EP0410086A1 - Waschmaschine mit einer Waschmittelschale - Google Patents

Waschmaschine mit einer Waschmittelschale Download PDF

Info

Publication number
EP0410086A1
EP0410086A1 EP19900108559 EP90108559A EP0410086A1 EP 0410086 A1 EP0410086 A1 EP 0410086A1 EP 19900108559 EP19900108559 EP 19900108559 EP 90108559 A EP90108559 A EP 90108559A EP 0410086 A1 EP0410086 A1 EP 0410086A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
washing machine
machine according
detergent
electric motor
drive means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP19900108559
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Grützke
Gerd Wilsdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOSCH-SIEMENS HAUSGERAETE GMBH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0410086A1 publication Critical patent/EP0410086A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents

Definitions

  • the invention relates to a washing machine with a detergent tray that can be moved out of the front surface.
  • washing machines are common; they are shown almost exclusively as so-called front loaders, which are fully washing machines that can be operated from the front.
  • a detergent tray is usually designed as a drawer, but it can also be pivotable out of the front surface of the machine about an axis arranged vertically in the upper housing area of the machine. Detergent trays that can be pulled out or swung by hand from the front surface are therefore sometimes prone to malfunction in their guidance, because the operators attack and manipulate the handles attached to move the detergent tray in different ways.
  • the invention has for its object to simplify the operation of a detergent tray and to standardize the movement and force application phase for the detergent tray. Furthermore - this is especially for electronically controlled Washing machines with high quality equipment of importance - the external appearance and handling of the washing machine can also be upgraded.
  • this object is achieved in a washing machine with a detergent tray which can be moved out of the front surface in that it can be moved by an electromagnetic drive means which can be actuated by a switching means.
  • the switching means can consist of a button which is arranged on the front of the washing machine and which, when actuated, activates an electrical or electronic circuit which effectively switches the electromagnetic drive means.
  • the drive means then moves the detergent drawer or swivel drawer into the position provided for filling the chambers.
  • Such a switching means can also be arranged in such a way that a pressure on the front surface of the detergent tray, in which a slight deflection of the detergent tray actuates a switch arranged in the housing of the washing machine, is shown.
  • the detergent drawer or swivel drawer can also be moved back by tapping its front surface or by operating a push button.
  • the electromagnetic drive means is a switchable electromagnet. Its armature movement can be converted into a movement of the detergent dish.
  • An electromagnet with a linearly movable armature, the stroke of which may be large enough to carry out the movement of the detergent dish, is particularly advantageous.
  • Another advantageous embodiment of the invention contains an electric motor as the electromagnetic drive means.
  • An electric motor can be used in many different ways and allows a large number of spatially very different transmission means as motion transmission elements.
  • an embodiment of the invention as an electric motor can have a so-called linear motor, the armature of which together with the detergent tray is arranged linearly movable.
  • Such an arrangement contains the smallest number of additional parts necessary for the movement control of the detergent tray.
  • the armature can be designed as a short-circuited flat winding. As a result, no electrical transmission means to the movable part of the arrangement are necessary. Only the permanently installed stator, which the linear armature runs past, has to be electrically supplied and is connected to a control circuit.
  • the electric motor has a drive pinion which is in engagement with a toothed rack attached to a drawer of the detergent tray in the pushing direction.
  • the electric motor can have a sliding block arranged on a circular path, which engages in a sliding path arranged transversely to the direction of movement of the detergent tray.
  • a sliding block arranged on a circular path, which engages in a sliding path arranged transversely to the direction of movement of the detergent tray.
  • the slide path is at least approximately straight and as long as the diameter of the circular path is increased by the outer dimension of the slide block.
  • the ends of the slide track can be curved to accelerate the movement in the middle section of the path of the drawer to be covered.
  • the electromagnetic drive means cooperates with a coupling rod, which with the detergent is connected so that the movement initiated by the electromagnetic drive means can be transferred to the detergent tray
  • the points of application of the force acting on the detergent tray by the electromagnetic drive means can be arranged at least approximately centrally between the respective guides of the detergent drawer, so that the risk of jamming occurring Forces are at least effectively reduced.
  • the coupling rod can be articulated on a pin on the armature of the electromagnet.
  • the coupling rod can be articulated on a pin arranged on a circular path and driven by the electric motor.
  • the invention is particularly further developed in that the coupling rod articulates the pin with a pivot point of a pivot lever, the pivot point of which is located between the pivot axis of the pivot lever, which lies outside the base area of the detergent tray, and a sliding block, which is at the free End of the pivot lever is in engagement with a slide track arranged transversely to the direction of movement on the detergent tray.
  • the sliding block which is guided by the free end of the pivoting lever and which is intended to transmit the force of the electromagnetic drive means to the detergent tray, can act on the entire path of the detergent tray close to its central plane arranged between the guides. An introduction of forces jamming the detergent tray in its guides is therefore largely excluded.
  • the washing machine shown in FIG. 1 has, in the upper left in the housing, a detergent tray which can be moved out of the front surface in addition to an operating panel 1 and which is designed as a drawer 2. It can be pulled out of the housing 4 surrounding the drawer at right angles to the front surface of the washing machine in guides 3, not shown. The detergent drawer 2 can be pulled out completely for cleaning.
  • the electric motor 6 By actuating the handle 5 in the control panel 1, the electric motor 6 can be started in such a way that its drive pinion 7 drives the rack 8 which is connected to the detergent drawer 2, e.g. at its bottom, firmly connected, sets in motion in the direction of the front surface of the washing machine.
  • the ends of the rack 8 can be equipped with an inhibiting block (not shown) to define the respective end position of the detergent drawer 2, so that the drive pinion 7 would block the motor 6 at this point.
  • An electronic circuit arrangement not shown, could convert the thereby increasing back emf of the motor 6 into a switch-off signal for the electric motor 6 as an indicator for the entry into the respective end position. Corresponding signals could also be triggered by so-called limit switches.
  • the motor 6 can be arranged vertically and its pinion 7 can engage in a side toothing of a rack 8.
  • the rack 8 can also be attached to the bottom of the detergent drawer 2 at a different position than the motor 6, as shown here.
  • a rack mounted in the middle between the guides 3 is, however, the most advantageous, because in this way no transverse forces are exerted on the drawer which could lead to tilting in its guides 3.
  • a rack and pinion drive it can also be provided with a friction wheel and friction track.
  • the toothing of the rod 8 could be omitted if the rod 8 is part of an electromagnet, e.g. the armature of such an electromagnet. If the stroke of the electromagnet can be as large as the length of movement of the detergent drawer 2, then no further transmission elements are required.
  • FIG. 2 Another type of drive for a detergent drawer is shown in Fig. 2. To illustrate the drive principle, only the bottom 9 of a detergent drawer is shown here. It contains a straight slide track 10 on its inside of the machine, in which a sliding block 11 engages, for example, from below.
  • the sliding block 11 is rotatably connected to the shaft (axis 12) of an electric motor, not shown, and can be moved by it in a circular path 13.
  • This orbital movement is implemented by the sliding block 11 in the sliding track 10 in a pushing movement of the bottom 9 of the detergent drawer, so that the sliding track 10 in the three o'clock and nine o'clock position of the sliding block 11 above the center 12 of the circular path 13 and in the six o'clock position of the sliding block 11 is in the most forwardly positioned position.
  • the detergent drawer looks out over the front surface 14 of the detergent tray according to the dash-dotted line.
  • the speed of movement from the fully retracted to the fully extended position follows a sine wave, i.e. the detergent drawer runs from its central position at a constantly decreasing speed down to zero speed in the respective end positions. This corresponds to an idea of high quality operation.
  • FIG. 3 the base 9 of a detergent drawer is shown schematically in FIG. 3, which is driven by a pin 16 rotating on a circular path 15 via a lever mechanism.
  • This pin 16 can be carried on a motor-driven disk 17 or a crank, not shown.
  • a coupling rod 18 is articulated on the pin and connects it to an articulation point 19 of a pivoting lever 20.
  • the pivot point 19 is located between the pivot axis 21 of the pivot lever 20 and a sliding block 22.
  • the pivot axis 21 lies outside the base surface of the detergent tray, which can also be a side projection when the lever mechanism engages the detergent drawer from the side. This gear configuration results in a longer pivot lever 20, the free end of which engages via the sliding block 22 in a sliding track 23 on the bottom 9 of the detergent drawer.
  • the sliding block 22 Since the free end of the pivot lever 20 describes a circular path during this movement, the sliding block 22 must be guided in a corresponding manner in a sliding path 23.
  • the bottom 9 of the detergent tray describes a movement up to the dash-and-dot line.
  • the lever gear positions are differentiated accordingly: when the pin 16 is at three o'clock, the dash-dot-lined constellation is at the six-o'clock position, the dash-two-dot position and at nine-o'clock, the dash-three-dot position Constellation.
  • the orbit 15 of the pin 16 can be kept small and still achieve a large pushing movement for the detergent drawer. This can be clearly seen when comparing the exemplary embodiments of FIGS. 2 and 3.
  • the drive by an electromagnet can also be selected for this.
  • the advantage of a circular drive movement of the gentle running into the respective end position cannot be achieved. Attenuators could be used for this, each of which is effective in the end region of the movement.
  • end position contacts can be used in a known manner. These contacts can act on the one hand on the detergent drawer as well as on the rotating elements of the electric motor (pin 16, disc 17 or the like).
  • the same principles as for the detergent drawer shown can also be used for detergent trays which are arranged so as to be pivotable out of the front surface of the washing machine about an axis arranged vertically in the washing machine housing.
  • the slide tracks 10 and 23 or other slide tracks can be curved in different ways.
  • a slide track in the middle section may be at least approximately perpendicular to the direction of movement, however, in contrast, may have a larger tangential angle to the direction of movement in the respective outer region.
  • the slide track 10 in FIG. 2 can, for example, be bent in the end bowing area in the direction of the upper sheet edge and in the left end area in the direction of the lower sheet edge. Then the speed of the bowl movement can be increased in the central opening area, on the way to the three o'clock and nine o'clock positions, so that the speed slows down more from there to the respective end position than in a straight-line backdrop. This mode of operation further improves comfort.

Abstract

Die Waschmittelschale (2) ist durch ein elektromagnetisches Antriebsmittel (6) aus der Frontfläche der Waschmaschine heraus bewegbar.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Waschmaschine mit einer aus der Frontfläche her­aus bewegbaren Waschmittelschale.
  • Derartige Waschmaschinen sind gebräuchlich; sie werden fast ausschließlich als soge­nannte Frontlader dargestellt, das sind vollständig von vorn bedienbare Waschmaschi­nen. In einer solchen Waschmaschine wird eine Waschmittelschale üblicherweise als Schublade ausgebildet, sie kann jedoch auch um eine im oberen Gehäusebereich der Maschine senkrecht angeordnete Achse aus der Frontfläche der Maschine heraus schwenkbar sein. Von Hand aus der Frontfläche herauszieh- oder -schwenkbare Waschmittelschalen sind dadurch in ihrer Führung gelegentlich störanfällig, weil die Bedienungspersonen in unterschiedlicher Weise an die zum Herausbewegen der Waschmittelschale angebrachten Handhaben angreifen und Kräfte einleiten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Bedienung einer Waschmittelschale zu vereinfachen und die Bewegungs- und Krafteinleitungsphase für die Waschmittelscha­le zu standardisieren. Ferner sollen - dies ist insb. für elektronisch gesteuerte Waschmaschinen mit hochwertiger Ausstattung von Bedeutung - das äußere Erschei­nungsbild und die Handhabung der Waschmaschine ebenfalls aufgewertet werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Waschmaschine mit einer aus der Frontfläche heraus bewegbaren Waschmittelschale dadurch gelöst, daß sie durch ein von einem Schaltmittel aus betätigbares elektromagnetisches Antriebsmittel beweg­bar ist. Das Schaltmittel kann aus einer Taste bestehen, die an der Frontseite der Waschmaschine angeordnet ist und beim Betätigen eine elektrische oder elektroni­sche Schaltung aktiviert, die das elektromagnetische Antriebsmittel wirksam schal­tet. Das Antriebsmittel bewegt dann die Waschmittel-Schublade oder -Schwenklade in die zum Befüllen der Kammern vorgesehene Position. Ein solches Schaltmittel kann auch derart angeordnet sein, daß ein Druck auf die Frontfläche der Waschmit­telschale, bei dem ein leichtes Einfedern der Waschmittelschale einen im Gehäuse der Waschmaschine angeordneten Schalter betätigt, dargestellt sein. Auch das Zu­rückfahren der Waschmittel-Schublade oder -Schwenklade kann durch Antippen ihrer Frontfläche oder durch Bedienung eines Tastschalters bewerkstelligt werden.
  • Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das elektromagneti­sche Antriebsmittel ein schaltbarer Elektromagnet. Dessen Ankerbewegung kann in eine Bewegung der Waschmittelschale umgesetzt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist ein Elektromagnet mit einem linear beweglichen Anker, dessen Hub gegebenenfalls groß genug ist, um die Bewegung der Waschmittelschale auszuführen.
  • Eine andere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung enthält als elektromagnetisches Antriebsmittel einen Elektromotor. Ein Elektromotor ist vielgestaltig verwendbar und läßt eine Vielzahl von räumlich sich stark unterscheidenden Getriebemitteln als Be­wegungsübertragungselemente zu.
  • Beispielsweise kann eine Ausführungsform der Erfindung als Elektromotor einen so­genannten Linearm otor haben, dessen Anker zusammen mit der Waschmittelschale linear beweglich angeordnet ist. Eine solche Anordnung enthält die geringste Zahl der zusätzlich notwendigen Teile für die Bewegungssteuerung der Waschmittelschale. In besonders vorteilhafter Weise kann der Anker als kurzgeschlossene Flachwicklung ausgeführt sein. Dadurch sind keine elektrischen Übertragungsmittel zum beweglichen Teil der Anordnung nötig. Lediglich der fest eingebaute Stator, an dem der Linear-­Anker vorbeiläuft, muß elektrisch gespeist werden und ist dazu an eine Steuerschal­tung angeschlossen.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausbildung der Erfindung hat der Elektromotor ein Antriebsritzel, das mit einer an einer Schublade der Waschmittelschale in Schubrich­tung angebrachten Zahnstange im Eingriff steht. Eine derartige Anordnung ist ein­fach aufzubauen, läßt vielgestaltige Ausführungen zu und kann über eine elektrische Motorsteuerung im erforderlichen Reversierbetrieb angetrieben werden.
  • Stattdessen kann gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung der Elektromotor einen auf einer Kreisbahn angeordneten Kulissenstein haben, der in ei­ne quer zur Bewegungsrichtung der Waschmittelschale angeordnete Kulissenbahn ein­greift. Eine solche Anordnung kann sowohl bei einer ausschwenkbaren Waschmittel­schale wie auch bei einer als Schublade ausgebildeten Waschmittelschale angewendet werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausbildung der Erfindung, bei der die Waschmittel­schale als Schublade ausgebildet ist, ist die Kulissenbahn wenigstens annähernd gera­de und so lang wie der Durchmesser der Kreisbahn vermehrt um die Außenabmes­sung des Kulissensteins. Vorwiegend die Enden der Kulissenbahn können zur Be­schleunigung der Bewegung im Mittelabschnitt des zurückzulegenden Weges der Schublade gekrümmt ausgeführt sein Der Mittelabschnitt der Kulissenbahn sollte je­doch zumindest annähernd rechtwinkelig zur Bewegungsrichtung liegen, damit die Waschmittelschale im Endabschnitt ihrer Bewegung sanft in die Endposition läuft.
  • Bei weiterbildenden Ausführungen der Erfindung, bei denen das elektromagnetische Antriebsmittel mit einer Kuppelstange zusammenarbeitet, die mit der Waschmittel­ schale so verbunden ist, daß die vom elektromagnetischen Antriebsmittel eingeleitete Bewegung auf die Waschmittelschale übertragbar ist, können die Angriffspunkte der vom elektromagnetischen Antriebsmittel auf die Waschmittelschale einwirkenden Kraft wenigstens annähernd zentrisch zwischen den jeweiligen Führungen der Wasch­mittelschublade angeordnet sein, so daß die Gefahr des Auftretens von verkantenden Kräften wenigstens wirksam vermindert ist. Hierzu kann bei Anwendung eines Elek­tromagneten als elektromagnetisches Antriebsmittel die Kuppelstange auf einem Zapfen am Anker des Elektromagneten gelenkig gelagert sein. Bei Anwendung eines Elektromotors als elektrisches Antriebsmittel kann die Kuppelstange auf einem vom Elektromotor umlaufend antreibbaren, auf einer Kreisbahn angeordneten Zapfen ge­lenkig gelagert sein.
  • In beiden zuvor genannten Fällen ist die Erfindung dadurch besonders weiterzubilden, daß die Kuppelstange den Zapfen mit einem Gelenkpunkt eines Schwenkhebels gelen­kig verbindet, dessen Gelenkpunkt zwischen der Schwenkachse des Schwenkhebels, die außerhalb der Grundfläche der Waschmittelschale liegt, und einem Kulissenstein ge­legen ist, der am freien Ende des Schwenkhebels mit einer quer zur Bewegungsrich­tung an der Waschmittelschale angeordneten Kulissenbahn im Eingriff steht. Hier­durch kann der vom freien Ende des Schwenkhebels geführte Kulissenstein, der die Kraft des elektromagnetischen Antriebsmittels auf die Waschmittelschale übertragen soll, auf dem gesamten Weg der Waschmittelschale nahe ihrer zwischen den Führun­gen angeordneten Mittelebene angreifen. Eine Einleitung von die Waschmittelschale in ihren Führungen verkantenden Kräften ist daher weitgehend ausgeschlossen.
  • Anhand einiger in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele ist die Erfindung nachstehend erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 eine schemenhafte, perspektivische Darstellung einer Waschmaschine mit einer oben links angeordneten, erfindungsgemäß angetriebenen Waschmittelschale,
    • Fig. 2 eine schematische Ansicht von oben auf den Boden einer als Schublade ausgebildeten Waschmittelschale mit einem Antrieb durch einen auf einer Kreisbahn angeordneten Kulissenstein und
    • Fig. 3 eine Darstellung einer Waschmittel-Schublade entsprechend Fig. 2 mit einem Antrieb durch einen auf einem Schwenk­hebel angeordneten Kulissenstein.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Waschmaschine hat oben links im Gehäuse eine neben ei­ner Bedienblende 1 aus der Frontfläche heraus bewegbare Waschmittelschale, die als Schublade 2 ausgebildet ist. Sie ist in nicht näher dargestellten Führungen 3 recht­winkelig zur Frontfläche der Waschmaschine aus dem die Schublade umgebenden Ge­häuse 4 herausziehbar. Zur Reinigung kann die Waschmittel-Schublade 2 vollständig herausgezogen werden.
  • Durch Betätigung der Handhabe 5 in der Bedienblende 1 kann der Elektromotor 6 so in Gang gesetzt werden, daß sein Antriebsritzel 7 die Zahnstange 8, die mit der Waschmittel-Schublade 2, z.B. an ihrem Boden, fest verbunden ist, von innen her in die Richtung der Frontfläche der Waschmaschine in Bewegung setzt.
  • Die Enden der Zahnstange 8 können zur Definition der jeweiligen Endposition der Waschmittel-Schublade 2 mit einem Hemmblock (nicht dargestellt) ausgestattet sein, so daß das Antriebsritzel 7 an dieser Stelle den Motor 6 blockieren würde. Eine nicht dargestellte, elektronische Schaltungsanordnung könnte die hierdurch sich ver­größernde Gegen-EMK des Motors 6 als Kennzeichen für das Einlaufen in die jewei­lige Endposition in ein Abschaltsignal für den Elektromotor 6 umsetzen. Entspre­chende Signale könnten jedoch auch von sogenannten Endlage-Schaltern ausgelöst werden.
  • Die dargestellte Anordnung des Antriebs 6 bis 8 ist nicht einschränkend Beispiels­weise kann der Motor 6 senkrecht angeordnet sein und sein Ritzel 7 in eine seitli­che Verzahnung einer Zahnstange 8 eingreifen. Andernfalls kann auch die Zahnstange 8 bei gleicher Lage des Motors 6 an einer anderen Stelle als, wie hier gezeigt, am Boden der Waschmittel-Schublade 2 angebracht sein. Eine mittig zwischen den Füh­rungen 3 angebrachte Zahnstange ist jedoch am günstigsten, weil hierdurch keine Querkräfte auf die Schublade ausgeübt werden, die zum Verkanten in ihren Führun­gen 3 führen könnte. Statt eines Zahnstangenantriebs kann auch ein solcher mit Reibrad und Reibbahn vorgesehen sein.
  • Andernfalls könnte die Verzahnung der Stange 8 weggelassen werden, wenn die Stange 8 Bestandteil eines Elektromagneten, z.B. des Ankers eines solchen Elektro­magneten, ist. Kann der Hub des Elektromagneten so groß ausgeführt sein wie die Bewegungslänge der Waschmittelschublade 2, dann fallen hierfür keine weiteren Übertragungselemente an.
  • Eine andere Antriebsart für eine Waschmittel-Schublade ist in Fig. 2 dargestellt. Zur Verdeutlichung des Antriebsprinzips ist hier nur der Boden 9 einer Waschmit­tel-Schublade dargestellt. Er enthält an seiner maschineninneren Seite eine gerade Kulissenbahn 10, in die ein Kulissenstein 11 beispielsweise von unten eingreift. Der Kulissenstein 11 ist mit der Welle (Achse 12) eines nicht dargestellten Elektromo­tors drehfest verbunden und kann von ihm auf einer Kreisbahn 13 umlaufend bewegt werden. Diese Umlaufbewegung wird vom Kulissenstein 11 in der Kulissenbahn 10 in eine Schubbewegung des Bodens 9 der Waschmittel-Schublade umgesetzt, so daß die Kulissenbahn 10 in der Drei-Uhr- und Neun-Uhr-Stellung des Kulissensteins 11 über dem Mittelpunkt 12 der Kreisbahn 13 und in der Sechs-Uhr-Stellung des Kulissen­steins 11 in der am weitesten nach vorn positionierten Stellung steht. In dieser Position schaut die Waschmittel-Schublade gemäß der strichpunktierten Darstellung über die Frontfläche 14 der Waschmittel-Schale heraus. Die Bewegungsgeschwindig­keit aus der vollständig eingefahrenen in die vollständig ausgefahrene Position folgt einer Sinusschwingung, d.h. die Waschmittel-Schublade läuft ab ihrer Mittelstellung mit ständig abnehmender Geschwindigkeit bis auf die Geschwindigkeit Null in die jeweiligen Endpositionen. Dies entspricht durchaus einer Vorstellung von hochwerti­ger Betriebsweise.
  • In einer vergleichbaren Darstellung zu Fig. 2 ist in Fig. 3 der Boden 9 einer Waschmittel-Schublade schematisch dargestellt, die über ein Hebelgetriebe von ei­nem auf einer Kreisbahn 15 umlaufenden Zapfen 16 angetrieben wird. Dieser Zapfen 16 kann auf einer vom Motor angetriebenen Scheibe 17 oder einer nicht dargestell­ten Kurbel getragen sein. Auf dem Zapfen ist eine Kuppelstange 18 gelenkig gela­gert und verbindet ihn mit einem Gelenkpunkt 19 eines Schwenkhebels 20. Diese Teile werden vom Boden 9 der Waschmittel-Schublade überdeckt und sind daher mit teilweise unsichtbaren Linien gezeichnet.
  • Der Gelenkpunkt 19 ist zwischen der Schwenkachse 21 des Schwenkhebels 20 und ei­nem Kulissenstein 22 gelegen. Die Schwenkachse 21 liegt außerhalb der Grundfläche der Waschmittelschale, die auch eine Seitenprojektion sein kann, wenn das Hebelge­triebe von der Seite her an die Waschmittelschublade angreift. Diese Getriebekon­stellation ergibt einen längeren Schwenkhebel 20, dessen freies Ende über den Kulis­senstein 22 in eine Kulissenbahn 23 am Boden 9 der Waschmittelschublade eingreift. Hierdurch kann die beim Umlaufen des Zapfens 16 oszillierende Bewegung der Kup­pelstange 18 übersetzt werden, so daß der Abstand zwischen den Umkehrpunkten des Gelenkpunktes 19 (gleich dem Durchmesser der Umlaufbahn 15) entsprechend dem Verhältnis der Hebellängen zwischen der Schwenkachse 21 und dem Gelenkpunkt 19 einerseits und zwischen der Schwenkachse 21 und dem Kulissenstein 22 andererseits vergrößert auf den Umkehrpunkt-Abstand des Kulissensteins 22 übertragen wird.
  • Da das freie Ende des Schwenkhebels 20 bei dieser Bewegung eine Kreisbahn be­schreibt, muß der Kulissenstein 22 in entsprechender Weise in einer Kulissenbahn 23 geführt sein. Dabei beschreibt der Boden 9 der Waschmittelschale eine Bewegung bis in die strich-zweipunkt-linierte Darstellung. Die Hebelgetriebe-Positionen sind ent­sprechend unterschieden dargestellt: Bei Drei-Uhr-Stellung des Zapfens 16 stellt sich die strich-punkt-linierte Konstellation, bei Sechs-Uhr-Position die Strich-Zweipunkt- und bei Neun-Uhr-Position die Strich-Dreipunkt-Konstellation ein. Durch ein Hebel­getriebe der dargestellten Art läßt sich die Umlaufbahn 15 des Zapfens 16 klein halten und dennoch eine große Schubbewegung für die Waschmittelschublade erzielen. Beim Vergleich der Ausführungsbeispiele der Fig. 2 und 3 ist dies deutlich zu er­kennen.
  • Anstelle eines Antriebs der Kuppelstange 18 durch einen Elektromotor kann hierfür auch der Antrieb durch einen Elektromagneten gewählt werden. Unterläßt man hier­für jedoch zusätzliche Maßnahmen, dann läßt sich der Vorteil einer kreisförmigen Antriebsbewegung des sanften Einlaufens in die jeweilige Endposition nicht erzielen. Hierzu könnten Dämpfungsglieder verwendet werden, die jeweils im Endbereich der Bewegung wirksam werden.
  • Um bei einem Motorantrieb die jeweiligen Endpositionen sicher zu erreichen und zu erhalten, können in bekannter Weise entsprechende Endlagekontakte verwendet wer­den. Diese Kontakte können einerseits an der Waschmittel-Schublade wie auch an den Umlaufelementen des Elektromotors (Zapfen 16, Scheibe 17 oder ähnliches) an­greifen.
  • Gleiche Prinzipien wie für die dargestellte Waschmittel-Schublade können auch für Waschmittelschalen Verwendung finden, die um eine vertikal im Waschmaschinenge­häuse angeordnete Achse aus der Frontfläche der Waschmaschine heraus schwenkbar angeordnet sind.
  • Zur Beeinflussung der jeweiligen Bewegungsgeschwindigkeiten der Waschmittelschale können die Kulissenbahnen 10 und 23 oder andere hier nicht dargestellte Kulissen­bahnen in unterschiedlicher Weise gekrümmt sein. Beispielsweise kann eine solche Kulissenbahn im Mittelabschnitt wenigstens annähernd senkrecht zur Bewegungsrich­tung liegen demgegenüber jedoch im jeweiligen Außenbereich einen größeren Tangen­tialwinkel zur Bewegungsrichtung aufweisen. Die Kulissenbahn 10 in Fig. 2 kann bei­spielsweise im Endbechten Bereich in Richtung auf die obere Blattkante und im lin­ken Endbereich in Richtung auf die untere Blattkante abgebogen sein. Dann läßt sich nämlich die Geschwindigkeit der Schalen-Bewegung im mittleren Öffnungsbe­reich, auf dem Weg in die Drei-Uhr- und in die Neun-Uhr-Stellung erhöhen, so daß sich die Geschwindigkeit von dort aus bis in die jeweilige Endposition stärker verlangsamt als bei einer geradgeführten Kulissenbahn. Diese Betriebsweise verbes­sert den Komfort nochmals.

Claims (12)

1. Waschmaschine mit einer aus der Frontfläche heraus bewegbaren Waschmittel­schale, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch ein von einem Schaltmittel (5) aus betätigbares, elektromagnetisches Antriebsmittel (6) be­wegbar ist.­
2. Waschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elek­tromagnetische Antriebsmittel ein schaltbarer Elektromagnet ist.
3. Waschmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Elek­tromagnet einen linear beweglichen Anker hat.
4. Waschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elek­tromagnetische Antriebsmittel ein Elektromotor (6) ist.
5. Waschmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Elek­tromotor ein sogenannter Linearmotor ist, dessen Anker zusammen mit der Waschmittelschale (2) linear beweglich angeordnet ist.
6. Waschmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Elek­tromotor (6) ein Antriebsritzel (7) hat, das mit einer an einer Schublade (2) der Waschmittelschale in Schubrichtung angebrachten Zahnstange (8) im Ein­griff steht.
7. Waschmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Elek­tromotor einen auf einer Kreisbahn (13) angeordneten Kulissenstein (11) hat, der in eine quer zur Bewegungsrichtung der Waschmittelschale (Boden 9) an­geordnete Kulissenbahn (10) eingreift.
8. Waschmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Waschmit­telschale (2) als Schublade ausgebildet und die Kulissenbahn (10) wenigstens annähernd gerade und so lang wie der Durchmesser der Kreisbahn (13) ver­mehrt um die Abmessung des Kulissensteins (11) ist.
9. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das elektromagnetische Antriebsmittel mit einer Kuppelstange (18) zu­sammenarbeitet, die mit der Waschmittelschale (Boden 9) so verbunden ist, daß die vom elektromagnetischen Antriebsmittel eingeleitete Bewegung auf die Waschmittelschale übertragbar ist.
10. Waschmaschine nach Anspruch 2 oder 3 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kuppelstange (18) auf einem Zapfen (16) am Anker des Elektromagneten gelenkig gelagert ist.
11. Waschmaschine nach den Ansprüchen 4 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kuppelstange (18) auf einem vom Elektromotor umlaufend antreibbaren, auf einer Kreisbahn (15) angeordneten Zapfen (16) gelenkig gelagert ist.
12. Waschmaschine nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kuppelstange (18) den Zapfen (16) mit einem Gelenkpunkt (19) eines Schwenkhebels (20) gelenkig verbindet, dessen Gelenkpunkt (19) zwischen der Schwenkachse (21) des Schwenkhebels (20), die außerhalb der Grundfläche der Waschmittelschale (Boden 9) liegt, und einem Kulissenstein (22) gelegen ist, der am freien Ende des Schwenkhebels (20) mit einer quer zur Bewegungs­richtung an der Waschmittelschale (Boden 9) angeordneten Kulissenbahn (23) im Eingriff steht.
EP19900108559 1989-07-25 1990-05-07 Waschmaschine mit einer Waschmittelschale Ceased EP0410086A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3924586 1989-07-25
DE3924586A DE3924586C2 (de) 1989-07-25 1989-07-25 Waschmaschine mit einer Waschmittelschale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0410086A1 true EP0410086A1 (de) 1991-01-30

Family

ID=6385787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900108559 Ceased EP0410086A1 (de) 1989-07-25 1990-05-07 Waschmaschine mit einer Waschmittelschale

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0410086A1 (de)
KR (1) KR910003202A (de)
DD (1) DD295682A5 (de)
DE (1) DE3924586C2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0477926A1 (de) * 1990-09-27 1992-04-01 Zanussi Elettrodomestici S.p.A. Waschmaschine mit Stellantriebvorrichtungen
US5675994A (en) * 1995-06-14 1997-10-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Detergent dissolution device of a clothes washing machine
EP1593767A2 (de) * 2004-05-06 2005-11-09 Gorenje d.d. Wachmitteldosierbehälter einer Waschmaschine
EP1683903A1 (de) * 2005-01-20 2006-07-26 CANDY S.p.A. Waschmitteleinfüllvorrichtung für Waschmaschinen
EP1788140A1 (de) * 2005-11-16 2007-05-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit einer linear bewegbaren Komponente
AT502574B1 (de) * 2003-05-19 2007-08-15 Blum Gmbh Julius Möbel mit einem bewegbaren möbelteil
EP1905881A2 (de) * 2006-09-29 2008-04-02 LG Electronics Inc. Waschmaschine
EP2019161A1 (de) * 2007-07-24 2009-01-28 Electrolux Home Products Corporation N.V. Haushaltswaschmaschine mit verbesserter Waschmittelschublade
EP2172143A1 (de) * 2008-10-03 2010-04-07 FagorBrandt SAS Steuerverfahren zum Bewegen eines Elementes eines Elektrogeräts, insbesondere einer Bedienblende eines Backofens
EP2740830A1 (de) * 2012-12-07 2014-06-11 Dongbu Daewoo Electronics Corporation Reinigungsmittelgehäusevorrichtung für Waschmaschine

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20021031A1 (it) * 2002-11-29 2004-05-30 Elbi Int Spa Dispositivo per l'erogazione di almeno un agente di
DE102004041726A1 (de) * 2004-08-28 2006-03-02 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Waschmittel-Schublade
DE102005038727A1 (de) 2005-08-15 2007-02-22 Miele & Cie. Kg Waschmaschine mit Waschmittel- und Spülmittelschublade mit die Schliess- oder Öffnungsbewegung unterstützenden Mitteln
DE102005049079A1 (de) * 2005-10-13 2007-04-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Objekt- bzw. programmspezifische Beleuchtung einer Einspülkammer
WO2008072844A1 (en) * 2006-12-14 2008-06-19 Lg Electronics Inc. Washing machine and drawer assembly thereof
KR100878929B1 (ko) * 2007-06-08 2009-01-19 삼성전기주식회사 세탁기용 세제박스 인출장치
DE102014106995B4 (de) * 2014-05-19 2023-01-26 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine und Waschmaschine
DE102017216622C5 (de) 2017-09-20 2023-11-16 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem Sensor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1812661A1 (de) * 1968-11-29 1970-06-11 Siemens Elektrogeraete Gmbh Waschmittelzugabevorrichtung fuer Wasch- oder Geschirrspuelmaschinen
DE2947330A1 (de) * 1979-11-23 1981-05-27 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Wahnenfoermiger zusatzbehaelter zum einlegen in eine kammer einer waschmittel-einspueleinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1578717A (en) * 1978-05-31 1980-11-05 Eaton S Washing machine dispensers
DE3404293A1 (de) * 1984-02-08 1985-08-14 Bauknecht Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Haushaltsgeraet, wie waschmaschinen, geschirrspuelmaschinen und dergleichen, mit einem waschmittelbehaelter
IT1220287B (it) * 1988-02-02 1990-06-15 Merloni Elettrodomestici Spa Cassetto distributore di detersivi per macchine lavatrici

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1812661A1 (de) * 1968-11-29 1970-06-11 Siemens Elektrogeraete Gmbh Waschmittelzugabevorrichtung fuer Wasch- oder Geschirrspuelmaschinen
DE2947330A1 (de) * 1979-11-23 1981-05-27 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Wahnenfoermiger zusatzbehaelter zum einlegen in eine kammer einer waschmittel-einspueleinrichtung

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0477926A1 (de) * 1990-09-27 1992-04-01 Zanussi Elettrodomestici S.p.A. Waschmaschine mit Stellantriebvorrichtungen
US5675994A (en) * 1995-06-14 1997-10-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Detergent dissolution device of a clothes washing machine
AT502574B1 (de) * 2003-05-19 2007-08-15 Blum Gmbh Julius Möbel mit einem bewegbaren möbelteil
US7331643B2 (en) 2003-05-19 2008-02-19 Julius Blum Gmbh Piece of furniture with a movable furniture component
EP1593767A3 (de) * 2004-05-06 2006-02-15 Gorenje d.d. Wachmitteldosierbehälter einer Waschmaschine
EP1593767A2 (de) * 2004-05-06 2005-11-09 Gorenje d.d. Wachmitteldosierbehälter einer Waschmaschine
EP1683903A1 (de) * 2005-01-20 2006-07-26 CANDY S.p.A. Waschmitteleinfüllvorrichtung für Waschmaschinen
EP1788140A1 (de) * 2005-11-16 2007-05-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit einer linear bewegbaren Komponente
EP1905881A2 (de) * 2006-09-29 2008-04-02 LG Electronics Inc. Waschmaschine
EP1905881A3 (de) * 2006-09-29 2011-03-23 LG Electronics Inc. Waschmaschine
EP2019161A1 (de) * 2007-07-24 2009-01-28 Electrolux Home Products Corporation N.V. Haushaltswaschmaschine mit verbesserter Waschmittelschublade
WO2009012985A1 (en) * 2007-07-24 2009-01-29 Electrolux Home Products Corporation N.V. Household washing machine with improved detergent drawer
EP2172143A1 (de) * 2008-10-03 2010-04-07 FagorBrandt SAS Steuerverfahren zum Bewegen eines Elementes eines Elektrogeräts, insbesondere einer Bedienblende eines Backofens
FR2936883A1 (fr) * 2008-10-03 2010-04-09 Fagorbrandt Sas Procede de commande en deplacement d'un organe d'un appareil electrique, notamment d'un bandeau de commande d'un four de cuisson.
EP2740830A1 (de) * 2012-12-07 2014-06-11 Dongbu Daewoo Electronics Corporation Reinigungsmittelgehäusevorrichtung für Waschmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3924586C2 (de) 1996-07-11
DE3924586A1 (de) 1991-01-31
DD295682A5 (de) 1991-11-07
KR910003202A (ko) 1991-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0410086A1 (de) Waschmaschine mit einer Waschmittelschale
DE3543143C2 (de) Werkzeugmaschine mit elektromagnetischer Grundplatte
DE19508026B4 (de) Elektromotorische Betätigungseinheit
EP0146960B1 (de) Vorrichtung zum ausschaltbaren Antrieb eines verriegelbaren Schliessmechanismus
DE3403246A1 (de) Elektromotorisch verstellbarer fahrzeugsitz
DE69906932T2 (de) Elektrisch betriebenes haushaltsgerät, insbesondere handmixer
EP0893561A1 (de) Handgriff für ein Verschliessteil
DE2952030B1 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines Gegenstandes
EP0244578B1 (de) Elektromotorisch angetriebene Schwenkvorrichtung
DE4300313C1 (de) Drehantrieb für kipphebelbetätigte Schaltgeräte und Verwendung hierfür
DE4137779A1 (de) Motorantrieb fuer schaltgeraete, wie leistungsschalter oder schutzschalter, mit kipphebelbetaetigung
DE3840724A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer den deckel eines schiebehebedaches
DE4126165C2 (de) Köderwurfhaspel
EP0951725B1 (de) Endschaltervorrichtung
DE3915737A1 (de) Einrichtung zum betaetigen von schwenkbaren und/oder verschiebbaren karosserieteilen an kraftfahrzeugen
DE1925962A1 (de) Tuerbetaetigungsvorrichtung
DE10047946A1 (de) Einzelantriebssystem für ein Fahrzeugschließelement
DE19652975C2 (de) Endschalter für einen Jalousieantrieb
AT407509B (de) Vorrichtung zum umblättern der seiten von büchern, notenheften u. dgl.
EP0844633A2 (de) Endlagenschaltvorrichtung einer elektromotorisch angetriebenen Jalousie
DE4032634C2 (de)
DE2550991A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen eines schiebe-hebedaches an kraftfahrzeugen
DE2206490A1 (de) Verriegelungsanordnung zwischen zwei geraeteantriebswellen zweier elektrischer schalter
EP0951726B1 (de) Endschaltervorrichtung
DE2942004C2 (de) Elektromotorisch betriebene Haushalts-Küchenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19910228

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BOSCH-SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931013

APAB Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPE

APAA Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFN

APAB Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19971204

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE