WO2012000656A2 - Vorrichtung mit einem kraftspeicher und einem beweglich gelagerten öffnungselement und möbel - Google Patents

Vorrichtung mit einem kraftspeicher und einem beweglich gelagerten öffnungselement und möbel Download PDF

Info

Publication number
WO2012000656A2
WO2012000656A2 PCT/EP2011/003191 EP2011003191W WO2012000656A2 WO 2012000656 A2 WO2012000656 A2 WO 2012000656A2 EP 2011003191 W EP2011003191 W EP 2011003191W WO 2012000656 A2 WO2012000656 A2 WO 2012000656A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
furniture part
opening
opening element
furniture
lever
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/003191
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012000656A3 (de
Inventor
Heinz-Josef Henscheid
Artur Hiertsiefer
Bernd Rödder
Jürgen SCHNELL
Klaus-Dieter Schmidt
Original Assignee
Grass Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grass Gmbh filed Critical Grass Gmbh
Priority to EP11730214.1A priority Critical patent/EP2588693B1/de
Publication of WO2012000656A2 publication Critical patent/WO2012000656A2/de
Publication of WO2012000656A3 publication Critical patent/WO2012000656A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1066Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring
    • E05F1/1075Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • E05Y2201/221Touch latches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • E05Y2201/424Function thereof for opening for the final opening movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • E05Y2201/626Levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation

Definitions

  • Furniture with a movable furniture part for example with a fitting or guide means on a furniture body pivotable door or flap or with a drawer or an excerpt are known in different configurations.
  • touch-latch arrangements wherein the furniture part is at least partially opened with a movably mounted opening element from a closed position on the furniture body.
  • movably mounted opening element is with a
  • Opening element are in a standby position and be secured against the action of the energy storage. From the standby position, the opening element moves out after a release under the force storage effect, in which case it opens the furniture part accordingly in contact with the furniture part.
  • the unlocking of the opening element according to the touch-latch arrangement takes place in the closed position of the movable furniture part by pressing the furniture part in
  • the object of the present invention is to provide a device of the aforementioned type, which
  • the invention is first of a device that moves in a mounted state on a furniture on the furniture movably guided furniture part from a closed position in an opening direction of the furniture part, with a
  • Opening element in contact with the furniture part opens this, wherein the device is designed such that when opening the furniture part before reaching a fully open position of the furniture part of the contact between the
  • the opening element may become immediately after the loss of contact between the
  • the moving back of the opening element can advantageously coupled with the further opening movement of the movably guided furniture part done. Particularly advantageous is the loading of the energy storage.
  • a first essential aspect of the invention is that the opening element, a displaceable support member is present, which is displaced via displacement depending on the movement of the opening member from a basic position in a manner that during a closing movement of the movably guided furniture part and a simultaneous pressing of the opening element in a case where the opening member has not been transferred to the standby position, the
  • Support element holds back the furniture part so far that in this process, the furniture part in a maximum possible
  • Standby position is made by a contact of the
  • Opening element is moved by the moving from the outside by a person furniture part. With or just before reaching the maximum possible closed position of the furniture part is the secured ready position of the opening element
  • the opening element immediately after reaching the secured Standby position of the opening element, the opening element is unlocked again while the energy storage unintentionally triggered and thus the opening process is set in motion.
  • displaceable support member thus acts temporarily, in a first phase of the opening process, so in particular in case of accidental release of the touch-latch mechanism, via the displacement means or depending on the movement of the opening element controlled as a spacer between the furniture part and the arming at a
  • the support element is in particular at
  • Support member the contacting part of the opening element.
  • the movement or pivoting position from which contact of the support element with the furniture part no longer takes place and is then taken over by the contact section can be predetermined, for example, via an effective length dimension of the support element.
  • the secured or in the fixed position located support member keeps the opening element safe from acting on the
  • the displacement means are designed such that after reaching the maximum possible closed position and subsequent removal of a
  • the support element Pressing action on the furniture part, the support element returns to its normal position. This ensures that the support element is not permanently the contact between the
  • Closing direction or by detecting the almost completely reached closed position of the furniture part can determine the operator will no longer press against the furniture part and let it off. Now come advantageously the
  • Pressing force of the operator can, for example, a
  • Clamping mechanism be coupled for clamping the displacement means, so that the displacement means hold the support member in the displaced position.
  • Support member is dependent on a pivot position of the opening element.
  • pivot position of the opening element.
  • Opening element, the position of the control element and thus the support element can be specified. This is necessary because the support element in a closed position of the furniture part in the normal operation of the device is in a non-operative position and must be brought to the opening after the triggering of the touch-latch mechanism in an operative or projecting position.
  • Control element in the opening element makes the interaction of control element and support element structurally advantageous.
  • control element comprises a
  • the arrangement can be designed to save space.
  • tensile forces can be transmitted with a tension element.
  • the tension element can be referred to by its function as a train-pressure element.
  • an end of the traction element opposite the gate-guided end acts on the movement of the supporting element.
  • the movement of the support element is influenced or controlled become .
  • the tension element is elastic, in particular a spring element.
  • the tension element is in particular as
  • the tension element may be formed variable in length.
  • the elasticity in particular a
  • Predeterminable restoring force can be realized in an initial state at a previously made change in length.
  • the support element cooperates with the tension element in such a way that the end of the tension element acting on the support element moves out of the ready position when it is moved out of the ready position
  • Support element acts accordingly. This in turn depends on the pivot position of the opening element.
  • the furniture part may be in contact with the support element or, if this is not protruding, otherwise with the contact section on the opening element which differs from the support element.
  • the tension element is guided in a channel.
  • the tension element can not only be pulled, but also pushed. It can thus be particularly tensile and / or compressive forces with the elastic tension element
  • the tension element may be a helical spring with a rigid portion or bolt-like portion in the region of the end opposite the gate-guided end.
  • the channel is open in the longitudinal direction end side and may be laterally tubular closed or partially open.
  • the support element is a Rocker arm whose tilting position is determined by the control element. With a rocker arm can be easily and safely different positions of the support element
  • the particular two-armed rocker arm can by pivoting or tilting in particular a few degrees from a sunk on the opening element or not active
  • Opening element moves along the retaining element.
  • Retaining element can thus stable positionally stable
  • the gate may be present on the movably mounted opening element, for example as a bent
  • Setting may, based on opposite directions of movement of the opening element, if necessary, a stop for a maximum
  • Another essential aspect of the invention is that a first movably mounted lever and a second movably mounted lever is provided, wherein in the secured
  • the standby position of the opening element is securable and wherein when pressed against the Entommesabrough the second lever is coupled via a coupling element with the first lever, so that while the opening element is Entêtbar, wherein in a closing movement of the movably guided furniture part and a simultaneous depression of the opening element, for a case when the opening element is not in the
  • the coupling means return to the coupled position between the two levers.
  • the touch-latch mechanism is again in a functionally correct starting position and can be reactivated by pressing the furniture part in the closing direction at a next triggering operation.
  • the invention also relates to a piece of furniture with a
  • the furniture comprises in particular a furniture body with a movably received furniture part such.
  • a movably received furniture part such as a flap, a door, a drawer or an excerpt.
  • Figure 5 is an alternative to Figure 1 to 4 Embodiment according to the representation of
  • Figure 6 to Figure 10 shows a further device according to the invention highly schematized in different operating situations.
  • FIG. 1 shows a device 1 for opening a furniture part 2 movably guided on a furniture 3, here in the form of a closed state in which it is resting
  • the furniture part can also be a drawer or a different kind or designated, on a piece of furniture
  • the opening of the furniture part 2 takes place after an initiating, a locking mechanism 4 unlocking pressing the hinge-distal part of the cabinet door by means of the thus released in a spring-like power storage. 5
  • a charging mechanism 7 For charging a coil spring 6 of the energy accumulator 5, a charging mechanism 7 is provided.
  • the coil spring 6 acts on an opening element for opening the furniture part 2 from the closed position of the furniture part 2 shown in FIG.
  • Opening element is as a to a pivot point Sl
  • pivotally mounted lever 8 is formed, which at a first end via a hook-shaped power storage spring receptacle 9 with the force to open the movable furniture part in its released state providing spiral spring. 6 connected is.
  • A based on the pivot axis Sl of the
  • Power storage spring receptacle 9, opposite second end of the lever 8 is associated with the openable furniture part 2.
  • a rotatable about a bearing axis S2 roller 10 allows a comparatively very low-friction as well
  • a force reduction means 11 is exemplified here in the form of a relative to a base element of the lever 8 and / or its pivot point Sl along the two directions of the
  • Double arrow PI slidably mounted lever part formed element.
  • Power storage spring receptacle 9 is on the relevant
  • Lever end a longitudinal slot 12 is provided.
  • Furniture part 2 and / or to adapt the device 1 to a correspondingly predetermined distance can by a
  • Positioning means here by way of example in the form of a
  • Eccentric screw 13 be provided.
  • a positioning of furniture part-release means 14 relative to the furniture 3 and / or compared to a base plate 15, are added to the parts of the device 1, and thus their trigger point according to the directions of the two double arrows P2 and P3
  • the locking mechanism 4 and / or the furniture part unlocking means 14 include in the illustrated here
  • Embodiment two via each pivot axis S3 and S4 pivotally mounted and coupled via a connecting lever 18 pivot lever 16 and 17.
  • the first pivot lever 16 has two aligned in approximately the same direction and with a two knee sections exhibiting intermediate piece
  • a front end of the first lever end 16a serving as the arming section of the device 1 is associated with the furniture part 2 to be opened, starting from FIG. 1 by pressing the furniture part 2 in the direction of the furniture 3 and then pivoting the pivot lever 16 over the pivot point S3 and parallelogram-like on the
  • Connection lever 18 of the second pivot lever 17 is driven. Here comes a hook-shaped end 17 a of
  • Swing lever 17 disengaged from a complementary, here exemplified pin-shaped
  • Connecting lever 18 may be a return means 20, here
  • Damping elements 21, 22 and 23 can further increase the ease of use for the two
  • Swivel lever 16 and 17 and the locking element 19 may be provided.
  • materials of the damping elements can - - z.
  • Stop elements find use, such. As O-rings, rubber or plastic buffer or the like.
  • the charging mechanism 7 for the energy accumulator 5 is realized here by way of example in the form of a hinge 24. It comprises a furniture part adapter 25, a connection piece 27 movably coupled thereto via a bearing 26, a tensioning lever 29 coupled thereto via a further bearing 28 and an adjoining control cam 31 with a flank 31a pivotably mounted in a rotary bearing 30.
  • the tensioning lever 29 with the control cam 31 together with the flank 31a rotates when the furniture part 2 is opened in the direction of the arrow P5
  • a third end 32 of the lever 8 forms the complementary control to the hinge 24 of the device 1 and both together, together with the power storage spring receptacle 9 of the pivotable about the pivot axis SL lever 8 the
  • Charging mechanism 7 is effective when the furniture part 2 regularly from its slightly open position after the
  • Opening position is opened further (not shown).
  • the geometries of the individual sub-elements of the device 1 can be designed so that the force accumulator 5 still has a slight bias in this position.
  • all the elements of the device 1 involved can be stabilized in their respective working position.
  • roller 33 moves further along the
  • lever 8 By pivoting the lever 8 also pivots its first end or the energy storage spring receptacle 9 against the tensile force of the energy accumulator 5 and loads it to prepare for the next opening operation for the furniture part 2 until the locking hook at the end 17a of the pivot lever 17 after a Ausschwenkvorgang by pressing the locking member 19 against a convexly rounded end-side leading edge outside at the end 17 a back to its original
  • Locking position comes and engages with the locking element 19.
  • Locking element 19 thus form in this embodiment force storage unloading locking means.
  • the furniture part 2 to be opened can be moved completely freely starting from this pivoting position or when the lever 8 is engaged immediately before. Both in a wider opening direction and in the closing direction, to the regular provided
  • Control cam 31 can in this case with a flank 31b on the roller 33, moving or without contact, move in the predetermined by the pivot bearing 30 movement curve.
  • the device tripping end or the lever end 16a is adjacent to the inside the furniture part 2 and the lever 8 back to its rest position and thus for a triggering of the next opening operation by pressing against the direction of the arrow P4 on an outer side 2 a of the furniture part 2 is ready for operation.
  • FIGS 3 and 4 show in practice frequently occurring operating situations, according to which the furniture part unlocking means 14 were accidentally activated by pressing on the outside 2a of the furniture part 2, so that the lever 8 as described above under the action of the energy storage device 5 swings something and doing the Furniture part 2 moves in the opening direction according to arrow P4 in Figure 2.
  • the invention begins, according to which a user immediately upon noticing the
  • Butting on the outside of the furniture part 2 can be done bringing the device back into the situation shown in FIG. 1 with the standby position of the lever 8 by a repeated or stronger counterpressure on the furniture part 2.
  • the lever 8 according to arrow P9 again
  • the furniture part enabling means 14 is activated or a
  • a safety or emergency charging mechanism is present inside 2b of the furniture part 2 presses against the lever end 16a.
  • This includes a Kippvit as. Pivot lever 35 formed support member on the lever 8.
  • the pivot lever 35 is formed as a two-armed lever and limited tiltably mounted on a pivot bearing 36 on the lever 8.
  • a designed as a train-pressure element 37 is
  • the tension-pressure element 37 is for example as an elastic spring element
  • Base plate 15 is fixed.
  • a bearing pin 38 on the base plate 15 is present, which engages in a recess at one end of the train-pressure element 37.
  • the bearing pin 38 penetrates a backdrop-like bent extending slot 38 a in the lever eighth
  • a rigid clamping bolt portion 39 is formed at the other end of the tension-pressure element 37.
  • the pull-pressure element 37 is received longitudinally displaceable in a sliding guide 40 in the lever 8 protected.
  • End portion 35b acts so that the pivot lever 35 with its inner end portion 35b opposite free outer end with a support portion 35a so projecting on the lever 8 forms that the support portion 35a comes into contact with the inside 2b of the furniture part 2 of Figure 3, in particular when the furniture part 2 is moved in the direction of the arrow P8 by pressing in the direction of the lever 8.
  • the support portion 35a is so displaced on the lever 8 and on an inner side 2b facing the outside 8a
  • the inside 2b is offset by the distance b or by a few millimeters in the direction of the furniture 3 until it comes into contact with the lever end 16a.
  • FIG. 1 One of the basic principle of the device according to FIGS. 1 to 4 Comparable alternative arrangement is shown in FIG. 1
  • the furniture part release means 14 comprise a spring-loaded by means of a compression spring 42 and relatively linearly movable on the furniture 3 release lever 41 which is connected to an intermediate lever 43, which in turn a pivot lever 44 acts, which is pivotable about a pivot axis S4.
  • the pivot lever 44 is pivoted so when pressing the furniture part 2 that a pin 45 on the front of the pivot lever 44 from a
  • Lock contour 46 is released on the lever 8 and the
  • the device 1 shown on a piece of furniture 3 with a movably received furniture part 2 is shown in FIGS. 6 to 10.
  • This comprises an ejection arm 50 which is designed to be pivotable as an opening element and has a roller 53 which is received on a base plate 52 via a pivot bearing 51.
  • ejection arm 50 which is designed to be pivotable as an opening element and has a roller 53 which is received on a base plate 52 via a pivot bearing 51.
  • Tripping mechanism which has a pivotable catching arm 54 which is received on a pivot bearing 55 on the base plate 52, and a further pivotable release arm 56 which also has a pivot bearing 57 on the
  • Base plate 52 is present. About a clamped between the catching arm 54 and the trigger arm 56 compression spring 58 of the tentacle 54 and the trigger arm 56 are coupled. Furthermore, a leaf spring 59 is fixedly arranged on the catching arm 54, which releasably engages via a receptacle 60 on the release arm 56 in the basic position according to FIG.
  • the Auswerfarm 50 and the tentacle 54 are shown in FIG 6 via a locking mechanism 4 in the shown
  • An engageable pressure pin 61 can be acted upon by pressing on the furniture part 2 in the direction of the arrow P10 on the release arm 56 (see Figure 7).
  • the leaf spring 59 bends so that the tentacle 54 unlocks the Auswerfarm 50 by pivoting in the clockwise direction.
  • Leaf spring 59 upon further impressions of the furniture part 2 and thus a corresponding pivoting of the triggering arm 56 in a cocked position urged ( Figure 10). After removal of the Andschreibrial from the outside on the furniture part 2, the leaf spring 59 snaps after dodge the trigger arm 56 down to the normal position with its free end back into the receptacle 60 in the cocked position between the tentacle 54 and the trigger arm 56 according to the basic position FIG. 6.

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Legs For Furniture In General (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, die in einem montierten Zustand an einem Möbel ein an dem Möbel beweglich geführtes Möbelteil (2) aus einer Schließstellung in eine Öffnungsrichtung des Möbelteils (2) bewegt, mit einem Kraftspeicher und einem beweglich gelagerten Öffnungselement, das nach einer Entsicherung, durch Bewegen des Möbelteils (2) in einer Schließrichtung und Andrücken gegen einen Entsicherungsabschnitt, aus einer gesicherten Bereitschaftsposition unter der Wirkung des Kraftspeichers herausbewegbar ist und dabei ein Kontaktabschnitt (10) des Öffnungselements in Kontakt mit dem Möbelteil (2) dieses öffnet, wobei die Vorrichtung derart ausgebildet ist, dass beim Öffnen des Möbelteils (2) vor Erreichen einer vollständig geöffneten Stellung des Möbelteils (2) der Kontakt zwischen dem Kontaktabschnitt (10) des Öffnungselements (8) und dem Möbelteil (2) aufgehoben wird und dass sich das Öffnungselement für einen nächsten Öffnungsvorgang des Möbelteils (2) in der Bereitschaftsposition befindet. Erfindungsgemäß ist am Öffnungselement ein verlagerbares Stützelement (35) vorhanden, welches über Versetzmittel (37) abhängig von der Bewegung des Öffnungselements (8) aus einer Grundstellung in einer Weise verlagerbar ist, dass bei einer Schließbewegung des beweglich geführten Möbelteils (2) und einem gleichzeitigen Eindrücken des Öffnungselements, für einen Fall, wenn das Öffnungselement nicht in die Bereitschaftsposition überführt wurde, das Stützelement (35) das Möbelteil (2) so weit zurückhält, dass bei diesem Vorgang das Möbelteil (2) in einer maximal möglichen Schließstellung den Entsicherungsabschnitt nicht erreicht.

Description

"Vorrichtung mit einem Kraftspeicher und einem beweglich gelagerten Öffnungselement und Möbel"
Stand der Technik:
Möbel mit einem bewegbaren Möbelteil, beispielsweise mit einer über Beschlag- bzw. Führungsmittel an einem Möbelkorpus verschwenkbaren Tür oder Klappe bzw. mit einer Schublade oder einem Auszug, sind in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt .
Bei derartigen Möbeln können sogenannte Touch-Latch- Anordnungen Verwendung finden, wobei das Möbelteil mit einem beweglich gelagerten Öffnungselement aus einer Schließposition am Möbelkorpus zumindest teilweise geöffnet wird. Das
beweglich gelagerte Öffnungselement ist mit einem
Kraftspeicher beaufschlagt, um die notwendige Kraft zum Öffnen des Möbelteils bereitstellen zu können. Für einen nächsten Öffnungsvorgang des zu öffnenden Möbelteils muss das
Öffnungselement sich in einer Bereitschaftsposition befinden und gegen die Wirkung des Kraftspeichers gesichert sein. Aus der Bereitschaftsposition bewegt sich das Öffnungselement nach einer Entsicherung unter der Kraftspeicherwirkung heraus, wobei es dann im Kontakt mit dem Möbelteil das Möbelteil entsprechend öffnet. Das Entsichern des Öffnungselements gemäß der Touch-Latch-Anordnung erfolgt in der Schließposition des beweglichen Möbelteils durch Drücken des Möbelteils in
BESTÄTIGUNGSKOPIE Richtung zum Möbelkorpus hin, also in Schließrichtung.
Aufgabe und Vorteile der Erfindung:
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der einleitend genannten Art bereitzustellen, welche
insbesondere im Hinblick auf Sicherheitsaspekte und einen erhöhten Bedienkomfort verbessert ist. Insbesondere soll nach einem versehentlichen Auslösen der Touch-Latch-Anordnung eine sichere Einrichtung der Schließposition des Möbelteils möglich sein.
Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst. In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung aufgezeigt.
Die Erfindung geht zunächst aus von einer Vorrichtung, die in einem montierten Zustand an einem Möbel ein an dem Möbel beweglich geführtes Möbelteil aus einer Schließstellung in eine Öffnungsrichtung des Möbelteils bewegt, mit einem
Kraftspeicher und einem beweglich gelagerten Öffnungselement, das nach einer EntSicherung, durch Bewegen des Möbelteils in einer Schließrichtung und Andrücken gegen einen
Entsicherungsabschnitt, aus einer gesicherten
Bereitschaftsposition unter der Wirkung des Kraftspeichers herausbewegbar ist und dabei ein Kontaktabschnitt des
Öffnungselements in Kontakt mit dem Möbelteil dieses öffnet, wobei die Vorrichtung derart ausgebildet ist, dass beim öffnen des Möbelteils vor Erreichen einer vollständig geöffneten Stellung des Möbelteils der Kontakt zwischen dem
Kontaktabschnitt des Öffnungselements und dem Möbelteil aufgehoben wird und dass sich das Öffnungselement für einen nächsten Öffnungsvorgang des Möbelteils in der
Bereitschaftsposition befindet. Das Öffnungselement kann sich unmittelbar nach dem Verlieren des Kontakts zwischen dem
Kontaktabschnitt des Öffnungselements und dem Möbelteil oder mit einem Zeitversatz wieder in die Bereitschaftsposition zurückbewegen. Das Zurückbewegen des Öffnungselements kann vorteilhaft gekoppelt mit der weiteren Öffnungsbewegung des beweglich geführten Möbelteils erfolgen. Besonders vorteilhaft erfolgt dabei auch das Laden des Kraftspeichers.
Ein erster wesentlicher Aspekt der Erfindung liegt darin, dass am Öffnungselement ein verlagerbares Stützelement vorhanden ist, welches über Versetzmittel abhängig von der Bewegung des Öffnungselements aus einer Grundstellung in einer Weise verlagerbar ist, dass bei einer Schließbewegung des beweglich geführten Möbelteils und einem gleichzeitigen Eindrücken des Öffnungselements, für einen Fall, wenn das Öffnungselement nicht in die Bereitschaftsposition überführt wurde, das
Stützelement das Möbelteil so weit zurückhält, dass bei diesem Vorgang das Möbelteil in einer maximal möglichen
Schließstellung den Entsicherungsabschnitt nicht erreicht. Das Eindrücken des Öffnungselements in Richtung der
Bereitschaftsposition erfolgt durch einen Kontakt des
Möbelteils mit dem Öffnungselement, so dass das
Öffnungselement durch das von außen durch eine Person bewegte Möbelteil mitbewegt wird. Mit oder kurz vor dem Erreichen der maximal möglichen Schließstellung des Möbelteils wird die gesicherte Bereitschaftsposition des Öffnungselements
jedenfalls erreicht.
Ein wesentlicher Vorteil liegt dabei darin, dass nach einer versehentlichen Auslösung des Touch-Latch-Mechanismus,
beispielsweise durch ein Anstoßen gegen eine Frontseite des beweglich geführten Möbelteils und damit einem Herausbewegen des Möbelteils aus der Schließstellung, durch manuelles
Zudrücken des Möbelteils noch bevor das Möbelteil ganz
geöffnet ist bzw. wenn dieses noch vergleichsweise gering geöffnet ist, den Schließzustand sicher und schnell wieder einrichtbar ist. Dabei wird mit dem Zurückbewegen des
Öffnungselements das Öffnungselement wieder in seine
gesicherte Bereitschaftsposition gebracht. Zudem wird der Kraftspeicher ohne vorheriges vollständiges Entladen wieder in den voll geladen Zustand versetzt. Vorteilhafterweise wird insbesondere ausgeschlossen, dass bei diesem Vorgang bzw.
unmittelbar nach Erreichen der gesicherten Bereitschaftsposition des Öffnungselements das Öffnungselement wieder entsichert wird und dabei der Kraftspeicher ungewollt ausgelöst und damit der Öffnungsvorgang in Gang gesetzt wird.
Dies wird dadurch erreicht, dass das Stützelement so verlagert wird, dass es z.B. aus einer Hüllfläche bzw. einer Randkontur des Öffnungselements hervorsteht und so in Kontakt mit einer Innenseite des Möbelteils kommen kann. Dies ist so abgestimmt, dass dabei die dem Möbelkorpus und damit dem
Entsicherungsabschnitt zugewandte Innenseite des Möbelteils in der maximal möglichen Schließstellung des Möbelteils auf
Abstand zu dem Entsicherungsabschnitt des Öffnungselementes gehalten wird. Ein Einwirken auf den Entsicherungsabschnitt wird in dieser Betriebssituation damit vermieden. Das
verlagerbare Stützelement wirkt also zeitweise, in einer ersten Phase des öffnungsVorgangs, also insbesondere auch bei einem versehentlichen Auslösen des Touch-Latch-Mechanismus, über die Versetzmittel bzw. abhängig von der Bewegung des Öffnungselements gesteuert als Abstandhalter zwischen dem Möbelteil und dem Entsicherungsabschnitt bei einem
Schließvorgang. Das Stützelement kommt insbesondere bei
Schwenkstellungen des Öffnungselements, die sich über einen vergleichsweise geringen Verschwenkwinkel aus der
Schließposition ergeben in Kontakt mit dem Möbelteil. Davon unbeeinflusst erfolgt in Öffnungsrichtung der zum öffnen nötige Kontakt zwischen dem Öffnungselement und dem Möbelteil ab einer vorgebbaren Bewegungs- bzw. Schwenkstellung des
Öffnungselements zwischen dem Kontaktabschnitt und dem
Möbelteil. Nur in einem ersten Bewegungs- bzw. Schwenkbereich des Öffnungselements bezogen auf die gesicherte
Bereitschaftsposition des Öffnungselements ist das
Stützelement das kontaktierende Teil des Öffnungselements. Die Bewegungs- bzw. Schwenkstellung ab welcher ein Kontakt des Stützelements mit dem Möbelteil nicht mehr erfolgt und dann vom Kontaktabschnitt übernommen wird, kann zum Beispiel über eine wirksame Längenabmessung des Stützelements vorgegeben werden.
Mit dem verlagert vorstehenden Stützelement erfolgt über das Stützelement die Kraftübertragung vom Möbelteil auf das
Öffnungselement beim Zudrücken des Möbelteils. Das gesicherte bzw. in fixierter Stellung befindliche Stützelement hält das Öffnungselement sicher ab vom Einwirken auf den
Entsicherungsabschnitt .
Ohne das verlagerbare Stützelement würde beim Zudrücken des Möbelteils durch eine Person, das Möbelteil unweigerlich so weit gedrückt werden, dass eine Kontaktierung zwischen dem Möbelteil und dem Entsicherungsabschnitt stattfinden würde, was zu eine Auslösung des Touch-Latch-Mechanismus führt. Ein Auslösen des Touch-Latch-Mechanismus ist aber im betrachteten Bedienfall gerade nicht gewollt.
Weiter ist es vorteilhaft, dass die Versetzmittel derart ausgebildet sind, dass nach Erreichen der maximal möglichen Schließstellung und anschließender Wegnahme einer
Andrückwirkung auf das Möbelteil, das Stützelement in seine Grundstellung zurückkehrt. Damit wird erreicht, dass das Stützelement nicht dauerhaft den Kontakt zwischen dem
Möbelteil und dem Entsicherungsabschnitt verhindert, was den Touch-Latch-Mechanismus außer Kraft setzen würde. Denn im Regelbetrieb der Vorrichtung ist die Auslösung des
Öffnungsvorgangs durch Entsichern des Öffnungselements über den Touch-Latch-Mechanismus nötig. Mit Erreichen der maximal möglichen Schließstellung des Möbelteils, was der Bediener durch z. B. eine Anschlagstellung des Möbelteils in
Schließrichtung bzw. durch Erkennen der nahezu vollständig erreichten Schließstellung des Möbelteils feststellen kann, wird der Bediener nicht länger gegen das Möbelteil drücken und davon ablassen. Nun kommen vorteilhafterweise die
Verstellmittel derart zur Wirkung, dass mit der nicht mehr wirkenden Kraft von außen durch den Bediener auch die wirksame Kraft zum gesicherten Halten des Stützelements in der
verlagerten Stellung nicht mehr existiert. Mit der
Andrückkraft des Bedieners kann zum Beispiel ein
Klemmmechanismus zum Festklemmen der Versetzmittel gekoppelt sein, so dass die Versetzmittel das Stützelement in der verlagerten Stellung festhalten. Durch Wegnahme der Klemmwirkung kann eine eingerichtete Rückstellkraft wirksam werden, welche das Stützelement in seine Grundstellung
zurückkehren lässt, in welcher das Stützelement
zurückverlagert ist und nicht in Kontakt mit dem Möbelteil kommen kann .
Es ist überdies vorteilhaft, dass die Versetzmittel ein
Steuerungselement aufweisen, das im Öffnungselement derart gelagert ist, dass die Position des Steuerungselements in Bezug auf das Stützelement und damit die Position des
Stützelements von einer Schwenkposition des Öffnungselements abhängig ist. Somit kann definiert vorgebbar in Abhängigkeit von der Schwenkstellung bzw. Schwenkpositionen des
Öffnungselements die Position des Steuerungselements und damit des Stützelements vorgegeben werden. Dies ist notwendig, da das Stützelement in einer Schließstellung des Möbelteils im Regelbetrieb der Vorrichtung sich in einer nicht wirksamen Position befindet und mit dem Öffnen nach dem Auslösen des Touch-Latch-Mechanismus in eine wirksame bzw. vorstehende Position gebracht werden muss. Die Lagerung des
Steuerungselements im Öffnungselement macht das Zusammenwirken von Steuerungselement und Stützelement konstruktiv vorteilhaft möglich.
Vorteilhafterweise umfasst das Steuerungselement ein
Zugelement, dessen Ende an einem Festhalteelement festgelegt ist, wobei sich das Festhalteelement in einer Kulisse bewegt, die am Öffnungselement ausgebildet ist. So kann die Anordnung besonders platzsparend ausgebildet sein. Mit einem Zugelement lassen sich insbesondere Zugkräfte übertragen. Es ist jedoch unter dem Zugelement auch ein Element zu verstehen, welches Druckkräfte übertragen kann. Insofern kann das Zugelement von seiner Funktion auch als Zug-Druck-Element bezeichnet werden.
Es ist außerdem vorteilhaft, dass ein dem kulissengeführten Ende gegenüberliegendes Ende des Zugelements auf die Bewegung des Stützelements einwirkt. So kann insbesondere mit genau einem Bauteil abhängig von der Bewegung des Öffnungselements die Bewegung des Stützelements beeinflusst bzw. gesteuert werden .
Vorteilhafterweise ist das Zugelement elastisch, insbesondere ein Federelement. Das Zugelement ist insbesondere als
Austauschteil an dem Öffnungselement lösbar aufgenommen. Das Zugelement kann dabei längenveränderlich ausgebildet sein. Außerdem kann mit der Elastizität, insbesondere eine
vorgebbare Rückstellkraft in einen Ausgangszustand bei einer zuvor erfolgten Längenänderung realisiert werden.
In einer vorteilhaften Modifikation des Erfindungsgegenstandes wirkt das Stützelement derart mit dem Zugelement zusammen, dass das auf das Stützelement einwirkende Ende des Zugelements bei einem aus der Bereitschaftsposition herausbewegten
Öffnungselement und an das Öffnungselement angedrückten
Möbelteil, also bei einem von außen bewirkten Schließvorgang, in seiner Position am Stützelement durch das Stützelement geklemmt ist. Das Stützelement ist dabei aus seiner
Grundstellung verlagert. So kann das Stützelement beim
Schließen des Möbelteils klemmend in einer verlagerten
Stellung gehalten werden, indem das Zugelement auf das
Stützelement entsprechend einwirkt. Dies ist wiederum abhängig von der Schwenkposition des Öffnungselements. So kann abhängig von der Schwenkstellung des Öffnungselements das Möbelteil mit dem Stützelement oder, wenn dieser nicht vorstehend ist, andernfalls mit dem Kontaktabschnitt am Öffnungselement, der sich vom Stützelement unterscheidet, in Kontakt sein.
Vorteilhafterweise ist das Zugelement in einem Kanal geführt. Damit kann das Zugelement nicht nur gezogen, sondern auch geschoben werden. Es lassen sich damit insbesondere Zug- und/oder Druckkräfte mit dem elastischen Zugelement
übertragen. Das Zugelement kann eine Spiralfeder mit einem starren Abschnitt bzw. bolzenartigen Abschnitt im Bereich des dem kulissengeführten Ende gegenüberliegendem Ende sein. Der Kanal ist in Längsrichtung endseitig offen und kann seitlich röhrenförmig geschlossen oder teilweise offen sein.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Stützelement ein Kipphebel, dessen Kippstellung durch das Steuerungselement bestimmt ist. Mit einem Kipphebel lassen sich einfach und sicher unterschiedliche Stellungen des Stützelements
realisieren. Der insbesondere zweiarmige Kipphebel kann durch Verschwenken bzw. Verkippen um insbesondere wenige Winkelgrade aus einer am Öffnungselement versenkten bzw. nicht aktiven
Grundstellung in eine am Öffnungselement überstehende Kontur bzw. aktive Stellung und zurück verlagert werden.
Weiter ist es vorteilhaft, dass sich die Kulisse am
Öffnungselement entlang dem Festhalteelement bewegt. Das
Festhalteelement kann damit stabil positionsfest,
beispielsweise an einem Beschlag an einem Möbelkorpus
vorhanden sein. Die Kulisse kann an dem bewegbar gelagerten Öffnungselement vorhanden sein, zum Beispiel als gebogen
ausgestaltetes Langloch, dessen Breite auf eine Außenabmessung des Festhalteelements abgestimmt ist. Mit den Enden der
Kulisse kann bezogen auf entgegen gesetzte Bewegungsrichtungen des Öffnungselements ggf. ein Anschlag für einen maximal
möglichen Bewegungsweg des Öffnungselements relativ zum
Möbelkorpus vorgegeben werden.
Ein weiterer wesentlicher Aspekt der Erfindung liegt darin, dass ein erster beweglich gelagerter Hebel und ein zweiter beweglich gelagerter Hebel vorgesehen ist, wobei in der gesicherten
Bereitschaftsposition des Öffnungselements über den ersten Hebel die Bereitschaftsposition des Öffnungselements sicherbar ist und wobei beim Andrücken gegen den Entsicherungsabschnitt der zweite Hebel über ein Koppelelement mit dem ersten Hebel gekoppelt ist, so dass dabei das Öffnungselement entsicherbar ist, wobei bei einer Schließbewegung des beweglich geführten Möbelteils und einem gleichzeitigen Eindrücken des Öffnungselements, für einen Fall, wenn das Öffnungselement nicht in die
Bereitschaftsposition überführt wurde, das Koppelelement die beiden Hebel nicht in einer Weise koppelt, dass durch Andrücken des Möbelteils gegen den Entsicherungsabschnitt der erste Hebel das Öffnungselement entsichert. Es werden damit die zum ersten wesentlichen Aspekt der Erfindung vorgenannten Vorteile
entsprechend erzielt. Es findet also insbesondere kein
Entsichern des unmittelbar zuvor gesicherten Öffnungselements statt, wenn das Möbelteil unmittelbar nach dem versehentlichen Teilöffnen wieder zugedrückt wird.
Damit lässt sich eine konstruktiv einfache und kompakt bauende und zuverlässig wirkende Notfunktion für einen
Schließmechanismus nach einem versehentlichen Auslösen des
Touch-Latch-Mechanismus realisieren. Bei der alternativen
Notfunktion, nach dem Erreichen der maximal möglichen
Schließstellung des Möbelteils und anschließender Wegnahme einer Andrückwirkung auf das Möbelteil, gelangen die Koppelmittel in die gekoppelte Stellung zwischen den beiden Hebeln zurück. Somit befindet sich der Touch-Latch-Mechanismus wieder in einer funktionsrichtigen Ausgangsstellung und kann durch Andrücken des Möbelteils in Schließrichtung bei einem nächsten Auslösevorgang wieder aktiviert werden.
Die Erfindung betrifft außerdem ein Möbel mit einer
Vorrichtung gemäß einer der vorgenannten Ausbildungsformen.
Das Möbel umfasst insbesondere einen Möbelkorpus mit einem daran bewegbar aufgenommen Möbelteil wie z. B. eine Klappe, eine Türe, eine Schublade bzw. ein Auszug.
Damit lassen sich an einem Möbel die oben erläuterten Vorteile realisieren .
Figurenbeschreibung :
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind anhand
unterschiedlicher Ausführungsbeispiele der Figuren näher
erläutert .
Im Einzelnen zeigt:
Figur 1 bis Figur 4 eine erste erfindungsgemäße Vorrichtung in unterschiedlichen Betriebspositionen,
Figur 5 eine zu Figur 1 bis 4 alternative Ausführungsform gemäß der Darstellung der
Betriebssituation aus Figur 1 und
Figur 6 bis Figur 10 eine weitere erfindungsgemäße Vorrichtung stark schematisiert in unterschiedlichen Betriebssituationen .
In den Figuren 1 bis 4 sind Abschnitte der Anordnung zur
Verdeutlichung des inneren Aufbaus teils transparent
dargestellt .
In unterschiedlichen Ausführungsbeispielen sind teilweise die gleichen Bezugszeichen für sich entsprechende Bauteile
verwendet .
Die Figuren 1 bis 4 zeigen schematisch eine erste vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Hierbei zeigt Figur 1 eine Vorrichtung 1 zum Öffnen eines an einem Möbel 3 beweglich geführten Möbelteils 2, hier in der Form einer in ihrem geschlossenen Ruhezustand befindlichen
Schranktür. Das Möbelteil kann aber auch eine Schublade oder ein anders geartetes oder bezeichnetes, an einem Möbel
beweglich angeordnetes Element sein.
Das öffnen des Möbelteils 2 erfolgt, nach einem initiierenden, einen Verriegelungsmechanismus 4 entriegelnden Andrücken des scharnierfernen Teils der Schranktür mittels der hierdurch freigegebenen, in einem federartigen Kraftspeicher 5
gespeicherten Energie.
Zum Aufladen einer Spiralfeder 6 des Kraftspeichers 5 ist ein Auflademechanismus 7 vorgesehen. Die Spiralfeder 6 wirkt auf ein Öffnungselement zum öffnen des Möbelteils 2 aus der gemäß Figur 1 gezeigten Schließstellung des Möbelteils 2. Das
Öffnungselement ist als ein um einen Schwenkpunkt Sl
verschwenkbar gelagerten Hebel 8 ausgebildet, der an einem ersten Ende über eine hakenförmige Kraftspeicherfeder-Aufnahme 9 mit der die Kraft zum öffnen des beweglichen Möbelteils in dessen freigegebenem Zustand bereitstellenden Spiralfeder 6 verbunden ist. Ein, bezogen auf die Schwenkachse Sl der
Kraftspeicherfeder-Aufnahme 9, gegenüberliegendes zweites Ende des Hebels 8 ist dem zu öffnenden Möbelteil 2 zugeordnet. Eine daran über einen Lagerachse S2 drehbare Rolle 10 ermöglicht einen vergleichsweise sehr reibungsarmen als auch
geräuscharmen Kontakt, wenn der Hebel 8 sich am zu öffnenden Möbelteil 2 entlang bewegt.
Ein Kraft-Untersetzungsmittel 11 ist hier beispielhaft in der Form eines gegenüber einem Grundelement des Hebels 8 und/oder dessen Schwenkpunkt Sl entlang der beiden Richtungen des
Doppelpfeils PI verschieblich gelagertes Hebel-Teilelement ausgebildet. Zur Variierung des Kraftangriffspunktes der
Kraftspeicherfeder-Aufnahme 9 ist an dem diesbezüglichen
Hebelende ein Längsschlitz 12 vorgesehen.
Eine weitere Einflussmöglichkeit auf den Abstand im
geschlossenen Ruhezustand zwischen Möbel und dem daran
beweglich geführtem, von der Vorrichtung zu öffnenden
Möbelteils 2 und/oder zur Anpassung der Vorrichtung 1 an einen entsprechend vorgegebenen Abstand kann durch ein
Positioniermittel, hier beispielhaft in der Form einer
Exzenter-Schraube 13, vorgesehen sein. Mittels eines solchen Positioniermittels kann die Freigabeposition zur Freischaltung des zu öffnenden Türelementes auf die erforderliche Breite des Frontspaltes zwischen dem Möbel 3 und dem Möbelteil 2
eingestellt werden.
Mittels des Positioniermittels kann eine Positionierung von Möbelteil-Freischaltmitteln 14 gegenüber dem Möbel 3 und/oder gegenüber einer Grundplatte 15, an der Teile der Vorrichtung 1 aufgenommen sind, realisiert und damit deren Auslösepunkt gemäß der Richtungen der beiden Doppelpfeile P2 und P3
variiert werden. Das Positioniermittel kann abweichend von der Exzenter-Ausführung mit der Exzenter-Schraube 13
beispielsweise auch in der Form eines gegenüber einem
Fixierpunkt verschiebbaren Langlochs oder einer anderen, entsprechenden Ausführung realisiert sein. Der Verriegelungsmechanismus 4 und/oder die Möbelteil- Freischaltmittel 14 umfassen in der hier dargestellten
Ausführungsform zwei über jeweils eine Schwenkachse S3 bzw. S4 verschwenkbar gelagerten und über einen Verbindungshebel 18 gekoppelte Schwenkhebel 16 und 17. Der erste Schwenkhebel 16 weist zwei in etwa in gleicher Richtung ausgerichtete und mit einem zwei Knieabschnitte aufweisendem Zwischenstück
verbundene, in etwa geradlinig ausgebildete Hebelenden auf. Ein als Entsicherungsabschnitt der Vorrichtung 1 dienendes vorderes Ende des ersten Hebelendes 16a ist dem zu öffnenden Möbelteil 2 zugeordnet, wobei ausgehend von Figur 1 durch Andrücken des Möbelteils 2 in Richtung des Möbels 3 und beim daraus folgenden Verschwenken des Schwenkhebels 16 über den Schwenkpunkt S3 und parallelogrammartig über den
Verbindungshebel 18 der zweite Schwenkhebel 17 angesteuert wird. Hierbei kommt ein hakenförmiges Ende 17a des
Schwenkhebels 17 außer Eingriff mit einem ihm zugeordneten, komplementären, hier beispielhaft stiftförmigen
Verriegelungselement 19 am Hebel 8.
Die Vorrichtung 1 zum öffnen des am Möbel 3 beweglich
geführten Möbelteils 2 ist hierdurch freigeschaltet. Sie kann die zu öffnende Schranktür nach Beendigung der zum Auslösen des Verriegelungsmechanismus 4 bzw. zur Betätigung der
Möbelteil-Freischaltmittel 14 beaufschlagten Krafteinwirkung gemäß des Pfeils P4 öffnen. Dabei verschwenkt der Hebel 8 aus der in Figur 1 dargestellten Bereitschafts- bzw.
Verriegelungsposition um die Schwenkachse Sl unter der
Federwirkung der Spiralfeder 6, wobei die Rolle 10 innenseitig gegen das Möbelteil 2 drückt.
Zur Rückstellung des parallelogrammartig verschwenkbaren
Hebelmechanismus mit den Schwenkhebeln 16, 17 und dem
Verbindungshebel 18 kann ein Rückstellmittel 20, hier
beispielhaft als spiralförmige Zugfeder ausgebildet,
vorgesehen sein. Dämpfungselemente 21, 22 und 23 können zur weiteren Erhöhung des Bedienkomforts für die beiden
Schwenkhebel 16 und 17 sowie dem Verriegelungselement 19 vorgesehen sein. Als Materialien der Dämpfungselemente können - - z. B. elastische Ummantelungen der betreffenden
Anschlagselemente Verwendung finden, wie z. B. O-Ringe, Gummioder Kunststoffpuffer oder dergleichen mehr.
Der Auflademechanismus 7 für den Kraftspeicher 5 ist hier beispielhaft in der Form eines Scharniers 24 realisiert. Es umfasst einen Möbelteil-Adapter 25, ein über ein Lager 26 beweglich damit gekoppeltes Verbindungsstück 27, einen über ein weiteres Lager 28 damit gekoppelten Spannhebel 29 und eine daran anschließende, in einem Drehlager 30 verschwenkbar gelagerte Steuernocke 31 mit einer Flanke 31a. Der Spannhebel 29 mit der Steuernocke 31 samt Flanke 31a dreht sich beim öffnen des Möbelteils 2 in Richtung des Pfeils P5 um das
Drehlager 30.
Ein drittes Ende 32 des Hebels 8 bildet das komplementäre Steuerelement zum Scharnier 24 der Vorrichtung 1 aus und beide zusammen, gemeinsam mit der Kraftspeicherfeder-Aufnahme 9 des um die Schwenkachse Sl verschwenkbaren Hebels 8 den
Auflademechanismus 7 für den Kraftspeicher 5. Dieser
Auflademechanismus 7 wird dann wirksam, wenn das Möbelteil 2 regulär aus seiner leicht geöffneten Position nach der
Entriegelung des Entriegelungsmechanismus bzw. der Aktivierung der Möbelteil-Freischaltmittel 14 sich ergebenden
Öffnungsstellung weiter geöffnet wird (nicht gezeigt) . Hierfür verschwenkt das dritte Ende 32 des entriegelten Schwenkhebels 8 gemäß dem Pfeil P6 um den Schwenkpunkt Sl bis zur
Blockierung der Schwenkbewegung gegen die Steuernocke 31.
Vorzugsweise können die Geometrien der einzelnen Teilelemente der Vorrichtung 1 so ausgelegt sein, dass der Kraftspeicher 5 in dieser Position noch eine leichte Vorspannung aufweist. Damit können alle beteiligten Elemente der Vorrichtung 1 in ihrer betreffenden Arbeitsposition stabilisiert werden.
Mittels einer in einer Lagerachse L gelagerten Rolle 33 kann ein nahezu reibungsfreier Steuerungsablauf und damit eine verbesserte Führung der Bewegung des dritten Endes 32 des Hebels 8 bei Beaufschlagung einer entsprechenden Stellkraft durch die Steuernocke 31 erreicht werden. Beim weiteren öffnen des Möbelteils 2 in Richtung des Pfeils P4 über die in Figur 2 gezeigte Position hinaus (nicht
dargestellt) bewegt sich die Rolle 33 weiter entlang der
Flanke 31a gemäß der gerade verlaufenden Steuerkurve in
Richtung des Pfeils P6 durch die über das Scharnier 24
gesteuerte Nockenbewegung in Richtung des Pfeils P5. Hierdurch wird der Hebel 8 mit seinem zweiten Ende gemäß dem Pfeil P7 in Richtung Schließzustand der Vorrichtung 1 bewegt.
Durch das Einschwenken des Hebels 8 schwenkt auch dessen erstes Ende bzw. die Kraftspeicherfeder-Aufnahme 9 gegen die Zugkraft des Kraftspeichers 5 und lädt diesen zur Vorbereitung des nächsten Öffnungsvorgangs für das Möbelteil 2 auf, bis der Verriegelungshaken am Ende 17a des Schwenkhebels 17 nach einem Ausschwenkvorgang durch Andrücken des Verriegelungselements 19 gegen eine konvex abgerundete stirnseitige Führungsflanke außen am Ende 17a wieder in seine ursprüngliche
Verriegelungsposition kommt und mit dem Verriegelungselement 19 einrastet.
Die Verriegelungsteile bzw. der Schwenkhebel 17 und das
Verriegelungselement 19 bilden in dieser Ausführungsform somit Kraftspeicher-Entladesperrmittel . Hierdurch kann das zu öffnende Möbelteil 2 ab dieser Schwenkposition bzw. bei unmittelbar zuvor eingerastetem Hebel 8 völlig frei bewegt werden. Und zwar sowohl in eine weiter öffnende Richtung als auch in Schließrichtung, bis in den regulär vorgesehenen
Schließzustand des Möbelteils 2 mit einem sich dabei bildenden "Frontspalt" a (siehe Figur 1) zwischen einer Stirnseite des Möbels 3 und einer Innenseite des Möbelteils 2. Die
Steuernocke 31 kann sich hierbei mit einer Flanke 31b an der Rolle 33, berührend oder auch ohne Kontakt, in der ihr vom Drehlager 30 vorgegebenen Bewegungskurve entlang bewegen.
Nach Fixierung des so wieder geladenen Kraftspeichers 5 durch die Kraftspeicher-Entladesperrmittel, hier in der Form der hakenförmigen Verriegelung 17a, 19, ist das Vorrichtungs- Auslöseende bzw. das Hebelende 16a anliegend an der Innenseite des Möbelteils 2 und der Hebel 8 wieder in seiner Ruheposition und damit für eine Auslösung des nächsten Öffnungsvorgangs durch Andrücken entgegen der Richtung des Pfeils P4 auf eine Außenseite 2a des Möbelteils 2 funktionsbereit.
Die Figuren 3 und 4 zeigen in der Praxis häufig vorkommende Betriebssituationen, wonach versehentlich durch Andrücken auf die Außenseite 2a des Möbelteils 2 die Möbelteil- Freischaltmittel 14 aktiviert wurden, so dass der Hebel 8 wie zuvor beschrieben unter Wirkung des Kraftspeichers 5 etwas ausschwenkt und dabei das Möbelteil 2 in Öffnungsrichtung gemäß Pfeil P4 in Figur 2 bewegt. Hier setzt die Erfindung an, wonach ein Benutzer unmittelbar bei Bemerken des
versehentlichen Öffnens auf das Möbelteil 2 einwirken kann, so dass das Möbelteil 2 problemlos zurück in die geschlossene Stellung mit voll geladenem Kraftspeicher bringbar ist.
Dabei wird erfindungsgemäß die Möglichkeit bereitgestellt, unmittelbar nach dem versehentlichen Auslösen der Vorrichtung 1 bzw. dem Entriegeln des Hebels 8, was z. B. durch ein
Anstoßen außen am Möbelteil 2 geschehen kann, durch ein nochmaliges bzw. stärkeres Gegendrücken auf das Möbelteil 2 die Vorrichtung wieder in die gemäß Figur 1 gezeigte Situation mit der Bereitschaftsposition des Hebels 8 zu bringen. Beim Drücken auf die Außenseite 2a des Möbelteils 2 gemäß Pfeil P8 (siehe Figur 3) wird der Hebel 8 gemäß Pfeil P9 wieder
zurückgeschwenkt und in seine Bereitschafts- bzw.
Verriegelungsposition gebracht. Um zu vermeiden, dass das Möbelteil 2 bei diesem Andrücken und Einschwenken des Hebels 8 die Möbelteil-Freischaltmittel 14 aktiviert bzw. eine
Innenseite 2b des Möbelteils 2 gegen das Hebelende 16a drückt, ist erfindungsgemäß ein Sicherheits- bzw. Not- Auflademechanismus vorhanden. Dieser umfasst ein als Kippbzw. Schwenkhebel 35 ausgebildetes Stützelement am Hebel 8. Der Schwenkhebel 35 ist als zweiarmiger Hebel ausgebildet und über ein Schwenklager 36 am Hebel 8 begrenzt kippbar gelagert. Außerdem ist ein als Zug-Druck-Element 37 ausgestaltetes
Versetzmittel vorhanden, welches abhängig von der
Schwenkbewegung des Hebels 8 aus einer Grundstellung, welche in Figur 1 gezeigt ist, versetzbar ist. Das Zug-Druckelement 37 ist beispielsweise als elastisches Federelement
ausgebildet, das mit einem Ende positionsfest an der
Grundplatte 15 festgelegt ist. Hierzu ist beispielsweise ein Lagerstift 38 an der Grundplatte 15 vorhanden, der in eine Vertiefung an einem Ende des Zug-Druckelements 37 eingreift. Der Lagerstift 38 durchdringt ein kulissenartiges gebogen verlaufendes Langloch 38a im Hebel 8.
Am anderen Ende des Zug-Druck-Elements 37 ist ein starrer Klemmbolzenabschnitt 39 ausgebildet. Außerdem ist das Zug- Druck-Element 37 längsverschieblich in einer Kulissenführung 40 im Hebel 8 geschützt aufgenommen.
Abhängig von bzw. mit dem Verschwenken des Hebels 8 in
Öffnungsrichtung aus der Ausgangsposition gemäß Figur 1, zum Beispiel nach einem versehentlichen Anstoßen am Möbelteil 2, bewegt sich das Zug-Druck-Element 37 relativ zum Hebel 8 in der Kulissenführung 40, so dass der Klemmbolzenabschnitt 39 gemäß Pfeil PO in Figur 3 in Richtung des Schwenkhebels 35 verschoben wird und auf diesen an einem inneren freien
Endabschnitt 35b so einwirkt, dass der Schwenkhebel 35 mit seinem zum inneren Endabschnitt 35b entgegengesetzten freien äußeren Ende mit einem Stützabschnitt 35a sich so überstehend am Hebel 8 ausbildet, dass der Stützabschnitt 35a in Anlage mit der Innenseite 2b des Möbelteils 2 gemäß Figur 3 gelangt, insbesondere wenn das Möbelteil 2 in Richtung des Pfeils P8 durch Drücken in Richtung des Hebels 8 bewegt wird. Dies entspricht insbesondere dem Fall, dass der Bediener
unmittelbar nach dem versehentlichen Anstoßen am Möbelteil 2 dies bemerkt und das Möbelteil 2 wieder schließt.
Dabei ist der Stützabschnitt 35a so verlagert am Hebel 8 und an einer der Innenseite 2b zugewandten Außenseite 8a
überstehend, dass ein Kontakt der Innenseite 2b mit der Rolle 10 nicht stattfindet (Figur 3), sondern die Innenseite 2b gegen den Stützabschnitt 35a drückt und damit gemäß Pfeil P10 (Figur 4) der innere Endabschnitt 35b des Schwenkhebels 35 gegen den Klemmbolzenabschnitt 39 drückt und dieser nicht - - entgegen der Pfeilrichtung PO zurückweichen kann, was
passieren würde, wenn sich der Hebel 8 ohne ein Andrücken des Möbelteils 2 gegen den Stützabschnitt 35a bzw. im
Normalbetrieb in Richtung P9 bewegt.
Dadurch dass sich das Zug-Druck-Element 37 nicht wieder in seine ursprünglich Relativposition zum Hebel 8 bewegen kann, wird es beim Einschwenken des Hebels 8 elastisch verlängert und dabei vorgespannt. Bei weiterem Einschwenken ist mit dem Erreichen der Verrastungsposition des Hebels 8 über den
Verriegelungsmechanismus 4 der Kraftspeicher 5 wieder
ordnungsgemäß geladen, was Figur 4 zeigt. Das Möbelteil 2 bzw. der Hebel 8 lassen sich nicht weiter zum Möbel 3 hin
eindrücken, da die Rolle 10 gegen den Schwenkhebel 16 bzw. der Lagerstift 38 in dem Langloch 38a anschlägt. Dabei bleibt jedoch aufgrund des Überstandes des Stützabschnitts 35a die Innenseite 2b des Möbelteils 2 beabstandet zum
EntSicherungsabschnitt bzw. zum Hebelende 16a des
Schwenkhebels 16. Damit kann das Möbelteil 2 nur bis in die gemäß Figur 4 gezeigte Position gedrückt werden. Die
Innenseite 2b bleibt um den Abstand b vom Hebelende 16a beabstandet .
Wird ausgehend von Figur 4 anschließend eine Andrückkraft auf das Möbelteil 2 weggenommen, wird auch die Klemmwirkung des Endabschnitts 35b auf den Klemmbolzenabschnitt 39 aufgehoben und das unter elastischer Vorspannung stehende Zug-Druck- Element 37 zieht sich in Richtung des positionsfesten Endes am Lagerstift 38 zusammen und mit seinem Klemmbolzenabschnitt 39 zurück. Damit fehlt ein Gegenlager für den Endabschnitt 35b, so dass der Schwenkhebel 35 wieder in seine nicht überstehende Ausrichtung am Hebel 8 gemäß Figur 1 gelangt.
Anschließend wird unter leichter Vorspannung der Vorrichtung 1 die Innenseite 2b um den Abstand b bzw. um wenige Millimeter in Richtung des Möbels 3 versetzt bis zum Kontakt mit dem Hebelende 16a.
Eine vom Grundprinzip zur Vorrichtung gemäß Figur 1 bis 4 - - vergleichbare alternative Anordnung zeigt Figur 5. Die
Vorrichtung gemäß Figur 5 unterscheidet sich lediglich im Verriegelungsmechanismus 4 und den Möbelteil-Freischaltmitteln 14. Die Möbelteil-Freischaltmittel 14 umfassen einen mittels einer Druckfeder 42 gefederten und relativ am Möbel 3 linear verschieblichen Auslösehebel 41, der mit einem Zwischenhebel 43 verbunden ist, welcher wiederum auf einen Schwenkhebel 44 wirkt, der um eine Schwenkachse S4 verschwenkbar ist. Zum Aufheben des Verriegelungsmechanismus 4 wird bei Eindrücken des Möbelteils 2 der Schwenkhebel 44 so verschwenkt, dass ein Stift 45 vorne am Schwenkhebel 44 aus einer
Verriegelungskontur 46 am Hebel 8 freikommt und der
entsicherte bzw. entriegelte Hebel 8 schwenkt unter der
Wirkung der Spiralfeder 6 in Richtung des Möbelteils 2 aus und öffnet dieses.
Weitere Elemente samt Notfunktion sind entsprechend des
Ausführungsbeispiels gemäß der Figur 1 bis 4 ausgebildet.
Eine weitere erfindungsgemäße und stark schematisiert
dargestellte Vorrichtung 1 an einem Möbel 3 mit einem bewegbar aufgenommenem Möbelteil 2 zeigen die Figur 6 bis 10. Diese umfasst einen als Öffnungselement schwenkbar ausgebildeten Auswerfarm 50 mit einer Rolle 53, der über ein Drehlager 51 an einer Grundplatte 52 aufgenommen ist. Außerdem ist ein
Auslösemechanismus realisiert, der einen schwenkbaren Fangarm 54 aufweist, welcher über ein Drehlager 55 an der Grundplatte 52 aufgenommen ist, und einen weiteren schwenkbaren Auslösearm 56 aufweist, der über ein Drehlager 57 ebenfalls an der
Grundplatte 52 vorhanden ist. Über eine zwischen dem Fangarm 54 und dem Auslösearm 56 eingespannte Druckfeder 58 sind der Fangarm 54 und der Auslösearm 56 gekoppelt. Des Weiteren ist eine Blattfeder 59 fest am Fangarm 54 angeordnet, welche über eine Aufnahme 60 am Auslösearm 56 in der Grundstellung gemäß Figur 6 lösbar angreift.
Der Auswerfarm 50 und der Fangarm 54 sind gemäß Figur 6 über einen Verriegelungsmechanismus 4 in der gezeigten
Grundstellung entsprechend der Ausgangsstellung aus Figur 1 mit der Bereitschaftsposition des Auswerfarms 50 dargestellt. Dabei ist die Blattfeder 59 in Koppelstellung am Auslösearm 56 eingeklinkt. Die Druckfeder 58 drückt den Fangarm 54 und den Auslösearm 56 auseinander und hält diese in einer
Grundausrichtung bei verriegeltem Auswerfarm 50.
Über einen einrückbaren Druckstift 61 kann durch Drücken auf das Möbelteil 2 in Richtung des Pfeils P10 auf den Auslösearm 56 eingewirkt werden (siehe Figur 7) . Dabei biegt sich die Blattfeder 59 so durch, dass der Fangarm 54 durch Verschwenken in Richtung des Uhrzeigersinns den Auswerfarm 50 entriegelt.
Die weiteren Elemente mit einem Kraftspeicher bzw. einem
Scharnier sind nicht dargestellt, welche anschließend den Auswerfarm 50 in Öffnungsrichtung ausschwenken.
Wird gemäß der Notfunktion das Möbelteil 2 wieder in
Schließrichtung gedrückt (Figur 8), eilt der Fangarm 54 durch Zusammenwirken eines Rastabschnitts 62 am Auswerfarm 50 so vor, dass die Blattfeder 59 außer Eingriff mit dem Auslösearm 56 gelangt. Die Blattfeder 59 ist damit entkoppelt vom
Auslösearm 56. Außerdem drückt der Auslösearm 56 die
Blattfeder 59 so weg, dass die endseitig freie Blattfeder 59 zunächst nicht wieder in Eingriff mit der Aufnahme 60 am
Auslösearm 56 gelangt. Nach dem Verrasten bzw. Verriegeln des Fangarms 54 unter Mitwirken der Druckfeder 58 wird die
Blattfeder 59 bei weiterem Eindrücken des Möbelteils 2 und damit einem entsprechenden Verschwenken des Auslösearms 56 in eine gespannte Position gedrängt (Figur 10) . Nach Wegnahme der Andrückwirkung von außen auf das Möbelteil 2 schnappt die Blattfeder 59 nach einem Ausweichen des Auslösearms 56 nach unten in die Grundstellung mit ihrem freien Ende wieder in die Aufnahme 60 in die gespannte Position zwischen dem Fangarm 54 und den Auslösearm 56 gemäß der Grundstellung aus Figur 6.
Das gleiche Funktionsprinzip herrscht, wenn umgekehrt die Blattfeder 59 am Auslösearm 56 fest aufgenommen und am Fangarm 54 lösbar angreift. Bezugszeichenliste :
1 Vorrichtung
2 Möbelteil
2a Außenseite
2b Innenseite
3 Möbel
4 Verriegelungsmechanismus
5 Kraftspeicher
6 Spiralfeder
7 Auflademechanismus
8 Hebel
8a Außenseite
9 Kraftspeicherfeder-Aufnahme
10 Rolle
11 Kraft-Untersetzungsmittel
12 Längsschlitz
13 Exzenter-Schraube
14 Möbelteil-Freischaltmittel
15 Grundplatte
16 Schwenkhebel
16a Hebelende
16b Hebelende
17 Schwenkhebel
17a Ende
18 Verbindungshebel
19 Verriegelungselement
20 Rückstellmittel
21 Dämpfungselement
22 Dämpfungselement
23 Dämpfungselement
24 Scharnier
25 Möbelteil-Adapter
26 Lager
27 Verbindungsstück
28 Lager
29 Spannhebel
30 Drehlager
31 Steuernocke a Flanke
b Flanke
Ende
Rolle
Kraftspeicher-Entladesperrmittel
Schwenkhebel
a Stützabschnitt
b Endabschnitt
Schwenklager
Zug-Druck-Element
Lagerstift
a Langloch
Klemmbolzenabschnitt
Kulissenführung
Auslösehebel
Druckfeder
Zwischenhebel
Schwenkhebel
Stift
Verriegelungskontur
Auswerfarm
Drehlager
Grundplatte
Rolle
Fangarm
Drehlager
Auslösearm
Drehlager
Druckfeder
Blattfeder
Aufnahme
Druckstift
Rastabschnitt

Claims

Ansprüche :
1. Vorrichtung (1), die in einem montierten Zustand an einem Möbel (3) ein an dem Möbel (3) beweglich geführtes Möbelteil (2) aus einer Schließstellung in eine Öffnungsrichtung des
Möbelteils (2) bewegt, mit einem Kraftspeicher (5) und einem beweglich gelagerten Öff ungselement (8), das nach einer
EntSicherung, durch Bewegen des Möbelteils (2) in einer
Schließrichtung und Andrücken gegen einen Entsicherungsabschnitt (16a, 41) , aus einer gesicherten Bereitschaftsposition unter der Wirkung des Kraftspeichers (5) herausbewegbar ist und dabei ein Kontaktabschnitt (10) des Öffnungselements (8) in Kontakt mit dem Möbelteil (2) dieses öffnet, wobei die Vorrichtung (1) derart ausgebildet ist, dass beim öffnen des Möbelteils (2) vor Erreichen einer vollständig geöffneten Stellung des Möbelteils (2) der Kontakt zwischen dem Kontaktabschnitt (10) des
Öffnungselements (8) und dem Möbelteil (2) aufgehoben wird und dass sich das Öffnungselement (8) für einen nächsten
Öffnungsvorgang des Möbelteils (2) in der Bereitschaftsposition befindet, dadurch gekennzeichnet, dass am Öffnungselement (8) ein verlagerbares Stützelement (35) vorhanden ist, welches über Versetzmittel (37) abhängig von der Bewegung des
Öffnungselements (8) aus einer Grundstellung in einer Weise verlagerbar ist, dass bei einer Schließbewegung des beweglich geführten Möbelteils (2) und einem gleichzeitigen Eindrücken des Öffnungselements (8), für einen Fall, wenn das Öffnungselement (8) nicht in die Bereitschaftsposition überführt wurde, das Stützelement (35) das Möbelteil (2) so weit zurückhält, dass bei diesem Vorgang das Möbelteil (2) in einer maximal möglichen Schließstellung den Entsicherungsabschnitt (16a, 41) nicht erreicht .
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Versetzmittel derart ausgebildet sind, dass nach Erreichen der maximal möglichen Schließstellung und anschließender
Wegnahme einer Andrückwirkung auf das Möbelteil (2), das
Stützelement (35) in seine Grundstellung zurückkehrt.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Versetzmittel ein
Steuerungselement aufweisen, das im Öffnungselement (8) derart gelagert ist, dass die Position des Steuerungselements in Bezug auf das Stützelement (35) und damit die Position des
Stützelements (35) von einer Schwenkposition des
Öffnungselements (8) abhängig ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerungselement ein
Zugelement (37) umfasst, dessen Ende an einem Festhalteelement (38) festgelegt ist, wobei sich das Festhalteelement (38) in einer Kulisse (38a) bewegt, die am Öffnungselement (8)
ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem kulissengeführten Ende gegenüberliegendes Ende (39) des Zugelements (37) auf die Bewegung des Stützelements (35)
einwirkt .
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (37) elastisch ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (35) derart mit dem Zugelement (37) zusammenwirkt, dass das auf das Stützelement (35) einwirkende Ende (39) des Zugelements (37) bei einem aus der Bereitschaftsposition heraus bewegten Öffnungselement (8) und an das Öffnungselement (8) angedrückten Möbelteil (2) in seiner Position am Stützelement (35) durch das Stützelement (35) geklemmt ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (37) in einem Kanal (40) geführt ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (35) ein Kipphebel ist, dessen Kippstellung durch das Steuerungselement (37) bestimmt ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kulisse (38a) am
Öffnungselement (8) entlang dem Festhalteelement (38) bewegt.
11. Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster beweglich gelagerter Hebel (54) und ein zweiter beweglich gelagerter Hebel (56) vorgesehen ist, wobei in der gesicherten Bereitschaftsposition des
Öffnungselements (50) über den ersten Hebel (54) die
Bereitschaftsposition des Öffnungselements (50) sicherbar ist und wobei beim Andrücken gegen den Entsicherungsabschnitt (61) der zweite Hebel (56) über ein Koppelelement (59) mit dem ersten Hebel (54) gekoppelt ist, so dass dabei das Öffnungselement (50) entsicherbar ist, wobei bei einer Schließbewegung des beweglich geführten Möbelteils (2) und einem gleichzeitigen Eindrücken des Öffnungselements (50) , für einen Fall, wenn das Öffnungselement (50) nicht in die Bereitschaftsposition überführt wurde, das Koppelelement (59) die beiden Hebel (54, 56) nicht in einer Weise koppelt, dass durch Andrücken des Möbelteils (2) gegen den Entsicherungsabschnitt (61) der erste Hebel (54) das
Öffnungselement (50) entsichert.
12. Möbel mit einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche .
PCT/EP2011/003191 2010-07-02 2011-06-29 Vorrichtung mit einem kraftspeicher und einem beweglich gelagerten öffnungselement und möbel WO2012000656A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11730214.1A EP2588693B1 (de) 2010-07-02 2011-06-29 Vorrichtung mit einem kraftspeicher und einem beweglich gelagerten öffnungselement und möbel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010009794.0 2010-07-02
DE202010009794U DE202010009794U1 (de) 2010-07-02 2010-07-02 Vorrichtung mit einem Kraftspeicher und einem beweglich gelagerten Öffnungselement und Möbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012000656A2 true WO2012000656A2 (de) 2012-01-05
WO2012000656A3 WO2012000656A3 (de) 2012-03-08

Family

ID=44628187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/003191 WO2012000656A2 (de) 2010-07-02 2011-06-29 Vorrichtung mit einem kraftspeicher und einem beweglich gelagerten öffnungselement und möbel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2588693B1 (de)
DE (1) DE202010009794U1 (de)
WO (1) WO2012000656A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT512156A4 (de) * 2012-05-25 2013-06-15 Blum Gmbh Julius Anordnung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils
WO2013134797A1 (de) * 2012-03-16 2013-09-19 Julius Blum Gmbh Möbel, insbesondere vorratsschrank
AT13571U1 (de) * 2012-03-16 2014-03-15 Blum Gmbh Julius Anordnung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils
AT13569U1 (de) * 2012-03-16 2014-03-15 Blum Gmbh Julius Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT13616U1 (de) * 2012-03-16 2014-04-15 Blum Gmbh Julius Möbelbeschlag

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015104430U1 (de) * 2015-08-21 2016-11-22 Grass Gmbh Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils in eine Öffnungsrichtung mit Bezug zu einem Möbelkorpus eines Möbels
DE202015005844U1 (de) * 2015-08-21 2016-11-23 Grass Gmbh Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines bewegbaren Möbelteils
DE102016123481A1 (de) * 2016-07-15 2018-01-18 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil und Verfahren zum Öffnen eines bewegbaren Möbelteils
AT519571B1 (de) * 2017-01-25 2018-08-15 Blum Gmbh Julius Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9311238U1 (de) * 1993-07-28 1993-09-16 Klaus Brummernhenrich Kunststo Beschlag für Schubkasteneinzug
DE10157754A1 (de) * 2001-11-27 2003-06-26 Grass Gmbh Hoechst Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines beweglichen Möbelteils
ITRM20030136U1 (it) * 2003-07-29 2005-01-30 Salice Arturo Spa Dispositivo di apertura e chiusura a cricchetto per mobile.
AT413472B (de) * 2004-08-16 2006-03-15 Blum Gmbh Julius Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
AT502939A1 (de) * 2005-04-28 2007-06-15 Blum Gmbh Julius Möbel
DE102008005463A1 (de) * 2008-01-21 2009-07-23 Huwil-Werke Gmbh Möbelschloss- Und Beschlagfabriken Halteelement zum Verstellen eines Deckels eines Möbels
DE102008021458A1 (de) * 2008-04-29 2010-01-07 Zimmer, Günther Beschleunigungsvorrichtung mit zwei Energiespeichern
DE202008010547U1 (de) * 2008-08-08 2009-12-17 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg In einen Möbelkorpus einbaubare Ausstoßeinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013134797A1 (de) * 2012-03-16 2013-09-19 Julius Blum Gmbh Möbel, insbesondere vorratsschrank
AT13571U1 (de) * 2012-03-16 2014-03-15 Blum Gmbh Julius Anordnung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils
AT13569U1 (de) * 2012-03-16 2014-03-15 Blum Gmbh Julius Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT13570U1 (de) * 2012-03-16 2014-03-15 Blum Gmbh Julius Möbel, insbesondere Vorratsschrank
AT13616U1 (de) * 2012-03-16 2014-04-15 Blum Gmbh Julius Möbelbeschlag
AT512156A4 (de) * 2012-05-25 2013-06-15 Blum Gmbh Julius Anordnung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils
AT512156B1 (de) * 2012-05-25 2013-06-15 Blum Gmbh Julius Anordnung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils
WO2013173853A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Julius Blum Gmbh Anordnung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils
CN104364456A (zh) * 2012-05-25 2015-02-18 尤利乌斯·布卢姆有限公司 用于使可运动的家具部件运动的配置单元
CN104364456B (zh) * 2012-05-25 2016-06-08 尤利乌斯·布卢姆有限公司 用于使可运动的家具部件运动的配置单元
US9428950B2 (en) 2012-05-25 2016-08-30 Julius Blum Gmbh Arrangement for moving a movable furniture part

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012000656A3 (de) 2012-03-08
EP2588693A2 (de) 2013-05-08
DE202010009794U1 (de) 2011-11-08
EP2588693B1 (de) 2015-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012000656A2 (de) Vorrichtung mit einem kraftspeicher und einem beweglich gelagerten öffnungselement und möbel
EP1314842B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines beweglichen Möbelteils
EP3132717B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils und möbel
EP3141153B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung in bezug zu einem möbelkorpus eines möbels
EP3132718B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils und möbel
EP2174572A1 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung für ein Schubelement
AT514065A4 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
EP1887172A2 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines Möbelteils und Möbel
EP3132715B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung mit bezug zu einem möbelkorpus eines möbels
EP3132712B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung in bezug zu einem möbelkorpus eines möbels
EP3341545B1 (de) Vorrichtung zum positionieren von zwei schiebetüren und möbel
EP3133232A1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils sowie möbel mit einer vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils
EP3132714B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung in bezug zu einem möbelkorpus eines möbels
EP2713822B1 (de) Schiebeanordnung
EP2588694A2 (de) Vorrichtung zur bewegung eines möbelteils an einem möbel
EP3518707B1 (de) Einzugsvorrichtung für einen schubladenauszug
EP3769645B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung in bezug zu einem möbelkorpus eines möbels
EP3675691B1 (de) Einzugsvorrichtung zum einziehen eines bewegbaren teils eines möbels oder haushaltsgeräts in eine endlage
EP3406163B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils
EP2710924A1 (de) Möbel und Vorrichtung für die Bewegungsbeeinflussung eines Möbelteils
EP4155491B1 (de) Verschlussvorrichtung, insbesondere für einen wohnwagen oder wohnmobil
EP4133973A1 (de) Vorrichtung und möbel mit einem möbelteil
DE102021120908A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Ausstoßers und Möbel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11730214

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011730214

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE