DE102007016466B3 - Bedienungseinrichtung für ein Kochfeld und Anordnung eines Kochfelds mit einer solchen Bedienungseinrichtung - Google Patents

Bedienungseinrichtung für ein Kochfeld und Anordnung eines Kochfelds mit einer solchen Bedienungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007016466B3
DE102007016466B3 DE102007016466A DE102007016466A DE102007016466B3 DE 102007016466 B3 DE102007016466 B3 DE 102007016466B3 DE 102007016466 A DE102007016466 A DE 102007016466A DE 102007016466 A DE102007016466 A DE 102007016466A DE 102007016466 B3 DE102007016466 B3 DE 102007016466B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hob
operating device
base
operating
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007016466A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Baier
Wolfgang Alfred Dr. Hamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority to DE102007016466A priority Critical patent/DE102007016466B3/de
Priority to PCT/EP2008/001724 priority patent/WO2008113475A1/de
Priority to CN200880016366A priority patent/CN101702932A/zh
Priority to JP2009553043A priority patent/JP2010521644A/ja
Priority to EP08716242A priority patent/EP2126474A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007016466B3 publication Critical patent/DE102007016466B3/de
Priority to US12/557,755 priority patent/US20100012647A1/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/083Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on tops, hot plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
    • F24C15/105Constructive details concerning the regulation of the temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34776Absolute encoders with analogue or digital scales
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/22Analogue/digital converters pattern-reading type
    • H03M1/24Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip
    • H03M1/28Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with non-weighted coding
    • H03M1/287Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with non-weighted coding using gradually changing slit width or pitch within one track; using plural tracks having slightly different pitches, e.g. of the Vernier or nonius type
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D2205/00Indexing scheme relating to details of means for transferring or converting the output of a sensing member
    • G01D2205/70Position sensors comprising a moving target with particular shapes, e.g. of soft magnetic targets
    • G01D2205/77Specific profiles
    • G01D2205/775Tapered profiles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D2205/00Indexing scheme relating to details of means for transferring or converting the output of a sensing member
    • G01D2205/70Position sensors comprising a moving target with particular shapes, e.g. of soft magnetic targets
    • G01D2205/77Specific profiles
    • G01D2205/777Whorl-shaped profiles
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/94057Rotary switches
    • H03K2217/94063Rotary switches with optical detection
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/94057Rotary switches
    • H03K2217/94068Rotary switches with magnetic detection
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/94057Rotary switches
    • H03K2217/94073Rotary switches with capacitive detection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Abstract

Eine Bedienungseinrichtung (12) für ein Kochfeld (13) weist in einer Basis (15) drehbar gelagerte Dreh-Bedienteile (19) auf. Diese weisen einen abstehenden Bereich (24) als Signalmittel auf, der mit Drehung des Dreh-Bedienteils (19) in einer Ebene des Kochfelds (13) bzw. einer Kochfeldplatte (27) rotiert. In dieser Ebene weist das Kochfeld (13) einen Abstandssensor (32) auf, der die Drehung des abstehenden Bereichs (24) über seinen veränderlichen Abstand dazu erfassen und als Drehbetätigung bzw. Drehbewegung auswerten kann zur Bedienung des Kochfelds (13).

Description

  • Anwendungsgebiet und Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Bedienungseinrichtung für ein Kochfeld sowie die Anordnung eines Kochfelds mit einer solchen Bedienungseinrichtung.
  • Aus der DE 199 59 224 A1 ist eine Bedienungseinrichtung bekannt, die an einem Kochfeld bzw. auf eine Kochfeldplatte aufgesetzt werden kann zur Bedienung.
  • Aus der DE 102 12 953 A1 ist eine Bedienungseinrichtung bekannt, die als grundsätzlich separates Teil oben auf ein Kochfeld bzw. die Kochfeldplatte aufgesetzt werden kann zur Bedienung. Ebenso kann sie abgenommen werden zu Reinigungszwecken oder zu Sicherheitszwecken. Dabei befinden sich Signalmittel in einem Bedienteil über der Kochfeldplatte und Sensormittel dafür unter der Kochfeldplatte. Nachteilig ist hierbei, dass dadurch sozusagen Kochfeldfläche belegt bzw. verschwendet wird. Weiterhin nachteilig ist, dass durch eine integrierte Elektronik das Gehäuse der Bedienungseinrichtung wegen der Reinigbarkeit abgedichtet sein muß, was aufgrund der Temperaturschwankungen in einer Spülmaschine und der Luft im Gehäuse einen nicht zu unterschätzenden Aufwand darstellt. Weiterhin verteuert die integrierte Elektronik die Bedieneinheit zusätzlich.
  • Aus der DE 10 2005 027 192 A1 ist eine Bedienungseinrichtung bekannt, bei der eine Sensorelementvorrichtung quasi seitlich neben einer Kochfeldplatte eines Kochfeldes angeordnet ist. Dabei weist die Bedieneinrichtung kapazitive Sensorelemente auf oder Sensorelemente in Form von Piezo-Sensoren, die nicht bewegbar sind.
  • Aufgabe und Lösung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Bedienungseinrichtung sowie eine eingangs genannte Anordnung zu schaffen, mit denen Probleme des Standes der Technik vermieden werden können und insbesondere eine günstige Anordnung für eine Bedienungseinrichtung geschaffen werden kann mit vorteilhafter und einfacher funktionaler Verbindung zu dem Kochfeld.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Bedienungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 17. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im Folgenden näher erläutert. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Erfindungsgemäß weist die Bedienungseinrichtung eine Basis auf, die vorzugsweise plattenartig oder flach ausgebildet ist. Diese Basis ist dazu ausgebildet, in etwa in der Ebene der Kochfeldplatte oder parallel dazu angeordnet zu werden. Vorteilhaft kann sie daneben angeordnet werden, beispielsweise auf einer Arbeitsplatte, in die das Kochfeld teilweise eingelassen ist, wobei üblicherweise die Kochfeldplatte sozusagen auf der Arbeitsplatte aufliegt. Des weiteren ist mindestens ein Bedienteil in der Basis bewegbar gelagert, so dass eine Bedienung möglich ist wie bei bislang üblichen Dreh- oder Schiebeknebeln. Das Bedienteil weist Signalmittel auf oder ist mit diesen mechanisch verbunden, wobei sich die Signalmittel mit einer Bewegung des Bedienteils entsprechend mitbewegen, insbesondere genau gleich. Die Signalmittel sind dazu ausgebildet, mit Sensormitteln im Kochfeld zusammenzuwirken zur Erkennung einer Bewegung der Signalmittel bzw. vor allem des Bedienteils. Dazu sind die Sensormittel seitlich neben einer Bewegungsebene der Signalmittel angeordnet, vorteilhaft in einer Ebene parallel zur Kochfeldplatte. Dadurch befinden sich die Signalmittel, abhängig von der Bewegung oder Bewegungsstellung, stets seitlich neben den Sensormitteln mit sich veränderndem Abstand dazu bzw. können bei einer Bewegung entweder in der einen Richtung oder der anderen Richtung daran vorbei bewegt werden. Damit kann eine Erkennung einer Bewegung oder Stellung erfolgen wie beispielsweise aus der vorgenannten DE 102 12 953 A1 zu einer Drehung bekannt ist, allerdings sozusagen nicht von unten an eine Bewegungsebene, sondern von der Seite. Die Bedienungseinrichtung ist so ausgebildet, dass sie keine Elektronik und somit keine eigene Energieversorgung aufweist, also auch keinen Anschluss an ein Energienetz und keinen eigenen Energiespeicher. Es ist möglich, sie sozusagen ohne jegliche elektrische Funktionalität auszubilden, also ohne elektrisch wirksame Teile. Alternativ kann sie zwar solche aufweisen, beispielsweise in Form von RFID-Tags, jedoch im Sinne dieser Anmeldung elektrisch passiv bzw. ohne Elektronik sein.
