DE102022127560A1 - Elektrisches Haushaltsgerät und Türverschluss dafür - Google Patents

Elektrisches Haushaltsgerät und Türverschluss dafür Download PDF

Info

Publication number
DE102022127560A1
DE102022127560A1 DE102022127560.4A DE102022127560A DE102022127560A1 DE 102022127560 A1 DE102022127560 A1 DE 102022127560A1 DE 102022127560 A DE102022127560 A DE 102022127560A DE 102022127560 A1 DE102022127560 A1 DE 102022127560A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
door lock
rotary gripper
door
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022127560.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Dirnberger
Benjamin Schemela
Georg Spiessl
Matthias Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
emz Hanauer GmbH and Co KGaA
Original Assignee
emz Hanauer GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by emz Hanauer GmbH and Co KGaA filed Critical emz Hanauer GmbH and Co KGaA
Publication of DE102022127560A1 publication Critical patent/DE102022127560A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • D06F37/28Doors; Security means therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/42Safety arrangements, e.g. for stopping rotation of the receptacle upon opening of the casing door
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs
    • D06F39/14Doors or covers; Securing means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0603Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0607Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving pivotally or rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/006Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively about an axis parallel to the surface on which the fastener is mounted
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C3/165Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the handle or member moving substantially parallel to the wing or frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C3/22Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled
    • E05C3/24Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled in the form of a bifurcated member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0015Output elements of actuators
    • E05B2047/0017Output elements of actuators with rotary motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/002Geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/312Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for washing machines or laundry dryers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Eine Ausführungsform eines Türverschlusses für ein elektrisches Haushaltsgerät umfasst: einen zwischen einer Greifstellung und einer Freigabestellung mit zumindest rotatorischer Verlagerbarkeit beweglich angeordneten Drehgreifer mit einem zwischen zwei Backen begrenzten Greifmaul, wobei der Drehgreifer in der Greifstellung einen Schließbügel in dem Greifmaul für ein Geschlossenhalten einer Tür des Haushaltsgeräts gefangen zu halten vermag und in der Freigabestellung eine Freigabe des Schließbügels für ein Öffnen der Tür gestattet, wobei die Greifstellung und die Freigabestellung verschiedenen Drehstellungen des Drehgreifers entsprechen; eine Federeinrichtung, welche in der Greifstellung des Drehgreifers auf diesen eine Vorspannung ausübt, welche einer Bewegung des Drehgreifers in Richtung auf die Freigabestellung entgegenwirkt; und einen Öffnermechanismus zum Öffnen der geschlossenen Tür, wobei der Öffnermechanismus ein beweglich angeordnetes, von dem Schließbügel gesondertes Öffnerorgan sowie ein insbesondere elektromotorisches Antriebsaggregat zum Antrieb des Öffnerorgans umfasst. Durch Antrieb des Öffnerorgans vermag dieses krafteinleitend, insbesondere drehmomenteinleitend, gegen den Drehgreifer zu drücken. Dadurch kann der Drehgreifer entgegen der Wirkung der Federeinrichtung aus der Greifstellung in Richtung auf die Freigabestellung gedrängt werden.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Verbesserungen bei einem Türverschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät. Ferner betrifft die Offenbarung ein mit einem solchen Türverschluss ausgerüstetes elektrisches Haushaltsgerät.
  • Bei Waschmaschinen für Privathaushalte wird zunehmend an die Implementierung einer automatischen Türöffnungsfunktion gedacht, die es erlaubt, die Tür automatisch, d.h. ohne Intervention des Nutzers, zu öffnen, nachdem zum Ende einer Wasch- oder Schleuderbetriebsphase das Wasser vollständig aus der Waschtrommel der Waschmaschine abgepumpt wurde. Es kann so Feuchtigkeit aus dem Waschraum entweichen und die darin befindliche, noch feuchte Wäsche fängt bei längerer Standzeit nicht an, muffig zu riechen.
  • Um die Tür der Waschmaschine geschlossen zu halten, ist zum Beispiel aus der DE 10 2016 014 481 B3 ein Türverschluss bekannt, welcher einen Drehkörper (Drehgreifer) enthält, der beim Schließen der Tür einen sich nähernden bügelförmigen Schließkörper in einem Greifmaul des Drehkörpers fängt. Das Greifmaul ist von zwei Backen begrenzt, gegen deren eine der Schließkörper beim Schließen der Tür stößt. Dadurch wird der Drehkörper in Drehung versetzt, was zur Folge hat, dass sich die andere der Backen hinter den Schließkörperbewegt. Der Schließkörper ist dann in dem Greifmaul gefangen und die Tür wird von dem Türverschluss geschlossen gehalten. Soweit der Drehkörper nicht gegen Drehung verriegelt ist, kann der Benutzer durch Ziehen an der Tür den Türverschluss wieder öffnen. Die vom Benutzer ausgeübte Zugkraft lässt den Schließkörper gegen die andere der Backen drücken, was eine Rückdrehung des Drehkörpers zur Folge hat. Der Schließkörper kann dann das Greifmaul wieder verlassen, die Tür kann wieder geöffnet werden.
  • Besonders bei Waschmaschinen besteht regelmäßig die Forderung, die Tür während des Waschbetriebs (einschließlich eines Schleuderbetriebs) nicht nur geschlossen zu halten, sondern sie zusätzlich aus Sicherheitsgründen zu verriegeln, sodass ein Benutzer die Tür während solcher Betriebsphasen nicht öffnen kann. Umgekehrt ist es wünschenswert, dass ein Benutzer die Tür während solcher Zeiten, in denen die Waschmaschine außer Betrieb ist, mit geringem Kraftaufwand öffnen und schließen kann, beispielsweise um die Waschmaschine zu beladen oder zu entladen.
  • Eine Aufgabe zumindest bestimmter Ausführungsformen der Erfindung ist es, einen Türverschluss mit einem Drehgreifer der vorstehend erläuterten Art konstruktiv so weiterzubilden, dass mit ihm eine automatische Türöffnungsfunktion implementiert werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe zumindest bestimmter Ausführungsformen der Erfindung ist es, einen Türverschluss bereitzustellen, der sowohl eine automatische Türöffnungsfunktion als auch eine Verriegelungsfunktion in dem Verschluss integriert.
  • Darüber hinaus ist es eine Aufgabe zumindest bestimmter Ausführungsformen der Erfindung, einen Türverschluss bereitzustellen, der die Voraussetzungen bietet, um in einem betriebslosen Zustand eines mit dem Türverschluss ausgerüsteten Haushaltsgeräts die Tür mit vergleichsweise wenig Kraftaufwand öffnen und schließen zu können.
  • Die Erfindung sieht bei bestimmten Ausführungsformen einen Türverschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät vor, umfassend einen zwischen einer Greifstellung und einer Freigabestellung mit zumindest rotatorischer Verlagerbarkeit beweglich angeordneten Drehgreifer mit einem zwischen zwei Backen begrenzten Greifmaul. Der Drehgreifer vermag in der Greifstellung einen Schließkörper in dem Greifmaul für ein Geschlossenhalten einer Tür des Haushaltsgeräts gefangen zu halten und gestattet in der Freigabestellung eine Freigabe des Schließkörpers für ein Öffnen der Tür. Die Greifstellung und die Freigabestellung entsprechen verschiedenen Drehstellungen des Drehgreifers. Der Türverschluss umfasst ferner eine Federeinrichtung, welche in der Greifstellung des Drehgreifers auf diesen eine Vorspannung ausübt, welche einer Bewegung des Drehgreifers in Richtung auf die Freigabestellung entgegenwirkt. Außerdem umfasst der Türverschluss einen Öffnermechanismus zum Öffnen der geschlossenen Tür. Der Öffnermechanismus umfasst ein beweglich angeordnetes, von dem Schließkörper gesondertes Öffnerorgan sowie ein insbesondere elektromotorisches Antriebsaggregat zum Antrieb des Öffnerorgans. Durch Antrieb des Öffnerorgans vermag dieses krafteinleitend, insbesondere drehmomenteinleitend, gegen den Drehgreifer zu drücken, um diesen entgegen der Wirkung der Federeinrichtung aus der Greifstellung in Richtung auf die Freigabestellung zu drängen.
  • Bei dieser Lösung wird die Kraft des Öffnerorgans, wenn es durch Aktivierung des Antriebsaggregats angetrieben wird, unmittelbar in den Drehgreifer eingeleitet. Auf den Drehgreifer wird dann von dem Öffnerorgan eine Kraft ausgeübt, die einer Federvorspannkraft entgegenwirkt, welche den Drehgreifer in der Greifstellung gegen Verlassen der Greifstellung vorspannt. Die Krafteinleitung von dem Öffnerorgan in den Drehgreifer führt zu einer Bewegung des Drehgreifers aus der Greifstellung heraus. Diese Bewegung ist bei bestimmten Ausführungsformen eine rotatorische Bewegung ohne, oder jedenfalls ohne wesentliche, begleitende translatorische Bewegung. Dementsprechend wirkt das Öffnerorgan bei solchen Ausführungsformen ausschließlich oder jedenfalls überwiegend drehmomenteinleitend auf den Drehgreifer.
  • Bei Ausführungsformen mit drehmomenteinleitender Wirkung des Öffnerorgans auf den Drehgreifer kann die Federeinrichtung derart ausgestaltet sein, dass sie bistabil wirkt. Damit ist gemeint, dass die Federeinrichtung in der Greifstellung eine Vorspannung auf den Drehgreifer ausübt, welche einer Drehbewegung des Drehgreifers in Richtung auf die Freigabestellung entgegenwirkt, und in der Freigabestellung eine Vorspannung auf den Drehgreifer ausübt, welche einer Drehbewegung des Drehgreifers in Richtung auf die Greifstellung entgegenwirkt. Sowohl in derjenigen Drehstellung, die der Greifstellung des Drehgreifers entspricht, als auch in derjenigen Drehstellung, die der Freigabestellung des Drehgreifers entspricht, wirkt die Federeinrichtung demnach vorspannend auf den Drehgreifer im Sinne eines stabilen Festhaltens des Drehgreifers in der betreffenden Drehstellung. Die Federeinrichtung besitzt folglich zwei stabile Zustände rotatorischer Vorspannung - daher bistabil. Um den Drehgreifer von der Greifstellung in die Freigabestellung oder umgekehrt zu überführen, muss ein Schnapppunkt überwunden werden, an welchem die Richtung der rotatorischen Vorspannwirkung der Federeinrichtung wechselt. Zur Realisierung eines derartigen Vorspannverhaltens kann die Federeinrichtung beispielsweise eine Schenkelfeder (Drehfeder) umfassen, welche mit einem ihrer Federschenkel (Federbeine) an dem Drehgreifer abgestützt ist und mit ihrem anderen Federschenkel an einer Komponente des Türverschlusses abgestützt ist, relativ zu welcher der Drehgreifer seine Drehbewegung zwischen der Greifstellung und der Freigabestellung ausführt.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen mit in vorstehendem Sinne bistabil wirkender Federeinrichtung ist das Öffnerorgan mittels des Antriebsaggregats um eine insbesondere lineare Strecke antreibbar, die ausreicht, um den Drehgreifer aus der Greifstellung mindestens bis in eine Zwischen-Drehstellung zu drängen, an welcher die Richtung der rotatorischen Vorspannwirkung der Federeinrichtung umschnappt. Die Zwischen-Drehstellung ist eine Drehstellung des Drehgreifers, welche zwischen den beiden Drehstellungen liegt, die der Greifstellung und der Freigabestellung entsprechen. Nach Umkippen der Richtung der rotatorischen Vorspannwirkung der Federeinrichtung kann die Federeinrichtung den Drehgreifer weiter in Richtung auf dessen Freigabestellung drängen; unter der Wirkung der sich dabei entspannenden Federeinrichtung, gegebenenfalls unterstützt von einer Entspannungswirkung einer Türdichtung, kann sich die Tür des Haushaltsgeräts öffnen. Eine Mitwirkung des Nutzers ist hierbei nicht erforderlich.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass im Rahmen der vorliegenden Offenbarung Ausgestaltungen nicht ausgeschlossen sein sollen, bei denen die von dem Öffnerorgan bewirkte Bewegung des Drehgreifers aus der Greifstellung heraus eine translatorische Bewegung ist oder zumindest eine substantielle translatorische Bewegungskomponente umfasst.
  • Die unmittelbare physische Interaktion zwischen dem Öffnerorgan und dem Drehgreifer erlaubt eine Integration des Öffnerorgans und des Drehgreifers in einer Verschlussbaueinheit, die als einzelne Baueinheit in platzsparender Weise entweder an der Tür oder an einem die Tür beweglich, insbesondere schwenkbeweglich, haltenden Gerätehauptkörper des Haushaltsgeräts installiert werden kann. Der Türverschluss kann insoweit mit einer integrierten Funktion zur automatischen Türöffnung realisiert werden.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen trägt der Drehgreifer einen exzentrisch zu einer Drehachse des Drehgreifers von diesem abstehenden, insbesondere axial gegenüber dem Greifmaul versetzten Fortsatz zur Zusammenwirkung mit dem Öffnerorgan. Über den Fortsatz kann das Öffnerorgan ein Drehmoment in den Drehgreifer einleiten, das den Drehgreifer zum Zwecke der automatischen Türöffnung in Drehung versetzt. Bei hinreichend großer Exzentrizität des Fortsatzes, d.h. entsprechend großem radialen Abstand zwischen dem Fortsatz und der Drehachse des Drehgreifers, können vergleichsweise kleine Kräfte des Öffnerorgans genügen, um die Vorspannwirkung der Federeinrichtung, welche den Drehgreifer in der Greifstellung hält, zu überwinden und eine Drehbewegung des Drehgreifers einzuleiten.
  • Bestimmte Ausführungsformen sehen vor, dass der Drehgreifer einen relativ zu seinen Backen feststehenden, in radialem Abstand von einer Drehachse des Drehgreifers angeordneten Kontaktabschnitt zur Kontaktierung durch das Öffnerorgan aufweist. Das Öffnerorgan ist hierbei an einem linearbeweglich angeordneten Öffnerschieber zur gemeinsamen linearen Schiebebewegung mit diesem angeordnet. Beispielsweis ist der Kontaktabschnitt an einem einstückig mit den Backen des Drehgreifers zusammenhängenden Betätigungsfortsatz des Drehgreifers gebildet.
  • Gemäß bestimmter Ausführungsformen ist das Öffnerorgan an einem beweglich, insbesondere linearbeweglich, angeordneten Öffnerschieber zur gemeinsamen Schiebebewegung mit diesem angeordnet. Der Öffnerschieber weist bei diesen Ausführungsformen einen in Krafteinleitungskopplung mit dem Antriebsaggregat stehenden oder bringbaren ersten Schieberabschnitt auf, wobei das Öffnerorgan in einem in Schieberichtung des Öffnerschiebers von dem ersten Schieberabschnitt beabstandeten zweiten Schieberabschnitt angeordnet und zur unidirektionalen Mitnahmekopplung mit dem Drehgreifer ausgebildet ist. Der erste Schieberabschnitt weist beispielsweise eine Verzahnung auf, mit welcher ein von einem Antriebsmotor des Antriebsaggregats angetriebenes Ritzel in kämmendem Eingriff steht. Alternativ kann der Öffnerschieber mit seinem ersten Schieberabschnitt in federvorgespanntem Anlagekontakt an der Umfangsfläche einer durch einen Antriebsmotor des Antriebsaggregats zur Drehung angetriebenen Steuerscheibe nach Art eines Nocken-Nockenfolger-Eingriffs anliegen. Die unidirektionale Mitnahmekopplung ist eine Anschlagkopplung, welche nur in einer Bewegungsrichtung des Öffnerschiebers eine Mitnahme des Drehgreifers bzw. Krafteinleitung in den Drehgreifer bewirkt, in der entgegengesetzten Bewegungsrichtung des Öffnerschiebers jedoch zumindest innerhalb des regulären, für den ordnungsgemäßen Betrieb des Türverschlusses vorgesehenen Bewegungshubs des Öffnerschiebers keine drehmomenteinleitende Einwirkung auf den Drehgreifer ermöglicht.
  • Im Kraftübertragungsweg zwischen dem Antriebsaggregat und dem Drehgreifer kann z.B. zu Dämpfungszwecken ein federelastischer Kraftübertragungskörper angeordnet sein, beispielsweise in Form einer Blattfeder oder einer Schenkelfeder.
  • Nach einem weiteren Gesichtspunkt sieht die Erfindung zumindest gemäß bestimmter Ausführungsformen einen Türverschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät vor. Der Türverschluss umfasst ein zwischen einer Schließstellung und einer Freigabestellung beweglich angeordnetes Verschlusselement, welches in der Schließstellung einen Schließkörper für ein Geschlossenhalten einer Tür des Haushaltsgeräts gefangen zu halten vermag und in der Freigabestellung eine Freigabe des Schließkörpers für ein Öffnen der Tür gestattet. Ferner umfasst der Türverschluss eine Mehrzahl beweglich angeordneter Funktionsorgane für jeweils unterschiedliche mechanische Funktionen in Bezug auf das Verschlusselement. Ein erstes der Funktionsorgane bildet ein zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung beweglich angeordnetes Riegelorgan, welches in der Verriegelungsstellung eine Blockierung des Verschlusselements gegen Bewegung aus der Schließstellung in die Freigabestellung zu bewirken vermag und in der Entriegelungsstellung eine Bewegung des Verschlusselements aus der Schließstellung in die Freigabestellung gestattet. Zudem umfasst der Türverschluss ein insbesondere elektromotorisches Antriebsaggregat zum Antrieb der Funktionsorgane aus einer gemeinsamen Antriebskraftquelle.
  • Aufgrund der Kraftspeisung der Funktionsorgane, d.h. des Riegelorgans (erstes Funktionsorgan) und mindestens eines weiteren Funktionsorgans, aus einer gemeinsamen Kraftquelle ist eine kostengünstige und platzsparende Ausgestaltung des Türverschlusses möglich, weil nicht verschiedene Antriebskraftquellen für die Verriegelungsfunktion einerseits und eine weitere, das Verschlusselement betreffende mechanische Funktion des Türverschlusses, z.B. eine automatische Türöffnungsfunktion, andererseits benötigt werden.
  • Das erste Funktionsorgan und mindestens ein weiteres der Funktionsorgane sind bei bestimmten Ausführungsformen von gesonderten, jeweils unabhängig voneinander beweglich angeordneten Bauteilen gebildet. Alternativ oder zusätzlich können das erste Funktionsorgan und mindestens ein weiteres der Funktionsorgane von einem gemeinsamen Bauteil gebildet sein.
  • Bestimmte Ausführungsformen sehen vor, dass das Antriebsaggregat einen durch die Antriebskraftquelle zur Rotation antreibbaren Steuerkörper mit mindestens einer an einer radialen Umfangsfläche des Steuerkörpers gebildeten, radial konturierten Steuerbahn zur Positionssteuerung von mindestens zwei Funktionsorganen der Mehrzahl Funktionsorgane umfasst. Jedes der mindestens zwei Funktionsorgane ist mit einem Bahnfolger bewegungsgekoppelt, der in Anlagekontakt an der Umfangsfläche des Steuerkörpers steht. Der Anlagekontakt kann federvorgespannt sein. Gemäß bestimmter Ausführungsformen kann der Steuerkörper an seiner Umfangsfläche zwei axial in Bezug auf eine Drehachse des Steuerkörpers versetzte Steuerbahnen für je einen mit jeweils einem anderen der mindestens zwei Funktionsorgane bewegungsgekoppelten Bahnfolger aufweisen.
  • Bestimmte Ausführungsformen sehen vor, dass ein weiteres der Funktionsorgane ein Öffnerorgan bildet, welches in der Schließstellung des Verschlusselements auf dieses eine Kraft auszuüben vermag, die das Verschlusselement aus der Schließstellung in Richtung auf die Freigabestellung drängt. Mit einem solchen Öffnerorgan kann die erwähnte automatische Türöffnungsfunktion realisiert werden.
  • Die antriebsmäßige Kopplung zwischen dem Antriebsaggregat und dem Riegelorgan einerseits sowie dem Öffnerorgan andererseits ist bei bestimmten Ausführungsformen derart ausgebildet, dass durch Betätigung des Antriebsaggregats die Kombination aus Riegelorgan und Öffnerorgan in drei kombinatorische Zustände einstellbar ist: einen ersten Zustand, in welchem der Türverschluss entriegelt und die Türöffnungsfunktion deaktiviert ist, einen zweiten Zustand, in welchem der Türverschluss verriegelt und die Türöffnungsfunktion weiterhin deaktiviert ist, und einen dritten Zustand, in welchem der Türverschluss wieder entriegelt ist, jedoch die Türöffnungsfunktion aktiviert ist.
  • Gemäß bestimmter Ausführungsformen können das Riegelorgan und das Öffnerorgan von einem gemeinsamen, beweglich angeordneten Funktionskörper gebildet sein. Bei solchen Ausführungsformen kann der gemeinsame Funktionskörper mittels des Antriebsaggregats in drei definierte Stellungen einstellbar sein, von denen: eine erste Stellung einem Entriegelungszustand des Riegelorgans und einem Deaktivierungszustand des Öffnerorgans entspricht; eine zweite Stellung einem Verriegelungszustand des Riegelorgans und dem Deaktivierungszustand des Öffnerorgans entspricht; und eine dritte Stellung dem Entriegelungszustand des Riegelorgans und einem Aktivierungszustand des Öffnerorgans entspricht. Dabei kann der gemeinsame Funktionskörper ausgehend von der ersten Stellung in einer ersten Bewegungsrichtung in die zweite Stellung und in einer entgegengesetzten zweiten Bewegungsrichtung in die dritte Stellung bewegbar angeordnet sein.
  • Bei anderen Ausführungsformen dagegen sind das Riegelorgan und das Öffnerorgan von gesonderten, jeweils unabhängig voneinander beweglich angeordneten Funktionskörpern gebildet.
  • Bestimmte Ausführungsformen sehen vor, dass ein weiteres der Funktionsorgane ein Stellorgan bildet, dessen Position die Stärke einer Vorspannung bestimmt, welche von einem zwischen dem Verschlusselement und dem Stellorgan abgestützten Federelement auf das Verschlusselement ausgeübt wird und in der Schließstellung des Verschlusselements einer Bewegung des Verschlusselements in Richtung auf die Freigabestellung entgegenwirkt.
  • Das erste Funktionsorgan oder/und mindestens ein weiteres der Funktionsorgane sind zumindest bei bestimmten Ausführungsformen linearbeweglich angeordnet.
  • Bestimmte Ausführungsformen sehen vor, dass das Antriebsaggregat mindestens einen rotierend angetriebenen, beispielsweise scheibenartigen Steuerkörper zur Positionssteuerung des Riegelorgans oder/und mindestens eines weiteren der Funktionsorgane umfasst. Der Steuerkörper bildet eine Steuerbahn, mit welcher ein mit dem Riegelorgan oder/und dem mindestens einen weiteren Funktionsorgan bewegungsgekoppelter Bahnfolger in insbesondere federvorgespanntem Eingriff steht. Die Positionssteuerung des Riegelorgans oder/und des Öffnerorgans kann so durch Realisierung einer Nocken-Nockenfolger-Paarung bewerkstelligt werden, wobei die Funktion des Nockens dieser Paarung von einem mittels des Antriebsaggregats rotierend angetriebenen Steuerkörper erfüllt wird. Durch geeignete Konturierung der Steuerbahn können vielfältige Bewegungsmuster des Riegelorgans oder/und des mindestens einen weiteren Funktionsorgans, insbesondere auch relativ zueinander, realisiert werden.
  • Je nachdem, ob das Riegelorgan und das mindestens eine weitere Funktionsorgan in gegenseitiger Bewegungskopplung stehen oder unabhängig voneinander beweglich angeordnet sind, kann der Steuerkörper eine einzige Steuerbahn bilden, über welche das Riegelorgan und das mindestens eine weitere Funktionsorgan gemeinsam positionsgesteuert werden, oder zwei Steuerbahnen bilden, deren eine der Positionssteuerung des Riegelorgans dient und deren andere der Positionssteuerung des mindestens einen weiteren Funktionsorgans dient. In letzterem Fall bildet der Steuerkörper dementsprechend je eine Steuerbahn für je einen Bahnfolger bilden, wobei ein erster der Bahnfolger mit dem Riegelorgan bewegungsgekoppelt ist und ein zweiter der Bahnfolger mit dem mindestens einen weiteren Funktionsorgan bewegungsgekoppelt ist.
  • Die Steuerbahn ist zumindest bei bestimmten Ausführungsformen eine Umlaufbahn. Damit ist gemeint, dass die Steuerbahn eine in sich zu einer endlosen Schleife geschlossene Bahn ist. Eine solche 360 Grad-Umlaufbahn ermöglicht es, ohne Richtungsumsteuerung eines elektrischen Antriebsmotors des Antriebsaggregats oszillierende lineare Vor- und Zurückbewegungen des Riegelorgans oder/und des mindestens einen weiteren Funktionsorgans zu realisieren.
  • Das Verschlusselement kann beispielsweise als Drehgreifer mit einem Greifmaul ausgeführt sein, wie weiter oben erläutert. Insbesondere ist bei bestimmten Ausführungsformen vorgesehen, dass das Verschlusselement von einem relativ zu einem Verschlussgehäuse des Türverschlusses zwischen der Schließstellung und der Freigabestellung drehbar angeordneten Drehgreifer mit einem zwischen zwei Backen begrenzten Greifmaul gebildet ist, wobei der Drehgreifer in der Schließstellung den Schließkörper in dem Greifmaul gefangen zu halten vermag und in der Freigabestellung ein Entweichen des Schließkörpers aus dem Greifmaul gestattet. Der Türverschluss umfasst ferner eine Federeinrichtung, welche in der Schließstellung des Drehgreifers auf diesen eine Vorspannung ausübt, die einer Bewegung des Drehgreifers in Richtung auf die Freigabestellung entgegenwirkt. Zudem sind in dem Verschlussgehäuse der Drehgreifer, die Mehrzahl Funktionsorgane, das Antriebsaggregat und die Federeinrichtung aufgenommen.
  • Nach noch einem weiteren Gesichtspunkt sieht die Erfindung einen Türverschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät vor, wobei der Türverschluss ein zwischen einer Schließstellung und einer Freigabestellung beweglich angeordnetes Verschlusselement umfasst, welches in der Schließstellung einen Schließkörper für ein Geschlossenhalten einer Tür des Haushaltsgeräts gefangen zu halten vermag und in der Freigabestellung eine Freigabe des Schließkörpers für ein Öffnen der Tür gestattet. Der Türverschluss umfasst ferner eine Federeinrichtung, welche in der Schließstellung des Verschlusselements auf dieses eine Vorspannung ausübt, welche einer Bewegung des Verschlusselements in Richtung auf die Freigabestellung entgegenwirkt. In der Schließstellung des Verschlusselements, d.h. wenn und während sich das Verschlusselement in der Schließstellung befindet, ist die Stärke der Vorspannung variierbar.
  • Die Variierbarkeit der Vorspannung der Federeinrichtung erlaubt es, in unterschiedlichen Betriebsphasen oder/und unterschiedlichen Benutzungsphasen des Haushaltsgeräts eine unterschiedliche Federhärte der Federeinrichtung einzustellen und damit Einfluss auf die Schließhaltekraft des Türverschlusses zu nehmen, d.h. die Kraft, mit welcher der Türverschluss die Tür geschlossen hält. Im betriebslosen Zustand des Haushaltsgeräts kann eine vergleichsweise geringe Schließhaltekraft des Türverschlusses wünschenswert sein, da dann ein Benutzer mit wenig Kraftaufwand die Tür öffnen und schließen kann. Diese vergleichsweise geringe Schließhaltekraft ist jedoch möglicherweise nicht ausreichend für alle denkbaren Betriebs- und Nutzungssituationen des Haushaltsgeräts. Bei einer Waschmaschine beispielsweise muss die Tür während des Waschbetriebs dicht verschlossen sein, um einen Austritt von Waschwasser zu verhindern. Dazu muss durch die geschlossene Tür eine Türdichtung hinreichend stark komprimiert gehalten werden, was bei einer zu geringen Schließhaltekraft des Türverschlusses unter Umständen nicht gewährleistet werden kann. Bestimmte Ausführungsformen sehen deshalb vor, dass nach Schließen der Tür die Stärke der Vorspannung der Federeinrichtung erhöhbar ist. Auf diese Weise kann beispielsweise im Waschbetrieb einer Waschmaschine dafür Sorge getragen werden, dass der Türverschluss eine ausreichend hohe Schließhaltekraft bietet, um den Waschraum mit dem darin befindlichen Waschwasser zuverlässig dicht zu verschließen. Während des Waschbetriebs soll in der Regel dem Benutzer ohnehin nicht die Möglichkeit gegeben werden, die Tür zu öffnen. Deshalb steht eine während des Waschbetriebs erhöhte Schließhaltekraft des Türverschlusses der Benutzerfreundlichkeit des Türverschlusses, die sich zum Beispiel darin äußert, dass im betriebslosen Zustand des Haushaltsgeräts die Schließhaltekraft des Türverschlusses relativ herabgesetzt ist, nicht entgegen.
  • Ausgeschlossen ist es im Rahmen der vorliegenden Offenbarung zudem nicht, die Stärke der Vorspannung der Federeinrichtung auch in der Freigabestellung variieren zu können, d.h. wenn und während sich das Verschlusselement in der Freigabestellung befindet.
  • Das Verschlusselement kann beispielsweise als Drehgreifer mit einem Greifmaul ausgeführt sein, wie weiter oben erläutert.
  • Gemäß bestimmter Ausführungsformen umfasst der Türverschluss einen elektrisch steuerbaren Stellmechanismus zur Variation der federwirksamen Geometrie eines Federelements der Federeinrichtung in der Schließstellung des Verschlusselements. Die Federeinrichtung umfasst bei bestimmten Ausführungsformen eine Schenkelfeder, wobei der Stellmechanismus in der Schließstellung des Verschlusselements eine relative Lageänderung der Federschenkel der Schenkelfeder herbeizuführen vermag. Durch relatives Aufeinanderzu-Bewegen oder relatives Voneinanderweg-Bewegen der beiden Federschenkel der Schenkelfeder kann deren Geometrie und damit die Federhärte beeinflusst werden.
  • Unabhängig von der möglichen Ausgestaltung der Federeinrichtung mit einer Schenkelfeder weist der Stellmechanismus bei bestimmten Ausführungsformen ein beweglich angeordnetes, insbesondere linearbewegliches Stellelement auf. Die Federeinrichtung umfasst dabei ein Federelement, welches zwischen dem Stellelement und dem Verschlusselement abgestützt ist, wobei durch Positionsveränderung des Stellelements in der Schließstellung des Verschlusselements eine von dem Federelement auf das Verschlusselement ausgeübte Vorspannkraft variierbar ist.
  • Der Aspekt der Variierbarkeit der Vorspannung der Federeinrichtung kann nicht nur, aber insbesondere dann implementiert werden, wenn der Türverschluss mit einer Verriegelungsfunktion ausgeführt ist und ein zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung beweglich angeordnetes Riegelorgan umfasst, welches in der Verriegelungsstellung eine Blockierung des Verschlusselements gegen Bewegung aus der Schließstellung in die Freigabestellung zu bewirken vermag und in der Entriegelungsstellung eine Bewegung des Verschlusselements aus der Schließstellung in die Freigabestellung gestattet. Bei Waschmaschinen des Hausgebrauchs wird nämlich üblicherweise die geschlossene Tür zunächst verriegelt, bevor Wasser in die Waschtrommel eingeleitet wird. Bedarf für eine vergleichsweise hohe Schließhaltekraft des Türverschlusses besteht daher bei Waschmaschinen typischerweise nur in Phasen, in denen die geschlossene Tür auch verriegelt ist. So kann zumindest gemäß bestimmter Ausführungsformen eine im Sinne einer Erhöhung der Vorspannung der Federeinrichtung wirkende Einwirkung auf die Federeinrichtung davon abhängig gemacht werden, dass das Riegelorgan sich in seiner Verriegelungsstellung befindet.
