EP2827066B1 - Dunstabzugshaube - Google Patents

Dunstabzugshaube Download PDF

Info

Publication number
EP2827066B1
EP2827066B1 EP14176267.4A EP14176267A EP2827066B1 EP 2827066 B1 EP2827066 B1 EP 2827066B1 EP 14176267 A EP14176267 A EP 14176267A EP 2827066 B1 EP2827066 B1 EP 2827066B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inner housing
outer housing
extractor hood
housing
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14176267.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2827066A3 (de
EP2827066A2 (de
Inventor
Andrzej Goczol
Eugen Wiens
Thomas Wilde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2827066A2 publication Critical patent/EP2827066A2/de
Publication of EP2827066A3 publication Critical patent/EP2827066A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2827066B1 publication Critical patent/EP2827066B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2021Arrangement or mounting of control or safety systems

Definitions

  • the invention relates to an extractor hood with an operating device.
  • Actuating elements such as buttons or sliders, are known for actuating functions of an extractor hood. These are usually attached to extractor hoods that are installed in a wall unit in a kitchen unit, on the underside of the fan module, which is the main part of such extractor hoods. Such extractor hoods are also referred to as flat screen hoods, undercounter hoods and intermediate hoods. A disadvantage of this arrangement is that the user does not have a clear view of the actuating elements and must therefore feel them. In addition, actuators that are attached in this way are exposed to high levels of pollution from vapors and vapors.
  • the invention is therefore based on the object of providing a solution in which these disadvantages of the prior art can be eliminated or at least reduced in a simple manner and with a simple construction of the operating device and the extractor hood.
  • the invention is based on the finding that this object can be achieved by a holder of the actuating element being movably attached to the extractor hood.
  • the extractor hood solves the problem by the characterizing features of claim 1. Unless otherwise stated, directional information, such as front, rear, top or bottom, is understood in relation to an operating device which is mounted in the underside of an extractor hood with the open side of the outer housing facing downward
  • a control unit device is understood to be a device which, on the one hand, has at least one actuating element for at least one function of the extractor hood and, on the other hand, a holder for holding the at least one actuating element on the extractor hood.
  • an extractor hood is preferably understood to be an extractor hood which comprises a fan module.
  • Such extractor hoods are, in particular, undercounter hoods, intermediate hoods or flat screen hoods.
  • the part of the extractor hood in which the suction opening is provided for sucking in vapors and vapors is referred to as a fan module.
  • a suction space for supplying air to the fan of the extractor hood is preferably provided in the fan module. It is also within the scope of the invention that the fan is accommodated in the fan module.
  • the fan module is integrated in a kitchen unit, in particular in one of the wall units of the kitchen unit, or is attached between two wall units and clad to the front.
  • the front of the fan module is not visible to the user.
  • the control device of the extractor hood has an outer housing and at least one inner housing.
  • the outer housing is in this case a component which is fixed to the housing, that is to say can be fixedly mounted on the extractor hood and in particular on the fan module.
  • permanently installed means that the outer housing cannot be moved with respect to the extractor hood when it is installed.
  • the outer housing is detachably connected to the extractor hood, that is to say from the latter can be removed.
  • the outer housing is preferably accommodated in the extractor hood in such a way that only one side lies in an outside of the extractor hood or adjoins the latter.
  • the other sides of the outer housing are preferably completely accommodated in the extractor hood.
  • the outer housing has an open side for receiving at least a part of the inner housing.
  • the other sides of the outer housing can represent closed walls. However, at least passage openings for fastening the inner housing are preferably provided in the further walls.
  • the side of the outer housing facing away from the open side can also be open, so that the outer housing merely forms a frame.
  • the open side of the outer housing is preferably the underside of the outer housing in the assembled state of the operating device.
  • the inner housing can be moved out of the outer housing and inserted into it via the open side.
  • the open side therefore has an opening that corresponds to the size of the inner housing.
  • only the lower edge of the side walls of the outer housing can be present on the open side.
  • the inner housing is fastened to the outer housing and at least temporarily received in the outer housing.
  • the inner housing is preferably accommodated in the outer housing in such a way that one of the sides of the inner housing lies in the open side of the outer housing or adjoins it.
  • the open side of the outer housing is preferably the side of the outer housing that lies in the outside, in particular the underside of the extractor hood.
  • the inner housing is movably attached to the outer housing.
  • a movable fastening is understood to mean a fastening which allows the inner housing to move relative to the outer housing without the connection to the outer housing being released or removed.
  • at least a part of the inner housing is moved with respect to the outer housing.
  • the entire inner housing is moved relative to the outer housing.
  • the connection between the inner housing and the outer housing remains at least about at least one guide element, which can represent, for example, a damping element or an acceleration element.
  • At least one control element with at least one actuating element for at least one function of the extractor hood is held at least in regions on the inner housing.
  • the control unit is particularly preferably accommodated in the inner housing.
  • at least part of one side of the operating part lies in one side of the inner housing, preferably in the front of the inner housing.
  • the side of the inner housing, in which at least part of one side of the operating part is located, is preferably offset, in particular perpendicular, to the side of the inner housing which lies in the open side of the outer housing.
  • the actuating element or the actuating elements of the operating part are preferably provided on the side of the operating part, which lies at least partially in one side of the inner housing.
  • An actuating element is an element by means of which the user can influence at least one function of the extractor hood and in particular activate, deactivate or adapt it.
  • the actuating element represents a button, a button or a slide.
  • the electrical, electronic and / or mechanical system is preferably also incorporated in the operating part, which is influenced by the function of the extractor hood, which is caused by actuating the actuating element.
  • the inner housing is not moved according to the invention. At most, part of the control unit, in particular an actuating element, is moved in the control unit.
  • the inner housing can be brought to the outer housing in at least one idle state and at least one operating state.
  • An operating state is a state in which at least one of the actuating elements of the control panel is accessible to the user of the extractor hood.
  • the state of rest is the state in which at least part of the actuating element is at least partially received in the extractor hood and is therefore not accessible to the user.
  • the outer housing is fixedly connected to the extractor hood and an inner housing movably held therein is provided for receiving and firmly holding the control panel, the relative position of the Inner housing and thus the control panel to the extractor hood can be changed.
  • This makes it possible, at least at times, to bring the operating part at least partially into the viewing area and thus into the area of intervention of the user.
  • Such a change in position is only possible with the embodiment of the control unit device according to the invention.
  • the actuating element that is to say the slide, is movable relative to the extractor hood.
  • the guide in which the slide is held and which can be compared to a housing according to the present invention is fixedly connected to the extractor hood.
  • control unit device has the advantage that the overall construction of the extractor hood is simplified.
  • a fixed connection is required between the extractor hood and the outer housing and between the control unit and the inner housing.
  • Such connections can be realized in a simple manner, for example by providing an opening on the extractor hood, into which the outer housing can be received and held by fastening means such as latching lugs.
  • a structural change of the extractor hood is therefore not necessary.
  • Control panels must also be fastened to a part of the extractor hood in all applications and for this purpose generally have fastening means, for example in the form of locking lugs.
  • At least one latching opening is thus only to be provided in the inner housing, into which this latching lug can engage.
  • a structural change to the control panel is therefore also not necessary. This further simplifies the manufacture of the extractor hood.
  • control panel device can preferably be detached from the extractor hood, that is, removed from it, so that the moving parts can be easily cleaned or replaced.
  • control panel is completely accommodated in the outer housing in the idle state and / or the control panel protrudes at least in regions from the outer housing in the operating state.
  • the control unit In the assembled state of the control unit device in an extractor hood, in the idle state the control unit is preferably located in the extractor hood in such a way that it does not protrude beyond one of the outer sides, for example the underside of the extractor hood.
  • the control part In the idle state, the control part is particularly preferably located completely in the extractor hood.
  • the outer housing is preferably located in the extractor hood in such a way that its open side lies in one of the outer sides, preferably in the underside of the extractor hood.
  • the control unit is in the idle state in the outer housing so that it does not protrude beyond its open side.
  • the operating element can, in the idle state, protrude beyond the open side of the outer housing as long as it does not protrude beyond the outside of the extractor hood.
  • the inner housing in the idle state preferably does not protrude beyond the open side of the outer housing or only by an amount which corresponds to the offset of the open side of the outer housing to the outside of the extractor hood , protrudes.
  • the inner housing is preferably completely accommodated in the outer housing.
  • the height of the outer housing is at least equal to the height of the inner housing.
  • control unit protrudes, at least in some areas, beyond the underside of the extractor hood.
  • actuating element or elements protrude beyond the outside of the extractor hood.
  • the outer housing is preferably provided on the extractor hood that its open side in one of the outer sides of the extractor hood, in particular the Underside of the extractor hood, or is arranged offset inwards in the extractor hood to this outside, the operating part in the operating state protrudes at least partially beyond the open side of the outer housing. Since the control unit is held firmly in the inner housing, the inner housing also projects in the operating state, at least in regions, beyond the open side of the outer housing.
  • the inner housing is at least partially movable relative to the outer housing, the inner housing can be brought from the idle state into the operating state and vice versa. In the idle state and the operating state, the control unit is held over the inner housing.
  • the control unit In the operating state, the control unit preferably protrudes so far beyond the outer housing and beyond the outside of the extractor hood that the actuating element (s) on the control unit protrude beyond the outside of the extractor hood. As a result, the user can actuate the actuating element or elements in the operating state.
  • the actuating element or elements In the idle state, the actuating element or elements are preferably accommodated in the extractor hood and in particular in the outer housing. In this way, the actuating elements can be protected against contamination in the vapors and vapors.
  • the inner housing is rotatably connected to the outer housing.
  • a connection in which the inner housing can execute a rotational movement in relation to the outer housing is referred to as a rotatable connection.
  • the rotation of the inner housing relative to the outer housing is preferably limited to a predetermined angular range.
  • the twisting or rotating is preferably carried out about an axis which is parallel to the open side of the outer housing. The rotation or rotation of the inner housing relative to the outer housing can therefore also be referred to as pivoting or tilting.
  • An advantage of the rotatable connection between the outer housing and the inner housing of the control unit device is that the connection between these two components can take place via a fixed axis.
  • the structure of the operating device is simplified and, on the other hand, the operating device can also be held securely in the operating position in which it is opposite the Outer housing is pivoted, can be guaranteed.
  • the surface of the control panel which in the installed state of the control panel device in the operating state extends beyond the outside of the extractor hood, in particular the underside of the extractor hood, is minimized. This also minimizes the risk of contamination.
  • the axis of rotation about which the inner housing can be rotated relative to the outer housing is parallel to the open side of the outer housing.
  • the axis of rotation is preferably provided in the rear region, preferably on the rear side of the outer housing and inner housing in the lower region, that is to say in the vicinity of the open side of the outer housing.
  • the axis of rotation is preferably formed by a partial axis formed on the inner housing and a partial axis formed on the outer housing.
  • elastic elements are provided on the inner housing or the outer housing, via which the partial axes are kept aligned with one another. These elastic elements can be tabs, for example.
  • the advantage of this embodiment is on the one hand the reduction in the number of parts required for the operating device. In particular, a separate metal pin, which is otherwise used as an axis, can be omitted. In addition, the assembly of the control panel device is simplified.
  • the inner housing is slidably connected to the outer housing.
  • the inner housing is preferably at least partially displaceable beyond the open side of the outer housing.
  • the direction in which the inner housing is displaceable relative to the outer housing is preferably perpendicular to the open side of the outer housing. Because the inner housing is slidably connected to the outer housing relative to the outer housing, a translational movement can be carried out by the inner housing.
  • the advantage of this embodiment consists in particular in the simple design of the connection by means of which such a translatory movement is possible.
  • the connection between the inner housing and the outer housing can be released in a simple manner if necessary, for example for maintenance purposes. This simplifies the manufacture and maintenance of the control unit device.
  • the control unit is preferably held firmly in the inner housing.
  • a connection between the inner housing and the operating part is designated as firmly held, which prevents a relative movement between the inner housing and operating part in the assembled state of the operating part device.
  • the control panel can preferably be removed from the inner housing.
  • the connection between the inner housing and control panel is therefore preferably detachable.
  • holding in the inner housing is understood to mean an arrangement and mounting of the operating part in which at least one, preferably at least four sides of the operating part are surrounded by walls of the inner housing.
  • the side on which the at least one actuating element is provided is referred to as the front of the operating part.
  • Control panel is preferably at least partially surrounded by walls of the inner housing on at least two, particularly preferably on four of the side surfaces.
  • At least one acceleration element is provided in the connection between the inner housing and the outer housing.
  • An element is understood to be provided in the connection that can influence the connection between the inner housing and the outer housing. The actual holding of the two housings to one another does not necessarily have to take place via the acceleration element.
  • An acceleration element is understood to be a component that supports an initiated relative movement of the two housings against one another in one of the directions of movement.
  • the acceleration element is preferably a spring element, for example a leg spring or a roller spring. Since the movement of the housing relative to one another is supported by the acceleration element, the handling of the control device is made easier for the user.
  • the acceleration element is provided in such a way that it supports the movement of the inner housing out of the outer housing, that is to say the movement from an idle state into an operating state. In an alternative or additional embodiment, the acceleration element supports the movement of the inner housing into the outer housing, that is to say the movement from the operating state to the idle state.
  • At least one damping device is preferably provided in the connection between the inner housing and the outer housing.
  • An element is understood to be provided in the connection that can influence the connection between the inner housing and the outer housing. The actual holding of the two housings to one another does not necessarily have to take place via the damping device. According to one embodiment, however, the damping device at least partially contributes to holding the inner housing on the outer housing.
  • a damping device is a preferably multi-part device that slows down a relative movement of the two housings relative to one another at least in one direction, that is, counteracts the movement of the housings in this one direction.
  • the damping device consists of a damping element and a damping structure interacting with it.
  • the damping element can for example be a rotary damper with a gear.
  • the damping element is a component with a tooth geometry.
  • the damping element can represent a rotatably mounted gearwheel with damping about the axis of rotation of the gearwheel.
  • the damping element is preferably a component that is separate from the two housings. As a result, the structure of the two housings can be kept simple, and yet an uncontrolled relative movement can be prevented.
  • the damping structure is preferably formed on the outer housing or the inner housing. This means that the damping structure can be introduced into the housing, for example cut out, or can be molded onto one side of the housing.
  • the damping element is connected to the inner housing of the operating device and interacts with a damping structure, in particular a tooth structure, on the outer housing, preferably in one of the side walls of the outer housing.
  • the arrangement can also be implemented the other way round, in that the damping element is provided on the outer housing and the damping structure, in particular tooth structure, is provided on the inner housing.
  • At least one locking mechanism is preferably provided in the connection between the inner housing and the outer housing.
  • a mechanism is understood to be provided in the connection that can influence the connection between the inner housing and the outer housing. The actual holding of the two housings to one another does not necessarily have to take place via the latching mechanism. According to one embodiment, however, the latching mechanism at least partially contributes to holding the inner housing on the outer housing.
  • the latching mechanism preferably comprises a latching element and a latching geometry for guiding the latching element.
  • the latching element is preferably molded onto the outer housing or the inner housing.
  • a device is used here as a latching element, which is also referred to as a latching element referred to, which fixes the relative position of the two housings to one another at least temporarily.
  • the relative position of the two housings with respect to one another is particularly preferably fixed in the rest position and / or the operating position by the latching element.
  • a separate latching element and an associated latching geometry are preferably provided for each position.
  • the latching element preferably interacts with at least one latching geometry that allows the latching connection to be released and guided into the latching position.
  • the latching element can represent, for example, a triangular or diamond-shaped dome on one of the housings.
  • the latching geometry preferably represents a structure, in particular a heart curve backdrop.
  • the damping structure is made in one piece on one of the housings.
  • the damping structure is molded onto the housing or, for example, introduced into a housing wall.
  • the locking element is preferably made in one piece with one of the housings, that is to say integrally formed on one of the housings.
  • the latching geometry preferably represents a separate component to the housings or is incorporated in such a separate component.
  • the separate component is preferably connected to one of the housings by clipping or hooking. This has the advantage that the remaining geometry of the housing is simple and can optionally be produced by methods such as deep drawing or injection molding.
  • the operating device comprises an outer housing and an inner housing rotatably held therein.
  • the control panel is fastened to the side walls in the inner housing by means of fastening means.
  • the axis of rotation lies in the rear lower region of the inner housing and the outer housing and is parallel to the open side of the outer housing.
  • a damping structure in the form of a partially circular tooth structure is introduced in at least one of the side walls of the outer housing.
  • a passage for a damping element in the form of a gearwheel with a rotary damper is provided on the inner housing on at least one side wall, and such a damping element is fixed in the passage.
  • the damping element is fastened to the inner housing in such a way that it engages with the damping structure of the outer housing and can run along it.
  • a latching element in particular in the form of a diamond-shaped dome, is integrally formed on at least one side wall and can be brought into engagement with the latching geometry of the guide part, which is clipped onto the outer housing.
  • an acceleration element in the form of a leg spring is provided, one leg of which rests on the inside of the rear wall of the outer housing and the other leg of which rests either on the outside of the rear wall of the inner housing or, in the case of a rearwardly open inner housing, at the top of the lower wall.
  • the two housings are rotatably connected to one another via a divided axis, at least one partial axis being formed on the inner housing and one partial axis on the outer housing.
  • the leg spring is attached to the axle.
  • a spring structure is formed in the front of the outer housing, which comes into contact with the front upper edge of the inner housing when the inner housing is pivoted and is pressed forward by the latter.
  • the spring structure has an inward projection which counteracts the unwanted pivoting of the inner housing.
  • the inner housing can be pivoted out of the outer housing with the operating part by pressing against the underside of the inner housing from below.
  • the latching element is guided in the latching geometry in such a way that it can emerge from it below.
  • the movement downwards, i.e. in the operating state, is supported by the leg spring.
  • the damping element that runs along the damping structure slows down this movement.
  • the front upper edge of the inner housing comes into contact with the spring structure on the outer housing and presses it forward. After passing the projection on the spring structure, the front edge lies on a holding edge which is formed under the spring structure in the front of the outer housing.
  • the spring structure with the retaining edge can thus be referred to in the sense of the invention as a further locking geometry and the front upper edge of the inner housing, which is preferably rounded, as a further locking element will.
  • the inner housing is pressed from the bottom up.
  • the spring force of the spring structure of the outer housing is overcome.
  • the dome then engages with the heart curve backdrop and is guided into a latching position and the inner housing is thus held in the rest position.
  • the operating device comprises an outer housing and an inner housing which is held displaceably in the vertical direction.
  • the control panel is fastened to the side walls in the inner housing by means of fastening means.
  • a passage for a damping element in the form of a gearwheel with a rotary damper is provided in at least one of the side walls of the outer housing and such a damping element is fixed in the passage.
  • In the rear of the outer housing there is a passage for attaching and gripping through a guide element with a locking geometry in the form of a heart curve backdrop.
  • a passage is provided in the lower region for holding one end of a roller spring.
  • a damping structure in the form of a vertical tooth structure is introduced on at least one side wall of the inner housing.
  • the damping element is fastened to the outer housing in such a way that it engages with the damping structure of the inner housing and can run along it.
  • a latching element in particular in the form of a triangular dome, is integrally formed on the back of the inner housing, which can be brought into engagement with the latching geometry of the guide part which is clipped onto the outer housing.
  • an acceleration element in the form of a roller spring is provided, the free end of which is fastened in the passage in the lower region of the front of the outer housing.
  • the rolled-up part of the roller spring is rotatably mounted in a receptacle in the top of the inner housing.
  • the roll axis of the roll spring is horizontal.
  • the inner housing with the operating part can be moved downward out of the outer housing by pressing against the underside of the inner housing from below.
  • the latching element is guided in the latching geometry in such a way that it can emerge from it below.
  • the downward movement, i.e. in the operating state is supported by the roller spring.
  • the damping element that runs along the damping structure slows down this movement.
  • the damping element hits the holding edge provided at the upper end of the steam structure. A further displacement of the inner housing relative to the outer housing is therefore not possible or to be feared.
  • the inner housing is pressed from the bottom up.
  • the spring force of the scroll spring is counteracted.
  • the dome engages with the heart curve backdrop and is guided into a latching position and the inner housing is thus held in the rest position.
  • the control unit device is preferably arranged in the extractor hood in such a way that the open side of the outer housing lies in one of the outer sides of the extractor hood.
  • the open side is particularly preferably located in the underside of the extractor hood or is at least introduced into the underside of the extractor hood in such a way that the operating part of the control unit device in the operating state protrudes beyond the underside of the extractor hood to such an extent that the user touches the actuating element (s) from the front Control panel can access.
  • An advantage of an extractor hood with the control unit device is that both the operating aspects can be taken into account and contamination of the actuating elements can be largely prevented.
  • the construction of such an extractor hood is simple, since no separate brackets and guides for the control panel have to be attached to the extractor hood itself.
  • the entire mechanism for connecting the control panel to the extractor hood and for moving the control panel with respect to the extractor hood are integrated in the control panel device according to the invention. This is preferably detachably connected to the extractor hood and represents a preassembled unit that only has to be inserted into the extractor hood.
  • the control device on the extractor hood in such a way that the open side of the outer housing, via which the Inner housing can be moved with the control panel, is in an upper side of the extractor hood or one of the side walls of the extractor hood.
  • the extractor hood can be, for example, a so-called cooker or other extractor hood that is freely attached to the wall or in the room and has a viewing hood with a chimney connected above it.
  • the extractor hood preferably represents an extractor hood with a fan module.
  • the extractor hood preferably has only the fan module and a suitable air duct for exhaust air.
  • Such an extractor hood can then be installed in an upper cabinet of a kitchen or clad with a kitchen front.
  • these extractor hoods which are also referred to as undercounter hoods or intermediate hoods, there is nothing to be seen from the front when the extractor hood is installed.
  • the use of an operating device according to the invention in particular in the case of such hoods, has the advantage that the actuating element can be protected against contamination by being pushed into or swung into the outer housing.
  • the operating elements can be visible to the user in the operating state and can be operated by him in a simple and reliable manner.
  • the operating part therefore protrudes in an operating position at least in regions over the underside of the extractor hood, preferably over the underside of the fan module.
  • FIG 1 A side view of a fan module 10 of a first embodiment of an extractor hood 1 is shown schematically.
  • the fan module 1 can also be referred to as a vapor screen or viewing hood of the extractor hood 1 and in particular represents the lower part of an extractor hood 1.
  • the fan module 10 in the Figure 1 is shown without cladding.
  • Such a fan module 10 can be integrated into an upper cabinet of a kitchen unit or can be provided with a covering and then serve as the lower part of a cooker.
  • the suction opening of the extractor hood 1 is preferably introduced, through which vapors and vapors are sucked into the interior of the extractor hood 1.
  • an operating device 2 is introduced in the underside of the extractor hood 1, in particular the fan module 10, an operating device 2 is introduced.
  • the control panel device 2 is in the embodiment according to Figure 1 at least partially pivotable relative to extractor hood 1, in particular fan module 10, that is to say rotatable. In particular, part of the operating device 2 can be pivoted downward beyond the underside of the fan module 10.
  • FIG Figure 1 The state in which the operating part 22 in the inner housing 21 is pivoted downward beyond the underside of the fan module 10 is referred to as the operating state or operating position and is shown in FIG Figure 1 shown.
  • Figure 2 that shows a schematic front view of the fan module 10 according to the embodiment of the extractor hood 1 Figure 1 with the control device 2 in the operating position, is in the operating position of the control device 2 on the front of the Control unit device 2, an actuating element 23 of a control unit 22 held in the control unit device 2 is accessible to the user of the extractor hood 1.
  • control unit device 2 When the operating position shown is pivoted upward, the control unit device 2 and thus also the actuating element 23 in the fan module 10 disappear. The underside of the control unit device 2 then lies flush with the underside of the fan module 10 in the so-called rest position or is slightly downwards relative to the underside of the fan module 10 or offset above.
  • FIG. 3 A schematic partial exploded view of a first embodiment of an operating device 2 is shown.
  • the operating device 2 has an outer housing 20 and an inner housing 21.
  • the dimensions of the inner housing 21 are smaller than those of the outer housing 20, so that the inner housing 21 can be accommodated in the outer housing 20.
  • An operating part 22 is held in the inner housing 21.
  • the outer housing 20 represents a frame that is open at the bottom. The underside thus forms the open side 200 of the outer housing 20. In the embodiment shown, the outer housing 20 is also open at the top. However, it is also possible to close the outer housing 20 upwards or to integrate a cover (not shown) in the outer housing 20.
  • Fastening means 201 for fastening the outer housing 20 in a corresponding recess in the underside of the fan module 10 are provided on the front side of the outer housing 20. Openings and passages are provided in one of the side walls 200 of the outer housing 20, via which, as will be explained in more detail later, elements for influencing the movement of the inner housing 21 can engage or engage in the outer housing 20.
  • a damping structure 241 of a damping device 24 in the form of a part-circular tooth structure is introduced into the side wall 202 of the outer housing 20.
  • a passage is provided for fastening and gripping through a guide element 261 of a latching mechanism 26.
  • the guide element 261 which is designed as a separate component, has in the lower region in the in FIG Figure 3 on the side facing the outer housing 20 has a locking geometry 262 in the form of a heart curve backdrop (see Figure 5 ).
  • the inner housing 21 has a box shape open to the front. In the illustrated embodiment, openings and passages are also provided in the side walls 210 of the inner housing 21.
  • the inner housing 21 which can be inserted into the outer housing 20 is rotatably held in the outer housing 20.
  • the axis of rotation lies in the rear lower region of the inner housing 21 and the outer housing 20 and is parallel to the open side 200 of the outer housing 20.
  • a passage for a damping element 240 of the damping structure 241 in the form of a gearwheel with a rotary damper is provided on the inner housing 21 on the side wall 210.
  • the damping element 240 is attached by clipping from the inside through the side wall of the inner housing 21.
  • the damping element 240 is fastened to the inner housing 21 in such a way that it engages with the damping structure 241 of the outer housing 20 and can run along it.
  • a latching element 260 is formed on the side wall 210 in the form of a diamond-shaped dome, which can be brought into engagement with the latching geometry 262 of the guide element 261, which is clipped onto the outer housing 20.
  • the latching geometry 262 in particular the heart curve backdrop together with the latching element 260, in particular the dome, takes over the latching function of the control unit device 2 and in particular of the two housings 20, 21 against one another. When pressed against the inner housing 21 from below, the dome moves in the heart curve backdrop, is held once and released the next time on the other side.
  • a spring structure 204 is formed on the edge, which comes into contact with the front upper edge of the inner housing 21 when the inner housing 21 is pivoted and is pressed forward by the latter.
  • the spring structure 204 has an inward projection (not visible), which counteracts the unwanted pivoting of the inner housing 21 upwards.
  • An operating part 22 is inserted into the inner housing 21 from the front.
  • This also has a box shape in the illustrated embodiment.
  • locking lugs are provided on the side walls 220 of the operating part 22 as fastening means 221 for fastening the operating part 22 in the inner housing 21.
  • actuating elements 23 are provided, for example in the form of buttons or the like. In the inserted state of the operating part 22 in the inner housing 21, the actuating elements 23 form the front side 211 of the inner housing 21.
  • control unit device 2 comprises an acceleration element 25, which according to the embodiment in FIG Figure 3 represents a leg spring.
  • FIGs 4 to 7 is the internal structure of the control panel device 2 according to Figure 3 shown in more detail.
  • the inner housing 21 is shown here in a completely biting position which is pivoted downward by 90 °.
  • tabs 280 are provided on the side walls of the inner housing 21 and extend in the width direction of the inner housing 21.
  • the length of the tabs 280 is, however, less than the width of the inner housing 21.
  • a partial axis 28 is provided in the middle of the underside of the inner housing 21, which also extends in the width direction of the inner housing 21.
  • Two partial axes 27 are provided on the inside of the rear wall of the outer housing 20 and, in the embodiment shown, are held on the rear wall of the outer housing 20 via webs.
  • the partial axis 28 of the inner housing 21 lies in one axis with the divided axis 27 of the outer housing 20.
  • the two axes are also held relative to one another by the tabs 280, which engage on the divided axis 27 of the outer housing 20.
  • the rotational movement of the two housings 20 and 21 relative to one another thus takes place via this divided axis 27, 28.
  • the resilient elements, which in the embodiment shown as Tabs 280 are formed, the inner housing 21 clips the inner housing 21 and rotates about the divided axis 27 of the outer housing 20.
  • the advantage of this concept is that there is no need for an extra metal pin, which is normally necessary for the rotational movement. This would result in more complex assembly and additional costs.
  • the structurally divided axis 27, 28 according to the preferred embodiment implements the function of the metal pin in the outer and inner housings 20, 21. The assembly is kept very simple by the clipping.
  • the position of the acceleration element 25, which represents a leg spring in the embodiment shown.
  • the leg spring is placed on the axis 28 of the inner housing 21.
  • One leg of the acceleration element 25 lies against the inside of the rear wall of the outer housing 20 and the other leg lies against the top of the lower wall of the inner housing 21.
  • the end position locking of the operating device 2 takes place in the illustrated embodiment via a further locking mechanism, which is formed by the spring structure 204, a holding edge introduced into the front of the outer housing 20 and the front upper edge of the inner housing 21.
  • the spring structure 204 represents a resilient element which is formed in one piece in the front of the outer housing 20 with the outer housing 20 during manufacture.
  • the spring structure 204 of the outer housing 20 is pushed away by the upper front edge of the inner housing 21, on which, for example, an outer circular element (not shown) can be molded, that is to say pushed forward.
  • this resilient element or the spring structure 204 forms a slight counter pressure which is strong enough not to allow the operating part 22 to pivot back into the rest position, that is to say its initial position. Only when the pressure is somewhat higher does the resilient element 204 give way and the operating part 22 can then be pivoted with the inner housing 21 upwards into its initial position, that is to say the idle state.
  • the operating device 2 thus comprises an outer housing 20 and the inner housing 21 rotating therein.
  • the latching element 260 leaves the latching geometry 262, which can also be referred to as the labyrinth guide of the guide piece 261.
  • the control unit 22, which is clipped into the inner housing 21, is pivoted out, for example damped by a maximum of 32 °. The maximum swivel angle can be adjusted accordingly by design changes.
  • the acceleration element 25, which can also be referred to as a pivot spring in the illustrated embodiment, is used, which is attached to the inner housing 21.
  • FIGs 8 to 13 An embodiment of the control device 2 of an extractor hood according to the invention is shown.
  • This embodiment is an operating device in which the inner housing 21 can be displaced in the outer housing 20, that is to say carries out a translatory movement. How from the Figures 8 and 9 results, the control unit with the inner housing 21 is moved down in this embodiment in the vertical direction from the underside of the fan module 10.
  • the control device 2 consists of an outer housing 20, an inner housing 21 and a control part 22 accommodated in the inner housing 21 with actuating elements 23.
  • the outer housing 20 has a box shape which is open at the bottom.
  • Fastening means 201 are provided on the front and rear of the outer housing 20, via which the outer housing 20 can be introduced into a corresponding opening in the underside of the viewing hood 10 of the extractor hood 1.
  • a passage opening is provided in each of the side walls 200 of the outer housing 20, through which a damping element 24, which is implemented as a gearwheel with a rotary damper, can reach.
  • the inner housing 21 has a box shape open to the rear. In this case, through openings 212 for actuating elements 23 of the operating part 22 are made in the front of the inner housing 21.
  • Longitudinal slots are provided in the side walls of the inner housing 21, one of the longitudinal edges of the slots being separated by a Tooth structure is formed in the form of a rack. This tooth structure forms the damping structure 241 along which the damping element 240 can run.
  • a retaining edge 213 is formed at the upper end of the slot.
  • the height of the inner housing 21 is higher than the height of the operating part 22, which can be inserted into the inner housing 21 from behind.
  • a receptacle 29 is provided, in which an acceleration element 25 in the form of a roller spring can be used.
  • the coil or coil of the roller spring is held in this receptacle 29, for example via a shaft.
  • the free end 250 of the roller spring has a T-shape, which can be introduced into a corresponding recess in the lower region of the outer housing 20.
  • the inner housing has a locking element in the form of a triangular geometry. This extends from the rear of the inner housing 21 to the rear and can thus be brought into engagement with a locking geometry 262 of a guide element 261, which is provided through the rear of the outer housing 20.
  • this consists of an outer housing 20, which represents a fixed part, and an inner housing 21, which represents a movable part of the control unit 2.
  • the type of movement is preferably linear.
  • the maximum travel distance is 27mm, for example. However, this can be adjusted accordingly by design changes.
  • the two housings 20 and 21 are locked against one another by means of the locking mechanism 26, which comprises the locking element 260 and the locking geometry 262.
  • the latching element 260 which represents a triangular geometry, moves as in FIG Figure 13 can be seen in the heart curve geometry of the rotating guide piece 261.
  • the inner housing 21 is held once in the middle of the heart curve. At the next “tap”, it is led out on the other side of the heart curve due to the bevelled outer edge of the guide piece 261 and the inner housing 21 thereby moves downward.
  • the acceleration of the inner housing 21 is realized with the help of the roller spring.
  • the T-section of the roller spring is held in the outer housing 20 and the roller spring is tensioned by the upward movement of the inner housing 21.
  • a rotationally and / or translationally functioning control unit device for fold-out or extendable control parts is thus provided.
  • Advantages include a haptic, comfortable, non-motorized, inexpensive solution that can be installed in the smallest possible space, which can preferably be triggered by tapping.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dunstabzugshaube mit einer Bedienteilvorrichtung.
  • Zur Betätigung von Funktionen einer Dunstabzugshaube sind Betätigungselemente, wie beispielsweise Tasten oder Schieber bekannt. Diese werden bei Dunstabzugshauben, die in einem Oberschrank einer Küchenzeile verbaut werden, in der Regel an der Unterseite des Lüfterbausteins, der den Hauptteil solcher Dunstabzugshauben darstellt, angebracht. Solche Dunstabzugshauben werden auch als Flachschirmhauben, Unterbauhauben und Zwischenbauhauben bezeichnet. Ein Nachteil dieser Anordnung besteht darin, dass der Benutzer keinen freien Blick auf die Betätigungselemente hat und diese somit ertasten muss. Zudem sind Betätigungselemente, die so angebracht sind, einer hohen Verschmutzung durch Dünste und Wrasen ausgesetzt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lösung zu schaffen, bei der diese Nachteile des Standes der Technik auf einfache Weise und bei einfachem Aufbau der Bedienteilvorrichtung und der Dunstabzugshaube behoben oder zumindest verringert werden können.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass diese Aufgabe gelöst werden kann, indem eine Halterung des Betätigungselementes beweglich an der Dunstabzugshaube befestigt wird.
  • Die Dunstabzugshaube löst die Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1. Richtungsangaben, wie vorne, hinten, oben oder unten werden, soweit nicht anders angegeben in Bezug auf eine Bedienteilvorrichtung verstanden, die in der Unterseite einer Dunstabzugshaube mit der offenen Seite des Außengehäuses nach unten montiert ist
  • Als Bedienteilvorrichtung wird im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung verstanden, die zum einen zumindest ein Betätigungselement für mindestens eine Funktion der Dunstabzugshaube und zum anderen eine Halterung zum Halten des mindestens einen Betätigungselementes an der Dunstabzugshaube aufweist.
  • Als Dunstabzugshaube wird im Sinne der vorliegenden Erfindung vorzugsweise eine Dunstabzugshaube verstanden, die einen Lüfterbaustein umfasst. Solche Dunstabzugshauben sind insbesondere Unterbauhauben, Zwischenbauhauben oder Flachschirmhauben. Als Lüfterbaustein wird der Teil der Dunstabzugshaube bezeichnet, in dem die Ansaugöffnung zum Ansaugen von Dünsten und Wrasen vorgesehen ist. Zudem ist in dem Lüfterbaustein vorzugsweise ein Ansaugraum zur Zuleitung von Luft zu dem Lüfter der Dunstabzugshaube vorgesehen. Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, dass der Lüfter in dem Lüfterbaustein aufgenommen ist. Der Lüfterbaustein wird bei Dunstabzugshauben, insbesondere bei Unterbauhauben, Zwischenbauhauben oder Flachschirmhauben in eine Küchenzeile, insbesondere in einen der Oberschränke der Küchenzeile integriert oder zwischen zwei Oberschränken angebracht und nach vorne verkleidet. Insbesondere bei Zwischenbauhauben und Unterbauhauben ist dabei die Vorderseite des Lüfterbausteins für den Benutzer nicht sichtbar.
  • Die Bedienteilvorrichtung der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube weist ein Außengehäuse und zumindest ein Innengehäuse auf. Das Außengehäuse ist hierbei ein gehäusefestes Bauteil, das heißt ist an der Dunstabzugshaube und insbesondere dem Lüfterbaustein fest montierbar. Fest montiert bedeutet in diesem Zusammenhang, dass das Außengehäuse im montierten Zustand bezüglich der Dunstabzugshaube nicht bewegt werden kann. Allerdings liegt es im Rahmen der Erfindung und ist bevorzugt, dass das Außengehäuse mit der Dunstabzugshaube lösbar verbunden ist, das heißt aus dieser entnommen werden kann. Das Außengehäuse ist vorzugsweise so in der Dunstabzugshaube aufgenommen, dass lediglich eine Seite in einer Außenseite der Dunstabzugshaube liegt oder an diese angrenzt. Die weiteren Seiten des Außengehäuses sind vorzugsweise vollständig in der Dunstabzugshaube aufgenommen.
  • Das Außengehäuse weist erfindungsgemäß eine offene Seite zur Aufnahme zumindest eines Teils des Innengehäuses auf. Die weiteren Seiten des Außengehäuses können geschlossene Wände darstellen. Vorzugsweise sind aber in den weiteren Wänden zumindest Durchlassöffnungen für die Befestigung des Innengehäuses vorgesehen. Zudem kann die der offenen Seite abgewandte Seite des Außengehäuses ebenfalls offen sein, so dass das Außengehäuse lediglich einen Rahmen bildet. Die offene Seite des Außengehäuses ist im montierten Zustand der Bedienteilvorrichtung vorzugsweise die Unterseite des Außengehäuses. Das Innengehäuse kann über die offene Seite des Außengehäuses aus diesem herausbewegt und in dieses eingebracht werden. Die offene Seite weist daher eine Öffnung auf, die der Größe des Innengehäuses entspricht. An der offenen Seite kann in einer Ausführungsform lediglich der untere Rand der Seitenwände des Außengehäuses vorliegen. Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung an der offenen Seite einen Kragen oder Flansch vorzusehen. Dies ist insbesondere für die Montage der Bedienteilvorrichtung an der Dunstabzugshaube von Vorteil.
  • Das Innengehäuse ist an dem Außengehäuse befestigt und zumindest zeitweise in dem Außengehäuse aufgenommen. Insbesondere ist das Innengehäuse vorzugsweise so in dem Außengehäuse aufgenommen, dass eine der Seiten des Innengehäuses in der offenen Seite des Außengehäuses liegt oder an diese angrenzt. Die offene Seite des Außengehäuses ist vorzugsweise die Seite des Außengehäuses, die in der Außenseite, insbesondere der Unterseite der Dunstabzugshaube liegt. Das Innengehäuse ist an dem Außengehäuse beweglich befestigt. Als bewegliche Befestigung wird in diesem Zusammenhang eine Befestigung verstanden, die eine relative Bewegung des Innengehäuses zu dem Außengehäuses zulässt, ohne dass die Verbindung zu dem Außengehäuse gelöst oder aufgehoben wird. Hierbei wird zumindest ein Teil des Innengehäuses bezüglich des Außengehäuses bewegt. Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, dass das gesamte Innengehäuse relativ zu dem Außengehäuse bewegt wird. Im letzteren Fall bleibt die Verbindung zwischen Innengehäuse und Außengehäuse aber zumindest über mindestens ein Führungselement, das beispielsweise ein Dämpfungselement oder ein Beschleunigungselement darstellen kann, bestehen.
  • An dem Innengehäuse ist mindestens ein Bedienteil mit zumindest einem Betätigungselement für mindestens eine Funktion der Dunstabzugshaube zumindest bereichsweise gehalten. Besonders bevorzugt ist das Bedienteil in dem Innengehäuse aufgenommen. Hierbei liegt zumindest ein Teil einer Seite des Bedienteils in einer Seite des Innengehäuses, vorzugsweise in der Vorderseite des Innengehäuses. Die Seite des Innengehäuses, in der zumindest ein Teil der einen Seite des Bedienteils liegt, liegt vorzugsweise versetzt, insbesondere senkrecht, zu der Seite des Innengehäuses, die in der offenen Seite des Außengehäuses liegt. An der Seite des Bedienteils, das zumindest teilweise in einer Seite des Innengehäuses liegt, ist vorzugsweise das Betätigungselement oder sind die Betätigungselemente des Bedienteils vorgesehen. Als Betätigungselement wird ein Element bezeichnet, mittels dessen der Benutzer auf mindestens eine Funktion der Dunstabzugshaube Einfluss nehmen und diese insbesondere aktivieren, deaktivieren oder anpassen kann. Beispielsweise stellt das Betätigungselement eine Taste, einen Taster oder einen Schieber dar. In dem Bedienteil ist erfindungsgemäß vorzugsweise auch die Elektrik, Elektronik und/oder Mechanik aufgenommen, durch die Funktion der Dunstabzugshaube, die durch das Betätigen des Betätigungselementes hervorgerufen wird, beeinflusst wird. Zur Einflussnahme auf die Funktion wird erfindungsgemäß das Innengehäuse nicht bewegt. Allenfalls wird ein Teil des Bedienteils, insbesondere ein Betätigungselement in dem Bedienteil bewegt.
  • Gemäß der Erfindung kann das Innengehäuse zu dem Außengehäuse in zumindest einen Ruhezustand und zumindest einen Betriebszustand gebracht werden. Als Betriebszustand wird hierbei ein Zustand bezeichnet, in dem zumindest eines der Betätigungselemente des Bedienteils für den Benutzer der Dunstabzugshaube zugänglich ist. Als Ruhezustand wird der Zustand bezeichnet, in dem zumindest ein Teil des Betätigungselementes zumindest teilweise in der Dunstabzugshaube aufgenommen ist und somit für den Benutzer nicht zugänglich ist.
  • Indem bei der vorliegenden Erfindung das Außengehäuse fest mit der Dunstabzugshaube verbunden ist und ein darin beweglich gehaltenes Innengehäuse zur Aufnahme und festen Halterung des Bedienteils vorgesehen ist, kann die relative Position des Innengehäuses und damit des Bedienteils zu der Dunstabzugshaube geändert werden. Hierdurch wird es möglich das Bedienteil zumindest zeitweise zumindest teilweise in den Blickbereich und damit Eingriffsbereich des Benutzers zu bringen. Eine solche Positionsveränderung ist nur mit der erfindungsgemäßen Ausführungsform der Bedienteilvorrichtung möglich. Im Gegensatz zu der vorliegenden Erfindung ist beispielsweise bei einem Schieber, der an der Dunstabzugshaube vorgesehen ist, nur das Betätigungselement, das heißt der Schieber relativ zu der Dunstabzugshaube beweglich. Die Führung, in der der Schieber gehalten wird und die mit einem Gehäuse gemäß der vorliegenden Erfindung verglichen werden kann, hingegen ist fest mit der Dunstabzugshaube verbunden.
  • Zudem weist der erfindungsgemäße Aufbau der Bedienteilvorrichtung den Vorteil auf, dass der Gesamtaufbau der Dunstabzugshaube vereinfacht wird. Insbesondere ist zwischen der Dunstabzugshaube und dem Außengehäuse sowie zwischen dem Bedienteil und dem Innengehäuse jeweils lediglich eine feste Verbindung notwendig. Solche Verbindungen können auf einfache Weise beispielsweise durch Vorsehen einer Öffnung an der Dunstabzugshaube realisiert werden, in die das Außengehäuse aufgenommen und durch Befestigungsmittel wie beispielsweise Rastnasen, gehalten werden kann. Eine bauliche Änderung der Dunstabzugshaube ist daher nicht erforderlich. Auch Bedienteile müssen bei allen Anwendungen an einem Teil der Dunstabzugshaube befestigt werden und weisen zu diesem Zweck in der Regel Befestigungsmittel, beispielsweise in Form von Rastnasen, auf. Zur festen Verbindung des Bedienteils in dem Innengehäuse ist damit lediglich in dem Innengehäuse mindestens eine Rastöffnung vorzusehen, in die diese Rastnase eingreifen kann. Eine bauliche Änderung des Bedienteils ist somit ebenfalls nicht erforderlich. Damit wird die Herstellung der Dunstabzugshaube weiter vereinfacht.
  • Zudem ist auch die Wartung vereinfacht, da die bewegliche Verbindung lediglich zwischen dem Innengehäuse und dem Außengehäuse vorgesehen ist, die Teil der Bedienteilvorrichtung darstellen. Die Bedienteilvorrichtung kann vorzugsweise von der Dunstabzugshaube gelöst, das heißt von dieser abgenommen werden, so dass die beweglichen Teile einfach gereinigt oder ausgetauscht werden können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Bedienteil in dem Ruhezustand vollständig in dem Außengehäuse aufgenommen und/oder das Bedienteil ragt in dem Betriebszustand zumindest bereichsweise aus dem Außengehäuse heraus.
  • Im montierten Zustand der Bedienteilvorrichtung in einer Dunstabzugshaube liegt das Bedienteil in dem Ruhezustand vorzugsweise so in der Dunstabzugshaube, dass dieses nicht über eine der Außenseiten, beispielsweise die Unterseite der Dunstabzugshaube hinausragt. Besonders bevorzugt liegt das Bedienteil in dem Ruhezustand vollständig in der Dunstabzugshaube. Vorzugsweise liegt das Außengehäuse so in der Dunstabzugshaube, dass dessen offene Seite in einer der Außenseiten, vorzugsweise in der Unterseite der Dunstabzugshaube liegt. Bei dieser Ausführungsform liegt das Bedienteil in dem Ruhezustand so in dem Außengehäuse, dass dieses nicht über dessen offene Seite hinausragt. Ist das Außengehäuse hingegen zu einer Außenseite der Dunstabzugshaube nach innen in der Dunstabzugshaube angeordnet, so kann das Bedienelement in dem Ruhezustand über die offene Seite des Außengehäuses herausragen, so lange es nicht über die Außenseite der Dunstabzugshaube hinausragt. Für die relative Position des Innengehäuses zu dem Außengehäuse der Bedienteilvorrichtung bedeutet dies, dass das Innengehäuse in dem Ruhezustand vorzugsweise nicht über die offene Seite des Außengehäuses herausragt oder nur um einen solchen Betrag, der dem Versatz der offenen Seite des Außengehäuses zu der Außenseite der Dunstabzugshaube entspricht, herausragt. Vorzugsweise ist das Innengehäuse in dem Ruhezustand vollständig in dem Außengehäuse aufgenommen. Bei dieser Ausführungsform ist die Höhe des Außengehäuses zumindest gleich der Höhe des Innengehäuses.
  • In dem Betriebszustand ragt das Bedienteil erfindungsgemäß über die Unterseite der Dunstabzugshaube, zumindest bereichsweise hinaus. Besonders bevorzugt ragen in dem Betriebszustand zumindest das oder die Betätigungselemente über die Außenseite der Dunstabzugshaube hinaus.
  • Da das Außengehäuse vorzugsweise so an der Dunstabzugshaube vorgesehen ist, dass dessen offene Seite in einer der Außenseiten der Dunstabzugshaube, insbesondere der Unterseite der Dunstabzugshaube, oder zu dieser Außenseite nach innen versetzt in der Dunstabzugshaube angeordnet ist, ragt das Bedienteil im Betriebszustand zumindest teilweise über die offene Seite des Außengehäuses hinaus. Da das Bedienteil in dem Innengehäuse fest gehalten ist, ragt somit auch das Innengehäuse im Betriebszustand zumindest bereichsweise über die offene Seite des Außengehäuses hinaus.
  • Da das Innengehäuse zu dem Außengehäuse zumindest teilweise beweglich ist, kann das Innengehäuse von dem Ruhezustand in den Betriebszustand gebracht werden und umgekehrt. In dem Ruhezustand und dem Betriebszustand wird das Bedienteil über das Innengehäuse gehalten.
  • Vorzugsweise wird das Bedienteil in dem Betriebszustand soweit über das Außengehäuse und über die Außenseite der Dunstabzugshaube hinausragen, dass das oder die Betätigungselemente an dem Bedienteil über die Außenseite der Dunstabzugshaube hinausragen. Hierdurch kann der Benutzer das oder die Betätigungselemente im Betriebszustand betätigen. Im Ruhezustand sind das oder die Betätigungselemente vorzugsweise in der Dunstabzugshaube und insbesondere in dem Außengehäuse aufgenommen. Hierdurch können die Betätigungselemente vor Verunreinigungen in den Dünsten und Wrasen geschützt werden.
  • Gemäß einer nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform ist das Innengehäuse mit dem Außengehäuse drehbar verbunden. Als drehbare Verbindung wird hierbei eine Verbindung bezeichnet, bei der das Innengehäuse gegenüber dem Außengehäuse eine Rotationsbewegung ausführen kann. Hierbei ist das Rotieren des Innengehäuses zu dem Außengehäuse vorzugsweise auf einen vorgegebenen Winkelbereich beschränkt. Zudem erfolgt das Verdrehen oder Rotieren vorzugsweise um eine Achse, die parallel zu der offenen Seite des Außengehäuses liegt. Das Drehen oder Rotieren des Innengehäuses zu dem Außengehäuse kann daher auch als Verschwenken oder Kippen bezeichnet werden.
  • Ein Vorteil der drehbaren Verbindung zwischen dem Außengehäuse und dem Innengehäuse der Bedienteilvorrichtung besteht darin, dass die Verbindung zwischen diesen beiden Bauteilen über eine feststehende Achse erfolgen kann. Somit ist zum einen der Aufbau der Bedienteilvorrichtung vereinfacht und zum anderen kann ein sicherer Halt des Bedienteils auch in der Betriebsposition, in der dieses gegenüber dem Außengehäuse verschwenkt ist, gewährleistet werden. Weiterhin ist es bei einer drehbaren Verbindung zwischen Innengehäuse und Außengehäuse möglich das Bedienteil soweit über die offene Seite des Außengehäuses herauszudrehen, dass die Betätigungselemente über das Außengehäuse überstehen, ohne, dass die Seitenfläche des Bedienteils, die dem Betätigungselement oder den Betätigungselementen gegenüberliegt ebenfalls über das Außengehäuse hinaus stehen muss. Somit wird die Oberfläche des Bedienteils, die im montierten Zustand der Bedienteilvorrichtung im dem Betriebszustand über die Außenseite der Dunstabzugshaube, insbesondere die Unterseite der Dunstabzugshaube hinaus steht, minimiert. Dadurch ist die Gefahr der Verschmutzung ebenfalls minimiert.
  • Gemäß einer nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform liegt die Drehachse, um die das Innengehäuse gegenüber dem Außengehäuse verdreht werden kann, parallel zu der offenen Seite des Außengehäuses. Zudem ist die Drehachse vorzugsweise im hinteren Bereich , vorzugsweise an der Rückseite des Außengehäuses und Innengehäuses im unteren Bereich, das heißt in der Nähe der offenen Seite des Außengehäuses, vorgesehen. Hierdurch kann die Vorderseite des Innengehäuses aus dem Außengehäuse verschwenkt werden, ohne dass die Rückseite des Innengehäuses in dem Außengehäuse nach oben verschwenkt werden muss. Ein Vorteil hierbei ist, dass der Bauraum, der für die Bedienteilvorrichtung benötigt wird, verringert ist und dennoch ein möglichst großer Teil der Vorderseite des Innengehäuses und damit des Bedienteils aus dem Außengehäuse herausgeschwenkt werden kann. Damit können auch größere Betätigungselemente an dem Bedienteil verwendet werden.
  • Die Drehachse wird vorzugweise durch eine an das Innengehäuse angeformte Teilachse und eine an das Außengehäuse angeformte Teilachse gebildet. Zusätzlich sind elastische Elemente an dem Innengehäuse oder dem Außengehäuse vorgesehen, über die die Teilachsen miteinander ausgerichtet gehalten werden. Diese elastischen Elemente können beispielsweise Laschen sein. Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht zum einen in der Verringerung der benötigten Teileanzahl für die Bedienteilvorrichtung. Insbesondere kann ein separater Metallstift, der sonst als Achse verwendet wird, entfallen. Zudem ist der Zusammenbau der Bedienteilvorrichtung vereinfacht.
  • Gemäß der Erfindung ist das Innengehäuse mit dem Außengehäuse verschiebbar verbunden. Bei dieser Ausführungsform ist das Innengehäuse vorzugsweise zumindest teilweise über die offene Seite des Außengehäuses hinaus verschiebbar. Die Richtung in der das Innengehäuse gegenüber dem Außengehäuse verschiebbar ist, steht vorzugsweise senkrecht zu der offenen Seite des Außengehäuses. Indem das Innengehäuse gegenüber dem Außengehäuse verschiebbar mit dem Außengehäuse verbunden ist, kann durch das Innengehäuse eine translatorische Bewegung durchgeführt werden. Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht insbesondere in der einfachen Ausgestaltung der Verbindung mittels derer eine solche translatorische Bewegung möglich ist. Zudem kann bei dieser Ausführungsform auch die Verbindung zwischen dem Innengehäuse und dem Außengehäuse bei Bedarf, beispielsweise zu Wartungszwecken auf einfache Weise gelöst werden. Dadurch werden die Herstellung und auch die Wartung der Bedienteilvorrichtung vereinfacht.
  • Das Bedienteil ist vorzugsweise in dem Innengehäuse fest gehalten. Als fest gehalten wird hierbei eine Verbindung zwischen dem Innengehäuse und dem Bedienteil bezeichnet, die im zusammengebauten Zustand der Bedienteilvorrichtung eine relative Bewegung zwischen Innengehäuse und Bedienteil verhindert. Zu Wartungszwecken oder zur Reinigung kann das Bedienteil aber vorzugsweise aus dem Innengehäuse entnommen werden. Die Verbindung zwischen Innengehäuse und Bedienteil ist daher vorzugsweise lösbar. Als in dem Innengehäuse gehalten wird im Sinne der Erfindung eine Anordnung und Halterung des Bedienteils verstanden, bei dem zumindest eine, vorzugsweise zumindest vier Seiten des Bedienteils von Wänden des Innengehäuses umgeben sind. Als Vorderseite des Bedienteils wird im Folgenden die Seite bezeichnet, an der das zumindest eine Betätigungselement vorgesehen ist. Als Seitenflächen werden die sich an die Vorderseite anschließenden Flächen des Bedienteils verstanden, die zu der Vorderseite geneigt und vorzugsweise senkrecht dazu angeordnet sind. Bevorzugt ist das Bedienteil an zumindest zwei, besonders bevorzugt an vier der Seitenflächen, von Wänden des Innengehäuses zumindest teilweise umgeben. Indem das Bedienteil fest in dem Innengehäuse gehalten wird, allerdings vorzugsweise lösbar mit diesem verbunden ist, können eine Wartung und gegebenenfalls ein Austausch des Bedienteils auf einfache Weise erfolgen. Zugleich kann aber durch die feste Halterung des Bedienteils in dem Innengehäuse ein unkontrolliertes Verschieben des Bedienteils in dem Innengehäuse verhindert werden.
  • Erfindungsgemäß ist in der Verbindung zwischen dem Innengehäuse und dem Außengehäuse zumindest ein Beschleunigungselement vorgesehen. Als in der Verbindung vorgesehen wird hierbei ein Element verstanden, dass auf die Verbindung zwischen dem Innengehäuse und dem Außengehäuse Einfluss nehmen kann. Die eigentliche Halterung der beiden Gehäuse aneinander muss aber nicht zwangsweise über das Beschleunigungselement erfolgen. Als Beschleunigungselement wird ein Bauteil verstanden, dass eine initiierte relative Bewegung der beiden Gehäuse gegeneinander in einer der Bewegungsrichtungen unterstützt. Das Beschleunigungselement stellt vorzugweise ein Federelement, beispielsweise eine Schenkelfeder oder eine Rollfeder, dar. Indem die Bewegung der Gehäuse zueinander durch das Beschleunigungselement unterstützt wird, wird die Handhabung der Bedienteilvorrichtung für den Benutzer erleichtert. In einer Ausführungsform ist das Beschleunigungselement so vorgesehen, dass dieses die Bewegung des Innengehäuses aus dem Außengehäuse hinaus, das heißt die Bewegung von einem Ruhezustand in einen Betriebszustand unterstützt. In einer alternativen oder zusätzlichen Ausführungsform unterstützt das Beschleunigungselement die Bewegung des Innengehäuses in das Außengehäuse, das heißt die Bewegung von dem Betriebszustand in den Ruhezustand.
  • Vorzugsweise ist in der Verbindung zwischen dem Innengehäuse und Außengehäuse zumindest eine Dämpfvorrichtung vorgesehen. Als in der Verbindung vorgesehen wird hierbei ein Element verstanden, dass auf die Verbindung zwischen dem Innengehäuse und dem Außengehäuse Einfluss nehmen kann. Die eigentliche Halterung der beiden Gehäuse aneinander muss aber nicht zwangsweise über die Dämpfvorrichtung erfolgen. Gemäß einer Ausführungsform trägt die Dämpfvorrichtung aber zumindest teilweise zur Halterung des Innengehäuses an dem Außengehäuse bei. Als Dämpfvorrichtung wird eine vorzugsweise mehrteilige Vorrichtung bezeichnet, die eine relative Bewegung der beiden Gehäuse gegeneinander zumindest in einer Richtung verlangsamt, das heißt der Bewegung der Gehäuse in dieser einen Richtung eine Gegenkraft entgegensetzt. Indem zumindest eine Dämpfvorrichtung vorgesehen ist, kann beispielsweise ein unkontrolliertes Herunterfallen oder Verschwenken des Innengehäuses in dem Außengehäuse verhindert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform besteht die Dämpfvorrichtung aus einem Dämpfelement und einer damit zusammenwirkenden Dämpfstruktur. Das Dämpfelement kann beispielsweise ein Rotationsdämpfer mit einem Zahnrad sein. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform stellt das Dämpfelement ein Bauteil mit einer Zahngeometrie dar. Insbesondere kann das Dämpfelement ein drehbar gelagertes Zahnrad mit einer Dämpfung um die Drehachse des Zahnrades darstellen. Das Dämpfungselement stellt vorzugsweise ein zu den beiden Gehäusen separates Bauteil dar. Hierdurch kann der Aufbau der beiden Gehäuse weiter einfach gehalten werden und dennoch ein unkontrolliertes relatives Bewegen verhindert werden.
  • Vorzugsweise ist die Dämpfstruktur an dem Außengehäuse oder dem Innengehäuse geformt. Dies bedeutet, dass die Dämpfstruktur in das Gehäuse eingebracht, beispielsweise ausgespart werden kann oder aber an eine Seite des Gehäuses angeformt werden kann. Gemäß einer Ausführungsform ist das Dämpfelement mit dem Innengehäuse der Bedienteilvorrichtung verbunden und wirkt mit einer Dämpfstruktur, insbesondere Zahnstruktur, an dem Außengehäuse, vorzugsweise in einer der Seitenwände des Außengehäuses zusammen. Die Anordnung kann aber auch andersherum realisiert werden, indem das Dämpfelement an dem Außengehäuse vorgesehen ist und die Dämpfstruktur, insbesondere Zahnstruktur, an dem Innengehäuse vorgesehen ist.
  • Vorzugsweise ist in der Verbindung zwischen dem Innengehäuse und dem Außengehäuse zumindest ein Verrastmechanismus vorgesehen. Als in der Verbindung vorgesehen wird hierbei ein Mechanismus verstanden, dass auf die Verbindung zwischen dem Innengehäuse und dem Außengehäuse Einfluss nehmen kann. Die eigentliche Halterung der beiden Gehäuse aneinander muss aber nicht zwangsweise über den Verrastmechanismus erfolgen. Gemäß einer Ausführungsform trägt der Verrastmechanismus aber zumindest teilweise zur Halterung des Innengehäuses an dem Außengehäuse bei.
  • Vorzugsweise umfasst der Verrastmechanismus ein Verrastelement und eine Verrastgeometrie zum Führen des Verrastelementes. Das Verrastelement ist hierbei vorzugsweise an dem Außengehäuse oder dem Innengehäuse angeformt ist. Als Verrastelement, das auch als Rastelement bezeichnet wird, wird hierbei eine Vorrichtung bezeichnet, die die relative Position der beiden Gehäuse zueinander zumindest zeitweise fixiert. Besonders bevorzugt wird die relative Position der beiden Gehäuse zueinander in der Ruheposition und/oder der Betriebsposition durch das Verrastelement fixiert. Vorzugsweise ist für jede Position ein eigenes Rastelement und eine dazugehörige Verrastgeometrie vorgesehen. Das Verrastelement wirkt vorzugsweise mit mindeste einer Verrastgeometrie zusammen, die ein Lösen der Verrastverbindung und ein Führen in die Verrastposition erlaubt. Das Verrastelement kann beispielsweise einen dreieckigen oder rautenförmigen Dom an einem der Gehäuse darstellen. Die Verrastgeometrie stellt vorzugsweise eine Struktur, insbesondere eine Herzkurvenkulisse dar. Indem ein solcher Verrastmechanismus verwendet wird, kann das Lösen der temporären festen relativen Position der Gehäuse zueinander auf einfache Weise erfolgen. Zudem kann der Verrastmechanismus im Inneren der Bedienteilvorrichtung vorgesehen sein, da zum Betätigen eines solchen Verrastmechanismus eine Druckausübung von außen auf das Innengehäuse ausreichend ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist zumindest die Dämpfstruktur an einem der Gehäuse einteilig ausgeführt. Dies bedeutet, dass die Dämpfstruktur an dem Gehäuse angeformt oder beispielsweise in eine Gehäusewand eingebracht ist. Zudem ist vorzugsweise das Verrastelement einteilig mit einem der Gehäuse ausgeführt, das heißt an einem der Gehäuse angeformt. Die Rastgeometrie stellt vorzugsweise ein separates Bauteil zu den Gehäusen dar oder ist in einem solchen separaten Bauteil eingebracht. Das separate Bauteil wird vorzugsweise mit einem der Gehäuse durch Einklipsen oder Einhaken verbunden. Dies weist den Vorteil auf, dass die restliche Geometrie des Gehäuses einfach ist und gegebenenfalls durch Verfahren, wie Tiefziehen oder Spritzguss hergestellt werden kann.
  • Gemäß einer nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform umfasst die Bedienteilvorrichtung ein Außengehäuse und ein drehbar darin gehaltenes Innengehäuse. Das Bedienteil ist über Befestigungsmittel an dessen Seitenwänden in dem Innengehäuse befestigt. Die Drehachse liegt im hinteren unteren Bereich des Innengehäuses und des Außengehäuses und ist zu der offenen Seite des Außengehäuses parallel. In mindestens einer der Seitenwände des Außengehäuses ist eine Dämpfstruktur in Form einer teilkreisförmigen Zahnstruktur eingebracht. Zudem ist in mindestens einer der Seitenwände des Außengehäuses zumindest ein Durchlass zum Befestigen und Durchgreifen eines Führungselementes mit einer Verrastgeometrie in Form einer Herzkurvenkulisse vorgesehen. An dem Innengehäuse ist an mindestens einer Seitenwand ein Durchlass für ein Dämpfelement in Form eines Zahnrades mit Rotationsdämpfer vorgesehen und ein solches Dämpfelement ist in dem Durchlass fixiert. Das Dämpfelement ist so an dem Innengehäuse befestigt, dass dieses mit der Dämpfstruktur des Außengehäuses eingreift und an dieser entlanglaufen kann. Zudem ist an mindestens einer Seitenwand ein Verrastelement, insbesondere in Form eines rautenförmigen Doms angeformt, das mit der Verrastgeometrie des Führungsteils, das an dem Außengehäuse eingeklipst ist, in Eingriff gebracht werden kann. Schließlich ist ein Beschleunigungselement in Form einer Schenkelfeder vorgesehen, dessen einer Schenkel an der Innenseite der Rückwand des Außengehäuses und dessen anderer Schenkel entweder an der Außenseite der Rückwand des Innengehäuses oder bei einem nach hinten offenen Innengehäuse an der Oberseite der unteren Wand anliegt. Die beiden Gehäuse sind über eine geteilte Achse miteinander drehbar verbunden, wobei zumindest eine Teilachse an dem Innengehäuse und eine Teilachse an dem Außengehäuse angeformt ist. Die Schenkelfeder ist an der Achse befestigt. In der Vorderseite des Außengehäuses ist eine Federstruktur ausgebildet, die beim Verschwenken des Innengehäuses mit der vorderen oberen Kante des Innengehäuses in Kontakt kommt und von dieser nach vorne gedrückt wird. Die Federstruktur weist einen nach innen gerichteten Vorsprung auf, der dem ungewollten Verschwenken des Innengehäuses entgegenwirkt.
  • Bei dieser Ausführungsform kann das Innengehäuse mit dem Bedienteil aus dem Außengehäuse herausgeschwenkt werden, indem von unten gegen die Unterseite des Innengehäuses gedrückt wird. Durch diesen Druck wird das Verrastelement so in der Verrastgeometrie geführt, dass es nach unten aus dieser austreten kann. Die Bewegung nach unten, das heißt in den Betriebszustand wird durch die Schenkelfeder unterstützt. Das Dämpfelement, das an der Dämpfstruktur entlangläuft, verlangsamt diese Bewegung. Kurz vor dem Erreichen des Betriebszustandes tritt die vordere obere Kante des Innengehäuses mit der Federstruktur an dem Außengehäuse in Kontakt und drückt diese nach vorne. Nach dem Passieren des Vorsprungs an der Federstruktur liegt die Vorderkante auf einer Haltekante, die unter der Federstruktur in der Vorderseite des Außengehäuses gebildet ist, auf. Die Federstruktur mit der Haltekante kann somit im Sinne der Erfindung als weitere Verrastgeometrie und die vordere obere Kante des Innengehäuses, die vorzugsweise abgerundet ist, als weiteres Verrastelement bezeichnet werden. Zum Zurückführen in den Ruhezustand, wird das Innengehäuse von unten nach oben gedrückt. Hierbei wird die Federkraft der Federstruktur des Außengehäuses überwunden. Anschließend gelangt der Dom mit der Herzkurvenkulisse in Eingriff und wird in eine Rastposition geführt und das Innengehäuse so in der Ruheposition gehalten.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Bedienteilvorrichtung ein Außengehäuse und ein darin in vertikaler Richtung verschiebbar gehaltenes Innengehäuse. Das Bedienteil ist über Befestigungsmittel an dessen Seitenwänden in dem Innengehäuse befestigt. In mindestens einer der Seitenwände des Außengehäuses ist ein Durchlass für ein Dämpfelement in Form eines Zahnrades mit Rotationsdämpfer vorgesehen und ein solches Dämpfelement ist in dem Durchlass fixiert. In der Rückseite des Außengehäuses ist ein Durchlass zum Befestigen und Durchgreifen eines Führungselementes mit einer Verrastgeometrie in Form einer Herzkurvenkulisse vorgesehen. An der Vorderseite des Außengehäuses ist im unteren Bereich ein Durchlass zum Halten eines Endes einer Rollfeder vorgesehen. An zumindest einer Seitenwand des Innengehäuses ist eine Dämpfstruktur in Form einer vertikalen Zahnstruktur eingebracht. Das Dämpfelement ist so an dem Außengehäuse befestigt, dass dieses mit der Dämpfstruktur des Innengehäuses eingreift und an dieser entlanglaufen kann. Zudem ist an der Rückseite des Innengehäuses ein Verrastelement, insbesondere in Form eines dreieckigen Doms angeformt, das mit der Verrastgeometrie des Führungsteils, das an dem Außengehäuse eingeklipst ist, in Eingriff gebracht werden kann. Schließlich ist ein Beschleunigungselement in Form einer Rollfeder vorgesehen, deren freies Ende in dem Durchlass in dem unteren Bereich der Vorderseite des Außengehäuses befestigt ist. Der aufgerollte Teil der Rollfeder ist in einer Aufnahme in der Oberseite des Innengehäuses drehbar gelagert. Die Rollachse der Rollfeder liegt hierbei horizontal.
  • Bei dieser Ausführungsform kann das Innengehäuse mit dem Bedienteil aus dem Außengehäuse nach unten heraus verschoben werden, indem von unten gegen die Unterseite des Innengehäuses gedrückt wird. Durch diesen Druck wird das Verrastelement so in der Verrastgeometrie geführt, dass es nach unten aus dieser austreten kann. Die Bewegung nach unten, das heißt in den Betriebszustand wird durch die Rollfeder unterstützt. Das Dämpfelement, das an der Dämpfstruktur entlangläuft, verlangsamt diese Bewegung. Beim Erreichen des Betriebszustandes trifft das Dämpfelement auf die am oberen Ende der Dampfstruktur vorgesehene Haltekante. Ein weiteres Verschieben des Innengehäuse gegenüber dem Außengehäuse ist daher nicht möglich oder zu befürchten. Zum Zurückführen in den Ruhezustand, wird das Innengehäuse von unten nach oben gedrückt. Hierbei wird der Federkraft der Rollfeder entgegengewirkt. Anschließend gelangt der Dom mit der Herzkurvenkulisse in Eingriff und wird in eine Rastposition geführt und das Innengehäuse so in der Ruheposition gehalten.
  • Die Bedienteilvorrichtung ist vorzugsweise so in der Dunstabzugshaube angeordnet, dass die offene Seite des Außengehäuses in einer der Außenseiten der Dunstabzugshaube liegt. Besonders bevorzugt liegt die offene Seite in der Unterseite der Dunstabzugshaube oder ist zumindest so in die Unterseite der Dunstabzugshaube eingebracht, dass das Bedienteil der Bedienteilvorrichtung in dem Betriebszustand über die Unterseite der Dunstabzugshaube soweit heraussteht, dass der Benutzer von vorne auf das oder die Betätigungselemente an dem Bedienteil zugreifen kann.
  • Ein Vorteil einer Dunstabzugshaube mit der Bedienteilvorrichtung besteht darin, dass sowohl den Bedienungsaspekten Rechnung getragen werden kann als auch eine Verschmutzung der Betätigungselemente weitestgehend verhindert werden kann. Zudem ist der Aufbau einer solchen Dunstabzugshaube einfach, da an der Dunstabzugshaube selber keine gesonderten Halterungen und Führungen für das Bedienteil angebracht werden müssen. Die gesamte Mechanik zur Verbindung des Bedienteils mit der Dunstabzugshaube sowie zur Bewegung des Bedienteils bezüglich der Dunstabzugshaube sind in der erfindungsgemäßen Bedienteilvorrichtung integriert. Diese ist vorzugsweise lösbar mit der Dunstabzugshaube verbunden und stellt eine vormontierte Einheit dar, die lediglich in die Dunstabzugshaube eingebracht werden muss.
  • Erfindungsgemäß ist es auch möglich die Bedienteilvorrichtung so an der Dunstabzugshaube anzuordnen, dass die offene Seite des Außengehäuses, über die das Innengehäuse mit Bedienteil hinaus bewegt werden kann, in einer Oberseite der Dunstabzugshaube oder einer der Seitenwände der Dunstabzugshaube liegt. Bei diesen Ausführungsformen kann es sich bei der Dunstabzugshaube beispielsweise um eine sogenannte Esse oder andere frei an der Wand oder im Raum angebrachte Dunstabzugshaube handeln, die eine Sichthaube mit darüber angeschlossenem Kamin aufweisen.
  • Vorzugsweise stellt die Dunstabzugshaube aber eine Dunstabzugshaube mit Lüfterbaustein dar. Die Dunstabzugshaube weist hierbei vorzugsweise nur den Lüfterbaustein und eine geeignete Luftführung für Abluft auf. Eine solche Dunstabzugshaube kann dann in einem Oberschrank einer Küche eingebaut oder mit einer Küchenfront verkleidet werden. Bei diesen Dunstabzugshauben, die auch als Unterbauhaube oder Zwischenbauhaube bezeichnet werden, ist im montierten Zustand der Dunstabzugshaube von dieser von vorne nichts zu sehen. Somit bringt die Verwendung einer erfindungsgemäßen Bedienteilvorrichtung insbesondere bei solchen Hauben den Vorteil, dass die Betätigungselement zum einen durch Einschieben oder Einschwenken in das Außengehäuse vor Verunreinigungen geschützt werden kann. Zum anderen können die Betätigungselemente aber in dem Betriebszustand für den Benutzer sichtbar sein und auf einfache und zuverlässige Weise von ihm bedient werden.
  • Gemäß der Erfindung ragt das Bedienteil daher in einer Betriebsposition zumindest bereichsweise über die Unterseite der Dunstabzugshaube, vorzugsweise über die Unterseite des Lüfterbausteins heraus.
  • Die Erfindung wird im Folgenden erneut unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren beschrieben, wobei Figuren 1 und 3 bis 7 nicht die Erfindung zeigen. Es zeigen:
    • Figur 1: eine schematische Seitenansicht eines Lüfterbausteins einer ersten Ausführungsform der Dunstabzugshaube mit einer Bedienteilvorrichtung in der Betriebsstellung;
    • Figur 2: eine schematische Frontansicht des Lüfterbausteins der Ausführungsform der Dunstabzugshaube nach Figur 1 mit der Bedienteilvorrichtung in der Betriebsstellung;
    • Figur 3: eine schematische Teilexplosionsansicht einer ersten Ausführungsform einer Bedienteilvorrichtung;
    • Figur 4: eine schematische Detailansicht des Beschleunigungselementes in der Bedienteilvorrichtung nach Figur 3;
    • Figur 5: eine schematische Detailansicht des Verrastmechanismus des Innengehäuses in der Bedienteilvorrichtung nach Figur 3;
    • Figur 6: eine schematische Detailansicht der Lagerung des Innengehäuses in der Bedienteilvorrichtung nach Figur 3;
    • Figur 7: eine weitere schematische Detailansicht der Lagerung des Innengehäuses in der Bedienteilvorrichtung nach Figur 3;
    • Figur 8: eine schematische Seitenansicht eines Lüfterbausteins einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube mit einer Bedienteilvorrichtung in der Betriebsstellung;
    • Figur 9: eine schematische Frontansicht des Lüfterbausteins der Ausführungsform der Dunstabzugshaube nach Figur 8 mit der Bedienteilvorrichtung in der Betriebsstellung;
    • Figur 10: eine schematische Explosionsansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bedienteilvorrichtung;
    • Figur 11: eine schematische perspektivische Schnittansicht der Bedienteilvorrichtung nach Figur 10;
    • Figur 12: eine schematische Detailansicht des Verrastmechanismus der Ausführungsform der Bedienteilvorrichtung nach Figur 10; und
    • Figur 13: eine schematische Detailansicht des Verrastmechanismus der Ausführungsform der Bedienteilvorrichtung nach Figur 10.
  • In Figur 1 ist eine Seitenansicht eines Lüfterbausteins 10 einer ersten Ausführungsform einer Dunstabzugshaube 1 schematisch gezeigt. Der Lüfterbaustein 1 kann auch als Wrasenschirm oder Sichthaube der Dunstabzugshaube 1 bezeichnet werden und stellt insbesondere den unteren Teil einer Dunstabzugshaube 1 dar. Oberhalb des Lüfterbausteins 10 schließt sich in der Regel ein Abluftkanal an. Der Lüfterbaustein 10 in der Figur 1 ist ohne Verkleidung dargestellt. Ein solcher Lüfterbaustein 10 kann in einen Oberschrank einer Küchenzeile integriert werden oder mit einer Verkleidung versehen werden und dann als unterer Teil einer Esse dienen. In dem Lüfterbaustein 10 ist vorzugsweise die Ansaugöffnung der Dunstabzugshaube 1 eingebracht, über die Dünste und Wrasen in das Innere der Dunstabzugshaube 1 eingesaugt werden.
  • In der Unterseite der Dunstabzugshaube 1, insbesondere des Lüfterbausteins 10, ist eine Bedienteilvorrichtung 2 eingebracht. Die Bedienteilvorrichtung 2 ist in der Ausführungsform nach Figur 1 zumindest teilweise gegenüber Dunstabzugshaube 1, insbesondere dem Lüfterbaustein 10, verschwenkbar, das heißt drehbar. Insbesondere kann ein Teil der Bedienteilvorrichtung 2 nach unten über die Unterseite des Lüfterbausteins 10 hinausgeschwenkt werden.
  • Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden im Folgenden Ausführungen im Wesentlichen unter Bezugnahme auf den Lüfterbaustein 10 gemacht. Die Ausführungen gelten aber entsprechend für die Dunstabzugshaube 1 als ganzes, soweit nicht anders angegeben. So kann beispielsweise das Einbringen der Bedienteilvorrichtung 2 in die Unterseite des Lüfterbausteins 10 auch als Einbringen in die Unterseite der Dunstabzugshaube 1 verstanden werden.
  • Der Zustand, in dem das Bedienteil 22 in dem Innengehäuse 21 nach unten über die Unterseite des Lüfterbausteins 10 hinausgeschwenkt ist, wird als Betriebszustand oder Betriebsstellung bezeichnet und ist in der Figur 1 gezeigt. Wie sich aus Figur 2 ergibt, die eine schematische Frontansicht des Lüfterbausteins 10 der Ausführungsform der Dunstabzugshaube 1 nach Figur 1 mit der Bedienteilvorrichtung 2 in der Betriebsstellung zeigt, ist in der Betriebsstellung der Bedienteilvorrichtung 2 an der Vorderseite der Bedienteilvorrichtung 2 ein Betätigungselement 23 eines in der Bedienteilvorrichtung 2 gehaltenen Bedienteils 22 für den Benutzer der Dunstabzugshaube 1 zugänglich.
  • Wird die Bedienteilvorrichtung 2 aus der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Betriebsstellung nach oben verschwenkt, verschwindet die Bedienteilvorrichtung 2 und damit auch das Betätigungselement 23 in dem Lüfterbaustein 10. Die Unterseite der Bedienteilvorrichtung 2 liegt dann in der sogenannten Ruhestellung bündig mit der Unterseite des Lüfterbausteins 10 oder ist geringfügig gegenüber der Unterseite des Lüfterbausteins 10 nach unten oder oben versetzt.
  • Der Aufbau einer nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform der Bedienteilvorrichtung 2 wird nun anhand der Figuren 3 bis 7 genauer erläutert. In Figur 3 ist eine schematische Teilexplosionsansicht einer ersten Ausführungsform einer Bedienteilvorrichtung 2 gezeigt.
  • Die Bedienteilvorrichtung 2 weist ein Außengehäuse 20 und ein Innengehäuse 21 auf. Die Abmessungen des Innengehäuses 21 sind geringer als die des Außengehäuses 20, so dass das Innengehäuse 21 in dem Außengehäuse 20 aufgenommen werden kann. In dem Innengehäuse 21 ist ein Bedienteil 22 gehalten.
  • In der dargestellten Ausführungsform stellt das Außengehäuse 20 eine nach unten offenen Rahmen dar. Die Unterseite bildet somit hierbei die offene Seite 200 des Außengehäuses 20. Das Außengehäuse 20 ist in der dargestellten Ausführungsform auch nach oben offen. Es ist allerdings auch möglich das Außengehäuse 20 auch nach oben zu verschließen oder einen Deckel (nicht gezeigt) in dem Außengehäuse 20 zu integrieren. An der Vorderseite des Außengehäuses 20 sind Befestigungsmittel 201 zum Befestigen des Außengehäuses 20 in einer entsprechenden Aussparung in der Unterseite des Lüfterbausteins 10 vorgesehen. In einer der Seitenwände 200 des Außengehäuses 20 sind Öffnungen und Durchlässe vorgesehen, über die wie später genauer erläutert wird, Elemente zur Beeinflussung der Bewegung des Innengehäuses 21 in dem Außengehäuse 20 durchgreifen oder eingreifen können.
  • In der Seitenwand 202 des Außengehäuses 20 ist eine Dämpfstruktur 241 einer Dämpfvorrichtung 24 in Form einer teilkreisförmigen Zahnstruktur eingebracht. Zudem ist in der Seitenwand 202 des Außengehäuses 20 ein Durchlass zum Befestigen und Durchgreifen eines Führungselementes 261 eines Verrastmechanismus 26 vorgesehen. Das als separate Bauteil ausgeführte Führungselement 261 weist im unteren Bereich in der in Figur 3 dem Außengehäuse 20 zugewandten Seite eine Verrastgeometrie 262 in Form einer Herzkurvenkulisse auf (siehe Figur 5).
  • Das Innengehäuse 21 weist eine nach vorne offene Kastenform auf. In den Seitenwänden 210 des Innengehäuses 21, sind in der dargestellten Ausführungsform ebenfalls Öffnungen und Durchlässe vorgesehen.
  • Das in das Außengehäuse 20 einführbare Innengehäuse 21 ist drehbar in dem Außengehäuse 20 gehalten. Die Drehachse liegt im hinteren unteren Bereich des Innengehäuses 21 und des Außengehäuses 20 und ist zu der offenen Seite 200 des Außengehäuses 20 parallel.
  • An dem Innengehäuse 21 ist an der Seitenwand 210 ein Durchlass für ein Dämpfelement 240 der Dämpfstruktur 241 in Form eines Zahnrades mit Rotationsdämpfer vorgesehen. Das Dämpfelement 240 wird durch Einklipsen von innen durch die Seitenwand des Innengehäuses 21 befestigt. Das Dämpfelement 240 ist so an dem Innengehäuse 21 befestigt, dass dieses mit der Dämpfstruktur 241 des Außengehäuses 20 eingreift und an dieser entlanglaufen kann. Zudem ist an der Seitenwand 210 ein Verrastelement 260, in Form eines rautenförmigen Doms angeformt, das mit der Verrastgeometrie 262 des Führungselementes 261, das an dem Außengehäuse 20 eingeklipst ist, in Eingriff gebracht werden kann. Die Verrastgeometrie 262, insbesondere die Herzkurvenkulisse zusammen mit dem Verrastelement 260, insbesondere dem Doms, übernimmt die Verrastungsfunktion der Bedienteilvorrichtung 2 und insbesondere der beiden Gehäuse 20, 21 gegeneinander. Dabei verfährt beim Druck gegen das Innengehäuse 21 von unten der Dom in der Herzkurvenkulisse, wird einmal festgehalten und das nächste Mal auf der anderen Seite freigegeben.
  • In der Vorderseite des Außengehäuses 20 ist am Rand eine Federstruktur 204 ausgebildet, die beim Verschwenken des Innengehäuses 21 mit der vorderen oberen Kante des Innengehäuses 21 in Kontakt kommt und von dieser nach vorne gedrückt wird. Die Federstruktur 204 weist einen nach innen gerichteten Vorsprung (nicht sichtbar) auf, der dem ungewollten Verschwenken des Innengehäuses 21 nach oben entgegenwirkt.
  • In das Innengehäuse 21 wird von der Vorderseite aus ein Bedienteil 22 eingeschoben. Auch dieses weist in der dargestellten Ausführungsform eine Kastenform auf. An den Seitenwänden 220 des Bedienteils 22 sind in der dargestellten Ausführungsform Rastnasen als Befestigungsmittel 221 zur Befestigung des Bedienteils 22 in dem Innengehäuse 21 vorgesehen. An der Vorderseite des Bedienteils 22 sind Betätigungselemente 23 beispielsweise in Form von Tasten oder dergleichen vorgesehen. Im einführten Zustand des Bedienteils 22 in dem Innengehäuse 21 bilden die Betätigungselemente 23 die Vorderseite 211 des Innengehäuses 21.
  • Weiterhin umfasst die Bedienteilvorrichtung 2 ein Beschleunigungselement 25, das nach der Ausführungsform in Figur 3 eine Schenkelfeder darstellt.
  • In Figuren 4 bis 7 ist der innere Aufbau der Bedienteilvorrichtung 2 nach Figur 3 genauer gezeigt. In den Figuren 4, 5 und 7 ist der innere Aufbau im hinteren Bereich gezeigt. Das Innengehäuse 21 ist hierbei in einer vollständig, das beißt um 90° nach unten verschwenkten Position gezeigt. Im rückwärtigen unteren Bereich des Innengehäuses 21 sind an den Seitenwänden des Innengehäuses 21 Laschen 280 vorgesehen, die sich in Breitenrichtung des Innengehäuses 21 erstrecken. Die Länge der Laschen 280 ist aber geringer als die Breite des Innengehäuses 21. In der Mitte des rückwärtigen unteren Bereiches des Innengehäuses 21 ist in der Mitte der Unterseite des Innengehäuses 21 eine Teilachse 28 vorgesehen, die sich ebenfalls in Breitenrichtung des Innengehäuses 21 erstreckt.
  • An der Innenseite der Rückwand des Außengehäuses 20 sind zwei Teilachsen 27 vorgesehen und in der dargestellten Ausführungsform über Stege an der Rückwand des Außengehäuses 20 gehalten. Im zusammengebauten Zustand liegt die Teilachse 28 des Innengehäuses 21 in einer Achse mit der geteilten Achse 27 des Außengehäuses 20. Die beiden Achsen werden zudem durch die Laschen 280, die an der geteilten Achse 27 des Außengehäuses 20 angreifen, relativ zueinander gehalten. Die Rotationsbewegung der beiden Gehäuse 20 und 21 gegeneinander erfolgt somit über diese aufgeteilte Achse 27, 28. Die federnd ausgestalteten Elemente, die in der dargestellten Ausführungsform als Laschen 280 ausgebildet sind, des Innengehäuses 21 verklippen das Innengehäuse 21 und rotieren um die aufgeteilte Achse 27 des Außengehäuses 20. Der Vorteil dieses Konzepts ist der Verzicht auf einen extra Metallstift, der normaler Weise für die Rotationsbewegung notwendig ist. Dieser hätte eine aufwendigere Montage und zusätzliche Kosten zur Folge. Durch die konstruktiv aufgeteilte Achse 27, 28 gemäß der bevorzugten Ausführungsform wird die Funktion des Metallstifts in das Außen- und Innengehäuse 20, 21 implementiert. Die Montage ist durch die Verklippung sehr einfach gehalten.
  • Zudem ist in Figur 5 die Lage des Beschleunigungselementes 25, das in der dargestellten Ausführungsform eine Schenkelfeder darstellt, gezeigt. Die Schenkelfeder ist auf die Achse 28 des Innengehäuses 21 aufgesetzt wird. Der eine Schenkel des Beschleunigungselementes 25 liegt an der Innenseite der Rückwand des Außengehäuses 20 und der andere Schenkel an der Oberseite der unteren Wand des Innengehäuses 21 an.
  • Die Endlagenarretierung der Bedienteilvorrichtung 2 erfolgt in der dargestellten Ausführungsform über einen weiteren Verrastmechanismus, der durch die Federstruktur 204, eine in der Vorderseite des Außengehäuses 20 eingebrachte Haltekante sowie die vordere obere Kante des Innengehäuses 21 gebildet wird. Die Federstruktur 204 stellt ein federndes Element dar, welches bei der Herstellung des Außengehäuses 20 mit diesem einteilig in der Frontseite des Außengehäuses 20 geformt wird. Beim Herausschwenken des Innengehäuses 21 aus dem Außengehäuse 20 wird die Federstruktur 204 des Außengehäuses 20 durch die oberen vorderen Kante des Innengehäuses 21, an der beispielsweise ein äußeres Kreiselement (nicht gezeigt) angeformt sein kann, weggedrückt, das heißt nach vorne gedrückt. Beim Antippen des Bedienteils 22 beziehungsweise des Innengehäuses 21 von unten bildet dieses federnde Element beziehungsweise die Federstruktur 204 einen leichten Gegendruck, der stark genug ist, das Bedienteil 22 nicht in die Ruheposition, das heißt dessen Ausgangslage zurückschwenken zu lassen. Erst bei einem etwas stärkeren Druck gibt das federnde Element 204 nach und das Bedienteil 22 kann dann mit dem Innengehäuse 21 nach oben in seine Ausgangslage, das heißt den Ruhezustand, verschwenkt werden.
  • Bei dieser Ausführungsform umfasst die Bedienteilvorrichtung 2 somit aus einem Außengehäuse 20 und dem darin rotierenden Innengehäuse 21. Beim "Antippen" verlässt das Verrastelement 260 die Verrastgeometrie 262, die auch als Labyrinthführung des Führungsstücks 261 bezeichnet werden kann. Das Bedienteil 22, welches in das Innengehäuse 21 geklippt ist, wird um beispielsweise maximal 32° gedämpft herausgeschwenkt. Der maximale Schwenkwinkel kann durch konstruktive Änderungen entsprechend angepasst werden. Für die beschleunigte Rotationsbewegung wird das Beschleunigungselement 25, das bei der dargestellten Ausführungsform auch als Schwenkfeder bezeichnet werden kann, verwendet, die am Innengehäuse 21 befestigt wird.
  • In Figuren 8 bis 13 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bedienteilvorrichtung 2 einer erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube gezeigt. Bei dieser Ausführungsform handelt es sich um eine Bedienteilvorrichtung, bei der das Innengehäuse 21 in dem Außengehäuse 20 verschoben werden kann, das heißt eine translatorische Bewegung ausführt. Wie sich aus den Figuren 8 und 9 ergibt, wird das Bedienteil mit dem Innengehäuse 21 bei dieser Ausführungsform in vertikaler Richtung aus der Unterseite des Lüfterbausteins 10 nach unten herausgefahren.
  • Auch bei dieser Ausführungsform besteht die Bedienteilvorrichtung 2 aus einen Außengehäuse 20, einem Innengehäuse 21 und einem in dem Innengehäuse 21 aufgenommenen Bedienteil 22 mit Betätigungselementen 23. Das Außengehäuse 20 weist eine nach unten offene Kastenform auf. An der Vorderseite und Rückseite des Außengehäuses 20 sind Befestigungsmittel 201 vorgesehen, über die das Außengehäuse 20 in eine entsprechende Öffnung in der Unterseite der Sichthaube 10 der Dunstabzugshaube 1 eingebracht werden kann. Bei dieser Ausführungsform ist in dem den Seitenwänden 200 des Außengehäuses 20 jeweils eine Durchlassöffnung vorgesehen, durch die ein Dämpfelement 24, das als Zahnrad mit Rotationsdämpfer realisiert ist, hindurchgreifen kann.
  • Das Innengehäuse 21 weist eine nach hinten offene Kastenform auf. In der Vorderseite des Innengehäuses 21 sind hierbei Durchlassöffnungen 212 für Betätigungselemente 23 des Bedienteils 22 eingebracht. In den Seitenwänden des Innengehäuses 21 sind Längsschlitze vorgesehen, wobei einer der Längsränder der Schlitze durch eine Zahnstruktur in Form einer Zahnstange gebildet wird. Diese Zahnstruktur bildet die Dämpfstruktur 241 an der das Dämpfelement 240 entlanglaufen kann. Am oberen Ende des Schlitzes ist eine Haltekante 213 gebildet.
  • Die Höhe des Innengehäuses 21 ist höher als die Höhe des Bedienteils 22, das von hinten in das Innengehäuse 21 eingebracht werden kann. In der Oberseite und über einen Teil der Vorderseite des Innengehäuses 21 ist eine Aufnahme 29 vorgesehen, in der ein Beschleunigungselement 25 in Form einer Rollfeder eingesetzt werden kann. Die Spule oder der Coil der Rollfeder wird in dieser Aufnahme 29 beispielsweise über eine Welle gehalten. Das freie Ende 250 der Rollfeder weist eine T-Form auf, die in eine entsprechende Aussparung im unteren Bereich des Außengehäuses 20 eingebracht werden kann. Auf der Rückseite weist das Innengehäuse ein Verrastelement, in Form einer Dreiecksgeometrie auf. Diese erstreckt sich von der Rückseite des Innengehäuses 21 nach hinten und kann so mit einer Verrastgeometrie 262 eines Führungselementes 261, das durch die Rückseite des Außengehäuses 20 vorgesehenen ist, in Eingriff gebracht werden.
  • Bei der in Figur 10 gezeigten zweiten Ausführungsform der Bedienteilvorrichtung 2 besteht diese aus einem Außengehäuse 20, das einen feststehenden Teil darstellt, und einem Innengehäuse 21, das einen beweglichen Teil der Bedienteilvorrichtung 2 darstellt. Die Bewegungsart ist hierbei vorzugsweise linear. Der maximale Verfahrweg beträgt beispielsweise 27mm. Dieser kann aber durch konstruktive Änderungen entsprechend angepasst werden.
  • Die Verrastung der beiden Gehäuse 20 und 21 gegeneinander erfolgt mittels einem dem Verrastmechanismus 26, der das Verrastelement 260 und die Verrastgeometrie 262 umfasst. Das Verrastelement 260, das eine Dreiecksgeometrie darstellt, verfährt, wie in Figur 13 zu erkennen, in der Herzkurvengeometrie des rotierenden Führungsstücks 261. Dabei wird das Innengehäuse 21 einmal in der Herzkurvenmitte festgehalten. Beim nächsten "antippen" wird es aufgrund der abgeschrägten Außenkante des Führungsstücks 261 auf der anderen Seite der Herzkurve herausgeführt und das Innengehäuse 21 verfährt dadurch nach unten.
  • Die Beschleunigung des Innengehäuses 21 wird mit Hilfe der Rollfeder realisiert. Dabei wird der T-Ausschnitt der Rollfeder in dem Außengehäuse 20 festgehalten und die Rollfeder durch die Aufwärtsbewegung des Innengehäuses 21 gespannt.
  • Erfindungsgemäß wird somit eine rotatorisch und / oder translatorisch funktionierende Bedienteilvorrichtung für ausklappbare oder ausfahrbare Bedienteile bereitgestellt. Vorteile sind unter anderem eine haptische komfortable, nicht motorische, in einem möglichst geringen Bauraum verbaubare, günstige Lösung, die vorzugsweise durch Antippen ausgelöst werden kann.
  • Wesentliche Vorteile der vorliegenden Erfindung sind unter anderen, dass bei Bedarf freie Sicht auf das Bedienteil besteht, dass die Betätigungselemente, die auch als Bedientasten bezeichnet werden können, insbesondere bei Nichtbenutzung nicht abstehen und der daraus resultierenden Steigerung des Komforts bei der Benutzung eines Lüfterbausteins. Schließlich ist bei der vorliegenden Erfindung eine geringere Verschmutzung der Betätigungselemente als bei bisherigen Betätigungselementen zu befürchten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dunstabzugshaube
    10
    Lüfterbaustein
    2
    Bedienteilvorrichtung
    20
    Außengehäuse
    200
    Offene Seite
    201
    Frontseite
    202
    Seitenwand
    203
    Befestigungsmittel
    204
    Federstruktur
    205
    Haltekante
    21
    Innengehäuse
    210
    Seitenwand
    211
    Vorderseite
    212
    Tastendurchlass
    213
    Haltekante
    22
    Bedienteil
    220
    Seitenwand
    221
    Befestigungsmittel
    23
    Betätigungselement
    24
    Dämpfvorrichtung
    240
    Dämpfelement
    241
    Dämpfstruktur
    25
    Beschleunigungselement
    250
    Ende Beschleunigungselement
    26
    Verrastmechanismus
    260
    Verrastelement
    261
    Führungselement
    262
    Verrastgeometrie
    27
    Achse Außengehäuse
    28
    Achse Innengehäuse
    280
    Laschen
    29
    Aufnahme

Claims (5)

  1. Dunstabzugshaube mit mindestens einer Bedienteilvorrichtung (2), wobei die Bedienteilvorrichtung (2) zumindest ein gehäusefesten Außengehäuse (20), das lösbar mit der Dunstabzugshaube verbunden ist und eine offene Seite (200) zur Aufnahme zumindest eines Teils eines Innengehäuses (21) aufweist, und zumindest ein Innengehäuse (21) zur Aufnahme zumindest eines Teils eines Bedienteils (22) aufweist, wobei das Innengehäuse (21) an dem Außengehäuse (20) zumindest teilweise beweglich befestigt ist, dass an dem Innengehäuse (21) mindestens ein Bedienteil (22) mit zumindest einem Betätigungselement (23) für mindestens eine Funktion der Dunstabzugshaube (1) zumindest bereichsweise gehalten ist, und wobei das Innengehäuse (21) zu dem Außengehäuse (20) in zumindest einen Ruhezustand und zumindest einen Betriebszustand gebracht werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Innengehäuse (21) mit dem Außengehäuse (20) verschiebbar verbunden ist, dass in der Verbindung zwischen dem Innengehäuse (21) und dem Außengehäuse (20) zumindest ein Beschleunigungselement (25) in Form eines Federelementes, vorgesehen ist und dass die Bedienteilvorrichtung in der Unterseite der Dunstabzugshaube eingebracht ist und das Bedienteil (22) in zumindest einer Betriebsposition zumindest bereichsweise über die Unterseite der Dunstabzugshaube (1) herausragt.
  2. Dunstabzugshaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienteil (22) in dem Ruhezustand vollständig in dem Außengehäuse (20) aufgenommen ist und/oder dass das Bedienteil (22) in dem Betriebszustand zumindest bereichsweise aus dem Außengehäuse (20) herausragt.
  3. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verbindung zwischen dem Innengehäuse (21) und Außengehäuse (20) zumindest eine Dämpfvorrichtung (24), insbesondere bestehend aus einem Dämpfelement (240) und einer damit zusammenwirkenden Dämpfstruktur (241), die vorzugsweise an dem Außengehäuse (20) oder dem Innengehäuse (21) geformt ist, vorgesehen ist.
  4. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verbindung zwischen dem Innengehäuse (21) und dem Außengehäuse (20) zumindest ein Verrastmechanismus (26), insbesondere in Form eines Verrastelementes (260) und einer Verrastgeometrie (262) zum Führen des Verrastelementes (260), das vorzugsweise an dem Außengehäuse (20) oder dem Innengehäuse (21) angeformt ist, vorgesehen ist.
  5. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienteil (22) in zumindest einer Betriebsposition zumindest bereichsweise über die Unterseite eines Lüfterbausteins (10) der Dunstabzugshaube (1) herausragt.
EP14176267.4A 2013-07-15 2014-07-09 Dunstabzugshaube Active EP2827066B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013213811.3A DE102013213811A1 (de) 2013-07-15 2013-07-15 Bedienteilvorrichtung für Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2827066A2 EP2827066A2 (de) 2015-01-21
EP2827066A3 EP2827066A3 (de) 2015-09-09
EP2827066B1 true EP2827066B1 (de) 2020-05-06

Family

ID=51167703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14176267.4A Active EP2827066B1 (de) 2013-07-15 2014-07-09 Dunstabzugshaube

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2827066B1 (de)
DE (1) DE102013213811A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018217727A1 (de) * 2018-10-17 2020-04-23 BSH Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube und Verfahren zum Betreiben einer Dunstabzugshaube

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1107647A2 (de) * 1999-12-08 2001-06-13 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Steuerung für ein Elektrogerät, insbesondere ein Elektrokochgerät
EP1298393A2 (de) * 2001-09-21 2003-04-02 Miele & Cie. GmbH & Co. Dunstabzugsvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3204068C2 (de) * 1982-02-06 1986-03-20 Gaggenau-Werke Haus- Und Lufttechnik Gmbh, 7560 Gaggenau Einbaudunstabzugshaube
DE20220062U1 (de) * 2002-12-30 2003-03-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81669 München Dunstabzugshaube
US7823580B2 (en) * 2005-05-09 2010-11-02 Broan-Nutone Llc Range hood apparatus and method
US8312873B2 (en) * 2005-08-01 2012-11-20 Western Industries, Inc. Low depth telescoping downdraft ventilator
DE102009002774A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts, portable Bedieneinheit und Haushaltsgerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1107647A2 (de) * 1999-12-08 2001-06-13 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Steuerung für ein Elektrogerät, insbesondere ein Elektrokochgerät
EP1298393A2 (de) * 2001-09-21 2003-04-02 Miele & Cie. GmbH & Co. Dunstabzugsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013213811A1 (de) 2015-01-15
EP2827066A3 (de) 2015-09-09
EP2827066A2 (de) 2015-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3217099A1 (de) Dunstabzugshaube
EP2233842A2 (de) Antriebsanordnung für einen Sichtschirm einer Dunstabzugvorrichtung
DE102013204084A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung, insbesondere Muldenlüftungsvorrichtung
EP2623869B1 (de) Dunstabzugshaube
EP2554916A2 (de) Dunstabzugshaube
EP3722678B1 (de) Küchenvorrichtung mit küchenschrank und kombinationsgerät
EP2827066B1 (de) Dunstabzugshaube
EP3643972B1 (de) Dunstabzugshaube mit befestigungsvorrichtung für ein flächenelement
EP3299725A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit abdeckung für eine gehäuseöffnung des dunstabzugsgehäuses der dunstabzugsvorrichtung
EP2952819B1 (de) Filteranordung für dunstabzugshaube und dunstabzugshaube
EP2827067B1 (de) Dunstabzugshaube
WO2013156365A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung, insbesondere muldenlüftungsvorrichtung
BE1021767B1 (de) Duntstabzugsvorrichtung, insbesondere muldenlüftungsvorrichtung
EP3244131B1 (de) Dunstabzugshaube mit auszugselement
EP3112763A1 (de) Dunstabzugshaube mit verschiebbarem auszugsschirm
EP3029383B1 (de) Dunstabzugshaube
DE102018215480A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit Verschlussklappe
DE102015203436B4 (de) Dunstabzugshaube mit Auszugskörper
EP2112437B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit Wrasenleitblech
EP2950005A1 (de) Filtervorrichtung für dunstabzugshaube und dunstabzugshaube
DE102008041160A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE102012200284B4 (de) Umluftmodul für Kamin einer Dunstabzugshaube
EP2615383A1 (de) Dunstabzugshaube
EP3196556B1 (de) Dunstabzugshaube
EP3112761B1 (de) Dunstabzugshaube mit einem auszugsschirm

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20140709

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24C 15/20 20060101AFI20150805BHEP

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20160309

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161128

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200102

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1267382

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014014117

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200807

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200806

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200906

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200907

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200806

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014014117

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210209

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200806

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200709

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200806

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200709

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1267382

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502014014117

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240731

Year of fee payment: 11