another surface is provided for the user to touch and the associated movement of the control element.
  • the ring shape results in a very suitable shape in that an operating element is provided which has a relatively large diameter. This can be larger than conventional cylindrical control knobs.
  • the control element according to the invention can then be brought very precisely into a desired rotational position for setting desired operating conditions.
  • This is not possible with conventional cylindrical control elements.
  • the conventional cylindrical control knobs are designed so that their diameter is made smaller, so that the front of such cylindrical control knobs is also relatively small and, due to the force paths, is then very difficult or impossible to turn with regard to contact with a finger can.
  • the control element is preferably designed as a rotary selector. This means that the operating conditions then assigned and desired can be selected and / or set by setting different rotary positions.
  • Setting operating conditions generally includes both the selection of functional subunits of a household appliance and the setting of values of operating parameters of these functional subunits.
  • the operation of the cooking space or a cooking zone can be provided for an oven as a functional subunit.
  • an operating parameter for example the temperature, the cooking zone or the cooking space can be set accordingly.
  • the ring-shaped front part is in particular touching the slide ring.
  • the slide ring is made of a specific material that promotes the mobility of the ring-shaped front part with as little friction as possible. This enables a particularly smooth and user-friendly rotation of the front part.
  • conventional and known polymer materials can be provided which have particularly low friction.
  • control element designed as a ring has magnets, an associated operating setting of the household appliance being able to be detected in interaction of the magnets with fixed metal elements, in particular an annular metal spider, depending on a relative movement of the ring, in particular the annular front part, to the metal elements.
  • the magnets can preferably be attached to the back of the front part or embedded therein. The rotational position of this front part relative to the metal elements, in particular the annular metal spider, can thus be detected on the basis of this interaction and evaluated by a control unit of the operating device.
  • the metal elements are arranged on the back of a cover that at least partially covers the front of the display panel.
  • the diameter is preferably substantially the same as the diameter of the slide ring and / or the annular front part.
  • the metal spider preferably has a thickness of less than 1 mm, preferably 0.7 mm. It is preferably embedded or arranged in a recess on the back of the cover. The flat design of the control device is favored. On the other hand, the metal spider is held securely and mechanically stable.
  • control element designed as a ring is designed to be permeable to light in the spectral range visible to humans at least in some areas.
  • additional optical information can be passed on to a user.
  • an operating condition can also be optically indicated. It can be provided that the annular front part can be completely backlit, or that only ring sections can be backlit accordingly.
  • control element is embedded in a plate-shaped cover arranged in front of the display panel and in particular permeable to the light of the display panel.
  • This cover is therefore multifunctional, since on the one hand it acts as a carrier for the control element and this control element takes up space-minimized space. On the other hand, it serves as protection for the display panel, so that it is protected against wear or damage. Due to the translucent design, a particularly space-minimized arrangement can also be provided with regard to the surface dimensions.
  • the annular front part in particular at least its outer edge, projects above the top of the cover, in particular less than 1.5 mm, in particular less than 1 mm.
  • the movement control is particularly favored and user-friendly by this configuration of the control element.
  • the control element which is designed as a ring, is preferably arranged in a groove which is open to the front in the axial direction in the front of the cover. This means that in particular the annular front part and the sliding ring are arranged in this front groove. This also allows their positioning to be mechanically favored and to be performed particularly well with regard to the relative rotary movement.
  • a groove is formed on the outside or front of this cover, in which the slide ring and the annular front part are arranged sunk.
  • a groove in which the metal spider is positioned is preferably congruent on the back of this cover.
  • the cover has a completely continuous recess.
  • the named components of the operating element can then be introduced into this hole recess and a rear cover, for example a sheet metal or a plastic part, can be provided, which then closes the construction from the rear. It can also be provided that a further corresponding glass part is then introduced and fastened into this hole, the components of the operating element mentioned then being arranged therein.
  • the cover is a glass plate.
  • This thickness on the one hand creates sufficient mechanical stability for embedding the components of the control element, and on the other hand enables a design which is nevertheless so thin that on the one hand good permeability of the optical signals of the display panel is made possible and the overall depth of the cover is minimized.
  • the top of the annular front part of the operating element is made of metal.
  • a metal layer can be applied here.
  • the front part is made entirely of metal. In the case of a design with a metallic upper side, a high-quality impression is given on the one hand, and low wear is ensured on the other hand.
  • the movable control element is arranged at least in regions within the surface area of the electronic display panel.
  • the information to be displayed can be changed in at least one field area of the display field depending on the movement of the operating element.
  • different menu interfaces can be displayed on the electronic display panel.
  • the menu interfaces can be selected and selected depending on the rotary position of the control element. It can it can also be provided that the menu surfaces that are basically displayed are then displayed with further menu contents when selected by a specific rotary position of the control element. It is preferably provided that a menu surface to be displayed can be displayed on the display panel around the control element.
  • the invention relates to a household appliance with an operating device according to the invention or an advantageous embodiment thereof.
  • the household appliance is designed in particular for the preparation of food or for the care of laundry or for cleaning dishes.
  • exemplary household appliances can be an oven, a washing machine, a tumble dryer, a dishwasher, a refrigerator, a freezer or the like.
  • a household appliance designed as an oven 1 is shown in a simplified schematic representation.
  • the oven 1 comprises four cooking zones 2, 3, 4 and 5 and a cooking space 6 which can be closed by a door 7 which has a handle 8 on the outside.
  • an operating panel 9 with an operating device 10 is arranged above the door 7. Both the position and the configuration of the operating panel 9 are merely exemplary.
  • FIG. 2 a front view of an embodiment of the operating device 10 is shown in a simplified representation.
  • the operating device 10 comprises an electronic display field 11, which is designed as a display.
  • Information can be displayed dynamically changeably on the display panel 11, which is delimited in terms of area by the edge or the boundary 12, which in the exemplary embodiment is rectangular. Different information in the form of letters and / or numbers and / or symbols can be displayed on such a screen.
  • the operating device 10 also includes an operating element 13, which in the exemplary embodiment is a rotary selector.
  • an operating element 13 which in the exemplary embodiment is a rotary selector.
  • the rotary selector 13 with its surface dimensions viewed from the front and projected into the plane of the figure is arranged entirely within the surface 12a with the boundary 12 of the electronic display panel 11. It is thus virtually completely embedded in the flat dimensions of the display panel 11.
  • the control element 13 can be moved relative to the display panel 11 due to its design as a rotary selector. By turning the control element 13, the operating conditions of the oven 1 associated therewith are set.
  • an information display is formed adjacent to and at least in ring sections around the ring-shaped operating element 13 Fig. 2 in the form of symbols 14. The number of symbols 14 is only given as an example.
  • the information around the ring-shaped control element 13 also represents, for example, menu interfaces which then define a certain folder structure.
  • the information then displayed can, for example, represent a term for a folder which then contains further information. If such a folder is then selected by selecting in the design of the rotation of the control element 13, the menu content can be displayed in more detail.
  • two operating parts 16a and 16b are formed outside the surface 12a with the boundary 12 of the display panel 11.
  • these control parts 16a and 16b are designed as touch-sensitive control panels.
  • they can functionally include switching the oven 1 on and off.
  • at least one of the operating parts 16a or 16b is designed to set an information depth of a menu content to be displayed on the display panel 11.
  • the information as it is in Fig. 2 are represented as symbols 14 or as general menu terms of a menu surface, can be changed by one of the operating parts 16a or 16b. If necessary, it can be set that a term to be displayed for a folder is not the higher-level overall folder, but already represents a deeper folder structure and, for example, a subfolder is displayed as the basic setting.
  • the operating part 16a and / or 16b is arranged within the surface 12a with the boundary 12 of the display panel 11.
  • Fig. 3 is a perspective view of the in Fig. 2 indicated cover 15 partially shown in the form of a glass plate.
  • the cover 15 is shown cut in the area of the control element 13.
  • the control element 13 is shown in an exploded view.
  • the control element 13 is constructed in several parts, it comprises an annular front part 17, which has a front or top 18.
  • the top 18 is inclined obliquely inwards, so that the top 18 results in a funnel shape of the front part 17.
  • the inclination towards the inside is preferably between 3 ° and 15 ° with respect to the plane in which the annular front part 17 extends.
  • the front part 17 is formed in one piece as an aluminum component.
  • the control element 13 also comprises a slide ring 19, which is arranged in the direction of a longitudinal axis A of the control element 13 below or behind the front part 17. It is also made in one piece and made from a particularly low-friction material.
  • the front part 17 is rotatable relative to the slide ring 19.
  • the slide ring 19 is fixed in place and thus fixed on the control panel 9, in particular glued or non-destructively attached to it by ultrasonic welding or by hot stamping.
  • the slide ring 19 and the front part 17 are held in an annular groove 22 formed in an outer side 21 of the cover 15, the slide ring 19 being connected to a slide plate 19a ( Fig. 5 ) preferably on a groove bottom 20 which, viewed in the axial direction and thus in the direction of the axis A of the operating element 13, is arranged to lie axially open to the front.
  • the rotational position relative to a stationary metal spider 23 is detected by magnets, which for example can also be arranged equidistantly in the circumferential direction of the front part 17.
  • the metal spider 23 is as shown in FIG Fig. 3 also designed as a ring, which has a thickness of about 0.7 mm.
  • annular groove is also formed on a rear side 24 of the cover 15, in which the metal spider 23 is arranged.
  • metal spider the ring shape with the spider-like or serrated elevations and / or radial extensions is included.
  • the thickness D of the cover 15, which in particular represents a rectangular glass plate, is 4 mm in the exemplary embodiment.
  • the front part 17 and the slide ring 19 are designed to be transparent at least in some areas for light in the spectral range visible to humans. As a result, backlighting of at least ring sections of the front part 17 and the slide ring 19 can take place.
  • the rotational position of the slide ring 19 and the front part 17 relative to the metal spider 23 can be detected and since the specific rotational position and thus the relative position to the cover 15 and thus also to the display field 11 can be detected and the associated operating condition setting can be recognized and carried out .
  • Fig. 4 is the representation in Fig. 3 shown in assembled condition. It can be seen that an outer edge 25 of the annular front part 17 protrudes approximately 0.5 mm from the outer side 21.
  • the top 18, which runs obliquely inwards and downwards, can also be seen.
  • the groove 26 for the metal spider 23 is also shown. With regard to an inner edge or a radially inner circumferential surface 27 of the annular front part 17, this can be flush with the outside 21. Because of the inwardly sloping downward upper side 18, it is then provided that this partial area of the outer side 21 enclosed by the operating element 13 is offset downward from the area of the outer side 21 formed outside the annular front part 17.
  • this inner edge 27 is also arranged so as to protrude slightly from this partial area of the outer side 21 enclosed by the front part 17.
  • the cover 15 is arranged at least in regions in front of the electronic display panel 11 and is transparent to the optical signals and information from the display panel 11.
  • the partial area of the outer side 21 enclosed by the annular control element 13 is also designed as a display area of the display panel 11.
  • the front part 17 is rotatable relative to the slide ring 19.
  • the front part 17 and the slide ring 19 are as shown in FIG Fig. 5 , which is a sectional view along the section line VV in Fig. 2 shows by a guide 28 coupled.
  • the front part 17 is rotatable relative to the slide ring 19.
  • the guidance also ensures that the front part 17 cannot undesirably become detached from the slide ring 19 and thus cannot fall out undesirably, which has particular advantages when transporting the operating device 10.
  • the guide 28 comprises a groove 29 which is open in the radial direction of the operating element 13 and thus also in the radial direction of the front part 17 and which is open inwards in this radial direction.
  • This means that the groove 29 is thus oriented such that it is in the axial direction and thus in the direction of the axis A ( Fig. 3 ) is closed and has its opening or its accessibility in the radial direction perpendicular thereto.
  • this radially open groove 29 is formed on the shell side 27 of the front part 17, which is located further inward in the radial direction.
  • the guide 28 also comprises at least one engagement element 30.
  • the engagement element 30 can be an element partially formed in the circumferential direction around the axis A, but it can also be a completely circumferential engagement element.
  • the engagement element 30 is integrally formed on the slide ring 19.
  • the slide ring 19 comprises, in addition to a slide plate 19a, a holding web 19b arranged thereon, on which this engaging element 30 is then formed.
  • the engaging element 30 extends in relation to the holding web 19b in the exemplary embodiment in the radial direction of the operating element 13 further outwards, so that it can engage in or extend into the open groove 29 facing in this respect.
  • the engagement element 30 is preferably designed to be resilient and thus elastically deformable in particular in the radial direction.
  • the engaging element 30, when coupled to the groove 29, is arranged biased therein, in particular is arranged radially biased therein.
  • the sliding plate 19a viewed in the axial direction, is arranged behind the front part 17 when the operating device 10 is viewed from the front, and the front part 17 lies on a sliding surface 19c this slide plate 19a.
  • This sliding surface 19c can be flat or can also be nubbed.
  • the control element 13 is guided in the control panel 9 and is centered and held there almost without play. This applies in particular to the front part 17.
  • a material pairing which is suitable with regard to smooth movement guidance is preferably formed between the sliding plate 19a and the front part 17, in particular a rear element 17a of the front part 17 which bears directly against the sliding plate 19a.
  • openings in the slide plate 19a for producing the engagement element or elements 30 can thereby be designed without impairing the safety requirements, for example the accessibility to live parts.
  • a positive fit is preferably formed between the engagement element 30 and the groove 29 and, moreover, a positive fit is also realized between the sliding surface 19c and the rear element 17a.
  • the dimension of the positive connection in the radial direction is preferably designed such that freedom from play is achieved and, on the other hand, the user can easily operate the ring.
  • the dimension of the form fit in the axial direction is in particular designed such that withdrawal forces are large enough so that the front part 17 is held securely on the device 1 even during relative movements of the control panel 9 or during transport and are small enough to hold the front part 17, for example for cleaning purposes to be able to remove.
  • groove 29 is formed on the slide ring 19 and, in particular on the jacket side 27, a radially inward engagement element 30 is formed, so that in comparison to the illustration in FIG Fig. 5 the inverse configuration is realized.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät, mit einem elektronischen Anzeigefeld, und einem Bedienelement, welches zur Einstellung von Betriebsbedingungen des Haushaltsgeräts relativ zum Anzeigefeld bewegbar ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Haushaltsgerät mit einer entsprechenden Bedienvorrichtung.
  • Bedienvorrichtungen für Haushaltsgeräte, beispielsweise Backöfen, Waschmaschinen, Wäschetrockner, Geschirrspüler oder dergleichen, sind in vielfältiger Ausgestaltung bekannt. Hierzu sind berührsensitive Bedienvorrichtungen mit Touchbereichen ebenso bekannt, wie Bedienelemente in Form von Drehschaltern, Drückschaltern, und somit derartigen Bedienelementen, die zur Einstellung von Betriebsbedingungen relativ zu einer Anzeigeeinheit bewegt werden müssen.
  • Gerade bei derartigen Bedienvorrichtungen mit bewegbaren Bedienelementen ist in Kombination mit elektronischen Anzeigefeldern als Anzeigeeinheiten ein kompakter Aufbau bei gleichzeitig nutzerfreundlicher Bedienbarkeit und intuitiv wahrnehmbarer Informationspräsentation schwierig bis nicht möglich. Die genannten Komponenten müssen separat und auch beabstandet zueinander angeordnet werden. Des Weiteren sind derartige Bedienelemente bekanntermaßen sehr groß und klobig ausgebildet, sodass sie einerseits viel Platz benötigen. Dies sowohl im Hinblick auf die generelle Größe als Knebel und somit Zylinder, als auch im Hinblick auf das Herauserstrecken aus der Bedienvorrichtung nach vorne, um deren Greifen und Drehen bewerkstelligen zu können.
  • Eine gattungsgemäße Bedienvorrichtung ist aus der WO 2012/080156 A1 bekannt.
  • Aus der DE 102 55 676 A1 ist ein Bedienknebel bekannt, der eine glockenförmige Ausgestaltung aufweist. Ein drehbares Teil ist über Federn und Rastkugeln mit einem Halteelement verbunden, wobei an einem Mantelbereich eines Zentralteils des drehbaren Elements des Bedienknebels Rastmulden zum Einrasten der Kugeln ausgebildet sind. Darüber hinaus ist aus der EP 1 258 878 A2 eine Bedienvorrichtung bekannt, bei welchem ein ringförmiges Vorderteil auf einen weiteren Ring aufsetzbar ist und eine Kopplung in axialer Richtung gegeben ist, indem kugelförmige Elemente in eine an einer Unterseite des Teilelements des äußeren Rings ausgebildete Vertiefung eintaucht.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät sowie ein Haushaltsgerät mit einer entsprechenden Bedienvorrichtung zu schaffen, bei welcher bzw. bei welchem ein Vorderteil eines Bedienelements stabiler positioniert ist und dennoch leichtgängig drehbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Bedienvorrichtung und ein Haushaltsgerät gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Eine erfindungsgemäße Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät umfasst ein elektronisches Anzeigefeld und ein Bedienelement, welches zur Einstellung von Betriebsbedingungen des Haushaltsgeräts relativ zum Anzeigefeld bewegbar ist. Das Bedienelement ist mehrteilig ausgebildet und weist einen Gleitring und ein daran anliegendes ringförmiges Vorderteil auf. Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung ist darin zu sehen, dass das Vorderteil und der Gleitring mit einer Führung gekoppelt sind und durch die Führung das Vorderteil relativ zum Gleitring geführt drehbar ist. Durch diese Ausgestaltung kann das Vorderteil vor einem Herausfallen gesichert werden und dennoch leichtgängig gedreht werden.
  • Die Führung weist eine in radialer Richtung des Vorderteils offene Nut auf und umfasst zumindest ein Eingriffselement zum Eingriff in die Nut. Diese ist eine einfache Kopplung zur Sicherung des Vorderteils und ist dennoch dauerhaft funktionssicher und ermöglicht ein ruckfreies Drehen des Vorderteils.
  • Das Eingriffselement ist in radialer Richtung des Gleitrings und in radialer Richtung des Vorderteils betrachtet federnd ausgebildet. Dies ist dahingehend besonders vorteilhaft, da somit das Koppeln und Entkoppeln zerstörungsfrei ermöglicht ist und des Weiteren auch die Relativbewegung des Vorderteils gegenüber dem Gleitring leichtgängig und ausgleichend erlaubt, ohne dass zu hohe Reibung beim Drehen auftreten würde und somit die Drehbewegung sperrig wäre.
  • Das Eingriffselement ist im mit der Nut gekoppelten Zustand vorgespannt in der Nut angeordnet, insbesondere radial vorgespannt darin angeordnet. Die spielfreie Führung ist dadurch besonders begünstigt und eine sehr präzise und ortsgenaue Drehbewegung ermöglicht.
  • Insbesondere ist die Nut am Vorderteil an einer radial inneren Mantelseite des Vorderteils ausgebildet. Die Kopplung und Bewegungsführung ist dadurch verbessert und durch die Schwerkraft bei vertikal orientiertem Vorderteil sitzt das Vorderteil quasi auch auf dem Eingriffselement auf, so dass dies eine tragende bzw. hebende Lagerung des Vorderteils ergibt.
  • Vorzugsweise weist der Gleitring eine Gleitplatte auf, die in axialer Richtung des Bedienelements betrachtet hinter dem Vorderteil angeordnet ist, wobei der Gleitring einen Haltesteg aufweist, der sich in axialer Richtung überlappend mit dem Vorderteil erstreckt, wobei an dem Haltesteg zumindest ein radial sich erstreckendes Eingriffselement ausgebildet ist, welches sich in radialer Richtung in die Nut erstreckt. Dadurch ist die Kopplung einerseits und die leichtgängige radial und axial wackelfreie Relativbewegung des Vorderteils zum Gleitring besonders erreicht.
  • Vorzugsweise ist der Gleitring ortsfest an der Bedienblende angeordnet. Insbesondere ist der Gleitring an der Bedienblende angeklebt oder angeschweißt oder heißverstemmt. Dadurch ist die Relativbewegbarkeit des Vorderteils gegenüber dem Gleitring begünstigt und die sehr präzise und spielfreie Führung des Vorderteils erreicht und eine mechanisch stabile und dauerhafte positionssichere Anordnung gegeben.
  • Das Bedienelement weist ein Vorderteil auf, welches vorzugsweise eine nach innen geneigte Oberseite aufweist. Dieses Vorderteil ist relativ zum Anzeigefeld bewegbar. Durch diese Ausgestaltung im Hinblick auf die Formgebung des Vorderteils einerseits und die Anordnung andererseits ist eine sehr kompakte Bedienvorrichtung gerade im Hinblick auf die Komponenten des elektronischen Anzeigefelds und des Bedienelements gewährleistet.
  • Durch die Ringform des Vorderteils und insbesondere der nach innen geneigten Oberseite ist die Berührbarkeit und Betätigbarkeit durch einen Finger eines Nutzers in besonderer Leichtgängigkeit und Zielsicherheit gewährleistet. Das Drehen des ringförmigen Vorderteils kann sehr präzise durch einen Nutzer durchgeführt werden.
  • Es kann auch vorgesehen sein, aber nicht Teil der vorliegenden Erfindung, dass das Vorderteil eine Vollkreisfläche aufweist, die nach innen geneigt ist und somit quasi einen Volltrichter darstellt.
  • Mit einem elektronischen Anzeigefeld wird insbesondere ein Display verstanden, auf dem Informationen dynamisch wechselnd anzeigbar sind. Dies können Informationen umfassend Buchstaben und/oder Zahlen und/oder Symbole sein.
  • Das Bedienelement ist grundsätzlich als Ring ausgebildet. Eine Form als voller Zylinder oder dergleichen ist daher nicht mehr vorgesehen. Zum Einen kann dadurch Material eingespart werden und zwar im Hinblick auf das grundsätzliche Bedienprinzip kann dies dahingehend gestaltet werden, dass der im Vergleich zum Stand der Technik an seiner Mantelseite zu greifende Zylinder des Bedienknebels hier nicht mehr vorliegt, sondern gerade die Vorderseite bzw. Oberseite dieses ringförmigen Vorderteils durch einen Nutzer berührt wird und dann dieses Vorderteil gedreht wird. Es wird somit quasi prinzipiell eine andere Fläche zur Berührung durch den Nutzer und der damit dann verbundenen Bewegung des Bedienelements vorgesehen. Durch die Ringform ergibt sich diesbezüglich eine sehr geeignete Form dahingehend, dass ein Bedienelement bereitgestellt wird, welches einen relativ großen Durchmesser hat. Dieser kann größer sein als herkömmliche zylinderförmige Bedienknebel. Gerade durch die ringförmige Ausgestaltung des Vorderteils und die vorgesehene Berührung an der Oberseite kann dann auch das erfindungsgemäße Bedienelement sehr exakt in eine gewünschte Drehstellung zur Einstellung von gewünschten Betriebsbedingungen gebracht werden. Derartiges ist mit herkömmlichen zylinderförmigen Bedienelementen nicht möglich. Denn zum Einen ist die diesbezügliche Drehbarkeit bei Berührung lediglich an der Vorderseite dieses Hohlzylinders schwierig und mechanisch mit größerer Kraft verbunden und bewirkt darüber hinaus keine Leichtgängigkeit und bedingt Fehleinstellungen. Diesbezüglich sind die herkömmlichen zylinderförmigen Bedienknebel so konzipiert, dass sie mit ihrem Durchmesser kleiner ausgestaltet sind, sodass die Vorderseite derartiger zylinderförmiger Bedienknebel auch relativ klein ist und im Hinblick auf die Berührung mit einem Finger aufgrund der Kraftpfade dann auch nur sehr schwer oder gar nicht gedreht werden können.
  • Vorzugsweise ist das Bedienelement als Drehwähler ausgebildet. Dies bedeutet, dass durch Einstellen verschiedener Drehstellungen die dann zugeordneten und gewünschten Betriebsbedingungen ausgewählt und/oder eingestellt werden können.
  • Unter der Einstellung von Betriebsbedingungen ist allgemein sowohl die Auswahl von Funktionsteileinheiten eines Haushaltsgeräts als auch das Einstellen von Werten von Betriebsparametern dieser Funktionsteileinheiten umfasst. Beispielsweise kann bei einem Backofen als Funktionsteileinheit der Betrieb des Garraums oder einer Kochzone vorgesehen sein. Darüber hinaus kann eine Einstellung eines Betriebsparameters, beispielsweise der Temperatur, der Kochzone oder des Garraums entsprechend durchgeführt werden.
  • Das ringförmige Vorderteil sitzt insbesondere berührend auf dem Gleitring auf. Der Gleitring ist aus einem spezifischen Material gefertigt, welches die Bewegbarkeit des ringförmigen Vorderteils mit möglichst wenig Reibung begünstigt. Dadurch ist eine besonders leichtgängige und nutzerfreundliche Drehung des Vorderteils möglich. Im Hinblick auf die Materialausgestaltung des Gleitrings können herkömmliche und bekannte Polymermaterialien vorgesehen sein, die besonders geringe Reibung aufweisen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das als Ring ausgebildete Bedienelement Magnete aufweist, wobei in Wechselwirkung der Magnete mit feststehenden Metallelementen, insbesondere einer ringförmigen Metallspinne, abhängig von einer Relativbewegung des Rings, insbesondere des ringförmigen Vorderteils, zu den Metallelementen eine zugeordnete Betriebseinstellung des Haushaltsgeräts erfassbar ist. Die Magnete können vorzugsweise auf der Rückseite des Vorderteils angebracht bzw. darin eingebettet sein. Die Drehstellung dieses Vorderteils relativ zu den Metallelementen, insbesondere der ringförmigen Metallspinne, kann somit aufgrund dieser Wechselwirkung detektiert und durch eine Steuereinheit der Bedienvorrichtung ausgewertet werden.
  • Besonders vorteilhaft ist vorgesehen, dass die Metallelemente an der Rückseite einer das Anzeigefeld zumindest bereichsweise frontseitig bedeckenden Abdeckung angeordnet sind.
  • Im Hinblick auf die Metallspinne, die vorzugsweise einstückig ausgebildet ist, ist der Durchmesser vorzugsweise im Wesentlichen entsprechend dem Durchmesser des Gleitrings und/oder des ringförmigen Vorderteils.
  • Die Metallspinne weist vorzugsweise eine Dicke kleiner 1 mm, vorzugsweise 0,7 mm auf. Sie ist vorzugsweise in einer Vertiefung an der Rückseite der Abdeckung eingebettet bzw. angeordnet. Die flachbauende Ausgestaltung der Bedienvorrichtung wird dadurch begünstigt. Zum anderen ist die Metallspinne dadurch positionssicher und mechanisch stabil gehalten.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das als Ring ausgebildete Bedienelement zumindest bereichsweise für Licht im für den Menschen sichtbaren Spektralbereich durchlässig ausgebildet ist. Durch eine derartige Ausgestaltung können zusätzliche optische Informationen an einen Nutzer weitergegeben werden. Neben der Kenntlichmachung des Bedienelements für einen Nutzer im Hinblick auf die generelle Position des Bedienelements in der Bedienvorrichtung kann dadurch auch darüber hinaus eine Betriebsbedingung individuell optisch angezeigt werden. Es kann vorgesehen sein, dass das ringförmige Vorderteil vollständig hinterleuchtbar ist, oder dass nur Ringabschnitte entsprechend hinterleuchtbar sind.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Bedienelement in einer vor dem Anzeigefeld angeordneten plattenförmigen, insbesondere für das Licht des Anzeigefelds durchlässigen, Abdeckung eingebettet ist. Diese Abdeckung ist daher mulifunktionell, da sie zum Einen als Träger für das Bedienelement fungiert und dieses Bedienelement bauraumminimiert aufnimmt. Zum Anderen dient es als Schutz für das Anzeigefeld, sodass dieses vor Verschleiß oder Beschädigung geschützt wird. Durch die lichtdurchlässige Ausgestaltung kann auch hier im Hinblick auf die Flächenausmaße eine besonders bauraumminimierte Anordnung bereitgestellt werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das ringförmige Vorderteil, insbesondere zumindest sein Außenrand, über die Oberseite der Abdeckung erhaben übersteht, insbesondere kleiner 1,5 mm, insbesondere kleiner 1 mm übersteht. Dies ist eine besonders hervorzuhebende vorteilhafte Ausgestaltung. Denn gerade in Verbindung mit der trichterförmigen Oberseite des ringförmigen Vorderteils bzw. der schräg nach innen geneigten Oberseite und diesem geringfügigen Überstehen des Außenrands kann zum einen ein besonders sicheres Greifen und Berühren des Bedienelements gewährleistet werden. Zum anderen kann dadurch vermieden werden, dass mit dem Finger nicht ungewollt zu sehr an der Außenseite der Abdeckung mit dem Finger entlanggestreift wird. Dadurch können unerwünschte Verschmutzungen dieser Außenseite einerseits und ein ungewolltes Abrutschen des Fingers von der Oberseite des ringförmigen Vorderteils des Bedienelements vermieden werden. Die Bewegungsführung ist durch diese Ausgestaltung des Bedienelements besonders begünstigt und nutzerfreundlich.
  • Nicht zuletzt darf in diesem Zusammenhang erwähnt werden, dass durch diese Einbettung des Vorderteils und diesen minimalen Überstand nur des äußeren Rands dieses ringförmigen Vorderteils auch im Hinblick auf den Aufbau der Bedienvorrichtung bzw. dessen Bauraumtiefe besonders minimiert ist.
  • Vorzugsweise ist das als Ring ausgebildete Bedienelement in einer in axialer Richtung nach vorne offenen Nut in der Vorderseite der Abdeckung angeordnet. Dies bedeutet, dass insbesondere das ringförmige Vorderteil und der Gleitring in dieser frontseitigen Nut angeordnet sind. Auch dadurch kann deren Positionierung mechanisch begünstigt werden und gerade im Hinblick auf die relative Drehbewegung besonders gut geführt werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass auf der Außenseite bzw. Vorderseite dieser Abdeckung eine Nut ausgebildet ist, in der der Gleitring und das ringförmige Vorderteil versenkt angeordnet sind. Vorzugsweise deckungsgleich ist auf der Rückseite dieser Abdeckung eine Nut ausgebildet, in der die Metallspinne positioniert ist. Insbesondere kann bei einer ersten Ausführung vorgesehen sein, dass zwischen den beiden Nuten und somit auch zwischen der Metallspinne und dem Gleitring noch Material der Abdeckung dazwischen ist.
  • In einer alternativen Ausführung kann vorgesehen sein, dass die Abdeckung eine vollständig durchgängige Aussparung aufweist. In diese Lochaussparung können dann die genannten Bauteile des Bedienelements eingebracht werden und es kann eine hintere Abdeckung, beispielsweise ein Blech oder ein Kunststoffteil vorgesehen sein, welches die Konstruktion von hinten dann verschließt. Ebenso kann vorgesehen sein, dass ein weiteres entsprechendes Glasteil dann in dieses Loch eingebracht und befestigt wird, wobei dann darin die genannten Bauteile des Bedienelements angeordnet sind.
  • Neben der bereits genannten mehrteiligen Ausgestaltung des Bedienelements kann jedoch auch eine einstückige bzw. einteilige Ausführung vorgesehen sein, die aber nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist.
  • Auch hier kann eine bereits oben angesprochene Möglichkeit der Hinterleuchtung vorgesehen sein, wobei dann in dem Ring entsprechende dünnere Ringe oder Ringabschnitte, Punkte oder Segmente optisch anzeigbar wären. Dadurch können Hinweise auf eine Einstellung eines Betriebs oder den Ablauf eines Programms des Geräts gegeben werden. Dies könnte auch innerhalb oder außerhalb des Rings oder digital im Anzeigefeld angezeigt werden bzw. optisch dargestellt werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Abdeckung eine Glasplatte ist. Diese weist insbesondere eine Dicke kleiner 10 mm, insbesondere kleiner 8 mm, vorzugsweise zwischen 6 mm und 4 mm auf. Durch diese Dicke wird einerseits die ausreichende mechanische Stabilität für die Einbettung der Komponenten des Bedienelements geschaffen, andererseits eine dennoch so dünne Ausgestaltung ermöglicht, dass zum Einen eine gute Durchlässigkeit der optischen Signale des Anzeigefeldes ermöglicht ist und die Bautiefe der Abdeckung minimiert ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Oberseite des ringförmigen Vorderteils des Bedienelements aus Metall ist. Es kann hier beispielsweise eine Metallschicht aufgebracht sein. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das Vorderteil vollständig aus Metall ist. Bei einer Ausgestaltung mit einer metallischen Oberseite wird einerseits ein hochwertiger Eindruck vermittelt, andererseits geringer Verschleiß gewährleistet.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das bewegbare Bedienelement zumindest bereichsweise innerhalb des Flächenbereichs des elektronischen Anzeigefelds angeordnet ist. Die freie Bewegbarkeit des Bedienelements einerseits und die dennoch multiple und digitale bzw. dynamisch wechselnde Anzeige von Informationen auf dem elektronischen Anzeigefeld sehr nah benachbart zu dem Bedienelement kann dadurch erreicht werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass an zumindest einem Feldbereich des Anzeigefelds die anzuzeigende Information abhängig von der Bewegung des Bedienelements veränderbar ist. So können in diesem Zusammenhang unterschiedliche Menüoberflächen auf dem elektronischen Anzeigefeld dargestellt werden. Die Menüoberflächen können abhängig von der Drehstellung des Bedienelements angewählt und ausgewählt werden. Es kann auch vorgesehen sein, dass dann die grundsätzlich angezeigten Menüoberflächen mit weiteren Menüinhalten bei einer Anwahl durch eine spezifische Drehstellung des Bedienelements angezeigt werden. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass eine anzuzeigende Menüoberfläche auf dem Anzeigefeld um das Bedienelement herum anzeigbar ist bzw. angezeigt ist.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Haushaltsgerät mit einer erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung oder einer vorteilhaften Ausgestaltung davon. Das Haushaltsgerät ist insbesondere zur Zubereitung von Lebensmitteln oder zur Pflege von Wäschestücken oder zur Reinigung von Geschirr ausgebildet. Beispielhafte Haushaltsgeräte können in diesem Zusammenhang ein Backofen, eine Waschmaschine, ein Wäschetrockner, ein Geschirrspüler, ein Kühlschrank, eine Gefriertruhe oder dergleichen sein.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen als auch die nur in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen und/oder die nur in der Figurenbeschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegeben Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haushaltsgeräts;
    Fig. 2
    eine schematische Frontansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung;
    Fig. 3
    eine Schnittdarstellung durch Teilkomponenten der Bedienvorrichtung gemäß der Darstellung in Fig. 2;
    Fig. 4
    eine Explosionsdarstellung der Abbildung in Fig. 3; und
    Fig. 5
    eine Schnittdarstellung der Bedienvorrichtung gemäß Fig. 2.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 ist in vereinfachter schematischer Darstellung ein als Backofen 1 ausgebildetes Haushaltsgerät dargestellt. Der Backofen 1 umfasst vier Kochzonen 2, 3, 4 und 5 und einen Garraum 6, der durch eine Tür 7, die an der Außenseite einen Griff 8 aufweist, verschließbar ist. Im Ausführungsbeispiel oberhalb der Tür 7 angeordnet ist eine Bedienblende 9 mit einer Bedienvorrichtung 10. Sowohl die Position als auch die Ausgestaltung der Bedienblende 9 ist lediglich beispielhaft.
  • In Fig. 2 ist in vereinfachter Darstellung eine Frontansicht eines Ausführungsbeispiels der Bedienvorrichtung 10 gezeigt. Die Bedienvorrichtung 10 umfasst ein elektronisches Anzeigefeld 11, welches als Display ausgebildet ist. Auf dem Anzeigefeld 11, welches flächenmäßig durch den Rand bzw. die Begrenzung 12 begrenzt ist, die im Ausführungsbeispiel rechteckig ausgestaltet ist, können Informationen dynamisch veränderbar angezeigt werden. Auf einem derartigen Bildschirm können unterschiedliche Informationen in Form von Buchstaben und/oder Zahlen und/oder Symbolen angezeigt werden.
  • Die Bedienvorrichtung 10 umfasst darüber hinaus ein Bedienelement 13, welches im Ausführungsbeispiel ein Drehwähler ist. Wie aus der Darstellung in Fig. 2 zu erkennen ist, ist der Drehwähler 13 mit seinen von vorne betrachteten in die Figurenebene projizierten Flächenausmaßen vollständig innerhalb der Fläche 12a mit der Begrenzung 12 des elektronischen Anzeigefelds 11 angeordnet. Er ist somit quasi in die flächigen Ausmaße des Anzeigefelds 11 vollständig eingebettet positioniert. Das Bedienelement 13 ist aufgrund seiner Ausgestaltung als Drehwähler relativ zum Anzeigefeld 11 bewegbar. Durch Drehen des Bedienelements 13 werden die damit verbundenen Betriebsbedingungen des Backofens 1 eingestellt. Wie zu erkennen ist, ist benachbart und zumindest in Ringabschnitten um das ringförmige Bedienelement 13 herum eine Informationsdarstellung ausgebildet, die in Fig. 2 in Form von Symbolen 14 erfolgt. Die Symbole 14 sind in ihrer Anzahl lediglich beispielhaft angegeben. Es kann auch vorgesehen sein, dass anstatt der Symbole 14 Zahlen und/oder Buchstaben angezeigt sind. Die Informationen um das ringförmige Bedienelement 13 herum stellen in alternativer Ausführung beispielsweise auch Menüoberflächen dar, die dann eine gewisse Ordnerstruktur definieren. Die dann angezeigten Informationen können beispielsweise einen Begriff für einen Ordner, in dem dann weitere Informationen enthalten sind, darstellen. Wird dann ein derartiger Ordner durch Anwählen in Gestaltung des Drehens des Bedienelements 13 ausgewählt, kann der Menüinhalt weiter detaillierter angezeigt werden.
  • Wie im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 zu erkennen ist, sind außerhalb der Fläche 12a mit der Begrenzung 12 des Anzeigefelds 11 zwei Bedienteile 16a und 16b ausgebildet. Diese Bedienteile 16a und 16b sind im Ausführungsbeispiel als berührsensitive Bedienfelder ausgebildet. Sie können einerseits beispielsweise ein Ein- und Ausschalten des Backofens 1 funktionell umfassen. Zusätzlich oder anstatt dazu kann auch vorgesehen sein, dass zumindest eines der Bedienteile 16a oder 16b zur Einstellung einer Informationstiefe eines auf dem Anzeigefeld 11 anzuzeigenden Menüinhalts ausgebildet ist. Dies bedeutet, dass die Informationen, wie sie in Fig. 2 als Symbole 14 oder als Menüoberbegriffe einer Menüoberfläche dargestellt sind, durch eines der Bedienteile 16a oder 16b veränderbar sind. Gegebenenfalls kann damit eingestellt werden, dass ein anzuzeigender Begriff für einen Ordner nicht der übergeordnete Gesamtordner ist, sondern bereits eine tiefere Ordnerstruktur darstellt und beispielsweise als Grundeinstellung ein Unterordner angezeigt ist.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass das Bedienteil 16a und/oder 16b innerhalb der Fläche 12a mit der Begrenzung 12 des Anzeigefelds 11 angeordnet ist.
  • In Fig. 3 ist in einer perspektivischen Darstellung die in Fig. 2 angedeutete Abdeckung 15 in Form einer Glasplatte teilweise gezeigt. Die Abdeckung 15 ist im Bereich des Bedienelements 13 geschnitten gezeigt. Das Bedienelement 13 ist in Explosionsdarstellung gezeigt. Wie zu erkennen ist, ist das Bedienelement 13 mehrteilig aufgebaut, es umfasst ein ringförmiges Vorderteil 17, welches eine Frontseite bzw. Oberseite 18 aufweist. Die Oberseite 18 ist schräg geneigt nach innen, sodass die Oberseite 18 quasi eine Trichterform des Vorderteils 17 ergibt. Die Schrägneigung nach innen ist vorzugsweise zwischen 3° und 15° gegenüber der Ebene, in der sich das ringförmige Vorderteil 17 erstreckt. Im Ausführungsbeispiel ist das Vorderteil 17 einstückig als Aluminiumbauteil ausgebildet.
  • Das Bedienelement 13 umfasst darüber hinaus einen Gleitring 19, der in Richtung einer Längsachse A des Bedienelements 13 unter bzw. hinter dem Vorderteil 17 angeordnet ist. Er ist ebenfalls einstückig ausgebildet und aus einem besonders reibungsarmen Material hergestellt. Das Vorderteil 17 ist relativ zum Gleitring 19 drehbar. Der Gleitring 19 ist ortsfest und somit fixiert an der Bedienblende 9 angeordnet, insbesondere angeklebt oder durch Ultraschallschweißen oder durch Heißstemmen daran zerstörungsfrei unlösbar befestigt.
  • Der Gleitring 19 und das Vorderteil 17 sind in einer in einer Außenseite 21 der Abdeckung 15 ausgebildeten Ringnut 22 gehalten, wobei der Gleitring 19 mit einer Gleitplatte 19a (Fig. 5) vorzugsweise an einem Nutboden 20 der in axialer Richtung und somit in Richtung der Achse A des Bedienelements 13 betrachtet nach vorne axial offenen Nut 22 anliegend angeordnet ist.
  • Durch Magnete, die beispielsweise auch in Mehrzahl äquidistant in Umlaufrichtung des Vorderteils 17 an diesem angeordnet sein können, wird die Drehstellung relativ zu einer ortsfesten Metallspinne 23 erfasst. Die Metallspinne 23 ist gemäß der Darstellung in Fig. 3 ebenfalls als Ring ausgebildet, der eine Dicke von etwa 0,7 mm aufweist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass auf einer Rückseite 24 der Abdeckung 15 ebenfalls eine Ringnut ausgebildet ist, in der die Metallspinne 23 angeordnet ist. Im Hinblick auf die Begrifflichkeit Metallspinne wird dabei die Ringform mit den spinnenartigen bzw. zackenartigen Erhebungen und/oder radialen Erstreckungen umfasst.
  • Zwischen der Nut 22 und der auf der Rückseite 24 ausgebildeten Nut 26 (Fig. 4) für die Metallspinne 23 ist weiterhin Material der Abdeckung 15 und somit Glasmaterial vorhanden, sodass diesbezüglich kein durchgängiges Loch bzw. keine durchgängige Aussparung ausgebildet ist.
  • Die Dicke D der Abdeckung 15, welche insbesondere eine rechteckige Glasplatte darstellt, beträgt im Ausführungsbeispiel 4 mm.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass das Vorderteil 17 und der Gleitring 19 zumindest bereichsweise für Licht im für den Menschen sichtbaren Spektralbereich durchlässig ausgebildet ist. Dadurch können Hinterleuchtungen von zumindest Ringabschnitten des Vorderteils 17 und des Gleitrings 19 erfolgen.
  • Mittels einer nicht gezeigten Steuereinheit kann die Drehstellung des Gleitrings 19 und des Vorderteils 17 relativ zur Metallspinne 23 detektiert werden und da durch die spezifische Drehstellung und somit die relative Stellung zur Abdeckung 15 und somit auch zum Anzeigefeld 11 erfasst und die zugeordnete Betriebsbedingungseinstellung erkannt und durchgeführt werden.
  • In Fig. 4 ist die Darstellung in Fig. 3 in zusammengesetzten Zustand gezeigt. Es ist dabei zu erkennen, dass ein Außenrand 25 des ringförmigen Vorderteils 17 gegenüber der Außenseite 21 etwa 0.5 mm übersteht. Die schräg nach innen und unten verlaufende Oberseite 18 ist ebenfalls zu erkennen. Darüber hinaus ist auch die Nut 26 für die Metallspinne 23 gezeigt. Im Hinblick auf einen Innenrand bzw. einer radial inneren Mantelfläche 27 des ringförmigen Vorderteils 17 kann dieser bündig mit der Außenseite 21 sein. Aufgrund der nach innen schräg nach unten verlaufenden Oberseite 18 ist dann vorgesehen, dass dieser von dem Bedienelement 13 umschlossene Teilbereich der Außenseite 21 nach unten versetzt gegenüber dem außerhalb des ringförmigen Vorderteils 17 ausgebildeten Bereich der Außenseite 21 ist. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass dieser Innenrand 27 ebenfalls leicht überstehend gegenüber diesem von dem Vorderteil 17 umschlossenen Teilbereich der Außenseite 21 angeordnet ist. Die Abdeckung 15 ist zumindest bereichsweise vor dem elektronischen Anzeigefeld 11 angeordnet und für die optischen Signale und Informationen des Anzeigefelds 11 durchlässig.
  • Vorzugsweise ist der von dem ringförmigen Bedienelement 13 umschlossene Teilbereich der Außenseite 21 auch als Anzeigebereich des Anzeigefelds 11 ausgebildet.
  • Wie bereits oben kurz erwähnt, ist das Vorderteil 17 relativ zum Gleitring 19 drehbar. Das Vorderteil 17 und der Gleitring 19 sind gemäß der Darstellung in Fig. 5, die eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie V-V in Fig. 2 zeigt, durch eine Führung 28 gekoppelt. Dadurch ist das Vorderteil 17 relativ zum Gleitring 19 geführt drehbar. Durch die Führung ist darüber hinaus erreicht, dass sich das Vorderteil 17 nicht unerwünscht vom Gleitring 19 lösen kann und somit auch nicht unerwünscht herausfallen kann, was insbesondere Vorteile beim Transport der Bedienvorrichtung 10 aufweist.
  • Die Führung 28 umfasst eine in radialer Richtung des Bedienelements 13 und somit auch in radialer Richtung des Vorderteils 17 betrachtet offene Nut 29, die in dieser radialen Richtung nach innen hin offen ist. Dies bedeutet, dass die Nut 29 somit derart orientiert ist, dass sie in axialer Richtung und somit in Richtung der Achse A (Fig. 3) geschlossen ist und in der dazu senkrechten radialen Richtung ihre Öffnung bzw. ihre Zugänglichkeit aufweist. Im Ausführungsbeispiel ist diese radial offene Nut 29 an der in radialer Richtung betrachtet weiter innenliegenden Mantelseite 27 des Vorderteils 17 ausgebildet.
  • Darüber hinaus umfasst die Führung 28 auch noch zumindest ein Eingriffselement 30. Das Eingriffselement 30 kann ein in Umlaufrichtung um die Achse A teilweise ausgebildetes Element sein, es kann jedoch auch ein vollständig umlaufendes Eingriffselement sein.
  • Das Eingriffselement 30 ist integral am Gleitring 19 ausgebildet. Der Gleitring 19 umfasst dazu neben einer Gleitplatte 19a einen daran angeordneten Haltesteg 19b, an dem wiederum dann dieses Eingriffselement 30 angeformt ist. Das Eingriffselement 30 erstreckt sich gegenüber dem Haltesteg 19b im Ausführungsbeispiel in radialer Richtung des Bedienelements 13 weiter nach außen, so dass es in die diesbezüglich zugewandte offene Nut 29 eingreifen kann bzw. sich dahin hineinerstreckt.
  • Das Eingriffselement 30 ist bevorzugt federnd ausgebildet und somit insbesondere in radialer Richtung elastisch verformbar. Insbesondere ist vorgesehen, dass das Eingriffselement 30 im mit der Nut 29 gekoppelten Zustand vorgespannt darin angeordnet ist, insbesondere radial darin vorgespannt angeordnet ist.
  • Wie aus der Darstellung in Fig. 5 zu erkennen ist, ist die Gleitplatte 19a in axialer Richtung betrachtet hinter dem Vorderteil 17 bei frontseitiger Betrachtung der Bedienvorrichtung 10 angeordnet und das Vorderteil 17 liegt an einer Gleitfläche 19c dieser Gleitplatte 19a an. Diese Gleitfläche 19c kann eben sein oder kann auch genoppt ausgebildet sein.
  • Das Bedienelement 13 ist in der Bedienblende 9 geführt und wird dort nahezu spielfrei zentriert und gehalten. Dies betrifft insbesondere das Vorderteil 17. Vorzugsweise ist eine im Hinblick auf eine leichtgängige Bewegungsführung geeignete Werkstoffpaarung zwischen der Gleitplatte 19a und dem Vorderteil 17, insbesondere einem an der Gleitplatte 19a direkt anliegenden Rückelement 17a des Vorderteils 17 ausgebildet.
  • Darüber hinaus können dadurch auch Durchbrüche in der Gleitplatte 19a zur Erzeugung des oder der Eingriffselemente 30 gestaltet werden, ohne die Sicherheitsanforderungen, beispielsweise die Zugänglichkeit zu spannungsführenden Teilen, beeinträchtigen.
  • Vorzugsweise ist ein Formschluss zwischen dem Eingriffselement 30 und der Nut 29 ausgebildet und darüber hinaus auch ein Formschluss zwischen der Gleitfläche 19c und dem Rückelement 17a realisiert. Das Maß des Formschlusses in radialer Richtung ist bevorzugt so ausgebildet, dass eine Spielfreiheit erreicht ist und zum anderen die Bedienung des Rings durch den Nutzer leichtgängig ermöglicht wird. Das Maß des Formschlusses in axialer Richtung ist insbesondere so ausgebildet, dass Abzugskräfte groß genug sind, damit das Vorderteil 17 auch bei Relativbewegungen der Bedienblende 9 oder beim Transport sicher am Gerät 1 gehalten wird und klein genug sind, um das Vorderteil 17, beispielsweise zu Reinigungszwecken, entnehmen zu können.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Nut 29 an dem Gleitring 19 ausgebildet ist und insbesondere an der Mantelseite 27 ein radial dann nach innen stehendes Eingriffselement 30 ausgebildet ist, so dass im Vergleich zur Darstellung in Fig. 5 die inverse Ausgestaltung realisiert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haushaltsgerät
    2
    Kochzone
    3
    Kochzone
    4
    Kochzone
    5
    Kochzone
    6
    Garraum
    7
    Tür
    8
    Griff
    9
    Bedienblende
    10
    Bedienvorrichtung
    11
    Anzeigefeld
    12
    Begrenzung bzw. Rand
    12a
    Flächenbereich
    13
    Bedienelement
    14
    Symbole
    15
    Abdeckung
    16a, 16b
    Bedienteile
    17
    Vorderteil
    17a
    Rückelement
    18
    Oberseite
    19
    Gleitring
    19a
    Gleitplatte
    19b
    Haltesteg
    19c
    Gleitfläche
    20
    Nutboden
    21
    Außenseite
    22
    Nut
    23
    Metallspinne
    24
    Rückseite
    25
    Außenrand
    26
    Nut
    27
    Mantelseite
    28
    Führung
    29
    Nut
    30
    Eingriffselement

Claims (13)

  1. Bedienvorrichtung (10) für ein Haushaltsgerät (1), mit einem elektronischen Anzeigefeld (11), und einem Bedienelement (13), welches zur Einstellung von Betriebsbedingungen des Haushaltsgeräts (1) relativ zum Anzeigefeld (11) bewegbar ist, wobei das Bedienelement (13) mehrteilig ausgebildet ist und einen Gleitring (19) und ein daran anliegendes ringförmiges Vorderteil (17) aufweist, wobei das Bedienelement (13) als Ring ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorderteil (17) und der Gleitring (19) mit einer Führung (28) gekoppelt sind und durch die Führung (28) das Vorderteil (17) relativ zum Gleitring (19) geführt drehbar ist, wobei die Führung (28) eine in radialer Richtung des Bedienelements (13) offene Nut (29) und zumindest ein Eingriffselement (30) aufweist, wobei das Eingriffselement (30) in radialer Richtung des Gleitrings (19) und des Vorderteils (17) federnd ausgebildet ist und das Eingriffselement (30) im mit der Nut (29) gekoppelten Zustand vorgespannt darin angeordnet ist, insbesondere radial vorgespannt darin angeordnet ist.
  2. Bedienvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (29) am Vorderteil (17) an einer radial inneren Mantelseite (27) des Vorderteils (17) ausgebildet ist.
  3. Bedienvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitring (19) eine Gleitplatte (19a) aufweist, die in axialer Richtung des Bedienelements (13) hinter dem Vorderteil (17) angeordnet ist, und einen Haltesteg (19b) aufweist, der sich in axialer Richtung überlappend mit dem Vorderteil (17) erstreckt, wobei an dem Haltesteg (19b) zumindest das radial sich erstreckende Eingriffselement (30) ausgebildet ist und sich in radialer Richtung in die Nut (29) erstreckt.
  4. Bedienvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitring (19) ortsfest an einer Bedienblende (9) angeordnet ist.
  5. Bedienvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (13) als Drehwähler ausgebildet ist.
  6. Bedienvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorderteil (17) eine dem Gleitring (19) abgewandte Oberseite (18) aufweist, die gegenüber einer Ebene, in der sich das Vorderteil (17) erstreckt, nach innen geneigt ist.
  7. Bedienvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (13) Magnete aufweist, wobei in Wechselwirkung der Magnete mit feststehenden Metallelementen, insbesondere einer ringförmigen Metallspinne (23), abhängig von einer Relativbewegung des Bedienelements (13), insbesondere des ringförmigen Vorderteils (17), zu den Metallelementen eine zugeordnete Betriebseinstellung des Haushaltsgeräts (1) erfassbar ist.
  8. Bedienvorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnete auf der Rückseite des Vorderteils (17) angebracht sind, insbesondere darin eingebettet sind.
  9. Bedienvorrichtung (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die feststehenden Metallelemente eine ringförmige Metallspinne (23) sind, deren Durchmesser im Wesentlichen dem Durchmesser des Gleitrings (19) und/oder des ringförmigen Vorderteils (17) entspricht.
  10. Bedienvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (13) in einer vor dem Anzeigefeld (11) angeordneten plattenförmigen, insbesondere für das Licht des Anzeigefelds (11) durchlässigen, Abdeckung (15) eingebettet ist.
  11. Bedienvorrichtung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das ringförmige Vorderteil (17), insbesondere zumindest sein Außenrand, über eine Außenseite (21) der Abdeckung (15) erhaben übersteht, insbesondere kleiner 1,5 mm, insbesondere kleiner 1 mm übersteht.
  12. Bedienvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement (30) integral am Gleitring (19) ausgebildet ist.
  13. Haushaltsgerät (1) mit einer Bedienvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP15748262.1A 2014-08-19 2015-08-12 Bedienvorrichtung für ein haushaltsgerät mit stabil positioniertem ringförmigen bedienelement-vorderteil Active EP3183500B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15748262T PL3183500T3 (pl) 2014-08-19 2015-08-12 Urządzenie obsługowe do urządzenia gospodarstwa domowego ze stabilnie pozycjonowaną pierścieniową częścią przednią elementu obsługowego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014216389.7A DE102014216389A1 (de) 2014-08-19 2014-08-19 Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät mit stabil positioniertem ringförmigen Bedienelement-Vorderteil und Haushaltsgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung
PCT/EP2015/068573 WO2016026754A1 (de) 2014-08-19 2015-08-12 Bedienvorrichtung für ein haushaltsgerät mit stabil positioniertem ringförmigen bedienelement-vorderteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3183500A1 EP3183500A1 (de) 2017-06-28
EP3183500B1 true EP3183500B1 (de) 2020-05-06

Family

ID=53801000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15748262.1A Active EP3183500B1 (de) 2014-08-19 2015-08-12 Bedienvorrichtung für ein haushaltsgerät mit stabil positioniertem ringförmigen bedienelement-vorderteil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10634364B2 (de)
EP (1) EP3183500B1 (de)
CN (1) CN106574786B (de)
DE (1) DE102014216389A1 (de)
PL (1) PL3183500T3 (de)
WO (1) WO2016026754A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10531781B2 (en) 2017-09-29 2020-01-14 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with discretely directable tubular spray elements
US10782724B1 (en) 2019-06-26 2020-09-22 Bsh Home Appliances Corporation Sliding ring for knob on home appliance
US11497374B2 (en) 2020-02-19 2022-11-15 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with wall-mounted rotatable conduit
US11412912B2 (en) 2020-09-21 2022-08-16 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with tubular spray element slip ring alignment
DE102021203491A1 (de) * 2021-04-08 2022-10-13 BSH Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung für Haushaltsgerät mit Ring-Bedienelement mit Symbolen an der Ringinnenseite, sowie Haushaltsgerät
US11826001B2 (en) 2022-02-15 2023-11-28 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with tubular spray element including elongated metal tube and retaining tab for mounting support member thereto

Family Cites Families (86)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL235133A (de) * 1958-01-17
US3073939A (en) * 1959-04-30 1963-01-15 Proctor Silex Corp System employing manually deactivated heating element
US3406278A (en) * 1965-10-12 1968-10-15 Gen Motors Corp Wattage controller for electrical surface heating unit
US3412235A (en) * 1966-03-07 1968-11-19 Robertshaw Controls Co Oven control means and parts therefor or the like
US3384735A (en) * 1966-04-29 1968-05-21 Gen Electric Surface heating device
US3509319A (en) * 1968-03-05 1970-04-28 Tappan Co The Counter top cooking appliance
DE1817390A1 (de) 1968-12-30 1970-07-09 Schmahl Berthold Befestigungs- und Gleitlagerhalterung fuer aufsteckbare Handhaben
US3641968A (en) * 1970-12-23 1972-02-15 Itt Range control system
US3808402A (en) * 1973-03-29 1974-04-30 Thermetic Controls Ltd Temperature regulator for electric ovens
US4140048A (en) * 1978-01-16 1979-02-20 General Electric Company Toast load selector mechanism
US4158216A (en) * 1978-02-21 1979-06-12 General Electric Company Capacitive touch control
US4233593A (en) * 1978-06-12 1980-11-11 General Electric Company Capacitive touch control and display
JPS5557932A (en) * 1978-10-25 1980-04-30 Olympus Optical Co Ltd Digital switch
US4849595A (en) * 1985-06-17 1989-07-18 Robertshaw Controls Company Electrically operated control device and system for a microwave oven
EP0797227B1 (de) * 1996-03-20 2003-11-19 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Anordnung zur Steuerung von elektrischen ansteuerbaren Geräten
DE29610996U1 (de) * 1996-06-22 1996-09-12 Bullinger, Achim, 89551 Königsbronn Elektromechanische Verbindungsvorrichtung
US7489309B2 (en) * 1996-11-26 2009-02-10 Immersion Corporation Control knob with multiple degrees of freedom and force feedback
DE19825310A1 (de) * 1998-06-05 1999-12-09 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Bedieneinheit für ein elektrisches Haushaltsgerät
US7038667B1 (en) * 1998-10-26 2006-05-02 Immersion Corporation Mechanisms for control knobs and other interface devices
DE19859105A1 (de) * 1998-12-21 2000-06-29 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Anordnung zur Steuerung von elektrisch ansteuerbaren Geräten, insbesondere Elektrokochgeräten
KR200345127Y1 (ko) * 1999-02-27 2004-03-19 삼성전자주식회사 전자렌지의 컨트롤 패널 조립체
US6196943B1 (en) * 1999-10-13 2001-03-06 Trinity Metallize Co., Ltd. Electric tool knob control apparatus
IT1315723B1 (it) * 2000-07-14 2003-03-18 Sit La Precisa Spa Dispositivo di regolazione a manopola,in particolare per laregolazione della temperatura in apparecchiature per il riscaldamento
DE10120691A1 (de) * 2001-04-27 2002-11-21 Siemens Ag Bedieneinheit,insbesondere für die Bedienung eines Multimediasystems in einem Kraftfahrzeug
JP2002341955A (ja) * 2001-05-17 2002-11-29 Pioneer Electronic Corp 回転式操作機構、及びそれを用いた楽音再生装置
US6856841B2 (en) * 2001-08-06 2005-02-15 Emerson Electric Co. Appliance control system with solid state appliance controller
EP1283534B1 (de) * 2001-08-07 2004-05-19 Alps Electric Co., Ltd. Manuelle Eingabevorrichtung mit Kraftrückkopplungsfunktion
DE10140505B4 (de) 2001-08-17 2006-04-27 Audi Ag Bedienelement
JP2003327059A (ja) * 2002-03-08 2003-11-19 Calsonic Kansei Corp 車両用入力装置
DE10212954A1 (de) * 2002-03-19 2003-10-02 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät
DE10212929A1 (de) * 2002-03-19 2003-10-02 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät
US7328163B2 (en) * 2002-04-26 2008-02-05 At&T Delaware Intellectual Property, Inc. System and method for distributing information
WO2004019150A1 (de) * 2002-08-14 2004-03-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedieneinheit für ein elektrisches haushaltsgerät
DE10255676B4 (de) * 2002-11-28 2021-04-01 BSH Hausgeräte GmbH Bedieneinheit für ein elektrisches Gerät
JP3988646B2 (ja) * 2003-01-17 2007-10-10 日産自動車株式会社 車両用操作装置
JP4091871B2 (ja) * 2003-04-16 2008-05-28 アルパイン株式会社 データ処理装置
US6940049B2 (en) * 2003-07-23 2005-09-06 Maytag Corporation Heating element temperature control for a cooking appliance
DE10345352A1 (de) 2003-09-18 2005-04-14 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedienvorrichtung und Bedienverfahren für ein elektrisches Haushaltsgerät
EP1524680B1 (de) * 2003-10-14 2007-12-19 Alps Electric Co., Ltd. Steuerknüppeleingabegerät
US7038176B2 (en) * 2004-02-25 2006-05-02 Maytag Corporation Infinite temperature control for heating element of a cooking appliance
US7434171B2 (en) * 2004-03-25 2008-10-07 Intel Corporation Performance control apparatus
US7339128B2 (en) * 2004-12-29 2008-03-04 George Yen All-color light control switch
DE102005018275A1 (de) * 2005-04-14 2006-10-19 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedienvorrichtung
JP4602172B2 (ja) 2005-06-24 2010-12-22 株式会社東芝 加熱調理器
CN101263344A (zh) * 2005-08-30 2008-09-10 特博切夫技术有限公司 选择系统和方法
DE202005019978U1 (de) * 2005-10-12 2006-04-20 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät
US7222979B1 (en) * 2005-11-09 2007-05-29 Cfm Corporation Illuminated dial
JP4404057B2 (ja) * 2006-02-10 2010-01-27 ソニー株式会社 無接点スイッチとそれを用いた記録メディアおよび操作部材
EP1843243B1 (de) * 2006-04-05 2012-02-22 Société Civile "GALILEO 2011" Optoelektronische Vorrichtung zur Bestimmung der relativen Bewegungen oder relativen Positionen zweier Objekte
US8243025B2 (en) * 2006-05-22 2012-08-14 Fairlight.Au Pty. Ltd. Tactile user interface
DE102006045735A1 (de) * 2006-09-18 2008-03-27 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät und Bedienverfahren
DE102006054764A1 (de) * 2006-11-14 2008-05-15 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät und Bedienverfahren
US20080282902A1 (en) * 2007-01-05 2008-11-20 Dayton Douglas C Automatic cooking appliance shutoff apparatus
ATE451702T1 (de) * 2007-01-15 2009-12-15 Optosys Ag Getriebe-einheit und verwendung derselben
DE102007016466B3 (de) * 2007-03-16 2008-08-21 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedienungseinrichtung für ein Kochfeld und Anordnung eines Kochfelds mit einer solchen Bedienungseinrichtung
US7437211B1 (en) * 2007-03-23 2008-10-14 Haas Automation, Inc. Enhanced remote jog handle
US8766910B2 (en) * 2007-07-04 2014-07-01 Cypress Semiconductor Corporation Capacitive sensing control knob
DE102008046097A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-16 U-Shin Ltd. Wählsteuervorrichtung
CN101939719A (zh) * 2007-12-05 2011-01-05 吴谊镇 字符输入装置
US20100000417A1 (en) * 2008-07-01 2010-01-07 Joel Tetreault Countertop appliance cooking control unit with ejection feature
EP2342501B1 (de) * 2008-10-02 2017-10-18 BSH Hausgeräte GmbH Backofen
US8217742B2 (en) * 2008-10-07 2012-07-10 Exelis, Inc. Dual independent push button rotary knob assembly
JP4489135B1 (ja) * 2008-12-26 2010-06-23 パナソニック株式会社 携帯電子機器
CA2757490A1 (en) * 2009-04-03 2010-10-07 Touchsensor Technologies, Llc Virtual knob interface and method
US9128612B2 (en) * 2009-08-19 2015-09-08 Siemens Aktiengesellschaft Continuous determination of a perspective
DE102009048494A1 (de) * 2009-09-25 2011-04-07 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Bedienung eines Elektrogerätes
US8570284B2 (en) * 2009-12-23 2013-10-29 Electrolux Home Products, Inc. Annular bar graph and multi-segment display
TWI423291B (zh) * 2010-09-03 2014-01-11 Primax Electronics Ltd 旋鈕機構
US8866643B2 (en) * 2010-09-07 2014-10-21 Alps Electric Co., Ltd. Rotation input device
DE102010063188A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung für ein Hausgerät mit einem elektronischen Anzeigefeld und Hausgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung
DE102010063186A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung für ein Hausgerät mit einem elektronischen Anzeigefeld
DE102010063187A1 (de) 2010-12-16 2012-06-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung für ein Hausgerät mit einem elektronischen Anzeigefeld und Hausgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung
US20120241654A1 (en) * 2011-03-21 2012-09-27 Tescom Corporation Ergonomic hand knob having asymmetrical flutes
USD669866S1 (en) * 2011-04-06 2012-10-30 Moen Incorporated Control panel
USD669865S1 (en) * 2011-04-06 2012-10-30 Moen Incorporated Control panel
US9127846B2 (en) * 2011-06-03 2015-09-08 General Electric Company Coupling assembly for use with a valve assembly
DE102012014535A1 (de) * 2012-07-21 2014-01-23 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Drehknebel-Bedienvorrichtung
DE102012213693A1 (de) * 2012-08-02 2014-02-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät mit einem mehrteiligen Bedienelement
DE102012217347A1 (de) * 2012-09-26 2014-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Eingabevorrichtung für Elektrogerät
DE102013212815A1 (de) * 2013-07-01 2015-01-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung mit einem Bedienelement mit einem Haftelement an der Bedienelementunterseite sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung
GB201312978D0 (en) * 2013-07-19 2013-09-04 Ams Neve Plc Rotary control
DE102014216414A1 (de) * 2014-08-19 2016-02-25 BSH Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät mit einem in einem Anzeigebereich ausgebildeten Bedienelement und zusätzlich im Bedienelement ausgebildeten berührsensitiven Anzeigefeldern sowie Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung
DE102014216398A1 (de) * 2014-08-19 2016-02-25 BSH Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät mit einem zu einem Drehring eines Bedienelements benachbart angeordneten Lichtband sowie Haushaltsgerät
KR101621369B1 (ko) * 2014-12-08 2016-05-27 현대자동차주식회사 제스처 인식 장치, 이를 포함하는 차량, 및 제스처 인식 방법
KR101668921B1 (ko) * 2014-12-24 2016-10-24 엘지전자 주식회사 터치 센서 어셈블리 및 터치 센서 어셈블리가 구비된 냉장고 도어
US10345514B2 (en) * 2017-02-22 2019-07-09 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Appliance and illuminated knob assembly

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US10634364B2 (en) 2020-04-28
US20170234547A1 (en) 2017-08-17
CN106574786B (zh) 2019-06-04
WO2016026754A1 (de) 2016-02-25
CN106574786A (zh) 2017-04-19
PL3183500T3 (pl) 2020-09-21
DE102014216389A1 (de) 2016-02-25
EP3183500A1 (de) 2017-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3183500B1 (de) Bedienvorrichtung für ein haushaltsgerät mit stabil positioniertem ringförmigen bedienelement-vorderteil
EP2652406B1 (de) Bedienvorrichtung für ein hausgerät mit einem elektronischen anzeigefeld und hausgerät mit einer derartigen bedienvorrichtung
EP2687936B1 (de) Drehknebel-Bedienvorrichtung
EP2652404B1 (de) Bedienvorrichtung für ein hausgerät mit einem elektronischen anzeigefeld
EP2543053B1 (de) Blende für ein haushaltsgerät mit drehschalter, sowie haushaltsgerät
EP3183499B1 (de) Bedienvorrichtung für ein haushaltsgerät mit einem bedienelement und einem im bedienelement ausgebildeten anzeigebereich
DE102013021093B4 (de) Bedienvorrichtung
EP2865949B1 (de) Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät mit einem nach unten stehenden Überstand an einem Bedienelementsockel, der magnetisch gehaltert ist
DE10212953B4 (de) Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät
EP2652403B1 (de) Hausgerät mit bedienvorrichtung
EP2623869A1 (de) Dunstabzugshaube
DE202013007125U1 (de) Haushaltsgerät mit ergonomischer Bedienvorrichtung
EP3338027B1 (de) Bedienvorrichtung für ein haushaltsgerät mit einem distanzelement sowie haushaltsgerät mit einer bedienvorrichtung
EP3021190B1 (de) Gaskochstelle und kochfeldanordnung
DE102015003337A1 (de) Anzeige- und/oder Bedienvorrichtung für ein elektronisches Haushaltsgerät
DE102009047683A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Hausgerät sowie Hausgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung
DE102014200888A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät mit einem Kratzschutzelement an einer Unterseite eines abnehmbaren Bedienelements sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung
EP0936643B1 (de) Drehschaltervorrichtung für elektrische Haushaltsgeräte
WO2021160396A1 (de) Bedienvorrichtung mit mehrteiligem bedienelement, sowie haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts
EP2333422B1 (de) Bedienvorrichtung für ein Hausgerät sowie Hausgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung
EP2541153B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds sowie Kochfeld mit einer Kochfeldplatte und einer Bedieneinrichtung
EP3182017B1 (de) Haushaltgerät
EP2612076B1 (de) Bedieneinrichtung für ein haushaltsgerät sowie verfahren zum betreiben einer derartigen bedieneinrichtung
EP2541152A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einer derartigen Bedieneinrichtung
DE102009001980A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Hausgerät und Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts mit einer Bedieneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170320

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180821

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200108

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1267376

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015012531

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200806

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200807

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200906

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200907

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200806

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015012531

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20210209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200812

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200812

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1267376

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230808

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 9