DE102009047683A1 - Bedienvorrichtung für ein Hausgerät sowie Hausgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung - Google Patents

Bedienvorrichtung für ein Hausgerät sowie Hausgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009047683A1
DE102009047683A1 DE102009047683A DE102009047683A DE102009047683A1 DE 102009047683 A1 DE102009047683 A1 DE 102009047683A1 DE 102009047683 A DE102009047683 A DE 102009047683A DE 102009047683 A DE102009047683 A DE 102009047683A DE 102009047683 A1 DE102009047683 A1 DE 102009047683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
operating
operating device
control
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009047683A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Gotschy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102009047683A priority Critical patent/DE102009047683A1/de
Publication of DE102009047683A1 publication Critical patent/DE102009047683A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/083Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on tops, hot plates
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2101/00User input for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • D06F34/30Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress characterised by mechanical features, e.g. buttons or rotary dials
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04703Mounting of controlling member
    • G05G2009/04714Mounting of controlling member with orthogonal axes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung für ein Hausgerät (1), mit einem Bedienelement (8), welches zur Einstellung von Betriebsbedingungen des Hausgeräts (1) um eine Längsachse (A) drehbar ist, wobei das Bedienelement (8) pilzförmig ausgebildet ist und eine Bedienelementkappe (9) und einen Bedienelementstift (12) aufweist, und die Bedienelementkappe (9) teilweise über ein Auflageelement (10) gestülpt ist und die Bedienelementkappe (9) relativ zum Auflageelement (10) in eine Richtung senkrecht zur Längsachse (A) verschiebbar ist. Die Erfindung betrifft auch ein Hausgerät mit einer Bedienvorrichtung (7).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung für ein Hausgerät, mit einem Bedienelement, welches zur Einstellung von Betriebsbedingungen des Hausgeräts um eine Längsachse drehbar ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Hausgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung.
  • Bedienvorrichtungen für ein Hausgerät sind in vielfältiger Ausgestaltung bekannt. So sind diesbezüglich Bedienvorrichtungen bekannt, die zumindest ein von einem Nutzer greifbares und drehbares Bedienelement, wie beispielsweise einen Bedienknebel, umfassen. Darüber hinaus sind als Bedienelemente auch Druckknöpfe oder Kippschalter bekannt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bedienvorrichtung für ein Hausgerät zu schaffen, als auch ein Hausgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung anzugeben, mit welchem beziehungsweise bei welchem eine benutzerangepasstere und für den Nutzer intuitivere multiple Bewegbarkeit eines Bedienelements ermöglicht ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Bedienvorrichtung, welche die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist, und ein Hausgerät, welches die Merkmale nach Anspruch 15 aufweist, gelöst.
  • Eine erfindungsgemäße Bedienvorrichtung für ein Hausgerät umfasst ein Bedienelement, welches zur Einstellung von Betriebsbedingungen des Hausgeräts um eine Längsachse drehbar ist. Das Bedienelement ist pilzförmig ausgebildet und umfasst eine Bedienelementkappe und einen Bedienelementstift, wobei die Bedienelementkappe teilweise über ein Auflageelement der Bedienvorrichtung gestülpt ist und die Bedienelementkappe relativ zum Auflageelement neben seiner Drehbarkeit um die Längsachse in eine Richtung senkrecht zur Längsachse verschiebbar ist. Es wird also eine Bedienvorrichtung mit einem Bedienelement bereitgestellt, welches in mehreren Richtungen und somit um mehrere Achsen bewegbar ist, so dass die multiplere Bedienbarkeit eines einzelnen Bedienelements gegeben ist. Darüber hinaus kann durch die individuelle Ausgestaltung des Bedienelements selbst eine nutzerfreundlichere Bedienung ermöglicht werden und die intuitivere und nachvollziehbarere Bewegung und damit die verbundene Einstellung erreicht werden. Eine Betätigung des Bedienelements im Hinblick auf die damit durchzuführende und gewünschte Einstellung ist direkter und damit für einen Nutzer eingängiger. Die spezifische Formgebung des Bedienelements bekräftigt dies, da das Bedienelement auch umfänglicher greifbar ist und daher auch ergonomischer in der Hand liegt.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Bedienvorrichtung eine Kulissenführung aufweist, durch welche spezifische Bahnen in Anzahl und/oder Form zum Verschieben des Bedienelements senkrecht zur Längsachse vorgegeben sind. Dadurch kann automatisch der richtige Weg des Bedienelements bei horizontaler Verschiebung gewählt werden. Die Genauigkeit der Einstellung kann dadurch nochmals verbessert werden. Insbesondere ist die Anzahl der Kulissenbahnen gleich der Anzahl der mit dem Bedienelement auswählbaren Funktionsteileinheiten. Insbesondere sind die Kulissenbahnen in Richtung der jeweiligen Funktionsteileinheit orientiert, so dass praktisch intuitiv der Weg in die richtige Richtung vorgegeben ist.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Bedienvorrichtung ohne eine derartige Kulissenführung ausgebildet ist.
  • Insbesondere umfasst die Bedienvorrichtung nur ein einziges derartiges Bedienelement. Dadurch kann die Bedienelementzahl minimiert werden und ein Nutzer kann mit einem Element alle Einstellungen durchführen.
  • Insbesondere in der Grundstellung kann auch vorgesehen sein, dass das Bedienelement entlang seiner Längsachse gedrückt werden kann, um eine Betriebseinstellung des Hausgeräts durchzuführen. Beispielsweise kann dadurch ein Ein- und Ausschalten des Hausgeräts durchgeführt werden.
  • Des Weiteren kann als Betriebseinstellung auch eine Timerfunktion vorgesehen sein, die durch ein Betätigen des Bedienelements einstellbar ist.
  • Im Hinblick auf die Bewegbarkeit des Bedienelements senkrecht zur Längsachse ist damit eine ausschließlich horizontale Bewegbarkeit zu verstehen. Diese Bewegungsrichtung der quasi horizontalen Verschiebbarkeit weist somit keinen Vertikalanteil auf und ist somit nicht mit einer Kippbewegung gleichzusetzen. Es wird somit diesbezüglich quasi lediglich eine geradlinige lineare Bewegung in der Richtung senkrecht zur Längsachse ermöglicht. Diese ist für den Nutzer in besonders einfacher und im Hinblick auf die Bewegungsführung durch die Hand in besonders natürlicher Weise durchzuführen, so dass diesbezüglich auch keine unnatürlichen Bewegungen der Hand durchgeführt werden müssen.
  • Vorzugweise ist die horizontale Verschiebbarkeit in zumindest zwei, insbesondere eine Vielzahl von radialen horizontalen Richtungen in eine Ebene, die senkrecht zur Längsachse orientiert ist, ausgebildet. Die multiple Bewegbarkeit und die damit verbundenen Einstellungsmöglichkeiten werden in ihrer Anzahl dadurch nochmals erhöht.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass durch die Horizontalverschiebung der Bedienelementkappe eine Funktion und/oder eine Teileinheit des Hausgeräts auswählbar ist und durch ein Drehen der Bedienelementkappe um ihre Längsachse ein Parameter dieser Funktion und/oder der Teileinheit auswählbar und/oder veränderbar ist. Es ist also diesbezüglich eine ganz spezifische Funktionskopplung bei der Bedienung des Bedienelements zugrunde gelegt. Die unterschiedlichen Bewegungsarten des Bedienelements, nämlich die Drehung um die Längsachse einerseits und die Verschiebung in Richtung senkrecht zur Längsachse andererseits ist in individueller und spezifischer Weise mit ganz individuellen Einstellungs- und Auswahlbedingungen verknüpft. Dadurch wird auch ein für den Nutzer sehr logischer Bedienungsablauf definiert, so dass dies ebenfalls in sehr eingängiger und leicht nachvollziehbarer Weise die Einstellungen von Betriebbedingungen ermöglicht. Schwer nachvollziehbare Einstellungen, die sich der Nutzer nicht merken kann, können dadurch ebenso vermieden werden, wie Fehleinstellungen. Dadurch kann hohen Sicherheitsanforderungen genüge getan werden und die Nutzerfreundlichkeit ist besonders hoch.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Drehen der Bedienelementkappe um die Längsachse zum Auswählen und/oder Verändern eines Parameters der Funktion und/oder der Funktionsteileinheit des Hausgeräts in die horizontal verschobene Auswahlstellung der Bedienelementkappe durchführbar ist. Es ist also durch diese Spezifikation quasi für einen Nutzer vorgegeben, dass er zunächst die Funktion und/oder eine Teileinheit auswählen muss, indem er zunächst eine Horizontalverschiebung des Bedienelements durchführt und dann ganz bewusst in dieser Stellung durch Drehen des Bedienelements um die Längsachse dann dieser ausgewählten Funktion und/oder der ausgewählten Teileeinheit weitere Einstellungen vornimmt. Die oben genannten Vorteile werden dadurch nochmals begünstigt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass sich der Bedienelementstift des Bedienelements in eine Aussparung in dem Auflageelement erstreckt. Durch eine derartige Ausgestaltung kann eine sehr bauraumminimierte und flach bauende Ausgestaltung der Bedienvorrichtung geschaffen werden. Darüber hinaus ist die Handhabbarkeit und Nutzerfreundlichkeit im Hinblick auf die Einstellung von Betriebsbedingungen und somit der Bewegung des Bedienelements sehr ergonomisch. Nicht zuletzt kann durch diese Ausgestaltung auch eine mechanisch stabile und sicher geführte Bewegung der Bedienelementkappe mit dem Bedienelementstift erfolgen, da diesbezüglich quasi der Schwerpunkt des Bedienelements relativ tief liegt, indem das Bedienelement und das Auflageelement ineinander angeordnet sind.
  • Vorzugsweise erstreckt sich das Auflageelement und der Bedienelementstift durch eine Durchbrechung in einer Aufstellplatte des Hausgeräts. Die Aufstellplatte kann insbesondere zur Aufstellung von Zubereitungsbehältern bei einem Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln sein. Beispielsweise kann hier eine Glaskeramikplatte vorgesehen sein. Durch diese Ausgestaltung der Bedienvorrichtung kann die Bauhöhe nochmals reduziert werden, da sich zumindest einige Komponenten durch diese Aufstellplatte hindurcherstrecken und quasi somit teilweise eingesenkt ausgebildet sind.
  • Vorzugsweise ist durch die Kippbewegung der Bedienelementkappe eine Funktion und/oder eine Teileinheit des Hausgeräts auswählbar und durch ein Drehen der Bedienelementkappe um ihre Längsachse ein Parameter der Funktion und/oder der Teileinheit auswählbar und/oder veränderbar.
  • Insbesondere ist das Drehen der Bedienelementkappe um die Längsachse zum Auswählen und/oder Verändern eines Parameters der Funktion und/oder der Teileinheit in der gekippten Auswahlstellung der Bedienelementkappe durchführbar.
  • Vorzugsweise ist die Bedienelementkappe gewölbt ausgebildet und an ihrem Außenrand ist an der Unterseite ein umlaufender Steg ausgebildet. Insbesondere ist die Kappe bei einer Betrachtung von oben eckenfrei, insbesondere rund ausgebildet. Durch den an dieser Unterseite ausgebildeten Steg ist zum einen ein Anschlag im Hinblick auf die Kippbewegung des Bedienelements geschaffen und andererseits ein Element bereitgestellt, mit welchem das Einbringen von Verschmutzungen oder dergleichen unter den Bedienelementen verhindert werden kann.
  • Vorzugsweise ist an der der Bedienelementkappe zugewandten Oberseite des Auflageelements zumindest eine Erhebung, insbesondere eine umlaufende Erhebung, ausgebildet und die Bedienelementkappe liegt auf dieser Erhebung auf. Diese Erhebung dient als komplementäres Anschlagelement zur an der Unterseite der Bedienelementkappe ausgebildeten Stegführung und bildet gleichzeitig ein zuverlässiges Element zur Vermeidung des Eintritts von Verunreinigungen in das Innere des Auflageelements. Dadurch kann der Verschleiß niedrig gehalten werden und die Funktionalität langlebig, sehr hoch und präzise bleiben.
  • Vorzugsweise ist das Bedienelement relativ zum Auflageelement bewegbar. Insbesondere ist das Auflageelement ortsfest am Hausgerät, insbesondere einer Aufstellplatte, angeordnet. Dadurch kann eine mechanisch stabile Positionierung der Bedienvorrichtung geschaffen werden und dennoch eine besonders leichtgängige und präzise Bewegungsführung des Bedienelements auf dem Auflageelement geschaffen werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Bedienelementstift in einem relativ zum Auflageelement bewegbaren Halteelement angeordnet ist, welches insbesondere zur sensorischen Erfassung der Bewegung und/oder der Position des Bedienelements mit einer Erfassungseinheit elektronisch gekoppelt ist. Durch dieses zusätzliche Halteelement wird auch die mechanisch stabile Befestigung und Halterung des Bedienelements erreicht, wobei das Halteelement dennoch derart flexibel bewegbar ist, dass die Bewegbarkeit des Bedienelements nicht eingeschränkt, sondern positiv unterstützt und geführt wird. Indem dieses Halteelement zusätzlich auch elektronisch mit einer Erfassungseinheit gekoppelt ist, ist auch hier eine sehr bauteilreduzierte und multifunktionelle Ausgestaltung eines Bauteils erreicht. Die präzise Bewegungs- und Positionserfassung ist dadurch begünstigt.
  • Vorzugsweise ist zwischen dem Auflageelement und dem Bedienelementstift ein Dichtungs- und Bewegungsführungselement angeordnet. Zum einen wird somit der Freiraum im Auflageelement, in den sich der Bedienelementstift hineinerstreckt, zuverlässig abgedichtet und darüber hinaus kann dadurch die Bewegung des Bedienelements unterstützt werden. Unerwünschte Bewegungstoleranzen oder eine mechanisch instabile Bewegbarkeit können dadurch vermieden werden. Die Bewegungsführung kann dadurch auch in gewisser Weise gedämpft erfolgen, so dass eine besonders verschleißarme und qualitativ hochwertige Ausgestaltung ermöglicht ist. Insbesondere können diesbezüglich auch haptische Rückmeldungen im Hinblick auf die Bewegungsführung an den Nutzer weitergegeben werden und eine entsprechende Ausgestaltung dieses Dichtungs- und Bewegungsführungselements vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise ist dieses Dichtungs- und Bewegungsführungselement in der Aussparung des Auflageelements angeordnet. Auch hier wird somit eine besonders kompakte und bauraumminimierte Ausgestaltung ermöglicht. Darüber hinaus ist diese Position auch besonders verschleißarm für dieses Dichtungs- und Bewegungsführungselement selbst. Verschleiß aufgrund von daran reibenden Elementen der Bedienvorrichtung bei der Bewegung kann bei einer derartigen Ausgestaltung vermieden werden.
  • Vorzugsweise ist das Dichtungs- und Bewegungsführungselement mit einem Ende in einem bewegbaren Halteelement zum Halten des Bedienelementsstifts angeordnet und an dem Bedienelementstift angeordnet. Dies ermöglicht zum einen eine besonders stabile Befestigung dieses Dichtungs- und Bewegungsführungselements. Darüber hinaus kann auch der Bereich zwischen dem Bedienelementstift und dem Halteelement entsprechend abgedichtet werden.
  • Vorzugsweise ist das Dichtungs- und Bewegungsführungselement eine elastische gefächerte Balgdichtung. Dies gewährleistet eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung, da durch diese Formgebung der Dichtung auch die ausreichende Bewegbarkeit und Längenerstreckung bei der Bewegungsführung des Bedienelements auch bei dem Dichtungs- und Bewegungsführungselement gewährleistet ist und dadurch zum einen kein unnötiger Verschleiß dieses Elements auftritt und andererseits dennoch die vollständige freie und einfache Bewegbarkeit des Bedienelements für sich gewährleistet ist.
  • Bei einer Ausgestaltung eines Dichtungs- und Bewegungsführungselements ist es vorteilhaft, dass das Dichtungs- und Bewegungsführungselement an einer Unterseite einer Gewölbekappe des Auflageelements anliegt und in horizontaler Richtung relativ zur Gewölbekappe bewegbar ist. Durch diese relative Positionierung zueinander kann auch die Bewegungsführung des Bedienelements beim Kippen besonders präzise und geführt erfolgen. Nicht zuletzt ist das Dichtungs- und Bewegungsführungselement auch hier geschützt angeordnet und eine ausreichende Bewegungsmöglichkeit im Freiraum des Auflageelements, insbesondere einem Hohlraum des Auflageelements, ist gewährleistet.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass dieses Dichtungs- und Bewegungsführungselement so angeordnet ist, dass es quasi in der Durchbrechung der Aufstellplatte positioniert ist und sich diesbezüglich in horizontaler Richtung in dieser Durchbrechung bewegt, wenn das Bedienelement entsprechend gekippt wird. Vorzugsweise ist die Oberseite dieses Dichtungs- und Bewegungsführungselements im Wesentlichen auf dem Niveau der Oberseite der Aufstellplatte. Insbesondere ist dann vorgesehen, dass die Gewölbekappe des Auflageelements mit ihrer Unterseite auf dieser Oberseite der Aufstellplatte aufliegt und diesbezüglich auch sich mit ihrer Unterseite über die Durchbrechung bereichsweise erstreckt, sodass das Dichtungs- und Bewegungsführungselement an dieser Unterseite anliegen kann.
  • Vorzugsweise weist das Auflageelement eine Gewölbekappe auf, welche auf einer Oberseite der Aufstellplatte des Hausgeräts aufliegt. Durch diese Ausgestaltung wird quasi auch eine ausreichende Befestigung des Auflageelements in dem Durchbruch und an der Aufstellplatte gewährleistet. Ein Durchrutschen durch die Durchbrechung kann dadurch vermieden werden, da sich die Gewölbekappe quasi auch randseitig mit einem größeren Flansch nach außen erstreckt und mit diesem auf der Aufstellplatte außerhalb der Durchbrechung aufliegt. Vorzugsweise ist das Auflageelement ebenfalls pilzförmig ausgebildet und weist mittig und zentral eine durchgehende Aussparung in Form eines durchgängigen Lochs auf. Insbesondere wird somit eine Ausgestaltung der Bedienvorrichtung geschaffen, bei der ein pilzförmiges Bedienelement in ein pilzförmiges Auflageelement, welches eine zentrierte durchgängige Lochausgestaltung aufweist, in das sich das Bedienelement hineinerstreckt, eingebracht ist.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Hausgerät mit einer erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung oder einer vorteilhaften Ausgestaltung davon. Unter einem Hausgerät werden Geräte zur Zubereitung von Lebensmitteln, zur Pflege von Wäschestücken, zur Reinigung von Geschirr oder dergleichen, als auch Geräte zur Lagerung und Konservierung von Lebensmitteln verstanden. In diesem Zusammenhang werden beispielsweise Backöfen, Kochfelder, Dampfgargeräte, Mikrowellengeräte, Waschmaschinen, Wäschetrockner, Geschirrspüler, Kühlschränke, Gefrierschränke etc. genannt. Ebenso kann die Bedienvorrichtung auch an anderen Küchengeräten wie einer Kaffeemaschine oder einem Wasserkocher oder dergleichen vorgesehen sein.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Hausgeräts;
  • 2 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung in einer spezifischen Betriebsstellung;
  • 3 eine schematische Schnittdarstellung einer Bedienvorrichtung gemäß 2 in einer ersten Betriebsstellung;
  • 4 eine Draufsicht auf die Bedienvorrichtung gemäß 3;
  • 5 eine schematische Schnittdarstellung der Bedienvorrichtung gemäß 2 in einer zweiten Betriebsstellung;
  • 6 eine Draufsicht auf die Bedienvorrichtung gemäß 5; und
  • 7 eine schematische Schnittdarstellung durch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung in einer ersten Betriebsstellung.
  • In den Figuren werden gleiche und funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist in einer schematischen Darstellung ein als Kochfeld 1 ausgebildetes Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln gezeigt. Das Kochfeld 1 weist vier Kochzonen 2, 3, 4 und 5 auf. Das Kochfeld 1 umfasst dazu eine Aufstellplatte 6, welche als Glaskeramikplatte ausgebildet ist, und auf welcher die Kochzonen 2 bis 5 Aufstellflächen bilden, auf denen Zubereitungsbehälter, wie Töpfe, Pfannen und dergleichen aufgestellt werden können und erhitzt werden können.
  • Darüber hinaus umfasst das Kochfeld 1 eine Bedienvorrichtung 7, welche zum Einstellen von Betriebsbedingungen des Kochfelds 1 ausgebildet ist. Dazu können diese Betriebsbedingungen die Auswahl einzelner Kochzonen 2 bis 5 und/oder die Auswahl von Betriebsprogrammen und/oder die Einstellung und Auswahl von Betriebsparametern umfassen beziehungsweise deren Wertveränderung umfassen.
  • In 2 ist eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Bedienvorrichtung 7 gezeigt. Diese Bedienvorrichtung 7 weist ein pilzförmiges Bedienelement 8 auf, welches eine Bedienelementkappe 9 umfasst. Diese Bedienelementkappe 9 kann von einem Nutzer mit der Hand gegriffen werden und sie kann aus einer Grundstellung linear und in horizontaler Richtung senkrecht zur Längsachse A des Bedienelements 8 verschoben werden. Erstreckt sich die Längsachse A in y-Richtung, so ist diese horizontale Verschiebbarkeit in der x-z-Ebene vorgesehen. Die Verschiebbarkeit verläuft somit parallel zur Oberfläche der Aufstellplatte 6. Eine Kippbewegung ist mit dem Bedienelement 8 somit nicht möglich. Es kann eine Kulissenführung vorgesehen sein, welche im Ausführungsbeispiel vier Kulissenbahnen aufweist. Diese sind gemäß dem angedeuteten Kreuzpfeilen jeweils im 90° Winkel zueinander angeordnet. Das Bedienelement 8 kann in diesen vier Bahnen horizontal verschoben werden. Jede Kulissenbahn ist in Richtung der damit auswählbaren Funktionsteileinheit, nämlich einer Kochzone 2 bis 5 orientiert.
  • Es kann auch eine Ausführung vorgesehen sein, bei der keine derartige Kulissenführung ausgebildet und das Bedienelement in horizontaler Richtung frei verschiebbar ist.
  • Darüber hinaus ist das Bedienelement 8 um die Längsachse A in beiden Richtungen drehbar.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass die einzelnen Bewegungsmöglichkeiten des Bedienelements 8 spezifisch gekoppelt sind, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass mit einer Verschiebung parallel zur Oberfläche der Aufstellplatte 6 und somit senkrecht zur Längsachse A die Auswahl einer Funktion und/oder einer Funktionsteileinheit des Kochfelds 1 möglich ist. In diesem Zusammenhang ist im Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass durch eine derartige geradlinige horizontale Verschiebung eine Kochzone 2 bis 5 auswählbar ist. In besonders vorteilhafter Weise ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, dass im Hinblick auf die örtliche Position einer Kochzone 2 bis 5 eine diesbezüglich zugeordnete horizontale Bewegung des Bedienelements 8 durchgeführt wird. Ausgehend von der Darstellung in 1 und 2 ist somit vorgesehen, dass beispielsweise zur Auswahl der Kochzone 5 das Bedienelement 8 und insbesondere die Bedienelementkappe 9 entsprechend in Richtung zur Kochzone 5 hin verschoben wird. Entsprechend ist dies vorgesehen, wenn eine der Kochzonen 2 bis 4 ausgewählt werden soll. In intuitiver und für einen Nutzer leicht nachvollziehbarer Weise wird somit diese Auswahl und die dazu gekoppelte und zugrunde gelegte Bewegung des Bedienelements 8 definiert. Quasi automatisch führt der Nutzer dann das Bedienelement 8 quasi in die richtige Richtung um die Auswahl durchzuführen.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass dann nach erfolgter Auswahl der Funktion und/oder einer Funktionsteileinheit gemäß den Kochzonen 2 bis 5 eine Auswahl eines Betriebsparameters dieser Funktionsteileinheit und/oder ein Verändern eines Werts dieses Parameters durch Drehen des Bedienelements 8 um die Längsachse A möglich ist. Insbesondere erfolgt dies in der Stellung, in die das Bedienelement 8 zunächst vorher verschoben wurde.
  • In der Darstellung gemäß 2 ist das Bedienelement 8 aus seiner Grundstellung heraus verschoben und in Richtung der Kochzone 3 geradlinig verschoben, so dass in diesem Zusammenhang die Funktionsteileinheit in Form der Kochzone 3 ausgewählt ist. Zur Einstellung oder Auswahl eines Parameters dieser Kochzone 3 wird dann gemäß der Darstellung in 2 das Bedienelement 8 in der gezeigten Verschiebestellung um die Längsachse A gedreht.
  • Die Bedienvorrichtung 7 umfasst darüber hinaus ein Auflageelement 10, welches eine Kappe 11 umfasst, auf der die Bedienelementkappe 9 aufsitzt.
  • In 3 ist eine schematische Schnittdarstellung durch eine Bedienvorrichtung 7 gezeigt, wobei dazu das Bedienelement 8 in einer ersten Betriebsstellung, nämlich der Grundstellung, gezeigt ist. Die Grundstellung kennzeichnet sich dadurch, dass das Bedienelement 8 nicht aus seiner Ruhelage verschoben ist.
  • Neben der bereits erwähnten gewölbten Bedienelementkappe 9 umfasst das Bedienelement 8 einen Bedienelementstift 12, der mit der Bedienelementkappe 9 einstückig verbunden ist und sich von der Unterseite 13 der Bedienelementkappe 9 nach unten erstreckt. In der in 3 gezeigten Grundstellung ist die Längsachse A der Bedienvorrichtung 7 gleich der Längsachse des Bedienelementstifts 12.
  • Die Bedienelementkappe 9 weist an ihrem äußeren Rand 14 an der Unterseite 13 einen umlaufenden sich nach unten erstreckenden Wulst bzw. Steg 15 auf.
  • Das Auflageelement 10 ist an seinem der Bedienelementkappe 9 zugewandten oberen Ende gestuft gestaltet und weist neben dem erhöhten Abschnitt in Form der Kappe 11 einen randseitig flacheren umlaufenden Kappenbereich 16 auf. Die Oberseite der als Erhebung ausgebildeten Kappe 11 ist eben ausgebildet, wobei in diesem Zusammenhang auch zumindest an dieser Stelle die Unterseite 13 der Bedienelementkappe 9 eben ausgebildet ist. Dadurch kann ein flächiges Anliegen der Bedienelementkappe 9 mit ihrer Unterseite 13 auf der Kappe 11 des Auflageelements 10 erfolgen, so dass diesbezüglich eine entsprechende Abdichtung erreicht wird, und somit kein Staub, Schmutz oder Feuchtigkeit hindurchdringen kann. Entsprechendes gilt zwischen der Unterseite des Stegs 15 und der Oberseite des flacheren Kappenbereichs 16 des Auflageelements 10.
  • Darüber hinaus ist in dem Auflageelement 10 eine durchgängige Aussparung 17 ausgebildet, in welche sich der Bedienelementstift 12 hinein erstreckt. Das Auflageelement 10 ist somit quasi als Hohlzylinder ausgebildet, welcher am oberen Ende radial größere Ausgestaltungen in Form der Kappenbereiche 11 und 16 aufweist.
  • Darüber hinaus ist die radiale Ausmaßgestaltung der Kappe 11 in Verbindung mit der Stufe zum flacheren Kappenbereich 16 so gestaltet, dass in Verbindung mit dem Steg 15 der Bedienelementkappe 9 ein Anschlagsystem gebildet ist. Dadurch ist die Bewegbarkeit im Hinblick auf das geradlinige horizontale Verschieben in der x-z-Ebene begrenzt. Dadurch erfährt der Nutzer zum einen eine haptische Rückmeldung beim Verschieben des Bedienelements 8 und darüber hinaus kann auch ein unerwünscht zu weites Verschieben und somit eine Beschädigung des Bedienelements 8 vermieden werden.
  • Der flachere Kappenbereich 16 des Auflageelements 10 liegt mit seiner Unterseite 18 auf einer Oberseite 19 der Aufstellplatte 6 auf. Darüber hinaus erstreckt sich das Auflageelement 10 vollständig durch einen Durchbruch 20 in der Aufstellplatte 6.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist darüber hinaus in der Aussparung 17 ein Dichtungs- und Bewegungsführungselement 21 ausgebildet, welches sich zwischen der die Aussparung 17 begrenzenden Innenseite des Auflageelements 10 und dem Bedienelementstift 12 erstreckt. Im Ausführungsbeispiel ist dieses Dichtungs- und Bewegungsführungselement 21 ein flexibles elastisches Dichtungselement.
  • Wie des Weiteren in 3 dargestellt ist, umfasst die Bedienvorrichtung 7 auch ein Halteelement 22, welches ebenfalls elastisch und relativ bewegbar zum Auflageelement 10 ausgebildet ist. In das Halteelement 22, welches ebenfalls vorzugsweise stiftartig oder stabförmig ausgebildet ist, erstreckt sich der Bedienelementstift 12 hinein und ist darin gehalten. Wie zu erkennen ist, ist die Aussparung 17 so groß bemessen, dass die geradlinige horizontale Bewegung des Bedienelements 8 relativ zum Auflageelement 10 aus der Grundstellung gemäß 3 über die gesamte Weglänge bis zum Anschlagen der Außenwand der Kappe 11 an die Innenseite des Stegs 15 ermöglicht ist.
  • Das Halteelement 22 ist darüber hinaus mit einer elektronischen Erfassungseinheit elektrisch gekoppelt, so dass die Bewegung und/oder die Position des Bedienelements 8 sensorisch erfassbar ist. Insbesondere kann hierbei ein Anschluss an ein Drei-Achs-Potentiometer ermöglicht werden.
  • Das Bedienelement 8 ist zerstörungsfrei lösbar in dem Halteelement 22 gehalten und kann jederzeit durch Herausziehen entnommen werden.
  • Darüber hinaus ist in der Darstellung gemäß 3 zu erkennen, dass das Dichtungs- und Bewegungsführungselement 21 einstückig mit dem Halteelement 22 ausgebildet ist und quasi ringartig umlaufend und flach bauend ausgebildet ist. Darüber hinaus ist vorgesehen, dass in der Kappe 11 des Auflageelements 10 eine Aussparung bzw. eine Aufnahme 23 ausgebildet ist. Diese ist als Schlitz bzw. Ringnut ausgebildet und zur Aufnahme des Dichtungs- und Bewegungsführungselements 21 konzipiert. Dadurch ist eine Bewegungsführung des Bedienelements 8 gegeben.
  • In 4 ist eine Draufsicht auf die Bedienvorrichtung 7 gezeigt, wobei die in der Draufsicht scheibenförmige Formgebung der Bedienelementkappe 9 zu erkennen ist.
  • In 5 ist eine Schnittdarstellung der Bedienvorrichtung 7 in einer zweiten Betriebsstellung, nämlich in einer ersten Verschiebestellung gezeigt. Dabei ist ausgehend von der Darstellung in 3 das Bedienelement 8 in horizontaler Richtung gemäß der Pfeildarstellung P1 nach links verschoben. Wie zu erkennen ist, ist diese Horizontalverschiebung lediglich in x-Richtung und die Bewegung weist auch einen Anteil in y-Richtung auf. Darüber hinaus ist in der gezeigten Darstellung auch zu erkennen, dass die Innenseite des Stegs 15 an der Außenseite der Kappe 11 anliegt, so dass diesbezüglich die maximale Verschiebeposition erreicht ist. Darüber hinaus ist die Aussparung 17 so konzipiert, dass in dieser Endposition auch die Außenseite des Halteelements 22 an der Innenseite der Kappenbereiche 11 und 16 sowie des sich durch die Durchbrechung 20 hindurch erstreckenden unteren Teils des Auflageelements 10 anliegt.
  • Das radiale Ausmaß des Kappenbereichs 16 ist im Ausführungsbeispiel maximal so bemessen, dass es bündig mit der Außenseite des Stegs 15 ist. Gemäß der Darstellung in 5 ist daher zu erkennen, dass sich bei der Verschiebung der im Schnitt linke Teil des Stegs 15 weiter seitlich befindet als die seitliche Randkante des Kappenbereichs 16, so dass diesbezüglich ein Durchlass gebildet ist. Dennoch kann der Eintritt von Schmutz oder Flüssigkeit in die Aussparung 17 verhindert werden, da zwischen der Oberseite der Kappe 11 und der Unterseite der Bedienelementkappe 9 weiterhin eine dichtende Ausgestaltung gegeben ist.
  • Wie in 5 gezeigt ist, ist die Längsachse A des Bedienelements 8 am Ende dieser Stellung vertikal orientiert und um den horizontalen Verschiebeweg gegenüber der Längsachse B des Auflageelements 10 um den Verschiebeweg nach links verschoben. In der Darstellung gemäß 3 sind die Längsachsen A und B gleich bzw. deckungsgleich.
  • In 7 ist eine Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Bedienvorrichtung 7 gezeigt. Bei dieser Ausgestaltung ist anstatt des einstückig mit dem Halteelement 22 verbundenen Dichtungs- und Bewegungsführungselements 21 eine separate Balgdichtung als entsprechendes Dichtungs- und Bewegungsführungselement 21 ausgebildet. Dieses ist einerseits in das Halteelement 22 eingesteckt bzw. darin befestigt und andererseits mit dem Auflageelement 10 verbunden. In 7 ist die Grundstellung des Bedienelements 8 entsprechend zur Darstellung in 3 des ersten Ausführungsbeispiels gezeigt.
  • Darüber hinaus ist bei dieser Ausgestaltung vorgesehen, dass die Kappe 11 in radialer Richtung eine sehr kleine Dicke aufweist, so dass sie lediglich ein sehr schmaler umlaufender Ringsteg ist. Diese Kappe 11 erstreckt sich in eine an der Unterseite der Bedienelementkappe 9 ausgebildete Ringnut 24. Die Ringnut 24 wird außenseitig durch die Innenwand des Stegs 15 begrenzt und innenseitig durch eine weitere Wand 25 begrenzt. Durch den dadurch gebildeten radialen Freiraum dieser Ausnehmung bzw. dieser Ringnut 24 wird auch der maximale Bewegungsweg des Bedienelements 8 relativ zum Auflageelement 10 in dieser horizontalen Richtung definiert. Die Innenwand des Stegs 15 als auch die weitere Innenwand 25 dienen diesbezüglich auch als Anschläge.
  • Darüber hinaus ist der untere Kappenbereich 16 bei dieser Ausgestaltung in vertikaler Richtung und somit in y-Richtung dicker ausgebildet als bei der ersten Ausgestaltung gemäß 3 bis 6. Darüber hinaus ist der äußere Seitenrand 26 dieses Kappenbereichs 16 schräg ausgebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kochfeld
    2, 3, 4, 5
    Kochzonen
    6
    Aufstellplatte
    7
    Bedienvorrichtung
    8
    Bedienelement
    9
    Bedienelementkappe
    10
    Auflageelement
    11
    Kappe
    12
    Bedienelementstift
    13
    Unterseite
    14
    Rand
    15
    Steg
    16
    Kappenbereich
    17
    Aussparung
    18
    Unterseite
    19
    Oberseite
    20
    Durchbruch
    21
    Dichtungs- und Bewegungsführungselement
    22
    Halteelement
    23
    Aufnahme
    24
    Ringnut
    25
    Wand
    26
    Seitenrand
    A, B
    Längsachse
    P1
    Pfeildarstellung

Claims (15)

  1. Bedienvorrichtung für ein Hausgerät (1), mit einem Bedienelement (8), welches zur Einstellung von Betriebsbedingungen des Hausgeräts (1) um eine Längsachse (A) drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (8) pilzförmig ausgebildet ist und eine Bedienelementkappe (9) und einen Bedienelementstift (12) aufweist, und die Bedienelementkappe (9) teilweise über ein Auflageelement (10) gestülpt ist und die Bedienelementkappe (9) relativ zum Auflageelement (10) in eine Richtung senkrecht zur Längsachse (A) verschiebbar ist.
  2. Bedienvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontale Verschiebbarkeit in zumindest zwei, insbesondere eine Vielzahl von radialen horizontalen Richtungen in einer Ebene, die senkrecht zur Längsachse (A) orientiert ist, ausgebildet ist.
  3. Bedienvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Horizontalverschiebung der Bedienelementkappe (9) eine Funktion und/oder eine Teileinheit (2 bis 5) des Hausgeräts (1) auswählbar ist und durch ein Drehen der Bedienelementkappe (9) um ihre Längsachse (A) ein Parameter der Funktion und/oder der Teileinheit (2 bis 5) auswählbar und/oder veränderbar ist.
  4. Bedienvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehen der Bedienelementkappe (9) um die Längsachse (A) zum Auswählen und/oder Verändern eines Parameters der Funktion und/oder der Teileinheit (2 bis 5) in der horizontal verschobenen Auswahlstellung der Bedienelementkappe (9) durchführbar ist.
  5. Bedienvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Bedienelementstift (12) in eine Aussparung (17) in dem Auflageelement (10) erstreckt.
  6. Bedienvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Auflageelement (10) und der Bedienelementstift (12) durch eine Durchbrechung (20) in einer Aufstellplatte (6) des Hausgeräts (1) erstrecken.
  7. Bedienvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienelementkappe (9) gewölbt ausgebildet ist und an ihrem Außenrand (14) an der Unterseite (13) einen umlaufenden Steg (15) aufweist.
  8. Bedienvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der der Bedienelementkappe (9) zugewandten Oberseite des Auflageelements (10) zumindest eine Kappe (11) ausgebildet ist und die Bedienelementkappe (9) auf der Oberseite der Kappe (11) aufliegt.
  9. Bedienvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienelementstift (12) in einem relativ zum Auflageelement (10) bewegbaren stabförmigen Halteelement (22) angeordnet ist, welches zur sensorischen Erfassung der Bewegung und/oder der Position des Bedienelements (8) mit einer Erfassungseinheit elektronisch gekoppelt ist.
  10. Bedienvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Auflageelement (10) und dem Bedienelementstift (12) ein Dichtungs- und Bewegungsführungselement (21) angeordnet ist.
  11. Bedienvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Dichtungs- und Bewegungsführungselement (21) in eine Aufnahme (23) in der Kappe (11) des Auflageelements (10) erstreckt und darin bei der Relativbewegung geführt ist, und insbesondere einstückig mit dem Halteelement (22) ausgebildet ist.
  12. Bedienvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungs- und Bewegungsführungselement (21) separat zum Halteelement (22) ausgebildet ist und mit einem Ende in einem bewegbaren Halteelement (22) zum Halten des Bedienelementstifts (12) und an dem Bedienelementstift (12) angeordnet ist.
  13. Bedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungs- und Bewegungsführungselement (21) elastisch ausgebildet ist.
  14. Bedienvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (8) lösbar an einem stabförmigen Halteelement (22) für den Bedienelementstift (12) und dem Auflageelement (10) angeordnet ist.
  15. Hausgerät mit einer Bedienvorrichtung (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102009047683A 2009-12-08 2009-12-08 Bedienvorrichtung für ein Hausgerät sowie Hausgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung Withdrawn DE102009047683A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009047683A DE102009047683A1 (de) 2009-12-08 2009-12-08 Bedienvorrichtung für ein Hausgerät sowie Hausgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009047683A DE102009047683A1 (de) 2009-12-08 2009-12-08 Bedienvorrichtung für ein Hausgerät sowie Hausgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009047683A1 true DE102009047683A1 (de) 2011-06-09

Family

ID=43972021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009047683A Withdrawn DE102009047683A1 (de) 2009-12-08 2009-12-08 Bedienvorrichtung für ein Hausgerät sowie Hausgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009047683A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011087218A1 (de) * 2011-11-28 2013-05-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedieneinrichtung für ein Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einer derartigen Bedieneinrichtung
DE102015215770A1 (de) * 2015-08-19 2017-02-23 BSH Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät mit einem Distanzelement sowie Haushaltsgerät mit einer Bedienvorrichtung
US20190227588A1 (en) * 2018-01-23 2019-07-25 Electrolux Home Products, Inc. Appliance knob stabilization device and related method
EP3165990B1 (de) * 2015-10-15 2022-08-24 Berto's S.p.A. Steuervorrichtung für elektrische geräte, insbesondere für öfen oder kochplatten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011087218A1 (de) * 2011-11-28 2013-05-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedieneinrichtung für ein Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einer derartigen Bedieneinrichtung
DE102015215770A1 (de) * 2015-08-19 2017-02-23 BSH Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät mit einem Distanzelement sowie Haushaltsgerät mit einer Bedienvorrichtung
EP3165990B1 (de) * 2015-10-15 2022-08-24 Berto's S.p.A. Steuervorrichtung für elektrische geräte, insbesondere für öfen oder kochplatten
US20190227588A1 (en) * 2018-01-23 2019-07-25 Electrolux Home Products, Inc. Appliance knob stabilization device and related method
US10684638B2 (en) * 2018-01-23 2020-06-16 Electrolux Home Products, Inc. Appliance knob stabilization device and related method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3183499B1 (de) Bedienvorrichtung für ein haushaltsgerät mit einem bedienelement und einem im bedienelement ausgebildeten anzeigebereich
EP2652406B1 (de) Bedienvorrichtung für ein hausgerät mit einem elektronischen anzeigefeld und hausgerät mit einer derartigen bedienvorrichtung
EP3261507B1 (de) Spülmaschine
DE102008041519B4 (de) Türgriff für eine Tür eines Hausgeräts und Tür für ein Hausgerät
EP1970631A2 (de) Hausgerät, insbesondere Backofen
EP3183500B1 (de) Bedienvorrichtung für ein haushaltsgerät mit stabil positioniertem ringförmigen bedienelement-vorderteil
EP3236160B1 (de) Kücheneinbaugerät
DE102009047683A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Hausgerät sowie Hausgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung
EP0797052B1 (de) Versenkbares Bedienelement
EP2652403B1 (de) Hausgerät mit bedienvorrichtung
DE202013007125U1 (de) Haushaltsgerät mit ergonomischer Bedienvorrichtung
EP2333422B1 (de) Bedienvorrichtung für ein Hausgerät sowie Hausgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung
EP2037177A2 (de) Gaskochfeld
DE102009047684A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Hausgerät sowie Hausgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung als auch Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts mit einer Bedienvorrichtung
DE19739575A1 (de) Funktionsblock, insbesondere Tastenblock, für die Bedienfläche eines Geräts sowie Bedienfläche eines Geräts mit einem derartigen Funktionsblock
DE102010029253A1 (de) Hausgerät
DE102020202995A1 (de) Stabförmiges, mittig verdicktes Bedienelement, Bedienvorrichtung und Verfahren
DE102009001981A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Hausgerät, Hausgerät mit einer derartigen Bedieneinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts mit einer Bedieneinrichtung
WO2021160396A1 (de) Bedienvorrichtung mit mehrteiligem bedienelement, sowie haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts
BE1029777A1 (de) Geschirrspülmaschinen-Anordnung
WO2016026748A1 (de) Bedienvorrichtung für ein haushaltsgerät mit zwei separaten anzeigefeldern und einem drehbaren bedienelement
DE102005044644A1 (de) Gargerät
EP2026012A2 (de) Haushaltsgerät mit Abdeckung
DE102010062889A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung für ein Hausgerät, Bedienvorrichtung für ein Hausgerät und Hausgerät
DE102011004219A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Bedieneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150409

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee