DE69002379T2 - Trommel-Wäschetrockner mit entfernbarem Filter. - Google Patents
Trommel-Wäschetrockner mit entfernbarem Filter.Info
- Publication number
- DE69002379T2 DE69002379T2 DE90830175T DE69002379T DE69002379T2 DE 69002379 T2 DE69002379 T2 DE 69002379T2 DE 90830175 T DE90830175 T DE 90830175T DE 69002379 T DE69002379 T DE 69002379T DE 69002379 T2 DE69002379 T2 DE 69002379T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter element
- door
- housing
- actuating member
- drum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F58/00—Domestic laundry dryers
- D06F58/20—General details of domestic laundry dryers
- D06F58/22—Lint collecting arrangements
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2103/00—Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F2103/40—Opening or locking status of doors
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2103/00—Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F2103/42—Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers related to filters or pumps
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2105/00—Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F2105/50—Starting machine operation, e.g. delayed start or re-start after power cut
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F58/00—Domestic laundry dryers
- D06F58/32—Control of operations performed in domestic laundry dryers
- D06F58/34—Control of operations performed in domestic laundry dryers characterised by the purpose or target of the control
- D06F58/50—Responding to irregular working conditions, e.g. malfunctioning of blowers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Trommel-Wäschetrockner bestehend aus einem Gehäuse, das eine Frontwand mit einer Wäschelade-Öffnung aufweist und in dem eine motorgetriebene, die Wäsche aufnehmende Trommel drehbar gelagert ist, aus einer mit dem Gehäuse gelenkig verbundenen Ladeluke, die mit einer Aufnahme für ein entfernbares Filterelement ausgestattet ist, aus Mitteln, um einen Luftstrom durch die Trommel und durch die Aufnahme für das Filterelement zu leiten, sowie aus einem elektrischen Kontrollschalter, der an dem Gehäuse der Maschine befestigt ist und durch ein Betätigungsglied betätigt wird, das mit der Tür und mit dem Filterelement so in Verbindung steht, daß der Kontrollschalter bei geschlossener Tür und in der Aufnahme befindlichem Filterelement das Einschalten der Maschine ermöglicht.
- Eine Maschine der eingangs geschilderten Art ist aus EP-A-250 789 bekannt.
- In einem Trommel-Wäschetrockner der eingangs genannten Art muß das Filterelement nach jedem Trockengang aus der Aufnahme entfernt werden, um die darauf abgelagerten Flusen zu entfernen. Bei diesen Trocknern gibt es daher das Problem, daß der Trockner nicht gestartet werden darf, wenn das Filterelement nicht in seiner Aufnahme eingesetzt ist. Aus Sicherheitsgründen ist es auch notwendig zu verhindern, daß der Trockner bei geöffneter Tür gestartet werden kann.
- Die deutsche Patentanmeldung DE 2 136 501 und das US-Patent 3 579 851 beschreiben Trommel-Wäschetrockner, in denen die Filterelemente in in dem Gehäuse des Trockners ausgebildeten Aufnahmen angeordnet sind. Diese Trockner haben daher einen ersten Schalter, der die geschlossene Stellung der Tür überprüft, und einen zweiten Schalter, der die Anwesenheit des Filters in seiner Aufnahme uuberwacht.
- Die oben zitierte EP-A-250 789 beschreibt einen Trommel-Wäschetrockner, in dem das Filterelement in der Tür des Trockners angeordnet ist. In diesem Fall kann ein einzelner elektrischer Schalter gleichzeitig die Anwesenheit des Filterelements in der Aufnahme und die Schließstellung der Tür überwachen.
- In dem EP-A-250 789 beschriebenen Trockner ist gegenüber der Ladeöffnung des Trockners der Kontrollknopf des Schalters angeordnet, der durch ein Ansatzteil des Filterelements betätigt wird, das bei geschlossener Tür mit dem Kontrollknopf des Schalters zusammenwirkt. Um zu verhindern, daß der Kontollschalter zufällig betätigt wird, z. B. während des Beladens oder des Entladens der Wäsche durch die Lädeöffnung, ist der Kontrollknopf des Schalters von einem kastenförmigen Gehäuse umgeben, das einen Kanal aufweist, der nur das zur Zusammenwirkung mit dem Druckknopf vorgesehene Ansatzteil einläßt.
- Die in EP-A-250 789 beschriebene Lösung verwendet eine ungewöhnliche Form der Ladeöffnung und führt zu beträchtlichen strukturellen Schwierigkeiten. Mehrnoch, der Kontrollknopf des Schalters ist an einer Stelle angeordnet, in der sich während des Trocknens von der Wäsche produzierte Flusen tendenziell ansammeln. Diese Flusen können den Knopf in die Stellung drücken, in der der Schalter geschlossen ist. Falls die geschieht, würde der Trockner selbst bei geöffneter Tür fortfahren zu arbeiten, auf Kosten der Sicherheit des Trockners.
- Ein weitere Nachteil der in EP-A- 250 789 beschriebenen Lösung rührt von der Tatsache her, daß im Falle eine kleinen abwärts gerichteten Verschiebung der Tür, die von dem Gewicht der Tür oder von normalen Arbeits- und Fertigungstoleranzen der den Trockner bildenden Teile herrühren kann, das Ansatzteil des Filters versagen kann, den Kontrollknopf zu drücken. Es ist daher notwendig, besondere Vorsichtmaßnahmen bei dem Zusammenbau der Tür und der Aufnahme für das Filterelement zu treffen; dies bewirkt eine Steigerung der Produktionskosten des Trockners.
- Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist, einen Trommel-Wäschetrockner der eingangs geschilderten Art bereitzustellen, der die genannten Nachteile überwindet, während ein einfach und billig zu produzierender Aufbau erhalten bleibt.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe durch einen Trockner der genannten Art errreicht, der dadurch gekennzeichnet ist, daß das Betätigungsglied in einer Bohrung der Tür in im wesentlichen senkrechter Richtung zur einen Fläche der Tür verschiebbar gelagert ist, die bei geschlossener Tür der Frontwand mit der Wäschelade-Öffnung gegen übersteht, und daß das Betätigungsglied bezüglich der Tür zwischen einer vorstehenden Arbeitsstellung und einer zurückgezogenen Ruhestellung verstellbar und mit der Aufnahme des Filterelements durch einen Übertragungsmechanismus verbunden ist, der dem Filterelement zugeordnet und so eingerichtet ist, daß das Betätigungsglied seiner vorstehenden Stellung gehalten wird, wenn das Filterelement in seiner Aufnahme eingesetzt ist.
- Durch dieses Merkmal kann der Kontrollschalter an einer Stelle angeordnet sein, die nicht in direktem Kontakt mit der Lädeöffnung des Trockners ist und die Öffnung kann daher eine einfachere Gestalt haben. Mehrnoch, der Kontrollschalter ist von der Bahn des trocknenden Luftstroms entfernt und dies hindert die vom Luftstrom transportierten Flusen daran, die Funktion des Kontrollschalters störend zu beeinflussen.
- Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden im Laufe der detailierten Beschreibung deutlich, die mit Verweisen auf die zugeordneten Zeichnungen nachfolgt, die ausschließlich als nicht einschränkende Beispiele dargestellt sind.
- Es zeigen:
- Fig.1 eine schematische perspektivische Ansicht eines Trommel-Wäschetrockners gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig.2 und Fig.3 Teilschnitte entlang der Linie II aus Fig. 1, in einer vergrößerten Darstellung, in zwei verschiedenen Arbeitszuständen;
- Fig. 4 eine perspektivische Teilansicht des Trockners aus Fig.1; und
- Fig.5 eine vergrößerte perspektivische Ansicht des durch den Pfeil V in Fig.4 gekennzeichneten Teils.
- Ein in den Zeichnungen gezeigter Trommel-Wäschetrockner 1 besteht in bekannter Weise aus einem eine Frontwand 4 aufweisenden Gehäuse 2 mit einer Wäsche-Ladeöffnung 6. Eine motorgetriebene Drehtrommel 8 ist in dem Gehäuse 2 angeordnet und hat eine mit der Lädeöffnung 6 fluchtende offene Seite. Eine Tür 10 ist mit dem Gehäuse 2 des Trockners 1 gelenkig verbunden und hat eine innere Wand 12 mit einer vorstehenden Kammer 14, die bei geschlossener Tür 10 in der Ladeöffnung 6 eingesetzt ist (Figur 4). Eine Aufnahme 16 für ein entfernbares Filterelement ist in der Kammer 14 ausgebildet. Nicht dargestellte Kanäle sind innerhalb des Trockners 1 angeordnet und leiten einen trocknenden Luftstrom durch die Trommel 8 und durch die Kammer 14 und das Filterelement 18.
- Eine in den Figuren 2 und 3 dargestellte elektrische Einheit 20 hat einen elektrischen Schalter 22, der mit dem elektrischen Stromkreis der Maschine 1 verbunden ist. Ein Ende eines federnden Blattes 24 ist mit dem Kasten der elektrischen Einheit 20 verbunden und wirkt mit dem Kontrollknopf des Schalters 22 zusammen. Das andere Ende des Blattes 24 liegt einem Loch 26 gegenüber, das in der Frontwand 4 des Gehäuses 2 gebildet ist. Ein Betätigungsglied 30 ist an der inneren Wand 12 der Tür 10 angeordnet und wird durch das Schließen der Tür 10 in das Loch 26 eingeführt und betätigt den Schalter 22 durch das Blatt 24.
- Trockner, die Strukturen haben, die ähnlich zu den bis hierher beschriebenen sind, sind bekannt und haben Betätigungsglieder 30, die relativ zu ihren Türen 10 befestigt sind. In diesem Fall kann der Schalter 22 nur die Schlißstellung der Tür 10 erfassen.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung ist das Betätigungsglied 30 so angeordnet, daß es in eine Bohrung 32 in der Tür 10 gleitet und in einer zur inneren Wand 12 der Tür 10 senkrechten beweglich ist zwischen einer in Figur 2 gezeigten vorstehenden Lage und einer in Figur 3 gezeigten zurückgezogenen Lage. Ein Ende eines mit der Tür 10 gelenkig verbundenen Schalterarms 34 betätigt das Betätigungsglied 30. Ein beweglicher Druck-Dorn 38 wirkt an einem Ende 40 mit dem oberen Teil der Aufnahme 16 des Filterelements 18 zusammen und betätigt mit dem anderen Ende den Schalterarm 34.
- Wie mit größerer Genauigkeit in Figur 5 zu sehen ist, hat das Filterelement 18 ein Ansatzteil 42 mit einem nocken-ähnlichen Teil 44, das, wenn das Filterelement 18 in die Aufnahme 16 eingesetzt ist, den Druck-Dorn 38 in die in Figur 2 gezeigte Position drückt.
- In dieser Stellung ist das Betätigungsglied 30 in seiner vorstehenden Lage gehalten und kann, wenn die Tür 10 geschlossen ist, das Blatt 24 betätigen, um das Einschalten des Trockners 1 zu ermöglichen.
- Falls jedoch das Filterelement 18 bei geschlossener Tür 10 nicht in der Aufnahme 16 ist, wie in Figur 3 gezeigt, gelangt das Betätigungsglied 30 in Kontakt mit dem Blatt 24, aber es kann nicht die Biegung des letzteren überwinden und bewegt sich in seine zurückgezogene Stellung. Der Schalter 22 ermöglicht damit nicht das Einschalten des Trockners 1.
Claims (3)
1. Trommel-Wäschetrockner bestehend
- aus einem Gehäuse, das eine Frontwand mit einer
Wäschelade-Öffnung aufweist und in dem eine
motorgetriebene, die Wäsche aufnehmende Trommel drehbar
gelagert ist,
- aus einer mit dem Gehäuse gelenkig verbundenen
Ladeluke, die mit einer Aufnahme für ein entfernbares
Filterelement ausgestattet ist,
- aus Mitteln, um einen Luftstrom durch die Trommel
und durch die Aufnahme für das Filterelement zu
leiten, sowie aus
- einem elektrischen Kontrollschalter, der an dem
Gehäuse der Maschine befestigt ist und durch ein
Betätigungsglied betätigt wird, das mit der Tür und mit
dem Filterelement so in Verbindung steht, daß der
Kontrollschalter bei geschlossener Tür und in der
Aufnahme befindlichem Filterelement das Einschalten der
Maschine ermöglicht,
dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (30)
in einer Bohrung (32) der Tür (10) in im wesentlichen
senkrechter Richtung zur eine Fläche (12) der Tür (10)
verschiebbar gelagert ist, die bei geschlossener
Tür (10) der Frontwand (4) mit der
Wäschelade-Öffnung (6) der Tür (10) gegenübersteht, und
daß das Betätigungsglied (30) bezüglich der Tür (10)
zwischen einer vorstehenden Arbeitsstellung und einer
zurückgezogenen Ruhestellung verstellbar und mit der
Aufnahme (16) des Filterelements (18) durch einen
Übertragungsmechanismus (24,38) verbunden ist, der dem
Filterelement (18) zugeordnet und so eingerichtet ist,
daß das Betätigungsglied (30) in seiner vorstehend
Stellung gehalten wird, wenn das Filterelement (18) in
seiner Aufnahme (16) eingesetzt ist.
2. Trommel-Wäschetrockner nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Übertragungsmechanismus einen
an der Tür (10) angelenkten Schaltearm (34) aufweist
mit einem ersten und einem zweiten Ende, welche auf das
Betätigungsglied (30) bzw. auf einen beweglichen
Druck-Dorn (38) wirken, der mit der Aufnahme (16) des
Filterelements (18) verbunden ist, um mit einem
Ansatzteil (42) des letzeren zusammenwirken.
3. Trommel-Wäschetrockner nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Ansatzteil (42) des
Filterelements (18) ein nockenartiges Teil (44) umfaßt,
das mit dem beweglichen Druck-Dorn (38) zusammenwirkt,
wenn das Filterelement (18) in seine Aufnahme (16)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT6731289A IT1232726B (it) | 1989-04-28 | 1989-04-28 | Macchina asciugabiancheria con filtro estraibile |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69002379D1 DE69002379D1 (de) | 1993-09-02 |
DE69002379T2 true DE69002379T2 (de) | 1993-11-18 |
Family
ID=11301373
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE90830175T Expired - Fee Related DE69002379T2 (de) | 1989-04-28 | 1990-04-24 | Trommel-Wäschetrockner mit entfernbarem Filter. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0395598B1 (de) |
DE (1) | DE69002379T2 (de) |
IT (1) | IT1232726B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5497563A (en) * | 1994-05-05 | 1996-03-12 | Charles D. Johnson | Dryer apparatus |
DE29618169U1 (de) * | 1996-10-19 | 1998-02-19 | AEG Hausgeräte GmbH, 90429 Nürnberg | Flusenfilter-Einrichtung für einen elektrischen Wäschetrockner |
KR101887454B1 (ko) | 2012-01-11 | 2018-08-10 | 엘지전자 주식회사 | 필터삽입 감지장치 및 이를 장착한 의류건조기 |
DE102013211023A1 (de) * | 2013-06-13 | 2014-12-18 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Trockner mit Flusensiebeinheit und Überwachungseinrichtung mit Leitanordnungen |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3579851A (en) * | 1969-05-19 | 1971-05-25 | Westinghouse Electric Corp | Pop-out lint trap and door interlock for laundry apparatus |
DE2136501A1 (de) * | 1971-07-19 | 1973-02-01 | Siemens Elektrogeraete Gmbh | Nach dem trommelprinzip mit luftumwaelzung arbeitender waeschetrockner |
DE2927496A1 (de) * | 1979-07-07 | 1981-01-22 | Licentia Gmbh | Waeschetrockner mit im trockenluftstrom angeordnetem kondensator |
DE3622463A1 (de) * | 1986-07-04 | 1988-01-07 | Zanker Gmbh & Co Ohg | Waeschetrockner |
-
1989
- 1989-04-28 IT IT6731289A patent/IT1232726B/it active
-
1990
- 1990-04-24 EP EP19900830175 patent/EP0395598B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-04-24 DE DE90830175T patent/DE69002379T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0395598A1 (de) | 1990-10-31 |
IT8967312A0 (it) | 1989-04-28 |
EP0395598B1 (de) | 1993-07-28 |
IT1232726B (it) | 1992-03-04 |
DE69002379D1 (de) | 1993-09-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69837736T2 (de) | Sicherheitsschalter | |
DE10325099A1 (de) | Seitenverriegelungsvorrichtung | |
DE4108128A1 (de) | Verbindergehaeuse und mit diesem gelenkig verbundener deckel | |
DE102006023954A1 (de) | Bedienfeld für Wäschebearbeitungsmaschine | |
DE2622971A1 (de) | Anschlussvorrichtung fuer integrierte schaltkreise | |
DE4210953A1 (de) | Lastschaltleiste | |
EP0481503A1 (de) | Türverriegelung für einen Haushaltsgerät | |
DE112005002449B4 (de) | Sperrvorrichtung für ein bewegliches Element und insbesondere für eine Trommel einer Toplader-Waschmaschine | |
DE69002379T2 (de) | Trommel-Wäschetrockner mit entfernbarem Filter. | |
EP0803140B1 (de) | Einschubrahmen mit einer trennkontaktanordnung | |
DE2556520C2 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
EP0233142B1 (de) | Greifer für den Schussfadeneintrag bei einer Greiferwebmaschine | |
EP0207059A1 (de) | Verschlussmechanik für Ordner | |
EP1460163B1 (de) | Türverriegelung für elektrische Geräte, insbesondere für Waschmaschinen | |
LU84052A1 (de) | Einwurftuer fuer eine ballenpresse | |
DE3426738C2 (de) | Türverschluß, insbesondere für eine Haushaltsmaschine | |
DE10255617A1 (de) | Fassung für elektrische Bauteile | |
DE2237409C3 (de) | Trommeldeckel für eine mantelbeschickbare Trommelwaschmaschine | |
DE60208991T2 (de) | Trommelöffnungssystem jfür Toplader-Waschmaschine und/oder Wäschetrockner | |
DE2947996B2 (de) | Sicherheitsvorrichtung für Mikrowellen-Kocheinrichtungen | |
DE29910758U1 (de) | Einsteckschloß | |
DE19715264B4 (de) | Einrichtung zum Plombieren und Verriegeln des Deckels eines Sicherungsschaltgerätes | |
DE4323878A1 (de) | Tastmodul zum Schalten | |
DE69836237T2 (de) | Vorrichtung zum Auswählen von Programmen von Waschmaschinen | |
DE69608009T2 (de) | Türverschlussvorrichtung für Waschmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |