DE102008046097A1 - Wählsteuervorrichtung - Google Patents

Wählsteuervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008046097A1
DE102008046097A1 DE102008046097A DE102008046097A DE102008046097A1 DE 102008046097 A1 DE102008046097 A1 DE 102008046097A1 DE 102008046097 A DE102008046097 A DE 102008046097A DE 102008046097 A DE102008046097 A DE 102008046097A DE 102008046097 A1 DE102008046097 A1 DE 102008046097A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
control
cable
knob
planetary gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008046097A
Other languages
English (en)
Inventor
Kazunori Hamamatsu Morizono
Makito Hamamatsu Fukazawa
Yasuo Hamamatsu Nemoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
U Shin Ltd
Original Assignee
U Shin Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2007253060A external-priority patent/JP4904546B2/ja
Priority claimed from JP2008055996A external-priority patent/JP5218936B2/ja
Priority claimed from JP2008112107A external-priority patent/JP5067665B2/ja
Application filed by U Shin Ltd filed Critical U Shin Ltd
Publication of DE102008046097A1 publication Critical patent/DE102008046097A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/0065Control members, e.g. levers or knobs
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G7/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof
    • G05G7/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof characterised by special provisions for conveying or converting motion, or for acting at a distance
    • G05G7/10Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof characterised by special provisions for conveying or converting motion, or for acting at a distance specially adapted for remote control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/2014Manually operated selector [e.g., remotely controlled device, lever, push button, rotary dial, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/2042Flexible transmitter [e.g., Bowden cable] and hand operator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20474Rotatable rod, shaft, or post
    • Y10T74/20492Gear
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20732Handles
    • Y10T74/20834Hand wheels
    • Y10T74/2084Knob or dial

Abstract

Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Wählsteuervorrichtung bereitzustellen, bei der die Manövrierbarkeit eines Bedienungsknopfes dadurch verbessert wird, dass der Bedienungsknopf zylindrisch gestaltet wird, und die dadurch verkleinert wird, dass ein weiterer Bedienungsknopf vorgesehen wird, der in den erstgenannten zylindrischen Bedienungsknopf integriert wird. Die Wählsteuervorrichtung weist Folgendes auf: einen zylindrischen Bedienungsknopf; ein Sonnenrad, das sich in Einheit mit dem Bedienungsknopf dreht, um eine Antriebskraft von dem Bedienungsknopf zu übertragen; ein Planetenrad, das in das Sonnenrad eingreift; ein Innenrad, das mit dem Sonnenrad so zusammenwirkt, dass es das Planetenrad in einer Richtung seiner Bewegung führt; und ein Steuerkabel, das mit dem Planetenrad so verbunden ist, dass es eine externe Vorrichtung in Betrieb setzt, wobei die Antriebskraft, die durch die Drehung des Bedienungsknopfes erzeugt wird, über das Sonnenrad, das Planetenrad und das Steuerkabel zu der externen Vorrichtung übertragen wird, um den Betrieb der externen Vorrichtung zu steuern.

Description

  • TITEL DER ERFINDUNG
  • Wählsteuervorrichtung
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Wählsteuervorrichtung, die dazu dient, eine Antriebskraft, die durch Drehen eines Bedienungsknopfes erzeugt wird, über ein Steuerkabel zu einer externen Vorrichtung zu übertragen und dadurch den Betrieb der externen Vorrichtung zu steuern.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Es sind zwar bereits verschiedene Arten von Wählsteuervorrichtungen vorgeschlagen worden, aber nachstehend wird eine Wählsteuervorrichtung für eine Klimatisierungseinheit eines Kraftfahrzeugs des Standes der Technik erörtert.
  • Die 42 und 43 der beigefügten Zeichnungen zeigen die in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 2003-267034 beschriebene Steuervorrichtung für eine Klimatisierungseinheit eines Kraftfahrzeugs, wobei 42 eine Vorderansicht dieser Vorrichtung ist und 43 ihre Draufsicht ist.
  • Wie aus den 42 und 43 hervorgeht, sind ein Bedienungsknopf 11 zur Gebläseluftrichtungsregelung, ein Bedienungsknopf 12 zur Luftdurchsatzregelung und ein Bedienungsknopf 13 zur Temperaturregelung, die jeweils in Form eines sogenannten Bediendrehknopfes implementiert sind, an einem Bedienfeld 10 drehbar befestigt. Dieses Bedienfeld 10 ist zusätzlich versehen mit einer Handbedientaste 14 für einen Heck-Entfrosterschalter, der so eingerichtet ist, dass er einen Heizdraht im Rückfenster unter Strom setzt; einer Handbedientaste 15 für einen Klimatisierungsschalter zum Wechseln des Klimatisierungsmodus; und einer Handbedientaste 16 zum Umschalten zwischen Innenraum-Luftumwälzung und Außenlufteinlass.
  • Das Bedienfeld 10 ist an einem Gehäuse 17a befestigt, das auf einer Vorderseite einer Grundplatte 17 vorgesehen ist, und ein Teil der Grundplatte 17, der von dem Gehäuse 17a horizontal nach hinten verläuft, ist mit Lagern 19, 25 versehen, die so eingerichtet sind, dass sie entsprechende Zahnradwellen 18, 24 der Bedienungsköpfe 11, 13 drehbar abstützen.
  • Insbesondere wird der Bedienungsknopf 11 an einem Ende seiner Zahnradwelle 18, die wiederum mit einem Kegelrad 18a versehen ist, abgestützt, und das andere Ende der Zahnradwelle 18 wird von dem Lager 19 abgestützt, das an der Grundplatte 17 befestigt ist.
  • Das Kegelrad 18a ist in Eingriff mit einem Zahnrad 20a eines Schalthebels 20, sodass die Drehung des Bedienungsknopfes 11 auf den Schalthebel 20 übertragen werden kann.
  • Der Schalthebel 20 wird von einem Zylinderrollenlager 21 drehbar abgestützt, das an der Grundplatte 17 ausgebildet ist, und ein Steuerkabel 22 zur Bedienungssteuerung der Klimatisierungseinheit (nicht dargestellt) ist mit einem Arm 20b dieses Schalthebels 20 verbunden.
  • Auf diese Weise bewirkt das Drehen des Bedienungsknopfes 11, dass der Schalthebel 20 in Verbindung mit dem Kegelrad 18a gedreht wird, sodass ein Innenkabel 22a des Steuerkabels 22 vorgeschoben oder zurückgezogen wird, um eine Regelung der Gebläseluftrichtung in der Klimatisierungseinheit zu erreichen.
  • Das Steuerkabel 22 besteht aus einem Außenkabel 22b und einem Innenkabel 22a, das gleitfähig in dem Außenkabel 22b enthalten ist. Das Außenkabel 22b ist an seinem einen Ende an einem Klemmteil 23 befestigt, das an der Grundplatte 17 angebracht ist.
  • In ähnlicher Weise wird der Bedienungsknopf 13 an einem Ende seiner Zahnradwelle 24 abgestützt, und das andere Ende der Zahnradwelle 24 wird von dem Lager 25 abgestützt, das an der Grundplatte 17 angebracht ist. Ein Kegelrad 24a, das an dieser Zahnradwelle 24 befestigt ist, ist in Eingriff mit einem Zahnrad 27a eines Schalthebels 27, der von einem Lager 26 abgestützt wird. Das Steuerkabel 28 ist mit einem Arm 27b des Schalthebels 27 verbunden.
  • Auf diese Weise wird das Innenkabel 28a des Steuerkabels 28 vorgeschoben oder zurückgezogen, wenn der Bedienungsknopf 13 drehend betätigt wird, um eine Temperaturregelung in der Klimatisierungseinheit zu erreichen.
  • Das Steuerkabel 28 besteht wie das Steuerkabel 22 aus einem Innenkabel 28a und einem Außenkabel 28b, wobei ein Ende des Außenkabels 28b an einem Klemmteil 29 befestigt ist, das an der Grundplatte 17 angebracht ist.
  • Die Bedienungsknöpfe 11, 12, 13 sind mit einem sogenannten Bediengefühlgabe-Mechanismus versehen, der so eingerichtet ist, dass er die Drehung des Bedienungsknopfes auf einer gewünschten Stufe der Drehung vorübergehend unterbricht.
  • 44 ist eine Teil-Schnittansicht im vergrößerten Maßstab entlang der Linie A-A von 42. Wie aus 42 hervorgeht, ist eine Scheibe 18b mit vergrößertem Durchmesser, die an der Zahnradwelle 18 vorgesehen ist, mit einer länglichen Vertiefung 18c ausgebildet, die senkrecht zu der Drehachse der Welle verläuft, und eine kleine Kugel 31 wird in dieser Vertiefung 18c der Vorspannwirkung einer Feder 30 ausgesetzt.
  • Das Grundteil 17b, das die Scheibe 18b mit vergrößertem Durchmesser drehbar abstützt, ist mit Vertiefungen ausgebildet, die so eingerichtet sind, dass sie die kleine Kugel 31 aufnehmen, sodass diese Vertiefungen 32 mit der kleinen Kugel 31 so zusammenwirken, dass sie den Bediengefühlgabe-Mechanismus bilden.
  • Insbesondere sind die Vertiefungen 32 in dem die Scheibe mit vergrößertem Durchmesser umgebenden Grundteil 17b so ausgebildet, dass sie Symbolen 33a, 33b, 33c, 33d, 33e (siehe 42) entsprechen, zu denen der Zeiger des Bedienungsknopfes ausgerichtet werden soll.
  • Wenn der Bedienungsknopf 11 drehend betätigt wird, um den Zeiger zu dem gewünschten Symbol auszurichten, wird die kleine Kugel 31 in der Vertiefung aufgenommen, die diesem gewünschten Symbol entspricht, und die Drehung des Bedienungsknopfes 11 wird geringfügig abgebremst (Bediengefühl).
  • Der Bedienungsknopf kann mit einer Bedienkraft gedreht werden, die diese Bremskraft überwindet, um die kleine Kugel 31 aus der Vertiefung zu entfernen und den Bedienungsknopf zu der nächsten Vertiefung drehen zu können.
  • Die Bedienungsköpfe 12, 13 sind mit einem ähnlichen Bediengefühlgabe-Mechanismus versehen.
  • Die vorstehend beschriebene Steuervorrichtung ist so gestaltet, dass ein Fingergriff, der aus der Vorderseite des Bedienungsknopfes herausragt, mit den Fingern gehalten wird, um den Knopf zu bedienen. Dadurch ist es bisher schwierig gewesen, die Bedienkraft zu der Vorrichtung zu übertragen, und auch mit der Manövrierbarkeit hat es Probleme gegeben.
  • Um diese Probleme zu lösen, ist eine Steuervorrichtung mit zylindrischen Bedienungsknöpfen vorgeschlagen und beschrieben worden, beispielsweise von der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 2004-210019 .
  • 45 ist eine Schnittansicht, die die Steuervorrichtung dieses Typs zeigt.
  • Bei dieser Steuervorrichtung des Standes der Technik sind ein Bedienungsknopf zur Gebläseluftrichtungsregelung, ein Bedienungsknopf zur Luftdurchsatzregelung und ein Bedienungsknopf zur Temperaturregelung in zylindrischen Bedienungsknöpfen implementiert und drehbar an einem Bedienfeld befestigt. Darüber hinaus sind entsprechende Tasten für einen Heck-Entfrosterschalter, einen Klimatisierungsschalter und einen Schalter zum Umschalten zwischen Innenraum-Luftumwälzung und Außenlufteinlass an dem Bedienfeld angebracht.
  • Die Teil-Schnittansicht zeigt einen Bedienungsknopf 41 zur Gebläseluftrichtungsregelung und ein Antriebskraft-Übertragungssystem dafür.
  • Wie dargestellt, ist ein Bedienfeld 40 mit dem Bedienungsknopf 41 drehbar versehen, und dieser Bedienungsknopf 41 bildet an seiner Außenperipherie eine Einheit mit einem eingreifenden Zylinderrad 42.
  • Ein Paar ineinandergreifende Zahnräder 44, 45, die an Wellen 43b, 43c befestigt sind, die nach vorn aus einer Vorderseite 43a einer Grundplatte 43 herausragen, sind mit einem Innenrad 42a des eingreifenden Zahnrads 42 in Eingriff, und diese ineinandergreifenden Zahnräder 44, 45 sind mit einem Abtriebszahnrad 46 in Eingriff.
  • Das Abtriebszahnrad 46 ist in einer Einheit mit einer Zahnradwelle 47 verbunden, und durch Drehen dieses Abtriebszahnrads 46 wird ein Kegelrad 47a angetrieben und ein Schalthebel 48 wird geschwenkt.
  • Insbesondere bewirkt die Drehung des Bedienungsknopfes 41 das Schwenken des Schalthebels 48 über das eingreifende Zahnrad 42, die zugehörigen Zahnräder 44, 45, das Abtriebszahnrad 46 und das Kegelrad 47a, und in Reaktion darauf wird das Innenkabel des Steuerkabels vorgeschoben oder zurückgezogen, um eine Gebläseluftrichtungsregelung in der Klimatisierungseinheit zu erreichen.
  • Der Bedienungsknopf 41 enthält ein Anzeigeteil 50, das so eingerichtet ist, dass es von einer Glühlampe 49 beleuchtet wird.
  • Die Steuervorrichtung dieses Typs ist im Allgemeinen mit dem vorstehend beschriebenen Bediengefühlgabe-Mechanismus versehen. Dieser Mechanismus besteht aus einer federvorgespannten kleinen Kugel, die in einer länglichen Vertiefung enthalten ist, die an der Außenperipherie des eingreifenden Zahnrads 42 ausgebildet ist, das sich in Einheit mit dem Bedienungsknopf 41 dreht, wobei die längliche Vertiefung in einer Richtung senkrecht zu der Drehachse des eingreifenden Zahnrads 42 verläuft, und aus mehreren Vertiefungen, die so in der Grundplatte 43 ausgebildet sind, dass sie Symbolen entsprechen, zu denen der Bedienungsknopf 41 gedreht wird.
  • Die anderen Bedienungsköpfe sind ebenfalls mit diesem Bediengefühlgabe-Mechanismus versehen.
  • Die vorstehende Steuervorrichtung ist mit Problemen verbunden, die nachstehend beschrieben werden.
  • In dem Fall, dass die Steuervorrichtung den Bedienungsknopf verwendet, der einen vorspringenden Fingergriff hat, wie in den 42 und 43 gezeigt ist, vergrößert sich der Außendurchmesser der Kegelradwelle im Verhältnis zu der Größe des Bedienungsknopfes wodurch auch der Durchmesser des Schalthebels größer wird, wenn bei einem Beibehalten des Übersetzungsverhältnisses zwischen dem Kegelrad und dem Schalthebel, versucht wird, einen Bedienungsschalter in der Mitte des Bedienungsknopfes anzubringen oder den Bedienungsknopf ringförmig zu gestalten.
  • In dem Fall, dass die Steuervorrichtung den von 45 gezeigten zylindrischen Bedienungsknopf verwendet, wird das Übersetzungsverhältnis dadurch eingestellt, dass der Bedienungsknopf mit dem eingreifenden Zahnrad versehen wird, das als Sonnenrad dient, und das Abtriebszahnrad zwischen dem Planetenrad, das mit dem eingreifenden Zahnrad in Eingriff ist, und dem Schalthebel vorgesehen wird. Diese Gegenmaßnahme führt jedoch schließlich zu einer Untersetzungsgetriebe-Gestaltung mit zahlreichen Zahnrädern und verkompliziert zwangsläufig die Gestaltung insgesamt.
  • Bei modernen Kraftfahrzeugen nimmt die Anzahl von Vorrichtungen, wie etwa Bedienungsschaltern und Navigationsgeräten, von Tag zu Tag zu, und dadurch wird der Platz begrenzt, der für die Steuervorrichtung für die Klimatisierung zur Verfügung steht. In dieser Situation kann die herkömmliche Gestaltung der Steuervorrichtung, die durch Anordnen von drei Bedienungsknöpfen in Querrichtung gekennzeichnet ist, nicht mehr dem Trend der Zeit folgen.
  • Die einzelnen Betätigungsteile sind bisher auf dem Bedienfeld verstreut angeordnet gewesen, und daher ist es schwierig gewesen, die Teile durch Berührung zu betätigen. Dadurch ist die Manövrierbarkeit beim Steuern eines Kraftfahrzeugs relativ schlecht gewesen.
  • Die Steuervorrichtung, die mit dem zylindrischen Bedienungsknopf versehen ist, ist im Hinblick auf das Handhaben des Bedienungsknopfes wegen des Bediengefühlgabe-Mechanismus vorteilhaft, der aus der kleinen Kugel, die auf der Seite des eingreifenden Zahnrads vorgesehen ist, und den Vertiefungen besteht, die in der Grundplatte ausgebildet sind. Die Steuervorrichtung des Standes der Technik ist jedoch zwangsläufig mit dem Problem des Spiels verbunden, das zwischen dem eingreifenden Zahnrad 42 und den zugehörigen Zahnrädern 44, 45, zwischen diesen zugehörigen Zahnrädern 44, 46 und dem Abtriebszahnrad 46 und/oder zwischen dem Kegelrad 47a und dem Schalthebel 48 auftritt. Dieses Spiel kann oftmals zu einem Hubverlust des Steuerkabels und/oder zu Hysterese-Erscheinungen führen. Gelegentlich ist es unmöglich, einen vorgegebenen Kabelhub zu erzielen.
  • Wenn der Durchmesser des zylindrischen Bedienungsknopfes vergrößert wird, wird auch das Intervall der Bediengefühlgabemittel entsprechend größer, was zu dem Problem führt, dass die Drehung des Bedienungsknopfes an einer Zwischenposition zwischen jeweils entsprechenden benachbarten Positionen angehalten wird, die von den Bediengefühlgabemitteln definiert werden, und es wird schwierig, den Zeiger des Bedienungsknopfes zu dem gewünschten Symbol auszurichten.
  • In Anbetracht der vorstehend beschriebenen Probleme ist es ein Hauptziel der vorliegenden Erfindung, eine Wählsteuervorrichtung mit einem zylindrischen Bedienungsknopf zur Verfügung zu stellen, die so eingerichtet ist, dass sie die Auswirkung eines Spiels minimiert, das möglicherweise zwischen jedem Zahnradpaar auftritt, und darüber hinaus zur Vereinfachung sowie zur Verkleinerung ohne Beeinträchtigung der gewünschten Manövrierbarkeit eingerichtet ist.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Um das vorgenannte Ziel zu erreichen, schlägt die vorliegende Erfindung in einem ersten Aspekt eine Wählsteuervorrichtung vor, die Folgendes aufweist: einen zylindrischen Bedienungsknopf; ein Sonnenrad, das sich in Einheit mit dem Bedienungsknopf dreht, um eine Antriebskraft von dem Bedienungsknopf zu übertragen; ein Planetenrad, das in das Sonnenrad eingreift; ein Innenrad, das mit dem Sonnenrad so zusammenwirkt, dass es das Planetenrad in einer Richtung seiner Bewegung führt; und ein Steuerkabel, das mit dem Planetenrad so verbunden ist, dass es eine externe Vorrichtung in Betrieb setzt, wobei die Antriebskraft, die durch die Drehung des Bedienungsknopfes erzeugt wird, über das Sonnenrad, das Planetenrad und das Steuerkabel zu der externen Vorrichtung übertragen wird, um den Betrieb der externen Vorrichtung zu steuern.
  • Bei einem zweiten Schritt schlägt die vorliegende Erfindung eine bevorzugte Ausführungsform der Steuervorrichtung vor, bei der der zylindrische Bedienungsknopf einen Bedienungsschalter enthält, der so eingerichtet ist, dass er eine Bedienungssteuerung unabhängig von der mit dem Steuerkabel durchgeführten Bedienungssteuerung durchführt.
  • Bei einem dritten Aspekt schlägt die vorliegende Erfindung eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Steuervorrichtung vor, die Folgendes aufweist: ein Grundteil, das den Bedienungsknopf drehbar abstützt; ein Steuerkabel mit einem Außenkabel, das darin ein Innenkabel gleitfähig enthält; und ein Klemmteil, das an dem Grundteil angebracht ist und so eingerichtet ist, dass es ein Ende des Außenkabels in einer vorgegebenen Position festhält, wobei das Innenkabel mit dem Planetenrad an einer exzentrischen Position verbunden ist, die sich in einem Abstand von einem Drehmittelpunkt des Planetenrads befindet, und das Klemmteil auf einer Verlängerung einer Linie angeordnet ist, die ein Paar gegenüberliegende Enden eines Bewegungsorts der exzentrischen Position in einem Bereich verbindet, in dem der Bedienungsknopf gedreht werden kann.
  • Bei einem vierten Aspekt schlägt die vorliegende Erfindung eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Steuervorrichtung vor, die Folgendes aufweist: ein Grundteil, das den Bedienungsknopf drehbar abstützt; ein Steuerkabel mit einem Außenkabel, das darin ein Innenkabel gleitfähig enthält; ein Klemmteil, das an dem Grundteil angebracht ist und so eingerichtet ist, dass es ein Ende des Außenkabels in einer vorgegebenen Position festhält; ein eingreifendes Zahnrad in Form eines Kegelrads, das um eine Außenperipherie des zylindrischen Bedienungsknopfes angebracht ist; ein Planetenrad in Form eines Geradstirnrads, das an dem Grundteil drehbar befestigt ist; ein Sonnenrad mit einem Kegelrad, das in das eingreifende Zahnrad eingreift, und einem Geradstirnrad, das in das Planetenrad eingreift und von dem Grundteil drehbar abgestützt wird; und ein Innenrad, das mit dem Sonnenrad so zusammenwirkt, dass es das Planetenrad in einer Richtung seiner Bewegung führt.
  • Bei einem fünften Aspekt schlägt die vorliegende Erfindung eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Steuervorrichtung vor, die Folgendes aufweist: einen zylindrischen Bedienungsknopf; ein Sonnenrad, das sich in Verbindung mit der Drehung des Bedienungsknopfes dreht und eine Antriebskraft von dem Bedienungsknopf überträgt; ein Planetenrad, das sich in Verbindung mit dem Sonnenrad auf einem ebenen Teil eines Grundteils bewegt, das den Bedienungsknopf und das Sonnenrad drehbar abstützt; und einen Kabelhalter für ein Steuerkabel, das mit dem Planetenrad verbunden ist, um den Betrieb einer externen Vorrichtung zu steuern, wobei der ebene Teil des Grundteils mit einer länglichen Nut ausgebildet ist und das Planetenrad mit einem vorspringenden Verbindungsstück versehen ist, das so eingerichtet ist, dass es beweglich in die Nut eingesteckt wird und mit dem Steuerkabel hinter dem ebenen Teil verbunden wird.
  • Bei einem sechsten Aspekt schlägt die vorliegende Erfindung eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Steuervorrichtung vor, bei der der ebene Teil des Grundteils mit einer länglichen U-förmigen Vierkantnut ausgebildet ist und das Planetenrad mit einem vorspringenden Verbindungsstück versehen ist, das so eingerichtet ist, dass es beweglich in die U-förmige Vierkantnut eingesteckt wird und mit dem Steuerkabel in der U-förmigen Vierkantnut verbunden wird.
  • Bei einem siebenten Aspekt schlägt die vorliegende Erfindung eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Steuervorrichtung vor, bei der der zylindrische Bedienungsknopf ein Bedienungsteil enthält, das so eingerichtet ist, dass es eine Bedienungssteuerung unabhängig von der von dem Steuerkabel durchgeführten Bedienungssteuerung durchführt.
  • Bei einem achten Aspekt schlägt die vorliegende Erfindung eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Steuervorrichtung vor, bei der das Steuerkabel ein Außenkabel aufweist, das darin ein Innenkabel gleitfähig enthält, das Grundteil mit einem Kabelhalter versehen ist, der so eingerichtet ist, dass er ein Ende des Außenkabels festhält, das Planetenrad an einer exzentrischen Position, die sich in einem Abstand von seinem Drehmittelpunkt befindet, mit einem Kabelhalter versehen ist und das Klemmteil auf einer Verlängerung einer Linie angeordnet ist, die ein Paar gegenüberliegende Enden eines Bewegungsorts der exzentrischen Position in einem Bereich verbindet, in dem der Bedienungsknopf gedreht werden kann.
  • Bei einem neunten Aspekt schlägt die vorliegende Erfindung eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Steuervorrichtung vor, die Folgendes aufweist: ein eingreifendes Zahnrad in Form eine Kegelrads, das an einer Außenperipherie eines zylindrischen Bedienungsknopfes befestigt ist; ein Planetenrad, das von einem Geradstirnrad gebildet wird und beweglich an dem Grundteil angeordnet ist; und ein Sonnenrad, das aus einer Einheit aus einem Kegelrad, das so eingerichtet ist, dass es in das eingreifende Zahnrad eingreift, und einem Geradstirnrad besteht, das einen Durchmesser hat, der kleiner als ein Durchmesser des Kegelrads ist, und das so eingerichtet ist, dass es in das Planetenrad eingreift, wobei das Sonnenrad von dem Grundteil drehbar abgestützt wird und das Geradstirnrad seitwärts zu dem Grundteil hin angeordnet ist.
  • Bei einem zehnten Aspekt schlägt die vorliegende Erfindung eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Steuervorrichtung vor, die Folgendes aufweist: einen zylindrischen Bedienungsknopf; ein Sonnenrad, das mit der Drehung des Bedienungsknopfes assoziiert ist und zum Übertragen einer Antriebskraft von dem Bedienungsknopf dient; ein Planetenrad, das sich in Verbindung mit dem Sonnenrad auf einem ebenen Teil eines Grundteils bewegt, das den Bedienungsknopf und das Sonnenrad drehbar abstützt; und einen Kabelhalter für ein Steuerkabel, das mit dem Planetenrad verbunden ist, um den Betrieb einer externen Vorrichtung zu steuern, wobei an dem Grundteil ein Getriebekasten befestigt ist, der mit einem Innenrad versehen ist, das mit dem Sonnenrad so zusammenwirkt, dass es das Planetenrad in einer Richtung seiner Bewegung führt, und eine Antriebskraft, die erzeugt wird, wenn der Bedienungsknopf drehend betätigt wird, über das Sonnenrad, das Planetenrad und das Steuerkabel zu einer externen Vorrichtung übertragen wird und dadurch der Betrieb der externen Vorrichtung gesteuert wird.
  • Bei einem elften Aspekt schlägt die vorliegende Erfindung eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Steuervorrichtung vor, die Folgendes aufweist: ein eingreifendes Zahnrad mit einem Kegelrad, das an einer Außenperipherie eines zylindrischen Bedienungsknopfes befestigt ist; ein Planetenrad, das ein Geradstirnrad aufweist und beweglich an dem Grundteil vorgesehen ist; und ein Sonnenrad, das aus einem Kegelrad, das so eingerichtet ist, dass es in das eingreifende Zahnrad eingreift, und aus einem Geradstirnrad besteht, das so eingerichtet ist, dass es in das Planetenrad eingreift und von dem Grundteil und dem Getriebekasten drehbar abgestützt wird.
  • Bei einem zwölften Aspekt schlägt die vorliegende Erfindung eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Steuervorrichtung vor, die Folgendes aufweist: einen zylindrischen Bedienungsknopf; ein eingreifendes Zahnrad in Form eines Kegelrads, das in einem Stück an einer Außenperipherie des Bedienungsknopfes befestigt ist; ein Sonnenrad, das so eingerichtet ist, dass es in das eingreifende Zahnrad eingreift und zum Übertragen einer Antriebskraft von dem Bedienungsknopf dient; und ein Grundteil, das den Bedienungsknopf drehbar abstützt, wobei das eingreifende Zahnrad und das Sonnenrad mit einem Planetenrad versehen sind, das so eingerichtet ist, dass es sich in Verbindung mit dem Sonnenrad bewegt, das Grundteil mit einem Innenrad, das mit dem Sonnenrad so zusammenwirkt, dass es das Planetenrad in der Richtung seiner Bewegung führt, und mit einem Steuerkabel versehen ist, das mit dem Planetenrad so assoziiert ist, dass es eine externe Vorrichtung in Betrieb setzt, und das Planetenrad mit einem Bediengefühlgabe-Element versehen ist, das so eingerichtet ist, dass es gegen ein an dem Grundteil vorgesehenes Bediengefühlgabe-Element gedrückt wird.
  • Bei einem dreizehnten Aspekt schlägt die vorliegende Erfindung eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Steuervorrichtung vor, die Folgendes aufweist: einen zylindrischen Bedienungsknopf; ein eingreifendes Zahnrad in Form eines Kegelrads, das in einem Stück an einer Außenperipherie des Bedienungsknopfes befestigt ist; ein Sonnenrad, das so eingerichtet ist, dass es in das eingreifende Zahnrad eingreift und zum Übertragen einer Antriebskraft von dem Bedienungsknopf dient; und ein Grundteil, das den Bedienungsknopf drehbar abstützt, wobei das eingreifende Zahnrad und das Sonnenrad mit einem Planetenrad versehen sind, das so eingerichtet ist, dass es sich in Verbindung mit dem Sonnenrad bewegt, das Grundteil mit einem Innenrad, das mit dem Sonnenrad so zusammenwirkt, dass es das Planetenrad in der Richtung seiner Bewegung führt, und mit einem Steuerkabel versehen ist, das mit dem Planetenrad so assoziiert ist, dass es eine externe Vorrichtung in Betrieb setzt, der ebene Teil des Grundteils mit einer länglichen U-förmigen Vierkantnut ausgebildet ist und das Planetenrad mit einem vorspringenden Verbindungsstück versehen ist, das so eingerichtet ist, dass es beweglich in die U-förmige Vierkantnut eingesteckt wird und das Steuerkabel in der U-förmigen Vierkantnut mit dem Planetenrad verbindet, und die U-förmige Vierkantnut an ihrer Unterseite mit einem Bediengefühlgabe-Mechanismus mit mehreren Vertiefungen ausgebildet ist, während das vorspringende Verbindungsstück mit einem Bediengefühlgabe-Element versehen ist, das so eingerichtet ist, dass es durch eine Vorspannwirkung gegen die Vertiefungen gedrückt wird.
  • Bei einem vierzehnten Aspekt schlägt die vorliegende Erfindung eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Steuervorrichtung vor, die Folgendes aufweist: einen zylindrischen Bedienungsknopf; ein eingreifendes Zahnrad in Form eines Kegelrads, das in einem Stück an einer Außenperipherie des Bedienungsknopfes befestigt ist; ein Sonnenrad, das so eingerichtet ist, dass es in das eingreifende Zahnrad eingreift und zum Übertragen einer Antriebskraft von dem Bedienungsknopf dient; und ein Grundteil, das den Bedienungsknopf drehbar abstützt, wobei das eingreifende Zahnrad und das Sonnenrad mit einem Planetenrad versehen sind, das so eingerichtet ist, dass es sich in Verbindung mit dem Sonnenrad bewegt, das Grundteil mit einem Getriebekasten versehen ist, der darin ein Steuerkabel enthält, das mit dem Planetenrad so assoziiert ist, dass es eine externe Vorrichtung betätigt, das Sonnenrad, das Planetenrad und ein Innenrad mit dem Sonnenrad so zusammenwirken, dass es das Planetenrad in einer gegebenen Richtung führt, und der Getriebekasten mit Bediengefühlgabeteilen versehen ist, während das Planetenrad mit einem Bediengefühlgabe-Element versehen ist, das so eingerichtet ist, dass es durch eine Vorspannwirkung gegen die Bediengefühlgabeteile gedrückt wird.
  • Bei einem fünfzehnten Aspekt schlägt die vorliegende Erfindung eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Steuervorrichtung vor, bei der das Sonnenrad oder der Getriebekasten mit den Bediengefühlgabeteilen versehen ist, während das andere mit dem Bediengefühlgabe-Element versehen ist, das so eingerichtet ist, dass es durch eine Vorspannwirkung gegen die Bediengefühlgabeteile gedrückt wird.
  • WIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Nachstehend werden Wirkungen, die die vorliegende Erfindung bietet, für die einzelnen Aspekte der Erfindung beschrieben.
  • Die Wählsteuerung in dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist Folgendes auf: einen zylindrischen Bedienungsknopf; ein Sonnenrad, das sich in Einheit mit dem Bedienungsknopf dreht, um eine Antriebskraft von dem Bedienungsknopf zu übertragen; ein Planetenrad, das in das Sonnenrad eingreift; ein Innenrad, das mit dem Sonnenrad so zusammenwirkt, dass es das Planetenrad in einer Richtung seiner Bewegung führt; und ein Steuerkabel, das mit dem Planetenrad so verbunden ist, dass es eine externe Vorrichtung in Betrieb setzt. Mit dieser Anordnung kann das Getriebe vereinfacht werden.
  • Das Wählsteuerkabel (Innenkabel) ist mit dem Planetenrad verbunden, das so eingerichtet ist, dass es durch Zusammenwirken des Sonnenrads und des Innenrads so bewegt wird, dass das Steuerkabel in Verbindung mit der Drehung des Planetenrads vorgeschoben oder zurückgezogen wird. Mit diesem Merkmal kann der Hub des Steuerkabels vergrößert werden. Dadurch wird eine Steuervorrichtung erhalten, die zum Verkleinern der Vorrichtungskonfiguration geeignet ist.
  • Bei der Wählsteuervorrichtung nach dem ersten Aspekt der Erfindung ist der Bedienungsknopf zylindrisch, und dieses Merkmal ist insofern zweckmäßig, als in dem Fall, dass wie bei dem zweiten Aspekt der Erfindung Bedienungsschalter in dem zylindrischen Bedienungsknopf angeordnet sind, die Bedienungssteuerung mit dem Bedienungsknopf und die übrige Bedienungssteuerung mit dem Bedienungsschaltern vereint durchgeführt werden kann, ohne das Getriebe zu beeinträchtigen, da dieses vereinfacht wird.
  • Auf diese Weise kann ein einzelner Bedienungsknopf mehrere Bedienungssteuerfunktionen ausführen.
  • Bedienungsteile der Bedienungsschalter können dicht angeordnet werden, was vorteilhafterweise zu einer Verbesserung der Funktionalität und der Platzverfügbarkeit auf dem Bedienfeld führt.
  • Bei einem dritten Aspekt schlägt die vorliegende Erfindung eine Steuervorrichtung vor, die Folgendes aufweist: ein Grundteil, das den Bedienungsknopf drehbar abstützt; ein Steuerkabel mit einem Außenkabel, das darin ein Innenkabel gleitfähig enthält; und ein Klemmteil, das an dem Grundteil angebracht ist und so eingerichtet ist, dass es ein Ende des Außenkabels in einer vorgegebenen Position festhält, wobei das Innenkabel mit dem Planetenrad an einer exzentrischen Position verbunden ist, die sich in einem Abstand von einem Drehmittelpunkt des Planetenrads befindet, und das Klemmteil auf einer Verlängerung einer Linie angeordnet ist, die ein Paar gegenüberliegende Enden eines Bewegungsorts (annähernd geradliniger Ort) der exzentrischen Position in einem Bereich verbindet, in dem der Bedienungsknopf gedreht werden kann. Mit dieser Anordnung kann eine Schwingung, die eventuell an dem Ende des Innenkabels durch das Drehen der Position des Planetenrads auftritt, eingeschränkt werden, da gewährleistet wird, dass sich das Innenkabel des Steuerkabels im Wesentlichen entlang einem geradlinigen Ort bewegt. Verglichen mit dem Fall, dass das Innenkabel mit dem Drehmittelpunkt des Planetenrads verbunden ist und sich entlang einer Position bewegt, die einen Kreisbogen beschreibt, kann eine Biegespannung, die auf das Innenkabel aufgebracht wird, verringert werden, und dadurch kann die Funktionalität des Bedienungsknopfes verbessert werden.
  • Bei einem vierten Aspekt schlägt die vorliegende Erfindung eine Wählsteuervorrichtung vor, die Folgendes aufweist: ein Grundteil, das den Bedienungsknopf drehbar abstützt; ein Steuerkabel mit einem Außenkabel, das darin ein Innenkabel gleitfähig enthält; ein Klemmteil, das an dem Grundteil angebracht ist und so eingerichtet ist, dass es ein Ende des Außenkabels in einer vorgegebenen Position festhält; ein eingreifendes Zahnrad in Form eines Kegelrads, das um eine Außenperipherie des zylindrischen Bedienungsknopfes angebracht ist; ein Planetenrad in Form eines Geradstirnrads, das an dem Grundteil drehbar befestigt ist; ein Sonnenrad mit einem Kegelrad, das in das eingreifende Zahnrad eingreift, und einem Geradstirnrad, das in das Planetenrad eingreift und von dem Grundteil drehbar abgestützt wird; und ein Innenrad, das mit dem Sonnenrad so zusammenwirkt, dass es das Planetenrad in einer Richtung seiner Bewegung führt. Diese Gestaltung ist wie bei der Steuervorrichtung bei dem ersten Aspekt der Erfindung zweckmäßig, um die Steuervorrichtung zu verkleinern.
  • Diese Gestaltung ist für eine Steuervorrichtung geeignet, bei der das Steuerkabel in der Richtung verläuft, die die Richtung schneidet, in der der Bedienungsknopf gedreht wird.
  • Bei einem fünften Aspekt schlägt die vorliegende Erfindung eine Wählsteuervorrichtung vor, bei der der ebene Teil des Grundteils mit einer länglichen Nut ausgebildet ist und das Planetenrad mit einem vorspringenden Verbindungsstück versehen ist, das so eingerichtet ist, dass es beweglich in die Nut eingesteckt wird und mit dem Steuerkabel hinter dem ebenen Teil verbunden wird.
  • Dadurch kann die Wahrscheinlichkeit verringert werden, dass das vorspringende Verbindungsstück an dem Planetenrad mit dem Grundteil kollidiert. Darüber hinaus kann der Raum, in dem sich das vorspringende Verbindungsstück an dem Planetenrad bewegen kann, gemeinsam mit dem Raum genutzt werden, der zum Verlegen des Steuerkabels verwendet wird. Auf diese Weise kann der Platz, der für das Zahnradgetriebe und das Steuerkabel zur Verfügung steht, wesentlich verringert werden.
  • Außerdem ist es wie bei der Steuervorrichtung nach dem sechsten Aspekt der Erfindung möglich, die in dem Grundteil ausgebildete Nut durch eine U-förmige Vierkantnut zu ersetzen, in die das vorspringende Verbindungsstück an dem Planetenrad eingesteckt wird, und das Steuerkabel mit dem vorspringenden Verbindungsstück in der U-förmigen Vierkantnut zu verbinden.
  • Bei einem siebenten Aspekt schlägt die vorliegende Erfindung eine Wählsteuervorrichtung vor, bei der der zylindrische Bedienungsknopf ein Bedienungsteil enthält, das so eingerichtet ist, dass es eine Bedienungssteuerung unabhängig von der von dem Steuerkabel durchgeführten Bedienungssteuerung durchführt. Diese Gestaltung ist unter dem Aspekt der Platzverfügbarkeit für die Vorrichtungskomponenten sowie der Verkleinerung der Vorrichtung insgesamt vorteilhaft.
  • Es ist klar, dass das Bedienungsteil für eine Bedienungssteuerung, die von der Bedienungssteuerung unabhängig ist, die von dem Steuerkabel durchgeführt wird, nicht auf den elektrischen Schalter beschränkt ist, sondern dass beispielsweise der elektrische Schalter durch einen Mechanismus ersetzt werden kann, der so eingerichtet ist, dass er den Betrieb des Steuerkabels steuert.
  • Bei einem achten Aspekt schlägt die vorliegende Erfindung eine Wählsteuervorrichtung vor, bei der das vorspringende Verbindungsstück an dem Planetenrad an einer exzentrischen Position angebracht ist, die sich in einem Abstand von dem Drehmittelpunkt des Planetenrads befindet, sodass sich das vorspringende Verbindungsstück entlang einem geradlinigen Ort bewegt, wenn sich das Planetenrad dreht und bewegt. Dadurch kann sich auch das Steuerkabel geradlinig bewegen.
  • Außerdem ist der Kabelhalter genau auf der Verlängerung dieses Ortes des vorspringenden Verbindungsstücks angeordnet, und dadurch wird eine Biegespannung, die auf das Steuerkabel aufgebracht wird, drastisch verringert. Dadurch wird die Funktionalität des Bedienungsknopfes wesentlich verbessert.
  • Bei einem neunten Aspekt schlägt die vorliegende Erfindung eine Wählsteuervorrichtung vor, die Folgendes aufweist: ein eingreifendes Zahnrad in Form eine Kegelrads, das an einer Außenperipherie eines zylindrischen Bedienungsknopfes befestigt ist; ein Planetenrad, das von einem Geradstirnrad gebildet wird und beweglich an dem Grundteil angeordnet ist; und ein Sonnenrad, das aus einer Einheit aus einem Kegelrad, das so eingerichtet ist, dass es in das eingreifende Zahnrad eingreift, und einem Geradstirnrad besteht, das einen Durchmesser hat, der kleiner als ein Durchmesser des Kegelrads ist, und das so eingerichtet ist, dass es in das Planetenrad eingreift, wobei das Sonnenrad von dem Grundteil drehbar abgestützt wird und das Geradstirnrad seitwärts zu dem Grundteil hin angeordnet ist.
  • Die einzigartige Zahnrad-Anordnung, bei der das Planetenrad teilweise das Kegelrad des Sonnenrads überdeckt, verringert vorteilhaft die Abmessungen (die Tiefenabmessung der Vorrichtung und die Abmessung der Vorrichtung, gemessen in der Richtung der Drehachsen des Sonnenrads und des Planetenrads) des Getriebes, und dadurch wird die Platzverfügbarkeit verbessert und das Zahnradgetriebe verkleinert.
  • Bei einem zehnten Aspekt schlägt die vorliegende Erfindung eine Wählsteuervorrichtung mit der außergewöhnlichen Gestaltung vor, dass der mit dem Innenrad versehene Getriebekasten an dem Grundteil befestigt wird und das Sonnenrad von dem Getriebekasten und dem Grundteil drehbar abgestützt wird, um zu vermeiden, dass das Planetenrad außer Eingriff mit dem Sonnenrad ist.
  • Bei dieser Gestaltung dient der Getriebekasten als Lagergehäuse für das Innenrad, das so mit dem Sonnenrad zusammenwirkt, dass es das Planetenrad führt, und für das Sonnenrad.
  • Der Getriebekasten dient auch zum Schutz der Zahnräder vor Beschädigung durch Stöße und vor Verunreinigung mit Staub.
  • Bei einem elften Aspekt schlägt die vorliegende Erfindung eine Wählsteuervorrichtung vor, die zum Verlegen des Steuerkabels in einer Richtung geeignet ist, die die Richtung schneidet, in der der Bedienungsknopf drehend betätigt wird, ohne das Zahnradgetriebe sperrig werden zu lassen.
  • Bei einem zwölften Aspekt schlägt die vorliegende Erfindung eine Wählsteuervorrichtung vor, die so eingerichtet ist, dass sie das Steuerkabel durch drehendes Betätigen des zylindrischen Bedienungsknopfes steuert und dadurch die externe Vorrichtung in Betrieb setzt. Außerdem weist die Vorrichtung einen Bediengefühlgabe-Mechanismus auf, der aus dem Bediengefühlgabe-Element, das an dem Planetenrad vorgesehen ist, und den zugehörigen Bediengefühlgabe-Vertiefungen besteht, die an dem Grundteil ausgebildet sind, sodass der Hub des Steuerkabels exakt von der Strecke abhängt, die sich das Planetenrad bewegt.
  • Mit anderen Worten, der Hub des Steuerkabels wird im Wesentlichen nicht von einem Spiel beeinträchtigt, das möglicherweise zwischen den Zahnrädern auftritt, sodass die Wählsteuervorrichtung mit einer hohen Genauigkeit arbeiten kann.
  • In Reaktion auf die Drehung des Bedienungsknopfes in relativ großen Bediengefühl-Intervallen bewegt sich das Planetenrad von einem Bediengefühl zu einem nächsten Bediengefühl in relativ kurzen Intervallen. Daher besteht nicht die Gefahr, dass das Planetenrad seine Bewegung unterbrechen könnte, bevor sich der Bedienungsknopf zu dem nächsten Bediengefühl dreht, und somit wird die Manövrierbarkeit der Wählsteuervorrichtung entsprechend verbessert.
  • Bei einem dreizehnten Aspekt schlägt die vorliegende Erfindung eine Wählsteuervorrichtung vor, bei der der Bediengefühlgabe-Mechanismus aus dem Bediengefühlgabe-Element, das in dem vorspringenden Verbindungsstück an dem Planetenrad vorgesehen ist, und den Vertiefungen besteht, die in der Unterseite der in dem Grundteil ausgebildeten U-förmigen Vierkantnut angeordnet sind, über die das Steuerkabel vorgeschoben oder zurückgezogen wird. Bei dieser außergewöhnlichen Gestaltung entspricht der Hub des Steuerkabels dem Abstand der Bediengefühlgabe-Vertiefungen.
  • Außer der Wirkung, die sich aus der Wählsteuervorrichtung nach dem ersten Aspekt der Erfindung ableitet, kann die Wählsteuervorrichtung problemlos in Abhängigkeit von der Spezifikation der externen Vorrichtung gestaltet werden.
  • Bei einem vierzehnten Aspekt schlägt die vorliegende Erfindung eine Wählsteuervorrichtung vor, die einen Bediengefühlgabe-Mechanismus hat, der aus Bediengefühlgabe-Vertiefungen, die in dem Getriebekasten ausgebildet sind, und dem zugehörigen Bediengefühlgabe-Element in dem Planetenrad besteht. Ähnlich der Wählsteuervorrichtung nach dem ersten Aspekt der Erfindung wird der Hub des Steuerkabels im Wesentlichen nicht von einem Spiel beeinträchtigt, und es besteht keine Gefahr, dass das Planetenrad seine Bewegung unterbrechen könnte, bevor sich der Bedienungsknopf zu dem nächsten Bediengefühl dreht. Darüber hinaus brauchen keine Bediengefühlgabe-Vertiefungen vorgesehen zu werden, und die Gestaltung des Grundteils, die andernfalls durch die Vereinigung verschiedener Funktionen verkompliziert werden würde, kann vereinfacht werden.
  • Bei einem fünfzehnten Aspekt schlägt die vorliegende Erfindung eine Wählsteuervorrichtung vor, bei der das Sonnenrad oder der Getriebekasten mit den Bediengefühlgabeteilen versehen ist, während das andere mit dem zugehörigen Bediengefühlgabe-Element versehen ist.
  • Dadurch wird diese Wählsteuervorrichtung zwangsläufig durch ein Spiel zwischen dem Sonnenrad und dem Planetenrad beeinträchtigt, und ein Fehler, der in dem Hub des Steuerkabels auftritt, ist größer als bei den Wählsteuervorrichtungen nach dem ersten, zweiten und dritten Aspekt der Erfindung. Dieser Hubfehler ist jedoch wesentlich kleiner als bei der Wählsteuervorrichtung des Standes der Technik.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Vorderansicht, die eine Steuervorrichtung nach einer ersten Ausführungsform zeigt.
  • 2 ist eine Schnittansicht, die die Steuervorrichtung nach der ersten Ausführungsform zeigt.
  • 3 ist eine Darstellung, die einen wichtigen Teil der Steuervorrichtung nach der ersten Ausführungsform schematisch darstellt.
  • 4 ist eine Vorderansicht, die eine Steuervorrichtung nach einer zweiten Ausführungsform zeigt.
  • 5 ist eine Schnittansicht, die die Steuervorrichtung nach der zweiten Ausführungsform zeigt.
  • 6 ist eine Draufsicht, die die Steuervorrichtung nach der zweiten Ausführungsform zeigt.
  • 7 ist eine Darstellung, die einen wichtigen Teil der Steuervorrichtung nach der zweiten Ausführungsform schematisch darstellt.
  • 8 ist eine Schnittansicht, die eine Steuervorrichtung nach einer dritten Ausführungsform zeigt.
  • 9 ist eine Darstellung, die einen wichtigen Teil der Steuervorrichtung nach der dritten Ausführungsform schematisch darstellt.
  • 10 ist eine Darstellung, die schematisch zeigt, wie das Steuerkabel in der Steuervorrichtung nach der dritten Ausführungsform angeschlossen wird.
  • 11 ist eine Darstellung, die einen wichtigen Teil einer Steuervorrichtung nach einer vierten Ausführungsform schematisch darstellt.
  • 12 ist eine perspektivische Darstellung, die eine Steuervorrichtung mit zwei Bedienungsknöpfen für die Klimatisierungseinheit eines Kraftfahrzeugs nach einer fünften Ausführungsform zeigt.
  • 13 ist eine Schnittansicht, die einen der Bedienungsköpfe bei der Steuervorrichtung nach der fünften Ausführungsform zeigt.
  • 14 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung, die die Steuervorrichtung nach der fünften Ausführungsform zeigt.
  • 15 ist eine Teil-Draufsicht, die die Steuervorrichtung nach der fünften Ausführungsform zeigt.
  • 16 ist eine Teil-Draufsicht, die die Steuervorrichtung nach der fünften Ausführungsform nach dem Entfernen des Getriebekastens zeigt, um den Innenaufbau aufzuzeigen.
  • 17 ist eine Hinteransicht, die den Getriebekasten der Steuervorrichtung nach der fünften Ausführungsform zeigt.
  • 18 ist eine Teil-Schnittansicht, die zeigt, wie die Verbindung zwischen der Nabe des Planetenrads und dem Innenkabel des Steuerkabels in der Steuervorrichtung nach der fünften Ausführungsform hergestellt wird.
  • 19 ist eine Teil-Unteransicht der Steuervorrichtung nach der fünften Ausführungsform, die die Anordnung des Steuerkabels zeigt.
  • 20 ist eine Darstellung, die (A) eine Position auf einer Seite, (B) eine Mittelposition und (C) eine Position auf der anderen Seite schematisch zeigt, zu der sich das Planetenrad drehend bewegt, wenn der Bedienungsknopf in der Steuervorrichtung nach der fünften Ausführungsform betätigt wird.
  • 21 ist eine Schnittansicht, die ähnlich 18 eine konkave Nut als Variante der Nutöffnung in der Steuervorrichtung nach der fünften Ausführungsform zeigt.
  • 22 ist eine Teil-Unteransicht, die die mit der konkaven Nut versehene Steuervorrichtung zeigt.
  • 23 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung, die eine Steuervorrichtung nach einer sechsten Ausführungsform zeigt.
  • 24 ist eine Schnittansicht, die einen wichtigen Teil der Steuervorrichtung nach der sechsten Ausführungsform zeigt.
  • 25 ist eine Hinteransicht, die die Steuervorrichtung nach der sechsten Ausführungsform zeigt.
  • 26 ist eine Vorderansicht, die die Steuervorrichtung nach einer siebenten Ausführungsform für eine Klimatisierungseinheit eines Kraftfahrzeugs zeigt.
  • 27 ist eine Unteransicht, die die Steuervorrichtung nach der siebenten Ausführungsform zeigt.
  • 28 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie B-B von 26.
  • 29 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung, die die Steuervorrichtung nach der siebenten Ausführungsform zeigt.
  • 30 ist eine Teil-Draufsicht, die die Steuervorrichtung nach der siebenten Ausführungsform zeigt.
  • 31 ist eine Teil-Draufsicht, die die Steuervorrichtung nach der siebenten Ausführungsform nach dem Entfernen des Getriebekastens zeigt, um den Innenaufbau aufzuzeigen.
  • 32 ist eine Hinteransicht, die den Getriebekasten zeigt, der in die Steuervorrichtung nach der siebenten Ausführungsform integriert ist.
  • 33 ist eine Teil-Schnittansicht, die einen Bediengefühlgabe-Mechanismus zeigt, der in die Steuervorrichtung nach der siebenten Ausführungsform integriert ist.
  • 34 ist eine Schnittansicht ähnlich 28, die die Steuervorrichtung für eine Klimatisierungseinheit eines Kraftfahrzeugs nach einer achten Ausführungsform zeigt.
  • 35 ist eine Hinteransicht, die den Getriebekasten bei der achten Ausführungsform zeigt.
  • 36 ist eine Schnittansicht ähnlich 28, die eine Steuervorrichtung nach einer neunten Ausführungsform für eine Klimatisierungseinheit eines Kraftfahrzeugs zeigt.
  • 37 ist eine Hinteransicht, die den Getriebekasten bei der neunten Ausführungsform zeigt.
  • 38 ist eine Schnittansicht ähnlich 36, die eine Steuervorrichtung nach einer Variante der neunten Ausführungsform für eine Klimatisierungseinheit eines Kraftfahrzeugs zeigt.
  • 39 ist eine Hinteransicht, die den Getriebekasten bei der Variante der neunten Ausführungsform zeigt.
  • 40 ist eine Schnittansicht ähnlich 36, die eine Steuervorrichtung nach einer weiteren Variante der neunten Ausführungsform für eine Klimatisierungseinheit eines Kraftfahrzeugs zeigt.
  • 41 ist eine Hinteransicht, die den Getriebekasten bei der weiteren Variante der neunten Ausführungsform zeigt.
  • 42 ist eine Vorderansicht, die eine Steuervorrichtung des Standes der Technik beispielhaft zeigt.
  • 43 ist eine Draufsicht der Steuervorrichtung des Standes der Technik, die von 42 gezeigt wird.
  • 44 ist eine Teil-Schnittansicht der Steuervorrichtung des Standes der Technik, die von 42 gezeigt wird.
  • 45 ist eine Schnittansicht, die eine weitere Steuervorrichtung des Standes der Technik beispielhaft zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachstehend werden verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in Form einer Steuervorrichtung für eine Klimatisierungseinheit eines Kraftfahrzeugs unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
  • Die 1, 2 und 3 zeigen eine erste Ausführungsform, wobei 1 eine Vorderansicht der Steuervorrichtung ist, 2 eine Schnittansicht dieser Steuervorrichtung ist und 3 eine Darstellung ist, die einen wichtigen Teil der Steuervorrichtung schematisch darstellt.
  • Wie gezeigt, weist die Steuervorrichtung einen zylindrischen Bedienungsknopf 61, der so eingerichtet ist, dass er als Drehknopf zur Temperaturregelung dient, und einen Bedienungsknopf 62 in Form eines Fingergriffvorsprungs auf, der in dem Bedienungsknopf 61 vorgesehen ist, der so eingerichtet ist, dass er als Drehknopf für die Luftdurchsatzregelung dient.
  • Der Bedienungsknopf 61 kann gedreht werden, bis ein Zeiger 61a zu einem der Symbole 63a ausgerichtet ist, die auf einer Anzeige 63T angeordnet sind, und dadurch kann die Temperatur selektiv geregelt werden.
  • Der Bedienungsknopf 62 kann mit dem mit den Fingern gehaltenen Fingergriffvorsprung gedreht werden, bis ein Zeiger 62a zu einem gewünschten von Symbolen 63b ausgerichtet ist, die auf einer Anzeige 63F angeordnet sind, und dadurch kann der Luftdurchsatz selektiv geregelt werden.
  • Ein hinterer Teil des zylindrischen Bedienungsknopfes 61 ist an seiner Außenperipheriefläche mit einem Sonnenrad 61b ausgebildet, das so eingerichtet ist, dass es in ein Planetenrad 64 eingreift.
  • Der Bedienungsknopf 61 ist drehbar um eine Außenperipherie eines zylindrischen Teils 65a befestigt, der in einem Gehäuse 65 verläuft und mit einem Rastmechanismus (nicht dargestellt) versehen ist, mit dem der Zeiger 61a von dem Symbol 63a mit Bediengefühl zu dem Symbol 63a drehend bewegt werden kann.
  • Der Bedienungsknopf 61 kann zwar von dem zylindrischen Teil 65a, das in dem Gehäuse verläuft, auf verschiedene Weise drehbar abgestützt werden, aber bei dieser Ausführungsform ist der Bedienungsknopf 61 an seiner Innenperipheriefläche mit einem ringförmigen konkaven Teil 61c versehen, und der zylindrische Teil 65a, der in dem Gehäuse verläuft, ist in einem Stück mit einem Anschlag 65b ausgebildet, der so eingerichtet ist, dass er mit einem Ende des konkaven Teils 61c in Eingriff ist, um zu vermeiden, dass der Bedienungsknopf 61 abfällt.
  • Vorzugsweise ist der Anschlag 65b in mehreren Bereichen an der Außenperipheriefläche des in dem Gehäuse verlaufenden zylindrischen Teils 65a vorgesehen.
  • Ein unbeweglicher zylindrischer Körper 66 ist an der Vorderseite des zylindrischen Teils 65a befestigt, das in dem Gehäuse verläuft.
  • Insbesondere ist der unbewegliche zylindrischer Körper 66 mit Arretierlöchern 66a versehen, und die Anschläge 65b des zylindrischen Körpers 65a kommen in Eingriff mit den zugehörigen Arretierlöchern 66a, um den unbeweglichen zylindrischen Körper 66 an dem in dem Gehäuse verlaufenden zylindrischen Teil 65a zu befestigen.
  • Der unbewegliche zylindrische Körper 66 ist an seinem vorderen Ende mit mehreren radialen Brückenplatten 67 versehen, von denen ein innerer zylindrischer Körper 68 abgestützt wird, und der Bedienungsknopf 62 wird in diesen inneren zylindrischen Körper 68 drehbar eingesteckt.
  • Eine Betriebswelle 69 eines Luftdurchsatz-Regelschalters 69 wird in eine Knopfwelle 62b des Bedienungsknopfes 62 eingepasst.
  • Der Luftdurchsatz-Regelschalter 69 ist in einem hinteren Gehäuse 70 vorgesehen.
  • Auf der Vorderseite der Brückenplatten 67, die zwischen dem unbeweglichen zylindrischen Körper 66 und dem inneren zylindrischen Körper 68 verlaufen, ist eine Anzeigeplatte 71 befestigt, die die Anzeigen 63T, 63F trägt.
  • Bei dieser Anzeigeplatte 71 sind die Symbole 63a, 63b durchsichtig und der übrige Bereich ist undurchsichtig, sodass die Symbole 63a, 63b optisch angezeigt werden, wenn eine auf einem Schaltkreissubstrat montierte Lampe 73 eingeschaltet wird.
  • Das Gehäuse 65 ist mit einem Wellenführungsschlitz 74 ausgebildet, der einen Kreisbogen beschreibt, entlang dem eine darin eingesteckte Zahnradwelle 64a des Planetenrads 64 geführt wird. Dieser Wellenführungsschlitz wirkt mit einen Innenrad 75 zusammen, das an dem oberen Teil des Gehäuses 65 vorgesehen ist, um die Drehbewegung des Planetenrads 64 zu führen.
  • Die Zahnradwelle 64a, die aus dem Gehäuse 65 herausragt, ist mit einem Anschlussteil 77 für ein Innenkabel 76a eines Steuerkabels 76 versehen.
  • Dieses Anschlussteil 77 ist in Bezug auf die Zahnradwelle 64a drehbar.
  • Man beachte, dass es auch möglich ist, das Innenkabel 76a direkt mit der Zahnradwelle 64a des Planetenrads 64 zu verbinden, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen.
  • Das Steuerkabel 76 kann ein bekannter Typ sein und weist ein Außenkabel 76b und das Innenkabel 76a auf, das in dem Außenkabel 76b gleitfähig bewegt werden kann, wobei, wie aus 3 hervorgeht, ein Ende des Außenkabels 76b an einem Klemmteil 78 befestigt ist, das an dem Gehäuse 65 vorgesehen ist, und ein Ende des Innenkabels 76a an dem Anschlussteil 77 angebracht ist.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Steuervorrichtung dreht sich das Sonnenrad 61b in Einheit mit dem Bedienungsknopf 61, wenn dieser gedreht wird, und in Eingriff mit dem Sonnenrad 61b bewegt sich das Planetenrad 64 in einem Bereich, der von Positionen 64A und 64B definiert wird, die in 3 gezeigt sind.
  • Auf diese Weise wird das Innenkabel 76a in Reaktion auf die Bewegung des Planetenrads 64, d. h. die Drehung des Bedienungsknopfes 61, vorgeschoben und zurückgezogen, und dadurch wird der Betrieb der Klimatisierungseinheit als externe Vorrichtung so gesteuert, dass die Temperaturregelung erreicht wird.
  • Die 4 bis 7 zeigen eine zweite Ausführungsform, wobei 4 eine Vorderansicht der Steuervorrichtung ist, 5 eine Schnittansicht der Steuervorrichtung ist, 6 eine Draufsicht der Steuervorrichtung ist und 7 eine Darstellung ist, die einen wichtigen Teil der Steuervorrichtung schematisch darstellt.
  • Die vorliegende Ausführungsform ist der ersten Ausführungsform ähnlich, mit der Ausnahme, dass ein eingreifendes Zahnrad 81, das ein Kegelrad hat, an einem hinteren Ende des Bedienungsknopfes 61 koaxial mit diesem befestigt ist, ein Sonnenrad 82 in Eingriff mit dem eingreifenden Zahnrad 81 ist und ein Planetenrad 83 in Eingriff mit dem Sonnenrad 82 ist.
  • Das Sonnenrad 82 bei der vorliegenden Ausführungsform weist das Kegelrad, das mit dem eingreifenden Zahnrad 81 in Eingriff ist, und ein Geradstirnrad auf, das mit dem Planetenrad 83 in Eingriff ist, wobei dieses Sonnenrad 82 von einer Zahnradwelle 65d drehbar abgestützt wird, die in Einheit mit dem Gehäuse 65 angeordnet ist.
  • Das Planetenrad 83 hat eine Zahnradwelle 83a, die in einen Wellenführungsschlitz 84 eingesteckt wird, der in dem Gehäuse 65 ausgebildet ist und einen Kreisbogen um die Zahnradwelle 65d des Sonnenrads 82 beschreibt. Das Planetenrad 83 wird durch Eingreifen in das Kegelrad des Sonnenrads 82 und in ein kreisbogenförmiges Zahnrad bewegt, das an dem Gehäuse 65 angebracht ist.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist das Anschlussteil 77 zum Verbinden des Innenkabels 76 des Steuerkabels 76 an einer exzentrischen Position in Bezug auf den Drehmittelpunkt des Planetenrads 83 vorgesehen.
  • Dadurch wird das Innenkabel 76a an der exzentrischen Position des Planetenrads 83 angeschlossen, und das Klemmteil 78 befindet sich auf einer Verlängerung einer Linie, die gegenüberliegende Enden des Drehorts verbindet, der von dem Anschlussteil 77 beschrieben wird, das sich an der exzentrischen Position in einem Drehbereich des Bedienungsknopfes 61 befindet.
  • Das Anschlussteil 77 ist an dem Planetenrad 83 drehbar befestigt.
  • Das Anschlussteil 77 ist vorzugsweise an einer exzentrischen Position vorgesehen, die sich bei der Leerlaufstellung des Planetenrads 83 seitwärts in einem Abstand von dem Drehmittelpunkt des Planetenrads 83 zu dem Sonnenrad 82 hin befindet, sodass das Anschlussteil 77 einen Bewegungsort beschreibt, der dem Sonnenrad 82 nahekommt.
  • Mit dieser Gestaltung kann das Klemmteil 78 dichter an dem Sonnenrad 82 angeordnet werden, und dadurch kann das Gehäuse 75 verkleinert werden.
  • Wie vorstehend beschrieben worden ist, wird bei der zweiten Ausführungsform in Reaktion auf die Drehung des Bedienungsknopfes 61 das Sonnenrad 82, das in Eingriff mit dem eingreifenden Zahnrad 81 ist, um die Zahnradwelle 65d gedreht.
  • Insbesondere läuft das Planetenrad 83, das in das Geradstirnrad des Sonnenrads 82 eingreift, in Reaktion auf die Drehung des Bedienungsknopfes 61 um das Sonnenrad 82 um und bewegt sich in einem Bereich, der in 7 zwischen einer Position 83A, die durch eine Volllinie dargestellt ist, und einer Position 83B definiert wird, die durch eine strichpunktierte Linie dargestellt ist.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform beschreibt das Anschlussteil 77 in dem Bereich, in dem der Bedienungsknopf 61 gedreht werden kann, seinen Ort der Drehung, der sich von der Position 77A bis zu der Position 77B erstreckt, wie in 7 gezeigt, in Reaktion auf die Bewegung des Planetenrads 83. Das Klemmteil 78 befindet sich auf einer Verlängerung der Linie, die die gegenüberliegenden Positionen 77A, 77B des von dem Anschlussteil 77 beschriebenen Drehorts verbindet.
  • Auf diese Weise beschreibt der Bewegungsort des Innenkabels annähernd einen linearen Ort, und dadurch kann eine Biegespannung, die in dem Innenkabel entsteht, verringert werden.
  • In Anbetracht der Tatsache, dass das Klemmteil 78 an dem Gehäuse 65 befestigt ist, wird das Anschlussteil 77 vorzugsweise an dem Planetenrad 83 so angebracht, dass der Bewegungsort des Anschlussteils 77 seitwärts zu dem Sonnenrad 82 hin beschrieben wird.
  • Mit dieser Gestaltung kann das Klemmteil 78 dichter an dem Sonnenrad 82 angeordnet werden, und dadurch kann das Gehäuse 75 verkleinert werden.
  • Bei der Steuervorrichtung nach der zweiten Ausführungsform ist das Sonnenrad 82 in Eingriff mit dem eingreifenden Zahnrad 81, um um die Zahnradwelle 65d gedreht zu werden, und dadurch kommt das Planetenrad 83 in Eingriff mit dem Sonnenrad 82, um um das Sonnenrad 82 umzulaufen.
  • Auf diese Weise wird in Reaktion auf die Drehbewegung des Anschlussteils 77 das Innenkabel 76a des Steuerkabels 76 vorgeschoben und zurückgezogen, und dadurch wird der Betrieb der Klimatisierungseinheit so gesteuert, dass eine Temperaturregelung erreicht wird.
  • Die 8, 9 und 10 zeigen eine dritte Ausführungsform, wobei 8 eine Schnittansicht der Steuervorrichtung ist, 9 eine Darstellung ist, die einen wichtigen Teil der Steuervorrichtung schematisch darstellt, und 10 eine Darstellung ist, die schematisch darstellt, wie das Steuerkabel mit dem Planetenrad verbunden wird.
  • Die vorliegende Ausführungsform ist der zweiten Ausführungsform ähnlich, mit der Ausnahme, dass das Sonnenrad 82 bei der zweiten Ausführungsform durch ein Sonnenrad 86 mit einem Sektorenkegelrad 86a ersetzt ist.
  • Insbesondere weist das Sonnenrad 86 bei dieser Ausführungsform das Kegelrad 86a und ein Geradstirnrad 86b auf, das in Eingriff mit dem Planetenrad 83 ist. Das Sonnenrad 86 hat eine ringförmige Zahnradwelle 86c, die an einem Teil des Gehäuses 65 drehbar befestigt ist.
  • Bei dieser Ausführungsform kann der Bedienungsknopf 61 drehend betätigt werden, um den Betrieb der Klimatisierungseinheit über das eingreifende Zahnrad 81, das Sonnenrad 86, das Planetenrad 83 und das Steuerkabel 76 in der gleichen Weise wie bei der Steuervorrichtung nach der zweiten Ausführungsform zu steuern.
  • 11 ist eine schematische Darstellung, die ähnlich den 3, 7 und 10 einen wichtigen Teil einer Steuervorrichtung nach einer vierten Ausführungsform zeigt.
  • Die vorliegende Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Planetenrad 88, das in ein Sonnenrad 87 eingreift, mit einem Schwenkteil 89 versehen ist.
  • Insbesondere hat das Schwenkteil 89 ein Ende, das an einem Mittelteil des Planetenrads 88 befestigt ist, und ein anderes Ende, das mit dem Anschlussteil 77 für das Steuerkabel 76 versehen ist. Darüber hinaus ist das Klemmteil 78 auf der Verlängerung einer Linie vorgesehen, die das eine Ende 77A mit dem anderen Ende 77B eines Drehorts verbindet, der von dem Anschlussteil 77 beschrieben wird.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Planetenrad 88 mit dem Schwenkteil 89 versehen ist, kann die Länge des Schwenkteils 89 selektiv eingestellt werden.
  • Das Anschlussteil 77 wird an dem Schwenkteil 89 vorzugsweise an einer exzentrischen Position in einem Abstand von dem Mittelpunkt des Planetenrads 88 angebracht, sodass der von dem Anschlussteil 77 beschriebene Bewegungsort dicht an das Sonnenrad 87 heranreichen kann, wie aus 11 hervorgeht.
  • Mit dieser Gestaltung kann das Klemmteil 78 dichter an dem Sonnenrad 87 angeordnet werden, und dadurch kann das Gehäuse 75 verkleinert werden.
  • In 11 bezeichnen Bezugssymbole 88A, 88B ein Paar gegenüberliegende Positionen, zu denen das Planetenrad 88 bewegt werden kann.
  • Fachleute dürften problemlos erkennen, dass das Planetenrad 64 bei der ersten Ausführungsform sowie das Planetenrad 83 bei der zweiten und dritten Ausführungsform ebenfalls mit dem Schwenkteil 89 versehen werden können.
  • Vorstehend sind die erste bis vierte Ausführungsform beschrieben worden, aber diese Ausführungsformen können entsprechend modifiziert oder abgewandelt werden, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. Beispielsweise kann das kreisbogenförmige Innenrad 75 durch ein ringähnliches Zahnrad ersetzt werden. Der Schalter, der so eingerichtet ist, dass er mit dem Bedienungsknopf 62 ein- oder ausgeschaltet werden kann, kann durch mehrere einzelne auf dem Schaltkreissubstrat angeordnete Schalter oder Kontakte ersetzt werden, um mit dem Bedienungsknopf umgeschaltet zu werden. Außerdem können die in dem Bedienungsknopf 61 vorgesehenen Schalter in Form eines Tastenschalters oder Drehschalters implementiert werden.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Steuervorrichtung weist das Getriebe ein Sonnenrad, ein Planetenrad und ein Innenrad auf, oder es weist ein eingreifendes Zahnrad, ein Sonnenrad, ein Planetenrad und ein Innenrad auf. Dieser Satz von Zahnrädern ist zum Verkleinern des Getriebes geeignet, um in dem Gehäuse untergebracht zu werden.
  • Dadurch können die Bedienungsköpfe in einer gemeinsamen Konfiguration gestaltet werden, und daher ist es möglich, eine Wählsteuervorrichtung zur Verfügung zu stellen, die mehrere Steuereinheiten mit verschiedenen Funktionen aufweist, die in Abhängigkeit von dem Typ des Kraftfahrzeugs selektiv kombiniert werden.
  • Beispielsweise können eine Knopfeinheit „Temperatur", eine Knopfeinheit „Modus", eine Knopfeinheit „Gebläse" und weitere Knopfeinheiten individuell gestaltet werden, und anschließend können diese Einheiten nach einem bestimmten Plan kombiniert und installiert werden.
  • Nachstehend wird eine Steuervorrichtung nach einer fünften Ausführungsform für eine Klimatisierungseinheit eines Kraftfahrzeugs unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 12 ist eine perspektivische Darstellung, die die Steuervorrichtung mit zwei Bedienungsknöpfen zeigt, 13 ist eine Schnittansicht, die einen der Bedienungsköpfe bei der Steuervorrichtung zeigt, und 14 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung, die diese Steuervorrichtung zeigt.
  • Zunächst werden ein Bedienungsknopf 131 und sein Eingreifmechanismus beschrieben.
  • Der Bedienungsknopf 131 ist ein Drehknopf zur Temperaturregelung, und dieser Drehknopf 131 enthält in einem zylindrischen Teil einen Bedienungsknopf 132 in Form eines Fingergriffvorsprungs, der als Drehknopf für die Luftdurchsatzregelung dient.
  • Bei Betrieb kann der Bedienungsknopf 131 gedreht werden, bis ein Zeiger 131a des Bedienungsknopfes zu einem gewünschten Symbol 133a ausgerichtet ist, um eine selektive Temperaturregelung zu erreichen.
  • Durch Ergreifen des Vorsprungs mit den Fingern kann der Bedienungsknopf 132 gedreht werden, bis ein Zeiger 132a des Bedienungsknopfes zu einem gewünschten Symbol 113b ausgerichtet ist, um eine selektive Luftdurchsatzregelung zu erreichen.
  • Wie in den 13 und 14 gezeigt, hat der zylindrische Bedienungsknopf 131 um sein hinteres Ende in einem Stück ein eingreifendes Zahnrad 134 in Form eines Kegelrads, mit dem ein Sonnenrad 135 in Eingriff ist, und bewirkt dadurch, dass ein Planetenrad 136 umläuft.
  • Dieser Bedienungsknopf 131 ist an einer Außenperipherie eines zylindrischen Teils 137a drehbar angebracht, der in einer vorderen Grundplatte 137 verläuft.
  • Insbesondere ist das eingreifende Zahnrad 134, das eine Einheit mit dem Bedienungsknopf 131 bildet, darin mit einem ringförmigen Absatz 134a ausgebildet, der so eingerichtet ist, dass er in einen vorspringenden Anschlag 137b einrastet, der an dem zylindrischen Teil 137a ausgebildet ist, um zu vermeiden, dass der Bedienungsknopf 131 abfällt.
  • Man beachte, dass der vorspringende Anschlag 137b an zwei oder mehr Stellen an der Außenperipherie des zylindrischen Teils 137a ausgebildet ist.
  • Ein kreisförmiger Zahnradflansch dieses eingreifenden Zahnrads 134 ist an mehreren Stellen seiner Außenperipherie mit vorspringenden Anschlägen 134c versehen, die so eingerichtet sind, dass sie in zugehörige Nuten eingreifen, die an der Innenperipherie des Bedienungsknopfes 131 ausgebildet sind, um zu gewährleisten, dass sich das eingreifende Zahnrad 134 in Einheit mit dem Bedienungsknopf 131 dreht.
  • Das eingreifende Zahnrad 134 ist mit einem Rastmechanismus versehen, mit dem einem Kraftfahrer beim Betätigen des Bedienungsknopfes 131 ein Bediengefühl vermittelt werden kann, um den Zeiger 131a des Bedienungsknopfes 131 zu einem gewünschten der Symbole 133a auszurichten.
  • Insbesondere weist dieser Rastmechanismus, wie in 14 gezeigt, kleine Kugeln 139, die in an dem eingreifenden Zahnrad 134 ausgebildeten kleinen Vertiefungen 134b stecken und zum Bewegen nach innen in radialer Richtung mit Federn 138 vorgespannt werden, und Bediengefühlgabe-Nuten 137c auf, die an der vorderen Grundplatte 137 ausgebildet sind.
  • Der zylindrische Teil 137a enthält in einem Stück eine vordere Platte, die mit mehreren Durchgangsbohrungen 140 ausgebildet ist, die entlang ihrer Peripherie angeordnet sind und zum Beleuchten der Symbole 133a, 133b dienen.
  • Eine Anzeigeplatte 141 ist so an der vorderen Platte befestigt, dass sie die Durchgangsbohrungen 140 verschließt.
  • Diese Anzeigeplatte 141 ist in den Bereichen durchsichtig, die die Symbole 133a, 133b bedecken, und ist in den übrigen Bereichen undurchsichtig, sodass die Symbole 133a, 133b durch Einschalten einer auf ein Verdrahtungssubstrat 142 montierten Lampe 143 optisch angezeigt werden können.
  • An dem Bedienungsknopf 131 ist ein Lichtleitteil 144 (siehe 14) angebracht, damit der Zeiger 131a mittels einer auf das Verdrahtungssubstrat 142 montierten Lichtquelle, wie etwa einer LED, optisch angezeigt wird, und an dem Bedienungsknopf 132 ist ein Lichtleitteil 145 angebracht, damit der Zeiger 132a mittels der auf das Verdrahtungssubstrat 142 montierten Lichtquelle, wie etwa einer LED, optisch angezeigt wird.
  • Der Bedienungsknopf 132 wird drehbar in eine Öffnung eingesteckt, die in einer mittleren Aussparung der vorderen Platte ausgebildet ist.
  • Eine Betriebswelle 146a eines Luftdurchsatz-Regelschalters 146 wird in eine Knopfwelle 132b dieses Bedienungsknopfes 132 eingepasst.
  • Das Verdrahtungssubstrat 142 und der Luftdurchsatz-Regelschalter 146 sind in einem hinteren Gehäuse 147 vorgesehen.
  • Das Sonnenrad 135, das so eingerichtet ist, dass es in Eingriff mit dem eingreifenden Zahnrad 134 ist, das an dem Bedienungsknopf 131 befestigt ist, weist eine Einheit aus einem Kegelrad 135a und einem Geradstirnrad 135b auf, das einen Durchmesser hat, der kleiner als der des Kegelrads 135a ist, wobei das Sonnenrad 135 mit dem Geradstirnrad 135b, das sich an der Unterseite befindet, drehbar um eine Welle 148 abgestützt wird, die vertikal aus der hinteren Grundplatte 147 herausragt.
  • Das Planetenrad 136 in Form eines Geradstirnrads greift in das Geradstirnrad 135b des Sonnenrads 135 ein.
  • Insbesondere läuft das Planetenrad 136 durch Eingreifen in das Sonnenrad 135 um und bewegt sich auf einem ebenen Teil 147a, der einen Teil der hinteren Grundplatte 147 bildet, wie in 13 gezeigt.
  • Wie ebenfalls aus 13 hervorgeht, ist der ebene Teil 147a in Bezug auf den Drehmittelpunkt des Bedienungsknopfes 132 exzentrisch angeordnet.
  • Auf diese Weise wird ein zentraler Platz hinter der Steuervorrichtung gewährleistet, und dieser Platz steht zur Verfügung, um verschiedene elektrische Schalter, wie etwa einen Gebläseschalter 146, anzuordnen.
  • Dieser Platz steht nicht nur zum Anordnen der elektrischen Schalter, sondern auch zum Anordnen verschiedener mechanischer Teile, wie etwa Zahnräder und Hebel, zur Verfügung, die zum Manipulieren des Steuerkabels dienen.
  • Darüber hinaus ist es auch möglich, einen relativ großen Platz zum Anordnen des Verdrahtungssubstrats 142 zu gewährleisten, und daher kann das Verdrahtungssubstrat 142 mit einer entsprechend viel größeren Anzahl von elektronischen Teilen versehen werden, um die Funktionalität des Verdrahtungssubstrats 142 zu verbessern.
  • Der ebene Teil 147a ist mit einem Vorsprung 147c versehen, mit dem sich die Unterseite des Planetenrads 136 im Gleitkontakt bewegt, und dadurch wird der Gleitwiderstand verringert.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist ein Getriebekasten 149 mit Schrauben an der hinteren Grundplatte 147 befestigt.
  • Insbesondere ist der Getriebekasten 149 entlang seiner Peripherie mittels Schrauben 150 an der hinteren Grundplatte 147 befestigt, wie in 15 zu erkennen ist, und ist in einem mittleren Teil mit einer Schraube 151 versehen, die so eingerichtet ist, dass sie in die Welle 148 eingeschraubt wird, um zu vermeiden, dass das Sonnenrad 149 und das Planetenrad 136 abfallen.
  • Eine obere Wand des Getriebekastens 149 ist mit einer Innenrippe 149a versehen, die so eingerichtet ist, dass sie in Kontakt mit dem Sonnenrad 135 kommt, und eine untere Wand ist mit einer Innenrippe 149b versehen, die so eingerichtet ist, dass sie in Kontakt mit dem Planetenrad 136 kommt.
  • Der Getriebekasten 149 ist weiterhin mit einem Innenrad 152 versehen, das so eingerichtet ist, dass es mit den Sonnenrad 135 so zusammenwirkt, dass es die Bewegung des Planetenrads 136 führt.
  • Wie 17 in einem größeren Maßstab zeigt, ist der Getriebekasten 149 mit dem kreisbogenförmigen Innenrad 152 versehen, sodass das Planetenrad 136 von der Antriebskraft von dem Sonnenrad 135 zwischen diesem Innenrad 152 und dem Sonnenrad 135 gedreht und bewegt wird.
  • 17 ist eine Hinteransicht des Getriebekastens 149.
  • Der Getriebekasten 149 enthält entlang seiner Peripherie eine oder mehrere Zungen 153, sodass diese Zunge(n) in eine oder mehrere zugehörige Positionierungsnut(en) 147b eingepasst werden können, die in der hinteren Grundplatte 147 zur Positionierung ausgebildet sind, und dann mittels der Schrauben 150, 151 an der hinteren Grundplatte 147 befestigt werden können.
  • Das Innenrad 152 kann statt in dem Getriebekasten 149 auch in Form eines kreisbogenförmigen Zahnrads an der hinteren Grundplatte vorgesehen werden, um das Planetenrad 136 genauso wie mit dem in dem Getriebekasten 149 vorgesehenen Innenrad 152 zu führen.
  • Das Planetenrad 136 ist mit einem vorspringenden Verbindungsstück 136a versehen, mit dem ein Innenkabel 154a eines Steuerkabels 154 verbunden wird.
  • Wie aus den 13, 15 und 16 hervorgeht, verläuft das vorspringende Verbindungsstück 136a an einer exzentrischen Position in Bezug auf den Drehmittelpunkt des Planetenrads 136 durch eine Nut 155, die in dem ebenen Teil 147a der hinteren Grundplatte 147 ausgebildet ist, nach unten zu der Rückseite des ebenen Teils 147a.
  • 15 ist eine Teil-Draufsicht, die einen Eingreifmechanismus des Bedienungsknopfes 131 zeigt, und 16 ist eine Draufsicht, die diesen Eingreifmechanismus nach dem Entfernen des Getriebekastens 149 zeigt, um den Innenaufbau aufzuzeigen.
  • Die Nut 155 in dem ebenen Teil 147a der hinteren Grundplatte 147 ist in Form eines geradlinigen Schlitzes vorgesehen, der eine Länge hat, die der Strecke entspricht, entlang der sich das vorspringende Verbindungsstück 136a bewegen kann, wenn der Bedienungsknopf 131 in seinem maximalen Drehbereich betätigt wird.
  • Insbesondere können das Sonnenrad 135 sowie das Planetenrad 136 entsprechend gestaltet werden, und das vorspringende Verbindungsstück 136a kann exzentrisch in Bezug auf das Planetenrad 136 angeordnet werden, um zu gewährleisten, dass sich das vorspringende Verbindungsstück 136a im Wesentlichen entlang einem geradlinigen Weg bewegt, wenn sich das Planetenrad 136 um das Sonnenrad 135 bewegt.
  • Die Nut 155 ist so ausgebildet, dass keine Gefahr besteht, dass die Nut 155 mit der hinteren Grundplatte 147 in einem Bereich kollidiert, in dem sich das vorspringende Verbindungsstück 136a des Planetenrads 136 bewegt.
  • Dadurch kann sich das vorspringende Verbindungsstück 136a gleichmäßig in der Nut 155 bewegen, wenn der Bedienungsknopf 131 gedreht wird.
  • Das Steuerkabel 154 weist ein Außenkabel 154b und ein Innenkabel 154a auf, das in diesem Außenkabel gleitfähig enthalten ist, wobei ein Ende des Innenkabels 154a mit dem vorspringenden Verbindungsstück 136a verbunden ist, das durch die Nut 155 nach außen ragt.
  • Auf diese Weise kann, wie in den 18 und 19 gezeigt, das Innenkabel 154a mit dem vorspringenden Verbindungsstück 136a an der Rückseite des ebenen Teils 147a der hinteren Grundplatte 147 verbunden werden, und das Steuerkabel 154 kann auf der Rückseite der hinteren Grundplatte 147 angeordnet werden.
  • Insbesondere wird ein Ende des Außenkabels 154b von einem Kabelhalter (d. h. einem Klemmteil) 156 gehalten, das auf der Rückseite der hinteren Grundplatte 147 (d. h., auf der Rückseite des ebenen Teils 147a) angebracht ist, und dadurch kann das Steuerkabel sicher installiert werden.
  • Dadurch steht der Raum, in dem sich das vorspringende Verbindungsstück 136a des Planetenrads 136 bewegt, gemeinsam mit dem Raum zur Verfügung, der zum Verlegen des Steuerkabels 154 dient, wodurch die vertikale Abmessung der Vorrichtung verkleinert werden kann.
  • Der Kabelhalter 156 kann auf der Verlängerung des im Wesentlichen geradlinigen Bewegungsorts des vorspringenden Verbindungsstücks 136a angeordnet werden, um zu gewährleisten, dass eine auf das Steuerkabel 154 aufgebrachte Biegespannung verringert wird und die Funktionalität des Bedienungsknopfes 131 verbessert wird.
  • 18 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie B-B in 16, und 19 ist eine Unteransicht, die den Eingreifmechanismus des Bedienungsknopfes 131 zeigt.
  • Bei Betrieb der vorstehend beschriebenen Steuervorrichtung wird der Bedienungsknopf 131 gedreht, bis sein Zeiger 131a zu dem gewünschten Symbol 133a ausgerichtet ist, woraufhin sich das Sonnenrad 135, das in Eingriff mit dem eingreifenden Zahnrad 134 ist, in Einheit mit dem Bedienungsknopf 131 um die Welle 148 dreht.
  • Dadurch bewegt sich das Planetenrad 136, das in Eingriff mit dem Geradstirnrad 136b des Sonnenrads 135 ist, unter Führung des Sonnenrads 135 und des Innenrads 152.
  • Insbesondere läuft das Planetenrad 136 um das Geradstirnrad 135b des Sonnenrads 135 um und passiert dabei nacheinander die Positionen (A) bis (C) oder (C) bis (A) in Abhängigkeit von der Richtung, in der der Bedienungsknopf 131 gedreht wird, und das vorspringende Verbindungsstück 136a bewegt sich in der Nut 155 und beschreibt dabei einen im Wesentlichen geradlinigen Ort.
  • In Reaktion darauf wird das Innenkabel 154a des Steuerkabels 154 vorgeschoben oder zurückgezogen, wodurch bewirkt wird, dass die Klimatisierungseinheit die Temperatur regelt.
  • Die Bezugssymbole L1 und L2 in 20 bezeichnen jeweils den Kabelhub.
  • Bei Betätigung des Bedienungsknopfes 132 wird der Fingergriffvorsprung mit den Fingern gehalten und wird gedreht, bis sein Zeiger 132a zu dem gewünschten Symbol 133b ausgerichtet ist.
  • Anschließend wird der Luftdurchsatz-Regelschalter 146 eingeschaltet, und ein Gebläsemotor zur Luftdurchsatz-Regelung wird gesteuert.
  • Vorstehend sind die Bedienungsköpfe 131, 132 und deren Eingreifmechanismus beschrieben worden, und der andere Bedienungsknopf dient zur Gebläseluftrichtungsregelung, deren Eingreifmechanismus ähnlich dem für einen Bedienungsknopf 161 gestaltet ist.
  • Und zwar wird der Bedienungsknopf 161 gedreht, bis sein Zeiger 161a zu einem gewünschten Symbol 162a ausgerichtet ist, und anschließend greifen ein eingreifendes Zahnrad 163, ein Sonnenrad 164 und ein Planetenrad 165 ineinander, sodass sich ein vorspringendes Verbindungsstück 165a an dem Planetenrad 165 so bewegt, dass ein Innenkabel 166a eines Steuerkabels 166 vorgeschoben oder zurückgezogen wird.
  • Auf diese Weise wird die Gebläseluftrichtung der Klimatisierungseinheit entsprechend umgeschaltet.
  • Das Steuerkabel 166 weist ein Außenkabel 166b und das Innenkabel 166a auf, das in dem Außenkabel 166b gleitfähig enthalten ist.
  • In dem zylindrischen Bedienungsknopf 161 sind Drucktasten 167, 168 und 169 vorgesehen, die mit einem Heck-Entfrosterschalter, einem Klimatisierungsschalter bzw. einem Schalter zum Umschalten zwischen Innenraum-Luftumwälzung und Außenlufteinlass assoziiert sind.
  • Beim Drücken dieser Drucktasten 167, 168, 169 werden Gleitstücke 170a, 170b, 170c, die in 14 gezeigt sind, so bewegt, dass sie Tastenschalter 171a, 171b, 171c einschalten, die auf dem Verdrahtungssubstrat 14 montiert sind.
  • Die Bezugssymbole 172, 173, 174 in 14 bezeichnen Lichtleitteile, das Bezugssymbol 175 bezeichnet eine Lampe für die Nachtbeleuchtung, das Bezugssymbol 176 bezeichnet eine Anzeigeplatte für das Symbol 162a, und das Bezugssymbol 177 bezeichnet einen Getriebekasten.
  • Die vordere Grundplatte 137 und die hintere Grundplatte 147 sind mittels Schrauben aneinander befestigt, und ein Plattenteil 178 ist an der Vorderseite der vorderen Grundplatte 137 mittels Schrauben befestigt.
  • Wie vorstehend dargelegt worden ist, ist der Bedienungsknopf 132 für die Luftdurchsatzregelung in dem Bedienungsknopf 131 zur Temperaturregelung installiert, während die Drucktaste 167 für den Heck-Entfrosterschalter, die Drucktaste 168 für den Klimatisierungsschalter und die Drucktaste 169 für den Schalter zum Umschalten zwischen Innenraum-Luftumwälzung und Außenlufteinlass in dem Bedienungsknopf 161 für die Gebläseluftrichtungsregelung angeordnet sind. Bei dieser Gestaltung können die verschiedenen Schalter, die für die Klimatisierung in einem Kraftfahrzeug benötigt werden, dicht in einem Paar zylindrische Bedienungsköpfe 131, 161 angeordnet werden, und dadurch kann die Steuervorrichtung nicht nur verkleinert werden, sondern auch ihre Funktionalität verbessert werden.
  • Durch Anordnen der Klimatisierungsfunktionen in dieser dichten Form kann das Verdrahtungssubstrat 142 verdichtet und dadurch verkleinert werden, wodurch die Fertigungskosten gesenkt werden können.
  • Andere Komponenten als das Verdrahtungssubstrat 142, wie etwa die Frontplatte 178, die Bedienungsköpfe 131, 161, die vordere Grundplatte 137, die hintere Grundplatte 147 und die Getriebekästen 149, 177, können mit den beiden Bedienungsknöpfen vereinigt werden, und dieses Merkmal führt ebenfalls zu einer Senkung der Fertigungskosten.
  • Vorstehend ist zwar die bevorzugte Ausführungsform beschrieben worden, aber die Nut 155, die in dem ebenen Teil 147a der hinteren Grundplatte 147 ausgebildet ist, kann durch eine U-förmige Vierkantnut ersetzt werden.
  • Insbesondere kann der ebene Teil 147a der hinteren Grundplatte 147 mit einer länglichen U-förmigen Vierkantnut 179 ausgebildet werden, die an einem Ende eine Öffnung 179a hat, wie in 21 gezeigt, sodass das vorspringende Verbindungsstück 136a des Planetenrads 136 beweglich in diese U-förmige Vierkantnut 179 eingeführt werden kann.
  • Das Innenkabel 154a, dessen eines Ende mit dem vorspringenden Verbindungsstück 136a verbunden ist, kann aus der Öffnung 179a herausgezogen werden, und, wie in 22 gezeigt, wird das Außenkabel 154b, das das Innenkabel 154a enthält, von einem Kabelhalter (d. h. einem Klemmteil) 180 gehalten, das an der Rückseite der hinteren Grundplatte 148 angebracht ist.
  • Vorstehend ist die fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben worden, aber es ist auch möglich, diese Steuervorrichtung in Form einer Doppel-Wählsteuervorrichtung für eine Klimatisierungseinheit eines Kraftfahrzeugs zu implementieren, die Folgendes aufweist: einerseits einen kombinierten Bedienungsteil, der wiederum den Bedienungsknopf, der als der zylindrische Bedienungsknopf 161 für die Gebläseluftrichtungsregelung oder als Bedienungsknopf 131 für die Temperaturregelung dient, und den Bedienungsknopf aufweist, der in diesem zylindrischen Bedienungsknopf 132 zur Luftdurchsatzregelung vorgesehen ist; und andererseits einen kombinierten Bedienungsteil, der den anderen der beiden zylindrischen Bedienungsköpfe und die Drucktaste 167 für den Heck-Entfrosterschalter, die Drucktaste 168 für den Klimatisierungsschalter und die Drucktaste 169 für den Schalter zum Umschalten zwischen Innenraum-Luftumwälzung und Außenlufteinlass aufweist, die alle in dem anderen zylindrischen Bedienungsknopf angeordnet sind.
  • Nachstehend wird eine sechste Ausführungsform unter Bezugnahme auf die 23, 24 und 25 beschrieben.
  • Die Steuervorrichtung nach dieser Ausführungsform ist der Steuervorrichtung nach der fünften Ausführungsform ähnlich, mit der Ausnahme, dass die Drucktaste 167 für den Heck-Entfrosterschalter, die Drucktaste 168 für die Klimatisierung und die Drucktaste 169 für den Schalter zum Umschalten zwischen Innenraum-Luftumwälzung und Außenlufteinlass, die in dem zylindrischen Bedienungsknopf 161 angeordnet sind, durch einen Bedienungsknopf 181 ersetzt werden, der einen Fingergriffvorsprung hat, sodass ein Steuerkabel 182 durch Drehen dieses Bedienungsknopfes 181 gesteuert werden kann.
  • 23 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung ähnlich 14, die die Steuervorrichtung zeigt, 24 ist eine Schnittansicht ähnlich 13, die den Eingreifmechanismus für den Bedienungsknopf 161 zeigt, und 25 ist eine Hinteransicht, die die Steuervorrichtung nach der vorliegenden Ausführungsform zeigt.
  • Wie gezeigt, ist der Bedienungsknopf 181 beweglich in dem zylindrischen Bedienungsknopf 161 angeordnet, und dieser Bedienungsknopf 181 kann gedreht werden, bis sein Zeiger 181a zu einem gewünschten Symbol 184 auf einer Anzeigeplatte 183 ausgerichtet ist, um das Steuerkabel 182 zu steuern und dadurch den Modus Innenraum-Luftumwälzung/Außenlufteinlass umzuschalten.
  • Diese Anzeigeplatte 183 enthält außer dem Symbol 184 auch das Symbol 162a, zu dem der Zeiger 161a, der mit dem Bedienungsknopf 161 assoziiert ist, ausgerichtet werden soll.
  • Insbesondere ist eine Knopfwelle 181b des Bedienungsknopfes 181 mit einem vorderen Ende einer Welle 185 verbunden, die von der hinteren Grundplatte 147 abgestützt wird, und ein eingreifender Hebel 186 ist mit einem hinteren Ende dieser Welle 185 verbunden, um das Steuerkabel 182 zu steuern.
  • Ein Innenkabel 182a des Steuerkabels 182 ist mit dem eingreifenden Hebel 186 verbunden, und ein Außenkabel 182b wird mit einem Kabelhalter (d. h. einem Klemmteil) 187 gehalten, das hinter dem hinteren Gehäuse 147 befestigt ist.
  • Wie in 24 gezeigt, ist die Welle 185 mit einer kleinen Kugel 189 versehen, die von einer Feder 188 vorgespannt wird, um die Kugel 189 nach vorn zu drücken, während das hintere Gehäuse 147 mit einer Einrastnut ausgebildet ist, die so eingerichtet ist, dass sie die kleine Kugel 189 aufnimmt, damit ein Bediener des Bedienungsknopfes 181 ein Bediengefühl erfahren kann.
  • Bei der Steuervorrichtung nach der vorliegenden Ausführungsform wird in Reaktion auf die Drehung des Bedienungsknopfes 181 das Innenkabel 182a des Steuerkabels 182 vorgeschoben oder zurückgezogen, um den Modus Innenraum-Luftumwälzung/Außenlufteinlass umzuschalten.
  • Auf diese Weise kann die vorliegende Erfindung in Form einer Steuervorrichtung implementiert werden, die die zylindrischen Bedienungsknöpfe 131, 161 aufweist, die einen Bedienungsknopf enthalten, der zum Umschalten der Steuer-Operationen der elektrischen Schalter und der anderen Steuer-Operationen über das Steuerkabel als eingreifendes Medium dient.
  • Nachstehend wird eine sechste Ausführungsform unter Bezugnahme auf die 23, 24 und 25 beschrieben.
  • Die Steuervorrichtung nach dieser Ausführungsform ist der Steuervorrichtung nach der fünften Ausführungsform ähnlich, mit der Ausnahme, dass die Drucktaste 167 für den Heck-Entfrosterschalter, die Drucktaste 168 für die Klimatisierung und die Drucktaste 169 für den Schalter zum Umschalten zwischen Innenraum-Luftumwälzung und Außenlufteinlass, die in dem zylindrischen Bedienungsknopf 161 angeordnet sind, durch einen Bedienungsknopf 181 ersetzt werden, der einen Fingergriffvorsprung hat, sodass ein Steuerkabel 182 durch Drehen dieses Bedienungsknopfes 181 gesteuert werden kann.
  • 23 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung ähnlich 14, die die Steuervorrichtung nach dieser Ausführungsform zeigt, 24 ist eine Schnittansicht ähnlich 13, die den Eingreifmechanismus für den Bedienungsknopf 161 zeigt, und 25 ist eine Hinteransicht, die die Steuervorrichtung nach der vorliegenden Ausführungsform zeigt.
  • Wie gezeigt, ist der Bedienungsknopf 181 beweglich in dem zylindrischen Bedienungsknopf 151 angeordnet, sodass dieser Bedienungsknopf gedreht werden kann, bis sein Zeiger 181a zu einem gewünschten Symbol 184 ausgerichtet ist, um das Steuerkabel 182 zu steuern und dadurch den Modus Innenraum-Luftumwälzung/Außenlufteinlass umzuschalten.
  • Die Anzeigeplatte 183 ist außer mit dem Symbol 184 auch mit dem Symbol 162a versehen, zu dem der Zeiger 161a des Bedienungsknopfes 161 ausgerichtet werden soll.
  • Insbesondere ist eine Knopfwelle 181b des Bedienungsknopfes 181 mit einem vorderen Ende einer Welle 185 verbunden, die von der hinteren Grundplatte 147 abgestützt wird, und ein eingreifender Hebel 186, der so eingerichtet ist, dass er das Steuerkabel 182 steuert, ist mit einem hinteren Ende dieser Welle 185 verbunden.
  • Ein Innenkabel 182a des Steuerkabels 182 ist mit dem eingreifenden Hebel 186 verbunden, und ein Außenkabel 182b wird mit einem Kabelhalter (d. h. einem Klemmteil) gehalten, das hinter dem hinteren Gehäuse 147 befestigt ist.
  • Wie in 24 gezeigt, ist die Welle 185 mit einer kleinen Kugel 189 versehen, die normalerweise von einer Feder 188 vorgespannt wird, während das hintere Gehäuse 147 mit einer Einrastnut ausgebildet ist, die so eingerichtet ist, dass sie die kleine Kugel 189 aufnimmt, damit der Bediener des Bedienungsknopfes 181 ein Bediengefühl für den Bedienungsknopf 181 erfahren kann.
  • Die Steuervorrichtung nach der vorliegenden Ausführungsform gewährleistet, dass in Reaktion auf die Drehung des Bedienungsknopfes 181 das Innenkabel 182a des Steuerkabels 182 vorgeschoben oder zurückgezogen wird und dadurch der Modus Innenraum-Luftumwälzung/Außenlufteinlass umgeschaltet wird.
  • Auf diese Weise kann die vorliegende Erfindung in Form einer Steuervorrichtung implementiert werden, die die zylindrischen Bedienungsknöpfe 131, 161 aufweist, die einen Bedienungsknopf enthalten, der zum Umschalten der Steuer-Operationen der elektrischen Schalter und der anderen Steuer-Operationen über das Steuerkabel als eingreifendes Medium dient.
  • Nachstehend wird eine siebente Ausführungsform in Form einer Steuervorrichtung für eine Klimatisierungseinheit eines Kraftfahrzeugs unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Zunächst werden ihr Bedienungsknopf 131 und ihr Eingreifmechanismus beschrieben.
  • 26 ist eine Vorderansicht, die die Steuervorrichtung mit zwei Bedienungsknöpfen zeigt, 27 ist eine Unteransicht, die diese Steuervorrichtung zeigt, 28 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie C-C von 28, und 29 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung dieser Steuervorrichtung.
  • Zunächst werden ein Bedienungsknopf 261 und ein Eingreifmechanismus hierfür beschrieben.
  • Der Bedienungsknopf 261 ist ein Drehknopf zur Temperaturregelung, und dieser Bedienungsknopf 261 enthält in seinem zylindrischen Teil einen Bedienungsknopf 262 in Form eines Fingergriffvorsprungs, der als Drehknopf für die Luftdurchsatzregelung dient.
  • Bei Betrieb kann der Bedienungsknopf 261 gedreht werden, bis sein Zeiger 261a zu einem gewünschten Symbol 263a ausgerichtet ist, um eine selektive Temperaturregelung zu erreichen.
  • Durch Ergreifen des Vorsprungs mit den Fingern kann der Bedienungsknopf 262 gedreht werden, bis sein Zeiger 262a zu einem gewünschten Symbol 263b ausgerichtet ist, um eine selektive Luftdurchsatzregelung zu erreichen.
  • Wie in den 28 und 29 gezeigt, hat der zylindrische Bedienungsknopf 261 um sein hinteres Ende in einem Stück ein eingreifendes Zahnrad 264 in Form eines Kegelrads, mit dem ein Sonnenrad 265 in Eingriff ist, und dadurch wird bewirkt, dass ein Planetenrad 266 umläuft.
  • Dieser Bedienungsknopf 261 ist an einer Außenperipherie eines zylindrischen Teils 267a drehbar angebracht, der in einer vorderen Grundplatte 267 verläuft.
  • Insbesondere ist das eingreifende Zahnrad 264, das eine Einheit mit dem Bedienungsknopf 261 bildet, darin mit einem ringförmigen Absatz 264a ausgebildet, der so eingerichtet ist, dass er in einen vorspringenden Anschlag 267b einrastet, der an dem zylindrischen Teil 267a ausgebildet ist, um zu vermeiden, dass der Bedienungsknopf 261 abfällt.
  • Man beachte, dass der vorspringende Anschlag 267b an zwei oder mehr Stellen an der Außenperipherie des zylindrischen Teils 267a ausgebildet ist.
  • Ein kreisförmiger Flansch dieses eingreifenden Zahnrads 264 ist an mehreren Stellen seiner Außenperipherie mit vorspringenden Anschlägen 264b versehen, die so eingerichtet sind, dass sie in zugehörige Nuten eingreifen, die an der Innenperipherie des Bedienungsknopfes 261 ausgebildet sind, um zu gewährleisten, dass sich das eingreifende Zahnrad 264 in Einheit mit dem Bedienungsknopf 261 dreht.
  • Der zylindrische Teil 267a enthält in einem Stück eine vordere Platte, die mit mehreren Durchgangsbohrungen 270 ausgebildet ist, die entlang ihrer Peripherie angeordnet sind und zum Beleuchten der Symbole 263a, 263b dienen.
  • Eine Anzeigeplatte 271 ist so an der vorderen Platte befestigt, dass sie die Durchgangsbohrungen 270 verschließt.
  • Diese Anzeigeplatte 271 ist in den Bereichen durchsichtig, die die Symbole 263a, 263b bedecken, und ist in den übrigen Bereichen undurchsichtig, sodass die Symbole 263a, 263b durch Einschalten einer auf ein Verdrahtungssubstrat 272 montierten Lampe 273 optisch angezeigt werden können.
  • An dem Bedienungsknopf 261 ist ein Lichtleitteil 274 (siehe 29) angebracht, damit der Zeiger 261a mittels einer auf das Verdrahtungssubstrat 272 montierten Lichtquelle, wie etwa einer LED, optisch angezeigt wird, und an dem Bedienungsknopf 262 ist ein Lichtleitteil 275 angebracht, damit der Zeiger 262a mittels der auf das Verdrahtungssubstrat 272 montierten Lichtquelle, wie etwa einer LED, optisch angezeigt wird.
  • Der Bedienungsknopf 262 wird drehbar in eine Öffnung eingesteckt, die in einer mittleren Aussparung der vorderen Platte ausgebildet ist.
  • Eine Betriebswelle 276a eines Luftdurchsatz-Regelschalters 276 wird in eine Knopfwelle 262b dieses Bedienungsknopfes 262 eingepasst.
  • Das Verdrahtungssubstrat 272 und der Luftdurchsatz-Regelschalter 276 sind in einem hinteren Gehäuse 277 angeordnet.
  • Das Sonnenrad 265, das so eingerichtet ist, dass es in Eingriff mit dem eingreifenden Zahnrad 264 ist, das an dem Bedienungsknopf 261 befestigt ist, weist eine Einheit aus einem Kegelrad 265a und einem Geradstirnrad 265b auf, das einen Durchmesser hat, der kleiner als der des Kegelrads 265a ist, wobei das Sonnenrad 265 mit dem Geradstirnrad 265b, das sich an der Unterseite befindet, drehbar um eine Welle 278 abgestützt wird, die vertikal aus der hinteren Grundplatte 277 herausragt.
  • Das Planetenrad 2666 in Form eines Geradstirnrads greift in das Geradstirnrad 265b des Sonnenrads 265 ein.
  • Insbesondere läuft das Planetenrad 266 durch Eingreifen in das Sonnenrad 265 um und bewegt sich auf einem ebenen Teil 277a, der einen Teil der hinteren Grundplatte 277 bildet, wie in 28 gezeigt.
  • Wie ebenfalls aus 28 hervorgeht, ist der ebene Teil 277a in Bezug auf den Drehmittelpunkt der Bedienungsknöpfe 261, 262 exzentrisch angeordnet.
  • Auf diese Weise wird ein zentraler Platz hinter der Steuervorrichtung gewährleistet, und dieser Platz steht zur Verfügung, um verschiedene elektrische Schalter, wie etwa einen Luftdurchsatz-Regelschalter 276, anzuordnen.
  • Darüber hinaus ist es auch möglich, einen relativ großen Platz zum Anordnen des Verdrahtungssubstrats 272 zu gewährleisten, und daher kann das Verdrahtungssubstrat 272 mit einer entsprechend viel größeren Anzahl von elektronischen Teilen versehen werden, um die Funktionalität des Verdrahtungssubstrats 272 zu verbessern.
  • Der ebene Teil 277a ist mit einem Vorsprung 277c versehen, mit dem sich die Unterseite des Planetenrads 266 im Gleitkontakt bewegt, und dadurch wird der Gleitwiderstand verringert.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist ein Getriebekasten 279 mit Schrauben an der hinteren Grundplatte 277 befestigt.
  • Insbesondere ist der Getriebekasten 279 entlang seiner Peripherie mittels Schrauben 280 an der hinteren Grundplatte 277 befestigt, wie in 5 zu erkennen ist, und ist in einem mittleren Teil mit einer Schraube 281 versehen, die so eingerichtet ist, dass sie in die Welle 278 eingeschraubt wird, um zu vermeiden, dass das Sonnenrad 265 und das Planetenrad 266 abfallen.
  • Eine obere Wand des Getriebekastens 279 ist mit einer Innenrippe 279a versehen, die so eingerichtet ist, dass sie in Kontakt mit dem Sonnenrad 265 kommt, und eine untere Wand ist mit einer Innenrippe 279b versehen, die so eingerichtet ist, dass sie in Kontakt mit dem Planetenrad 266 kommt.
  • Der Getriebekasten 279 ist weiterhin mit einem Innenrad 282 versehen, das so eingerichtet ist, dass es mit den Sonnenrad 265 so zusammenwirkt, dass es die Bewegung des Planetenrads 266 führt.
  • Wie 32 in einem größeren Maßstab zeigt, ist der Getriebekasten 279 mit dem kreisbogenförmigen Innenrad 282 versehen, sodass das Planetenrad 266 durch die Antriebskraft von dem Sonnenrad 265 zwischen diesem Innenrad 282 und dem Sonnenrad 265 gedreht und bewegt wird.
  • 32 ist eine Hinteransicht des Getriebekastens 279.
  • Der Getriebekasten 279 enthält entlang seiner Peripherie eine oder mehrere Zungen 283, sodass diese Zunge(n) in eine oder mehrere zugehörige Positionierungsnut(en) 277b eingepasst werden können, die in der hinteren Grundplatte 277 zur Positionierung ausgebildet sind, und dann mittels der Schrauben 280, 281 an der hinteren Grundplatte 277 befestigt werden können.
  • Das Innenrad 282 kann statt in dem Getriebekasten 279 auch in Form eines kreisbogenförmigen Zahnrads an der hinteren Grundplatte vorgesehen werden, um das Planetenrad 266 genauso wie mit dem in dem Getriebekasten 279 vorgesehenen Innenrad 282 zu führen.
  • Das Planetenrad 266 ist mit einem vorspringenden Verbindungsstück 266a versehen, mit dem ein Innenkabel 284a eines Steuerkabels 284 verbunden wird.
  • Wie aus den 28 und 30 hervorgeht, verläuft das vorspringende Verbindungsstück 266a an einer exzentrischen Position in Bezug auf den Drehmittelpunkt des Planetenrads 266 über eine U-förmige Vierkantnut 285, die in dem ebenen Teil 277a der hinteren Grundplatte 277 ausgebildet ist, nach unten zu der Rückseite des ebenen Teils 277a.
  • 15 ist eine Teil-Draufsicht, die einen Eingreifmechanismus des Bedienungsknopfes 131 zeigt, und 16 ist eine Draufsicht, die diesen Eingreifmechanismus nach dem Entfernen des Getriebekastens 149 zeigt, um den Innenaufbau aufzuzeigen.
  • Die U-förmige Vierkantnut 285 ist in Form eines geradlinigen Schlitzes vorgesehen, der eine Länge hat, die der Strecke entspricht, entlang der sich das vorspringende Verbindungsstück 266a bewegen kann, wenn der Bedienungsknopf 131 in seinem maximalen Drehbereich betätigt wird.
  • Insbesondere können das Sonnenrad 265 sowie das Planetenrad 266 entsprechend gestaltet werden, und das vorspringende Verbindungsstück 266a kann exzentrisch in Bezug auf das Planetenrad 266 angeordnet werden, um zu gewährleisten, dass sich das vorspringende Verbindungsstück 266a im Wesentlichen entlang einem geradlinigen Weg bewegt, wenn sich das Planetenrad 266 um das Sonnenrad 265 bewegt.
  • Die U-förmige Vierkantnut 285 ist an einem Ende mit einer Öffnung 285a versehen, sodass das Innenkabel 284a, dessen eines Ende mit dem vorspringenden Verbindungsstück 266a verbunden ist, durch diese Öffnung 285a herausgezogen werden kann. Das Außenkabel 284b, das das Innenkabel 284a enthält, wird von einem Kabelhalter (d. h. einem Klemmteil) 286 gehalten, wie in 27 zu sehen ist.
  • 30 ist eine Teil-Schnittansicht, die den Eingreifmechanismus des Bedienungsknopfes 261 zeigt, und 31 ist eine Draufsicht, die diesen Eingreifmechanismus nach dem Entfernen des Getriebekastens zeigt, um den Innenaufbau aufzuzeigen.
  • Wie in den 28, 29 und 31 zu sehen ist, ist bei dieser siebenten Ausführungsform das vorspringende Verbindungsstück 266a des Planetenrads 266 mit einem Langloch 266b ausgebildet, das eine federgespannte kleine Kugel 288 enthält (die als Bediengefühlgabe-Element dient). Wie in den 31 und 33 zu erkennen ist, ist die Unterseite der U-förmigen Vierkantnut 285, mit der das vorspringende Verbindungsstück 266a in Kontakt kommt, mit mehreren Bediengefühlgabe-Vertiefungen ausgebildet, gegen die die kleine Kugel 288 durch die Vorspannwirkung der Feder 287 gedrückt wird.
  • Wie leicht zu erkennen ist, sind diese Vertiefungen in Abständen angeordnet, die den Abständen der Symbole 263a entsprechen, die an den Zielen angeordnet sind, zu denen der Bedienungsknopf 261 gedreht wird.
  • 33 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie D-D in 31.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Steuervorrichtung nach der siebenten Ausführungsform kann der Bedienungsknopf 261 gedreht werden, bis sein Zeiger 261a zu dem gewünschten Symbol 263a ausgerichtet ist, um zu gewährleisten, dass sich das Sonnenrad 265, das mit dem eingreifenden Zahnrad 264 in Eingriff ist, das sich in Einheit mit dem Bedienungsknopf 261 dreht, um die Welle 278 dreht.
  • Dadurch wird das Planetenrad 266, das in Eingriff mit dem Geradstirnrad 265b des Sonnenrads 265 ist, von dem Sonnenrad 265 angetrieben und wird unter der Führung des Sonnenrads 265 und des Innenrads 282 bewegt, während sich das Planetenrad 266 um seine Achse dreht. Auf diese Weise bewegt sich das vorspringende Verbindungsstück 266a ebenfalls in Reaktion auf die Drehung des Bedienungsknopfes 261 und fällt während der Bewegung in eine der Bediengefühlgabe-Vertiefungen 289, die der Drehposition (an der der Zeiger 261a zu dem gewünschten Symbol 263a ausgerichtet ist) des Bedienungsknopfes 261 entspricht. In diesem Moment wird eine geringfügige Drehbremskraft (d. h. Bediengefühl) auf den Bedienungsknopf 261 aufgebracht.
  • Dadurch wird das Innenkabel 284a des Steuerkabels 284 vorgeschoben oder zurückgezogen, was bewirkt, dass die Klimatisierungseinheit die Temperatur regelt.
  • Der Bedienungsknopf 262 wird durch Halten des vorspringenden Fingergriffs mit den Fingern gedreht, bis der Zeiger 262a zu dem gewünschten Symbol 263b ausgerichtet ist.
  • Der Luftdurchsatz-Regelschalter 276 wird eingeschaltet, und dadurch wird der Gebläsemotor für die Luftdurchsatzregelung gesteuert.
  • Vorstehend sind der Bedienungsknopf 261, der Bedienungsknopf 262 und deren Eingreifmechanismen beschrieben worden, aber es ist klar, dass ein weiterer Bedienungsknopf 291 zur Gebläseluftrichtungsregelung dient und der mit diesem Bedienungsknopf 291 assoziierte Eingreifmechanismus die gleiche Gestaltung wie der mit dem Bedienungsknopf 261 assoziierte Eingreifmechanismus hat.
  • Insbesondere kann der Bedienungsknopf 291 gedreht werden, bis sein Zeiger 291a zu dem gewünschten Symbol 292a ausgerichtet ist, um zu gewährleisten, dass ein eingreifendes Zahnrad 293, ein Sonnenrad 294 und ein Planetenrad 296 ineinander eingreifen. Dadurch bewegt sich ein vorspringendes Verbindungsstück 295a des Planetenrads 295, und ein Innenkabel 290a eines Steuerkabels 290 wird vorgeschoben oder zurückgezogen.
  • Auf diese Weise wird die Gebläseluftrichtung in der Klimatisierungseinheit geändert.
  • Der Eingreifmechanismus, der mit dem Bedienungsknopf 291 assoziiert ist, ist ebenfalls mit einem Bediengefühlgabe-Mechanismus versehen, der die kleine Kugel 288 und mehrere Vertiefungen 289 aufweist, wie vorstehend dargelegt worden ist. Während des Drehens des Bedienungsknopfes 291 zum Ausrichten des Zeigers zu den entsprechenden Symbolen 292a erlebt der Bediener des Bedienungsknopfes 291 eine geringfügige Bremskraft (d. h. Bediengefühl des Bedienungsknopfes).
  • Das Steuerkabel 296 enthält ein Außenkabel 296b, das darin gleitfähig ein Innenkabel 296a enthält.
  • In dem zylindrischen Bedienungsknopf 291 sind entsprechende Drucktasten 297, 298, 299 für den Heck-Entfrosterschalter, den Klimatisierungsschalter bzw. den Schalter zum Umschalten zwischen Innenraum-Luftumwälzung und Außenlufteinlass angeordnet.
  • Wenn diese Drucktasten 297, 298, 299 gedrückt werden, werden Gleitstücke 300a, 300b, 300c, die in 29 gezeigt sind, bewegt und schalten dadurch Tastenschalter 301a, 301b, 301c ein, die auf dem Verdrahtungssubstrat 272 montiert sind.
  • In 29 bezeichnen die Bezugssymbole 302, 303, 304 Lichtleitteile, das Bezugssymbol 305 bezeichnet eine Lampe für die Nachtbeleuchtung, das Bezugssymbol 306 bezeichnet eine Anzeigeplatte für das Symbol 292a, und das Bezugssymbol 307 bezeichnet einen Getriebekasten.
  • Die vordere Grundplatte 267 und die hintere Grundplatte 277 sind mittels Schrauben aneinander befestigt, und ein Plattenteil 308 ist an der Vorderseite der vorderen Grundplatte 267 befestigt.
  • Wie vorstehend dargelegt worden ist, hängt der Hub des Innenkabels 284a des Steuerkabels 284 von der Position ab, zu der sich das vorspringende Verbindungsstück 266a des Planetenrads 264 bewegt hat (d. h., Bediengefühlgabe-Position), und daher ist der Hub frei von einer Beeinträchtigung durch ein Spiel zwischen dem eingreifenden Zahnrad 264 und dem Sonnenrad 265 oder dem Sonnenrad 265 und dem Planetenrad 266.
  • Das Innenkabel 184a ist frei von Hubverlust und Hysterese-Erscheinungen und ermöglicht eine Klimatisierung mit hoher Präzision.
  • Wenn der Bedienungsknopf über einen großen Bereich gedreht wird, wird dieser große Bereich beim Übertragen auf das Planetenrad 266 effektiv verkleinert, und der Bewegungsbereich des vorspringenden Verbindungsstücks wird ebenfalls verkleinert.
  • Dadurch wirkt die kleine Kugel 288, die mit dem vorspringenden Verbindungsstück 266a assoziiert ist, nacheinander zuverlässig mit den entsprechenden Vertiefungen 289 zusammen, und daher ist nicht zu befürchten, dass der Bedienungsknopf 261 anhalten könnte, bevor sich die kleine Kugel 288 zu der nächsten Vertiefung bewegt.
  • 34 ist eine Schnittansicht ähnlich 28, die eine achte Ausführungsform in Form einer Steuervorrichtung für eine Klimatisierungseinheit eines Kraftfahrzeugs zeigt.
  • Diese Ausführungsform ist der siebenten Ausführungsform ähnlich, mit der Ausnahme, dass der Bediengefühlgabe-Mechanismus die kleine Kugel 288, die von der Feder in dem Langloch vorgespannt wird, das in dem mittleren Bereich des Planetenrads 266 ausgebildet ist, und mehrere an der Innenfläche des Getriebekastens 279 ausgebildete Vertiefungen 289 aufweist, gegen die die kleine Kugel 288 gedrückt wird, wie in 35 gezeigt.
  • 35 ist eine Hinteransicht ähnlich 32, die den Getriebekasten zeigt.
  • Bei der Steuervorrichtung nach dieser achten Ausführungsform läuft in Reaktion auf die Drehung des Bedienungsknopfes 261 das Planetenrad 266 um das Sonnenrad 265 um, während sich das Planetenrad 266 um seine eigene Achse dreht. Dabei bewegt sich die kleine Kugel 288 von einer Vertiefung 289 zu einer anderen Vertiefung 289, wodurch dem Bediener des Bedienungsknopfes 261 ein Bediengefühl für den Bedienungsknopf 261 vermittelt wird.
  • Bei dieser Ausführungsform entspricht der Hub des Innenkabels 284a des Verbindungsstücks 284 der Bewegungsstrecke des vorspringenden Verbindungsstücks 266a, die von der Bewegung des Planetenrads 266 abhängt. Daher wird der Hub wie bei der siebenten Ausführungsform nicht von einem Spiel zwischen den Zahnrädern beeinträchtigt.
  • 36 ist eine Schnittansicht ähnlich 28, die eine neunte Ausführungsform in Form einer Steuervorrichtung für eine Klimatisierungseinheit eines Kraftfahrzeugs zeigt.
  • Die vorliegende Ausführungsform ist der siebenten Ausführungsform ähnlich, mit der Ausnahme, dass der Bediengefühlgabe-Mechanismus die kleine Kugel 288, die von der Feder 287 in einem Langloch 265c vorgespannt wird, das in dem Sonnenrad 265 ausgebildet ist und in axialer Richtung verläuft, und mehrere Bediengefühlgabe-Zonen aufweist, die an der Innenseite des Getriebekastens 279 ausgebildet sind, wie in 37 zu sehen ist.
  • 37 ist eine Hinteransicht ähnlich 32, die den Getriebekasten zeigt.
  • Bei der Steuervorrichtung nach dieser neunten Ausführungsform dreht sich in Reaktion auf die Drehung des Bedienungsknopfes 261 das Sonnenrad 265 und die kleine Kugel 288 bewegt sich entlang den einzelnen Vertiefungen, wodurch der Bediener ein Bediengefühl für den Bedienungsknopf 261 erhält.
  • Bei dieser Ausführungsform wird der Hub des Innenkabels 284a, das in dem Steuerkabel 284 enthalten ist, geringfügig von einem Spiel zwischen dem Sonnenrad 265 und dem Planetenrad 266 beeinträchtigt, aber der Hubverlust durch dieses Spiel ist praktisch vernachlässigbar.
  • 38 ist eine Schnittansicht ähnlich 36, die eine Variante der neunten Ausführungsform in Form einer Steuervorrichtung für eine Klimatisierungseinheit eines Kraftfahrzeugs zeigt.
  • Diese Variante ist der neunten Ausführungsform ähnlich, mit der Ausnahme, dass das Sonnenrad 265 mit einem Langloch 265d ausgebildet ist, das in radialer Richtung verläuft, und die kleine Kugel 288 in diesem Loch 265d angeordnet ist und von der Feder 287 vorgespannt wird. In Verbindung damit ist, wie in 39 gezeigt, der Getriebekasten 279 an seiner Innenseite mit dem Bediengefühlgabe-Mechanismus 289 so ausgebildet, dass er mit der federgespannten kleinen Kugel 288 zusammenwirkt und dadurch den Bediengefühlgabe-Mechanismus bereitstellt.
  • Diese Variante wird zwar durch ein Spiel beeinträchtigt, das zwischen dem Sonnenrad 265 und dem Planetenrad 266 auftritt, aber der Hubverlust durch dieses Spiel ist praktisch vernachlässigbar.
  • 14 ist eine Hinteransicht ähnlich 7, die den Getriebekasten zeigt.
  • 40 ist eine Schnittansicht ähnlich 36, die eine Steuervorrichtung nach einer weiteren Variante der neunten Ausführungsform für eine Klimatisierungseinheit eines Kraftfahrzeugs zeigt.
  • Die Variante ist der neunten Ausführungsform ähnlich, mit der Ausnahme, dass der Bediengefühlgabe-Mechanismus die von der Feder 287 vorgespannte kleine Kugel 288 in einer in dem Getriebekasten 279 ausgebildeten Aussparung 279c und mehrere Vertiefungen 289 aufweist, die an einer Peripherie des Sonnenrads 265 ausgebildet sind, wie in 41 gezeigt.
  • Diese Variante wird zwar ebenfalls durch ein Spiel zwischen dem Sonnenrad 265 und dem Planetenrad 266 beeinträchtigt, aber der Hubverlust durch dieses Spiel ist praktisch vernachlässigbar.
  • 41 ist eine Hinteransicht ähnlich 32, die den Getriebekasten zeigt.
  • Die achte und die neunte Ausführungsform sowie die Varianten können nicht nur für den Eingreifmechanismus für den Bedienungsknopf 261 verwendet werden, sondern auch für den Eingreifmechanismus für den Bedienungsknopf 291.
  • Vorstehend sind zwar einzelne Ausführungsformen beschrieben worden, aber die vorliegende Erfindung soll nicht als Erfindung angesehen werden, die auf eine Steuervorrichtung für eine Klimatisierungseinheit eines Kraftfahrzeugs beschränkt ist, sondern sie kann auch für verschiedene andere Steuervorrichtungen verwendet werden, die so eingerichtet sind, dass sie den Betrieb der externen Vorrichtungen durch drehendes Betätigen der Wählsteuervorrichtungen steuern.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2003-267034 [0003]
    • - JP 2004-210019 [0022]

Claims (15)

  1. Wählsteuervorrichtung mit: einem zylindrischen Bedienungsknopf; einem Sonnenrad, das sich in Einheit mit dem Bedienungsknopf dreht, um eine Antriebskraft von dem Bedienungsknopf zu übertragen; einem Planetenrad, das in das Sonnenrad eingreift; einem Innenrad, das mit dem Sonnenrad so zusammenwirkt, dass es das Planetenrad in einer Richtung seiner Bewegung führt; und einem Steuerkabel, das mit dem Planetenrad so verbunden ist, dass es eine externe Vorrichtung in Betrieb setzt, wobei die Antriebskraft, die durch die Drehung des Bedienungsknopfes erzeugt wird, über das Sonnenrad, das Planetenrad und das Steuerkabel zu der externen Vorrichtung übertragen wird, um den Betrieb der externen Vorrichtung zu steuern.
  2. Wählsteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Bedienungsknopf einen Bedienungsschalter enthält, der so eingerichtet ist, dass er eine Bedienungssteuerung unabhängig von der mit dem Steuerkabel durchgeführten Bedienungssteuerung durchführt.
  3. Wählsteuervorrichtung nach Anspruch 1, mit: einem Grundteil, das den Bedienungsknopf drehbar abstützt; einem Steuerkabel mit einem Außenkabel, das darin ein Innenkabel gleitfähig enthält; und einem Klemmteil, das an dem Grundteil angebracht ist und so eingerichtet ist, dass es ein Ende des Außenkabels in einer vorgegebenen Position festhält, wobei das Innenkabel mit dem Planetenrad an einer exzentrischen Position verbunden ist, die sich in einem Abstand von einem Drehmittelpunkt des Planetenrads befindet, und das Klemmteil auf einer Verlängerung einer Linie angeordnet ist, die ein Paar gegenüberliegende Enden eines Bewegungsorts der exzentrischen Position in einem Bereich verbindet, in dem der Bedienungsknopf gedreht werden kann.
  4. Wählsteuervorrichtung nach Anspruch 1, mit: einem Grundteil, das den Bedienungsknopf drehbar abstützt; einem Steuerkabel mit einem Außenkabel, das darin ein Innenkabel gleitfähig enthält; einem Klemmteil, das an dem Grundteil angebracht ist und so eingerichtet ist, dass es ein Ende des Außenkabels in einer vorgegebenen Position festhält; einem eingreifenden Zahnrad in Form eines Kegelrads, das um eine Außenperipherie des zylindrischen Bedienungsknopfes angebracht ist; einem Planetenrad in Form eines Geradstirnrads und an dem Grundteil drehbar befestigt ist; einem Sonnenrad mit einem Kegelrad, das in das eingreifende Zahnrad eingreift, und einem Geradstirnrad, das in das Planetenrad eingreift und von dem Grundteil drehbar abgestützt wird; und einem Innenrad, das mit dem Sonnenrad so zusammenwirkt, dass es das Planetenrad in einer Richtung seiner Bewegung führt.
  5. Wählsteuervorrichtung mit: einem zylindrischen Bedienungsknopf; einem Sonnenrad, das sich in Verbindung mit der Drehung des Bedienungsknopfes dreht und eine Antriebskraft von dem Bedienungsknopf überträgt; einem Planetenrad, das sich in Verbindung mit dem Sonnenrad auf einem ebenen Teil eines Grundteils bewegt, das den Bedienungsknopf und das Sonnenrad drehbar abstützt; und einem Kabelhalter für ein Steuerkabel, das mit dem Planetenrad verbunden ist, um den Betrieb einer externen Vorrichtung zu steuern, wobei der ebene Teil des Grundteils mit einer länglichen Nut ausgebildet ist und das Planetenrad mit einem vorspringenden Verbindungsstück versehen ist, das so eingerichtet ist, dass es beweglich in die Nut eingesteckt wird und hinter dem ebenen Teil mit dem Steuerkabel verbunden wird.
  6. Wählsteuervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der ebene Teil des Grundteils mit einer länglichen U-förmigen Vierkantnut ausgebildet ist und das Planetenrad mit einem vorspringenden Verbindungsstück versehen ist, das so eingerichtet ist, dass es beweglich in die U-förmige Vierkantnut eingesteckt wird und mit dem Steuerkabel in der U-förmigen Vierkantnut verbunden wird.
  7. Wählsteuervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Bedienungsknopf ein Bedienungsteil enthält, das so eingerichtet ist, dass es eine Bedienungssteuerung unabhängig von der von dem Steuerkabel durchgeführten Bedienungssteuerung durchführt.
  8. Wählsteuervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerkabel ein Außenkabel aufweist, das darin ein Innenkabel gleitfähig enthält, das Grundteil mit einem Kabelhalter versehen ist, der so eingerichtet ist, dass er ein Ende des Außenkabels festhält, das Planetenrad an einer exzentrischen Position, die sich in einem Abstand von seinem Drehmittelpunkt befindet, mit einem Kabelhalter versehen ist und das Klemmteil auf einer Verlängerung einer Linie angeordnet ist, die ein Paar gegenüberliegende Enden eines Bewegungsorts der exzentrischen Position in einem Bereich verbindet, in dem der Bedienungsknopf gedreht werden kann.
  9. Wählsteuerung nach Anspruch 5, mit: einem eingreifenden Zahnrad in Form eines Kegelrads, das an einer Außenperipherie eines zylindrischen Bedienungsknopfes befestigt ist; einem Planetenrad, das von einem Geradstirnrad gebildet wird und beweglich an dem Grundteil angeordnet ist; und einem Sonnenrad, das aus einer Einheit aus einem Kegelrad, das so eingerichtet ist, dass es in das eingreifende Zahnrad eingreift, und einem Geradstirnrad besteht, das einen Durchmesser hat, der kleiner als ein Durchmesser des Kegelrads ist, und das so eingerichtet ist, dass es in das Planetenrad eingreift, wobei das Sonnenrad von dem Grundteil drehbar abgestützt wird und das Geradstirnrad seitwärts zu dem Grundteil hin angeordnet ist.
  10. Wählsteuervorrichtung mit: einem zylindrischen Bedienungsknopf; einem Sonnenrad, das mit der Drehung des Bedienungsknopfes assoziiert ist und zum Übertragen einer Antriebskraft von dem Bedienungsknopf dient; einem Planetenrad, das sich in Verbindung mit dem Sonnenrad auf einem ebenen Teil eines Grundteils bewegt, das den Bedienungsknopf und das Sonnenrad drehbar abstützt; und einem Kabelhalter für ein Steuerkabel, das mit dem Planetenrad verbunden ist, um den Betrieb einer externen Vorrichtung zu steuern, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Grundteil ein Getriebekasten befestigt ist, der mit einem Innenrad versehen ist, das mit dem Sonnenrad so zusammenwirkt, dass es das Planetenrad in einer Richtung seiner Bewegung führt, und eine Antriebskraft, die erzeugt wird, wenn der Bedienungsknopf drehend betätigt wird, über das Sonnenrad, das Planetenrad und das Steuerkabel zu einer externen Vorrichtung übertragen wird und dadurch der Betrieb der externen Vorrichtung gesteuert wird.
  11. Wählsteuervorrichtung nach Anspruch 5, mit: einem eingreifenden Zahnrad mit einem Kegelrad, das an einer Außenperipherie eines zylindrischen Bedienungsknopfes befestigt ist; einem Planetenrad, das ein Geradstirnrad aufweist und beweglich an dem Grundteil vorgesehen ist; und einem Sonnenrad, das aus einem Kegelrad, das so eingerichtet ist, dass es in das eingreifende Zahnrad eingreift, und aus einem Geradstirnrad besteht, das so eingerichtet ist, dass es in das Planetenrad eingreift und von dem Grundteil und dem Getriebekasten drehbar abgestützt wird.
  12. Wählsteuervorrichtung mit: einem zylindrischen Bedienungsknopf; einem eingreifenden Zahnrad in Form eines Kegelrads, das in einem Stück an einer Außenperipherie des Bedienungsknopfes befestigt ist; einem Sonnenrad, das so eingerichtet ist, dass es in das eingreifende Zahnrad eingreift und zum Übertragen einer Antriebskraft von dem Bedienungsknopf dient; und einem Grundteil, das den Bedienungsknopf drehbar abstützt, wobei das eingreifende Zahnrad und das Sonnenrad mit einem Planetenrad versehen sind, das so eingerichtet ist, dass es sich in Verbindung mit dem Sonnenrad bewegt, das Grundteil mit einem Innenrad, das mit dem Sonnenrad so zusammenwirkt, dass es das Planetenrad in der Richtung seiner Bewegung führt, und mit einem Steuerkabel versehen ist, das mit dem Planetenrad so assoziiert ist, dass es eine externe Vorrichtung in Betrieb setzt, und das Planetenrad mit einem Bediengefühlgabe-Element versehen ist, das so eingerichtet ist, dass es gegen ein an dem Grundteil vorgesehenes Bediengefühlgabe-Element gedrückt wird.
  13. Wählsteuerung mit: einem zylindrischen Bedienungsknopf; einem eingreifenden Zahnrad in Form eines Kegelrads, das in einem Stück an einer Außenperipherie des Bedienungsknopfes befestigt ist; einem Sonnenrad, das so eingerichtet ist, dass es in das eingreifende Zahnrad eingreift und zum Übertragen einer Antriebskraft von dem Bedienungsknopf dient; und einem Grundteil, das den Bedienungsknopf drehbar abstützt, wobei das eingreifende Zahnrad und das Sonnenrad mit einem Planetenrad versehen sind, das so eingerichtet ist, dass es sich in Verbindung mit dem Sonnenrad bewegt, das Grundteil mit einem Innenrad, das mit dem Sonnenrad so zusammenwirkt, dass es das Planetenrad in der Richtung seiner Bewegung führt, und mit einem Steuerkabel versehen ist, das mit dem Planetenrad so assoziiert ist, dass es eine externe Vorrichtung in Betrieb setzt, der ebene Teil des Grundteils mit einer länglichen U-förmigen Vierkantnut ausgebildet ist und das Planetenrad mit einem vorspringenden Verbindungsstück versehen ist, das so eingerichtet ist, dass es beweglich in die U-förmige Vierkantnut eingesteckt wird und das Steuerkabel in der U-förmigen Vierkantnut mit dem Planetenrad verbindet, und die U-förmige Vierkantnut an ihrer Unterseite mit einem Bediengefühlgabe-Mechanismus mit mehreren Vertiefungen ausgebildet ist, während das vorspringende Verbindungsstück mit einem Bediengefühlgabe-Element versehen ist, das so eingerichtet ist, dass es durch eine Vorspannwirkung gegen die Vertiefung gedrückt wird.
  14. Wählsteuervorrichtung mit: einem zylindrischen Bedienungsknopf; einem eingreifenden Zahnrad in Form eines Kegelrads, das in einem Stück an einer Außenperipherie des Bedienungsknopfes befestigt ist; einem Sonnenrad, das so eingerichtet ist, dass es in das eingreifende Zahnrad eingreift und zum Übertragen einer Antriebskraft von dem Bedienungsknopf dient; und einem Grundteil, das den Bedienungsknopf drehbar abstützt, wobei das eingreifende Zahnrad und das Sonnenrad mit einem Planetenrad versehen sind, das so eingerichtet ist, dass es sich in Verbindung mit dem Sonnenrad bewegt, das Grundteil mit einem Getriebekasten versehen ist, der darin ein Steuerkabel enthält, das mit dem Planetenrad so assoziiert ist, dass es eine externe Vorrichtung betätigt, das Sonnenrad, das Planetenrad und ein Innenrad mit dem Sonnenrad so zusammenwirken, dass es das Planetenrad in einer gegebenen Richtung führt, und der Getriebekasten mit Bediengefühlgabeteilen versehen ist, während das Planetenrad mit einem Bediengefühlgabe-Element versehen ist, das so eingerichtet ist, dass es durch eine Vorspannwirkung gegen die Bediengefühlgabeteile gedrückt wird.
  15. Wählsteuervorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Sonnenrad oder der Getriebekasten mit den Bediengefühlgabeteilen versehen ist, während das jeweils andere mit dem Bediengefühlgabe-Element versehen ist, das so eingerichtet ist, dass es durch eine Vorspannwirkung gegen die Bediengefühlgabeteile gedrückt wird.
DE102008046097A 2007-09-28 2008-09-05 Wählsteuervorrichtung Withdrawn DE102008046097A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-253060 2007-09-28
JP2007253060A JP4904546B2 (ja) 2007-09-28 2007-09-28 ダイヤル式コントロール操作装置
JP2008055996A JP5218936B2 (ja) 2008-03-06 2008-03-06 ダイヤル式コントロール操作装置
JP2008-055996 2008-03-06
JP2008112107A JP5067665B2 (ja) 2008-04-23 2008-04-23 ダイヤル式コントロール操作装置
JP2008-112107 2008-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008046097A1 true DE102008046097A1 (de) 2009-04-16

Family

ID=40435658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008046097A Withdrawn DE102008046097A1 (de) 2007-09-28 2008-09-05 Wählsteuervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (2) US8104371B2 (de)
DE (1) DE102008046097A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008046097A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-16 U-Shin Ltd. Wählsteuervorrichtung
US20090229388A1 (en) * 2008-03-17 2009-09-17 Lee Jeongyeop Cable connecting apparatus of controller for air conditoner in vehicle
US8173923B2 (en) * 2008-03-17 2012-05-08 Halla Climate Control Corporation Rotary switch assembly for air conditioner in vehicle
KR101534867B1 (ko) * 2009-11-11 2015-07-07 기아자동차주식회사 자동차용 공기조화장치의 통합 제어 장치
US10598429B2 (en) * 2012-12-14 2020-03-24 Arcelik Anonim Sirketi Cooling device comprising of a knob providing the adjustment of the compartment temperature
DE102014216389A1 (de) * 2014-08-19 2016-02-25 BSH Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät mit stabil positioniertem ringförmigen Bedienelement-Vorderteil und Haushaltsgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung
US9631700B2 (en) * 2015-05-13 2017-04-25 Whirlpool Corporation Multi-function appliance knob incorporating multiple rotation modulating mechanisms
CN105045291B (zh) * 2015-08-07 2017-12-26 德奥通用航空股份有限公司 一种温控器旋转角度控制装置
USD806512S1 (en) 2016-12-22 2018-01-02 Whirlpool Corporation Knob
USD824237S1 (en) 2016-12-28 2018-07-31 Whirlpool Corporation Knob
USD808243S1 (en) 2016-12-28 2018-01-23 Whirlpool Corporation Knob
USD867850S1 (en) * 2017-11-20 2019-11-26 As America, Inc. Faucet dial
USD849501S1 (en) * 2018-03-08 2019-05-28 Hunter Engineering Company Adjustment knob assembly
USD878894S1 (en) * 2018-03-08 2020-03-24 Hunter Engineering Company Selection knob assembly
CN110578999B (zh) * 2019-07-12 2021-09-10 广东美的制冷设备有限公司 空调器及其控制方法、装置和计算机可读存储介质
US11957226B2 (en) 2020-03-05 2024-04-16 John C. Petrolino Expandable container
IT202100000596A1 (it) * 2021-01-14 2022-07-14 Iveco Spa Sistema di controllo del condizionamento di una cabina di veicolo

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003267034A (ja) 2002-03-15 2003-09-25 Yuhshin Co Ltd ヒーターコントロール装置
JP2004210019A (ja) 2002-12-27 2004-07-29 Yuhshin Co Ltd 車両空調用コントロール操作装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3434302A1 (de) * 1984-08-01 1986-02-13 Preh, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt Bedieneinheit
JP2848910B2 (ja) * 1990-03-26 1999-01-20 株式会社ユーシン コントロール装置
US5218879A (en) * 1991-09-30 1993-06-15 Lake Center Industries, Inc. Lost motion drive assembly
JP3505300B2 (ja) * 1995-10-31 2004-03-08 アルプス電気株式会社 車載用回転検出装置
JP4299089B2 (ja) * 2003-09-24 2009-07-22 株式会社東海理化電機製作所 車両用空調装置の操作装置
JP4692724B2 (ja) * 2005-02-17 2011-06-01 株式会社ユーシン 車輌空調用コントロ−ル操作装置
JP4953062B2 (ja) * 2006-11-09 2012-06-13 株式会社ユーシン 車両空調用コントロール操作装置
DE102008046097A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-16 U-Shin Ltd. Wählsteuervorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003267034A (ja) 2002-03-15 2003-09-25 Yuhshin Co Ltd ヒーターコントロール装置
JP2004210019A (ja) 2002-12-27 2004-07-29 Yuhshin Co Ltd 車両空調用コントロール操作装置

Also Published As

Publication number Publication date
US8104371B2 (en) 2012-01-31
US20090084220A1 (en) 2009-04-02
US8459146B2 (en) 2013-06-11
US20120096981A1 (en) 2012-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008046097A1 (de) Wählsteuervorrichtung
EP1288763B1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
EP0635388B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Betätigungseinrichtung am Lenkrad
EP0532924B1 (de) Schaltvorrichtung für ein Geschwindigkeitswechselgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE19910774C2 (de) Fahrzeug-Frischluftdüseneinrichtung
DE102015203987B4 (de) Bedienvorrichtung für Grätschsitz-Fahrzeug
DE19916924A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Wähleinrichtung
DE19548091A1 (de) Einhand-Steuerelement für Bewegungssteuerungen, vorzugsweise von optischen Instrumenten
EP1102294A2 (de) Drehknopf mit Tastfunktion
DE60303637T2 (de) Schalter mit beleuchtetem Knopf
EP1163980A2 (de) Handwerkzeuggerät
EP0416227A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE10241869A1 (de) Elektrischer Schalter
DE19712048C2 (de) Bedienvorrichtung
DE3914627C2 (de) Betätigungsvorrichtung für Heiz-,Lüft- und/oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
EP0410086A1 (de) Waschmaschine mit einer Waschmittelschale
DE2934473A1 (de) Dreh-wende-schalter fuer kraftfahrzeuggetriebe
DE3929678A1 (de) Schaltvorrichtung fuer ein zahnraeder-wechselgetriebe eines kraftfahrzeugs
DE102007045669A1 (de) Bedieneinrichtung für den Fokussiertrieb eines Mikroskops
DE19824515C2 (de) Schaltelement zum Betätigen eines öffnungsfähigen Fahrzeugdachs
DE10255839B4 (de) Bedienelement mit integrierter Anzeige
DE3939030A1 (de) Schaltstellungsanzeige fuer schalt- oder waehlhebel
EP4313725A1 (de) Lenkhandhabe mit bedieneinheit
DE19526995B4 (de) Seilzugbetätigender Kraftfahrzeugschalthebel-Gelenkmechanismus
DE3522823C2 (de) Bedienteil für eine elektrohydraulische Hubwerksregeleinrichtung von Traktoren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings