DE112005002449B4 - Sperrvorrichtung für ein bewegliches Element und insbesondere für eine Trommel einer Toplader-Waschmaschine - Google Patents

Sperrvorrichtung für ein bewegliches Element und insbesondere für eine Trommel einer Toplader-Waschmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE112005002449B4
DE112005002449B4 DE200511002449 DE112005002449T DE112005002449B4 DE 112005002449 B4 DE112005002449 B4 DE 112005002449B4 DE 200511002449 DE200511002449 DE 200511002449 DE 112005002449 T DE112005002449 T DE 112005002449T DE 112005002449 B4 DE112005002449 B4 DE 112005002449B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking device
bolt
release
devices
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200511002449
Other languages
English (en)
Other versions
DE112005002449T5 (de
Inventor
Michele Farano
Giosué Capizzi
Sabrina Bindocci
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elbi International SpA
Original Assignee
Elbi International SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elbi International SpA filed Critical Elbi International SpA
Publication of DE112005002449T5 publication Critical patent/DE112005002449T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112005002449B4 publication Critical patent/DE112005002449B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/30Driving arrangements 
    • D06F37/302Automatic drum positioning
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0894Spring arm
    • Y10T292/0895Operating means
    • Y10T292/0902Rigid
    • Y10T292/0905Swinging catch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)

Abstract

Sperrvorrichtung (20) zum Halten eines beweglichen Elements (5) in einer vorbestimmten Position und insbesondere einer Trommel (5) einer Toplader-Waschmaschine (1) in einer Lade-/Entladeposition der Trommel (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung ein Gehäuse (21) umfasst, in dem montiert sind: ein Riegel (22), der geführt zwischen einer ausgefahrenen Position und einer zurückgezogenen Position geschoben werden kann, um das bewegliche Element (5) jeweils zu sperren und freizugeben, wobei der Riegel mit ersten elastischen Federeinrichtungen (27) assoziiert ist, die den Riegel zu der ausgefahrenen Position vorspannen, Sperreinrichtungen (32, 33) für den Riegel, die in einem tätigen Zustand den Riegel (22) zu der zurückgezogenen Position bewegen und dort halten können, Freigabeeinrichtungen (34) für den Riegel, die in einem tätigen Zustand die Sperreinrichtungen (33) zu einem Freigabezustand bewegen können, in dem sie die Rückkehr des Riegels (22) zu der ausgefahrenen Position gestatten, und eine erste und eine zweite Betätigungseinrichtung (38, 60), die jeweils mit den Sperreinrichtungen (32) und den Freigabeeinrichtungen (34) assoziiert sind und veranlassen können, dass sich diese von einem untätigen Zustand zu den entsprechenden tätigen Zuständen bewegen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sperrvorrichtung für ein bewegliches Element und insbesondere für eine Trommel einer Toplader-Waschmaschine.
  • Bei dem Betrieb von Toplader-Waschmaschinen ist es praktisch, wenn die Trommel am Ende eines Betriebs- oder Arbeitszyklus an einer Winkelposition stoppt, an der die Öffnung im wesentlichen nach oben gerichtet ist, um das Laden und/oder Entladen zu erleichtern. Beispielsweise offenbart die US 2,527,041 A eine derartige Toplader-Waschmaschine.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Sperren eines beweglichen Elements wie insbesondere einer Trommel einer Toplade-Maschine anzugeben, wie einfach aufgebaut, kostengünstig und sehr zuverlässig ist. Es ist ferner Aufgabe der Erfindung, eine Toplader-Waschmaschine mit den genannten Vorteilen anzugeben.
  • Um diese Aufgabe zu lösen, gibt die vorliegende Erfindung eine Sperrvorrichtung zum Halten eines beweglichen Elements in einer vorbestimmten Position und insbesondere zum Halten einer Trommel einer Toplader-Waschmaschine in einer Lade-/Entladeposition der Trommel an, wobei die Sperrvorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass sie ein Gehäuse umfasst, in dem montiert sind:
    ein Riegel, der geführt zwischen einer ausgefahrenen Position und einer zurückgezogenen Position geschoben werden kann, um das bewegliche Element jeweils zu sperren und freizugeben, wobei der Riegel mit ersten elastischen Federeinrichtungen assoziiert ist, die den Riegel zu der ausgefahrenen Position vorspannen,
    Sperreinrichtungen für den Riegel, die in einem tätigen Zustand den Riegel zu der zurückgezogenen Position bewegen und dort halten können,
    Freigabeeinrichtungen für den Riegel, die in einem tätigen Zustand die Sperreinrichtungen zu einem Freigabezustand bewegen können, in dem wie die Rückkehr des Riegels zu der ausgefahrenen Position gestatten, und
    eine erste und eine zweite Betätigungseinrichtung, die jeweils mit den Sperreinrichtungen und den Freigabeeinrichtungen assoziiert sind und veranlassen können, dass sich diese von einem untätigen Zustand zu den entsprechenden tätigen Zuständen bewegen.
  • Die Aufgabe, eine Toplader-Waschmaschine mit den genannten Vorteilen anzugeben, wird durch eine Toplader-Waschmaschine nach dem Anspruch 17 gelöst.
  • Im Übrigen wird hinsichtlich bevorzugter Merkmale der Erfindung auf die Ansprüche verwiesen.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden durch die folgende ausführliche Beschreibung einer beispielhaften und nicht einschränkenden Ausführungsform mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen verdeutlicht.
  • 1 ist eine schematische Ansicht, die einen Teil der Waschmaschine einschließlich einer Sperrvorrichtung gemäß der Erfindung zeigt.
  • 2 ist einer vergrößerte Ansicht des durch das Bezugszeichen II in 1 angegebenen Teils der Sperrvorrichtung, wobei sich der Riegel in der ausgefahrenen Position befindet.
  • 3 ist eine Schnittansicht der Sperrvorrichtung entlang der Linie III-III von 2.
  • 4 ist eine Teilschnittansicht der Sperrvorrichtung entlang der Linie IV-IV von 3.
  • 5 ist eine Teilschnittansicht der Sperrvorrichtung entlang der Linie V-V von 4.
  • Das Bezugszeichen 1 in 1 gibt die gesamte Toplader-Waschmaschine an. Die Maschine 1 kann eine Waschmaschine, ein Trockner, eine Kombination aus einer Waschmaschine und einem Trockner oder ähnliches sein.
  • Die Maschine 1 umfasst eine Haltestruktur 2, in der eine Verarbeitungskammer bzw. Wanne 3 mit einer oberen Öffnung 4 montiert ist, die auf bekannte Weise mit einer oberen Schließklappe (nicht gezeigt) verbunden ist.
  • Eine Trommel 5, die mit einer horizontalen Welle 6 verbunden ist, ist drehbar in der Kammer bzw. der Wanne 3 montiert.
  • Eine Riemenscheibe 7 ist an einem Ende der Welle 6 fixiert und ist über einen Übertragungsriemen 8 mit der Welle 9 eines Elektromotors 10 für den Antrieb der Trommel 5 verbunden.
  • Die Trommel 5 weist eine bekannte periphere Öffnung 11 auf, die mit einer ebenfalls bekannten Schließeinrichtung 12 verbunden ist und zum Beispiel ein Paar von klappbaren Paneelen 13 und 14 umfasst, die über einen Einhängemechanismus 15 miteinander verbunden werden können.
  • Die Maschine 1 umfasst eine Sperrvorrichtung 20, um die Trommel 5 am Ende eines Betriebs- oder Arbeitszyklus in einer Winkelposition zu stoppen und zu halten, an der die Lade-/Entladeöffnung 12 im wesentlichen nach oben gewandt ist.
  • Wie insbesondere in 2 gezeigt, umfasst die Sperrvorrichtung 20 ein Gehäuse 21, das in der Verarbeitungskammer oder Wanne 3 zum Beispiel mittels Fixierungsschrauben (nicht gezeigt) fixiert werden kann. Das Gehäuse 21 umgibt einen Riegel 22, der von einer aktiven, ausgefahrenen Position (durch durchgezogene Linien in 2 angegeben) zu einer inaktiven, zurückgezogenen Position (durch Strichlinien in 2 angegeben) in Bezug auf das Gehäuse 2 durch eine Öffnung 23 (siehe 3 und 4) gegenüber der Trommel 5 geschoben werden kann.
  • Am Ende des Betriebszyklus der Waschmaschine 1 wird der Elektromotor 10 ausgeschaltet, wobei sich die Trommel 5 aufgrund der Trägheit etwas weiterdreht. In diesem Zustand spannt die Sperrvorrichtung 20 den Riegel 22 zu der ausgefahrenen Position vor, in der der Riegel 22 die Trägheitsbewegung der Trommel 5 stoppen kann, indem er mit einer Vertiefung 24 an der Seitenfläche der Trommel 5 verbunden wird. Die Vertiefung 24 befindet sich an einer Position, an der die Trommel 5 mit nach oben gerichteter Lade-/Entladeöffnung 11 gestoppt wird.
  • Wie insbesondere in 3 gezeigt, umfasst das Gehäuse 21 vorzugsweise zwei Halbschalen 25 und 26, die durch eine Schnappverbindung miteinander verbunden werden. Der Bewegung des Riegels 22 von der ausgefahrenen Position zu der zurückgezogenen Position wirkt eine Feder 27 entgegen, die zum Beispiel eine Schraubendruckfeder ist. Die Feder 27 ist in einer Öffnung 28 in dem Riegel 22 aufgenommen, wobei eines der Enden der Feder gegen die Wand 29 der Öffnung 28 drückt, während das andere Ende der Feder gegen eine innere Klammer 30 des Gehäuses 21 drückt. Die Klammer 30, die sich in die Öffnung 28 erstreckt, gestattet ein geführtes Gleiten des Riegels 22 zusammen mit der Öffnung 23 und den (in 4 deutlicher zu erkennenden) Endwänden 31, die zu der Halbschale 26 gehören und zwischen der Klammer 30 und dem Ende des Gehäuses 21 gegenüber der Öffnung 23 enthalten sind.
  • Wie insbesondere in 4 gezeigt, enthält das Gehäuse 20 zusätzlich einen Hebel 32, einen Stoppgleiter 33 und einen Freigabegleiter 34, die in einem untätigen Zustand in Entsprechung zu der ausgefahrenen Position des Riegels 22 gezeigt sind, wobei der Betrieb dieser Elemente nachfolgend beschrieben wird.
  • Der Hebel 32, der einen Endteil 36 in einer vorzugsweise an einem mittleren Teil des Riegels 22 ausgebildeten Vertiefung 37 aufweist, ist um einen Schwenkpunkt 35 in dem Gehäuse 21 drehbar montiert und wird durch ein Stellglied 38 angetrieben, das vom Formgedächtnisdraht-Typ ist. Diese Drähte können sich, wenn ein elektrischer Strom durch dieselben fließt, von einem entspannten, untätigen Zustand zu einem kontrahierten, tätigen Zustand auf bekannte Weise verändern, indem sie ihre Länge reduzieren. Wenn der Stromfluss unterbrochen wird, dehnen sich die Formgedächtnisdrähte wieder zu ihrer maximalen Länge und kehren damit zu dem entspannten Zustand zurück.
  • Der Betätigungsdraht 38 wird in einer Schleife um einen Stift 39 gewunden, der auf einem mittleren Teil des Hebels 32 getragen wird. Die freien Enden des Betätigungsdrahts 38 sind mit entsprechenden Streifenanschlüssen 40 verbunden, die wiederum mit einer Steuerschaltung (nicht gezeigt) verbunden sind, die den Stromfluss durch den Betätigungsdraht 38 steuern kann.
  • Eine zweite Feder 41, die zum Beispiel eine Schraubendruckfeder ist, drückt gegen den Hebel 32 in Nachbarschaft zu dem Stift 39, wobei diese Feder an ihrem anderen Ende mit einer Klammer 42 des Gehäuses 21 verbunden ist und dazu neigt, den Hebel 32 im Uhrzeigersinn in Bezug auf 4 zu drehen.
  • Wenn die Steuerschaltung einen Stromfluss in dem Betätigungsdraht 38 veranlasst, kann sich dieser kontrahieren und damit den Stift 39 nach unten ziehen, wodurch der Hebel 32 zu einem tätigen Zustand bewegt wird, indem er gegen den Uhrzeigersinn von 4 gedreht wird. Der Endteil 36 drückt dabei gegen einen Vorsprung 43 in einer Wand der Vertiefung 37 des Riegels und drückt damit den Riegel 22 von der ausgefahrenen Position zu der zurückgezogenen Position. In 4 sind der Endteil 36 und der Vorsprung 43 durch durchgezogenen Linien in dem untätigen Zustand und in Strichlinien in dem tätigen Zustand wiedergegeben.
  • Wie in 3 und 4 gezeigt, kann der Stoppgleiter 33 in einer Richtung im wesentlichen orthogonal zu der Gleitrichtung des Riegels 22 entlang von Führungen 44 verschoben werden, die in den inneren Teil der Halbschale 26 vorstehen. Das Verschieben des Stoppgleiters 33 kann gegen die Wirkung einer Rückstellfeder 50 erfolgen, die zum Beispiel eine Schraubendruckfeder ist und in einer Öffnung 51 in dem Stoppgleiter 33 aufgenommen ist. Die Rückstellfeder 50 ist an einem Ende mit einer dritten Klammer 52 verbunden, die von der Halbschale 26 in die Öffnung 51 vorsteht, und ist an dem anderen Ende mit einer Wand 53 der Öffnung 51 verbunden, wobei sie die Wand 53 zu dem Riegel 22 vorspannt. Der Riegel 22 weist weiterhin einen Vorsprung 45 auf, der auf der zu dem Vorsprung 43 gegenüberliegenden Seite und mit anderen Worten auf der Seite angeordnet ist, die der Halbschale 26 zugewandt ist, wobei der Riegel 22 mit einem Anschlag 47 zusammenwirken kann, der in einen vertieften Teil 46 auf einer dem Riegel 22 zugewandten Fläche des Stoppgleiters 33 vorsteht. Der Vorsprung 45 und der Anschlag 47 weisen jeweils geneigte Teile 48 und 49 auf, die einander komplementär sind.
  • Während eines ersten Teils der Bewegung des Riegels 22 von der ausgefahrenen Position zu der zurückgezogenen Position wirkt der geneigte Teil 48 des Vorsprung 45 auf den komplementären Teil 49 des Anschlags 47 und bewegt den Stoppgleiter 53 gegen die Wirkung der Rückstellfeder 50. Wenn sich der Vorsprung 45 über den geneigten Teil 49 des Anschlags 47 hinaus bewegt, drückt die Rückstellfeder 50 den Gleiter 33 zu einer Stoppposition, indem sie die Wand 53 der Öffnung 51 näher zu dem Riegel 22 bringt. In der Stoppposition drückt der Vorsprung 45 gegen eine Schulter 54 des Anschlags 47 und hält damit den Riegel 22 in der zurückgezogenen Position. In diesem Zustand ermöglicht die kombinierte Wirkung der ersten Feder 27 und der zweiten Feder 41 nicht, dass sich der Riegel 22 von der zurückgezogenen Position zu der ausgefahrenen Position bewegt, weil diese Bewegung dadurch behindert wird, dass der Vorsprung 45 gegen die Schulter 54 drückt.
  • In 4 kann der im wesentlichen napfförmige Freigabegleiter 34 in einer Richtung, die im wesentlichen parallel zu derjenigen der Bewegung des Riegels 22 ist, entlang von Führungen 55 verschoben werden, die von der Halbschale 26 in dem Gehäuse 21 vorstehen. Das Gleiten des Freigabegleiters 34 ist außerdem durch die Interaktion einer vierten T-förmigen Klammer 56, die von der Halbschale 26 vorsteht, mit einer geformten Öffnung 57 in dem Freigabegleiter 34 und durch die Interaktion eines vorderen Zahns 58 des Freigabegleiters 34 mit einem entsprechenden vorderen Loch 59 in den Führungen 55 verknüpft.
  • Eine dritte Feder 64, die zum Beispiel eine Schraubendruckfeder ist, wirkt der Bewegung der Freigabegleiters 34 weg von der Öffnung 23 des Gehäuses 21 entgegen und drückt auf eine Endwand 65 (5) dieses Gleiters 34 und gegen eine fünfte Klammer 66, die von der Halbschale 26 (5) in das Gehäuse 21 vorsteht.
  • Wie ebenfalls in 5 gezeigt, ist ein Freigabestellglied 60, das insbesondere ein Formgedächtnisdraht ist, in einer Schleife um eine Halterung 61 gewickelt, die von dem vertiefte Ende 62 des Freigabegleiters 34 vorsteht, wobei sich die zwei Enden dieses Drahtstellglieds 60 durch ein Paar von Kanälen 63 erstrecken, die in dem unteren Ende des Freigabegleiters 34 an dem zu der Halterung 61 gegenüberliegenden Ende angeordnet sind. Wie in dem Stellglied 38 sind die Enden dieses Formgedächtnisdrahts 60 mit Streifenanschlüssen 67 verbunden, die von dem Gehäuse 21 nach außen vorstehen und mit einer Steuerschaltung verbunden sein können, die einen Stromfluss in diesem Draht 60 veranlassen kann.
  • Der Freigabegleiter 34 weist an seinem Ende gegenüber der Halterung 61 einen Vorsprung 68 auf, der mit einer geneigten Biegung 69 in dem Rand eines zweiten Vertiefungsteils 70 in dem Stoppgleiter 33 auf derselben Seite wie der erste Vertiefungsteil 46 interagieren kann. Der Vorsprung 68 weist also einen geneigten Teil 71 auf, der gegen die Biegung 69 drücken kann, die komplementär dazu wie unten beschrieben geneigt ist.
  • Wenn die Steuerschaltung veranlasst, dass ein Strom in dem Freigabebetätigungsdraht 60 fließt, kann dieser sich kontrahieren und den Freigabegleiter 34 in einen tätigen Zustand bringen, wobei er diesen in einer zu der Öffnung 23 entgegen gesetzten Richtung bewegt. In diesem Zustand drückt der Vorsprung 68 während der Bewegung des Freigabegleiters 34 den Rand des zweiten Vertiefungsteils 70 zu Beginn gegen die Biegung 69, wodurch der Stoppgleiter 33 gegen die Wirkung der Rückstellfeder 50 wirkt, bis sich der Vorsprung 68 über die Biegung 69 hinaus bewegt und den Gleiter 33 von der Stoppposition zu einer Freigabeposition bringt, wobei die Wand 53 der Öffnung 51 weg von dem Riegel 22 bewegt wird. In dieser Position ermöglicht der Stoppgleiter 33, dass der Vorsprung 45 des Riegels 22 von der Schulter 54 des Anschlags 47 gelöst wird. Die Feder 27 kann also den Riegel 22 aus der zurückgezogenen Position zu der ausgefahrenen Position drücken, sodass die Vorrichtung 20 zu der in 4 gezeigten Ausgangskonfiguration zurückkehrt.
  • In anderen Ausführungsformen (nicht gezeigt) können die Stellglieder 38 und 60 durch Teile eines einzelnen Formgedächtnisdrahts gebildet werden.
  • Sofern das Prinzip der Erfindung beibehalten wird, können die Details der beispielhaften, nicht einschränkenden Ausführungsform in verschiedener Weise variiert werden, ohne dass deshalb der Erfindungsumfang verlassen wird.

Claims (17)

  1. Sperrvorrichtung (20) zum Halten eines beweglichen Elements (5) in einer vorbestimmten Position und insbesondere einer Trommel (5) einer Toplader-Waschmaschine (1) in einer Lade-/Entladeposition der Trommel (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung ein Gehäuse (21) umfasst, in dem montiert sind: ein Riegel (22), der geführt zwischen einer ausgefahrenen Position und einer zurückgezogenen Position geschoben werden kann, um das bewegliche Element (5) jeweils zu sperren und freizugeben, wobei der Riegel mit ersten elastischen Federeinrichtungen (27) assoziiert ist, die den Riegel zu der ausgefahrenen Position vorspannen, Sperreinrichtungen (32, 33) für den Riegel, die in einem tätigen Zustand den Riegel (22) zu der zurückgezogenen Position bewegen und dort halten können, Freigabeeinrichtungen (34) für den Riegel, die in einem tätigen Zustand die Sperreinrichtungen (33) zu einem Freigabezustand bewegen können, in dem sie die Rückkehr des Riegels (22) zu der ausgefahrenen Position gestatten, und eine erste und eine zweite Betätigungseinrichtung (38, 60), die jeweils mit den Sperreinrichtungen (32) und den Freigabeeinrichtungen (34) assoziiert sind und veranlassen können, dass sich diese von einem untätigen Zustand zu den entsprechenden tätigen Zuständen bewegen.
  2. Sperrvorrichtung (20) nach Anspruch 1, wobei die ersten und die zweiten Betätigungseinrichtungen jeweils Betätigungsglieder (38, 60) umfassen, die wenn ein Strom durch dieselben fließt, von einem länglichen Zustand, in dem sich die entsprechenden Sperr- oder Freigabeeinrichtungen (32, 34) in dem untätigen Zustand befinden, zu einem kontrahierten Zustand versetzt werden, in dem sich die entsprechenden Sperr- oder Freigabeeinrichtungen (32, 34) in dem oben genannten tätigen Zustand befinden.
  3. Sperrvorrichtung (20) nach Anspruch 2, wobei die Betätigungsglieder (38, 60) der Sperr- und Freigabeeinrichtungen (32, 34) wenigstens einen Formgedächtnisdraht umfassen.
  4. Sperrvorrichtung (20) nach Anspruch 3, wobei die Betätigungsglieder (38, 60) der Sperr- und Freigabeeinrichtungen (32, 34) durch zwei Teile eines einzelnen Formgedächtnisdrahts gebildet werden.
  5. Sperrvorrichtung (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Freigabeglieder einen Hebel (32) umfassen, der an dem Gehäuse (21) geschwenkt wird und mit dem Riegel (22) interagiert, um diesen gegen die Wirkung der elastischen Federglieder (27, 41) von der ausgefahrenen Position zu der zurückgezogenen Position zu bewegen.
  6. Sperrvorrichtung (20) nach Anspruch 5, wobei die Sperreinrichtungen zusätzlich einen Stoppgleiter (33) umfassen, der in Bezug auf das Gehäuse (21) bewegt wird und durch eine elastische Rückstelleinrichtung (50) zu einem Stoppzustand bewegt wird, in dem er den Riegel (22) in der zurückgezogenen Position halten kann.
  7. Sperrvorrichtung (20) nach Anspruch 6, wobei die Sperreinrichtung einen Lösegleiter (34) umfasst, der in Bezug auf das Gehäuse (21) bewegt wird und den Stoppgleiter (33) gegen die Wirkung weiterer elastischer Federglieder (64) zu einem Freigabezustand drücken kann, in dem der Riegel (22) zu der ausgefahrenen Position zurückkehren kann.
  8. Sperrvorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 5 bis 7 und in Abhängigkeit von Anspruch 3, wobei ein erstes Stellglied (3) mit einem mittleren Teil (39) des Hebels (32) verbunden ist.
  9. Sperrvorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei ein Endteil (36) des Hebels (32) vorzugsweise mit einem gewissen Spiel in einer Vertiefung (37) in dem Riegel (22) aufgenommen ist.
  10. Sperrvorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei der Stoppgleiter (33) durch das Gehäuse (21) derart geführt wird, dass er in einer Richtung im wesentlichen senkrecht zu der Bewegung des Riegels (22) bewegt werden kann.
  11. Sperrvorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei der Stoppgleiter (34) durch das Gehäuse (21) geführt wird, sodass er in einer Richtung im wesentlichen parallel zu der Bewegung des Riegels (22) verschoben werden kann.
  12. Sperrvorrichtung (20) nach Anspruch 11 und in Abhängigkeit von Anspruch 3, wobei ein zweiter Betätigungsdraht (60) mit einem Teil (61) des Freigabegleiters (34) verbunden ist.
  13. Sperrvorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 5 bis 12, wobei der Riegel (22) einen Vorsprung (45) aufweist, der mit einem Halteglied (47) des Stoppgleiters (33) interagieren kann.
  14. Sperrvorrichtung (20) nach Anspruch 13, wobei der Vorsprung (45) während eines ersten Teils der Bewegung des Riegels (22) von der ausgefahrenen Position zu der zurückgezogenen Position gegen das Halteglied (47) drücken kann, um den Stoppgleiter (33) gegen die Wirkung der oben genannten elastischen Rückstelleinrichtung (50) zu dem Freigabezustand zu drücken, und wobei sich der Vorsprung (45) während eines zweiten Teils der Bewegung des Riegels (22) über das Halteglied (47) hinaus bewegen kann und durch die kombinierte Aktion des ersten elastischen Federglieds (27) und des mit dem Stoppgleiter (33) assoziierten elastischen Rückstellglieds (50) gegen das Halteglied (47) gesperrt wird.
  15. Sperrvorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 7 bis 14, wobei der Freigabegleiter (34) einen Vorsprung (68) aufweist, der mit einem Betätigungsformteil (69) des Stoppgleiters (33) interagieren kann.
  16. Sperrvorrichtung (20) nach Anspruch 15, wobei der Vorsprung (68) des Freigabegleiters (34) während eines Teils der Bewegung des Freigabegleiters (34) zu dem tätigen Zustand gegen den Betätigungsformteil (69) des Stoppgleiters (33) drücken kann, um den Stoppgleiter (33) gegen die Wirkung der assoziierten elastischen Rückstelleinrichtung (50) zu dem Freigabezustand zu drücken.
  17. Toplader-Waschmaschine (1), die eine Verarbeitungswanne oder Kammer (3) umfasst, die eine Trommel (5) enthält, die durch einen Elektromotor (10) gedreht wird, wobei die Maschine (1) dadurch gekennzeichnet ist, dass sie eine Sperrvorrichtung (20) für die Trommel (5) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche umfasst.
DE200511002449 2004-10-08 2005-10-06 Sperrvorrichtung für ein bewegliches Element und insbesondere für eine Trommel einer Toplader-Waschmaschine Expired - Fee Related DE112005002449B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITTO2004A000691 2004-10-08
ITTO20040691 ITTO20040691A1 (it) 2004-10-08 2004-10-08 Dispositivo di bloccaggio per un elemento mobile, in particolare per un cestello portabiancheria di una macchina lavatrice a carica dall'alto
PCT/EP2005/055047 WO2006037799A1 (en) 2004-10-08 2005-10-06 Locking device for a moving element, particularly for a drum of a top-loading washing machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112005002449T5 DE112005002449T5 (de) 2007-08-30
DE112005002449B4 true DE112005002449B4 (de) 2014-04-30

Family

ID=35427749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200511002449 Expired - Fee Related DE112005002449B4 (de) 2004-10-08 2005-10-06 Sperrvorrichtung für ein bewegliches Element und insbesondere für eine Trommel einer Toplader-Waschmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070216168A1 (de)
CN (1) CN101044277B (de)
DE (1) DE112005002449B4 (de)
IT (1) ITTO20040691A1 (de)
WO (1) WO2006037799A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3346043A4 (de) * 2015-08-31 2018-08-29 Qingdao Haier Washing Machine Co., Ltd. Steuerungsverfahren für eine wassersparende waschmaschine und waschmaschine
EP3346042A4 (de) * 2015-08-31 2018-08-29 Qingdao Haier Washing Machine Co., Ltd. Verriegelungsmechanismus für innentrommel und waschmaschine

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2812476B1 (de) 2012-02-09 2021-05-26 Electrolux Laundry Systems France SNC Verriegelungsvorrichtung mit einem beweglichen element, insbesondere für eine waschmaschine, und zugehöriges verfahren
CN105986403B (zh) * 2015-02-04 2019-08-27 青岛海尔洗衣机有限公司 一种洗衣机内桶的锁止机构及洗衣机
CN106032618B (zh) * 2015-03-20 2019-10-01 青岛海尔洗衣机有限公司 一种自动定位内桶的控制方法
DE102015209647A1 (de) * 2015-05-27 2016-12-01 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung mit einer Getriebeeingangswelle, mit einer Getriebeausgangswelle und mit drei Planetenradsätzen
CN106480647B (zh) * 2015-08-31 2019-11-12 青岛海尔洗衣机有限公司 一种内桶的锁止机构及洗衣机
CN107059338B (zh) * 2017-05-02 2021-03-12 青岛海尔洗衣机有限公司 顶开式滚筒洗衣机及其定位装置
CZ2017301A3 (cs) * 2017-05-26 2018-12-05 Alliance Laundry Ce S.R.O. Automatické polohovací zařízení pracích bubnů
CN109518402B (zh) * 2017-09-18 2024-03-26 佛山市顺德海尔电器有限公司 衣物处理设备及其定位装置
CN110042623B (zh) * 2018-01-15 2021-06-15 无锡小天鹅电器有限公司 滚筒洗衣机
CN112411115B (zh) * 2019-08-20 2022-06-10 佛山海尔滚筒洗衣机有限公司 一种洗涤设备及洗涤设备滚筒锁定的判定方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2527041A (en) * 1945-06-22 1950-10-24 Traube Abraham Stop mechanism for rotary containers

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2296719A1 (fr) * 1974-12-30 1976-07-30 Chalectro Cie Machines Laver L Machine a laver le linge
DE3738613A1 (de) * 1987-11-13 1989-05-24 Miele & Cie Mantelbeschickbare trommelwaschmaschine
FR2699563B1 (fr) * 1992-12-22 1995-01-20 App Menagers Ind Dispositif d'arrêt en position du tambour et de déverrouillage rapide de la porte d'accès d'une machine à tambour horizontal.
IT1314176B1 (it) * 1999-01-08 2002-12-04 Eltex S P A Dispositivo di attuazione a velocita' di intervento migliorata.
CN2410315Y (zh) * 1999-12-30 2000-12-13 海尔集团公司 洗衣机上盖锁定装置
EP1279784A1 (de) * 2001-07-27 2003-01-29 Oxford Automotive Italia di Gessaroli S.r.l. Kraftfahrzeugsschloss, insbesondere für eine Heckklappe mit einem Formgedächtniselement
JP3609789B2 (ja) * 2002-03-06 2005-01-12 三洋電機株式会社 ドラム式洗濯機
KR20050004841A (ko) * 2002-05-06 2005-01-12 나노머슬, 인크. 형상기억합금으로 작동되는 재사용가능한 래치
ITTO20030045A1 (it) * 2003-01-28 2004-07-29 Fiat Ricerche Dispositivo attuatore a cavo flessibile a memoria di forma
ITTO20030366A1 (it) * 2003-05-20 2004-11-21 Fiat Ricerche Dispositivo di arresto con attuatore a memoria di forma.
DE602004002392T2 (de) * 2004-05-21 2007-09-06 C.R.F. Società Consortile per Azioni, Orbassano Betätigungseinrichtung mit einem aus Formgedächtnismaterial bestehendem, flexiblem Kabel
US7407005B2 (en) * 2005-06-10 2008-08-05 Schlumberger Technology Corporation Electrically controlled release device
US7260932B1 (en) * 2006-03-06 2007-08-28 Therafuse, Inc. Shape memory alloy latching valve

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2527041A (en) * 1945-06-22 1950-10-24 Traube Abraham Stop mechanism for rotary containers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3346043A4 (de) * 2015-08-31 2018-08-29 Qingdao Haier Washing Machine Co., Ltd. Steuerungsverfahren für eine wassersparende waschmaschine und waschmaschine
EP3346042A4 (de) * 2015-08-31 2018-08-29 Qingdao Haier Washing Machine Co., Ltd. Verriegelungsmechanismus für innentrommel und waschmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ITTO20040691A1 (it) 2005-01-08
CN101044277A (zh) 2007-09-26
WO2006037799A1 (en) 2006-04-13
DE112005002449T5 (de) 2007-08-30
CN101044277B (zh) 2010-06-02
US20070216168A1 (en) 2007-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005002449B4 (de) Sperrvorrichtung für ein bewegliches Element und insbesondere für eine Trommel einer Toplader-Waschmaschine
DE19961083B4 (de) Verriegelungs- und Entriegelungsvorrichtung für die Türe eines elektrischen Haushaltsgeräts
DE60109146T2 (de) Türverriegelungseinrichtung für ein elektrisches haushaltsgerät
DE602004004099T2 (de) Maschine zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche, mit einer elektrisch betätigbaren Verriegelungs-/Entriegelungsvorrichtung der Tür
DE19859454B4 (de) Verriegelungs- und Entriegelungsvorrichtung für die Türe oder Klappe eines elektrischen Haushaltsgeräts
DE2601149A1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE112016002502T5 (de) Türverriegelungssystem
DE3520905A1 (de) Leitungsunterbrecher
DE2835354C2 (de) Sprungkontakt-Schutzschalter
DE102009019224A1 (de) Maschine zum Behandeln von Textil- und Lederwaren
EP2828456A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE69906623T2 (de) Türschliessvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE60015951T2 (de) Gelenkvorrichtung und tragbares elektronisches gerät
DE2743042A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE19940408B4 (de) Kabeltrenner
DE10350710B4 (de) Verschluß für ein Hausgerät
DE10312305B4 (de) Türverriegelung für elektrische Geräte, insbesondere für Waschmaschinen
DE60208991T2 (de) Trommelöffnungssystem jfür Toplader-Waschmaschine und/oder Wäschetrockner
EP1619288B1 (de) Mantelbeschickbare Trommelwaschmaschine mit einem Laugenbehälterdeckel
EP4001499B1 (de) Filteranordnung für eine wäschebehandlungsmaschine und wäschebehandlungsmaschine
DE6918342U (de) Umkehrschalter.
DE2500155A1 (de) Schnapp-mechanismus mit geradliniger bewegung
DE2606031C3 (de) Kraftangetriebenes Typenhebeldruckwerk einer Schreibmaschine mit einer Entwirrvorrichtung
DE102022127560A1 (de) Elektrisches Haushaltsgerät und Türverschluss dafür
DE2351567A1 (de) Waschmaschine, trockenschleuder oder aehnliche waesche- oder stoffbehandlungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120831

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150131

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee