DE3924586C2 - Waschmaschine mit einer Waschmittelschale - Google Patents

Waschmaschine mit einer Waschmittelschale

Info

Publication number
DE3924586C2
DE3924586C2 DE3924586A DE3924586A DE3924586C2 DE 3924586 C2 DE3924586 C2 DE 3924586C2 DE 3924586 A DE3924586 A DE 3924586A DE 3924586 A DE3924586 A DE 3924586A DE 3924586 C2 DE3924586 C2 DE 3924586C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washing machine
machine according
detergent
detergent tray
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3924586A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3924586A1 (de
Inventor
Joachim Gruetzke
Gerd Wilsdorf
Friedhelm Geuer
Kurt Raschkowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3924586A priority Critical patent/DE3924586C2/de
Priority to EP19900108559 priority patent/EP0410086A1/de
Priority to KR1019900009387A priority patent/KR910003202A/ko
Priority to DD90343031A priority patent/DD295682A5/de
Publication of DE3924586A1 publication Critical patent/DE3924586A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3924586C2 publication Critical patent/DE3924586C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Waschmaschine mit einer aus der Frontfläche her­ aus bewegbaren Waschmittelschale.
Derartige Waschmaschinen (z. B. DE 34 04 293 A1) sind gebräuchlich; sie werden fast ausschließlich als soge­ nannte Frontlader dargestellt, das sind vollständig von vorn bedienbare Waschmaschi­ nen. In einer solchen Waschmaschine wird eine Waschmittelschale üblicherweise als Schublade ausgebildet, sie kann jedoch auch um eine im oberen Gehäusebereich der Maschine senkrecht angeordnete Achse aus der Frontfläche der Maschine heraus schwenkbar sein. Von Hand aus der Frontfläche herauszieh- oder -schwenkbare Waschmittelschalen sind dadurch in ihrer Führung gelegentlich störanfällig, weil die Bedienungspersonen in unterschiedlicher Weise an die zum Herausbewegen der Waschmittelschale angebrachten Handhaben angreifen und Kräfte einleiten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Bedienung einer Waschmittelschale zu vereinfachen und die Bewegungs- und Krafteinleitungsphase für die Waschmittelschale zu standardisieren. Ferner sollen - die ist insb. für elektronisch gesteuerte Waschmaschinen mit hochwertiger Ausstattung von Bedeutung - das äußere Erschei­ nungsbild und die Handhabung der Waschmaschine ebenfalls aufgewertet werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Waschmaschine mit einer aus der Frontfläche heraus bewegbaren Waschmittelschale dadurch gelöst, daß sie durch ein von einem Schaltmittel aus betätigbares elektromagnetisches Antriebsmittel beweg­ bar ist. Das Schaltmittel kann aus einer Taste bestehen, die an der Frontseite der Waschmaschine angeordnet ist und beim Betätigen eine elektrische oder elektroni­ sche Schaltung aktiviert, die das elektromagnetische Antriebsmittel wirksam schal­ tet. Das Antriebsmittel bewegt dann die Waschmittel-Schublade oder -Schwenklade in die zum Befüllen der Kammern vorgesehene Position. Ein solches Schaltmittel kann auch derart angeordnet sein, daß ein Druck auf die Frontfläche der Waschmit­ telschale, bei dem ein leichtes Einfedern der Waschmittelschale einen im Gehäuse der Waschmaschine angeordneten Schalter betätigt, dargestellt ist. Auch das Zu­ rückfahren der Waschmittel-Schublade oder -Schwenklade kann durch Antippen ihrer Frontfläche oder durch Bedienung eines Tastschalters bewerkstelligt werden.
Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das elektromagneti­ sche Antriebsmittel ein schaltbarer Elektromagnet. Dessen Ankerbewegung kann in eine Bewegung der Waschmittelschale umgesetzt werden.
