WO2012080156A1 - Bedienvorrichtung für ein hausgerät mit einem elektronischen anzeigefeld und hausgerät mit einer derartigen bedienvorrichtung - Google Patents

Bedienvorrichtung für ein hausgerät mit einem elektronischen anzeigefeld und hausgerät mit einer derartigen bedienvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2012080156A1
WO2012080156A1 PCT/EP2011/072418 EP2011072418W WO2012080156A1 WO 2012080156 A1 WO2012080156 A1 WO 2012080156A1 EP 2011072418 W EP2011072418 W EP 2011072418W WO 2012080156 A1 WO2012080156 A1 WO 2012080156A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
operating
display panel
operating device
front part
operating element
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/072418
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Goss
Robert Sachon
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to PL11794170T priority Critical patent/PL2652403T3/pl
Priority to EP11794170.8A priority patent/EP2652403B1/de
Publication of WO2012080156A1 publication Critical patent/WO2012080156A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4293Arrangements for programme selection, e.g. control panels; Indication of the selected programme, programme progress or other parameters of the programme, e.g. by using display panels
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • D06F34/30Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress characterised by mechanical features, e.g. buttons or rotary dials
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user

Definitions

  • the invention relates to an operating device for a domestic appliance, with an electronic display panel, and a control element which is movable relative to the display panel for setting operating conditions of the domestic appliance. Furthermore, the invention relates to a domestic appliance with a corresponding operating device.
  • Operating devices for household appliances such as ovens, washing machines, dryers, dishwashers or the like, are known in various configurations.
  • Touch-sensitive operating devices with touch areas are also known for this purpose, as are control elements in the form of rotary switches, push-buttons, and thus such operating elements which have to be moved relative to a display unit in order to set operating conditions.
  • This object is achieved by an operating device having the features of claim 1, and a domestic appliance having the features of claim 15.
  • the operating element has a front part which has an inwardly inclined upper side. This front part is movable relative to the display panel. Due to this configuration with regard to the shaping of the front part on the one hand and the arrangement on the other hand, a very compact operating device is ensured especially with regard to the components of the electronic display panel and the operating element.
  • the front part is annular. Due to the ring shape of the front part and in particular the inwardly inclined top the touchability and operability is ensured by a finger of a user in particular smoothness and accuracy.
  • the rotation of the annular front part can be performed very precisely by a user.
  • the front part has a full-circle surface which is inclined inwards and thus virtually represents a full funnel.
  • An electronic display field is understood in particular to mean a display on which information can be displayed dynamically and alternately.
  • This can be information comprising letters and / or numbers and / or symbols.
  • the operating element is basically designed as a ring. A shape as a full cylinder or the like is therefore no longer provided.
  • this material can be saved and although with regard to the basic operating principle, this can be designed so that the compared to the prior art on its shell side to be gripped cylinder of the control knob is no longer present here, but just the front or top of this annular front part is touched by a user and then this front part is rotated.
  • another surface is provided for contact by the user and the associated movement of the operating element.
  • Ring shape results in this regard a very suitable form in that an operating element is provided which has a relatively large diameter.
  • This can be larger than conventional cylindrical control knob.
  • the control element according to the invention can be very accurately brought into a desired rotational position for setting desired operating conditions.
  • the related rotation is difficult to touch only at the front of this hollow cylinder and mechanically connected with greater force and also causes no ease and causes incorrect settings.
  • the conventional cylindrical control knob are designed so that they are designed smaller with their diameter, so that the front of such cylindrical control knob is also relatively small and with regard to the touch with a finger due to the force paths then very difficult or not turned can.
  • the operating element is designed as a rotary selector. This means that by setting different rotational positions, the then assigned and desired operating conditions can be selected and / or adjusted.
  • the setting of operating conditions generally encompasses both the selection of functional subunits of a domestic appliance and the setting of values of operating parameters of these functional subunits. For example, in an oven as a functional subunit, the operation of the cooking chamber or a cooking zone can be provided. In addition, an adjustment of an operating parameter, for example, the temperature, the cooking zone or the cooking chamber can be performed accordingly.
  • the operating element is designed in several parts and a sliding ring is arranged below the annular front part.
  • the annular front part thus sits in particular touching on the slip ring.
  • the slip ring is made of a specific material, which favors the mobility of the annular front part with the least possible friction. This makes a particularly smooth and user-friendly rotation of the front part possible.
  • Material design of the sliding ring may be provided conventional and known polymer materials having particularly low friction.
  • the operating element formed as a ring magnets, wherein in interaction of the magnets with fixed metal elements, in particular an annular metal spider, depending on a relative movement of the ring, in particular of the annular front part, an associated operating setting of the domestic appliance can be detected to the metal elements.
  • the magnets may preferably be mounted on or embedded in the back of the front part. The rotational position of this front part relative to the metal elements, in particular the annular metal spider, can thus be detected due to this interaction and evaluated by a control unit of the operating device.
  • the metal elements are arranged on the rear side of a cover covering the display panel at least in regions, on the front side.
  • the diameter is preferably substantially corresponding to the diameter of the sliding ring and / or the annular front part.
  • the metal spider preferably has a thickness of less than 1 mm, preferably 0.7 mm. It is preferably embedded or arranged in a recess on the back of the cover. The flat construction of the operating device is thereby favored. On the other hand, the metal spider is thereby positionally secure and mechanically stable.
  • the sliding ring is fixedly connected to the annular front part and during the rotational movement of the front part of the sliding ring performs the same rotational movement.
  • the above-mentioned magnets are arranged in the sliding ring.
  • the operating element formed as a ring is at least partially permeable to light in the spectral range visible to humans. Such a configuration allows additional optical information to be passed on to a user. In addition to the identification of the operating element for a user with regard to the general position of the operating element in the operating device, an operating condition can therefore also be visually displayed individually. It can be provided that the annular front part is completely backlit, or that only ring sections are backlit accordingly. It is preferably provided that the operating element is embedded in a plate-shaped plate which is arranged in front of the display panel and which is permeable in particular to the light of the display panel.
  • This cover is therefore mulifunktionell, since on the one hand acts as a support for the control element and this control element accommodates minimal space. On the other hand, it protects the display panel, protecting it from wear or damage. Due to the light-permeable configuration, a space-minimizing arrangement can also be provided here with regard to the surface dimensions.
  • the annular shaped part in particular at least its outer edge, projects beyond the upper side of the cover, in particular smaller than 1, 5 mm, in particular smaller than 1 mm.
  • the motion control is particularly favored by this design of the control and user friendly. Not least may be mentioned in this context that is particularly minimized by this embedding of the front part and this minimum projection only the outer edge of this annular front part in view of the structure of the operating device or its space depth.
  • the control element formed as a ring is arranged in a groove in the front of the cover. This means that in particular the annular front part and the sliding ring are arranged in this front groove. As a result, their positioning can be favored mechanically and be performed particularly well, especially with regard to the relative rotational movement.
  • a groove is formed, in which the sliding ring and the annular front part are arranged sunk.
  • a groove is formed congruently on the back of this cover, in which the metal spider is positioned.
  • between the two grooves and thus between the metal spider and the sliding ring is still material of the cover in between.
  • the cover has a completely continuous recess.
  • recess then said components of the control element can be introduced and it can be provided a rear cover, such as a metal sheet or a plastic part, which then closes the construction from behind.
  • a further corresponding glass part is then introduced and secured in this hole, wherein then the said components of the operating element are arranged therein.
  • an integral or one-piece design can also be provided.
  • an already mentioned above possibility of backlighting may be provided, then in the ring corresponding thinner rings or ring sections, points or segments would be visually displayed. This can give indications of a cessation of operation or the course of a program of the Device are given. This could also be displayed inside or outside the ring or digitally in the display panel or visually displayed.
  • the attachment of the components of the operating element, in particular the annular components can be held for example via holding magnets.
  • the cover is a glass plate.
  • This has in particular a thickness of less than 10 mm, in particular less than 8 mm, preferably between 6 mm and 4 mm.
  • the sufficient mechanical stability for the embedding of the components of the operating element is created by this thickness, on the other hand a still so thin design allows for a good transmission of the optical signals of the display panel is made possible and the overall depth of the cover is minimized.
  • the upper side of the annular front part of the operating element is made of metal. It can be applied here, for example, a metal layer. However, it can also be provided that the front part is made entirely of metal. In one embodiment with a metallic upper side, on the one hand, a high-quality impression is conveyed, on the other hand, low wear is ensured. It is preferably provided that the movable control element is at least partially disposed within the surface area of the electronic display panel. The free mobility of the control element on the one hand and the still multiple and digital or dynamically changing display of information on the electronic display very close to the control element can be achieved.
  • the information to be displayed can be changed depending on the movement of the operating element on at least one field region of the display field.
  • different menu surfaces can be displayed on the electronic display panel.
  • the menu surfaces can be selected and selected depending on the rotational position of the control element. It can also be provided that then the basically displayed menu surfaces with further menu contents in a selection by a specific rotational position of the Control element are displayed. It is preferably provided that a menu surface to be displayed can be displayed on the display panel around the operating element or is displayed.
  • the invention relates to a domestic appliance with an operating device according to the invention or an advantageous embodiment thereof.
  • the household appliance is designed in particular for the preparation of food or for the care of laundry items or for the cleaning of dishes.
  • Exemplary home appliances may in this context be an oven, a washing machine, a tumble dryer, a dishwasher, a refrigerator, a freezer or the like.
  • Fig. 1 is a schematic perspective view of an embodiment of a domestic appliance according to the invention
  • FIG. 2 is a schematic front view of an embodiment of an operating device according to the invention.
  • FIG. 3 is a sectional view through subcomponents of the operating device according to the illustration in FIG. 2;
  • Fig. 4 is an exploded view of the figure in Fig. 3;
  • identical or functionally identical elements are provided with the same reference numerals.
  • a trained as a baking oven 1 household appliance is shown in simplified schematic representation.
  • the oven 1 comprises four cooking zones 2, 3, 4 and 5 and a cooking chamber 6, which can be closed by a door 7, which has a handle 8 on the outside.
  • a control panel 9 with an operating device 10. Both the position and the configuration of the control panel 9 is merely exemplary.
  • Fig. 2 is a simplified front view of an embodiment of the operating device 10 is shown.
  • the operating device 10 comprises an electronic display panel 1 1, which is designed as a display. On the display panel 1 1, which is limited in area by the edge or the boundary 12, which is configured rectangular in the embodiment, information can be displayed dynamically changeable. On such a screen different information in the form of letters and / or numbers and / or symbols can be displayed.
  • the operating device 10 also includes an operating element 13, which is a rotary selector in the embodiment.
  • an operating element 13 which is a rotary selector in the embodiment.
  • the rotary selector 13 with its surface dimensions projected from the front into the plane of the figure is arranged completely within the surface 12a with the boundary 12 of the electronic display panel 11. It is thus virtually completely embedded in the planar dimensions of the display panel 11.
  • the control element 13 is due to its design as a rotary selector relative to the display panel 1 1 movable.
  • the associated operating conditions of the oven 1 are set.
  • adjacent to and at least in annular sections around the annular control element 13 around an information representation is formed, which takes place in Fig. 2 in the form of symbols 14.
  • the symbols 14 are given by way of example only in their number.
  • the information about the annular control element 13 around in an alternative embodiment for example, also menu surfaces, which then a certain Define folder structure.
  • the information then displayed for example, a term for a folder in which then contain more information represent. If such a folder is then selected by selecting the design of the rotation of the operating element 13, the menu content can be displayed in more detail.
  • FIG. 2 It can be seen in the embodiment of FIG. 2, outside of the surface 12 a with the boundary 12 of the display panel 1 1 two keypads 16 a and 16 b are formed.
  • These operating parts 16a and 16b are formed in the embodiment as touch-sensitive control panels. On the one hand, they can, for example, functionally include switching on and off of the oven 1.
  • a term to be displayed for a folder is not the overall parent folder, but already represents a deeper folder structure and, for example, a subfolder is displayed as the default setting. It can also be provided that the operating part 16a and / or 16b is arranged within the surface 12a with the boundary 12 of the display panel 11.
  • the indicated in Fig. 2 cover 15 is partially shown in the form of a glass plate in a perspective view.
  • the cover 15 is shown cut in the region of the operating element 13.
  • the control element 13 is shown in exploded view.
  • the operating element 13 is constructed in several parts, it comprises an annular front part 17, which has a front side or upper side 18.
  • the upper side 18 is obliquely inclined inwards, so that the upper side 18 results in quasi a funnel shape of the front part 17.
  • the oblique inclination inwards is preferably between 3 ° and 15 ° with respect to the plane in which the annular front part 17 extends.
  • the front part 17 is integrally formed as an aluminum component.
  • the operating element 13 further comprises a sliding ring 19, which is arranged under the front part 17. He is also integrally formed and made of a particularly low-friction material. He is preferably rotatably connected to the front part 17. In the exemplary embodiment, it is provided that a plurality of magnets 20 are arranged on and / or in the sliding ring 19. By means of this magnet, the slide ring 19 and the front part 17 are held in a formed in the outer side 21 of the cover 15 annular groove 22.
  • the rotational position relative to a metal spider 23 is detected by these magnets 20, which may for example also be arranged in a plurality equidistant in the direction of rotation of the sliding ring 19 at this.
  • the metal spider 23 is also formed as a ring as shown in Fig. 3, which has a thickness of about 0.7 mm.
  • a ring groove is likewise formed on a rear side 24 of the cover 15, in which the metal spider 23 is arranged.
  • metal spider the ring shape with the spidery or serrated elevations and / or radial extents is encompassed.
  • the thickness D of the cover 15, which in particular represents a rectangular glass plate, in the exemplary embodiment is 4 mm.
  • the front part 17 and the sliding ring 19 are permeable at least in regions for light in the spectral range visible to humans. As a result, backlighting of at least annular portions of the front part 17 and the sliding ring 19 can take place.
  • the rotational position of the sliding ring 19 and the front part 17 can be detected relative to the metal spider 23 and there by the specific rotational position and thus the relative position to the cover 15 and thus also to the display panel 1 1 detected and the associated operating condition setting detected and performed.
  • FIG. 4 the illustration in Fig. 3 is shown in assembled condition. It can be seen that an outer edge 25 of the annular front part 17 with respect to the outer side 21 projects about 0.5 mm. The obliquely inwardly and downwardly extending top 18 can also be seen. In addition, the groove 26 for the metal spider 23 is shown. With regard to the inner edge 27 of the annular front part 17, this may be flush with the outer side 21. Due to the inwardly sloping downwardly extending upper surface 18, it is then provided that this portion of the outer side 21 enclosed by the operating element 13 is offset downwards relative to the region of the outer side 21 formed outside the annular front part 17.
  • this inner edge 27 is likewise arranged slightly protruding in relation to this part of the outer side 21 enclosed by the front part 17.
  • the cover 15 is at least partially arranged in front of the electronic display panel 1 1 and for the optical signals and information of the display panel 1 1 permeable.
  • the portion enclosed by the annular control element 13 portion of the outer side 21 is also formed as a display area of the display panel 1 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung für ein Hausgerät (1), mit einem elektronischen Anzeigefeld (11), und einem Bedienelement (13), welches zur Einstellung von Betriebsbedingungen des Hausgeräts (1) relativ zum Anzeigefeld (11) bewegbar ist, wobei das Bedienelement (13) ein ringförmiges Vorderteil (17) aufweist, welches eine nach innen geneigte Oberseite (18) aufweist. Die Erfindung betrifft auch einen Backofen (1) mit einer Bedienvorrichtung (10).

Description

Bedienvorrichtung für ein Hausgerät mit einem elektronischen Anzeigefeld und Hausgerät mit einer derartigen
Bedienvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung für ein Hausgerät, mit einem elektronischen Anzeigefeld, und einem Bedienelement, welches zur Einstellung von Betriebsbedingungen des Hausgeräts relativ zum Anzeigefeld bewegbar ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Hausgerät mit einer entsprechenden Bedienvorrichtung.
Bedienvorrichtungen für Haushaltsgeräte, beispielsweise Backöfen, Waschmaschinen, Wäschetrockner, Geschirrspüler oder dergleichen, sind in vielfältiger Ausgestaltung bekannt. Hierzu sind berührsensitive Bedienvorrichtungen mit Touchbereichen ebenso bekannt, wie Bedienelemente in Form von Drehschaltern, Drückschaltern, und somit derartigen Bedienelementen, die zur Einstellung von Betriebsbedingungen relativ zu einer Anzeigeeinheit bewegt werden müssen.
Gerade bei derartigen Bedienvorrichtungen mit bewegbaren Bedienelementen ist in Kombination mit elektronischen Anzeigefeldern als Anzeigeeinheiten ein kompakter Aufbau bei gleichzeitig nutzerfreundlicher Bedienbarkeit und intuitiv wahrnehmbarer Informationspräsentation schwierig bis nicht möglich. Die genannten Komponenten müssen separat und auch beabstandet zueinander angeordnet werden. Des Weiteren sind derartige Bedienelemente bekanntermaßen sehr groß und klobig ausgebildet, sodass sie einerseits viel Platz benötigen. Dies sowohl im Hinblick auf die generelle Größe als Knebel und somit Zylinder, als auch im Hinblick auf das Herauserstrecken aus der Bedienvorrichtung nach vorne, um deren Greifen und Drehen bewerkstelligen zu können.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bedienvorrichtung für ein Hausgerät sowie ein Hausgerät mit einer entsprechenden Bedienvorrichtung zu schaffen, bei welcher bzw. bei welchem die Kombination zwischen einem elektronischen Anzeigefeld und einem relativ dazu bewegbaren Bedienelement kompakter und dennoch im Hinblick auf die Betätigung nutzerfreundlich und leichtgängig ausgebildet ist. Diese Aufgabe wird durch eine Bedienvorrichtung, welche die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist, und ein Hausgerät welches die Merkmale nach Anspruch 15 aufweist, gelöst.
Eine erfindungsgemäße Bedienvorrichtung für ein Hausgerät umfasst ein elektronisches Anzeigefeld und ein Bedienelement, welches zur Einstellung von Betriebsbedingungen des Hausgeräts relativ zum Anzeigefeld bewegbar ist. Das Bedienelement weist ein Vorderteil auf, welches eine nach innen geneigte Oberseite aufweist. Dieses Vorderteil ist relativ zum Anzeigefeld bewegbar. Durch diese Ausgestaltung im Hinblick auf die Formgebung des Vorderteils einerseits und die Anordnung andererseits ist eine sehr kompakte Bedienvorrichtung gerade im Hinblick auf die Komponenten des elektronischen Anzeigefelds und des Bedienelements gewährleistet.
Insbesondere ist das Vorderteil ringförmig ausgebildet. Durch die Ringform des Vorderteils und insbesondere der nach innen geneigten Oberseite ist die Berührbarkeit und Betätigbarkeit durch einen Finger eines Nutzers in besonderer Leichtgängigkeit und Zielsicherheit gewährleistet. Das Drehen des ringförmigen Vorderteils kann sehr präzise durch einen Nutzer durchgeführt werden.
Es kann auch vorgesehen sein, dass das Vorderteil eine Vollkreisfläche aufweist, die nach innen geneigt ist und somit quasi einen Volltrichter darstellt.
Mit einem elektronischen Anzeigefeld wird insbesondere ein Display verstanden, auf dem Informationen dynamisch wechselnd anzeigbar sind. Dies können Informationen umfassend Buchstaben und/oder Zahlen und/oder Symbole sein. Vorzugsweise ist das Bedienelement grundsätzlich als Ring ausgebildet. Eine Form als voller Zylinder oder dergleichen ist daher nicht mehr vorgesehen. Zum Einen kann dadurch Material eingespart werden und zwar im Hinblick auf das grundsätzliche Bedienprinzip kann dies dahingehend gestaltet werden, dass der im Vergleich zum Stand der Technik an seiner Mantelseite zu greifende Zylinder des Bedienknebels hier nicht mehr vorliegt, sondern gerade die Vorderseite bzw. Oberseite dieses ringförmigen Vorderteils durch einen Nutzer berührt wird und dann dieses Vorderteil gedreht wird. Es wird somit quasi prinzipiell eine andere Fläche zur Berührung durch den Nutzer und der damit dann verbundenen Bewegung des Bedienelements vorgesehen. Durch die Ringform ergibt sich diesbezüglich eine sehr geeignete Form dahingehend, dass ein Bedienelement bereitgestellt wird, welches einen relativ großen Durchmesser hat. Dieser kann größer sein als herkömmliche zylinderförmige Bedienknebel. Gerade durch die ringförmige Ausgestaltung des Vorderteils und die vorgesehene Berührung an der Oberseite kann dann auch das erfindungsgemäße Bedienelement sehr exakt in eine gewünschte Drehstellung zur Einstellung von gewünschten Betriebsbedingungen gebracht werden. Derartiges ist mit herkömmlichen zylinderförmigen Bedienelementen nicht möglich. Denn zum Einen ist die diesbezügliche Drehbarkeit bei Berührung lediglich an der Vorderseite dieses Hohlzylinders schwierig und mechanisch mit größerer Kraft verbunden und bewirkt darüber hinaus keine Leichtgängigkeit und bedingt Fehleinstellungen. Diesbezüglich sind die herkömmlichen zylinderförmigen Bedienknebel so konzipiert, dass sie mit ihrem Durchmesser kleiner ausgestaltet sind, sodass die Vorderseite derartiger zylinderförmiger Bedienknebel auch relativ klein ist und im Hinblick auf die Berührung mit einem Finger aufgrund der Kraftpfade dann auch nur sehr schwer oder gar nicht gedreht werden können.
Vorzugsweise ist das Bedienelement als Drehwähler ausgebildet. Dies bedeutet, dass durch Einstellen verschiedener Drehstellungen die dann zugeordneten und gewünschten Betriebsbedingungen ausgewählt und/oder eingestellt werden können. Unter der Einstellung von Betriebsbedingungen ist allgemein sowohl die Auswahl von Funktionsteileinheiten eines Hausgeräts als auch das Einstellen von Werten von Betriebsparametern dieser Funktionsteileinheiten umfasst. Beispielsweise kann bei einem Backofen als Funktionsteileinheit der Betrieb des Garraums oder einer Kochzone vorgesehen sein. Darüber hinaus kann eine Einstellung eines Betriebsparameters, beispielsweise der Temperatur, der Kochzone oder des Garraums entsprechend durchgeführt werden.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Bedienelement mehrteilig ausgebildet ist und unter dem ringförmigen Vorderteil ein Gleitring angeordnet ist. Das ringförmige Vorderteil sitzt somit insbesondere berührend auf dem Gleitring auf. Der Gleitring ist aus einem spezifischen Material gefertigt, welches die Bewegbarkeit des ringförmigen Vorderteils mit möglichst wenig Reibung begünstigt. Dadurch ist eine besonders leichtgängige und nutzerfreundliche Drehung des Vorderteils möglich. Im Hinblick auf die Materialausgestaltung des Gleitrings können herkömmliche und bekannte Polymermaterialien vorgesehen sein, die besonders geringe Reibung aufweisen.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das als Ring ausgebildete Bedienelement Magnete aufweist, wobei in Wechselwirkung der Magnete mit feststehenden Metallelementen, insbesondere einer ringförmigen Metallspinne, abhängig von einer Relativbewegung des Rings, insbesondere des ringförmigen Vorderteils, zu den Metallelementen eine zugeordnete Betriebseinstellung des Hausgeräts erfassbar ist. Die Magnete können vorzugsweise auf der Rückseite des Vorderteils angebracht bzw. darin eingebettet sein. Die Drehstellung dieses Vorderteils relativ zu den Metallelementen, insbesondere der ringförmigen Metallspinne, kann somit aufgrund dieser Wechselwirkung detektiert und durch eine Steuereinheit der Bedienvorrichtung ausgewertet werden.
Besonders vorteilhaft ist vorgesehen, dass die Metallelemente an der Rückseite einer das Anzeigefeld zumindest bereichsweise frontseitig bedeckenden Abdeckung angeordnet sind.
Im Hinblick auf die Metallspinnen, die vorzugsweise einstückig ausgebildet sind, ist der Durchmesser vorzugsweise im Wesentlichen entsprechend dem Durchmesser des Gleitrings und/oder des ringförmigen Vorderteils.
Die Metallspinne weist vorzugsweise eine Dicke kleiner 1 mm, vorzugsweise 0,7 mm auf. Sie ist vorzugsweise in einer Vertiefung an der Rückseite der Abdeckung eingebettet bzw. angeordnet. Die flachbauende Ausgestaltung der Bedienvorrichtung wird dadurch begünstigt. Zum anderen ist die Metallspinne dadurch positionssicher und mechanisch stabil gehalten.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Gleitring mit dem ringförmigen Vorderteil fest verbunden ist und bei der Drehbewegung des Vorderteils der Gleitring die gleiche Drehbewegung vollzieht.
In diesem Zusammenhang kann auch vorgesehen sein, dass die oben genannten Magnete in dem Gleitring angeordnet sind. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das als Ring ausgebildete Bedienelement zumindest bereichsweise für Licht im für den Menschen sichtbaren Spektralbereich durchlässig ausgebildet ist. Durch eine derartige Ausgestaltung können zusätzliche optische Informationen an einen Nutzer weitergegeben werden. Neben der Kenntlichmachung des Bedienelements für einen Nutzer im Hinblick auf die generelle Position des Bedienelements in der Bedienvorrichtung kann dadurch auch darüber hinaus eine Betriebsbedingung individuell optisch angezeigt werden. Es kann vorgesehen sein, dass das ringförmige Vorderteil vollständig hinterleuchtbar ist, oder dass nur Ringabschnitte entsprechend hinterleuchtbar sind. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Bedienelement in einer vor dem Anzeigefeld angeordneten plattenförmigen, insbesondere für das Licht des Anzeigefelds durchlässigen, Abdeckung eingebettet ist. Diese Abdeckung ist daher mulifunktionell, da sie zum Einen als Träger für das Bedienelement fungiert und dieses Bedienelement bauraumminimiert aufnimmt. Zum Anderen dient es als Schutz für das Anzeigefeld, sodass dieses vor Verschleiß oder Beschädigung geschützt wird. Durch die lichtdurchlässige Ausgestaltung kann auch hier im Hinblick auf die Flächenausmaße eine besonders bauraumminimierte Anordnung bereitgestellt werden.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das ringförmige Formteil, insbesondere zumindest sein Außenrand, über die Oberseite der Abdeckung erhaben übersteht, insbesondere kleiner 1 ,5 mm, insbesondere kleiner 1 mm übersteht. Dies ist eine besonders hervorzuhebende vorteilhafte Ausgestaltung. Denn gerade in Verbindung mit der trichterförmigen Oberseite des ringförmigen Vorderteils bzw. der schräg nach innen geneigten Oberseite und diesem geringfügigen Überstehen des Außenrands kann zum einen ein besonders sicheres Greifen und Berühren des Bedienelements gewährleistet werden. Zum anderen kann dadurch vermieden werden, dass mit dem Finger nicht ungewollt zu sehr an der Außenseite der Abdeckung mit dem Finger entlanggestreift wird. Dadurch können unerwünschte Verschmutzungen dieser Außenseite einerseits und ein ungewolltes Abrutschen des Fingers von der Oberseite des ringförmigen Vorderteils des Bedienelements vermieden werden. Die Bewegungsführung ist durch diese Ausgestaltung des Bedienelements besonders begünstigt und nutzerfreundlich. Nicht zuletzt darf in diesem Zusammenhang erwähnt werden, dass durch diese Einbettung des Vorderteils und diesen minimalen Überstand nur des äußeren Rands dieses ringförmigen Vorderteils auch im Hinblick auf den Aufbau der Bedienvorrichtung bzw. dessen Bauraumtiefe besonders minimiert ist. Vorzugsweise ist das als Ring ausgebildete Bedienelement in einer Nut in der Vorderseite der Abdeckung angeordnet. Dies bedeutet, dass insbesondere das ringförmige Vorderteil und der Gleitring in dieser frontseitigen Nut angeordnet sind. Auch dadurch kann deren Positionierung mechanisch begünstigt werden und gerade im Hinblick auf die relative Drehbewegung besonders gut geführt werden.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass auf der Außenseite bzw. Vorderseite dieser Abdeckung eine Nut ausgebildet ist, in der der Gleitring und das ringförmige Vorderteil versenkt angeordnet sind. Vorzugsweise deckungsgleich ist auf der Rückseite dieser Abdeckung eine Nut ausgebildet, in der die Metallspinne positioniert ist. Insbesondere kann bei einer ersten Ausführung vorgesehen sein, dass zwischen den beiden Nuten und somit auch zwischen der Metallspinne und dem Gleitring noch Material der Abdeckung dazwischen ist.
In einer alternativen Ausführung kann vorgesehen sein, dass die Abdeckung eine vollständig durchgängige Aussparung aufweist. In diese Lochaussparung können dann die genannten Bauteile des Bedienelements eingebracht werden und es kann eine hintere Abdeckung, beispielsweise ein Blech oder ein Kunststoffteil vorgesehen sein, welches die Konstruktion von hinten dann verschließt. Ebenso kann vorgesehen sein, dass ein weiteres entsprechendes Glasteil dann in dieses Loch eingebracht und befestigt wird, wobei dann darin die genannten Bauteile des Bedienelements angeordnet sind.
Neben der bereits genannten mehrteiligen Ausgestaltung des Bedienelements kann jedoch auch eine einstückige bzw. einteilige Ausführung vorgesehen sein. Auch hier kann eine bereits oben angesprochene Möglichkeit der Hinterleuchtung vorgesehen sein, wobei dann in dem Ring entsprechende dünnere Ringe oder Ringabschnitte, Punkte oder Segmente optisch anzeigbar wären. Dadurch können Hinweise auf eine Einstellung eines Betriebs oder den Ablauf eines Programms des Geräts gegeben werden. Dies könnte auch innerhalb oder außerhalb des Rings oder digital im Anzeigefeld angezeigt werden bzw. optisch dargestellt werden.
Die Befestigung der Komponenten des Bedienelements, insbesondere die ringförmigen Bauteile können beispielsweise über Haltemagnete gehalten werden.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Abdeckung eine Glasplatte ist. Diese weist insbesondere eine Dicke kleiner 10 mm, insbesondere kleiner 8 mm, vorzugsweise zwischen 6 mm und 4 mm auf. Durch diese Dicke wird einerseits die ausreichende mechanische Stabilität für die Einbettung der Komponenten des Bedienelements geschaffen, andererseits eine dennoch so dünne Ausgestaltung ermöglicht, dass zum Einen eine gute Durchlässigkeit der optischen Signale des Anzeigefeldes ermöglicht ist und die Bautiefe der Abdeckung minimiert ist.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Oberseite des ringförmigen Vorderteils des Bedienelements aus Metall ist. Es kann hier beispielsweise eine Metallschicht aufgebracht sein. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das Vorderteil vollständig aus Metall ist. Bei einer Ausgestaltung mit einer metallischen Oberseite wird einerseits ein hochwertiger Eindruck vermittelt, andererseits geringer Verschleiß gewährleistet. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das bewegbare Bedienelement zumindest bereichsweise innerhalb des Flächenbereichs des elektronischen Anzeigefelds angeordnet ist. Die freie Bewegbarkeit des Bedienelements einerseits und die dennoch multiple und digitale bzw. dynamisch wechselnde Anzeige von Informationen auf dem elektronischen Anzeigefeld sehr nah benachbart zu dem Bedienelement kann dadurch erreicht werden.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass an zumindest einem Feldbereich des Anzeigefelds die anzuzeigende Information abhängig von der Bewegung des Bedienelements veränderbar ist. So können in diesem Zusammenhang unterschiedliche Menüoberflächen auf dem elektronischen Anzeigefeld dargestellt werden. Die Menüoberflächen können abhängig von der Drehstellung des Bedienelements angewählt und ausgewählt werden. Es kann auch vorgesehen sein, dass dann die grundsätzlich angezeigten Menüoberflächen mit weiteren Menüinhalten bei einer Anwahl durch eine spezifische Drehstellung des Bedienelements angezeigt werden. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass eine anzuzeigende Menüoberfläche auf dem Anzeigefeld um das Bedienelement herum anzeigbar ist bzw. angezeigt ist.
Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Hausgerät mit einer erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung oder einer vorteilhaften Ausgestaltung davon. Das Hausgerät ist insbesondere zur Zubereitung von Lebensmitteln oder zur Pflege von Wäschestücken oder zur Reinigung von Geschirr ausgebildet. Beispielhafte Hausgeräte können in diesem Zusammenhang ein Backofen, eine Waschmaschine, ein Wäschetrockner, ein Geschirrspüler, ein Kühlschrank, eine Gefriertruhe oder dergleichen sein.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen als auch die nur in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen und/oder die nur in der Figurenbeschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegeben Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Hausgeräts;
Fig. 2 eine schematische Frontansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung;
Fig. 3 eine Schnittdarstellung durch Teilkomponenten der Bedienvorrichtung gemäß der Darstellung in Fig. 2; und
Fig. 4 eine Explosionsdarstellung der Abbildung in Fig. 3; In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist in vereinfachter schematischer Darstellung ein als Backofen 1 ausgebildetes Hausgerät dargestellt. Der Backofen 1 umfasst vier Kochzonen 2, 3, 4 und 5 und einen Garraum 6, der durch eine Tür 7, die an der Außenseite einen Griff 8 aufweist, verschließbar ist. Im Ausführungsbeispiel oberhalb der Tür 7 angeordnet ist eine Bedienblende 9 mit einer Bedienvorrichtung 10. Sowohl die Position als auch die Ausgestaltung der Bedienblende 9 ist lediglich beispielhaft. In Fig. 2 ist in vereinfachter Darstellung eine Frontansicht eines Ausführungsbeispiels der Bedienvorrichtung 10 gezeigt. Die Bedienvorrichtung 10 umfasst ein elektronisches Anzeigefeld 1 1 , welches als Display ausgebildet ist. Auf dem Anzeigefeld 1 1 , welches flächenmäßig durch den Rand bzw. die Begrenzung 12 begrenzt ist, die im Ausführungsbeispiel rechteckig ausgestaltet ist, können Informationen dynamisch veränderbar angezeigt werden. Auf einem derartigen Bildschirm können unterschiedliche Informationen in Form von Buchstaben und/oder Zahlen und/oder Symbolen angezeigt werden.
Die Bedienvorrichtung 10 umfasst darüber hinaus ein Bedienelement 13, welches im Ausführungsbeispiel ein Drehwähler ist. Wie aus der Darstellung in Fig. 2 zu erkennen ist, ist der Drehwähler 13 mit seinen von vorne betrachteten in die Figurenebene projizierten Flächenausmaßen vollständig innerhalb der Fläche 12a mit der Begrenzung 12 des elektronischen Anzeigefelds 1 1 angeordnet. Er ist somit quasi in die flächigen Ausmaße des Anzeigefelds 1 1 vollständig eingebettet positioniert. Das Bedienelement 13 ist aufgrund seiner Ausgestaltung als Drehwähler relativ zum Anzeigefeld 1 1 bewegbar. Durch Drehen des Bedienelements 13 werden die damit verbundenen Betriebsbedingungen des Backofens 1 eingestellt. Wie zu erkennen ist, ist benachbart und zumindest in Ringabschnitten um das ringförmige Bedienelement 13 herum eine Informationsdarstellung ausgebildet, die in Fig. 2 in Form von Symbolen 14 erfolgt. Die Symbole 14 sind in ihrer Anzahl lediglich beispielhaft angegeben. Es kann auch vorgesehen sein, dass anstatt der Symbole 14 Zahlen und/oder Buchstaben angezeigt sind. Die Informationen um das ringförmige Bedienelement 13 herum stellen in alternativer Ausführung beispielsweise auch Menüoberflächen dar, die dann eine gewisse Ordnerstruktur definieren. Die dann angezeigten Informationen können beispielsweise einen Begriff für einen Ordner, in dem dann weitere Informationen enthalten sind, darstellen. Wird dann ein derartiger Ordner durch Anwählen in Gestaltung des Drehens des Bedienelements 13 ausgewählt, kann der Menüinhalt weiter detaillierter angezeigt werden.
We im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 zu erkennen ist, sind außerhalb der Fläche 12a mit der Begrenzung 12 des Anzeigefelds 1 1 zwei Bedienteile 16a und 16b ausgebildet. Diese Bedienteile 16a und 16b sind im Ausführungsbeispiel als berührsensitive Bedienfelder ausgebildet. Sie können einerseits beispielsweise ein Ein- und Ausschalten des Backofens 1 funktionell umfassen. Zusätzlich oder anstatt dazu kann auch vorgesehen sein, dass zumindest eines der Bedienteile 16a oder 16b zur Einstellung einer Informationstiefe eines auf dem Anzeigefeld 1 1 anzuzeigenden Menüinhalts ausgebildet ist. Dies bedeutet, dass die Informationen, wie sie in Fig. 2 als Symbole 14 oder als Menüoberbegriffe einer Menüoberfläche dargestellt sind, durch eines der Bedienteile 16a oder 16b veränderbar sind. Gegebenenfalls kann damit eingestellt werden, dass ein anzuzeigender Begriff für einen Ordner nicht der übergeordnete Gesamtordner ist, sondern bereits eine tiefere Ordnerstruktur darstellt und beispielsweise als Grundeinstellung ein Unterordner angezeigt ist. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Bedienteil 16a und/oder 16b innerhalb der Fläche 12a mit der Begrenzung 12 des Anzeigefelds 1 1 angeordnet ist.
In Fig. 3 ist in einer perspektivischen Darstellung die in Fig. 2 angedeutete Abdeckung 15 in Form einer Glasplatte teilweise gezeigt. Die Abdeckung 15 ist im Bereich des Bedienelements 13 geschnitten gezeigt. Das Bedienelement 13 ist in Explosionsdarstellung gezeigt. We zu erkennen ist, ist das Bedienelement 13 mehrteilig aufgebaut, es umfasst ein ringförmiges Vorderteil 17, welches eine Frontseite bzw. Oberseite 18 aufweist. Die Oberseite 18 ist schräg geneigt nach innen, sodass die Oberseite 18 quasi eine Trichterform des Vorderteils 17 ergibt. Die Schrägneigung nach innen ist vorzugsweise zwischen 3° und 15° gegenüber der Ebene, in der sich das ringförmige Vorderteil 17 erstreckt. Im Ausführungsbeispiel ist das Vorderteil 17 einstückig als Aluminiumbauteil ausgebildet. Das Bedienelement 13 umfasst darüber hinaus einen Gleitring 19, der unter dem Vorderteil 17 angeordnet ist. Er ist ebenfalls einstückig ausgebildet und aus einem besonders reibungsarmen Material hergestellt. Er ist vorzugsweise drehfest mit dem Vorderteil 17 verbunden. Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass an und/oder in dem Gleitring 19 mehrere Magnete 20 angeordnet sind. Mittels diesen Magneten ist der Gleitring 19 und das Vorderteil 17 in einer in der Außenseite 21 der Abdeckung 15 ausgebildeten Ringnut 22 gehalten.
Darüber hinaus wird durch diese Magnete 20, die beispielsweise auch in Mehrzahl äquidistant in Umlaufrichtung des Gleitrings 19 an diesem angeordnet sein können, die Drehstellung relativ zu einer Metallspinne 23 erfasst. Die Metallspinne 23 ist gemäß der Darstellung in Fig. 3 ebenfalls als Ring ausgebildet, der eine Dicke von etwa 0,7 mm aufweist.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass auf einer Rückseite 24 der Abdeckung 15 ebenfalls eine Ringnut ausgebildet ist, in der die Metallspinne 23 angeordnet ist. Im Hinblick auf die Begrifflichkeit Metallspinne wird dabei die Ringform mit den spinnenartigen bzw. zackenartigen Erhebungen und/oder radialen Erstreckungen umfasst.
Zwischen der Nut 22 und der auf der Rückseite 24 ausgebildeten Nut 26 (Fig. 4) für die Metallspinne 23 ist weiterhin Material der Abdeckung 15 und somit Glasmaterial vorhanden, sodass diesbezüglich kein durchgängiges Loch bzw. keine durchgängige Aussparung ausgebildet ist.
Die Dicke D der Abdeckung 15, welche insbesondere eine rechteckige Glasplatte darstellt, beträgt im Ausführungsbeispiel 4 mm.
Es kann auch vorgesehen sein, dass das Vorderteil 17 und der Gleitring 19 zumindest bereichsweise für Licht im für den Menschen sichtbaren Spektralbereich durchlässig ausgebildet ist. Dadurch können Hinterleuchtungen von zumindest Ringabschnitten des Vorderteils 17 und des Gleitrings 19 erfolgen.
Mittels einer nicht gezeigten Steuereinheit kann die Drehstellung des Gleitrings 19 und des Vorderteils 17 relativ zur Metallspinne 23 detektiert werden und da durch die spezifische Drehstellung und somit die relative Stellung zur Abdeckung 15 und somit auch zum Anzeigefeld 1 1 erfasst und die zugeordnete Betriebsbedingungseinstellung erkannt und durchgeführt werden.
In Fig. 4 ist die Darstellung in Fig. 3 in zusammengesetzten Zustand gezeigt. Es ist dabei zu erkennen, dass ein Außenrand 25 des ringförmigen Vorderteils 17 gegenüber der Außenseite 21 etwa 0.5 mm übersteht. Die schräg nach innen und unten verlaufende Oberseite 18 ist ebenfalls zu erkennen. Darüber hinaus ist auch die Nut 26 für die Metallspinne 23 gezeigt. Im Hinblick auf den Innenrand 27 des ringförmigen Vorderteils 17 kann dieser bündig mit der Außenseite 21 sein. Aufgrund der nach innen schräg nach unten verlaufenden Oberseite 18 ist dann vorgesehen, dass dieser von dem Bedienelement 13 umschlossene Teilbereich der Außenseite 21 nach unten versetzt gegenüber dem außerhalb des ringförmigen Vorderteils 17 ausgebildeten Bereich der Außenseite 21 ist. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass dieser Innenrand 27 ebenfalls leicht überstehend gegenüber diesem von dem Vorderteil 17 umschlossenen Teilbereich der Außenseite 21 angeordnet ist. Die Abdeckung 15 ist zumindest bereichsweise vor dem elektronischen Anzeigefeld 1 1 angeordnet und für die optischen Signale und Informationen des Anzeigefelds 1 1 durchlässig.
Vorzugsweise ist der von dem ringförmigen Bedienelement 13 umschlossene Teilbereich der Außenseite 21 auch als Anzeigebereich des Anzeigefelds 1 1 ausgebildet.
Bezugszeichenliste
Hausgerät
Kochzone
Kochzone
Kochzone
Kochzone
Garraum
Tür
Griff
Bedienblende
Bedienvorrichtung
Anzeigefeld
Begrenzung bzw. Randa Flächenbereich
Bedienelement
Symbole
Abdeckung
a, 16b Bedienteile
Vorderteil
Oberseite
Gleitring
Magnete
Außenseite
Nut
Metallspinne
Rückseite
Außenrand
Nut
Innenrand

Claims

Patentansprüche
Bedienvorrichtung für ein Hausgerät (1), mit einem elektronischen Anzeigefeld (1 1), und einem Bedienelement (13), welches zur Einstellung von Betriebsbedingungen des Hausgeräts (1) relativ zum Anzeigefeld (1 1) bewegbar ist, dadurch
gekennzeichnet, dass das Bedienelement (13) ein, insbesondere ringförmiges, Vorderteil (17) aufweist, welches eine nach innen geneigte Oberseite (18) aufweist.
Bedienvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das
Bedienelement (13) als Drehwähler ausgebildet ist.
Bedienvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (13) mehrteilig ausgebildet ist und unter dem Vorderteil (17) ein Gleitring (19) angeordnet ist.
Bedienvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das als Ring ausgebildete Bedienelement (13) Magnete (20) aufweist, wobei in Wechselwirkung der Magnete (20) mit feststehenden
Metallelementen, insbesondere einer ringförmigen Metallspinne (23), abhängig von einer Relativbewegung des Bedienelements (13) zu den Metallelementen eine zugeordnete Betriebseinstellung des Hausgeräts (1) erfassbar ist.
Bedienvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Metallelemente (23) an der Rückseite (24), insbesondere einer Nut (26) auf der Rückseite (24), einer das Anzeigefeld (1 1) zumindest bereichsweise frontseitig bedeckenden Abdeckung (15) angeordnet sind.
Bedienvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das als Ring ausgebildete Bedienelement (13) zumindest bereichsweise für Licht im für den Menschen sichtbaren Spektralbereich durchlässig ausgebildet ist.
7. Bedienvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (13) in einer vor dem Anzeigefeld (1 1 ) angeordneten plattenförmigen, insbesondere für das Licht des Anzeigefelds (1 1 ) durchlässigen, Abdeckung (15) eingebettet ist. 8. Bedienvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorderteil (17), insbesondere zumindest sein Außenrand (25), über die Außenseite (21) der Abdeckung (15) erhaben übersteht, insbesondere kleiner 1 ,5 mm, übersteht.
9. Bedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass Teilkomponenten (17, 19) des als Ring ausgebildeten Bedienelements (13) in einer Nut (22) in der Außenseite (21 ) der Abdeckung (15) angeordnet ist.
10. Bedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (15) eine Glasplatte ist, insbesondere eine Dicke (d) kleiner 10 mm, insbesondere zwischen 6 mm und 4 mm, aufweist.
1 1. Bedienvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass zumindest die Oberseite (18) des Vorderteils (17) aus Metall ist.
12. Bedienvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Bedienelement (13) zumindest bereichsweise innerhalb dem Flächenbereich (12a) des Anzeigefelds (1 1) angeordnet ist, insbesondere auch ein von dem ringförmigen Bedienelement (13) umschlossener Teilbereich als Anzeigebereich des Anzeigefelds (1 1 ) zur Anzeige von Informationen ausgebildet ist.
13. Bedienvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass an zumindest einem Feldbereich des Anzeigefelds (1 1 ) die anzuzeigende Information abhängig von der Bewegung des Bedienelements (13) veränderbar ist. Bedienvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine anzuzeigende Menüoberfläche (14) auf dem Anzeigefeld (11) um das Bedienelement (13) herum anzeigbar ist.
Hausgerät mit einer Bedienvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2011/072418 2010-12-16 2011-12-12 Bedienvorrichtung für ein hausgerät mit einem elektronischen anzeigefeld und hausgerät mit einer derartigen bedienvorrichtung WO2012080156A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11794170T PL2652403T3 (pl) 2010-12-16 2011-12-12 Urządzenie gospodarstwa domowego z urządzeniem operacyjnym
EP11794170.8A EP2652403B1 (de) 2010-12-16 2011-12-12 Hausgerät mit bedienvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010063187A DE102010063187A1 (de) 2010-12-16 2010-12-16 Bedienvorrichtung für ein Hausgerät mit einem elektronischen Anzeigefeld und Hausgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung
DE102010063187.6 2010-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012080156A1 true WO2012080156A1 (de) 2012-06-21

Family

ID=45315816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/072418 WO2012080156A1 (de) 2010-12-16 2011-12-12 Bedienvorrichtung für ein hausgerät mit einem elektronischen anzeigefeld und hausgerät mit einer derartigen bedienvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2652403B1 (de)
DE (1) DE102010063187A1 (de)
PL (1) PL2652403T3 (de)
WO (1) WO2012080156A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016026754A1 (de) * 2014-08-19 2016-02-25 BSH Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung für ein haushaltsgerät mit stabil positioniertem ringförmigen bedienelement-vorderteil
DE102014216398A1 (de) 2014-08-19 2016-02-25 BSH Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät mit einem zu einem Drehring eines Bedienelements benachbart angeordneten Lichtband sowie Haushaltsgerät
DE102016224302A1 (de) 2016-12-07 2018-06-07 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, Bedienelement für ein Haushaltsgerät und Verfahren zum Steuern eines Haushaltsgeräts
DE102018206807A1 (de) * 2018-05-03 2019-11-07 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät und Elektrogerät
US11269369B2 (en) 2017-02-20 2022-03-08 Hans Heidolph GmbH Operating element for a laboratory device

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3711672A (en) * 1972-01-11 1973-01-16 Westinghouse Electric Corp Magnetically coupled control for appliance
EP0448005A1 (de) * 1990-03-20 1991-09-25 Miele & Cie. GmbH & Co. Bedienvorrichtung für elektronisch gesteuerte Haushaltsgeräte
EP0962707A2 (de) * 1998-06-05 1999-12-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedieneinheit für ein elektrisches Haushaltgerät
JP2001053854A (ja) * 1999-08-12 2001-02-23 Sony Corp ダイヤル装置及び電子機器
EP1258878A2 (de) * 2001-05-17 2002-11-20 Pioneer Corporation Rotierender Operationsmechanismus und Musikwiedergabegerät mit Verwendung des Mechanismus
JP2005174806A (ja) * 2003-12-12 2005-06-30 Calsonic Kansei Corp 多機能スイッチ
DE202005019978U1 (de) * 2005-10-12 2006-04-20 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät
JP2010266104A (ja) * 2009-05-14 2010-11-25 Sharp Corp 加熱調理器

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3711672A (en) * 1972-01-11 1973-01-16 Westinghouse Electric Corp Magnetically coupled control for appliance
EP0448005A1 (de) * 1990-03-20 1991-09-25 Miele & Cie. GmbH & Co. Bedienvorrichtung für elektronisch gesteuerte Haushaltsgeräte
EP0962707A2 (de) * 1998-06-05 1999-12-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedieneinheit für ein elektrisches Haushaltgerät
JP2001053854A (ja) * 1999-08-12 2001-02-23 Sony Corp ダイヤル装置及び電子機器
EP1258878A2 (de) * 2001-05-17 2002-11-20 Pioneer Corporation Rotierender Operationsmechanismus und Musikwiedergabegerät mit Verwendung des Mechanismus
JP2005174806A (ja) * 2003-12-12 2005-06-30 Calsonic Kansei Corp 多機能スイッチ
DE202005019978U1 (de) * 2005-10-12 2006-04-20 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät
JP2010266104A (ja) * 2009-05-14 2010-11-25 Sharp Corp 加熱調理器

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016026754A1 (de) * 2014-08-19 2016-02-25 BSH Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung für ein haushaltsgerät mit stabil positioniertem ringförmigen bedienelement-vorderteil
DE102014216389A1 (de) 2014-08-19 2016-02-25 BSH Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät mit stabil positioniertem ringförmigen Bedienelement-Vorderteil und Haushaltsgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung
DE102014216398A1 (de) 2014-08-19 2016-02-25 BSH Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät mit einem zu einem Drehring eines Bedienelements benachbart angeordneten Lichtband sowie Haushaltsgerät
CN106574786A (zh) * 2014-08-19 2017-04-19 Bsh家用电器有限公司 用于家用器具的、具有稳定地定位的环状的操作元件‑前部件的操作装置
US10162436B2 (en) 2014-08-19 2018-12-25 BSH Hausgeräte GmbH Operating device for a domestic appliance having a rotary ring and having a light strip
CN106574786B (zh) * 2014-08-19 2019-06-04 Bsh家用电器有限公司 用于家用器具的、具有稳定地定位的环状的操作元件-前部件的操作装置
US10634364B2 (en) 2014-08-19 2020-04-28 BSH Hausgeräte GmbH Operating device for a domestic appliance having a stably positioned annular operating-element front part
DE102016224302A1 (de) 2016-12-07 2018-06-07 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, Bedienelement für ein Haushaltsgerät und Verfahren zum Steuern eines Haushaltsgeräts
WO2018104066A1 (de) 2016-12-07 2018-06-14 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, bedienelement für ein haushaltsgerät und verfahren zum steuern eines haushaltsgeräts
US11269369B2 (en) 2017-02-20 2022-03-08 Hans Heidolph GmbH Operating element for a laboratory device
DE102018206807A1 (de) * 2018-05-03 2019-11-07 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät und Elektrogerät
US10890332B2 (en) 2018-05-03 2021-01-12 E.G.O. Elektro-Geraetebau Gmbh Operating apparatus for an electrical device, and electrical device

Also Published As

Publication number Publication date
EP2652403B1 (de) 2018-03-07
PL2652403T3 (pl) 2018-08-31
EP2652403A1 (de) 2013-10-23
DE102010063187A1 (de) 2012-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2652406B1 (de) Bedienvorrichtung für ein hausgerät mit einem elektronischen anzeigefeld und hausgerät mit einer derartigen bedienvorrichtung
EP3183500B1 (de) Bedienvorrichtung für ein haushaltsgerät mit stabil positioniertem ringförmigen bedienelement-vorderteil
EP2652404B1 (de) Bedienvorrichtung für ein hausgerät mit einem elektronischen anzeigefeld
EP3183499B1 (de) Bedienvorrichtung für ein haushaltsgerät mit einem bedienelement und einem im bedienelement ausgebildeten anzeigebereich
DE102010042436B4 (de) Kochfeld mit integrierter Dunsthaube
EP2652403B1 (de) Hausgerät mit bedienvorrichtung
DE102013021093B4 (de) Bedienvorrichtung
EP1640668A2 (de) Griffstange für ein Haushaltsgerät, insbesondere Herd oder Backofen
DE102008041519A1 (de) Türgriff für eine Tür eines Hausgeräts und Tür für ein Hausgerät
DE102008026527A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts und Haushaltsgerät
DE102008027127A1 (de) Tür für ein Hausgerät und Hausgerät, insbesondere zum Zubereiten von Lebensmitteln
EP2702922A2 (de) Verfahren zum Bedienen eines Haushaltsgeräts sowie Haushaltsgerät mit ergonomischer Bedienvorrichtung
DE102009047683A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Hausgerät sowie Hausgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung
EP3338027B1 (de) Bedienvorrichtung für ein haushaltsgerät mit einem distanzelement sowie haushaltsgerät mit einer bedienvorrichtung
DE102009001979A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Hausgerät, Hausgerät mit einer derartigen Bedieneinrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts mit einer Bedieneinrichtung
DE102008032452A1 (de) Anzeigeverfahren und Gargerät hierfür
DE19739575A1 (de) Funktionsblock, insbesondere Tastenblock, für die Bedienfläche eines Geräts sowie Bedienfläche eines Geräts mit einem derartigen Funktionsblock
EP4103884A1 (de) Bedienvorrichtung mit mehrteiligem bedienelement, sowie haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts
EP2466208B1 (de) Backofen mit einer bedienvorrichtung
EP2250441B1 (de) Backofentür
DE102009047684A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Hausgerät sowie Hausgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung als auch Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts mit einer Bedienvorrichtung
WO2023194078A1 (de) Haushaltsgerät mit touchscreen und abnehmbaren drehknebel
EP4071410A1 (de) Bedienvorrichtung für haushaltsgerät mit doppelring-bedienelement, sowie haushaltsgerät
EP2612076B1 (de) Bedieneinrichtung für ein haushaltsgerät sowie verfahren zum betreiben einer derartigen bedieneinrichtung
DE102009001981A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Hausgerät, Hausgerät mit einer derartigen Bedieneinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts mit einer Bedieneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11794170

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011794170

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE