DE29808378U1 - Betätigungsvorrichtung mit Zweihand-Bedienung insbesondere für Heckenscheren u.dgl. - Google Patents

Betätigungsvorrichtung mit Zweihand-Bedienung insbesondere für Heckenscheren u.dgl.

Info

Publication number
DE29808378U1
DE29808378U1 DE29808378U DE29808378U DE29808378U1 DE 29808378 U1 DE29808378 U1 DE 29808378U1 DE 29808378 U DE29808378 U DE 29808378U DE 29808378 U DE29808378 U DE 29808378U DE 29808378 U1 DE29808378 U1 DE 29808378U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating device
pin
tilting element
actuating
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29808378U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VALEX SpA
Original Assignee
VALEX SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VALEX SpA filed Critical VALEX SpA
Publication of DE29808378U1 publication Critical patent/DE29808378U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G3/00Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
    • A01G3/04Apparatus for trimming hedges, e.g. hedge shears
    • A01G3/047Apparatus for trimming hedges, e.g. hedge shears portable
    • A01G3/053Apparatus for trimming hedges, e.g. hedge shears portable motor-driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/18Control arrangements requiring the use of both hands
    • F16P3/20Control arrangements requiring the use of both hands for electric control systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/24Interlocking, locking, or latching mechanisms for interlocking two or more parts of the mechanism for operating contacts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/28Manual switches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/102Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction brakes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • H02K7/145Hand-held machine tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Betätigungsvorrichtung mit Zweihand-Bedienung insbesondere für Heckenscheren und dergleichen
Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung mit Zweihand-Bedienung insbesondere für Heckenscheren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die vorliegende Erfindung findet ihre Anwendung auf dem Gebiet der Gartengeräte und insbesondere der Heckenscheren und betrifft speziell eine Zweihand-Betätigungsvorrichtung für ein sicheres Einschalten und Ausschalten dieser Geräte.
Um die gültigen Sicherheitsnormen zu erfüllen, müssen die derzeit im Handel erhältlichen Heckenscheren und elektrisch betriebenen Gartengeräte mit zweckmäßigen Betätigungsvorrichtungen ausgerüstet sein, welche den Gebrauch beider Hände des Benutzers erfordern. Zu diesem Zweck sind die genannten Vorrichtungen mit zwei getrennten Steuereinrichtungen versehen, die gleichzeitig betätigt werden müssen, um das Einschalten des Gerätes zu erreichen.
Die genannten Steuerungen sind normalerweise mechanisch aufgebaut und bestehen aus zwei Elementen, die von außen her zugänglich sind und über komplizierte Verbindungs- und Übertragungshebel getrennt auf einen einzigen Schalter einwirken, der in Reihe mit der Stromversorgung des Motors geschaltet ist. Diese Lösung hat den Nachteil, daß sie zahlreiche Teile mit geringen
Abmessungen und engen Toleranzen erfordert, die in eher engen Räumen montiert werden müssen mit der daraus resultierenden Schwierigkeit bei der Montage.
Gemäß einer neueren Sicherheitsnorm müssen die Geräte mit einer freien Klinge auch mit einer Schnellbremseinrichtung versehen sein, d.h. Vorrichtungen, welche die Bewegung der Schneideklinge und daher des sie antreibenden Elektromotors innerhalb weniger Sekunden nach dem Unterbrechen der Stromzufuhr blockieren. Zu diesem Zweck sind Bremsmittel vorgesehen, die auf den Motor oder auf von diesem angetriebene Teile einwirken.
Die heute eingesetzten Bremsvorrichtungen können elektrischer Natur sein, beispielsweise durch Kurzschluß des Rotors wirken, oder auch mechanischer Natur sein mit einem freien Rad und einer Blockierungssteuerung. Die ersteren haben den Nachteil, daß sie den Einsatz einer ziemlich komplizierten Verkabelung erfordern, zu einer vorzeitigen Abnutzung des Kollektors führen und darüber hinaus die Synchronisierung beider Schalter erfordern.
Alle derzeitigen Bremsvorrichtungen sind ziemlich komplex, und erfordern hohe Kosten zu ihrer Herstellung und Montage.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorstehend aufgeführten Nachteile zu vermeiden und eine Zweihand-Betätigungsvorrichtung anzugeben, die eine hohe Sicherheit gewährleistet, zuverlässig ist und relativ niedrige Kosten verursacht.
Ein spezielles Ziel im Zusammenhang dieser allgemeinen Aufgabe liegt darin, eine Zweihand-Betätigungsvorrichtung anzugeben, die eine höchste Sicherheit sowohl beim Einschalten als auch beim Stoppen des Gerätes garantiert.
Schließlich ist es ein Ziel der Erfindung, die Anzahl von Bauteilen und die Komplexität bei der Herstellung und der Montage sowohl der Einschaltvorrichtung als auch der Bremseinrichtung zu verringern.
Diese und andere Ziele, die im weiteren noch klarer werden, werden durch eine Zweihand-Betätigungsvorrichtung für Heckenscheren und ähnliche Geräte gemäß dem Anspruch 1 gelöst, demzufolge diese Vorrichtung zwei Bedienungselemente umfaßt, die getrennt betätigbar sind, um selektiv auf mindestens einen Schalter in
der Stromzufuhr des Motors einzuwirken, und eine Bremseinrichtung zum Einwirken auf ein mit der Schneideklinge verbundenes rotierendes Teil, wenn mindestens eines der Bedienungselemente freigegeben wird, wobei die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, daß sie ein Kippelement hat, das betriebsmäßig mit den Bedienungselementen gekoppelt ist, um entweder den mindestens einen Schalter oder die Bremseinrichtung zu steuern.
Dank dieser Anordnung erhält man eine Vorrichtung, die aus einer geringen Anzahl vom Komponenten besteht, die geringere Kosten verursachen und eine höhere Zuverlässigkeit gewährleisten.
Das Kippelement ist in dem Rahmen so gelagert, daß es zwischen einer ersten, einem Schließen des Schalters entsprechenden Schließstellung, in welcher die Bremseinrichtung deaktiviert ist, und einer zweiten, dem öffnen des elektrischen Schalters entsprechenden Öffnungsstellung, in der die Bremseinrichtung aktiviert ist, verschwenkt und/oder translatorisch bewegt werden kann.
Vorzugsweise hat das Kippelement einen zentralen Stift, von dem im wesentlichen senkrecht zur Stiftachse zwei Arme ausgehen, die dazu bestimmt sind, mit einem entsprechenden Bedienungselement in Wechselwirkung zu treten.
Die Bedienungselemente können von zwei Hebeln mit schwenkbarem Ende oder im Rahmen verschiebbar gelagerter Drucktasten gebildet sein, die mit einem inneren Abschnitt jeweils auf das entsprechende freie Ende der Arme des Kippelementes einwirken.
Der zentrale Stift hat Endabschnitte, die in langlochförmig ausgebildeten oder mit dem Rahmen einstückigen Lagern drehbar und im wesentlichen senkrecht zur Bolzenachse verschiebbar gelagert sind.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer Zweihand-Betätigungsvorrichtung, die insbesondere für Heckenscheren und ähnliche Geräte geeignet ist. In den beigefügten Zeichnungen zeigen:
Figur 1 eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung für eine Heckenschere in einem Teillängsschnitt,
-A-
Figur 2 einen Querschnitt durch die in Figur 1 dargestellte Vorrichtung entlang der Linie U-Il in Figur 1,
Figur 3 eine schematische Ansicht der in den vorhergehenden Figuren dargestellten Vorrichtung in einem Teilschnitt entlang einer Längsebene in einer ersten Betriebsstellung,
Figur 4 eine der Figur 3 entsprechende Darstellung in einem Teilschnitt entlang einer Längsebene in einem zweiten Betriebszustand,
Figur 5 eine der Figur 3 entsprechende Darstellung in einem Teilschnitt entlang einer Längsebene einer dritten Betriebsstellung, und
Figur 6 eine der Figur 3 entsprechende schematische Ansicht in einem Teilschnitt entlang einer Längsebene in einer vierten Betriebsstellung.
Die vorstehend genannten Figuren zeigen eine allgemein mit 1 bezeichnete Zweihand-Betätigungsvorrichtung, die in einer Heckenschere U angeordnet ist, die einen äußeren Rahmen oder ein äußeres Gehäuse T hat, das aus zwei Halbschalen besteht und in dem ein Elektromotor M zum Antrieb einer Schneideklinge L angeordnet ist. Der Elektromotor M ist mit einem Stromkabel über einen Mikroschalter S verbunden, der einen Druckknopf P hat.
Die Vorrichtung 1 umfaßt zwei Bedienungselemente, bestehend aus einem ersten Hebel 2, der bei drei entlang dem Rand eines hinteren Handgriffs des Rahmens T schwenkbar gelagert ist, und aus einem zweiten Hebel 4, der bei 5 an dem vorderen Teil des Rahmens T nahe einem Handgriff schwenkbar gelagert ist. Die Hebel 2 und 4 können in ihrer Ruhestellung durch elastische Mittel, beispielsweise Schraubendruckfedern gehalten werden. Alternativ hierzu können die Bedienungsmittel von Drucktasten gebildet sein, die in geeigneten Lagern verschiebbar gelagert sind und in den Zeichnungen nicht dargestellt sind.
Ferner ist eine Bremseinrichtung vorgesehen, die auf ein betriebsmäßig mit der Klinge des Gerätes gekoppeltes Geräteteil einwirkt, um dieses innerhalb weniger Sekunden nach dem Unterbrechen der Stromzufuhr zu dem Motor zu blockieren.
Insbesondere besteht diese Bremseinrichtung aus einer Scheibe oder einem Ring 6 aus einem Material mit hohem Reibungskoeffizienten. Diese Scheibe oder dieser Ring 6 ist mit dem Rotor R des Motors M verkeilt/vorzugsweise auf der Oberfläche des Lüfterrades V verankert.
Erfindungsgemäß ist ein Kippelement vorgesehen, das allgemein mit 7 bezeichnet ist und durch die Hebel 2, 4 betätigt wird, um sowohl den Schalter S als auch die Bremseinrichtung zu betätigen.
Zweckmäßigerweise kann das Kippelement 7 zwischen einer ersten Stellung oder Schließstellung des Schalters S, in welcher die Bremseinrichtung deaktiviert ist, und einer zweiten oder Öffnungsstellung des elektrischen Schalters, in welcher die Bremseinrichtung aktiviert ist, verschwenkt und/oder translatorisch verstellt werden.
Insbesondere hat das Kippelement 7 einen zentralen quergerichteten Stift 8, von dem nach entgegengesetzten Seiten und im wesentlichen senkrecht zur Stiftachse zwei Längsarme 9, 10 abstehen, die gekrümmte Endabschnitte 11, 12 haben, die zum Zusammenwirken mit entsprechenden inneren Abschnitten 13, 14 der Hebel 2, 4 bestimmt sind.
Der Stift 8 hat Endabschnitte 14, 15, die in entsprechenden langlochförmigen Lagern 16, 17 gelagert sind, die an den Innenwänden des Rahmens T ausgebildet sind oder auch in seitlichen Trägern, welche mit dem Rahmen verbunden sind. Zweckmäßigerweise haben die Lager 16, 17 eine Breite, die geringfügig größer als der Durchmesser des Stiftes ist, und eine größere Abmessung in Richtung senkrecht zu der Achse des Stiftes.
Zwischen der oberen Wand des Rahmens T und dem Stift 8 sind elastische Mittel, beispielsweise eine Blattfeder angeordnet, um die Oberfläche des Stiftes 8 normalerweise gegen die Scheibe 6 zu spannen.
Auf diese Weise übt in der Ruhestellung der Stift 8 auf die Scheibe 6 und somit auch auf den Motor M eine Bremskraft aus, welche diesen blockiert in einer Zeit, die von der Spannung der Feder 18 abhängt.
-6-
Eine Betätigung beider Hebel 2, 4 bewirkt so ein Abheben des Stiftes 8 entgegen der Wirkung der Feder 18, wodurch die Bremswirkung auf die Scheibe 6 aufgehoben wird.
Das Kippelement 7 ist betriebsmäßig mit dem Druckknopf P des elektrischen Schalters S über ein dazwischenliegendes Betätigungselement gekoppelt.
Dieses Zwischenelement besteht vorzugsweise aus einem L-förmigen Hebel 19, der um eine Achse 20 schwenkbar gelagert ist, die im wesentlichen parallel zur Achse des Stiftes 8 verläuft. Ein Ende des Hebels 19 sitzt mit einem gewissen Spiel auf dem Stift, um diesem bei seiner Drehbewegung und/oder translatorischen Bewegung in den Lagern 16, 17 zu folgen, während das andere Ende dem Druckknopf P gegenüberliegt.
Bei einer alternativen Ausführungsform kann das Zwischenelement von einem in den Zeichnungen nicht dargestellten Vorsprung gebildet sein, der direkt an einem der beiden Arme ausgebildet oder von diesem getragen ist und dem Druckknopf P direkt gegenüberliegt, oder auch an dem Stift 8 selbst angeordnet ist.
Auf diese Weise bestimmt die gleichzeitige Betätigung der beiden Hebel 2, 4 die Drehung des Hebels 19 und das Niederdrücken des normalerweise offenen Druckknopfes P zum Einschalten des Motors M.
Im Betrieb bewirkt somit eine Drehung des Hebels 2 im Gegenuhrzeigersinn und des Hebels 4 im Uhrzeigersinn eine Drehbewegung und translatorische Bewegung des Kippelementes 7 und damit eine Drehbewegung des Hebels 19, die ausreicht, den Druckknopf P niederzudrücken und damit den Motor M einzuschalten, wie man dies aus Figur 1 leicht verstehen kann.
Gleichzeitig bewirkt die Betätigung beider Hebel 2, 4 ein Abheben des Stiftes 8 von der Scheibe 6, um die Bremswirkung aufzuheben, welche den Motor blockiert, wie dies die Figur 6 zeigt.
Man erkennt, daß die Betätigung eines einzigen der beiden Hebel 2, 4 gemäß den Darstellungen in den Figuren 4 und 5 nicht ausreicht, den Stift 8 von der Scheibe abzuheben, so daß die Bremswirkung auf diese aufrechterhalten wird
abgesehen von der Tatsache, daß der Druckknopf P des Schalters S nicht betätigt wird.
Die erfindungsgemäße Zweihand-Betätigungsvorrichtung kann zahlreiche Abänderungen und Varianten erfahren, ohne daß dadurch der Schutzbereich der Erfindung verlassen wird, wie sie in den Schutzansprüchen beschrieben ist. Alle Details können durch äquivalente technische Lösungen ersetzt werden, die in gleicher Weise geschützt sind. Die Materialien, die Form und die Abmessungen können je nach Bedarf abgeändert werden.

Claims (11)

Ansprüche
1. Betätigungsvorrichtung mit Zweihand-Bedienung insbesondere für Heckenscheren und ähnliche Geräte mit einer Schneideklinge (L), die von einem in einem Rahmen (T) angeordneten Elektromotor (M) angetrieben wird, wobei die Vorrichtung zwei Bedienungselemente (2, 4) umfaßt, die getrennt betätigbar sind, um wahlweise auf wenigstens einen Schalter (S) zur Stromversorgung des Motors einzuwirken, und mit einer Bremseinrichtung (8) zum Einwirken auf ein mit der Schneideklinge (L) verbundenes umlaufendes Teil (6), wenn wenigstens eines der Bedienungselemente (2, 4) losgelassen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung ein Kippelement (7) enthält, das betriebsmäßig mit den Bedienungselementen (2, A) gekoppelt ist, um den mindestens einen Schalter (S) oder die Bremseinrichtung zu steuern.
2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kippelement (7) innerhalb des Rahmens (T) derart gelagert ist, daß es eine Schwenkbewegung und/oder eine translatorische Bewegung zwischen einer ersten oder Schließstellung des mindestens einen Schalters (S), in der die Bremseinrichtung (8) nicht aktiviert ist, und einer zweiten oder Öffnungsstellung des mindestens einen elektrischen Schalters ausführen kann, in der die Bremseinrichtung aktiviert ist.
3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kippelement (7) einen mittleren Stift (8) hat, von dem im wesentlichen senkrecht zur Stiftachse zwei Arme (9, 10) ausgehen, die jeweils mit einem entsprechenden Bedienungselement (2, 4) zusammenwirken.
4. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienungselemente (2, A) von zwei Hebeln mit schwenkbarem Ende oder im Rahmen verschiebbar gelagerten Drucktasten gebildet sind, die jeweils mit einem inneren Abschnitt (13, 14) auf das entsprechende freie Ende (11, 12) der Arme (9,10) dieses Kippelementes (7) einwirken.
5. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Stift (8) Endabschnitte (14, 15) hat, die in in dem Rahmen
(T) ausgebildeten langlochförmigen Lagern (16, 17) drehbar und im wesentlichen senkrecht zur Stiftachse verschiebbar gelagert sind.
6. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß elastische Mittel vorgesehen sind, die auf diesen Stift einwirken, um ihn in Richtung auf den Grund der langlochförmigen Lager (16, 17) und gegen das rotierende Teil (6) gespannt zu halten.
7. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß dieser rotierende Teil (6) von einer Scheibe oder einem Ring aus einem Material mit hohem Reibungskoeffizienten gebildet ist, wobei die Scheibe oder der Ring mit dem Rotor (R) des Motors (M) drehfest verbunden ist.
8. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung von der zylindrischen Außenoberfläche des Stiftes (8) und der an ihr anliegenden Scheibe (6) aus einem Material mit erhöhtem Reibungskoeffizienten gebildet wird.
9. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kippelement (7) betriebsmäßig mit dem Druckknopf (P) des elektrischen Schalters (S) über ein Zwischenbetätigungselement verbunden ist.
10. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenbetätigungselement von einem L-förmigen Hebel (19) gebildet ist, der um eine zum Stift (8) im wesentlichen parallele Achse (20) schwenkbar gelagert ist und dessen Enden mit dem Kippelement (7) bzw. dem Druckknopf (P) zusammenwirken.
11. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenbetätigungselement von einem Fortsatz des Kippelementes gebildet ist, der direkt an dem Druckknopf (P) des elektrischen Schalters (S) anliegt.
DE29808378U 1997-05-23 1998-05-08 Betätigungsvorrichtung mit Zweihand-Bedienung insbesondere für Heckenscheren u.dgl. Expired - Lifetime DE29808378U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT97VI000075A IT1292994B1 (it) 1997-05-23 1997-05-23 Dispositivo di azionamento a doppio consenso particolarmente per tagliasiepi ed utensili similari.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29808378U1 true DE29808378U1 (de) 1998-08-13

Family

ID=11426366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29808378U Expired - Lifetime DE29808378U1 (de) 1997-05-23 1998-05-08 Betätigungsvorrichtung mit Zweihand-Bedienung insbesondere für Heckenscheren u.dgl.

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE29808378U1 (de)
FR (1) FR2763663B3 (de)
GB (1) GB2325388B (de)
IT (1) IT1292994B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004034304A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-09 Gardena Manufacturing Gmbh Fahrbares Bodenbearbeitungsgerät

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT245050Y1 (it) * 1998-05-05 2002-03-19 Valex Spa Dispositivo perfezionato di azionamento e frenatura a doppio consenso,particolarmente per utensili motorizzati
GB2387759A (en) * 2002-04-24 2003-10-29 Richard Joseph Rowley Horticultural cutting apparatus
WO2014038987A1 (en) * 2012-09-04 2014-03-13 Husqvarna Ab Power tools having at least one reciprocating blade
EP2992755B1 (de) * 2014-09-03 2017-07-26 Robert Bosch Gmbh Schalter und Bremssystem für tragbare Gartenausrüstung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007110C2 (de) * 1980-02-26 1984-06-20 Metabowerke GmbH & Co, 7440 Nürtingen Heckenschere
US4419857A (en) * 1981-08-07 1983-12-13 Outboard Marine Corporation Lawn mower with combined engine brake and ignition control

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004034304A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-09 Gardena Manufacturing Gmbh Fahrbares Bodenbearbeitungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
GB9801605D0 (en) 1998-03-25
FR2763663A3 (fr) 1998-11-27
ITVI970075A0 (de) 1997-05-23
GB2325388B (en) 2001-10-31
ITVI970075A1 (it) 1997-08-23
IT1292994B1 (it) 1999-02-11
GB2325388A (en) 1998-11-25
FR2763663B3 (fr) 1999-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005074T2 (de) Batteriebetriebene Handwerkzeugmaschine
DE69101507T2 (de) Kraftangetriebenes Handgerät mit einem rotierenden, angetriebenen Werkzeug.
DE3007110C2 (de) Heckenschere
DE102006034136A1 (de) Tragbare Kreissäge
DE1728467A1 (de) Motorgetriebenes schneidwerkzeug, insbesondere schere
DE2045832A1 (de) Einstellbare Schaltervorrichtung
DE3407868A1 (de) Elektromagnetische einrichtung, insbesondere zur kontaktbetaetigung
DE3532221A1 (de) Programm-zeitschalter mit erhoehter kapazitaet
DE3105951A1 (de) "kraftwerkzeug"
DE29902330U1 (de) Bedien- und Bremsvorrichtung mit Zweihand-Steuersystem, insbesondere für Motorwerkzeuge
DE29808378U1 (de) Betätigungsvorrichtung mit Zweihand-Bedienung insbesondere für Heckenscheren u.dgl.
EP1713372B1 (de) Betätigungselement zum Schalten einer Funktion eines elektrischen Gerätes
DE3134515C3 (de) Schieberlüftung mit einem motorbetriebenen Gebläse
DE3603461A1 (de) Arretiervorrichtung fuer eine werkzeugmaschine, insbesondere eine elektrische handwerkzeugmaschine
DE3532574A1 (de) Elektrischer schalter mit betaetigungsschieber
DE20205106U1 (de) Garten- oder Baumschere
EP0844633B1 (de) Endlagenschaltvorrichtung einer elektromotorisch angetriebenen Jalousie
DE19652975C2 (de) Endschalter für einen Jalousieantrieb
WO1997031382A1 (de) Schutzschalter mit verriegelungsvorrichtung gegen einschalten
DE6805183U (de) Motorisch angetriebene heckenschere
EP1479284B1 (de) Elektromotorisch betriebene Grasschere
EP1465222A1 (de) Mechanische und elektrische Verriegelungsvorrichtung
DE2360300A1 (de) Trockenrasierapparat
EP0038287A1 (de) Drehgriff zur Handbetätigung eines Kraftantriebes
DE2316071A1 (de) Haltevorrichtung fuer zahnaerztliche handstuecke

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980924

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010723

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20041201