DE10255676A1 - Bedieneinheit für ein elektrisches Gerät - Google Patents

Bedieneinheit für ein elektrisches Gerät Download PDF

Info

Publication number
DE10255676A1
DE10255676A1 DE10255676A DE10255676A DE10255676A1 DE 10255676 A1 DE10255676 A1 DE 10255676A1 DE 10255676 A DE10255676 A DE 10255676A DE 10255676 A DE10255676 A DE 10255676A DE 10255676 A1 DE10255676 A1 DE 10255676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control knob
unit according
control unit
operating
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10255676A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10255676B4 (de
Inventor
Peter Blumenthal
Bernward Dr. Reinker
Bernd Stitzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE10255676.8A priority Critical patent/DE10255676B4/de
Publication of DE10255676A1 publication Critical patent/DE10255676A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10255676B4 publication Critical patent/DE10255676B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/083Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on tops, hot plates
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G9/04785Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks the controlling member being the operating part of a switch arrangement
    • G05G9/04788Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks the controlling member being the operating part of a switch arrangement comprising additional control elements
    • G05G9/04792Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks the controlling member being the operating part of a switch arrangement comprising additional control elements for rotary control around the axis of the controlling member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/008Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being perpendicular to the axis of angular movement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H36/00Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
    • H01H36/0006Permanent magnet actuating reed switches
    • H01H36/0066Permanent magnet actuating reed switches magnet being removable, e.g. part of key pencil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bedieneinheit für ein elektrisches Gerät, insbesondere ein elektrisches Hausgerät, zum Einstellen von Betriebsfunktionen und/oder -parametern. Die Bedieneinheit umfasst wenigstens einen an einer Bedienfläche z. B. mittels Magnetkraft gehalterten Bedienknebel (10), der wenigstens einen Signalgeber (22) zur berührungslosen Übertragung von Dreh- und/oder Verschiebebewegungen an einen in der Bedienfläche angeordneten Sensorbereich (24) aufweist. Zumindest ein Teil des Bedienknebels ist zum Einstellen eines Betriebsparameters, bspw. einer Heizstufe, um eine Knebelachse (12) drehbar. DOLLAR A Es ist vorgesehen, dass der Drehknebel wenigstens zwei miteinander verbundene und koaxial zueinander bewegliche Teile umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bedieneinheit für ein elektrisches Gerät, insbesondere für ein elektrisches Hausgerät, zum Einstellen von Betriebsfunktionen und/oder Betriebsparametern mit einem an einer Bedienfläche gehalterten Bedienknebel, der zum Einstellen des Betriebsparameters, bspw. einer Heizstufe, um eine Knebelachse drehbar ist.
  • Eine gattungsgemäße Bedieneinheit für ein elektrisches Haushaltsgerät ist in der EP 0 962 707 A1 beschrieben. Ein an einer Bedienfläche gehalterter Bedienknebel dient zum Einstellen von Betriebsfunktionen, bspw. zum Auswählen einer bestimmten Kochstelle eines elektrischen Herdes und kann zu diesem Zweck aus einer Ausgangsstellung in eine Auswahlstellung geschoben bzw. geschwenkt werden. Zum Einstellen eines Betriebsparameters, bspw. einer Heizstufe kann der Bedienknebel weiterhin um eine Knebelachse gedreht werden. Eine Ausführungsform dieser gattungsgemäßen Bedieneinheit sieht eine geschlossene Bedienfläche vor, an welcher der Bedienknebel abnehmbar mittels (Magnetkraft gehaltert ist. Die maximal zulässigen Verschiebewege sind hierbei durch einen in eine Führungskulisse der Bedienfläche eingreifenden und dort entlang gleitenden Führungszapfen des Bedienknebels vorgegeben.
  • Eine Bedieneinheit mit einem Funksteuersystem zur Steuerung von Wärmequellen von glaskeramischen Kochplatten und anderen Haushaltsgeräten ist aus der DE 296 01 967 U1 bekannt. Das Funksteuersystem umfasst einen Sender und einen mit einer Empfangsantenne ausgestatteten Empfänger, der wenigstens eine der Wärmequellen auf der Basis des die Antenne erreichenden Signals steuert. Das die Antenne erreichende Signal wird durch einen Knopf beeinflusst, der eine direkt oder indirekt geerdete Elektrode variabel bezüglich der Antenne ausrichtet.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Bedieneinheit nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 hinsichtlich der leichten Bedienbarkeit sowie der einfach aufgebauten und präzise funktionierenden Koppelung mit dem Haushaltsgerät zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Bedieneinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch einen zweiteiligen Bedienknebel gelöst, dessen beide Teile koaxial zueinander beweglich sind. Vorzugsweise wird ein erster Teil mittels Magnetkraft an einer Bedienfläche gehaltert. Weiterhin ist vorzugsweise ein zweiter Teil des Bedienknebels relativ zum ersten Teil drehbar und trägt gleichzeitig einen Signalgeber zur Übertragung von Drehsignalen an einen Sensor. Mit einer solchen erfindungsgemäßen Bedieneinheit ist eine einfache und übersichtliche Bedienung des elektrischen Geräts ermöglicht. Durch Drehen des Bedienknebels in herkömmlicher Art und Weise kann ein Betriebsparameter des elektrischen Geräts beeinflusst werden. Durch Drehen des Bedienknebels um seine Knebelachse kann beispielsweise eine Heizstufe einer zuvor ausgewählten Kochstelle beeinflusst werden. Durch die zusammen wirkenden Permanentmagneten der Bedienfläche und des Bedienknebels kann dieser von der Bedienfläche abgezogen und nahezu beliebig auf der Bedienfläche verschoben und/oder verdreht werden. Die Bedienfläche kann völlig plan ausgestaltet sein und kann auf diese Weise optimal von anhaftendem Schmutz gereinigt werden. Alle möglichen Verschiebebewegungen des Bedienknebels werden ausschließlich durch die Gestaltung der zusammenwirkenden magnetischen Elemente definiert. Die möglichen Drehbewegungen werden durch die zweiteilige Gestaltung des Bedienknebels definiert. Hierzu weist der Bedienknebel an seiner Unterseite eine Reihe von Haltemagneten auf, die mit einer entsprechenden Anzahl von Permanentmagneten in der Bedienfläche korrespondieren.
  • Eine erfindungsgemäße Ausgestaltung sieht einen Haltering vor, der mit Haltemagneten versehen ist und der mittels Magnetkraft auf der Bedienfläche fixiert ist. Der Haltering weist vorzugsweise eine topfartige Kontur zur Aufnahme eines zylindrischen Zentralbereichs des drehbaren zweiten Teils des Bedienknebels auf. Vorzugsweise ist um den Zentralbereich koaxial und beabstandet von diesem ein Mantelbereich vorgesehen, der den Haltering umgreift und nach außen abdeckt. Dieser Mantelbereich reicht vorzugsweise bis zur Knebelunterseite und lässt einen schmalen Spalt zur Bedienfläche, so dass ein nach außen völlig glatter Bedienknebel gebildet ist, dessen Dreh- und Rastmechanik verdeckt und gegen eindringenden Schmutz und eindringende Feuchtigkeit weitest gehend geschützt ist.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht eine rastende Drehbarkeit des Bedienknebels um die Knebelachse vor, wobei die Rastung zwischen feststehendem Haltering und drehbarem zweitem Teil des Knebels gebildet sein kann. Hierzu können im Haltering wenigstens zwei federbelastete Kugeln angeordnet sein, die in eine Vielzahl von Rastmulden am zylindrischen äußeren Umfang des Zentralbereichs des Bedienknebels einrasten können. Die Federkraft der federbelasteten Kugeln definiert die Stärke der Rastung. Die Anzahl der Rastmulden definiert die Anzahl der Raststellungen. Diese wird gleichzeitig von der minimalen Auflösung der Sensorik bestimmt.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Bedienknebel zum Auswählen einer der Betriebsfunktionen aus einer Ausgangsstellung in eine Auswahlstellung schiebbar ist. Aus dieser wird er vorzugsweise mittels Magnetkraft in die Ausgangsstellung zurück gezogen, wo er dann verdreht werden kann. So kann durch Verschieben des Bedienknebels aus der Ausgangsstellung in eine von mehreren Auswahlstellungen eine Betriebsfunktion ausgewählt werden, die beispielsweise in der Auswahl einer bestimmten Kochstelle eines elektrischen Herdes besteht. Der Bedienknebel kann vom ersten Bedienschritt, der Auswahl der Betriebsfunktion bis zum zweiten Bedienschritt, dem Einstellen des Betriebsparameters der ausgewählten Betriebsfunktion, unverändert in der Hand einer Bedienperson verbleiben. Ein Griffwechsel oder die Betätigung eines Zusatzelementes der Bedieneinheit ist nicht erforderlich. Zudem ist jedem Bedienschritt eine eigene, charakteristische Bewegungsart des Bedienknebels zugeordnet.
  • Eine Anschlagsstellung in jeweils einer der Auswahlstellungen kann ggf. durch ein optisches und/oder akustisches Signal angezeigt werden. Auf diese Weise wird der Bedienperson angezeigt, dass sich der Drehknebel in der Auswahlstellung befindet und nicht weiter über diese hinausgeschoben werden sollte. Eine Sicherheitsfunktion kann beispielsweise darin bestehen, dass die zuvor angewählte Betriebsfunktion bei Abnehmen des Bedienknebels oder bei zu weitem Schieben über seine Anschlagstellung hinaus abgeschaltet wird.
  • Die Abtastung und Erfassung der Verschiebe- und Drehbewegungen des Bedienknebels kann in an sich bekannter Weise auf induktivem, auf optischem oder auf magnetischem Wege erfolgen. Die erwähnten Abtastverfahren können ggf. auch miteinander kombiniert werden.
  • Jeder der vorhandenen Permanentmagneten in der Bedienfläche definiert gleichzeitig eine der möglichen Auswahlstellungen, in die der Bedienknebel geschoben werden kann. Bei vier vorhandenen Betriebsfunktionen, beispielsweise vier Kochstellen eines elektrischen Herdes, sind wenigstens vier verschiedene Auswahlstellungen notwendig. In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung können jedoch zusätzliche Auswahlstellungen vorgesehen sein, die mit Zusatzfunktionen belegt sind. So können beispielsweise bei einem elektrischen Herd sechs Auswahlstellungen zur Auswahl von vier Kochstellen sowie zur Steuerung von Zusatzfunktionen vorgesehen sein. Solche Zusatzfunktionen können beispielsweise eine Timersteuerung, eine zentrale Zonenzuschaltung oder dergleichen sein. Sind sechs solcher Auswahlstellungen vorgesehen, sind entsprechend sechs um den Zentralmagneten gruppierte Kranzmagneten notwendig.
  • Zur Steuerung von zwei oder drei Betriebsfunktionen kann wahlweise jeweils ein Bedienknebel vorgesehen sein, der dem entsprechend zwei oder drei Auswahlstellungen aufweist. Ebenso kann ein Bedienknebel mehrere Auswahlstellungen, beispielsweise sechs oder acht, aufweisen, so dass zur umfassenden Steuerung eines elektrischen Geräts ein Bedienknebel ausreichen kann.
  • Weitere Aspekte und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Bedieneinheit am Beispiel eines Kochfeldes beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Kochfeldes mit einer erfindungsgemäßen Bedieneinheit,
  • 2 eine schematische Schnittansicht eines Bedienknebels der Bedieneinheit,
  • 3 eine detaillierte Schnittansicht des Bedienknebels gemäß 2,
  • 4 eine Querschnittdarstellung des Bedienknebels entlang der Schnittlinie IV-IV der 3 und
  • 5 eine Betätigungsvariante der Bedieneinheit in schematischer Darstellung.
  • Die erfindungsgemäße Bedieneinheit wird im Folgenden anhand eines nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispiels erläutert. Die Bedieneinheit ist hierbei zur Bedienung eines elektrischen Haushaltsgeräts, nämlich eines Kochfeldes eines Gargeräts vorgesehen. Die Bedieneinheit eignet sich jedoch grundsätzlich in gleicher Weise zur Bedienung jedes beliebigen elektrischen Geräts, das eine geeignete Bedienfläche zur magnetischen Halterung wenigstens eines Bedienknebels aufweist.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Kochfeldes 2 mit einer daran angeordneten Bedieneinheit in Gestalt eines Bedienknebels 10. Das Kochfeld 2 umfasst eine Glaskeramikplatte 4 auf, die eine frontseitige sog. Plattenfacette 6 aufweist. Auf der Glaskeramikplatte 4 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel vier in an sich bekannter Weise beheizbare Kochstellen 8 vorgesehen, die mit einem sichtbaren Dekor markiert sein können. In der frontseitigen Plattenfacette 6 oder auf der Oberfläche der Glaskeramikplatte 4 kann ein Anzeigeelement bzw. können mehrere Anzeigeelemente (nicht dargestellt) angebracht sein, die angewählte Betriebsfunktionen bzw. Betriebsparameter anzeigen. In einem mittigen vorderen Bereich der Glaskeramikplatte nahe der Plattenfacette 6 ist ein Bedienknebel 10 angeordnet, der um eine Knebelachse 12 gedreht und in verschiedene definierte Richtungen aus einer mittleren Ausgangsstellung in Auswahlstellungen verschoben werden kann.
  • 2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung der Glaskeramikplatte 4 mit dem darauf aufgebrachten Bedienknebel 10. Dieser ist mittels Magnetkraft auf der Glaskeramikplatte 4 gehaltert und kann zumindest um seine Knebelachse 12 gedreht werden. Gemäß einer alternativen Ausgestaltung kann der Bedienknebel 10 zusätzlich parallel zur Oberfläche der Glaskeramikplatte 4 verschoben werden (vgl. 5). Erfindungsgemäß sind die Verschiebebewegungen des Bedienknebels 10 in seinen verschiedenen Auswahlstellungen sowie die mögliche Drehbewegungen um seine Knebelachse 12 ausschließlich durch die Anordnung von Permanentmagneten bzw. eines oder mehrerer magnetischer Elemente im Bedienknebel 10 definiert. Die magnetischen Haltekräfte sind durch gegeneinander gerichtete Pfeile angedeutet. Die möglichen Verschiebe- und Drehbewegungen des Bedienknebels 10 sind durch einen Pfeil um die Knebelachse 12 sowie einen Pfeil oberhalb des Bedienknebels angedeutet.
  • An der Unterseite der Glaskeramikplatte 4 ist ein Sensorbereich 24 angeordnet, um den in einem definierten Abstand mehrere Kranzmagneten 26 gruppiert sind. An einer Knebelunterseite 16 des Bedienknebels 10 sind entsprechend zur Anordnung der Kranzmagneten 26 eine gleiche Anzahl von Haltemagneten 14 vorgesehen (vgl. 3), die für eine lösbare Fixierung des Bedienknebels 10 auf der Oberfläche der Glaskeramikplatte 4 sorgen.
  • Die Erfassung der Verschiebebewegungen des Bedienknebels 10 zur Auswahl der zur Verfügung stehenden Betriebsfunktionen sowie der Drehbewegungen zur Auswahl der zur Verfügung stehenden Betriebsparameter des elektrischen Haushaltsgeräts kann in bekannter Weise, bspw. mittels induktiver und/oder optischer Abtastung erfolgen. Diese Abtastverfahren ermöglichen jeweils eine präzise berührungsfreie Signalübertragung und damit eine zuverlässige Bedienung des elektrischen Haushaltsgeräts.
  • 3 zeigt eine detaillierte Schnittdarstellung des von der Oberfläche der Glaskeramikplatte 4 abgehobenen Bedienknebels 10. In dieser Darstellung ist der zweiteilige Aufbau des Bedienknebels 10 mit einem magnetisch auf der Glaskeramikplatte 4 gehalterten Haltering 13 und dem koaxial zu diesem angeordneten und diesen weitgehend abdeckenden drehbaren Knebelteil verdeutlicht. Der Haltering 13 umfasst einen scheibenförmigen Abschnitt, dessen Knebelunterseite 16 auf der Glaskeramikplatte 4 aufliegen kann. Am äußeren Umfang der Knebelunterseite 16 sind eine Anzahl von gleichmäßig verteilten Haltemagneten 14 angeordnet, die mit einer gleichen Anzahl von Kranzmagneten 26 im Bedienfeld korrespondieren und für eine lösbare Fixierung des Bedienknebels 10 sorgen.
  • Am äußeren Rand des scheibenförmigen Abschnitts ragt ein zylindrischer Randabschnitt nach oben, in dessen zylindrischer Innenmantelfläche wenigstens zwei Federaufnahmen 21 vorgesehen sind, die zur Lagefixierung von Schraubenfedern 18 dienen. Diese Federn 18 drücken jeweils eine Kugel 19 nach innen gegen eine zylindrische Mantelfläche eines Zentralbereichs 15 des drehbaren Teils des Bedienknebels 10. Auf gleicher Höhe der senkrecht zur Knebelachse 12 nach innen drückenden Kugeln 19 sind Rastmulden 23 zum Einrasten der Kugeln 19 vorgesehen (vgl. die Schnittdarstellung der 4). Die Anzahl der Rastmulden 23 am äußeren Umfang des zylindrischen Zentralbereichs 15 definiert die Anzahl der Rastpositionen des um die Knebelachse 12 drehbaren Bedienknebels 10. Die maximal mögliche Anzahl von Rastmulden 23 wird dabei von der Auflösung der Sensorik bestimmt. Wenn bspw. die Sensorik nur Drehwinkel von 30 Grad oder mehr sauber auflösen kann, so können maximal zwölf Raststufen vorgesehen sein, die demnach auch der Anzahl der möglichen Kochstufen entsprechen. In der Praxis sind fünf bis zwanzig Raststufen je Umdrehung sinnvoll.
  • Zur Sicherstellung einer sauberen Rastung sind wenigstens zwei federbelastete Kugeln 19 notwendig. Es können jedoch auch drei oder mehr gleichmäßig über den Umfang des Bedienknebels 10 verteilte Kugeln 19 vorgesehen sein. Je größer die Anzahl der Kugeln 19 ist, desto schwächer kann die Federkraft der einzelnen Federn 18 gewählt werden, so dass sich mit einer größeren Anzahl von Kugeln 19 eine leichtere Drehbewegung erzielen lässt. Vorzugsweise sind die aufeinander gleitenden Oberflächen mit einer leichten Schmierung versehen, um einem Verschleiß bei länger andauerndem Betrieb vorzubeugen und um der Drehbewegung möglichst wenig Widerstand entgegen zu setzen.
  • Der drehbare zweite Teil des Bedienknebels 10 weist weiterhin einen zur Knebelunterseite 16 weisenden Signalgeber 22 auf, mit dessen Hilfe die Drehbewegungen an den Sensorbereich 24 übertragen werden. Um eine gute Signalübertragung für optische Signale zwischen Signalgeber 22 im Drehknebel 10 und Sensorbereich 24 zu ermöglichen, kann die Knebelunterseite 16 transparent ausgebildet sein.
  • Weiterhin weist der drehbare zweite Teil des Bedienknebels 10 einen äußeren Mantelbereich 11 auf, der den gesamten Haltering 13 mitsamt dessen Randbereich umgreift und der vorzugsweise bis auf die Oberfläche der Glaskeramikplatte 4 reicht. Der Bedienknebel 10 weist auf diese Weise eine äußerlich glatte Oberfläche auf, die sich gut reinigen lässt und die optisch vorteilhaft wirkt. Zwischen den beiden koaxial gegeneinander beweglichen Teilen befindet sich lediglich ein schmaler Spalt, der ggf. durch eine Labyrinth- oder O-Ring-Dichtung gegen eindringenden Schmutz abgedichtet sein kann. Vorzugsweise können die beiden Teile nicht durch einfachen Zug voneinander getrennt werden, sondern sind derart miteinander verbunden, dass sie sich bei normalem Gebrauch nicht voneinander lösen lassen.
  • Zum Bedienen der Bedieneinheit kann der Drehknebel wahlweise nur um seine Knebelachse 12 gedreht oder zusätzlich beispielsweise gemäß 5 aus der zentralen Ausgangsstellung 28 in mehrere verschiedene Auswahlstellungen 30 geschoben werden, aus denen er vorzugsweise durch magnetische Kräfte in die Ausgangsstellung 28 zurück gezogen wird. Zur Auswahl einer Betriebsfunktion, also einer gewünschten Kochstelle 8, wird der Bedienknebel 10 von der Bedienperson aus der mittleren Ausgangsstellung 28 in die entsprechende Auswahlstellung 30 geschoben. Die Einstellung des Betriebsparameters, also der Heizstufe der ausgewählten Kochstelle 8, erfolgt durch das Drehen des Bedienknebels in der zentralen Ausgangsstellung 28. Zusätzlich oder alternativ kann auch vorgesehen sein, dass beispielsweise eine stufenweise Erhöhung oder Verringerung der Heizstufe einer ausgewählten Kochstelle 8 durch wiederholtes Schieben des Bedienknebels aus der Ausgangsstellung 28 in die entsprechende Auswahlstellung 30 erfolgt.
  • Ein typischer Auslenkweg beträgt vorzugsweise wenige Millimeter. Während des Auslenkvorgangs ist eine optische und/oder akustische Quittierung bei einer festgelegten Auslenkweite sinnvoll. Sie fordert den Benutzer auf, den Bedienknebel nicht noch weiter auszulenken, sondern ihn in dieser Stellung zu belassen oder in seine Mittenposition selbsttätig durch magnetische Zurückstellkräfte zurückgleiten zu lassen. Bei einer optischen Quittierung wird vorzugsweise ein Leuchtsegment bei der festgelegten Auslenkweite und Auslenkrichtung als optischer Anschlag benutzt. Das Leuchtsegment leuchtet bevorzugt in dem Augenblick auf, wo der Rand des Bedienknebels die festgelegte Auslenkweite gerade erreicht hat. Die Lichtmarke unter der Glaskeramikabdeckung wird dabei gerade vom Rand des Bedienknebels erreicht, ohne sie zu überdecken. Unterstützend kann in diesem Augenblick ein kurzer Signalton eingesetzt werden. Bei einer ausschließlich vorgesehenen akustischen Quittierung wird die gleiche Funktionalität ohne Lichtmarke erfüllt. Beide Quittierungsarten können auch gemischt zur Anwendung kommen, um z.B. Hauptauslenkrichtungen von untergeordneten Auslenkrichtungen zu unterscheiden. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird die Lichtmarkierung zur Auswahl von Kochstellen verwendet und leuchtet so lange, bis eine andere Kochstelle angewählt wird. Anschließend kann durch Drehen des Bedienknebels in der Mittenposition die Kochstufe der gewählten und angezeigten Kochstelle eingestellt und jederzeit ohne vorheriges Auslenken direkt verändert werden.
  • In beiden gezeigten Varianten ist eine Verbindung der erfindungsgemäßen Funktionalität des Bedienknebels mit zusätzlichen Berührungssensoren möglich, um beispielsweise einen unabhängigen Hauptschalter zu realisieren. Das Abnehmen des Bedienknebels während des Betriebs könnte nach einer Warnphase alle Kochstellen abschalten und damit in die Funktion des Hauptschalters einseitig eingreifen. Diese Warnung kann akustisch und/oder optisch erfolgen. Weitere Funktionen können in beiden Varianten durch mehrmaliges Auslenken in die selbe Richtung auch in einem sogenannten Toggle-Modus belegt werden, wie beispielsweise eine Zonenzuschaltung.
  • Ein bedeutender Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung der Bedieneinheit liegt darin, dass der zentrale Bedienknebel leicht abnehmbar ist und auf diese Weise die problemlose Reinigung der völlig planen Glaskeramikplatte ermöglicht, die zudem keinerlei Durchbrüche oder Absätze aufweist. Der gesamte Bedienbereich mit seiner Bedruckung und den in seiner Nähe gruppierten Leuchtmarkierungen kann sehr klein und damit platzsparend ausgeführt sein. Er ist ebenso leicht zu reinigen wie eine Kochmulde mit Berührsteuerung, ohne dass damit deren Nachteile verbunden sind, wie beispielsweise den unvermeidlichen Fingerabdrücken sowie den Wärmeeinflüssen bei der Berührung einer eventuell heißen Glaskeramikoberfläche.
  • 2
    Kochfeld
    4
    Glaskeramikplatte
    6
    Plattenfacette
    8
    Kochstelle
    10
    Bedienknebel
    11
    Mantelbereich
    12
    Knebelachse
    13
    Haltering
    14
    Haltemagnet
    15
    Zentralbereich
    16
    Knebelunterseite
    18
    Feder
    19
    Kugel
    21
    Federaufnahme
    22
    Signalgeber
    23
    Rastmulde
    24
    Sensorbereich
    26
    Kranzmagnet
    28
    Ausgangsstellung
    30
    Auswahlstellung

Claims (13)

  1. Bedieneinheit für ein elektrisches Gerät, insbesondere ein elektrisches Hausgerät, zum Einstellen von Betriebsfunktionen und/oder -parametern, mit wenigstens einem an einer Bedienfläche abnehmbar gehalterten Bedienknebel (10), der wenigstens einen Signalgeber (22) zur berührungslosen Übertragung von Dreh- und/oder Verschiebebewegungen an einen in der Bedienfläche angeordneten Sensorbereich (24) aufweist, und der zum Einstellen eines Betriebsparameters, bspw. einer Heizstufe, um eine Knebelachse (12) drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienknebel (10) wenigstens zwei koaxial relativ zueinander bewegliche Teile umfasst.
  2. Bedieneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil des Bedienknebels (10) mittels Magnetkraft an der Bedienfläche gehaltert ist.
  3. Bedieneinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der den Signalgeber (22) tragende zweite Teil des Bedienknebels (10) relativ zum ersten Teil und um die Knebelachse (12) drehbar ist.
  4. Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienknebel (10) an einer Knebelunterseite (16) eine Mehrzahl von Haltemagneten (14) aufweist, und dass die weitgehend plane Bedienfläche eine hierzu korrespondierende Anzahl von Kranzmagneten (26) aufweist.
  5. Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil des Bedienknebels (10) einen Haltering (13) mit weitgehend planer Unterseite (16) und darin angeordneten Haltemagneten (14) umfasst.
  6. Bedieneinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltering (13) eine topfartige Kontur zur Aufnahme des drehbaren zweiten Teils des Bedienknebels (10) aufweist.
  7. Bedieneinheit nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teil des Bedienknebels (10) einen innerhalb der topfartigen Aufnahme des Halterings (13) anordenbaren Zentralbereich (15) und einen hierzu koaxial eingeordneten und den Haltering (13) umgreifenden Mantelbereich (11) umfasst.
  8. Bedieneinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantelbereich (11) ungefähr bis zur Knebelunterseite (16) reicht.
  9. Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, Blass der Bedienknebel (10) rastend um die Knebelachse (12) drehbar ist.
  10. Bedieneinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Zentralbereich (15) und Haltering (13) eine Rastung vorgesehen ist.
  11. Bedieneinheit nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Haltering (13) wenigstens zwei federbelastete Kugeln (19) gelagert sind, die in eine Wielzahl von Rastmulden (23) am äußeren Umfang des Zentralbereichs (15) des Bedienknebels (10) einrastbar sind.
  12. Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugeln (19) über jeweils eine, in einer Federaufnahme (21) angeordneten Feder (18) gegen die Rastmulden (23) abgestützt sind.
  13. Bedieneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Bedienknebel (10) zum Auswählen einer der Betriebsfunktionen, bspw. der Auswahl einer bestimmten Kochstelle (8), aus einer Ausgangsstellung (28) in eine Auswahlstellung (30) schiebbar ist.
DE10255676.8A 2002-11-28 2002-11-28 Bedieneinheit für ein elektrisches Gerät Expired - Lifetime DE10255676B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10255676.8A DE10255676B4 (de) 2002-11-28 2002-11-28 Bedieneinheit für ein elektrisches Gerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10255676.8A DE10255676B4 (de) 2002-11-28 2002-11-28 Bedieneinheit für ein elektrisches Gerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10255676A1 true DE10255676A1 (de) 2004-06-09
DE10255676B4 DE10255676B4 (de) 2021-04-01

Family

ID=32308817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10255676.8A Expired - Lifetime DE10255676B4 (de) 2002-11-28 2002-11-28 Bedieneinheit für ein elektrisches Gerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10255676B4 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006026187A1 (de) * 2006-05-30 2007-12-06 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät und Elektrogerät
EP1873610A1 (de) * 2002-08-14 2008-01-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedieneinheit für ein elektrisches Haushaltsgerät
WO2010037567A1 (de) * 2008-10-02 2010-04-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätvorrichtung
WO2010112463A1 (de) * 2009-03-30 2010-10-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedieneinrichtung für ein hausgerät, hausgerät mit einer derartigen bedieneinrichtung und verfahren zum betreiben eines hausgeräts mit einer derartigen bedieneinrichtung
DE102009048494A1 (de) * 2009-09-25 2011-04-07 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Bedienung eines Elektrogerätes
WO2013104515A3 (de) * 2012-01-11 2013-11-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Drehregler für ein haushaltsgerät
EP2687936A1 (de) * 2012-07-21 2014-01-22 Diehl AKO Stiftung & Co. KG Drehknebel-Bedienvorrichtung
EP2693290A1 (de) * 2012-08-02 2014-02-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät mit einem mehrteiligen Bedienelement
EP2821709A1 (de) * 2013-07-01 2015-01-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung mit einem Bedienelement mit einem Haftelement an der Bedienelementunterseite sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung
WO2016026754A1 (de) * 2014-08-19 2016-02-25 BSH Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung für ein haushaltsgerät mit stabil positioniertem ringförmigen bedienelement-vorderteil
EP3364112A1 (de) * 2017-02-17 2018-08-22 LG Electronics Inc. Drehwähleranordnung und Gerät mit der Anordnung
EP3505828A1 (de) 2018-01-02 2019-07-03 ddm hopt + schuler GmbH & Co. KG. Encoderdrehknopf für einen magnetischen encoder
US10732666B2 (en) 2017-02-17 2020-08-04 Lg Electronics Inc. Knob assembly for cook top
US10732665B2 (en) 2017-07-26 2020-08-04 Lg Electronics Inc. Joint and knob assembly and appliance having joint and knob assembly
US10767868B2 (en) 2017-07-24 2020-09-08 Lg Electronics Inc. Knob assembly and appliance having knob assembly
US10890330B2 (en) 2017-02-22 2021-01-12 Lg Electronics Inc. Knob assembly with display device and cooking apparatus having knob assembly
US10908631B2 (en) 2017-02-17 2021-02-02 Lg Electronics Inc. Knob assembly and cooking apparatus including a knob assembly
US11635782B2 (en) 2017-02-17 2023-04-25 Lg Electronics Inc. Knob assembly for cook top
DE102022201126A1 (de) 2022-02-03 2023-08-03 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät-Bedienvorrichtung mit tragbarem Bedienelement mit Akustikeinheit, Haushaltsgerät und Verfahren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102103016B1 (ko) 2017-02-17 2020-04-21 엘지전자 주식회사 노브 조립체 및 이를 포함하는 조리기기

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432399A1 (de) * 1994-09-12 1996-03-14 Miele & Cie Magnetempfindlicher Schalter
EP0867792A1 (de) * 1997-03-26 1998-09-30 Siemens Aktiengesellschaft Betätigungsvorrichtung mit Sicherung gegen ungewollte Bedienung
EP0962707A2 (de) * 1998-06-05 1999-12-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedieneinheit für ein elektrisches Haushaltgerät
US6023213A (en) * 1999-08-11 2000-02-08 Duraswitch Industries, Inc. Relocatable knob retention for magnetically actuated switch

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1273976B (it) * 1995-02-27 1997-07-11 Whirlpool Italia Controllo a radiofrequenza delle sorgenti termiche elettriche di piani di cottura di vetroceramica
DE10212954A1 (de) * 2002-03-19 2003-10-02 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432399A1 (de) * 1994-09-12 1996-03-14 Miele & Cie Magnetempfindlicher Schalter
EP0867792A1 (de) * 1997-03-26 1998-09-30 Siemens Aktiengesellschaft Betätigungsvorrichtung mit Sicherung gegen ungewollte Bedienung
EP0962707A2 (de) * 1998-06-05 1999-12-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedieneinheit für ein elektrisches Haushaltgerät
US6023213A (en) * 1999-08-11 2000-02-08 Duraswitch Industries, Inc. Relocatable knob retention for magnetically actuated switch

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1873610A1 (de) * 2002-08-14 2008-01-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedieneinheit für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE102006026187A1 (de) * 2006-05-30 2007-12-06 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät und Elektrogerät
DE102006026187B4 (de) * 2006-05-30 2010-04-29 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät und Elektrogerät
WO2010037567A1 (de) * 2008-10-02 2010-04-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätvorrichtung
US8835814B2 (en) 2008-10-02 2014-09-16 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Domestic appliance device
WO2010112463A1 (de) * 2009-03-30 2010-10-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedieneinrichtung für ein hausgerät, hausgerät mit einer derartigen bedieneinrichtung und verfahren zum betreiben eines hausgeräts mit einer derartigen bedieneinrichtung
US8461727B2 (en) 2009-09-25 2013-06-11 E.G.O. Elektro-Geraetebau Gmbh Method and apparatus for operating an electrical appliance
DE102009048494A1 (de) * 2009-09-25 2011-04-07 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Bedienung eines Elektrogerätes
WO2013104515A3 (de) * 2012-01-11 2013-11-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Drehregler für ein haushaltsgerät
EP2687936A1 (de) * 2012-07-21 2014-01-22 Diehl AKO Stiftung & Co. KG Drehknebel-Bedienvorrichtung
US9466446B2 (en) 2012-07-21 2016-10-11 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Rotary knob operator control apparatus and domestic appliance having at least one rotary knob operator control apparatus
EP2693290A1 (de) * 2012-08-02 2014-02-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät mit einem mehrteiligen Bedienelement
DE102012213693A1 (de) * 2012-08-02 2014-02-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät mit einem mehrteiligen Bedienelement
EP2821709A1 (de) * 2013-07-01 2015-01-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung mit einem Bedienelement mit einem Haftelement an der Bedienelementunterseite sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung
DE102014216389A1 (de) * 2014-08-19 2016-02-25 BSH Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät mit stabil positioniertem ringförmigen Bedienelement-Vorderteil und Haushaltsgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung
US10634364B2 (en) 2014-08-19 2020-04-28 BSH Hausgeräte GmbH Operating device for a domestic appliance having a stably positioned annular operating-element front part
CN106574786A (zh) * 2014-08-19 2017-04-19 Bsh家用电器有限公司 用于家用器具的、具有稳定地定位的环状的操作元件‑前部件的操作装置
WO2016026754A1 (de) * 2014-08-19 2016-02-25 BSH Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung für ein haushaltsgerät mit stabil positioniertem ringförmigen bedienelement-vorderteil
CN106574786B (zh) * 2014-08-19 2019-06-04 Bsh家用电器有限公司 用于家用器具的、具有稳定地定位的环状的操作元件-前部件的操作装置
US10732666B2 (en) 2017-02-17 2020-08-04 Lg Electronics Inc. Knob assembly for cook top
EP3364112A1 (de) * 2017-02-17 2018-08-22 LG Electronics Inc. Drehwähleranordnung und Gerät mit der Anordnung
US10908631B2 (en) 2017-02-17 2021-02-02 Lg Electronics Inc. Knob assembly and cooking apparatus including a knob assembly
US11635782B2 (en) 2017-02-17 2023-04-25 Lg Electronics Inc. Knob assembly for cook top
US10890330B2 (en) 2017-02-22 2021-01-12 Lg Electronics Inc. Knob assembly with display device and cooking apparatus having knob assembly
US11262078B2 (en) 2017-02-22 2022-03-01 Lg Electronics Inc. Knob assembly with display device and cooking apparatus having knob assembly
US10767868B2 (en) 2017-07-24 2020-09-08 Lg Electronics Inc. Knob assembly and appliance having knob assembly
US11674690B2 (en) 2017-07-24 2023-06-13 Lg Electronics Inc. Knob assembly and appliance having knob assembly
US10732665B2 (en) 2017-07-26 2020-08-04 Lg Electronics Inc. Joint and knob assembly and appliance having joint and knob assembly
EP3505828A1 (de) 2018-01-02 2019-07-03 ddm hopt + schuler GmbH & Co. KG. Encoderdrehknopf für einen magnetischen encoder
DE102022201126A1 (de) 2022-02-03 2023-08-03 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät-Bedienvorrichtung mit tragbarem Bedienelement mit Akustikeinheit, Haushaltsgerät und Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE10255676B4 (de) 2021-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10255676B4 (de) Bedieneinheit für ein elektrisches Gerät
EP1530749B1 (de) Bedieneinheit für ein elektrisches haushaltsgerät
EP0962707B1 (de) Bedieneinheit für ein elektrisches Haushaltgerät
EP0797227B1 (de) Anordnung zur Steuerung von elektrischen ansteuerbaren Geräten
DE112008000413B4 (de) Kochfeld mit einem bewegbaren Heizelement
EP1962167B1 (de) Versenkbares Bedienelement für ein Hausgerät und Hausgerät, insbesondere Backofen
DE102006026187B4 (de) Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät und Elektrogerät
EP1349281A2 (de) Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät
EP2420734B1 (de) Bedieneinrichtung für ein kochfeld
EP2821709B1 (de) Bedienvorrichtung mit einem Bedienelement mit einem Haftelement an der Bedienelementunterseite sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung
EP2865949B1 (de) Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät mit einem nach unten stehenden Überstand an einem Bedienelementsockel, der magnetisch gehaltert ist
EP2652406B1 (de) Bedienvorrichtung für ein hausgerät mit einem elektronischen anzeigefeld und hausgerät mit einer derartigen bedienvorrichtung
DE102010039559A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Hausgerät mit einer Energieversorgungseinrichtung sowie Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einer derartigen Bedienvorrichtung
EP1939531B1 (de) Hausgeräteinstellvorrichtung
DE102004005111B4 (de) Hausgerätebedienvorrichtung
EP3564587A1 (de) Bedieneinrichtung für ein elektrogerät und elektrogerät
EP2420735B1 (de) Bedienvorrichtung für ein Hausgerät mit einer Energieversorgungseinrichtung sowie Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einer derartigen Bedienvorrichtung
EP1224894A1 (de) Kaffeegetränkzubereitungsautomat, insbesondere Espressoautomat
DE102013212814A1 (de) Bedienvorrichtung mit einem Bedienelement mit Magnete gehaltene Kappe und Sockel sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung
EP2455669B1 (de) Bedienvorrichtung für ein hausgerät mit einer muldenförmigen aufnahme sowie hausgerät, insbesondere kochfeld, mit einer derartigen bedienvorrichtung
DE102009001979A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Hausgerät, Hausgerät mit einer derartigen Bedieneinrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts mit einer Bedieneinrichtung
EP0936643B1 (de) Drehschaltervorrichtung für elektrische Haushaltsgeräte
DE102004048309B4 (de) Inkrementalgeber
DE102010042986A1 (de) Kochfeld
EP2455670B1 (de) Bedienvorrichtung für ein hausgerät mit einer muldenförmigen aufnahme sowie hausgerät, insbesondere kochfeld, mit einer derartigen bedienvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right