EP3182017B1 - Haushaltgerät - Google Patents

Haushaltgerät Download PDF

Info

Publication number
EP3182017B1
EP3182017B1 EP16197479.5A EP16197479A EP3182017B1 EP 3182017 B1 EP3182017 B1 EP 3182017B1 EP 16197479 A EP16197479 A EP 16197479A EP 3182017 B1 EP3182017 B1 EP 3182017B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coating
household appliance
contact
contact surface
appliance according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16197479.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3182017A1 (de
Inventor
Anton Osenstätter
Georg Osenstätter
Gerhard Schmidmayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL16197479T priority Critical patent/PL3182017T3/pl
Publication of EP3182017A1 publication Critical patent/EP3182017A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3182017B1 publication Critical patent/EP3182017B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/12Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C3/124Control panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/005Mounting of control devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4293Arrangements for programme selection, e.g. control panels; Indication of the selected programme, programme progress or other parameters of the programme, e.g. by using display panels
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels

Definitions

  • the present invention relates to a household appliance, in particular a cooking appliance, with a relative to a contact element movable control element for controlling an operating state of the household appliance, which contacts a contact surface of a contact surface of the contact element with a contact surface.
  • control and the contact element it is known to choose an appropriate combination of materials for the control and the contact element.
  • the corresponding conditioning elements made of plastic can in turn be accommodated in a metallic control panel of the household appliance.
  • the EP 2 256 414 A2 describes an operating arrangement for a gas hob, with a at least one movable actuator having gas valve, which is arranged below a cooking plate. Furthermore, the operating arrangement on an operator manually movable actuator. On a lower side of the operating element, friction-reducing elements, for example a Teflon coating, are arranged in order to minimize the frictional forces between the actuating element and the hob plate.
  • friction-reducing elements for example a Teflon coating
  • the GB 665 210 A discloses an electrical switch for a household appliance.
  • the electrical switch has an opaque coating on an inner side of the electrical switch, which is formed from aluminum.
  • the household appliances known from the prior art have a disadvantage insofar as that the choice of material of the operating element and the contact element always has to be made in view of the functional interaction between the control element and contact element and the choice of material is correspondingly limited.
  • a household appliance with the features of claim 1. According to the invention this is achieved in a household appliance according to the preamble of claim 1, characterized in that the contact surface of the control element and / or the contact surface of the contact element is at least partially formed by a coating ,
  • the coating is a CVD coating.
  • This is a so-called “chemical vapor deposition”, ie a coating based on chemical vapor deposition. Since it is a coating produced at atmospheric pressure, the coating of the contact surface can be cost-effective, in particular relatively easy to be integrated into the series production of the control element or the contact element.
  • a layer thickness of the coating is less than 1 micron, in particular that the layer thickness is in the range between 100 to 500 nanometers.
  • such thin coatings can already ensure the required wear reduction and / or friction reduction.
  • such thin coatings make it possible for them to exert essentially no influence on the relevant dimensions of operating element and contact element.
  • conventional, already used in household appliances controls or system elements can be provided with a coating and installed in household appliances according to the invention without having to change the relevant dimensions of the control element and the contact element.
  • the contact surface of both the operating element and the abutment element represents that surface which, when the operating element is used as intended by a user, ie for setting an operating state, touches the respective other contact surface at least in sections. It is possible that the two contact surfaces also touch when no use of the control element takes place. However, it is also possible that the two contact surfaces, when the operating element is not used, do not contact, for example by a push-to-turn as Operating element is first linearly displaced by the user along an axis and then, when touching the two contact surfaces, is rotated about an axis.
  • An adjustment of an operating condition may, without limitation, mean any adjustment of operating parameters such as time, temperature, operating mode, and the like.
  • the invention proposes to provide one or both components with a coating.
  • the materials for both components can be chosen much more freely.
  • materials can be selected according to aspects such as material costs, longevity or qualitative appearance - regardless of their material interaction at the contact surfaces.
  • significantly better functional properties at the contact surfaces can be achieved by a coating compared to conventionally used material pairings.
  • the coating since the coating only has to cover portions of the surfaces of the operating element or of the contact element, additional costs resulting from the coating can be reduced to a minimum.
  • control element may change its position relative to the fixed abutment element during operation, e.g. by twisting and / or shifting the operating element.
  • the coating is friction-reducing.
  • the user can be taught in a simple and cost-effective manner a high-quality operating experience.
  • one necessary game between control element and contact element can be further reduced, which also contributes to a higher-quality operating experience, but without requiring excessive friction forces during operation.
  • the coating is wear-reducing. The life can thus be increased and at the same time excluded due to wear enlargement of the game between the control element and contact element or at least minimized.
  • “friction-reducing” and “wear-reducing” is understood in each case an improvement of the corresponding property of the contact surface with respect to the lying under the coating carrier material of the control element or contact element.
  • the coating influences the electrical properties with regard to a line or insulation.
  • the coating can be applied to a plastic surface and / or paint surfaces.
  • one or both contact surfaces has a coating which extends at least in sections. It is conceivable, for example, at least 50 percent, at least 75 percent or at least 90 percent of the contact surface or the contact surfaces to coat. If at least a portion of the contact surface or those contact surfaces which has the coating is uncoated, however, it can be prevented that a user can perceive the coating. For example, an outer edge region of the coated contact surface (s) may be uncoated.
  • the contact surface of the operating element and / or the contact surface of the contact element is completely formed by a coating or are.
  • the coating according to the invention it is not necessary for the coating according to the invention to extend beyond the contact surface (s) to other surfaces of the components.
  • the coating is not exposed, ie that visible surfaces of the operating element and / or the Investment element are free from the coating of the contact surface (s) according to the invention.
  • all surfaces of the operating element and / or the contact element, with the exception of the coated contact surface, are free of the coating according to the invention.
  • the coating according to the invention is to be understood in this sense the coating of the contact surface; not excluded in this sense, of course, different types of coatings such as visible surfaces, such as color coatings or markings on the control element or the contact element. If the coating is not exposed, this can be selected only in terms of their functional properties in the contact between the control element and the display element. There are no special requirements for the look or feel of the coating must be considered.
  • the coating is at least partially exposed.
  • this may possibly result in a simpler production of the control element or of the contact element, namely by a surface comprising the contact surface, e.g. a front surface of the contact element is completely coated.
  • sections of a contact surface are visible or become visible when operating the operating element: if e.g. the operating element is formed by a push button, which is substantially completely received in a first position in the contact element and protrudes in a second position thereof, a part of the envelope-shaped contact surface of the push button is visible in the second position, so is free.
  • only one of the two contact surfaces has a coating.
  • only the contact surface of the contact element at least partially have a coating, while the contact surface of the control element has no coating.
  • the coating is applied to a metallic surface.
  • the carrier material for the coating can basically be chosen without regard to the resulting sliding friction between operating element and contact element and a metallic component is particularly stable and conveys a particularly high value.
  • the contact element comprises a carrier material made of metal, in particular it can be provided that the contact element is formed by a metallic control panel of the household appliance.
  • the coating is transparent.
  • the coating is thus not readily apparent, so that the valency of the household appliance for the user is not diminished.
  • This embodiment is particularly advantageous when the coated contact surface is at least partially exposed and / or other surfaces outside the contact surface have the coating.
  • the operating element is a push-turn knob, a rotary knob, a push button or the like. While a rotary knob performs only a rotation about an axis of rotation and a pushbutton performs only a translation along an axis, a spin knob can be moved both translationally and rotatively.
  • the contact element can represent a guide of the operating element.
  • the contact element can limit the operating element at least with respect to a degree of freedom in its movement.
  • the abutment element may e.g. be formed by a substantially flat component and / or form a receptacle of the operating element, by e.g. forms a sleeve or a cup-shaped structure.
  • the contact element can be formed in particular according to one embodiment by a front panel. Preferably, this is a control panel of the household appliance.
  • the operating element is rotatable about an axis perpendicular to the abutment element and / or is displaceable along an axis perpendicular to the abutment element.
  • the household appliance is in a non-limiting manner a household appliance from the group of cooking appliance, hob, dishwasher, washing machine or refrigerator.
  • a cooking appliance it may be an oven or a stove.
  • neither the operating element nor the contact element is detachable or disassemblable from the latter when the household appliance is used as intended, and in particular can not be dismantled without destruction.
  • An inventive household appliance may have a plurality of operating elements for setting operating states. It is conceivable that each operating element contacts a separate contact element via a corresponding contact surface. It is also conceivable that two or more controls contact the same investment element.
  • the contact element can be formed by a front panel, in particular by a control panel, of the household appliance, on which several controls are arranged or which is contacted by a plurality of controls.
  • control element and the contact element are separate components.
  • control element and / or the contact element are / is formed in one piece.
  • Fig. 1 is a simplified schematic representation of a household appliance 1 in the form of a cooking appliance comprising three embodiments of the present invention.
  • the cooking appliance comprises a cooking chamber 2, in which food can be fried or baked, for example, and which is accessible through a door 3.
  • Operating conditions of the cooking appliance such as the cooking level (top / bottom heat, circulating air, etc.) or the temperature can be adjusted via controls 4a, 4b, 4c by a user.
  • a household appliance according to the invention can also have only a single operating element 4a, 4b, 4c.
  • the cooking appliance in this case has three operating elements 4a, 4b, 4c.
  • the operating elements 4a, 4b, 4c are arranged on a front panel 5, which forms a control panel of the cooking appliance.
  • the front panel 5 forms together with in Fig. 2 coating described in more detail the contact element 6 for the controls 4a, 4b, 4c.
  • the front panel 5 is made of metal, while the controls 4a, 4b, 4c are made of plastic.
  • the operating element 4a is a rotary control which is rotatable about a rotation axis 7a. Compared to the fixed contact element 6, the control element 4a is thus relatively movable.
  • the contact surfaces 8a, 9a are formed by circular surfaces, wherein in the schematic representation fastening and storage elements for fixing and guiding the control element 4a have been omitted; in fact, the contact surfaces 8a, 9a would be formed, for example, by annular surfaces.
  • the contact surface 9a of the contact element 6 is formed by a coating 10a, which is applied directly to the contact element 6 forming the front panel 5. It is a CVP coating that reduces both friction and wear.
  • the coating 10a extends beyond the contact surface 9a of the contact element 6 addition.
  • the coating 10a is therefore exposed and in particular also partially covers a visible surface of the abutment element 6. In this way it can be ensured that, despite slight dimensional differences and / or positional differences of the operating element 4a due to manufacturing tolerances, the coating always remains in contact with a contact surface 8a 10a touched.
  • the projection of the coating 10a with respect to the contact surface 9a of the contact element 6 is in Fig. 2 for illustrative purposes exaggerated and is less than 1 millimeter in the present case.
  • the operating element 4b is a push-turn knob, which initially travels linearly along an axis 7b, namely can be moved out (eg by means of a so-called push-push mechanism) and can subsequently be rotated about the axis 7b.
  • Contact surfaces are in this case formed by an inner circumferential surface of a sleeve 11 formed by the front panel 5 (contact surface 9b of the contact element 6) and by an outer lateral surface of the control element 4b (contact surface 8b of the control element 4b).
  • the contact surface 8b of the operating element 4b is formed by a coating 10b, while the contact surface 9b of the contact element 6 has no coating.
  • the coating 10b is therefore not visible in a first position of the operating element 4a, namely when this is substantially completely received in the sleeve 11.
  • the coating is visible.
  • the coating is transparent, so that a user does not notice it easily.
  • the operating element 4c is likewise a push-turn knob, which is arranged to be movable relative to the contact element 6 along and about the axis 7c. In contrast to the embodiment described above, this control element 4c is shown in its first position. The operating element 4c is thus substantially completely accommodated in a sleeve 11.

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, insbesondere ein Gargerät, mit einem relativ zu einem Anlageelement beweglichen Bedienelement zur Steuerung eines Betriebszustandes des Haushaltsgeräts, welches mit einer Kontaktfläche eine Kontaktfläche des Anlageelementes kontaktiert.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind Haushaltsgeräte, z.B. Haushaltsgroßgeräte in Form eines Gargerätes, bekannt, bei denen ein Betriebszustand durch die Betätigung eines Bedienelementes durch einen Benutzer eingestellt werden kann. So können beispielsweise bei einem Gargerät eine Garstufe und/oder eine Temperaturvorwahl durch Verdrehen bzw. Verschieben des gegenüber einem Anlageelement beweglichen Bedienelementes erfolgen.
  • Um einerseits eine sichere Kontaktierung elektrischer Kontakte beim Verstellen des Bedienelementes zu gewährleisten und andererseits einen qualitativ hochwertigen Eindruck zu erzeugen, ist eine möglichst spielfreie Führung des Bedienelementes gegenüber dem Anlageelement sicherzustellen. Diese Führung darf über die gesamte Lebensdauer des Haushaltsgerätes nicht durch möglichen Verschleiß der Kontaktfläche des Bedienelementes und/oder der Kontaktfläche des Anlageelementes erkennbar verschlechtert werden.
  • Es ist bekannt, eine entsprechende Materialkombination für das Bedienelement und das Anlageelement zu wählen. Beispielsweise werden Bedienelemente aus Kunststoff mit einem Anlageelement, welches ebenfalls aus Kunststoff besteht, gepaart. Die entsprechenden Anlageelemente aus Kunststoff können wiederum in einer metallischen Bedienblende des Haushaltsgerätes aufgenommen sein.
  • Die EP 2 256 414 A2 beschreibt eine Bedienanordnung für ein Gaskochfeld, mit einem mindestens ein bewegbares Stellelement aufweisendes Gasventil, welches unterhalb einer Kochfeldplatte angeordnet ist. Ferner weist die Bedienanordnung ein von einer Bedienperson manuell bewegbares Betätigungselement auf. An einer Unterseite des Bedienelements sind reibungsvermindernde Elemente, beispielsweise eine Teflonbeschichtung, angeordnet, um die Reibungskräfte zwischen Betätigungselement und Kochfeldplatte zu minimieren.
  • Die GB 665 210 A offenbart einen elektrischen Schalter für ein Haushaltsgerät. Der elektrische Schalter weist an einer Innenseite des elektrischen Schalters eine undurchsichtige Beschichtung auf, wobei diese aus Aluminium gebildet ist.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Haushaltsgeräte weisen insofern einen Nachteil auf, als dass die Materialwahl des Bedienelementes und des Anlageelementes stets mit Blick auf das funktionelle Zusammenwirken zwischen Bedienelement und Anlageelement zu erfolgen hat und die Materialwahl dementsprechend eingeschränkt ist.
  • Die Beschreibung des Standes der Technik ist vorgesehen, um das Verständnis des Hintergrundes der vorliegenden Erfindung zu fördern, und kann Gegenstände und Informationen außerhalb des Standes der Technik umfassen, der einem Durchschnittsfachmann bekannt ist.
  • Der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Haushaltsgerät bereitzustellen, das die oben beschriebenen Nachteile beseitigt, während die aus dem Stand der Technik erzielten Vorteile beibehalten werden.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch ein Haushaltsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Erfindungsgemäß wird dies bei einem Haushaltsgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch erreicht, dass die Kontaktfläche des Bedienelementes und/oder die Kontaktfläche des Anlageelementes zumindest abschnittsweise durch eine Beschichtung gebildet ist.
  • Es ist vorgesehen, dass die Beschichtung eine CVD-Beschichtung ist. Hierbei handelt es sich um eine sogenannte "chemical vapour deposition", also eine Beschichtung basierend auf chemischer Gasphasenabscheidung. Da es sich um eine bei Atmosphärendruck erzeugte Beschichtung handelt, kann die Beschichtung der Kontaktfläche kostengünstig erfolgen, insbesondere verhältnismäßig einfach in die Serienproduktion des Bedienelementes bzw. des Anlageelementes integriert werden.
  • Es ist vorgesehen, dass eine Schichtdicke der Beschichtung weniger als 1 Mikrometer beträgt, insbesondere dass die Schichtdicke im Bereich zwischen 100 bis 500 Nanometer liegt. Einerseits können derart dünne Beschichtungen bereits die erforderliche Verschleißreduzierung und/oder Reibungsreduzierungen sicherstellen. Andererseits ermöglichen derart dünne Beschichtungen, dass diese im Wesentlichen keinen Einfluss auf die relevanten Abmaße von Bedienelement und Anlageelement ausüben. Insbesondere können herkömmliche, bereits in Haushaltsgeräten verwendete Bedienelemente oder Anlageelemente mit einer Beschichtung versehen werden und in erfindungsgemäßen Haushaltsgeräten verbaut werden ohne die relevanten Abmaße des Bedienelementes und des Anlageelementes verändern zu müssen.
  • Die Kontaktfläche sowohl des Bedienelementes als auch des Anlageelementes stellt jene Fläche dar, die bei einer bestimmungsgemäßen Benutzung des Bedienelementes durch einen Benutzer, also zur Einstellung eines Betriebszustandes, die jeweils andere Kontaktfläche zumindest abschnittsweise berührt. Möglich ist dabei, dass sich die zwei Kontaktflächen auch dann berühren, wenn keine Benutzung des Bedienelementes erfolgt. Möglich ist jedoch ebenfalls, dass sich die zwei Kontaktflächen, wenn das Bedienelement nicht benutzt wird, nicht kontaktieren, beispielsweise indem ein Drückdrehknebel als Bedienelement zunächst durch den Benutzer entlang einer Achse linear verschoben wird und anschließend, wenn sich die zwei Kontaktflächen berühren, um eine Achse verdreht wird. Eine Einstellung eines Betriebszustandes kann in nicht einschränkender Weise jegliche Einstellung von Betriebsparameteren, wie Zeit, Temperatur, Betriebsart und dergleichen bedeuten.
  • Bei einer bestimmungsgemäßen Benutzung des Bedienelementes und damit einhergehender Relativbewegung zwischen dem Bedienelement und dem Anlageelement entsteht Gleitreibung an den zwei Kontaktflächen.
  • Anstelle nun wie aus dem Stand der Technik bekannt, bestimmte Materialpaarungen für das Bedienelement und das Anlageelement zu wählen, schlägt die Erfindung vor, eines oder beide Bauteile mit einer Beschichtung zu versehen. Einerseits können somit die Materialien für beide Bauteile wesentlich freier gewählt werden. Insbesondere können Materialien nach Gesichtspunkten wie Materialkosten, Langlebigkeit oder qualitativer Anmutung gewählt werden - unabhängig von ihrem stofflichen Zusammenwirken an den Kontaktflächen. Andererseits können durch eine Beschichtung gegenüber herkömmlich verwendeten Materialpaarungen deutlich bessere funktionelle Eigenschaften an den Kontaktflächen erzielt werden. Da die Beschichtung außerdem nur Teilbereiche der Oberflächen des Bedienelementes bzw. des Anlageelementes bedecken muss, können durch die Beschichtung entstehende Zusatzkosten auf ein Minimum reduziert werden.
  • Unter einer relativen Beweglichkeit von Bedienelement gegenüber Anlageelement ist zu verstehen, dass zumindest eines der beiden Bauteile während der Bedienung seine Lage ändert. Beispielsweise kann das Bedienelement gegenüber dem ortsfesten Anlageelement während der Bedienung seine Lage ändern, z.B. indem das Bedienelement verdreht und/oder verschoben wird.
  • Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, die einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Beschichtung reibungsreduzierend ist. Auf diese Weise kann dem Benutzer auf einfache und kostengünstige Weise ein hochwertiges Bediengefühl vermittelt werden. Auch kann ein notwendiges Spiel zwischen Bedienelement und Anlageelement noch weiter reduziert werden, was ebenfalls zu einem hochwertigerem Bediengefühl beiträgt, ohne jedoch unzulässig hohe Reibkräfte beim Bedienen zu erfordern. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Beschichtung verschleißreduzierend ist. Die Lebensdauer kann somit erhöht werden und gleichzeitig eine durch Verschleiß bedingte Vergrößerung des Spieles zwischen Bedienelement und Anlageelement ausgeschlossen bzw. zumindest minimiert werden. Unter "reibungsreduzierend" und "verschleißreduzierend" wird jeweils eine Verbesserung der entsprechenden Eigenschaft der Kontaktfläche gegenüber dem unter der Beschichtung liegenden Trägermaterial des Bedienelementes bzw. Anlageelementes verstanden. Weiterhin kann es vorgesehen sein, dass die Beschichtung die elektrischen Eigenschaften hinsichtlich einer Leitung oder Isolierung beeinflusst. Darüber hinaus kann die Beschichtung auf einer Kunststoffoberfläche und/oder Lackoberflächen aufgebracht sein.
  • Unter Abwägung der Kosten und des Nutzens, insbesondere der erreichbaren Wirksamkeit hinsichtlich der Reduzierung eines Verschleißes der Beschichtung, weist erfindungsgemäß eine bzw. beide Kontaktflächen eine Beschichtung auf, die sich zumindest abschnittsweise erstreckt. Denkbar ist beispielsweise zumindest 50 Prozent, zumindest 75 Prozent oder zumindest 90 Prozent der Kontaktfläche bzw. der Kontaktflächen zu beschichten. Sofern zumindest ein Teilbereich jener Kontaktfläche bzw. jener Kontaktflächen, die die Beschichtung aufweist, unbeschichtet ist, kann hingegen verhindert werden, dass ein Benutzer die Beschichtung wahrnehmen kann. So kann beispielsweise ein äußerer Randbereich der beschichteten Kontaktfläche(n) unbeschichtet sein.
  • Um jedoch eine maximal wirksame Reduzierung des Verschleißes zu erreichen, ist gemäß einer Ausführungsform vorgesehen, dass die Kontaktfläche des Bedienelementes und/oder die Kontaktfläche des Anlageelementes vollständig durch eine Beschichtung gebildet ist bzw. sind.
  • Grundsätzlich nicht nötig ist hingegen, dass sich die erfindungsgemäße Beschichtung über die Kontaktfläche(n) auf andere Oberflächen der Bauteile hinaus erstreckt. Insbesondere kann gemäß einer Ausführungsform vorgesehen sein, dass die Beschichtung nicht frei liegt, d.h. dass Sichtflächen des Bedienelementes und/oder des Anlageelementes frei von der erfindungsgemäßen Beschichtung der Kontaktfläche(n) sind. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass sämtliche Flächen des Bedienelementes und/oder des Anlageelementes mit Ausnahme der beschichteten Kontaktfläche frei von der erfindungsgemäßen Beschichtung sind. Unter "der erfindungsgemäßen Beschichtung" ist in diesem Sinne die Beschichtung der Kontaktfläche zu verstehen; nicht ausgeschlossen sind in diesem Sinne selbstverständlich andersartige Beschichtungen von z.B. Sichtflächen, wie z.B. Farbbeschichtungen oder Markierungen an dem Bedienelement bzw. dem Anlageelement. Sofern die Beschichtung nicht frei liegt, kann diese ausschließlich hinsichtlich ihrer funktionalen Eigenschaften im Kontakt zwischen Bedienelement und Anzeigeelement gewählt werden. Es müssen keine besonderen Anforderungen an die Optik oder Haptik der Beschichtung berücksichtigt werden.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Beschichtung zumindest abschnittsweise frei liegt. Wenn auch aus Gründen des Verschleißes der Kontaktflächen nicht nötig, kann hierdurch gegebenenfalls eine einfachere Herstellung des Bedienelementes bzw. des Anlageelementes resultieren, indem nämlich eine die Kontaktfläche umfassende Oberfläche, z.B. eine Frontfläche des Anlageelementes, komplett beschichtet wird. Möglich ist aber auch, dass Abschnitte einer Kontaktfläche sichtbar sind oder beim Bedienen des Bedienelementes sichtbar werden: sofern z.B. das Bedienelement durch einen Druckknopf gebildet ist, welcher in einer ersten Stellung in dem Anlageelement im Wesentlichen vollständig aufgenommen ist und in einer zweiten Stellung von diesem hervorsteht, ist ein Teil der mantelförmigen Kontaktfläche des Druckknopfes in der zweiten Stellung sichtbar, liegt also frei.
  • Um eine kostengünstige, aber dennoch wirksame Verbesserung der funktionellen Eigenschaften im Bereich des Kontakts zwischen dem Bedienelement und dem Anlageelement zu erreichen, kann vorgesehen sein, dass nur eine der zwei Kontaktflächen eine Beschichtung aufweist. So kann beispielsweise nur die Kontaktfläche des Anlageelementes zumindest abschnittsweise eine Beschichtung aufweisen, während die Kontaktfläche des Bedienelementes keine Beschichtung aufweist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Beschichtung auf einer metallischen Oberfläche aufgebracht ist. Dieses Ausführungsbeispiel macht sich dabei zu Nutze, dass das Trägermaterial für die Beschichtung grundsätzlich ohne Rücksicht auf die entstehende Gleitreibung zwischen Bedienelement und Anlageelement gewählt werden kann und ein metallisches Bauteil besonders stabil ist und eine besonders hohe Wertigkeit vermittelt. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das Anlageelement ein Trägermaterial aus Metall aufweist, insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Anlageelement durch eine metallische Bedienblende des Haushaltsgerätes gebildet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Beschichtung transparent ist. Für den Benutzer ist die Beschichtung somit nicht ohne Weiteres erkennbar, so dass sich die Wertigkeit des Haushaltsgerätes für den Benutzer nicht vermindert. Diese Ausführungsform ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die beschichtete Kontaktfläche zumindest abschnittsweise frei liegt und/oder weitere Oberflächen außerhalb der Kontaktfläche die Beschichtung aufweisen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Bedienelement ein Drückdrehknebel, ein Drehknebel, ein Druckknopf oder dergleichen ist. Während ein Drehknebel lediglich eine Rotation um eine Drehachse durchführt und ein Druckknopf lediglich eine Translation entlang einer Achse durchführt, kann ein Drückdrehknebel sowohl translatorisch als auch rotativ bewegt werden.
  • Das Anlageelement kann eine Führung des Bedienelementes darstellen. Insbesondere kann das Anlageelement das Bedienelement zumindest bezüglich eines Freiheitsgrades in seiner Bewegung einschränken. Das Anlageelement kann z.B. durch ein im Wesentlichen flächiges Bauteil gebildet sein und/oder eine Aufnahme des Bedienelementes bilden, indem es z.B. eine hülsen- oder eine napfförmige Struktur ausformt. Das Anlageelement kann insbesondere gemäß einer Ausführungsform durch eine Frontblende gebildet sein. Vorzugsweise handelt es sich dabei um eine Bedienblende des Haushaltsgerätes.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Bedienelement um eine senkrecht zu dem Anlageelement stehende Achse verdrehbar und/oder entlang einer senkrecht zu dem Anlageelement stehende Achse verschiebbar ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Haushaltsgerät in nicht einschränkender Weise ein Haushaltsgroßgerät aus der Gruppe von Gargerät, Kochfeld, Geschirrspüler, Waschmaschine oder Kältegerät ist. Im Falle eines Gargerätes kann es sich um einen Backofen oder einen Herd handeln.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass weder das Bedienelement noch das Anlageelement bei einer bestimmungsgemäßen Benutzung des Haushaltsgerätes von letzterem lösbar oder demontierbar ist, insbesondere nicht zerstörungsfrei demontierbar ist.
  • Ein erfindungsgemäßes Haushaltsgerät kann mehrere Bedienelemente zur Einstellung von Betriebszuständen aufweisen. Denkbar ist dabei, dass jedes Bedienelement über eine entsprechende Kontaktfläche ein separates Anlageelement kontaktiert. Denkbar ist ebenfalls, dass zwei oder mehrere Bedienelemente das gleiche Anlageelement kontaktieren. Beispielsweise kann das Anlageelement durch eine Frontblende, insbesondere durch eine Bedienblende, des Haushaltsgerätes gebildet sein, an welcher mehrere Bedienelemente angeordnet sind bzw. welche durch mehrere Bedienelemente kontaktiert wird.
  • Bei dem Bedienelement und dem Anlageelement handelt es sich um separate Bauteile. Vorzugsweise sind/ist das Bedienelement und/oder das Anlageelement dabei einstückig ausgebildet.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die obigen und weiteren Merkmale der vorliegenden Erfindung werden nun mit Bezug auf bestimmte Ausführungsbeispiele davon ausführlich beschrieben, welche durch die beigefügten Zeichnungen dargestellt sind, und welche im Folgenden nur zur Veranschaulichung dienen, und somit nicht für die vorliegende Erfindung einschränkend sind. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Haushaltsgerätes in Form eines Gargeräts umfassend drei Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung.
    Fig. 2
    einen Ausschnitt einer schematischen Schnittdarstellung entlang der Schnittebene II-II aus Fig. 1.
  • Es ist zu beachten, dass die beigefügten Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabgerecht sind und eine etwas vereinfachte Darstellung von verschiedenen bevorzugten Merkmalen darstellen, die der Veranschaulichung der Grundsätze der Erfindung dienen. Die spezifischen Konstruktionsmerkmale der vorliegenden Erfindung, wie sie hierin offenbart sind, einschließlich z.B. spezifischer Abmessungen, Orientierungen, Einbauorte und Formen werden zum Teil durch die eigens dafür vorgesehene Anmeldung und die Arbeitsumgebung bestimmt. Insbesondere sind die Dicken von Beschichtungen und die Spalte zwischen Kontaktflächen zur Verdeutlichung übertrieben dargestellt
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Ausführliche Beschreibung der Figuren
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • In Fig. 1 ist in einer vereinfachten schematischen Darstellung ein Haushaltsgerät 1 in Form eines Gargeräts umfassend drei Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dargestellt.
  • Das Gargerät umfasst einen Garraum 2, in dem Gargut beispielsweise gebraten oder gebacken werden kann, und welcher durch eine Tür 3 zugänglich ist. Betriebszustände des Gargerätes, wie beispielsweise die Garstufe (Ober-/Unterhitze, Umluft etc.) oder die Temperatur können über Bedienelemente 4a, 4b, 4c durch einen Benutzer eingestellt werden. Zwar kann ein erfindungsgemäßes Haushaltsgerät auch nur ein einzelnes Bedienelement 4a, 4b, 4c aufweisen. Um jedoch drei unterschiedliche Ausführungsbeispiele darstellen zu können, weist das Gargerät in diesem Fall drei Bedienelemente 4a, 4b, 4c auf.
  • Die Bedienelemente 4a, 4b, 4c sind an einer Frontblende 5 angeordnet, welche eine Bedienblende des Gargerätes bildet. Die Frontblende 5 bildet zusammen mit der in Fig. 2 näher beschriebenen Beschichtung das Anlageelement 6 für die Bedienelemente 4a, 4b, 4c.
  • Die Frontblende 5 besteht aus Metall, während die Bedienelemente 4a, 4b, 4c aus Kunststoff gefertigt sind.
  • In dem in Fig. 2 dargestellten Ausschnitt einer schematischen Schnittdarstellung entlang der Schnittebene II-II aus Fig. 1 ist zu erkennen, dass es sich bei dem Bedienelement 4a um einen Drehregler handelt, der um eine Drehachse 7a verdrehbar ist. Gegenüber dem ortsfesten Anlageelement 6 ist das Bedienelement 4a somit relativ beweglich.
  • Über eine Kontaktfläche 8a des Bedienelementes 4a sowie eine Kontaktfläche 9a des Anlageelementes 6 berühren sich diese beiden Bauteile. Die Kontaktflächen 8a, 9a werden dabei durch Kreisflächen gebildet, wobei in der schematischen Darstellung Befestigungs- und Lagerungselemente zur Fixierung und Führung des Bedienelementes 4a weggelassen wurden; tatsächlich würden die Kontaktflächen 8a, 9a beispielsweise durch Kreisringflächen gebildet.
  • Die Kontaktfläche 9a des Anlageelementes 6 ist durch eine Beschichtung 10a gebildet, die direkt auf dem die Frontblende 5 bildenden Anlageelement 6 aufgetragen ist. Dabei handelt es sich um eine CVP-Beschichtung, die sowohl reibungsreduzierend als auch verschleißreduzierend wirkt.
  • Wie in Fig. 2 schematisch dargestellt, erstreckt sich die Beschichtung 10a über die Kontaktfläche 9a des Anlageelementes 6 hinaus. Die Beschichtung 10a liegt also frei und bedeckt insbesondere auch teilweise eine Sichtfläche des Anlageelementes 6. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass trotz durch Fertigungstoleranzen bedingte geringfügige Größenunterschiede und/oder Lageunterschiede des Bedienelementes 4a selbiges dennoch in jedem Fall mit einer Kontaktfläche 8a stets die Beschichtung 10a berührt. Der Überstand der Beschichtung 10a gegenüber der Kontaktfläche 9a des Anlageelementes 6 ist in Fig. 2 aus Illustrationsgründen übertrieben dargestellt und beträgt im vorliegenden Fall weniger als 1 Millimeter.
  • Bei dem Bedienelement 4b handelt es sich um einen Drückdrehknebel, der zunächst entlang einer Achse 7b linear verfahren, nämlich herausgefahren werden kann (z.B. mittels eines sogenannten push-push-Mechanismus) und anschließend um die Achse 7b verdreht werden kann. Kontaktflächen werden hierbei durch eine Innenmantelfläche einer durch die Frontblende 5 gebildeten Hülse 11 (Kontaktfläche 9b des Anlageelementes 6) sowie durch eine Außenmantelfläche des Bedienelements 4b (Kontaktfläche 8b des Bedienelementes 4b) gebildet.
  • Im Gegensatz zu dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel ist in diesem Fall die Kontaktfläche 8b des Bedienelementes 4b durch eine Beschichtung 10b gebildet, während die Kontaktfläche 9b des Anlageelementes 6 keine Beschichtung aufweist. Die Beschichtung 10b ist daher in einer ersten Stellung des Bedienelements 4a, nämlich wenn dieses in der Hülse 11 im Wesentlichen vollständig aufgenommen ist, nicht sichtbar. Wenn das Bedienelement 4b jedoch betätigt, insbesondere verdreht wird, ist die Beschichtung sichtbar. Die Beschichtung ist transparent, so dass diese einem Benutzer ohne Weiteres nicht auffällt.
  • Das Bedienelement 4c ist ebenfalls ein Drückdrehknebel, der gegenüber dem Anlageelement 6 entlang und um die Achse 7c beweglich angeordnet ist. Im Gegensatz zu dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel ist diese Bedienelement 4c in seiner ersten Stellung dargestellt. Das Bedienelement 4c ist somit im Wesentlichen vollständig in einer Hülse 11 aufgenommen.
  • Wiederum ist nur eine der beiden Kontaktflächen 8c, 9c durch eine Beschichtung 10c gebildet, nämlich die zylindermantelförmige Kontaktfläche 9c des Anlageleementes 6. Dies hat den Vorteil, dass auch wenn das Bedienelement 4c in der zweiten Stellung ist, d.h. ausgefahren ist, die Beschichtung 10c für den Benutzer nicht wahrnehmbar ist. Aus fertigungstechnischen Gründen ist nicht nur die Kontaktfläche 9c durch die Beschichtung 10c gebildet; vielmehr ist auch eine Bodenfläche 12 der Hülse 11 durch die Beschichtung 10c gebildet.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Haushaltsgerät
    2
    Garraum
    3
    Tür
    4a
    Bedienelement
    4b
    Bedienelement
    4c
    Bedienelement
    5
    Frontblende
    6
    Anlageelement
    7a
    Drehachse
    7b
    Achse
    7b
    Achse
    8a
    Kontaktfläche des Bedienelementes
    8b
    Kontaktfläche des Bedienelementes
    8c
    Kontaktfläche des Bedienelementes
    9a
    Kontaktfläche des Anlageelementes
    9b
    Kontaktfläche des Anlageelementes
    9c
    Kontaktfläche des Anlageelementes
    10a
    Beschichtung
    10b
    Beschichtung
    10c
    Beschichtung
    11
    Hülse
    12
    Bodenfläche

Claims (11)

  1. Haushaltsgerät (1), insbesondere Gargerät, mit einem Anlageelement (6) und mit einem relativ zu dem Anlageelement (6) beweglichen Bedienelement (4a,4b,4c) zur Steuerung eines Betriebszustandes des Haushaltsgeräts (1), welches mit einer Kontaktfläche (8a,8b,8c) eine Kontaktfläche (9a,9b,9c) des Anlageelementes (6) kontaktiert, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche (8a,8b,8c) des Bedienelementes (4a,4b,4c) und/oder die Kontaktfläche (9a,9b,9c) des Anlageelementes (6) zumindest abschnittsweise durch eine Beschichtung (10a,10b,10c) gebildet ist bzw. sind, wobei die Beschichtung (10a,10b,10c) eine CVD-Beschichtung ist, und wobei eine Schichtdicke der Beschichtung (10a,10b,10c) weniger als 1 Mikrometer beträgt, insbesondere dass die Schichtdicke im Bereich zwischen 100 bis 500 Nanometer liegt.
  2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (10a,10b,10c) reibungsreduzierend und/oder verschleißreduzierend ist.
  3. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche (8a,8b,8c) des Bedienelementes (4a,4b,4c) und/oder die Kontaktfläche (9a,9b,9c) des Anlageelementes (6) vollständig durch die Beschichtung (10a,10b,10c) gebildet ist bzw. sind.
  4. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (10c) nicht frei liegt.
  5. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (10a,10b) frei liegt.
  6. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (10a,10b,10c) auf einer metallischen Oberfläche aufgebracht ist.
  7. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (10a,10b,10c) transparent ist.
  8. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (4a,4b,4c) ein Drückdrehknebel (4b,4c), ein Drehknebel (4a) oder ein Druckknopf ist.
  9. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlageelement (6) eine Frontblende (5) ist.
  10. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (4a,4b,4c) um eine senkrecht zu dem Anlageelement (6) stehende Achse (7a,7b,7c) verdrehbar und/oder entlang einer senkrecht zu dem Anlageelement (6) stehende Achse (7b,7c) verschiebbar ist.
  11. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät (1) ein Haushaltsgroßgerät aus der Gruppe von Gargerät, Kochfeld, Geschirrspüler, Waschmaschine oder Kältegerät ist.
EP16197479.5A 2015-12-18 2016-11-07 Haushaltgerät Active EP3182017B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16197479T PL3182017T3 (pl) 2015-12-18 2016-11-07 Urządzenie gospodarstwa domowego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015225954.4A DE102015225954A1 (de) 2015-12-18 2015-12-18 Haushaltsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3182017A1 EP3182017A1 (de) 2017-06-21
EP3182017B1 true EP3182017B1 (de) 2019-04-10

Family

ID=57240996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16197479.5A Active EP3182017B1 (de) 2015-12-18 2016-11-07 Haushaltgerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3182017B1 (de)
DE (1) DE102015225954A1 (de)
PL (1) PL3182017T3 (de)
TR (1) TR201905997T4 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB665210A (en) * 1948-02-07 1952-01-16 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to multi-position electric switches with indicators
DE102005014934B3 (de) * 2005-04-01 2006-10-19 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Elektrischer Schalter
DE102006059725A1 (de) * 2006-12-18 2008-06-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Versenkbares Bedienelement für einen Backofen
US8766910B2 (en) * 2007-07-04 2014-07-01 Cypress Semiconductor Corporation Capacitive sensing control knob
EP2256414A3 (de) * 2009-05-27 2012-07-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienanordnung für ein Gaskochgerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
TR201905997T4 (tr) 2019-05-21
PL3182017T3 (pl) 2019-10-31
EP3182017A1 (de) 2017-06-21
DE102015225954A1 (de) 2017-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011083524B4 (de) Dreh-/Drück-Bedienvorrichtung für ein Mensch-Maschine-Interface
EP2543053B1 (de) Blende für ein haushaltsgerät mit drehschalter, sowie haushaltsgerät
EP1662207B1 (de) Bedienvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät
EP3183499B1 (de) Bedienvorrichtung für ein haushaltsgerät mit einem bedienelement und einem im bedienelement ausgebildeten anzeigebereich
EP3333489B1 (de) Haushaltsgargerät
EP2527749B1 (de) Haushaltsgerät mit Tür und Griff
EP1795990A1 (de) Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente
EP2026010B1 (de) Haushaltsgerätebedienvorrichtung
EP3183500B1 (de) Bedienvorrichtung für ein haushaltsgerät mit stabil positioniertem ringförmigen bedienelement-vorderteil
WO2012080155A1 (de) Bedienvorrichtung für ein hausgerät mit einem elektronischen anzeigefeld und hausgerät mit einer derartigen bedienvorrichtung
DE19610921C2 (de) Kochgerät
DE102007029696A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Backofen
DE102013021093A1 (de) Bedienvorrichtung
DE10212953A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät
EP2253889B1 (de) Topfträger für gasherde und gasherde mit einem solchen topfträger
EP3182017B1 (de) Haushaltgerät
EP3015946A2 (de) Haushaltsgerät, insbesondere durchlauferhitzer
WO2012080156A1 (de) Bedienvorrichtung für ein hausgerät mit einem elektronischen anzeigefeld und hausgerät mit einer derartigen bedienvorrichtung
EP3338027B1 (de) Bedienvorrichtung für ein haushaltsgerät mit einem distanzelement sowie haushaltsgerät mit einer bedienvorrichtung
EP2234001B1 (de) Bedieneinrichtung für ein Hausgerät
DE10305668A1 (de) Betätigungseinrichtung sowie Verwendung derselben
EP2980673B1 (de) Haushaltsgerät
EP0936643B1 (de) Drehschaltervorrichtung für elektrische Haushaltsgeräte
DE1142935B (de) Drucktastenschalter, insbesondere fuer die Steuerung von Werkzeugmaschinen
EP2827066B1 (de) Dunstabzugshaube

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171221

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181122

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1119206

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016004093

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190410

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190910

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190711

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190810

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016004093

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

26N No opposition filed

Effective date: 20200113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191107

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191107

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161107

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1119206

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 8