  • In einer grundsätzlichen Ausgestaltung der Erfindung ist die Bedienungseinrichtung für eine Drehbetätigung ausgebildet. Dazu sind die Bedienteile als Dreh-Bedienteile ausgebildet für eine Drehbewegung in einer Drehebene. Die Sensormittel sind ausgebildet für eine Dreherkennung.
  • In einer anderen grundsätzlichen Ausgestaltung der Erfindung ist die Bedienungseinrichtung für eine Schiebebetätigung ausgebildet. Dazu sind die Bedienteile als Schiebe-Bedienteile ausgebildet für eine Schiebebewegung in einer Schiebe-Bewegungsebene. Die Sensormittel sind ausgebildet für eine Erkennung der Schiebe-Bewegung.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, dass an der Basis nicht nur ein einziges Bedienteil vorgesehen ist, sondern mehrere, besonders bevorzugt zwei oder vier Bedienteile. Diese sind vorteilhaft gleich bzw. identisch ausgebildet, wodurch sich der Fertigungsaufwand senken lässt.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung verlaufen die Signalmittel bei der Bewegung stets innerhalb der Basis. Des Weiteren kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Bewegungsebene der Signalmittel in etwa auf derselben Ebene liegt wie die Kochfeldplatte bzw. wie ein die Kochfeldplatte umgebender Rand. Hierzu wird nachfolgend noch mehr ausgeführt.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, dass das Bedienteil zweiteilig ist. Dazu kann ein abnehmbarer oberer Knebel vorgesehen sein, der mit der Hand ergriffen werden kann zur Bewegung bzw. zur Drehung oder Schiebebewegung. Dieser obere Knebel kann an einem in der Basis angeordneten und drehbar gelagerten unteren Bewegungsteil befestigt sein. Die Signalmittel sind dabei an dem Bewegungsteil vorgesehen, insbesondere nahe an dessen Außenumfang. Eine solche Anordnung weist den Vorteil auf, dass der obere Knebel von dem unteren Bewegungsteil beispielsweise zu Reinigungszwecken abgenommen werden kann. Des weiteren kann der obere Knebel aus besonders ansprechenden und aufwendigen Materialien wie Aluminium odgl. gefertigt sein, während der untere Bewegungsteil ein Kunststoffteil sein kann, insbesondere mit der Möglichkeit, daran die Signalmittel besonders gut befestigen zu können.
  • In alternativer Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, dass das Bedienteil einteilig ist. Ein unterer Bereich ist dabei in der Basis angeordnet bzw. in dieser gelagert und weist seitlich nahe am Außenumfang bzw. weit außen die Signalmittel auf. Dabei kann ein Bedienteil entwe der fest bzw. nicht entfernbar in der Basis gelagert sein oder aber abgenommen werden, beispielsweise zur Reinigung.
  • Je nach Art der Signalmittel und Sensormittel sowie der Art der Erkennung der Bewegung oder Bewegungsstellung können mehrere Signalmittel pro Bedienteil vorgesehen sein. In dem Kochfeld ist mindestens ein Sensormittel vorgesehen, um die Signalmittel bzw. deren Bewegung oder Stellung zu erkennen.
  • Für die Ausbildung von Signalmitteln und Sensormitteln gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine Möglichkeit ist eine optische Erkennung einer Bewegung bzw. Bewegungsstellung. Dazu können die Signalmittel beispielsweise Striche oder eine ähnliche unterscheidbare Darstellung aufweisen bzw. damit codiert sein, wie dies in ähnlicher Art und Weise beispielsweise in der DE 103 30 912 A1 beschrieben ist. Die Sensormittel, die in diesem Fall ähnlich einem Barcode-Leser sind, können diese Darstellung erkennen. Ein derartiger Sensor ist vor allem für eine inkrementelle Erkennung einer Darstellung bzw. einer Bewegung von Strichen odgl. ausgebildet.
  • In weiterer Gestaltung der Erfindung können die Signalmittel magnetisch bzw. Dauermagnete sein, die beispielsweise gut in ein Bedienteil aus Kunststoff eingebettet oder eingegossen sein können. Das mindestens eine Sensormittel ist dann ein Magnetfeldsensor, beispielsweise ein Hall-Sensor, wie er auch aus dem eingangs genannten Stand der Technik bekannt ist.
  • In nochmals alternativer Ausgestaltung der Erfindung können Signalmittel kapazitiv ausgebildet sein und die Sensormittel für deren Erkennung ausgebildet sein. Ebenso ist es möglich, dass die Signalmittel RFID-Tags sind und ein Sensormittel eine RFID-Detektionseinrichtung bzw. RFID-Lesestation oder RFID-Basisstation. Zwar können, wie zuvor erläutert, RFID-Tags in gewisser Weise auch als elektrische Bauteile an gesehen werden. Jedoch sind diese im Sinne der vorliegenden Anmeldung als elektrisch passiv anzusehen.
  • Die Bedienungseinrichtung kann Einkoppelstellen für Lichtleiter oder direktes Licht aufweisen, die vorteilhaft seitlich an der Basis vorgesehen sind. Dadurch können Lichtleiter oder direktes Licht, die aus dem Kochfeld kommen, in die Bedienungseinrichtung eingekoppelt werden. So ist eine Beleuchtung oder Leuchtanzeige an der Bedienungseinrichtung möglich, ohne dass diese eigene Leuchtelemente aufweisen muss. Die Einkoppelstellen in der Basis können über Lichtleiter odgl. mit Auskoppelstellen an der Bedienungseinrichtung verbunden sein, wobei diese Auskoppelstellen beispielsweise auf der Oberseite der Basis liegen können. Über weitere Lichtleiteranordnungen ist es auch möglich, Licht in die Bedienteile einzubringen und diese zu beleuchten oder beispielsweise mit Leuchtpunkten, Anzeigefunktionen odgl. zu versehen. Dazu kann für verschiedene Funktionen Licht mit verschiedenen Farben verwendet werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anordnung wird die Bedienungseinrichtung mechanisch an oder neben dem Kochfeld befestigt, unter Umständen magnetisch gehalten. Die Befestigung sollte so sein, dass sie zumindest gegen Bewegungen in einer Ebene parallel zur Kochfeldplatte bzw. auf der die Kochfeldplatte tragenden Arbeitsplatte gesichert ist. Eine Befestigung erfolgt vorteilhaft mechanisch, wobei dazu die Bedienungseinrichtung beispielsweise auf entsprechende Vorsprünge am Kochfeldrand oder Kochfeldrahmen aufgesteckt werden kann. Alternativ kann die Bedienungseinrichtung Vorsprünge an der Unterseite aufweisen, welche in Ausnehmungen im Kochfeldrand oder in der Arbeitsplatte eingreifen. Vorteilhaft wird die Bedienungseinrichtung lediglich von oben aufgesetzt ohne weitere Verriegelungsmittel, so dass sie bei einer Bedienung nicht verschoben und wieder leicht entfernt werden kann.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Bedienungseinrichtung vollständig neben dem Kochfeld bzw. neben einem Kochfeldrahmen platziert wird und dabei das Kochfeld nicht übergreift, sondern seitlich anschlägt oder einen geringen Abstand aufweist. Dies ermöglicht es, bis auf Sensormittel am Kochfeld und eventuell Lichtleiteranordnungen wenig konstruktive Änderungen an dem Kochfeld vornehmen zu müssen.
  • In anderer Ausgestaltung der Erfindung kann die Bedienungseinrichtung das Kochfeld oder die Kochfeldplatte zumindest am Rand teilweise überragen bzw. übergreifen und darauf aufliegen. Dabei ist vorteilhaft vorgesehen, dass das Bedienteil in der Basis seitlich außerhalb der Kochfeldplatte liegt, so dass es bis nahezu auf die Arbeitsplatte hinuntergehen kann bzw. darauf aufliegen kann und weiterhin gewährleistet ist, dass sich die Signalmittel in etwa in der Ebene der Kochfeldplatte oder des Kochfeldrahmens bewegen können.
  • Bei einer Anordnung der Bedienungseinrichtung seitlich neben dem Kochfeld weist das Kochfeld vorteilhaft einen geraden Rand auf. Alternativ können Einschnitte oder Einbuchtungen in der Kochfeldplatte bzw. deren Rand vorgesehen sein, in die die Bedienungseinrichtung zumindest teilweise eingreift.
  • Vorteilhaft ist die Basis im unteren Bereich zur Seite hin offen, so dass die Signalmittel von der Seite her zugänglich bzw. sichtbar sind und bei Bewegung möglichst nahe am Kochfeld bzw. am Rand des Kochfelds vorbeilaufen. Sind Signalmittel und Sensormittel für eine oben beschriebene optische Erkennung ausgebildet, so ist es möglich, die Sensormit tel entweder direkt im Kochfeldrand anzuordnen. Alternativ kann über eine Lichtleiteranordnung von einer Stelle im Kochfeldrand direkt gegenüber den Signalmitteln eine entfernte Signalerkennung stattfinden, indem diese Lichtleiteranordnung zu einer an beliebiger Stelle im Kochfeld platzierten Steuerung mit optischen Sensoren geführt sein kann. Dies erspart die unter Umständen aufwändige Anordnung der Sensormittel im Kochfeldrand.
  • In vielen Fällen weist ein Kochfeld zwei oder vier Kochstellen auf. Hierfür bietet es sich vorteilhaft an, dass eine Bedienungseinrichtung zwei Bedienteile aufweist, um damit zwei Kochstellen des Kochfelds zu bedienen. Dabei ist es besonders vorteilhaft möglich, links und rechts am Kochfeld jeweils eine solche Zweier-Bedienungseinrichtung vorzusehen, wobei es auch möglich ist, die Bedienteile hintereinander an jeder Basis vorzusehen, wie es auch in etwa der geometrischen Anordnung der Kochstellen entspricht. So ist eine instinktive Bedienung der jeweils richtigen Kochstelle mit einem entsprechenden Bedienteil möglich.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, dass erkannt werden kann, ob die Bedienungseinrichtung in vorgeschriebener Art und Weise an dem Kochfeld angeordnet ist, um hierfür eine Betriebsfreigabe zu erreichen. Dazu können Erkennungsmittel am Kochfeld vorgesehen sein, die unter Umständen sogar von den Sensormitteln gebildet werden. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Kochfeld erst bedient werden kann, wenn sämtliche vorgesehenen Bedienungseinrichtungen vorschriftsmäßig angebracht sind. So ist beispielsweise auch eine Art Kindersicherung möglich.
  • In nochmals weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass mit einer Bedienungseinrichtung sämtliche einzustellenden Funktionen eines Kochfeldes eingestellt werden können wie Leistungsstufen, Bedienzeiten odgl.. Dazu können, mit gleicher oder ähnlicher Sensorik wie bei dem Bedienteil, auch zusätzliche Ein-Aus-Schalter vor gesehen werden für Funktionen wie beispielsweise Zweikreis-Zuschaltung. Darüber hinaus können jedoch auch weitere Bedienelemente an dem Kochfeld selber vorgesehen sein, beispielsweise ein Ein-/Aus-Schalter oder sonstige Schalter für Zusatz-Funktionen.
  • An den Bedienteilen kann eine Art Rasteinrichtung vorgesehen sein, mit denen an einen Bediener eine Rückmeldung gegeben werden kann, dass eine Einstellung in Stufen stattfindet. Diese Rasteinrichtung kann in einfacher Ausgestaltung mechanisch sein bzw. eine mechanische Rasteinrichtung sein. In aufwendigerer Ausgestaltung kann sie eine magnetische Rasteinrichtung sein, wie aus der vorgenannten DE 102 12 953 A1 bekannt.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombination bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf eine Anordnung eines Kochfeldes mit einer seitlich angesetzten Bedienungseinrichtung, die ein Dreh-Bedienteil aufweist,
  • 2 einen Schnitt durch die Anordnung aus 1,
  • 3 eine Schrägansicht einer alternativen Anordnung eines Kochfelds mit jeweils links und rechts angesetzten Bedienungseinrichtungen, die jeweils zwei Dreh-Bedienteile aufweisen,
  • 4 einen schematisierten Schnitt durch eine Anordnung entsprechend 3,
  • 5 eine Ansicht der Unterseite des Dreh-Bedienteils aus 4,
  • 6 eine alternative Ausgestaltung eines Dreh-Bedienteils mit abnehmendem Außenradius und
  • 7 eine Ansicht ähnlich 6 auf eine Bedienungseinrichtung, die ein Schiebe-Bedienteil aufweist.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 ist eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Anordnung 11 dargestellt mit einer Bedienungseinrichtung 12, die rechts seitlich an ein Kochfeld 13 angesetzt ist. Diese Anordnung 11 kann auch aus der Schnittdarstellung in 2 ersehen werden. Die Bedienungseinrichtung 12 weist eine plattenartige Basis 15 auf, die auf eine Arbeitsplatte 14 aufgesetzt ist, in der auch das Kochfeld 13 eingesetzt und befestigt ist. Die plattenartige Basis 15 weist eine im Wesentlichen geschlossene Oberseite 17 auf, während sie an der Unterseite eine in 1 gestrichelt dargestellte, kreisrunde Ausnehmung 16 aufweist. Im Bereich dieser Ausnehmung 16 ist ein Dreh-Bedienteil 19 vorgesehen. Das Dreh-Bedienteil 19 besteht aus einem auf der Basis 15 bzw. dessen Oberseite 17 aufliegenden Drehknebel 20, der gut gegriffen und gedreht werden kann, wobei eine nicht näher dargestellte Rastung für die Drehbewegung vorgesehen sein kann. Der Drehknebel 20 ist über eine Drehachse 21 mit einem scheibenartigen Drehteil 22 nach Art eines Exzenter-Drehteils oder einer Nockenscheibe verbunden, wobei die Drehachse 21 in einem entsprechenden Durchbruch durch die Basis 15 als Drehlagerung gelagert ist. Die Höhe der Ausnehmung und die Dicke des Drehteils 22 sind so bemessen, dass eine leichte Bewegbarkeit erreicht wird und bei spielsweise die Unterseite des Drehteils 22 nicht auf der Oberseite der Arbeitsplatte 14 schleift bzw. scheuert.
  • Das Kochfeld 13 weist eine Kochfeldplatte 27 auf, vorteilhaft aus Glaskeramik. Diese ist in einem umlaufenden Rand 28 gehaltert bzw. wird von diesem umgeben. Nach unten sind die Funktionseinheiten mittels einer Abdeckung 29 verschlossen. Der umlaufende Rand 28 kann ein Metallprofil sein, beispielsweise aus Edelstahl oder Aluminium.
  • Wie aus der Draufsicht in 1 zu ersehen ist, ist das Drehteil 22 exzentrisch bzw. steht nach links deutlich über die Fläche des Drehknebels 20 über. Das Drehteil 22 kann auch eine kreisrunde Scheibe mit kleinerem Durchmesser als die Ausnehmung 16 sein, wobei eben die Drehachse 21 aus der Mitte bzw. konzentrisch darin befestigt ist. Der Bereich 24, der am stärksten über die Fläche des Drehknebels 20 übersteht bzw. der am weitesten von der Drehachse 21 entfernt ist, steht am weitesten ab nach links zu dem Kochfeld 13. Wird das Dreh-Bedienteil gedreht, rotiert der abstehende Bereich 24 um die Drehachse 21, und zwar stets knapp am Innenrand der Ausnehmung 16.
  • An der zu dem Dreh-Bedienteil 19 nächsten Stelle weist der Rand 28 an seiner Unterseite eine Aussparung 31 auf, in der als Sensormittel ein optischer Abstands-Sensor 32 angeordnet ist. Durch eine optische Abstandsmessung wird die Dreh- oder Winkelposition des Dreh-Bedienteils 19 bestimmt. Wie insbesondere aus der Draufsicht aus 1 zu ersehen ist, ist ein gewisser Abstand gegeben zwischen abstehendem Bereich 24 und Abstands-Sensor 32, der sich mit der Drehung ändert. Der Abstands-Sensor 32 ist auf nicht dargestellte Art und Weise mit einer Steuerung des Kochfelds 13 verbunden zur Auswertung der Signale und zur Bestimmung der Drehbewegung des Dreh-Bedienteils 19 in dieser Kochfeldsteuerung. Da die Ausnehmung 16 bzw. die Basis 15 nach links in einem schmalen Bereich offen ist, wie aus 2 zu ersehen ist, und auch die Aussparung 31 unter dem Rand 28 nach rechts offen ist, kann eine sichere Erkennung vorgenommen werden. Als Sensormittel kann auch ein induktiver Näherungssensor verwendet werden, wenn das Drehteil 22 aus einem metallartigen oder metallischen Werkstoff ist. Alternativ zu dem dargestellten optischen Abstands-Sensor 32 können kapazitive Signalmittel und entsprechende Sensormittel vorgesehen sein.
  • Eine weitere vorteilhafte Möglichkeit besteht darin, auf dem Umfang eines Drehteils 22 mehrere RFID-Tags anzubringen und als Sensormittel eine RFID-Basisstation oder Lesestation einzubauen. Die RFID-Tags sind so ausgelegt, dass sie nur gelesen werden können, wenn sie einen geringem Abstand zur RFID-Lesestation aufweisen. Die RFID-Tags besitzen alle eine unterschiedliche Kodierung. Die Drehstellung kann so eindeutig bestimmt werden, da immer nur ein RFID-Tag gelesen werden kann. Können zwei RFID-Tags gelesen werden so befindet sich das Drehteil in einer Zwischenstellung. Ein weiterer Vorteil ist bei einer solchen Ausgestaltung, bei der nicht nur eine Drehung an sich sondern eine Drehstellung erkannt werden kann, dass die Position des Drehteils auch nach einem Stromausfall sofort eindeutig bestimmbar ist.
  • Eine nochmals weitere Möglichkeit besteht darin, eine optische Erkennung der Drehung bzw. der Drehstellung vorzusehen. Dazu können an dem Drehteil 22 an Stelle des Magneten 24 am Außenrand Kodierungen vorgesehen sein, beispielsweise mit Strichen, die insbesondere unterschiedlich breit oder beabstandet sind, wie dies aus der DE 10330912 A1 grundsätzlich bekannt ist. Die Sensormittel 32 werden dann als optische Abtast- und Erkennungseinrichtung ausgebildet, die insbesondere die Strichmuster erkennt. In einer bevorzugten Ausführung kann durch Strich-Codierung ähnlich wie bei einem sehr einfachen Bar-Code pro Position des Drehteils 22 eine Zahl in einem einfachen Strichmuster dargestellt werden, wobei beispielsweise sieben bis zwölf Positionen vorgesehen sein können. Diese Zahl, die beispielsweise durch drei bis fünf Striche dargestellt ist, gibt die Position und damit beispielsweise eine Leistungsstufe an. Die Positionen können durch die vorgenannte mechanische Rasteinrichtung vorgegeben werden.
  • In nochmals weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, die Basis 15 an der Unterseite, insbesondere im Bereich der Ausnehmung 16, zu schließen. So ist ein Verschmutzen der Ausnehmung 16 und damit auch eine resultierende Schwergängigkeit der Drehbewegung vermeidbar. Das Dreh-Bedienteil kann einteilig ausgebildet sein und entweder von unten durch eine entsprechend große Öffnung in eine Ausnehmung in der Basis eingesetzt werden und über die Oberseite zum Drehen überstehen, oder die gesamte Ausnehmung 16 könnte nach oben offen sein und ein Bedienteil von oben eingesetzt werden, dessen Durchmesser größer sein kann als die Ausnehmung und sie so abdecken kann.
  • Ebenfalls kann in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, Lichtsignale über eine Lichtleiteranordnung von innerhalb des Kochfeldes in entsprechende Einkoppelstellen an der Bedienungseinrichtung einzukoppeln und an der Oberseite 17 sichtbare Signale bzw. Lichterscheinungen zu erzeugen, ähnlich wie in 2 mit der Anordnung von Sensormittel 32 und Signalmittel 24.
  • Eine abgewandelte Anordnung 111 ist in 3 dargestellt. Hier sind an einem Kochfeld 113 vier Kochstellen 134a–d vorgesehen, wie dies an sich bekannt ist. Links ist an einen umlaufenden Rand 128 des Kochfeldes 113 eine erste linke Bedienungseinrichtung 112a und rechts eine zweite rechte Bedienungseinrichtung 112b angesetzt. Die Bedienungseinrichtungen 112a und 112b weisen jeweils eine Basis 115a und 115b auf sowie Dreh-Bedienteile 119a–d. Grundsätzlich kann die Ausbildung der Bedienungseinrichtungen 112a und 112b ähnlich sein wie in den 1 und 2 dargestellt und vorstehend beschrieben. Abweichend davon überlappt allerdings jeweils die Basis 115a und 115b die Oberseite der Kochfeldplatte 127 ein Stück. Dies bedeutet, dass die Dreh-Bedienteile 119 zum Teil oberhalb der Kochfeldplatte 117 verlaufen. Die in der Basis 115a und 115b jeweils verlaufenden unteren Drehteile, die hier nicht dargestellt sind, können entweder vom Durchmesser so gering sein, dass sie den gerade fortgesetzten Rand 128 der Kochfeldplatte 127 nicht berühren oder durchbrechen. Vorteilhaft verlaufen sie sogar außerhalb des Rands 128 des Kochfelds. Sie können ausgebildet sein wie zu den 1 und 2 beschrieben. Alternativ kann die Erkennung der Drehbewegung gemäß einer der eingangs beschriebenen Möglichkeiten ausgebildet sein.
  • Ebenso wie bei der Anordnung 11 bzw. der Bedienungseinrichtung 12 aus den 1 und 2 ist bei der Ausbildung gemäß 3 in den Bedienungseinrichtungen 112a und 112b keine sogenannte Intelligenz vorhanden. Vorteilhaft sind noch nicht einmal Einrichtungen vorhanden, die elektrische Energie benötigen. So ist es sehr leicht möglich, die Bedienungseinrichtungen von dem Kochfeld bzw. einer Arbeitsplatte, in die das Kochfeld eingelassen ist, wegzunehmen, beispielsweise zur einfachen Reinigung in der Spülmaschine oder auch als Kindersicherung.
  • Es ist zu erkennen, wie bei angesetztem Zustand jeweils seitlich neben den Dreh-Bedienteilen 119a–d Anzeigen 135a–d vorgesehen sind, die als Sieben-Segment-Anzeigen ausgebildet sind. Mit diesen kann jeweils die Leistung oder eine sonstige Funktion eines dem jeweiligen Dreh-Bedienteil 119 zugeordneten Kochstelle 134 angezeigt werden. Nicht dargestellt sind weitere Bedienelemente, mit denen beispielsweise das Kochfeld 113 ein- und ausgeschaltet werden kann.
  • Besonders vorteilhaft an der Erfindung ist, wie auch die 2 zeigt, dass eine Bedienungseinrichtung außen an ein Kochfeld angesetzt werden kann und dessen verfügbare Fläche für Kochstellen nicht einschränkt. Des weiteren sind die Bedienungseinrichtungen sehr einfach aufgebaut und benötigen keine eigene Energieversorgung bzw. noch nicht einmal eine Energiezuführung über elektrische Kontakte odgl.. Das Ansetzen oder Wegnehmen einer Bedienungseinrichtung kann als Ein- oder Ausschalten des Kochfeldes ausgewertet werden.
  • In der 4 ist in Abwandlung von 3 eine Bedienungseinrichtung 212 dargestellt, die zwar auch zum Teil oberhalb einer Kochfeldplatte 217 verläuft. Allerdings verläuft hier auch ein Drehteil 222 oberhalb der Kochfeldplatte 217. Das Drehteil 217 weist an seiner Unterseite eine Codierung zur Erkennung der Drehposition auf, die in 5 näher dargestellt ist. Unterhalb der Kochfeldplatte 217 befindet sich ein optischer Sensor 232, der zur Erkennung der Codierung ausgebildet ist, und zwar durch die Kochfeldplatte 217 hindurch. Er ist zur Auswertung mit einer Steuerung 236 verbunden, welche die Kochfeldsteuerung sein kann.
  • In 5 ist dargestellt, wie acht verschiedene Symbole bzw. Strichmuster 226 die Codierung bilden. Diese Strichmuster 226 bestehen aus drei bis fünf Strichen, abwechselnd weiss und schwarz, die in verschiedenen Dicken vorliegen können. Jedes Strichmuster 226 kennzeichnet eine Drehposition des Dreh-Bedienteils 219. Weitere Kombinationen von Strichen für mehr Strichmuster und damit mehr Drehpositionen sind vorstellbar. Ein präzises Halten des Drehteils 222 derart, dass jeweils ein Strichmuster 226 einigermaßen genau über dem Sensor 232 zu liegen kommt und erkannt werden kann, kann durch eine nicht dargestellte Rasteinrichtung erreicht werden, beispielsweise an der Drehachse 221 oder seitlich außen am Seitenrand des Drehteils 222. Die Realisierung einer solchen Rasteinrichtung ist dem Fachmann allgemein bekannt. Sie muss jedoch nicht vorhanden sein.
  • In 6 ist in Draufsicht dargestellt, wie bei einer weiteren Anordnung ähnlich 1 in einer Ausnehmung 316 einer Basis 315 ein Drehteil 322 an einer Drehachse 321 drehbar gelagert ist. Dieses Drehteil ist an seinem Außenrand nach Art einer Spirale über eine Umdrehung ausgebildet mit einem größten Radius 337, der bis hin zu einem kleinsten Radius 338 stetig abnimmt. Ähnlich wie in 1 und 2 wird über einen opti schen Abstands-Sensor 332 der Abstand zu dem Außenrand gemessen und daraus die Drehposition ermittelt. Anders als in 2 ist jede Drehposition über diesen Abstand genau und eindeutig bestimmt und erkennbar.
  • In 7 ist als weitere Ausgestaltung der Erfindung das rotatorische Drehprinzip der vorherigen Beispiele in ein lineares Bedienprinzip gewandelt mit einem Schiebeteil 423. Das Schiebeteil 423 verläuft in einer länglichen Ausnehmung 416 als eine Art Schiebekulisse, die in einer Basis 415 vorgesehen ist. Ein Kochfeld 413 ist ähnlich wie in 1 ausgebildet mit einem Rand 428, in dem hinter einer Aussparung 431 ein optischer Abstandssensor 432 angeordnet ist. Das Schiebeteil 423 weist zu dem Abstandssensor eine schräge Seite 440 auf, mit sich stetig verändernder Breite des Schiebeteils 423. Wird das Schiebeteil 423 nun in der Ausnehmung 416 bewegt entsprechend dem Bewegungspfeil, so kann über den sich verändernden Abstand zu dem Abstandssensor 432 eine Schiebeposition erkannt werden, die wie die Drehposition der anderen Beispiele mit verschiedenen Befehlen verknüpft sein kann. So kann das rotatorische Prinzip der 1 bis 6 mit einer translatorischen Bedien-Bewegung realisiert werden. In ähnlicher Weise kann dies auch mit an der Seite angebrachten Codierungen bzw. Strichmustern für eine optische Erkennung oder auch mit sonstigen Signalmitteln wie in den anderen Beispielen realisiert werden.

Claims (26)

  1. Bedienungseinrichtung (12, 112, 212, 312, 412) für ein Kochfeld (13, 113, 213, 313, 413) samt Kochfeldplatte (27, 127, 227, 327, 427) mit: – einer Basis (15, 115, 215, 315, 415) zur Anordnung in etwa der Ebene der Kochfeldplatte (27, 127, 227, 327, 427) oder parallel dazu, – mindestens einem Bedienteil (19, 119, 219, 319, 419), das in der Basis (15, 115, 215, 315, 415) bewegbar gelagert ist, wobei das Bedienteil Signalmittel (24, 226, 337, 338, 440) aufweist oder mit diesen verbunden ist, die sich mit einer Bewegung des Bedienteils entsprechend mitbewegen, wobei die Signalmittel (24, 226, 337, 338, 440) ausgebildet sind zum Zusammenwirken mit Sensormitteln (32, 232, 332, 432) im Kochfeld (13, 113, 213, 313, 413) zur Bewegungserkennung, wobei die Bedienungseinrichtung (12, 112, 212, 312, 412) passiv ohne Elektronik und somit ohne eigene Energieversorgung ausgebildet ist, – dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsebene der Signalmittel (24, 337, 338, 440) parallel zu der Kochfeldplatte (27, 327, 427) ist und in etwa in derselben Ebene liegt, wobei die Sensormittel (32, 332, 432) in einer Bewegungsebene der Signalmittel seitlich daneben angeordnet sind.
  2. Bedienungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienteil ein Dreh-Bedienteil (19, 119, 219, 319) ist, das in der Basis (15, 115, 215, 315) drehbewegbar gelagert ist, wobei sich die Signalmittel (24, 226, 337, 338) mit einer Drehung des Dreh-Bedienteils entsprechend mitdrehen, wobei die Signalmittel ausgebildet sind zum Zusammenwirken mit Sensormitteln (32, 232, 332) im Kochfeld (13, 113, 213, 313) zur Dreherkennung.
  3. Bedienungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienteil ein Schiebe-Bedienteil (419) ist, das in der Basis (415) schiebebewegbar gelagert ist, wobei sich die Signalmittel (440) mit einer Schiebe-Bewegung des Schiebe-Bedienteils (419) entsprechend mitbewegen, wobei die Signalmittel ausgebildet sind zum Zusammenwirken mit Sensormitteln (432) im Kochfeld (413) zur Erkennung der Schiebe-Bewegung.
  4. Bedienungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (15, 115, 215, 315, 415) zwei bzw. mehrere Bedienteile (19, 119, 219, 319, 419) aufweist, wobei die Bedienteile vorzugsweise gleich bzw. identisch ausgebildet sind.
  5. Bedienungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (15, 115, 215, 315, 415) flach bzw. plattenartig ausgebildet ist.
  6. Bedienungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsebene der Signalmittel (24, 337, 338, 440) innerhalb der Basis (15, 315, 415) liegt.
  7. Bedienungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienteil (19, 119, 219, 319, 419) zweiteilig ist mit einem abnehmbare oberen Knebel (20, 220) und einem in der Basis (15, 115, 215, 315, 415) angeordnete, drehbar gelagerten unteren Bewegungsteil (22, 222, 322, 422), wobei vorzugsweise die Signalmittel (24, 226, 337, 338, 440) an dem Bewegungsteil seitlich bzw. außen angeordnet sind.
  8. Bedienungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienteil (19, 119, 219, 319, 419) einteilig ist und im unteren Bereich, der vollständig innerhalb der Basis (15, 115, 215, 315, 415) angeordnet ist, seitlich bzw. außen die Signalmittel (24, 226, 337, 338, 440) aufweist.
  9. Bedienungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bedienteil (19, 119, 219, 319, 419) mehrere Signalmittel (24, 226, 337, 338, 440) aufweist und ihm mindestens ein Sensormittel (32, 232, 332, 432) zugeordnet ist im Kochfeld (13, 113, 213, 313, 413).
  10. Bedienungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalmittel (24, 226, 337, 338, 440) und die Sensormittel (32, 232, 332, 432) für eine optische Erkennung einer Bewegungsstellung und/oder Bewegung des Bedienteils (19, 119, 219, 319, 419) ausgebildet sind, wobei vorzugsweise die Signalmittel mit Strichen oder einer ähnlichen unterscheidbaren Darstellung (226) kodiert sind und wobei die Sensormittel (232) zur Erkennung dieser Darstellung ausgebildet sind.
  11. Bedienungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalmittel (24, 337, 338, 440) und die Sensormittel (32, 232, 332, 432) für eine optische Erkennung einer Bewegungsstellung und/oder Bewegung des Bedienteils (19, 119, 219, 319, 419) ausgebildet sind durch Erkennung eines sich ändernden Abstands des Bedienteils zu den Sensormitteln, wobei die Signalmittel (24, 337, 338, 440) ein sich verändernder Radius (337, 338) bzw. eine sich verändernde Breite (440) des Bedienteils sind und die Sensormittel (32, 332, 432) zur Erkennung des Abstands zu dem Bedienteil ausgebildet sind.
  12. Bedienungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalmittel magnetisch sind bzw. Dauermagnete sind und die Sensormittel Magnetfeldsensoren sind, insbesondere Hall-Sensoren.
  13. Bedienungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalmittel kapazitiv ausgebildet sind und die Sensormittel für eine kapazitive Erkennung ausgebildet sind.
  14. Bedienungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalmittel RFID-Tags sind und das Sensormittel eine RFID-Lesestation/-Basisstation ist.
  15. Bedienungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Einkoppelstellen für Lichtleiter oder direktes Licht aufweist, vorzugsweise seitlich an der Basis zur Einkopplung von Lichtleitern oder Licht aus dem Kochfeld, wobei insbesondere diese Einkoppelstellen über Lichtleiter in der Basis mit auf der Oberseite der Basis und/oder des Dreh-Bedienteils angeordneten Auskoppelstellen verbunden sind.
  16. Bedienungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Rasteinrichtung für die Bewegung der Knebel (20, 220) oder der Bewegungsteile (22, 122, 222, 322, 423), vorzugsweise eine mechanische Rasteinrichtung.
  17. Anordnung eines Kochfelds mit einer Bedienungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienungseinrichtung (12, 112, 212, 312, 412) mechanisch an oder neben dem Kochfeld (13, 113, 213, 313, 413) befes tigt ist zumindest gegen Bewegungen in einer Ebene parallel zur Kochfeldplatte (27, 127, 227, 327, 427), wobei vorzugsweise eine magnetische Fixierung vorgesehen ist.
  18. Anordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienungseinrichtung (12, 112, 212, 312, 412) senkrecht zu dieser Ebene parallel zur Kochfeldplatte (27, 127, 227, 327, 427) aufsteckbar ausgebildet ist.
  19. Anordnung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienungseinrichtung (12, 312, 412) ohne Übergreifen des Kochfelds (13, 313, 413) bzw. der Kochfeldplatte (27, 327, 427) seitlich daneben angeordnet ist.
  20. Anordnung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienungseinrichtung (112, 212) das Kochfeld (113, 213) bzw. die Kochfeldplatte (127, 227) zumindest teilweise überragt oder übergreift bzw. darauf aufliegt, wobei vorzugsweise das Bedienteil (119, 219) im wesentlichen seitlich außerhalb der Kochfeldplatte liegt.
  21. Anordnung nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (15, 315, 415) im unteren Bereich zur Seite hin derart offen ist, dass die Signalmittel (24, 337, 338, 440) des Bedienteils (19, 319, 419) zur Seite hin offen zugänglich bzw. sichtbar sind und nahe am Kochfeld (13, 313, 413) bzw. am Rand des Kochfeldes vorbeilaufen, wobei die Sensormittel (32, 332, 432) am Kochfeld im Bereich der geringsten Entfernung von den Signalmitteln zu dem Kochfeld vorgesehen sind.
  22. Anordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalmittel bzw. die Sensormittel für eine optische Erkennung ausgebildet sind und die Sensormittel im Inneren des Kochfelds entfernt von der Bedienungseinrichtung angeordnet sind und mittels Lichtleitern verbunden sind mit einem Bereich am Rand des Kochfelds, der nahe an den Signalmitteln liegt.
  23. Anordnung nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bedienungseinrichtung (12, 112, 212, 312, 412) zwei Bedienteile (19, 119a–d, 219, 319, 419) aufweist für die Bedienung von zwei Kochstellen (134a–d) des Kochfelds (13, 113, 213, 313, 413), wobei vorzugsweise das Kochfeld vier Kochstellen (134a–d) aufweist und zwei Bedienungseinrichtungen (12, 112, 212, 312, 412) mit jeweils zwei Bedienteilen (19, 119a–d, 219, 319, 419) vorgesehen sind, insbesondere je eine Bedienungseinrichtung (112a) an der linken und eine Bedienungseinrichtung (112b) an der rechten Seite des Kochfelds (113).
  24. Anordnung nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass Erkennungsmittel vorgesehen sind zur Erkennung, ob eine Bedienungseinrichtung (12, 112, 212, 312, 412) in vorgeschriebener Art und Weise an dem Kochfeld (13, 113, 213, 313, 413) angeordnet ist zur Betriebsfreigabe des Kochfelds, wobei vorzugsweise die Erkennungsmittel am Kochfeld angeordnet sind.
  25. Anordnung nach einem der Ansprüche 17 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Kochfeld (13, 113, 213, 313, 413) zusätzlich zu einer Bedienungseinrichtung (12, 112, 212, 312, 412) nach einem der Ansprüche 1 bis 16 weitere Bedienelemente für Funktionen des Kochfelds aufweist, insbesondere Ein-/Aus-Schalter für das Kochfeld.
  26. Anordnung nach einem der Ansprüche 17 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Bedienelemente an der Basis vorgesehen sind, insbesondere für eine Zweikreisfunktion, einen Ankochstoß oder als Ein-/Ausschalter, wobei vorzugsweise die weiteren Bedienelemente optische Bedienelemente sind bzw. dazu ausgebildet sind für eine Erkennung mit optischer Sensorik.
DE102007016466A 2007-03-16 2007-03-27 Bedienungseinrichtung für ein Kochfeld und Anordnung eines Kochfelds mit einer solchen Bedienungseinrichtung Expired - Fee Related DE102007016466B3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007016466A DE102007016466B3 (de) 2007-03-16 2007-03-27 Bedienungseinrichtung für ein Kochfeld und Anordnung eines Kochfelds mit einer solchen Bedienungseinrichtung
PCT/EP2008/001724 WO2008113475A1 (de) 2007-03-16 2008-03-05 Bedienungseinrichtung für ein kochfeld und anordnung eines kochfelds mit einer solchen bedienungseinrichtung
CN200880016366A CN101702932A (zh) 2007-03-16 2008-03-05 用于烹饪区的操纵装置以及具有这种操纵装置的烹饪区的布置
JP2009553043A JP2010521644A (ja) 2007-03-16 2008-03-05 コンロトップ用の操作装置、およびこのような操作装置を有するコンロトップの構造
EP08716242A EP2126474A1 (de) 2007-03-16 2008-03-05 Bedienungseinrichtung für ein kochfeld und anordnung eines kochfelds mit einer solchen bedienungseinrichtung
US12/557,755 US20100012647A1 (en) 2007-03-16 2009-09-11 Operating Device For A Stove Top and Arrangement Of A Stove Top Having Such An Operating Device

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007014273.2 2007-03-16
DE102007014273 2007-03-16
DE102007016466A DE102007016466B3 (de) 2007-03-16 2007-03-27 Bedienungseinrichtung für ein Kochfeld und Anordnung eines Kochfelds mit einer solchen Bedienungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007016466B3 true DE102007016466B3 (de) 2008-08-21

Family

ID=39628394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007016466A Expired - Fee Related DE102007016466B3 (de) 2007-03-16 2007-03-27 Bedienungseinrichtung für ein Kochfeld und Anordnung eines Kochfelds mit einer solchen Bedienungseinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100012647A1 (de)
EP (1) EP2126474A1 (de)
JP (1) JP2010521644A (de)
CN (1) CN101702932A (de)
DE (1) DE102007016466B3 (de)
WO (1) WO2008113475A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010037567A1 (de) * 2008-10-02 2010-04-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätvorrichtung
FR2939496A1 (fr) * 2008-12-08 2010-06-11 Fagorbrandt Sas Ensemble forme par une table de cuisson encastrable et un plan de travail comprenant au moins un dispositif d'eclairage
DE102009000383A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung eines Haushaltsgeräts
DE102009000387A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung eines Haushaltsgeräts
DE102009000388A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung eines Haushaltsgeräts
DE102009000382A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung eines Haushaltsgeräts
WO2011080235A3 (en) * 2009-12-31 2011-09-09 Arcelik Anonim Sirketi A cooking device comprising a knob
EP2390578A1 (de) * 2010-05-26 2011-11-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit einer Kochfeldplatte
DE102010030469A1 (de) * 2010-06-24 2011-12-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
EP2420733A2 (de) 2010-08-17 2012-02-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
WO2012045643A1 (de) * 2010-10-08 2012-04-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung für ein hausgerät mit einem mittels magnetkraft haltbaren bedienelement sowie hausgerät mit einer derartigen bedienvorrichtung
EP2079964B1 (de) * 2006-10-12 2012-08-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit drehknebel
WO2017202573A1 (de) * 2016-05-25 2017-11-30 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät mit nahbereichs-funkschnittstelle
WO2018014926A1 (de) * 2016-07-22 2018-01-25 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Drehbetätigungsvorrichtung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010039415A1 (de) * 2010-08-17 2012-02-23 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedieneinrichtung und Bedienverfahren
US8662071B2 (en) 2011-02-14 2014-03-04 Bsh Home Appliances Corporation Household gas appliance with a magnetically controlled gas supply system
US9565970B2 (en) * 2011-04-14 2017-02-14 Electrodomesticos Taurus Sl Cooking system including a cooking hob and a cooking vessel
CN102944030B (zh) * 2012-10-24 2015-03-25 合肥荣事达三洋电器股份有限公司 一种用于控制微波炉烤架旋转、停止的装置及其控制方法
JP6143438B2 (ja) * 2012-11-12 2017-06-07 大阪瓦斯株式会社 加熱調理器
DE102014216389A1 (de) * 2014-08-19 2016-02-25 BSH Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät mit stabil positioniertem ringförmigen Bedienelement-Vorderteil und Haushaltsgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung
ES2568748B1 (es) * 2014-11-03 2017-02-08 BSH Electrodomésticos España S.A. Dispositivo de campo de cocción
DE102017009377A1 (de) * 2017-10-10 2019-04-11 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Bedienvorrichtung, insbesondere für ein elektronisches Haushaltsgerät
TR201722019A2 (tr) * 2017-12-26 2019-07-22 Eczacibasi Yapi Gerecleri Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Bi̇r ayar düğmesi̇
DE102018209550A1 (de) * 2018-06-14 2019-12-19 BSH Hausgeräte GmbH Tragbares Bedienelement mit einem beweglich an einem Bedienteil angeordneten Dreherkennungsteil, sowie Bedienvorrichtung
WO2021143377A1 (zh) * 2020-01-19 2021-07-22 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 旋钮、家用电器及相关方法
US11708976B2 (en) 2020-05-28 2023-07-25 Whirlpool Corporation Cooktop assembly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10212953A1 (de) * 2002-03-19 2003-10-02 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät
DE102005027192A1 (de) * 2005-06-06 2006-12-07 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Sensorelementvorrichtung für eine Bedieneinrichtung eines Kochfeldes und Anordnung eines Kochfeldes in einer Arbeitsplatte

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3711672A (en) * 1972-01-11 1973-01-16 Westinghouse Electric Corp Magnetically coupled control for appliance
US4500870A (en) * 1981-09-29 1985-02-19 Eotec Corporation Method and components for remote reading of utility meters
JPS59200126A (ja) * 1983-04-27 1984-11-13 Toshiba Corp 調理器
DE59206720D1 (de) * 1991-01-28 1996-08-14 Electrolux Ag Verfahren zur Ansteuerung des Betriebes eines Kochgerätes und Kochgerätssteuerung
JPH0743134A (ja) * 1993-07-30 1995-02-10 Optec Dai Ichi Denko Co Ltd 回転角検出装置
DE29605163U1 (de) * 1996-03-20 1996-07-04 Platt, Nils, Dipl.-Ing. (FH), 74374 Zaberfeld Schalterknebel-Anordnung zur Betriebs-Steuerung von Geräten, wie Haushaltsgeräten
EP0859467B1 (de) * 1997-02-17 2002-04-17 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Berührungsschalter mit Sensortaste
SE9704330D0 (sv) * 1997-11-25 1997-11-25 Siemens Elema Ab Apparatpanel
DE19859105A1 (de) * 1998-12-21 2000-06-29 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Anordnung zur Steuerung von elektrisch ansteuerbaren Geräten, insbesondere Elektrokochgeräten
DE19959224B4 (de) * 1999-12-08 2010-07-01 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH System bestehend aus einem Elektrokochgerät und einer davon gesonderten Bedieneinheit
DE10207183B4 (de) * 2002-02-21 2008-04-10 Electrolux Home Products Corporation N.V. Kochfeld
DE10212929A1 (de) * 2002-03-19 2003-10-02 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät
EP1873609B1 (de) * 2002-08-14 2012-04-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedieneinheit für ein elektrisches Haushaltsgerät
US6770824B1 (en) * 2003-10-22 2004-08-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Buckling key caps and method
DE102004055376A1 (de) * 2004-11-08 2006-05-11 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedieneinrichtung, Elektrogerät mit einer solchen Bedieneinrichtung, Anordnung eines Glaskeramik-Kochfeldes mit einer solchen Bedieneinrichtung sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Bedieneinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10212953A1 (de) * 2002-03-19 2003-10-02 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät
DE102005027192A1 (de) * 2005-06-06 2006-12-07 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Sensorelementvorrichtung für eine Bedieneinrichtung eines Kochfeldes und Anordnung eines Kochfeldes in einer Arbeitsplatte

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2079964B1 (de) * 2006-10-12 2012-08-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit drehknebel
WO2010037567A1 (de) * 2008-10-02 2010-04-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätvorrichtung
FR2939496A1 (fr) * 2008-12-08 2010-06-11 Fagorbrandt Sas Ensemble forme par une table de cuisson encastrable et un plan de travail comprenant au moins un dispositif d'eclairage
DE102009000388A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung eines Haushaltsgeräts
DE102009000383A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung eines Haushaltsgeräts
DE102009000382A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung eines Haushaltsgeräts
EP2389543B1 (de) * 2009-01-23 2019-06-26 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
DE102009000387A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung eines Haushaltsgeräts
WO2011080235A3 (en) * 2009-12-31 2011-09-09 Arcelik Anonim Sirketi A cooking device comprising a knob
EP2390578A1 (de) * 2010-05-26 2011-11-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit einer Kochfeldplatte
DE102010030469A1 (de) * 2010-06-24 2011-12-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
DE102010030469B4 (de) * 2010-06-24 2017-12-21 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
DE102010039390A1 (de) 2010-08-17 2012-02-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
EP2420733A2 (de) 2010-08-17 2012-02-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
WO2012045643A1 (de) * 2010-10-08 2012-04-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung für ein hausgerät mit einem mittels magnetkraft haltbaren bedienelement sowie hausgerät mit einer derartigen bedienvorrichtung
WO2017202573A1 (de) * 2016-05-25 2017-11-30 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät mit nahbereichs-funkschnittstelle
WO2018014926A1 (de) * 2016-07-22 2018-01-25 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Drehbetätigungsvorrichtung
EP3896400A1 (de) * 2016-07-22 2021-10-20 Diehl AKO Stiftung & Co. KG Drehbetätigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN101702932A (zh) 2010-05-05
WO2008113475A1 (de) 2008-09-25
EP2126474A1 (de) 2009-12-02
US20100012647A1 (en) 2010-01-21
JP2010521644A (ja) 2010-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007016466B3 (de) Bedienungseinrichtung für ein Kochfeld und Anordnung eines Kochfelds mit einer solchen Bedienungseinrichtung
EP1347242B1 (de) Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät
DE102006026187B4 (de) Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät und Elektrogerät
EP1775650B1 (de) Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät
EP1349281B1 (de) Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät
DE102007057076B4 (de) Kochfeld und Verfahren zum Betrieb eines Kochfeldes
EP1884179B1 (de) Dampfkochtopf
DE102005049995A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät und Bedienverfahren zur Bedienung eines Elektrogerätes
DE102011002410B4 (de) Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät
DE102011007112A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät
DE10035592A1 (de) Anordnung zur Steuerung von elektrisch ansteuerbaren Geräten, insbesondere Elektrowärmegeräten
WO2015090537A1 (de) Drehbetätigungsknopf mit sensoranordnung
DE102013212815A1 (de) Bedienvorrichtung mit einem Bedienelement mit einem Haftelement an der Bedienelementunterseite sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung
DE102007024874A1 (de) Betätigungselement einer Fahrzeug-Benutzer-Schnittstelle
EP2837891B1 (de) Kochfeld
EP3748234B1 (de) Bedieneinrichtung für ein elektrogerät und verfahren zur bedienung eines elektrogeräts
DE102005063070B4 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Betriebsparameters eines elektrischen Geräts
DE102004005111B4 (de) Hausgerätebedienvorrichtung
EP1673578B1 (de) Bedienvorrichtung
EP3348718B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein ventil einer ablaufanordnung für ein becken
DE102005004337A1 (de) Verfahren zum Bedienen einer Bedieneinrichtung eines Haushaltsgroßgerätes und Bedieneinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102013206867B4 (de) Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät und Elektrogerät
DE202006006806U1 (de) Dreharmatur aus Kunststoff
DE2204557B1 (de) Schaltstellenanzeige fur Koch und Heizgerate
EP2998655B1 (de) Gaskochgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002