  • Die vorliegende Offenbarung stellt darüber hinaus ein mit einem Türverschluss ausgestattetes elektrisches Haushaltsgerät bereit. Das Haushaltsgerät umfasst einen Gerätehauptkörper (Gerätekorpus) mit einem durch eine Zugangsöffnung zugänglichen Prozessraum, in welchem ein Arbeitsprozess des Haushaltsgeräts verrichtet werden kann, z.B. ein Waschvorgang für Kleidungsstücke oder ein Spülvorgang für Geschirr oder ein thermischer Garprozess für Lebensmittel. An dem Gerätehauptkörper ist eine Tür beweglich, insbesondere schwenkbar, gehalten, durch deren Schließen die Zugangsöffnung zu dem Prozessraum verschlossen werden kann. Das Haushaltsgerät kann dementsprechend beispielsweise eine Waschmaschine, ein sogenannter Waschtrockner (eine Waschmaschine mit zusätzlicher Trocknerfunktion), eine Geschirrspülmaschine oder ein Backofen sein. Im Fall einer Waschmaschine kann Letztere beispielsweise vom sogenannten Frontlader-Typ sein, bei welchem die Tür an einer Frontseite der Waschmaschine um eine vertikale Schwenkachse schwenkbar angeordnet ist und typischerweise mit einem durchsichtigen Bullaugenfenster ausgeführt ist.
  • Der Türverschluss des Haushaltsgeräts umfasst: einen zwischen einer Schließstellung und einer Freigabestellung beweglich angeordnetes Verschlusselement, welches in der Schließstellung einen Schließkörper für ein Geschlossenhalten der Tür gefangen zu halten vermag und in der Freigabestellung eine Freigabe des Schließkörpers für ein Öffnen der Tür gestattet; ein Federelement, welches in der Schließstellung des Verschlusselements auf dieses eine Vorspannung ausübt, die einer Bewegung des Verschlusselements in Richtung auf die Freigabestellung entgegenwirkt; ein beweglich angeordnetes, mit dem Federelement gekoppeltes Stellelement; und einen Aktor zum Antrieb des Stellelements. Durch Positionsveränderung des Stellelements ist in der Schließstellung des Verschlusselements die von dem Federelement auf das Verschlusselement ausgeübte Vorspannkraft variierbar.
  • Außerdem umfasst das Haushaltsgerät eine Steuereinheit zur Steuerung des Aktors. Die Steuereinheit ist dazu eingerichtet, den Aktor abhängig davon im Sinne einer Erhöhung der Vorspannung des Federelements zu steuern, dass die Tür geschlossen ist und mindestens eine auf eine bevorstehende oder bereits erfolgte Inbetriebnahme des Haushaltsgeräts hinweisende zusätzliche Bedingung erfüllt ist. Die zusätzliche Bedingung kann beispielsweise die Betätigung einer Programmstarttaste oder/und der Start eines Programmlaufs oder/und das Erreichen einer bestimmten Betriebsphase während eines Programmlaufs oder/und das Verriegeln der Tür betreffen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen weiter erläutert. Es stellen dar:
    • 1 schematisch eine Haushalts-Waschmaschine gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 2 in Perspektive einen Türverschluss gemäß einem Ausführungsbeispiel in einem Neutralzustand, in welchem ein manuelles Schließen und Öffnen des Türverschlusses möglich ist;
    • 3 in Perspektive den Türverschluss der 2 in einem geschlossenen und verriegelten Zustand;
    • 4 in Perspektive den Türverschluss der 2 in einem Zustand nach automatischem Öffnen;
    • 5 in Perspektive einen Drehgreifer und einen Multifunktionsschieber einer modifizierten Variante des Türverschlusses der 2 bis 4;
    • 6 perspektivisch einen Türverschluss gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel in einem Offenzustand;
    • 7a eine Schnittansicht des Türverschlusses der 6 in dem Offenzustand;
    • 7b eine Schnittansicht entsprechend 7a, jedoch in einem Schließzustand des Türverschlusses der 6;
    • 7c eine Schnittansicht entsprechend 7a, 7b, jedoch in einem Zustand bei automatischem Öffnen des Türverschlusses der 6;
    • 8 perspektivisch einen Türverschluss gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel in einem Neutralzustand, in welchem ein manuelles Schließen und Öffnen des Türverschlusses möglich ist;
    • 9 in Perspektive einen Drehsteuerkörper für einen Riegelschieber und einen Federstellschieber des Türverschlusses der 8;
    • 10a im Schnitt einen den Federstellschieber und einen Drehgreifer umfassenden Ausschnitt des Türverschlusses der 8 in einem geschlossenen und verriegelten Zustand des Türverschlusses bei normaler Vorspannwirkung einer Vorspannfeder des Drehgreifers;
    • 10b einen Ausschnitt entsprechend 10a, jedoch bei erhöhter Vorspannwirkung der Vorspannfeder des Drehgreifers;
    • 11a eine Ansicht eines Türverschlusses gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel in einem Neutralzustand, in welchem ein manuelles Schließen und Öffnen des Türverschlusses möglich ist;
    • 11b den Türverschluss der 11a in gleicher Ansicht, jedoch in einem geschlossenen und verriegelten Zustand;
    • 11c den Türverschluss der 11a in wiederum gleicher Ansicht, jedoch in einem Zustand nach automatischem Öffnen;
    • 12 eine Explosionsdarstellung von Bauteilen des Türverschlusses der 11a bis 11c; und
    • 13 einen Schnitt eines einen Drehgreifer und ein Öffnerorgan umfassenden Ausschnitts des Türverschlusses der 11a bis 11c im geschlossenen Zustand des Türverschlusses.
  • Es wird zunächst auf 1 verwiesen. Dort ist als beispielhafte Ausgestaltung eines elektrischen Haushaltsgeräts, bei dem ein erfindungsgemäßer Türverschluss eingesetzt werden kann, schematisch eine Waschmaschine 10 vom Frontlader-Typ dargestellt. Die Waschmaschine 10 weist einen Korpus (Gerätehauptkörper) 12 mit einer darin drehbar gelagerten Waschtrommel 14 auf. Durch eine in einer Frontwand 16 des Korpus 12 gebildete Zugangsöffnung 18 ist der Innenraum (Arbeitsraum) der Waschtrommel 14 zum Be- und Entladen von Wäschestücken zugänglich. Mittels einer an dem Korpus 12 schwenkbar angebrachten Tür 20 ist die Zugangsöffnung 18 flüssigkeitsdicht verschließbar.
  • Ein Türverschluss 22 dient zum Geschlossenhalten der geschlossenen Tür 20. Der Türverschluss 22 wirkt mit einem im gezeigten Beispielfall bügelartig ausgeführten Schließkörper 23 zusammen, welcher beim Schließen der Tür 20 in eine Einführöffnung 25 des Türverschlusses 22 eintaucht und darin von einem in 1 nicht näher dargestellten, in den nachfolgend erläuterten Ausführungsbeispielen von einem Drehgreifer gebildeten Verschlusselement gefangen und dadurch gegen Entweichen aus der Einführöffnung 25 gesichert wird. Der Türverschluss 22 ist vom sogenannten Push-Pull-Typ, d.h. durch Drücken gegen die Tür 20 kann der Türverschluss 22 geschlossen werden, durch anschließendes Ziehen an der Tür 20 kann der Türverschluss 22 wieder geöffnet werden. Im gezeigten Beispielfall ist der Türverschluss 22 an dem Korpus 12 der Waschmaschine 10 montiert, während der Schließkörper 23 an der Tür angebracht ist. Es versteht sich, dass eine umgekehrte Anordnung von Türverschluss 22 und Schließkörper 23 an Korpus 12 und Tür 20 ebenso möglich ist. Eine elektrische, beispielsweise mikroprozessorbasierte Steuereinheit 27 dient zur Steuerung und ggf. Stromversorgung einer oder mehrerer elektrischer oder/und elektronischer Komponenten des Türverschlusses 22, beispielsweise zur Steuerung eines elektromotorischen Aktors des Türverschlusses 22.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel des Türverschlusses 22 ist in den 2 bis 4 gezeigt. Der Türverschluss 22 umfasst bei diesem ersten Ausführungsbeispiel ein Verschlussgehäuse 24, in welchem ein Drehgreifer 26 als Verkörperung eines Verschlusselements, ein Multifunktionsschieber 28 mit Funktionsorganen 30, 31, 32 und ein Antriebsaggregat 34 mit einem Aktor in Form eines elektrischen Antriebsmotors 36 und einem mehrrädrigen Untersetzungsgetriebe 38 untergebracht sind. Außerdem sind in dem Verschlussgehäuse 24 eine zwischen dem Drehgreifer 26 und dem Verschlussgehäuse 24 abgestützte Drehfeder (Schenkelfeder) 40 als Verkörperung eines eine Vorspannwirkung auf den Drehgreifer 26 ausübenden Federelements sowie verschiedene, hier im Einzelnen nicht weiter erläuterte elektrische oder/und elektromechanische Komponenten untergebracht, die beispielsweise einen oder mehrere elektrische Schalter mit Funktion zur Detektion des geschlossenen Zustands der Tür 20 oder/und zur Detektion eines verriegelten Zustands des Drehgreifers 26 bilden.
  • Der Drehgreifer 26 ist relativ zu dem Verschlussgehäuse 24 um eine Drehachse 42 zwischen einer Greifstellung (Schließstellung), die er in den 2 und 3 einnimmt, und einer Freigabestellung drehbar, die er in 4 einnimmt. Dabei ist der Drehgreifer 26 beispielsweise relativ zu dem Verschlussgehäuse 24 translationsfest an diesem gelagert, d.h. der Drehgreifer 26 kann relativ zu dem Verschlussgehäuse 24 nur eine Drehbewegung um die Drehachse 42, jedoch keine translatorische Bewegung ausführen.
  • Der Drehgreifer 26 bildet ein von zwei Backen 44, 46 begrenztes Greifmaul 48, in welchem bei geschlossener Tür 20 ein vorlaufender Bügelsteg 50 des Schließkörpers 23 gefangen ist. Beim Schließen der Tür 20 taucht der Schließkörper 23 mit dem Bügelsteg 50 voran in die Einführöffnung 25 des Türverschlusses 26 ein und stößt zunächst gegen eine der Backen 44, 46 (hier die Backe 46) des Drehgreifers 26. Dies versetzt den Drehgreifer 26 ausgehend von der Freigabestellung gemäß 4 in Drehung um die Drehachse 42. Im Zuge dieser Drehung bewegt sich die andere Backe (hier die Backe 44) des Drehgreifers 26 hinter den Bügelsteg 50 und verhindert dadurch dessen Entweichen aus der Einführöffnung 25. Zum Öffnen der geschlossenen Tür 20 zieht der Benutzer an selbiger. Dies führt zu einer Druckausübung des Bügelstegs 50 auf die Backe 44 und versetzt dadurch den Drehgreifer 26 in entgegengesetzte Drehung ausgehend von der Greifstellung gemäß 2, bis der Drehgreifer 26 schließlich seine Freigabestellung erreicht, in welcher der Bügelsteg 50 aus dem Greifmaul 48 entweichen kann.
  • 2 zeigt einen Neutral- oder Normalzustand des Türverschlusses 20, in welchem der Türverschluss 22 durch händische Bedienung der Tür 20 geschlossen und wieder geöffnet werden kann. Der Drehgreifer 26 ist in diesem Neutralzustand zwischen der Freigabestellung und der Greifstellung frei drehbar, wobei lediglich die Vorspannwirkung der Drehfeder 40 zu überwinden ist. Diese Vorspannwirkung ist bistabil, d.h. in einer Zwischen-Drehstellung zwischen der Freigabestellung und der Greifstellung des Drehgreifers 26 schnappt die Richtung der Vorspannwirkung der Drehfeder 40 um, sodass der Drehgreifer sowohl in der Freigabestellung als auch in der Greifstellung jeweils gegen Verlassen der betreffenden Drehstellung vorgespannt ist.
  • Der Multifunktionsschieber 28 ist als Linearschieber ausgebildet, welcher entlang einer durch einen Doppelpfeil 52 angedeuteten, zu der Drehachse 42 orthogonalen linearen Bewegungsrichtung relativ zu dem Drehgreifer 26 verschiebbar ist. Der Multifunktionsschieber 28 kann ein einstückiges, spritzgegossenes Bauteil sein, welches die Funktionsorgane 30, 31, 32 als integrale Bestandteile enthält. In dem Neutralzustand des Türverschlusses 22 gemäß 2 befindet sich der Multifunktionsschieber 28 in einer Neutralstellung, in welcher seine Funktionsorgane 30, 31, 32 wirkungslos in Bezug auf den Drehgreifer 26 sind. Der Multifunktionsschieber 28 weist eine Längsverzahnung 53 (4) auf, mit welcher ein Abtriebsritzel 54 des Untersetzungsgetriebes 38 in kämmendem Eingriff steht. Durch Aktivierung des Elektromotors 36 kann der Multifunktionsschieber 28 aus der Neutralstellung gemäß der 2 in einer ersten Schieberichtung in eine Verriegelungsstellung entsprechend 3 und in einer entgegengesetzten zweiten Schieberichtung in eine Öffnungsstellung entsprechend 4 bewegt werden. In der Verriegelungsstellung gemäß 3 sind bei geschlossenem Türverschluss 22 (d.h. wenn sich der Drehgreifer 26 in der Greifstellung befindet und die Tür 20 geschlossen ist) die Funktionsorgane 30, 31 derart in den Drehbewegungsweg des Drehgreifers 26 bewegt, dass eine Rückdrehung des Drehgreifers 26 aus der Greifstellung in die Freigabestellung verhindert ist. Der Drehgreifer 26 ist mithin in der Verriegelungsstellung des Multifunktionsschiebers 28 bei geschlossenem Türverschluss 22 verriegelt; die Tür 20 kann nicht geöffnet werden. Die Funktionsorgane 30, 31 wirken dementsprechend jeweils als Riegelorgan.
  • Im gezeigten Beispielfall reicht das Riegelorgan 30 in der Verriegelungsstellung des Multifunktionsschiebers 28 bei geschlossenem Türverschluss 22 zwischen die Backen 44, 46 des Drehgreifers 26 in das Greifmaul 48 hinein, das Riegelorgan 31 ist in der Verriegelungsstellung des Multifunktionsschiebers 28 vor einen Betätigungsfortsatz 56 des Drehgreifers 26 bewegt. Jedes der Riegelorgane 30, 31 bewirkt unabhängig für sich eine Blockierung des Drehgreifers 26 gegen Drehung aus der Greifstellung in die Freigabestellung. Zusammen sorgen sie für eine erhöhte Zuverlässigkeit der Verriegelung des Türverschlusses 22. In der Neutralstellung des Multifunktionsschiebers 28 gemäß 2 ist das Riegelorgan 30 aus dem Drehbewegungsweg der Backen 44, 46 herausbewegt und das Riegelorgan 31 ist aus dem Drehbewegungsweg des Betätigungsfortsatzes 56 herausbewegt; in der Neutralstellung des Multifunktionsschiebers 28 kann sich der Drehgreifer 26 deshalb ungehindert zwischen der Greifstellung und der Freigabestellung drehen. Es versteht sich, dass Anzahl und Ort der als Riegelorgan wirkenden Strukturen des Multifunktionsschiebers 28 keiner grundsätzlichen Beschränkung unterliegt. So kann es z.B. genügen, nur eines der Riegelorgane 30, 31 vorzusehen oder zusätzlich noch mindestens ein weiteres Riegelorgan an dem Multifunktionsschieber 28 vorzusehen, das mit noch einem weiteren Abschnitt des Drehgreifers 26 zusammenwirken kann, um den Drehgreifer 26 gegen Verlassen der Greifstellung zu blockieren.
  • Das Funktionsorgan 32 des Multifunktionsschiebers 28 wirkt dagegen als Öffnerorgan, mittels dessen ein Öffnen des Türverschlusses 22 erzwungen werden kann, ohne dass der Benutzer hierfür an der Tür 20 ziehen muss. Der Betätigungsfortsatz 56 des Drehgreifers 26 bildet einen radial von der Drehachse 42 beabstandeten Kontaktabschnitt (Angriffsabschnitt) 58 zur Kontaktierung durch das Öffnerorgan 32. Im gezeigten Beispielfall ist der Betätigungsfortsatz 56 im wesentlichen als ein Arm ausgebildet, welcher in angenähert radialer Richtung von einem zur Drehachse 42 zentrischen Lagerzapfen 60 des Drehgreifers 26 absteht. Der Betätigungsfortsatz 56 kann aus einem Stück zusammen mit dem Lagerzapfen 60 und den Backen 44, 46 des Drehgreifers 26 gebildet sein; jedenfalls bildet der Betätigungsfortsatz 56 aber einen zu den Backen 44, 46 stationären Bestandteil des Drehgreifers 26.
  • Aufgrund des radialen Abstands des Kontaktabschnitts 58 von der Drehachse 42 kann durch Krafteinwirkung auf den Kontaktabschnitt 58 ein Drehmoment in den Drehgreifer 26 eingeleitet werden (bei geschlossenem Türverschluss 22). Dieses Drehmoment bewirkt eine Drehung des Drehgreifers 26 aus der Greifstellung in Richtung auf die Freigabestellung. Das Öffnerorgan 32 ist so an dem Multifunktionsschieber 28 angeordnet, dass es bei Verschieben des Multifunktionsschiebers 28 aus der Neutralstellung gemäß 2 in die Öffnungsstellung gemäß 4 bei geschlossenem Türverschluss 22, gegen den Kontaktabschnitt 58 stößt und dadurch drehmomenteinleitend auf den Drehgreifer 26 einwirkt. Die Länge des Bewegungswegs des Multifunktionsschiebers 28 zwischen der Position, an der das Öffnerorgan 32 gegen den Kontaktabschnitt 58 stößt, bis zum Erreichen der Öffnungsstellung gemäß 4 ist so bemessen, dass das Öffnerorgan 32 den Drehgreifer 26 bis zu einer Drehstellung jenseits des Schnapppunkts drängt, an welchem die Vorspannrichtung der Drehfeder 40 umschnappt und der Drehgreifer 26 allein durch die Kraft der Drehfeder 40 weiter bis in die Freigabestellung gedrängt wird.
  • Durch Hin- und Her-Bewegen kann der Multifunktionsschieber 28 mithin aus der Neutralstellung gemäß 2 wahlweise in die Verriegelungsstellung gemäß 3 und in die Öffnungsstellung gemäß 4 verschoben werden. Es genügt demnach ein einziger Aktor (Elektromotor 36) sowohl zum Verriegeln als auch zum automatischen Öffnen des Türverschlusses 22.
  • In den weiteren Figuren sind gleiche oder gleichwirkende Komponenten mit gleichen Bezugszeichen versehen wie in den vorgehenden Figuren, jedoch ergänzt durch einen Kleinbuchstaben. Soweit sich nachstehend nichts anderes ergibt, wird zur Erläuterung solcher gleicher oder gleichwirkender Komponenten auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen.
  • 5 zeigt einen Drehgreifer 26a und einen Multifunktionsschieber 28a, die eine Abwandlung des Drehgreifers 26 und des Multifunktionsschiebers 28 des Ausführungsbeispiels der 2 bis 4 darstellen. Bei der Variante gemäß 5 umfasst der Multifunktionsschieber 28 nur das Riegelorgan 30a, ein weiteres Riegelorgan zur blockierenden Zusammenwirkung mit dem Betätigungsfortsatz 56a fehlt. Der Drehgreifer 26a wird in der Verriegelungsstellung des Multifunktionsschiebers 28a mithin nur an einer einzigen Stelle blockiert. Im Übrigen entsprechen der Drehgreifer 26a und der Multifunktionsschieber 28a mechanisch-funktional dem Drehgreifer 26 und dem Multifunktionsschieber 28 des Ausführungsbeispiels der 2 bis 4.
  • Es wird nun auf das Ausführungsbeispiel der 6 bis 7c verwiesen. Bei diesem Ausführungsbespiel umfasst der Türverschluss 22b einen Öffnermechanismus 64b und einen hiervon gesonderten Verriegelungsmechanismus 66b. Der Öffnermechanismus 64b umfasst das Antriebsaggregat 34b (mit dem Elektromotor 36b und dem Untersetzungsgetriebe 38b) sowie einen länglichen Öffnerschieber 68b, welcher in einer zur Drehachse 42b des Drehgreifers 26b orthogonalen linearen Bewegungsrichtung relativ zu dem Drehgreifer 26b verschiebbar in dem Verschlussgehäuse 24b aufgenommen ist. Der Öffnerschieber 68b ist im Bereich eines Schieberlängsendes mit einer Verzahnung 70b ausgeführt, in die ein mit dem Abtriebsritzel 54b des Untersetzungsgetriebes 38b drehfest gekoppeltes, teilverzahntes Kupplungsrad 69b zum Zwecke des Antriebs des Öffnerschiebers 68b kämmend eingreifen kann. Im Bereich des gegenüberliegenden Schieberlängsendes ist der Öffnerschieber 68b mit einem Öffnerorgan 32b ausgeführt, welches einstückiger Bestandteil des Öffnerschiebers 68b sein kann und im gezeigten Beispielfall von einem Endwandstück des Öffnerschiebers 68b gebildet ist.
  • Das Öffnerorgan 32b ist zur unidirektionalen Mitnahmekopplung (Betätigungskopplung) mit dem Betätigungsfortsatz 56b des Drehgreifers 26b ausgeführt. Eine solche unidirektionale Mitnahmekopplung bedeutet, dass das Öffnerorgan 32b in der einen Schieberichtung des Öffnerschiebers 68b (in den 7a bis 7c von links nach rechts) in Anschlag an dem Betätigungsfortsatz 56b gebracht werden kann, um dadurch ein Drehmoment in den Drehgreifer 26b einzuleiten. In der entgegengesetzten Schieberichtung des Öffnerschiebers 68b ist jedoch keine derartige Anschlag- oder Kraftkopplung zwischen dem Öffnerschieber 68b und dem Drehgreifer 26b gegeben oder möglich (jedenfalls innerhalb des für den ordnungsgemäßen Betrieb des Öffnermechanismus 64b vorgesehenen regulären Bewegungsbereichs des Öffnerschiebers 68b). Der Öffnerschieber 68b kann also nur in einer Schieberichtung krafteinleitend auf den Drehgreifer 26b einwirken, nicht dagegen in der anderen Schieberichtung.
  • In den 7a und 7b befindet sich der Öffnerschieber 68b in einer Bereitschaftsstellung (Neutralstellung), in welcher sich der Drehgreifer 26b zwischen der Freigabestellung (7a) und der Greifstellung (7b) ohne Behinderung durch den Öffnerschieber 68b drehen kann. In diesem Bereitschaftszustand des Öffnermechanismus 64b kann der Türverschluss 22b somit durch manuelle Bedienung eines Benutzers geschlossen und wieder geöffnet werden. Das Öffnerorgan 32b ist in diesem Zustand funktionslos in Bezug auf den Drehgreifer 26b. Eine in den Figuren nicht näher dargestellte Vorspannfeder kann den Öffnerschieber 68b in die Bereitschaftsstellung gemäß 7a, 7b vorspannen.
  • Ausgehend von der Bereitschaftsstellung gemäß 7a, 7b kann der Öffnerschieber 68b durch Aktivierung des Antriebsaggregats 34b längs seiner Schieberichtung (gekennzeichnet durch einen Doppelpfeil 72b) in eine Öffnungsstellung verschoben werden (in 7a, 7b nach rechts). Soweit dabei der Türverschluss 22b zunächst in seinem geschlossenen Zustand ist (d.h. der Drehgreifer 26b in seiner Greifstellung ist, siehe 7b), stößt das Öffnerorgan 32b gegen den Kontaktabschnitt 58b des Betätigungsfortsatzes 56b und erzwingt dadurch eine Drehung des Drehgreifers 26b in Richtung auf die Freigabestellung. Dieser Vorgang ist in 7c veranschaulicht. Der Türverschluss 22b wird dadurch geöffnet, ohne dass der Benutzer an einer Haushaltsgerätetür, z.B. der Tür 20 der Waschmaschine 10 der 1, ziehen muss.
  • Der Öffnerschieber 68b ist bei dem Ausführungsbeispiel der 6 bis 7c allein zum automatischen Öffnen des Türverschlusses 22b ausgebildet, er hat keine Verriegelungsfunktion. Letztere Funktion erfüllt der Verriegelungsmechanismus 66b. Dieser umfasst einen von dem Elektromotor 36b gesonderten Aktor, z.B. in Form eines Elektromagnets, sowie einen mittels dieses Aktors hin und her beweglichen, von dem Öffnerschieber 68b strukturell unabhängigen Riegelkörper. Details des Verriegelungsmechanismus 66b sind an dieser Stelle jedoch nicht weiter von Bedeutung, weshalb hier auf eine nähere Beschreibung des genannten Aktors und des Riegelkörpers des Verriegelungsmechanismus 66b verzichtet wird.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 8 bis 10b umfasst der Türverschluss 22c einen Riegelschieber 74c sowie einen Federstellschieber 76c, die beide in einer Richtung senkrecht zur Drehachse 42c des Drehgreifers 26c und parallel zueinander, jedoch unabhängig voneinander linearverschieblich in dem Verschlussgehäuse 24c angeordnet sind. Die Bewegungsrichtung der beiden Schieber 74c, 76c ist durch einen Doppelpfeil 78c angedeutet. Das Antriebsaggregat 34c umfasst einen Drehsteuerkörper 80c, welcher vergrößert und in Perspektive noch einmal in 9 gezeigt ist. Das Abtriebsritzel 54c des Untersetzungsgetriebes 38c steht in kämmendem Eingriff mit einer Umfangsverzahnung des Drehsteuerkörpers 80c und treibt diesen zur Drehung an. Der Drehsteuerkörper 80c ist im gezeigten Beispielfall scheibenartig ausgeführt und kann deshalb auch als Steuer- oder Nockenscheibe bezeichnet werden. Durch entsprechende Konturierung sind am radialen Außenumfang des Drehsteuerkörpers 80c zwei axial (bezogen auf eine Drehachse des Drehsteuerkörpers 80c) zueinander versetzte Steuerbahnen (Nockenbahnen) 82c, 84c gebildet, die zur Positionssteuerung der beiden Schieber 74c, 76c dienen. Im gezeigten Beispielfall ist die Steuerbahn 82c für die Positionssteuerung des Riegelschiebers 74c vorgesehen, die Steuerbahn 84c ist dagegen für die Positionssteuerung des Federstellschiebers 76c vorgesehen.
  • Der Riegelschieber 74c ist durch eine im gezeigten Beispielfall als Schraubendruckfeder ausgebildete Vorspannfeder 86c, welche zwischen dem Riegelschieber 74c und dem Verschlussgehäuse 24c abgestützt ist, in Anlage an der Steuerbahn 82c des Drehsteuerkörpers 80c vorgespannt und folgt dadurch dem Radialverlauf der Steuerbahn 82c (d.h. Bahnfolger). Die Steuerbahn 82c bildet einen ausgeprägten Radialnocken 88c (radial wiederum in Bezug auf die Drehachse des Drehsteuerkörpers 80c), welcher eine Entriegelungsstellung des Riegelschiebers 74c definiert.
  • In dem in 8 gezeigten Neutralzustand des Türverschlusses 22 ist der Drehsteuerkörper 80c in eine solche Drehstellung gedreht, dass der Riegelschieber 74c an der Nockenspitze des Radialnockens 88c anliegt; in dieser Situation ist der Riegelschieber 74c wirkungslos für den Drehgreifer 26c und behindert nicht dessen freie Drehbarkeit zwischen der Greifstellung (wie sie in den 8, 10a und 10b gezeigt ist) und der Freigabestellung.
  • Indem bei geschlossenem Türverschluss 22c der Drehsteuerkörper 80c aus der in 8 gezeigten Drehstellung weggedreht und dadurch zugleich der Radialnocken 88c von dem Riegelschieber 74c weggedreht wird, kann sich der Riegelschieber 74c unter der Wirkung der sich dabei entspannenden Vorspannfeder 86c in eine Verriegelungsstellung bewegen, welche in den 10a und 10b gezeigt ist. In der Verriegelungsstellung ragt ein an dem Riegelschieber 74c gebildetes Riegelorgan 30c in den Drehbewegungsweg des Drehgreifers 26c hinein und blockiert dadurch den Drehgreifer 26c gegen Drehung aus der Greifstellung in die Freigabestellung. Im gezeigten Beispielfall ist das Riegelorgan 30c von einem nasen- oder hakenartigen Riegelvorsprung gebildet, welcher in der Verriegelungsstellung des Riegelschiebers 74c unter die Backe 44c des Drehgreifers 26c bewegt ist. Es versteht sich, dass andere Ausgestaltungen des Riegelorgans 30c und andere Orte der blockierenden Einwirkung des Riegelorgans 30c auf den Drehgreifer 26c denkbar sind.
  • Die Drehfeder 40c stützt sich bei dem Ausführungsbeispiel der 8 bis 10b mit einem ihrer Federschenkel (bezeichnet mit 90c in den 10a und 10b) an dem Drehgreifer 26c und mit ihrem anderen Federschenkel (bezeichnet mit 92c) an dem Federstellschieber 76c ab. Der Federstellschieber 76c dient als Stellelement (Stellorgan), um die Vorspannkraft der Drehfeder 40c zu variieren. Aufgrund der Beweglichkeit des Federstellschiebers 76c hat diejenige Abstützstelle, an welcher sich die Drehfeder 40c an dem Federstellschieber 76c abstützt, translatorische (konkret: lineare) Beweglichkeit relativ zu der Drehachse 42c des Drehgreifers 26c. Diese Beweglichkeit kann genutzt werden, um im geschlossenen und verriegelten Zustand des Türverschlusses 22c die auf den Drehgreifer 26c wirkende, ihn in der Greifstellung haltende Vorspannkraft der Drehfeder 40c zu erhöhen. 10a zeigt den Federstellschieber 76c in einer Normalstellung, in welcher im geschlossenen Zustand des Türverschlusses 22c die auf den Drehgreifer 26c von der Drehfeder 40c ausgeübte Vorspannkraft nicht erhöht ist. 10b zeigt demgegenüber den Federstellschieber 76c in einer Aktivierungsstellung, in welcher der Federstellschieber 76c gegenüber seiner Normalstellung entlang der Schieberichtung 78c verschoben ist, und zwar in Richtung näher zu dem Drehgreifer 26c hin. In der Aktivierungsstellung ist der Winkel zwischen den Federschenkeln 90c, 92c kleiner als in der Normalstellung, d.h. die federwirksame Geometrie der Drehfeder 40c ist in der Aktivierungsstellung anders als in der Normalstellung. Wegen des kleineren Winkels zwischen den Federschenkeln 90c, 92c ist in der Aktivierungsstellung die von der Drehfeder 40c auf den Drehgreifer 26d ausgeübte Kraft größer als in der Normalstellung.
  • Der Federstellschieber 76c wird durch die Kraft der Drehfeder 40c in Anlage an der Steuerbahn 84c gedrängt und folgt dadurch deren Radialverlauf. Die Steuerbahn 84c weist einen Bahnabschnitt 94c geringerer radialer Höhe auf, der kontinuierlich in einen Bahnabschnitt 96c größerer radialer Höhe übergeht (9). Der Bahnabschnitt 94c entspricht der Normalstellung des Federstellschiebers 76c, der Bahnabschnitt 96c entspricht der Aktivierungsstellung des Federstellschiebers 76c. Man erkennt in 9, dass beide Bahnabschnitte 94c, 96c innerhalb eines Umfangswinkelbereichs des Drehsteuerkörpers 80c liegen, in welchem die Steuerbahn 82c eine der Verriegelungsstellung des Riegelschiebers 74c entsprechende, gleichbleibende radiale Höhe aufweist. Das bedeutet, dass der Federstellschieber 76c durch Drehung des Drehsteuerkörpers 80c wahlweise in die Normalstellung oder die Aktivierungsstellung eingestellt werden kann, während sich der Riegelschieber 74c in seiner Verriegelungsstellung befindet. Im gezeigten Beispielfall erstreckt sich der Umfangswinkelbereich der Steuerbahn 82c, welcher der Verriegelungsstellung des Riegelschiebers 74c entspricht, über mehr als 180 Grad.
  • Es wird nun noch auf das Ausführungsbeispiel der 11a bis 13 verwiesen. Bei diesem Ausführungsbeispiel umfasst der Türverschluss 22d einen Riegelschieber 74d mit Funktion zum Verriegeln des Drehgreifers 26d und einen Öffnerschieber 68d mit Funktion zum automatischen Öffnen des Drehgreifers 26d (d.h. zur erzwungenen Drehung des Drehgreifers 26d aus der Greifstellung in die Freigabestellung zum Zwecke des Öffnens der Tür). Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel der 2 bis 4, wo in Form des Multifunktionsschiebers 28 ein gemeinsamer Funktionskörper als Träger (mindestens) eines Riegelorgans und eines Öffnerorgans vorgesehen ist, sind der Riegelschieber 74d und der Öffnerschieber 68d gesonderte, unabhängig voneinander beweglich angeordnete Bauteile. Beide Bauteile sind jedoch durch einen gemeinsamen Drehsteuerkörper 80d positionssteuerbar, ähnlich wie dies beim Ausführungsbeispiel der 8 bis 10b der Drehsteuerkörper 80c für die beiden Schieber 74c, 76c vollbringt. Der Drehsteuerkörper 80d ist mittels eines in den 11a bis 11c nicht näher dargestellten Antriebsaggregats antreibbar, welches als Antriebskraftquelle einen Elektromotor umfassen kann. Es steht so eine gemeinsame Antriebskraftquelle für beide Schieber 74d, 68d zur Verfügung steht. Dieses Antriebsaggregat kann, muss aber nicht, ein Untersetzungsgetriebe im Kraftübertragungsweg zwischen dem Elektromotor und dem Drehsteuerkörper 80d umfassen. Der Riegelschieber 74d und der Öffnerschieber 68d sind in einer Richtung senkrecht zur Drehachse 42d des Drehgreifers 26d und parallel zueinander linearverschieblich in dem Verschlussgehäuse 24d angeordnet. Der Doppelpfeil 78d kennzeichnet die Richtung der Beweglichkeit der beiden Schieber 74d, 68d.
  • In 11a befindet sich der Türverschluss 22d in einem Neutralzustand, in welchem beide Schieber 74d, 68d wirkungslos in Bezug auf den Drehgreifer 26d sind. In diesem Neutralzustand befindet sich der Riegelschieber 74d in einer Entriegelungsstellung, der Öffnerschieber 68d befindet sich in einer Deaktivierungsstellung; der Drehgreifer 26d kann sich für ein manuelles Schließen und Öffnen der Tür frei zwischen der Greifstellung und der Freigabestellung drehen. In 11b ist der Riegelschieber 74d in eine Verriegelungsstellung bewegt, in welcher er bei geschlossener Tür den Drehgreifer 26d gegen Drehung aus der Greifstellung in die Freigabestellung blockiert. Der Öffnerschieber 68d befindet sich weiterhin in seiner Deaktivierungsstellung. In 11c schließlich ist der Riegelschieber 74d in seine Entriegelungsstellung zurückbewegt, der Öffnerschieber 68d ist dagegen in eine Öffnungsstellung (Aktivstellung) verschoben. Bei Bewegung in die Öffnungsstellung stößt der Öffnerschieber 68d gegen den Betätigungsfortsatz 56d und drängt den Drehgreifer 26d aus der Greifstellung in die Freigabestellung, der Türverschluss 22d wird dadurch geöffnet.
  • Ähnlich wie der Drehsteuerkörper 80c weist auch der Drehsteuerkörper 80d zwei axial (bezogen auf eine Drehachse des Drehsteuerkörpers 80d) versetzte Steuerbahnen 82d, 98d auf - eine (hier die Steuerbahn 82d) zur Positionssteuerung des Riegelschiebers 74d, die andere (hier die Steuerbahn 98d) zur Positionssteuerung des Öffnerschiebers 68d. Der Riegelschieber 74d ist durch die Vorspannfeder 86d in Anlage an der Steuerbahn 82d des Drehsteuerkörpers 80d vorgespannt. Ein Radialnocken 88d der Steuerbahn 82d definiert die Entriegelungsstellung des Riegelschiebers 74d. In dem Neutralzustand des Türverschlusses 22 gemäß 11a ist der Drehsteuerkörper 80d in eine solche Drehstellung gedreht, dass der Riegelschieber 74d an dem Radialnocken 88d anliegt. Durch Drehung des Drehsteuerkörpers 80d kann der Radialnocken 88d von dem Riegelschieber 74d weggedreht werden. Der Riegelschieber 74d kann sich dann unter der Wirkung der sich entspannenden Vorspannfeder 86d in die Verriegelungsstellung gemäß 11b bewegen.
  • Innerhalb der Umfangswinkelerstreckung des Radialnockens 88d bildet die Steuerbahn 98d einen Radialnocken 100d, welcher die Öffnungsstellung des Öffnerschiebers 68d definiert. Der Öffnerschieber 68d ist durch eine - im gezeigten Beispielfall wiederum als Schraubendruckfeder ausgebildete - Vorspannfeder 102d in Anlage an der Steuerbahn 98d des Drehsteuerkörpers 80d vorgespannt. Während sich der Riegelschieber 74d in der Entriegelungsstellung befindet, kann durch Drehung des Drehsteuerkörpers 80d die Spitze des Radialnockens 100d vor den Öffnerschieber 68d gedreht werden (11c). Der Öffnerschieber 68d wird dadurch in seine Öffnungsstellung bewegt (entgegen der Kraft der Vorspannfeder 102d).
  • Die 12 und 13 zeigen, dass in den Öffnerschieber 68d ein z.B. von einem Winkelblechstück gebildetes Blattfederstück 104d eingespannt ist, dessen freier Endabschnitt das Öffnerorgan 32d bildet. Das Blattfederstück 104d ist eine mögliche Ausgestaltung eines im Kraftübertragungsweg zwischen dem Drehsteuerkörper 80d und dem Drehgreifer 26d angeordneten federelastischen Kraftübertragungskörpers. Die flexible Auslenkbarkeit des freien Endabschnitts des Blattfederstücks 104d hilft, Beschädigungen des Drehgreifers 26d und des Türverschlusses 22d insgesamt zu vermeiden. Zugleich ist das Blattfederstück 104d ausreichend biegesteif, um die zum erzwungenen Öffnen des Türverschlusses 22d nötigen Kräfte auf den Betätigungsfortsatz 56d des Drehgreifers 26d übertragen zu können. Der Betätigungsfortsatz 56d ist bei dem Ausführungsbeispiel der 11a bis 13 als axial von der Backe 46d abstehender Zapfen ausgebildet. Das ändert nichts daran, dass der Kontaktabschnitt 58d radialen Abstand von der Drehachse 42d des Drehgreifers 26d hat und demgemäß die Einleitung eines Drehmoments durch den Öffnerschieber 68d bzw. dessen Öffnerorgan 32d erlaubt. Alternativ zu der in 13 gezeigten Ausgestaltung ist es z.B. vorstellbar, an dem Öffnerschieber 68d einen (in sich starren) Hebelkörper gelenkig zu lagern und diesen Hebelkörper mittels eines Federelements (z.B. Blattfeder) elastisch vorzuspannen. Bei einer solchen alternativen Ausgestaltung kann der Hebelkörper das Öffnerorgan 32d bilden und mit dem Betätigungsfortsatz 56d körperlich zusammenwirken; das Federelement gewährleistet die elastische Auslenkbarkeit des Hebelkörpers.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016014481 B3 [0003]

Claims (22)

  1. Türverschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät, umfassend - ein zwischen einer Schließstellung und einer Freigabestellung beweglich angeordnetes Verschlusselement, welches in der Schließstellung einen Schließkörper für ein Geschlossenhalten einer Tür des Haushaltsgeräts gefangen zu halten vermag und in der Freigabestellung eine Freigabe des Schließkörpers für ein Öffnen der Tür gestattet, - eine Mehrzahl beweglich angeordneter Funktionsorgane für jeweils unterschiedliche mechanische Funktionen in Bezug auf das Verschlusselement, wobei ein erstes der Funktionsorgane ein zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung beweglich angeordnetes Riegelorgan bildet, welches in der Verriegelungsstellung eine Blockierung des Verschlusselements gegen Bewegung aus der Schließstellung in die Freigabestellung zu bewirken vermag und in der Entriegelungsstellung eine Bewegung des Verschlusselements aus der Schließstellung in die Freigabestellung gestattet, und - ein insbesondere elektromotorisches Antriebsaggregat zum Antrieb der Funktionsorgane aus einer gemeinsamen Antriebskraftquelle.
  2. Türverschluss nach Anspruch 1, wobei das erste Funktionsorgan und mindestens ein weiteres der Funktionsorgane von gesonderten, jeweils unabhängig voneinander beweglich angeordneten Bauteilen gebildet sind.
  3. Türverschluss nach Anspruch 1, wobei das erste Funktionsorgan und mindestens ein weiteres der Funktionsorgane von einem gemeinsamen Bauteil gebildet sind.
  4. Türverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Antriebsaggregat einen durch die Antriebskraftquelle zur Rotation antreibbaren Steuerkörper mit mindestens einer an einer radialen Umfangsfläche des Steuerkörpers gebildeten, radial konturierten Steuerbahn zur Positionssteuerung von mindestens zwei Funktionsorganen der Mehrzahl Funktionsorgane umfasst, wobei jedes der mindestens zwei Funktionsorgane mit einem Bahnfolger bewegungsgekoppelt ist, der in insbesondere federvorgespanntem Anlagekontakt an der Umfangsfläche des Steuerkörpers steht.
  5. Türverschluss nach Anspruch 4, wobei der Steuerkörper an seiner Umfangsfläche zwei axial in Bezug auf eine Drehachse des Steuerkörpers versetzte Steuerbahnen für je einen mit jeweils einem anderen der mindestens zwei Funktionsorgane bewegungsgekoppelten Bahnfolger aufweist.
  6. Türverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei ein weiteres der Funktionsorgane ein Öffnerorgan bildet, welches in der Schließstellung des Verschlusselements auf dieses eine Kraft auszuüben vermag, die das Verschlusselement aus der Schließstellung in Richtung auf die Freigabestellung drängt.
  7. Türverschluss nach Anspruch 6, wobei das Riegelorgan und das Öffnerorgan von einem gemeinsamen, beweglich angeordneten Funktionskörper gebildet sind, welcher mittels des Antriebsaggregats in drei definierte Stellungen einstellbar ist, von denen: - eine erste Stellung einem Entriegelungszustand des Riegelorgans und einem Deaktivierungszustand des Öffnerorgans entspricht, - eine zweite Stellung einem Verriegelungszustand des Riegelorgans und dem Deaktivierungszustand des Öffnerorgans entspricht, und - eine dritte Stellung dem Entriegelungszustand des Riegelorgans und einem Aktivierungszustand des Öffnerorgans entspricht.
  8. Türverschluss nach Anspruch 7, wobei der gemeinsame Funktionskörper ausgehend von der ersten Stellung in einer ersten Bewegungsrichtung in die zweite Stellung und in einer entgegengesetzten zweiten Bewegungsrichtung in die dritte Stellung bewegbar angeordnet ist.
  9. Türverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei ein weiteres der Funktionsorgane ein Stellorgan bildet, dessen Position die Stärke einer Vorspannung bestimmt, welche von einem zwischen dem Verschlusselement und dem Stellorgan abgestützten Federelement auf das Verschlusselement ausgeübt wird und in der Schließstellung des Verschlusselements einer Bewegung des Verschlusselements in Richtung auf die Freigabestellung entgegenwirkt.
  10. Türverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Verschlusselement von einem relativ zu einem Verschlussgehäuse des Türverschlusses zwischen der Schließstellung und der Freigabestellung drehbar angeordneten Drehgreifer mit einem zwischen zwei Backen begrenzten Greifmaul gebildet ist, wobei der Drehgreifer in der Schließstellung den Schließkörper in dem Greifmaul gefangen zu halten vermag und in der Freigabestellung ein Entweichen des Schließkörpers aus dem Greifmaul gestattet, wobei der Türverschluss ferner eine Federeinrichtung umfasst, welche in der Schließstellung des Drehgreifers auf diesen eine Vorspannung ausübt, die einer Bewegung des Drehgreifers in Richtung auf die Freigabestellung entgegenwirkt, und wobei in dem Verschlussgehäuse der Drehgreifer, die Mehrzahl Funktionsorgane, das Antriebsaggregat und die Federeinrichtung aufgenommen sind.
  11. Türverschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät, umfassend - einen zwischen einer Greifstellung und einer Freigabestellung mit zumindest rotatorischer Verlagerbarkeit beweglich angeordneten Drehgreifer mit einem zwischen zwei Backen begrenzten Greifmaul, wobei der Drehgreifer in der Greifstellung einen Schließkörper in dem Greifmaul für ein Geschlossenhalten einer Tür des Haushaltsgeräts gefangen zu halten vermag und in der Freigabestellung eine Freigabe des Schließkörpers für ein Öffnen der Tür gestattet, wobei die Greifstellung und die Freigabestellung verschiedenen Drehstellungen des Drehgreifers entsprechen, - eine Federeinrichtung, welche in der Greifstellung des Drehgreifers auf diesen eine Vorspannung ausübt, welche einer Bewegung des Drehgreifers in Richtung auf die Freigabestellung entgegenwirkt, - einen Öffnermechanismus zum Öffnen der geschlossenen Tür, wobei der Öffnermechanismus ein beweglich angeordnetes, von dem Schließkörper gesondertes Öffnerorgan sowie ein insbesondere elektromotorisches Antriebsaggregat zum Antrieb des Öffnerorgans umfasst, wobei durch Antrieb des Öffnerorgans dieses krafteinleitend, insbesondere drehmomenteinleitend, gegen den Drehgreifer zu drücken vermag, um diesen entgegen der Wirkung der Federeinrichtung aus der Greifstellung in Richtung auf die Freigabestellung zu drängen.
  12. Türverschluss nach Anspruch 11, wobei die Federeinrichtung in der Freigabestellung des Drehgreifers auf diesen eine Vorspannung ausübt, welche einer Drehbewegung des Drehgreifers in Richtung auf die Greifstellung entgegenwirkt, wobei das Öffnerorgan mittels des Antriebsaggregats um eine Strecke antreibbar ist, die ausreicht, um den Drehgreifer aus der Greifstellung mindestens bis in eine Zwischen-Drehstellung zu drängen, an welcher die Richtung der rotatorischen Vorspannwirkung der Federeinrichtung umschnappt.
  13. Türverschluss nach Anspruch 11 oder 12, wobei der Drehgreifer einen relativ zu seinen Backen feststehenden, in radialem Abstand von einer Drehachse des Drehgreifers angeordneten Kontaktabschnitt zur Kontaktierung durch das Öffnerorgan aufweist und wobei das Öffnerorgan an einem linearbeweglich angeordneten Öffnerschieber zur gemeinsamen linearen Schiebebewegung mit diesem angeordnet ist.
  14. Türverschluss nach Anspruch 13, wobei der Kontaktabschnitt an einem einstückig mit den Backen des Drehgreifers zusammenhängenden Betätigungsfortsatz des Drehgreifers gebildet ist.
  15. Türverschluss nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei das Öffnerorgan an einem beweglich, insbesondere linearbeweglich, angeordneten Öffnerschieber zur gemeinsamen Schiebebewegung mit diesem angeordnet ist, wobei der Öffnerschieber einen in Krafteinleitungskopplung mit dem Antriebsaggregat stehenden oder bringbaren ersten Schieberabschnitt aufweist und wobei das Öffnerorgan in einem in Schieberichtung des Öffnerschiebers von dem ersten Schieberabschnitt beabstandeten zweiten Schieberabschnitt angeordnet und zur unidirektionalen Mitnahmekopplung mit dem Drehgreifer ausgebildet ist.
  16. Türverschluss nach einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei im Kraftübertragungsweg zwischen dem Antriebsaggregat und dem Drehgreifer ein federelastischer Kraftübertragungskörper angeordnet ist.
  17. Türverschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät, umfassend - ein zwischen einer Schließstellung und einer Freigabestellung beweglich angeordnetes Verschlusselement, welches in der Schließstellung einen Schließkörper für ein Geschlossenhalten einer Tür des Haushaltsgeräts gefangen zu halten vermag und in der Freigabestellung eine Freigabe des Schließkörpers für ein Öffnen der Tür gestattet, - eine Federeinrichtung, welche in der Schließstellung des Verschlusselements auf dieses eine Vorspannung ausübt, welche einer Bewegung des Verschlusselements in Richtung auf die Freigabestellung entgegenwirkt, wobei in der Schließstellung des Verschlusselements die Stärke der Vorspannung variierbar ist.
  18. Türverschluss nach Anspruch 17, wobei in der Schließstellung des Verschlusselements die Stärke der Vorspannung der Federeinrichtung erhöhbar ist.
  19. Türverschluss nach Anspruch 17 oder 18, umfassend einen elektrisch steuerbaren Stellmechanismus zur Variation der federwirksamen Geometrie eines Federelements der Federeinrichtung in der Schließstellung des Verschlusselements.
  20. Türverschluss nach Anspruch 19, wobei die Federeinrichtung eine Schenkelfeder umfasst und der Stellmechanismus in der Schließstellung des Verschlusselements eine relative Lageänderung der Federschenkel der Schenkelfeder herbeizuführen vermag.
  21. Türverschluss nach Anspruch 19 oder 20, wobei der Stellmechanismus ein beweglich angeordnetes, insbesondere linearbewegliches Stellelement aufweist und die Federeinrichtung ein Federelement umfasst, welches zwischen dem Stellelement und dem Verschlusselement abgestützt ist, wobei durch Positionsveränderung des Stellelements in der Schließstellung des Verschlusselements eine von dem Federelement auf das Verschlusselement ausgeübte Vorspannkraft variierbar ist.
  22. Elektrisches Haushaltsgerät, umfassend - einen Gerätehauptkörper mit einem darin gebildeten, durch eine Zugangsöffnung zugänglichen Prozessraum; - eine an dem Gerätehauptkörper beweglich gehaltene Tür zum Verschließen der Zugangsöffnung; - einen Türverschluss mit: ◯ einem zwischen einer Schließstellung und einer Freigabestellung beweglich angeordneten Verschlusselement, welches in der Schließstellung einen Schließkörper für ein Geschlossenhalten der Tür gefangen zu halten vermag und in der Freigabestellung eine Freigabe des Schließkörpers für ein Öffnen der Tür gestattet; ◯ einem Federelement, welches in der Schließstellung des Verschlusselements auf dieses eine Vorspannung ausübt, die einer Bewegung des Verschlusselements in Richtung auf die Freigabestellung entgegenwirkt; ◯ einem beweglich angeordneten, mit dem Federelement gekoppelten Stellelement; und ◯ einem Aktor zum Antrieb des Stellelements, wobei durch Positionsveränderung des Stellelements in der Schließstellung des Verschlusselements die von dem Federelement auf das Verschlusselement ausgeübte Vorspannkraft variierbar ist; - eine Steuereinheit zur Steuerung des Aktors, wobei die Steuereinheit dazu eingerichtet ist, den Aktor abhängig davon im Sinne einer Erhöhung der Vorspannung des Federelements zu steuern, dass die Tür geschlossen ist und mindestens eine auf eine bevorstehende oder bereits erfolgte Inbetriebnahme des Haushaltsgeräts hinweisende zusätzliche Bedingung erfüllt ist.
DE102022127560.4A 2021-10-19 2022-10-19 Elektrisches Haushaltsgerät und Türverschluss dafür Pending DE102022127560A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021127093 2021-10-19
DE102021127093.6 2021-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022127560A1 true DE102022127560A1 (de) 2023-04-20

Family

ID=85773171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022127560.4A Pending DE102022127560A1 (de) 2021-10-19 2022-10-19 Elektrisches Haushaltsgerät und Türverschluss dafür

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230119079A1 (de)
KR (1) KR20230055996A (de)
CN (1) CN115992439A (de)
DE (1) DE102022127560A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016014481B3 (de) 2016-12-06 2018-03-15 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Türverschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016014481B3 (de) 2016-12-06 2018-03-15 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Türverschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
KR20230055996A (ko) 2023-04-26
US20230119079A1 (en) 2023-04-20
CN115992439A (zh) 2023-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2394559B1 (de) Spülautomat, insbesondere Haushaltgeschirrspülmaschine, mit einer automatisch zu öffnenden Tür
EP1875021B1 (de) Möbel
EP2174572B1 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung für ein Schubelement
DE102017006642B4 (de) Überhub-Türverschluss mit Verriegelungsmechanismus
DE102011011662B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Türverschluss
DE10207945A1 (de) Fahrzeugtürschloss
EP1212973A1 (de) Türverriegelung
DE102006012105A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102006029202A1 (de) Klappe für ein Haushaltsgerät
DE4420775C1 (de) Geschirrspülmaschine
WO2012000656A2 (de) Vorrichtung mit einem kraftspeicher und einem beweglich gelagerten öffnungselement und möbel
EP2497854B1 (de) Verriegelungsanordnung zum verriegeln einer tür eines haushaltsgeräts sowie haushaltsgerät
EP0481503A1 (de) Türverriegelung für einen Haushaltsgerät
DE19917808B4 (de) Schließgerät für eine Fahrzeugtür
DE102022127560A1 (de) Elektrisches Haushaltsgerät und Türverschluss dafür
EP2626490B1 (de) Schlossanordnung
DE102022116078A1 (de) Mechanismus für eine Tür eines elektrischen Haushaltsgeräts
DE102021104747A1 (de) Haushaltsgerät mit Verschluss- und Öffnungsfunktion für eine Tür des Haushaltsgeräts
DE10312305B4 (de) Türverriegelung für elektrische Geräte, insbesondere für Waschmaschinen
DE102008055516A1 (de) Modulartig aufgebaute Zentralverriegelungseinheit für ein Kfz
DE3628375C1 (en) Fastening for doors, bonnets, folding tops or the like of motor vehicles
DE102022124424A1 (de) Drück-Drück-Türverschluss und hiermit ausgestattetes elektrisches Haushaltsgerät
EP1672153A1 (de) Schloss mit Riegel und Riegelantrieb
DE102012110026A1 (de) Feststellvorrichtung für eine Tür und Verfahren zum Betrieb der Feststellvorrichtung
EP3342536A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, PATENT- UND RECHTSAN, DE