Besonders vorteilhaft ist ein Elektromagnet mit einem linear beweglichen Anker, dessen Hub gegebenenfalls groß genug ist, um dieBewegung der Waschmittelschale auszuführen.
Eine andere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung enthält als elektromagnetisches Antriebsmittel einen Elektromotor. Ein Elektromotor ist vielgestaltig verwendbar und läßt eine Vielzahl von räumlich sich stark unterscheidenden Getriebemitteln als Be­ wegungsübertragungselemente zu.
Beispielsweise kann eine Ausführungsform der Erfindung als Elektromotor einen so­ genannten Linearmotor haben, dessen Anker zusammen mit der Waschmittelschale linear beweglich angeordnet ist. Eine solche Anordnung enthält die geringste Zahl der zusätzlich notwendigen Teile für die Bewegungssteuerung der Waschmittelschale. In besonders vorteilhafter Weise kann der Anker als kurzgeschlossene Flachwicklung ausgeführt sein. Dadurch sind keine elektrischen Übertragungsmittel zum beweglichen Teil der Anordnung nötig. Lediglich der fest eingebaute Stator, an dem der Linear- Anker vorbeiläuft, muß elektrisch gespeist werden und ist dazu an eine Steuerschal­ tung angeschlossen.
In einer anderen vorteilhaften Ausbildung der Erfindung hat der Elektromotor ein Antriebsritzel, das mit einer an einer Schublade der Waschmittelschale in Schubrich­ tung angebrachten Zahnstange im Eingriff steht. Eine derartige Anordnung ist ein­ fach aufzubauen, läßt vielgestaltige Ausführungen zu und kann über eine elektrische Motorsteuerung im erforderlichen Reversierbetrieb angetrieben werden.
Stattdessen kann gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung der Elektromotor einen auf einer Kreisbahn angeordneten Kulissenstein haben, der in ei­ ne quer zur Bewegungsrichtung der Waschmittelschale angeordnete Kulissenbahn ein­ greift. Eine solche Anordnung kann sowohl bei einer ausschwenkbaren Waschmittel­ schale wie auch bei einer als Schublade ausgebildeten Waschmittelschale angewendet werden.
In einer besonders vorteilhaften Ausbildung der Erfindung, bei der die Waschmittel­ schale als Schublade ausgebildet ist, ist die Kulissenbahn wenigstens annähernd gera­ de und so lang wie der Durchmesser der Kreisbahn vermehrt um die Außenabmes­ sung des Kulissensteins. Vorwiegend die Enden der Kulissenbahn können zur Be­ schleunigung der Bewegung im Mittelabschnitt des zurückzulegenden Weges der Schublade gekrümmt ausgeführt sein. Der Mittelabschnitt der Kulissenbahn sollte je­ doch zumindest annähernd rechtwinkelig zur Bewegungsrichtung liegen, damit die Waschmittelschale im Endabschnitt ihrer Bewegung sanft in die Endposition läuft.
Bei weiterbildenden Ausführungen der Erfindung, bei denen das elektromagnetische Antriebsmittel mit einer Kuppelstange zusammenarbeitet, die mit der Waschmittel­ schale so verbunden ist, daß die vom elektromagnetischen Antriebsmittel eingeleitete Bewegung auf die Waschmittelschale übertragbar ist, können die Angriffspunkte der vom elektromagnetischen Antriebsmittel auf die Waschmittelschale einwirkenden Kraft wenigstens annähernd zentrisch zwischen den jeweiligen Führungen der Wasch­ mittelschublade angeordnet sein, so daß die Gefahr des Auftretens von verkantenden Kräften wenigstens wirksam vermindert ist. Hierzu kann bei Anwendung eines Elek­ tromagneten als elektromagnetisches Antriebsmittel die Kuppelstange auf einem Zapfen am Anker des Elektromagneten gelenkig gelagert sein. Bei Anwendung eines Elektromotors als elektrisches Antriebsmittel kann die Kuppelstange auf einem vom Elektromotor umlaufend antreibbaren, auf einer Kreisbahn angeordneten Zapfen ge­ lenkig gelagert sein.
In beiden zuvor genannten Fällen ist die Erfindung dadurch besonders weiterzubilden, daß die Kuppelstange den Zapfen mit einem Gelenkpunkt eines Schwenkhebels gelen­ kig verbindet, dessen Gelenkpunkt zwischen der Schwenkachse des Schwenkhebels, die außerhalb der Grundfläche der Waschmittelschale liegt, und einem Kulissenstein ge­ legen ist, der am freien Ende des Schwenkhebels mit einer quer zur Bewegungsrich­ tung an der Waschmittelschale angeordneten Kulissenbahn im Eingriff steht. Hier­ durch kann der vom freien Ende des Schwenkhebels geführte Kulissenstein, der die Kraft des elektromagnetischen Antriebsmittels auf die Waschmittelschale übertragen soll, auf dem gesamten Weg der Waschmittelschale nahe ihrer zwischen den Führun­ gen angeordneten Mittelebene angreifen. Eine Einleitung von die Waschmittelschale in ihren Führungen verkantenden Kräften ist daher weitgehend ausgeschlossen.
Anhand einiger in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele ist die Erfindung nachstehend erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schemenhafte, perspektivische Darstellung einer Waschmaschine mit einer oben links angeordneten, erfindungsgemäß angetriebenen Waschmittelschale,
Fig. 2 eine schematische Ansicht von oben auf den Boden einer als Schublade ausgebildeten Waschmittelschale mit einem Antrieb durch einen auf einer Kreisbahn angeordneten Kulissenstein und
Fig. 3 eine Darstellung einer Waschmittel-Schublade entsprechend Fig. 2 mit einem Antrieb durch einen auf einem Schwenk­ hebel angeordneten Kulissenstein.
Die in Fig. 1 dargestllte Waschmaschine hat oben links im Gehäuse eine neben ei­ ner Bedienblende 1 aus der Frontfläche heraus bewegbare Waschmittelschale, die als Schublade 2 ausgebildet ist. Sie ist in nicht näher dargestellten Führungen 3 recht­ winkelig zur Frontfläche der Waschmaschine aus dem die Schublade 2 umgebenden Ge­ häuse 4 herausziehbar. Zur Reinigung kann die Waschmittel-Schublade 2 vollständig herausgezogen werden.
Durch Betätigung der Handhabe 5 in der Bedienblende 1 kann der Elektromotor 6 so in Gang gesetzt werden, daß sein Antriebsritzel 7 die Zahnstange 8, die mit der Waschmittel-Schublade 2, z. B. an ihrem Boden, fest verbunden ist, von innen her in die Richtung der Frontfläche der Waschmaschine in Bewegung setzt.
Die Enden der Zahnstange 8 können zur Definition der jeweiligen Endposition der Waschmittel-Schublade 2 mit einem Hemmblock (nicht dargestellt) ausgestattet sein, so daß das Antriebsritzel 7 an dieser Stelle den Motor 6 blockieren würde. Eine nicht dargestellte, elektronische Schaltungsanordnung könnte die hierdurch sich ver­ größernde Gegen-EMK des Motors 6 als Kennzeichen für das Einlaufen in die jewei­ lige Endposition in ein Abschaltsignal für den Elektromotor 6 umsetzen. Entspre­ chende Signale könnten jedoch auch von sogenannten Endlage-Schaltern ausgelöst werden.
Anders als in Fig. 1 kann der Motor 6 senkrecht angeordnet sein und sein Ritzel 7 in eine seitli­ che Verzahnung einer Zahnstange 8 eingreifen. Ferner kann auch die Zahnstange 8 bei gleicher Lage des Motors 6 an einer anderen Stelle als, wie hier gezeigt, am Boden der Waschmittel-Schublade 2 angebracht sein. Eine mittig zwischen den Füh­ rungen 3 angebrachte Zahnstange 8 ist jedoch am günstigsten, weil hierdurch keine Querkräfte auf die Waschmittel-Schublade 2 ausgeübt werden, die zum Verkanten in ihren Führun­ gen 3 führen könnte. Statt eines Zahnstangenantriebs kann auch ein solcher mit Reibrad und Reibbahn vorgesehen sein.
Andernfalls könnte die Verzahnung der Stange 8 weggelassen werden, wenn die Stange 8 Bestandteil eines Elektromagneten, z. B. des Ankers eines solchen Elektro­ magneten, ist. Kann der Hub des Elektromagneten so groß ausgeführt sein wie die Bewegungslänge der Waschmittel-Schublade 2, dann fallen hierfür keine weiteren Übertragungselemente an.
Eine andere Antriebsart für eine Waschmittel-Schublade 2 ist in Fig. 2 dargestellt. Zur Verdeutlichung des Antriebsprinzips ist hier nur der Boden 9 einer Waschmit­ tel-Schublade 2 dargestellt. Er enthält an seiner maschineninneren Seite eine gerade Kulissenbahn 10, in die ein Kulissenstein 11 beispielsweise von unten eingreift. Der Kulissenstein 11 ist mit der Welle (Achse 12) eines nicht dargestellten Elektromo­ tors drehfest verbunden und kann von ihm auf einer Kreisbahn 13 umlaufend bewegt werden. Diese Umlaufbewegung wird vom Kulissenstein 11 in der Kulissenbahn 10 in eine Schubbewegung des Bodens 9 der Waschmittel-Schublade umgesetzt, so daß die Kulissenbahn 10 in der Drei-Uhr- und Neun-Uhr-Stellung des Kulissensteins 11 über dem Mittelpunkt 12 der Kreisbahn 13 und in der Sechs-Uhr-Stellung des Kulissen­ steins 11 in der am weitesten nach vorn positionierten Stellung steht. In dieser Position schaut die Waschmittel-Schublade 2 gemäß der strichpunktierten Darstellung über die Frontfläche 14 der Waschmaschine heraus. Die Bewegungsgeschwindig­ keit aus der vollständig eingefahrenen in die vollständig ausgefahrene Position folgt einer Sinusschwingung, d. h. die Waschmittel-Schublade 2 läuft ab ihrer Mittelstellung mit ständig abnehmender Geschwindigkeit bis auf die Geschwindigkeit Null in die jeweiligen Endpositionen. Dies entspricht durchaus einer Vorstellung von hochwerti­ ger Betriebsweise.
In einer vergleichbaren Darstellung zu Fig. 2 ist in Fig. 3 der Boden 9 einer Waschmittel-Schublade 2 schematisch dargestellt, die über ein Hebelgetriebe von ei­ nem auf einer Kreisbahn 15 umlaufenden Zapfen 16 angetrieben wird. Dieser Zapfen 16 kann auf einer vom Motor angetriebenen Scheibe 17 oder einer nicht dargestell­ ten Kurbel getragen sein. Auf dem Zapfen ist eine Kuppelstange 18 gelenkig gela­ gert und verbindet ihn mit einem Gelenkpunkt 19 eines Schwenkhebels 20. Diese Teile werden von Boden 9 der Waschmittel-Schublade 2 überdeckt und sind daher mit teilweise unsichtbaren Linien gezeichnet.
Der Gelenkpunkt 19 ist zwischen der Schwenkachse 21 des Schwenkhebels 20 und ei­ nem Kulissenstein 22 gelegen. Die Schwenkachse 21 liegt außerhalb der Grundfläche der Waschmittel-Schale 2, die auch eine Seitenprojektion sein kann, wenn das Hebelge­ triebe von der Seite her an die Waschmittel-Schale 2 angreift. Diese Getriebekon­ stellation ergibt einen längeren Schwenkhebel 20, dessen freies Ende über den Kulis­ senstein 22 in eine Kulissenbahn 23 am Boden 9 der Waschmittel-Schale 2 eingreift. Hierdurch kann die beim Umlaufen des Zapfens 16 oszillierende Bewegung der Kup­ pelstange 18 übersetzt werden, so daß der Abstand zwischen den Umkehrpunkten des Gelenkpunktes 19 (gleich dem Durchmesser der Umlaufbahn 15) entsprechend dem Verhältnis der Hebellängen zwischen der Schwenkachse 21 und dem Gelenkpunkt 19 einerseits und zwischen der Schwenkachse 21 und dem Kulissenstein 22 andererseits vergrößert auf den Umkehrpunkt-Abstand des Kulissensteins 22 übertragen wird.
Da das freie Ende des Schwenkhebels 20 bei dieser Bewegung eine Kreisbahn be­ schreibt, muß der Kulissenstein 22 in entsprechender Weise in einer Kulissenbahn 23 geführt sein. Dabei beschreibt der Boden 9 der Waschmittel-Schale 2 eine Bewegung bis in die strich-zweipunkt-linierte Darstellung. Die Hebelgetriebe-Positionen sind ent­ sprechend unterschieden dargestellt: Bei Drei-Uhr-Stellung des Zapfens 16 stellt sich die strich-punkt-linierte Konstellation, bei Sechs-Uhr-Position die Strich-Zweipunkt- und bei Neun-Uhr-Position die Strich-Dreipunkt-Konstellation ein. Durch ein Hebel­ getriebe der dargestellten Art läßt sich die Umlaufbahn 15 des Zapfens 16 klein halten und dennoch eine große Schubbewegung für die Waschmittel-Schale 2 erzielen. Beim Vergleich der Ausführungsbeispiele der Fig. 2 und 3 ist dies deutlich zu er­ kennen.
Anstelle eines Antriebs der Kuppelstange 18 durch einen Elektromotor kann hierfür auch der Antrieb durch einen Elektromagneten gewählt werden. Unterläßt man hier­ für jedoch zusätzliche Maßnahmen, dann läßt sich der Vorteil einer kreisförmigen Antriebsbewegung des sanften Einlaufens in die jeweilige Endposition nicht erzielen. Hierzu könnten Dämpfungsglieder verwendet werden, die jeweils im Endbereich der Bewegung wirksam werden.
Um bei einem Motorantrieb die jeweiligen Endpositionen sicher zu erreichen und zu erhalten, können in bekannter Weise entsprechende Endlagekontakte verwendet wer­ den. Diese Kontakte können einerseits an der Waschmittel-Schale 2 wie auch an den Umlaufelementen des Elektromotors (Zapfen 16, Scheibe 17 oder ähnliches) an­ greifen.
Gleiche Prinzipien wie für die dargestellte Waschmittel-Schale 2 können auch für Waschmittel-Schalen Verwendung finden, die um eine vertikal im Waschmaschinenge­ häuse angeordnete Achse aus der Frontfläche der Waschmaschine heraus schwenkbar angeordnet sind.
Zur Beeinflussung der jeweiligen Bewegungsgeschwindigkeiten der Waschmittel-Schale 2 können die Kulissenbahnen 10 und 23 oder andere hier nicht dargestellte Kulissen­ bahnen in unterschiedlicher Weise gekrümmt sein. Beispielsweise kann eine solche Kulissenbahn im Mittelabschnitt wenigstens annähernd senkrecht zur Bewegungsrich­ tung liegen demgegenüber jedoch im jeweiligen Außenbereich einen größeren Tangen­ tialwinkel zur Bewegungsrichtung aufweisen. Die Kulissenbahn 10 in Fig. 2 kann bei­ spielsweise im rechten Bereich in Richtung auf die obere Blattkante und im lin­ ken Endbereich in Richtung auf die untere Blattkante abgebogen sein. Dann läßt sich nämlich die Geschwindigkeit der Schalen-Bewegung im mittleren Öffnungsbe­ reich, d. h. auf dem Weg in die Drei-Uhr- und in die Neun-Uhr-Stellung erhöhen, so daß sich die Geschwindigkeit von dort aus bis in die jeweilige Endposition stärker verlangsamt als bei einer geradgeführten Kulissenbahn. Diese Betriebsweise verbes­ sert den Komfort nochmals.

Claims (12)

1. Waschmaschine mit einer aus der Frontfläche heraus bewegbaren Waschmittel­ schale, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch ein von einem Schaltmittel (5) aus betätigbares, elektromagnetisches Antriebsmittel (6) be­ wegbar ist.
2. Waschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elek­ tromagnetische Antiebsmittel ein schaltbarer Elektromagnet ist.
3. Waschmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Elek­ tromagnet einen linear beweglichen Anker hat.
4. Waschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elek­ tromagnetische Antriebsmittel ein Elektromotor (6) ist.
5. Waschmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Elek­ tromotor ein sogenannter Linearmotor ist, dessen Anker zusammen mit der Waschmittel-Schale (2) linear beweglich angeordnet ist.
6. Waschmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Elek­ tromotor (6) ein Antriebsritzel (7) hat, das mit einer an einer Schublade (2) der Waschmittel-Schale in Schubrichtung angebrachten Zahnstange (8) im Ein­ griff steht.
7. Waschmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Elek­ tromotor einen auf einer Kreisbahn (13) angeordneten Kulissenstein (11) hat, der in eine quer zur Bewegungsrichtung der Waschmittel-Schale (Boden 9) an­ geordnete Kulissenbahn (10) eingreift.
8. Waschmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Waschmit­ tel-Schale (2) als Schublade ausgebildet und die Kulissenbahn (10) wenigstens annähernd gerade und so lang wie der Durchmesser der Kreisbahn (13) ver­ mehrt um die Abmessung des Kulissensteins (11) ist.
9. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das elektromagnetische Antriebsmittel mit einer Kuppelstange (18) zu­ sammenarbeitet, die mit der Waschmittel-Schale (Boden 9) so verbunden ist, daß die vom elektromagnetischen Antriebsmittel eingeleitete Bewegung auf die Waschmittel-Schale übertragbar ist.
10. Waschmaschine nach Anspruch 2 oder 3 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kuppelstange (18) auf einem Zapfen (16) am Anker des Elektromagneten gelenkig gelagert ist.
11. Waschmaschine nach den Ansprüchen 4 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kuppelstange (18) auf einem vom Elektromotor umlaufend antreibbaren, auf einer Kreisbahn (15) angeordneten Zapfen (16) gelenkig gelagert ist.
12. Waschmaschine nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kuppelstange (18) den Zapfen (16) mit einem Gelenkpunkt (19) eines Schwenkhebels (20) gelenkig verbindet, dessen Gelenkpunkt (19) zwischen der Schwenkachse (21) des Schwenkhebels (20), die außerhalb der Grundfläche der Waschmittel-Schale (Boden 9) liegt, und einem Kulissenstein (22) gelegen ist, der am freien Ende des Schwenkhebels (20) mit einer quer zur Bewegungs­ richtung an der Waschmittel-Schale (Boden 9) angeordneten Kulissenbahn (23) im Eingriff steht.
DE3924586A 1989-07-25 1989-07-25 Waschmaschine mit einer Waschmittelschale Expired - Lifetime DE3924586C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3924586A DE3924586C2 (de) 1989-07-25 1989-07-25 Waschmaschine mit einer Waschmittelschale
EP19900108559 EP0410086A1 (de) 1989-07-25 1990-05-07 Waschmaschine mit einer Waschmittelschale
KR1019900009387A KR910003202A (ko) 1989-07-25 1990-06-25 세제용 함(函)을 갖는 세탁기
DD90343031A DD295682A5 (de) 1989-07-25 1990-07-24 Waschmaschine mit einer Waschmittelschale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3924586A DE3924586C2 (de) 1989-07-25 1989-07-25 Waschmaschine mit einer Waschmittelschale

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3924586A1 DE3924586A1 (de) 1991-01-31
DE3924586C2 true DE3924586C2 (de) 1996-07-11

Family

ID=6385787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3924586A Expired - Lifetime DE3924586C2 (de) 1989-07-25 1989-07-25 Waschmaschine mit einer Waschmittelschale

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0410086A1 (de)
KR (1) KR910003202A (de)
DD (1) DD295682A5 (de)
DE (1) DE3924586C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1754818A2 (de) 2005-08-15 2007-02-21 MIELE & CIE. KG Waschmaschine mit Waschmittel- und Spülmittelschublade mit die Schliess- oder Öffnungsbewegung unterstützenden Mitteln
DE102005049079A1 (de) * 2005-10-13 2007-04-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Objekt- bzw. programmspezifische Beleuchtung einer Einspülkammer

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1242798B (it) * 1990-09-27 1994-05-18 Zanussi Elettrodomestici Lavatrice con servocomandi
KR0149912B1 (ko) * 1995-06-14 1999-05-15 김광호 세탁기의 세제용해장치
ITTO20021031A1 (it) * 2002-11-29 2004-05-30 Elbi Int Spa Dispositivo per l'erogazione di almeno un agente di
AT502574B1 (de) * 2003-05-19 2007-08-15 Blum Gmbh Julius Möbel mit einem bewegbaren möbelteil
SI21804A (sl) * 2004-05-06 2005-12-31 Gorenje D.D. Dozirna posoda pralnih sredstev pralnega stroja
DE102004041726A1 (de) * 2004-08-28 2006-03-02 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Waschmittel-Schublade
EP1683903B1 (de) * 2005-01-20 2012-03-07 Candy S.p.A. Waschmitteleinfüllvorrichtung für Waschmaschinen
DE102005054681A1 (de) * 2005-11-16 2007-05-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit einer linear bewegbaren Komponente
KR20080030139A (ko) * 2006-09-29 2008-04-04 엘지전자 주식회사 세탁기
AU2007332341B2 (en) * 2006-12-14 2011-06-30 Lg Electronics Inc. Washing machine and drawer assembly thereof
KR100878929B1 (ko) * 2007-06-08 2009-01-19 삼성전기주식회사 세탁기용 세제박스 인출장치
DE602007012231D1 (de) * 2007-07-24 2011-03-10 Electrolux Home Prod Corp Haushaltswaschmaschine mit verbesserter Waschmittelschublade
FR2936883B1 (fr) * 2008-10-03 2010-11-26 Fagorbrandt Sas Procede de commande en deplacement d'un organe d'un appareil electrique, notamment d'un bandeau de commande d'un four de cuisson.
KR20140073907A (ko) * 2012-12-07 2014-06-17 동부대우전자 주식회사 세탁기의 세제케이스 잠금장치
DE102014106995B4 (de) * 2014-05-19 2023-01-26 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine und Waschmaschine
DE102017216622C5 (de) 2017-09-20 2023-11-16 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem Sensor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1812661C3 (de) * 1968-11-29 1975-07-17 Bosch-Siemens-Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Waschmittel Zugabevorrichtung für Wasch- oder Geschirrspülmaschinen
GB1578717A (en) * 1978-05-31 1980-11-05 Eaton S Washing machine dispensers
DE2947330A1 (de) * 1979-11-23 1981-05-27 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Wahnenfoermiger zusatzbehaelter zum einlegen in eine kammer einer waschmittel-einspueleinrichtung
DE3404293A1 (de) * 1984-02-08 1985-08-14 Bauknecht Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Haushaltsgeraet, wie waschmaschinen, geschirrspuelmaschinen und dergleichen, mit einem waschmittelbehaelter
IT1220287B (it) * 1988-02-02 1990-06-15 Merloni Elettrodomestici Spa Cassetto distributore di detersivi per macchine lavatrici

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1754818A2 (de) 2005-08-15 2007-02-21 MIELE & CIE. KG Waschmaschine mit Waschmittel- und Spülmittelschublade mit die Schliess- oder Öffnungsbewegung unterstützenden Mitteln
US8037720B2 (en) 2005-08-15 2011-10-18 Miele & Cie. Kg Washing machine with laundry-detergent drawer having means to assist an opening or closing movement
DE102005049079A1 (de) * 2005-10-13 2007-04-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Objekt- bzw. programmspezifische Beleuchtung einer Einspülkammer

Also Published As

Publication number Publication date
DE3924586A1 (de) 1991-01-31
EP0410086A1 (de) 1991-01-30
KR910003202A (ko) 1991-02-27
DD295682A5 (de) 1991-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3924586C2 (de) Waschmaschine mit einer Waschmittelschale
DE60109250T2 (de) Schubladenartige Waschmaschine und ihr Verriegelungsverfahren
DE3636828A1 (de) Elektrische tuerverriegelung
DE69906932T2 (de) Elektrisch betriebenes haushaltsgerät, insbesondere handmixer
DE19628642A1 (de) Elektromechanische Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE4404006A1 (de) CD-Player mit herausziehbaren CD-Fächern
EP3092936A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE4300313C1 (de) Drehantrieb für kipphebelbetätigte Schaltgeräte und Verwendung hierfür
DE19937698C2 (de) Schaltvorrichtung eines automatischen Kraftfahrzeuggetriebes
DE2022941B2 (de) Elektromagnetische Zentralver- und Entriegelungseinrichtung für die Türverschlüsse eines Kraftfahrzeuges
DE4126165C2 (de) Köderwurfhaspel
DE3620296A1 (de) Fadenauswaehlvorrichtung fuer strickmaschinen
DE4014150C2 (de) Schwenkantrieb, insbesondere für Schaltgeräte
DE3229058A1 (de) Verstelleinrichtung zum verstellen der saugleistung eines staubsaugers
AT407509B (de) Vorrichtung zum umblättern der seiten von büchern, notenheften u. dgl.
AT326859B (de) Elektrisch antreibbare verschiebevorrichtung
DE2206490A1 (de) Verriegelungsanordnung zwischen zwei geraeteantriebswellen zweier elektrischer schalter
DE966946C (de) Ein- und Ausschaltvorrichtung fuer Schallplattenspieler
DE3533329C2 (de)
DE69836237T2 (de) Vorrichtung zum Auswählen von Programmen von Waschmaschinen
DE2362112A1 (de) Anordnung eines endabschalters eines motors in rolladen oder jalousettenantrieben
DE732803C (de) Antriebsvorrichtung fuer Papierverarbeitungs- und Druckmaschinen mit einem eine stufenlose Regelung der Antriebsgeschwindigkeit bewirkenden Reibradgetriebe
EP0501188B1 (de) Schlüsselschalter
AT223295B (de) Stellungsanzeiger für elektrische Herde od. dgl.
DE1523595C (de) Programmsteuergerat

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: GRUETZKE, JOACHIM, 8011 ASCHHEIM, DE WILSDORF, GERD, 8037 OLCHING, DE GEUERORF, FRIEHELM, 5628 HEILIGENHAUS, DE RASCHKOWSKI, KURT, 5628 HEILIGENHAUS, (VERSTORBEN), DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: GRUETZKE, JOACHIM, 8011 ASCHHEIM, DE WILSDORF, GERD, 8037 OLCHING, DE GEUER, FRIEDHELM, 5628 HEILIGENHAUS, DE RASCHKOWSKI, KURT, 5628 HEILIGENHAUS, (VERSTORBEN), DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81669 MUEN