WO2023194078A1 - Haushaltsgerät mit touchscreen und abnehmbaren drehknebel - Google Patents

Haushaltsgerät mit touchscreen und abnehmbaren drehknebel Download PDF

Info

Publication number
WO2023194078A1
WO2023194078A1 PCT/EP2023/057009 EP2023057009W WO2023194078A1 WO 2023194078 A1 WO2023194078 A1 WO 2023194078A1 EP 2023057009 W EP2023057009 W EP 2023057009W WO 2023194078 A1 WO2023194078 A1 WO 2023194078A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control panel
touchscreen
setting control
rotary
household appliance
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/057009
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Eric Beliveau
Sarah-Loren BERENBRINKER
Sabine HARRER
Sebastian Ott
Günter Paul PETERS
Tobias Schmidt
Katja SCHÖNFUSS
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Publication of WO2023194078A1 publication Critical patent/WO2023194078A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination

Definitions

  • Household appliance with touchscreen and removable rotary knob Household appliance with touchscreen and removable rotary knob
  • the invention relates to a method for operating a household appliance which has a control panel with a touchscreen, wherein a rotary toggle can be detachably placed or removed at different positions on the control panel and then, when the rotary toggle is placed on the touchscreen, at one on the touchscreen An associated device parameter can be set in the setting control panel shown by turning the rotary knob.
  • the invention also relates to a household appliance, having a control panel with a touchscreen, wherein a rotary knob can be detachably placed on the control panel at different positions, several setting control panels can be displayed on the touchscreen at the same time, and further comprising a control device which is used to carry out the Process is designed.
  • the invention also relates to a system comprising at least one such household appliance and at least one rotary knob, which is set up to operate the touchscreen according to the method. The invention is particularly advantageously applicable to household cooking appliances and small household appliances.
  • DE 10 2012 210 563 A1 discloses an operating device for operating a sensor screen, wherein the operating device is designed as an attachment for the sensor screen and has at least one movable actuating element that can be detachably placed on the sensor screen and when the sensor screen is moved, the sensor screen can be actuated.
  • a system includes the operating device and an operating device with at least one sensor screen that can be actuated by the operating device.
  • a method is used to operate an operating device equipped with a touchscreen, the operating device being placed on the touchscreen and an application program running on the operating device being operable by moving at least one actuating element of the operating device.
  • DE 10 2019 220 235 A1 a method for selecting operating menus on an operating device of a household appliance, in which a separate operating element is arranged at a defined operating position on the operating device and by arranging the operating element a standard operating menu is automatically selected, with a second, separate control element from the first control element on a de- A defined operating position is arranged on the operating device and by arranging the second operating element, a reduced operating menu is selected, in which reduced operating functionality is activated for the household appliance compared to the standard operating menu. Also revealed is a household appliance.
  • EP 2 511 807 A2 discloses an operating device for an electrical device, which has a flat, capacitive touchscreen with a control for operation by moving a placed finger on the touchscreen.
  • a magnet for a movable control element is arranged on the touch screen as a holding device for additional input of operating commands as additional operation.
  • the control element is designed in such a way that signal transmission from the control element takes place capacitively or operation can be detected by the touchscreen itself using the control element.
  • WO 2016/078893 A1 discloses a household appliance that has at least one operating area, which has at least one touch-sensitive operating element and which is set up for operation by means of a removable operating element, the operating area being configurable depending on a position of the removable operating element in relation to the operating area.
  • a method is used to operate a household appliance with an operating area which has at least one touch-sensitive operating element and which is set up for operation by means of a removable operating element, the operating area being configured depending on a position of the removable operating element in relation to the operating area.
  • WO 2018/095773 A1 discloses a haptic control element for a household appliance that has a display panel that is at least partially designed as a touch-sensitive screen.
  • the household appliance has at least one haptic control element and a further device-fixed screen, the household appliance in particular having a control device for operating the display panel of the control element and the device-fixed screen.
  • the task is solved by a method for operating a household appliance that has a control panel with a touchscreen, wherein
  • a rotary knob can be placed on the control panel in a detachable, rotatable manner at different positions
  • this setting control panel is activated and displayed enlarged in such a way that at least one other setting control panel is no longer displayed, and on the enlarged setting control panel associated device parameters can be set manually, and
  • this control panel remains displayed with the other setting control panels at the same time and the associated device parameter can be set on the activated setting control panel by activating the rotary toggle.
  • This method has the advantage that when setting a device parameter using the rotary knob (if the rotary knob is placed on the control panel), an operating or menu level is saved compared to operation by touch, which saves time for a user to make adjustments.
  • the view of the touchscreen is clearer for a user when the rotary knob is present, since no other setting control panels are obscured when setting the device. This is due, among other things, to the fact that the currently activated setting control panel can be displayed comparatively small when adjusted using the rotary knob, since no area needs to be provided for manual operation.
  • device parameters can be set can advantageously be approached and adjusted particularly precisely using the rotary knob.
  • the touchscreen can be adjusted without a rotary toggle, for example because a user prefers touch operation or if the rotary toggle cannot be found.
  • This is particularly advantageous in a household with several family members, because each household member can then individually choose the type of operation that best suits them. This also increases user satisfaction.
  • the household appliance is a large household appliance (in particular in the sense of "white goods") such as a cooking appliance (e.g. an oven, a microwave oven, a steamer, a hob, etc. or any combination thereof), a dish treatment appliance (e.g. a dishwasher, a sterilizer, etc., or a combination thereof), a laundry treatment appliance (e.g., a washing machine, a tumble dryer, or a combination thereof), or a refrigeration appliance (e.g., a refrigerator, a freezer, or a combination thereof).
  • a cooking appliance e.g. an oven, a microwave oven, a steamer, a hob, etc. or any combination thereof
  • a dish treatment appliance e.g. a dishwasher, a sterilizer, etc., or a combination thereof
  • a laundry treatment appliance e.g., a washing machine, a tumble dryer, or a combination thereof
  • a refrigeration appliance e.g., a refrigerator, a freezer, or a combination thereof
  • the household appliance is a small household appliance such as a food processor, a coffee machine (e.g. a fully automatic coffee machine, a capsule machine, etc.), a mixer, etc.
  • a coffee machine e.g. a fully automatic coffee machine, a capsule machine, etc.
  • a mixer etc.
  • control panel has a plate made of metal or plastic, which has a cutout for the touchscreen, so that the touchscreen can be viewed and operated by a user.
  • control panel has at least one other button in addition to the touchscreen.
  • the minimum At least one key can be, for example, a mechanical key such as a short-stroke key, etc. or a touch-sensitive sensor field, in particular a capacitive sensor field.
  • control panel has at least one display field in addition to the touchscreen. This has the advantage that information can be displayed to a user regardless of the current display on the touchscreen. For example, the presence and strength of a wireless communication connection can be displayed in a display field.
  • the rotary toggle can in principle be placed on the touchscreen itself and/or can be placed on an area of the control panel surrounding the touchscreen. It is a further development that the rotary toggle can be placed in at least one specific position on the control panel and then partially protrudes over the touchscreen.
  • the advantage is thus achieved that the rotary toggle can be rotatably and reliably placed on the control panel, in particular on a metal plate thereof, and the rotary movement of the rotary toggle can be detected using the touchscreen.
  • the fact that the rotary toggle can be detachably attached can also be described as meaning that the rotary toggle can be removed by a user in a non-destructive manner.
  • the rotary toggle can be detachably attached, for example, by magnetic adhesion.
  • the placement and detection of a rotary movement of the rotary toggle is basically known and will therefore not be discussed further.
  • a setting control panel is understood to mean, in particular, an area, in particular a partial area, of the touchscreen, which is provided for setting an associated device parameter and is operated or activated for this purpose.
  • the setting control panel can be designed, for example, as a menu tile. It is a further development that at the same time only one setting control panel from the group of several setting control panels displayed simultaneously on the touchscreen can be activated or can be activated for setting the associated device parameter.
  • a setting control panel can be activated for setting an associated device parameter can include that the setting control panel can be activated by manual operation (e.g. using a finger, a pen, etc.) when no rotary toggle is present. If a rotary knob is attached, an adjustment control panel can be used - depending on the training. dung - can only be activated using the rotary knob or can be activated either by means of the rotary knob or manually. It is also possible that when the rotary knob is in place, at least one of the setting control panels can only be activated by manual operation.
  • the device parameters can be set - even across several menu levels - purely via manual operation of the setting control panels, purely via the rotary knob or in a hybrid manner through a combination of manual operation and actuation of the rotary knob, e.g. when manually activating a setting Control panel and setting of the associated device parameters using the rotary knob.
  • a specific setting control panel is activated manually and is displayed enlarged upon activation, i.e. larger than before activation. Due to the enlargement, in particular at least one other setting control panel that was still displayed before activation is no longer displayed. It is particularly advantageous for providing a large operating surface on the enlarged adjustment control panel if, apart from the enlarged adjustment control panel, no other of the adjustment control panels that were still displayed before activation is no longer displayed.
  • the associated device parameters can be set manually in the enlarged view, which is particularly not the case in the view before activation.
  • This change of the setting control panel into a state without and a state with activation can also be viewed as a change in the menu level of an operating menu offered on the touchscreen, namely from a higher menu level without activating a setting control panel to a lower menu level with Activation of a setting control panel.
  • the setting control panels are offered for activation in the higher menu level and a manual setting of an associated device parameter for an activated setting control panel is offered in the lower menu level.
  • the enlarged activated setting control panel can also be viewed as a new - in particular the only - setting control panel of the lower menu level, the content of which depends on the setting control panel activated on the higher menu level.
  • the process returns to the higher menu level.
  • the enlarged setting control panel can be returned to its original size in a further development. ie, before its activation, are displayed, in particular without the possibility of setting a device parameter in the higher menu level.
  • the higher menu level has a different shape and/or a different composition of setting control panels. For example, in one possible implementation, a device parameter previously selected in the lower menu level can no longer be displayed as a setting control panel after returning to the higher menu level.
  • activating a specific setting control panel means that this setting control panel remains displayed at the same time as the other setting control panels.
  • the activated setting control panel can be highlighted in color, for example. This property can also be expressed in such a way that when using the rotary knob when activating a setting control panel, the menu level is not changed, which allows a device parameter to be set more quickly than without a rotary knob.
  • the fact that the rotary toggle is placed on the control panel can in particular include that the control lever is placed on an edge of the - in particular metallic - control panel surrounding the cutout for the touchscreen in such a way that the rotary toggle partially protrudes over the touch field when the control panel is viewed from the front. This results in a particularly compact arrangement.
  • Actuating the rotary toggle can include, for example, turning the rotary toggle, tilting the rotary toggle, deflecting the rotary toggle laterally, etc.
  • the name or designation of the device parameter and/or the currently set parameter selection can be displayed in the setting control panel before activation and/or after activation.
  • the parameter selection can be, for example, a quantitative value, a level or the name of the selection.
  • the following device parameter names can be displayed with associated parameter selection options:
  • Other device parameters can include, for example, volume, brightness, date, favorites, etc.
  • the associated device parameter can be set manually by performing a sliding movement on the enlarged adjustment control panel.
  • the activated, enlarged setting control panel is set up as a “slider” that can be operated manually, for example with a finger.
  • the manual setting can be carried out, for example, using a virtual rotary wheel (so-called "scrollbar") etc.
  • the activated enlarged adjustment control panel is the only adjustment control panel shown. This has the advantage that the manual operation can take place over a large part, if necessary even over the entire surface of the touchscreen, which enables particularly pleasant and precise operation, especially for older or visually impaired users.
  • the touchscreen settings control panel takes up the entire width of the touchscreen.
  • the setting control panels when the rotary toggle is put on, at least two of the setting control panels align with the current (attachment) position of the rotary toggle. This makes it easier for a user to operate through a recognition effect aligned with the rotary knob.
  • the setting control panels can be arranged in accordance with a specific proximity to the rotary knob, e.g. with a setting control panel A directly adjacent to the rotary knob, a setting control panel B as the next setting control panel, etc.
  • the rotary toggle on the control panel can be placed either to the left or right of the touchscreen and the positions of the displayed setting control panels on the touch panel are reversed in their order depending on the position of the rotary toggle.
  • This is particularly advantageous in order to be able to switch between a position of the rotary toggle that is particularly suitable for left-handed and right-handed people.
  • the touchscreen advantageously extends longitudinally in a “horizontal” direction, i.e. it has an elongated extension that is directed from left to right or vice versa when viewed from above on the control panel.
  • At least one acoustic feedback regarding a rotation of the rotary toggle is output.
  • an adjustment of a parameter value or other parameter selection may be accompanied by an acoustic click.
  • a noise can be emitted that is pronounced of turning pages of a book.
  • a noise can be emitted when a specific parameter selection has been made or the user has decided on a specific parameter selection. The sound can be emitted via a speaker on the device.
  • the task is also solved by a household appliance, having a control panel with a touchscreen, whereby
  • a rotary knob can be detachably placed in different positions on the control panel
  • the household appliance can be designed analogously to the method and vice versa, and has the same advantages. So it is a further development that the household appliance is a large household appliance, in particular a household cooking appliance, especially an oven. It is also a further development that the household appliance is a small household appliance, in particular a coffee machine.
  • the object is also achieved by a system comprising at least one household appliance as described above and at least one rotary knob which is set up to operate the touchscreen as described above.
  • the system can be designed analogously to the household appliance and/or the method, and vice versa, and has the same advantages.
  • the system has several household appliances, in particular of different types (e.g. a household cooking appliance and a coffee machine), which can be operated using the same rotary knob.
  • a household cooking appliance and a coffee machine e.g. a household cooking appliance and a coffee machine
  • This has the advantage that only one rotary knob needs to be used to operate several household appliances, which saves resources, space and costs.
  • Fig.1 shows components of a household appliance including a touchscreen
  • Fig.2 shows a possible flowchart for carrying out the method
  • Fig.3 shows a front view of the touchscreen without a rotary knob in a higher menu level
  • Fig.4 shows a front view of the touchscreen without a rotary knob in a deeper menu level
  • Fig. 5 shows a front view of the touchscreen with a rotary toggle placed in the area of a left edge
  • Fig.6 shows a front view of the touchscreen with a rotary toggle placed in the area of a right edge.
  • Fig. 1 shows a sketch of components of a household appliance 1, namely a control panel 2 with a metallic front panel 3, a control device 4 coupled to the control panel 2 for data technology and a loudspeaker 5.
  • a control panel 2 with a metallic front panel 3, a control device 4 coupled to the control panel 2 for data technology and a loudspeaker 5.
  • the front panel 3 there is a cutout e in which a touch-sensitive screen or .Touchscreen 7 is embedded.
  • a rotary toggle 8 can optionally be placed magnetically on the metallic front panel 3 on the left and right edges of the cutout 6 as viewed in the direction of the control panel 2.
  • the touchscreen 7 is slightly covered, with the area of the touchscreen 7 located below the rotary toggle 8 being able to detect a rotational movement of the rotary toggle 8 in relation to its direction of rotation and its speed of rotation.
  • Permanent control and/or display panels can be present on the front panel 3, for example a capacitive sensor panel 9 as an on/off switch of the household appliance 1, a backlit display panel 10 for displaying a WLAN connection, a sensor panel 11 for jumping back in a menu structure to the next higher menu level or the highest menu level, a sensor field 12 for calling up a cookbook, etc.
  • Fig. 2 shows a possible flowchart for carrying out the method described above using the household appliance 1.
  • the household appliance 1, in particular its control device 4 is intended to provide a higher menu level in the touchscreen 2 with several setting control panels in the form of "menu tiles" M1 to M5 (see FIG. 3), for example because the household appliance 1 been switched on or because the higher menu level was selected from an even higher menu level.
  • a step S2 the household appliance 1, in particular its control device 4, checks whether a rotary knob 8 is attached to the control panel 2 or not.
  • step S3 the menu tiles M1 to M5 - as shown in FIG.
  • the menu tiles M1 to M5 at least one name of the device parameter that can be set by activating and the current parameter selection, in particular a parameter, are displayed.
  • parameter value is displayed, for example in the menu tile M1 the device parameter "Temperature” and the currently set target value of the cooking chamber temperature "200 °C”.
  • a query is made or checked as to whether one of the menu tiles M1 to M5 is operated manually, for example has been tapped by a user's finger. If this is not the case ("N"), the check is continued, for example until a predetermined period of time has elapsed, until a return command to move to an even higher menu level is received and / or until a cooking mode is started, etc.
  • step S5 the system branches to a lower menu level in which the activated and therefore activated menu tile (here: menu tile M1) is now displayed as an enlarged menu tile M1-U, on which a parameter value of the device parameter cooking chamber temperature associated with the menu tile M1 can be set by manual operation.
  • menu tile M1 the activated and therefore activated menu tile
  • Fig. 4 shows the enlarged menu tile M1-U, which here, for example, occupies the entire width of the touchscreen 7 and, with the exception of an optional status bar SL set up at the top, also the entire height.
  • the menu tiles M1 to M5 in the higher menu level are no longer visible.
  • a user can set the setpoint of the cooking chamber temperature by sliding a finger, pen, or similar on an actuation area BB, which is here designed in the manner of a slider, for example by sliding from left to right and from right to left humiliate.
  • the currently set setpoint is displayed in a subfield TF1.
  • the currently set target value is confirmed and the next higher menu level shown in FIG. 3 is returned, which is indicated in FIG. 2 by the transition to step S3.
  • step S6 if it has been recognized by the household appliance 1 in step S2 that a rotary toggle 8 is placed on the control panel 2 (“J"), it is checked in step S6 whether the rotary toggle 8 is in the direction of view the control panel 2 has been placed on the left edge of the touchscreen 3 or not. If this is the case ("J"), the menu tiles M1 to M5 remain on the touch screen in step S7 in an arrangement analogous to FIG. screen 3 arranged as shown in Fig.5. Selecting or activating one of the menu tiles M1 to M5 can be done manually (e.g. by tapping).
  • Selecting or activating one of the menu tiles M1 to M5 can alternatively or additionally by turning the rotary knob 8 and thus scrolling through the menu tiles M1 to M5 and staying on a specific menu tile M1 to M5 for a certain period of time, for example 2 s , take place. Selecting or activating one of the menu tiles M1 to M5 can alternatively or additionally be done by turning the rotary knob 8 and thus scrolling through the menu tiles M1 to M5 to the desired menu tile M1 to M5 and then tilting the rotary knob 8.
  • the rotary knob 8 allows the device parameters to be set more precisely and therefore even faster than with a manual setting.
  • a specific menu tile M1 to M5 is activated, this can be highlighted in color, for example.
  • the current parameter selection displayed on the activated menu tile M1 to M5 can be changed, e.g. reduced by turning the rotary knob 8 counterclockwise and increased by turning it clockwise, if necessary with a rate of change that is disproportionate to the speed of rotation.
  • Turning the rotary knob 8 can be accompanied by acoustic signals, e.g. scrolling, clicking, etc., which are emitted by the loudspeaker 5.
  • step S6 it is then recognized in step S6 that the rotary toggle 8 has been placed on the right edge of the touchscreen 3 ("N"), the menu tiles M1 to M5 are horizontal in step S8 in one of Fig. 5 arranged in reverse order, as shown in Fig.6.
  • the device parameter can be selected and set analogously to Fig.5. This arrangement is particularly easy to use for right-handed people.
  • a currently activated menu tile M1 to M5 can be deactivated, for example by activating another menu tile M1 to M5, returning to a higher menu level, etc. (not shown).
  • the present invention is not limited to the exemplary embodiment shown.
  • a numerical statement can also include exactly the number specified as well as a usual tolerance range, as long as this is not explicitly excluded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Ein Verfahren (S1-S8) dient zum Betreiben eines Haushaltsgeräts (1), das eine Bedienblende (2) mit einem Touchscreen (7) aufweist, wobei auf der Bedienblende (2) ein Drehknebel (8) an unterschiedlichen Positionen lösbar aufsetzbar ist, auf dem Touchscreen mehrere Einstell-Bedienfelder (M1-M5) gleichzeitig anzeigbar sind, von denen jeweils ein Einstell-Bedienfeld (M1-M5) zum Einstellen eines zugehörigen Geräteparameters aktivierbar ist, und wobei bei dem Verfahren dann, wenn kein Drehknebel aufgesetzt ist (S2), durch manuelles Betätigen eines bestimmten Einstell-Bedienfelds (M1) dieses Bedienfeld aktiviert und derart vergrößert dargestellt wird (S5), dass mindestens ein anderes Einstell-Bedienfeld (M2-M4) nicht mehr dargestellt wird, und auf dem vergrößerten Einstell-Bedienfeld (M1-U) der zugehörige Geräteparameter manuell einstellbar ist (S3-S5), und dann, wenn ein Drehknebel (8) auf dem Touchscreen aufgesetzt wird (S2), durch das Aktivieren eines bestimmten Einstell-Bedienfelds (M1) dieses Bedienfeld mit den anderen Einstell-Bedienfeldern (M2-M5) gleichzeitig dargestellt bleibt und auf dem aktivierten Einstell-Bedienfeld (M1) der zugehörige Geräteparameter durch Betätigen des Drehknebels einstellbar ist (S6-S8).

Description

Haushaltsgerät mit Touchscreen und abnehmbaren Drehknebel
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts, das eine Bedienblende mit einem Touchscreen aufweist, wobei auf der Bedienblende ein Drehknebel an unterschiedlichen Positionen lösbar aufsetzbar bzw. abnehmbar ist und dann, wenn der Drehknebel auf dem Touchscreen aufgesetzt ist, an einem auf dem Touchscreen dargestellten Einstell-Bedienfeld ein zugehörigen Geräteparameter durch Drehen des Drehknebels einstellbar ist. Die Erfindung betrifft auch ein Haushaltsgerät, aufweisend eine Bedienblende mit einem Touchscreen, wobei auf der Bedienblende ein Drehknebel an unterschiedlichen Positionen lösbar aufsetzbar ist, auf dem Touchscreen mehrere Ein- stell-Bedienfelder gleichzeitig anzeigbar sind, und ferner aufweisend eine Steuereinrichtung, die zur Durchführung des Verfahrens ausgebildet ist. Die Erfindung betrifft außerdem ein System, aufweisend mindestens ein solches Haushaltsgerät und mindestens einen Drehknebel, der zur Bedienung des Touchscreens gemäß dem Verfahren eingerichtet ist. Die Erfindung ist insbesondere vorteilhaft anwendbar auf Haushaltsgargeräte und Haushaltskleingeräte.
DE 10 2012 210 563 A1 offenbart eine Bedienvorrichtung zum Betätigen eines Sensorbildschirms, wobei die Bedienvorrichtung als ein Aufsatz für den Sensorbildschirm ausgestaltet ist und mindestens ein auf dem Sensorbildschirm lösbar aufsetzbares, bewegbares Betätigungselement, bei dessen Bewegung der Sensorbildschirm betätigbar ist, aufweist. Ein System umfasst die Bedienvorrichtung und ein Betriebsgerät mit mindestens einem durch die Bedienvorrichtung betätigbaren Sensorbildschirm. Ein Verfahren dient zum Betreiben eines mit einem Sensorbildschirm ausgerüsteten Betriebsgeräts, wobei auf dem Sensorbildschirm die Bedienvorrichtung aufgesetzt ist und wobei durch ein Bewegen mindestens eines Betätigungselements der Bedienvorrichtung ein auf dem Betriebsgerät ablaufendes Anwendungsprogramm bedienbar ist.
DE 10 2019 220 235 A1 ein Verfahren zum Auswählen von Bedienmenüs auf einer Bedienvorrichtung eines Haushaltsgeräts, bei welchem ein separates Bedienelement auf eine definierte Bedienposition auf der Bedienvorrichtung angeordnet wird und durch das Anordnen des Bedienelements ein Standard-Bedienmenü automatisch ausgewählt wird, wobei ein zweites, von dem ersten Bedienelement separates Bedienelement auf eine de- finierte Bedienposition auf der Bedienvorrichtung angeordnet wird und durch das Anordnen des zweiten Bedienelements ein Reduziert-Bedienmenü ausgewählt wird, bei welchem im Vergleich zum Standard-Bedienmenü eine reduzierte Bedienfunktionalität für das Haushaltsgerät aktiviert wird. Auch offenbart ist ein Haushaltsgerät.
EP 2 511 807 A2 offenbart eine Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät, die einen flächigen, kapazitiv arbeitenden Touchscreen mit einer Steuerung zur Bedienung durch Bewegen eines aufgelegten Fingers auf dem Touchscreen aufweist. An dem Touch-Screen ist als Halteeinrichtung ein Magnet für ein bewegbares Bedienelement darauf angeordnet zur zusätzlichen Eingabe von Bedienbefehlen als zusätzliche Bedienung. Das Bedienelement so ausgebildet ist, dass eine Signalübertragung von dem Bedienelement kapazitiv erfolgt bzw. eine Bedienung mittels des Bedienelements von dem Touchscreen selbst erfassbar ist.
WO 2016/078893 A1 offenbart ein Haushaltsgerät, das mindestens einen Bedienbereich aufweist, der mindestens ein berührungsempfindliches Bedienelement aufweist und der zur Bedienung mittels eines abnehmbaren Bedienelements eingerichtet ist, wobei der Bedienbereich in Abhängigkeit von einer Position des abnehmbaren Bedienelements zu dem Bedienbereich konfigurierbar ist. Ein Verfahren dient zum Betreiben eines Haushaltsgeräts mit einem Bedienbereich, der mindestens ein berührungsempfindliches Bedienelement aufweist und der zur Bedienung mittels eines abnehmbaren Bedienelements eingerichtet ist, wobei der Bedienbereich in Abhängigkeit von einer Position des abnehmbaren Bedienelements zu dem Bedienbereich konfiguriert wird.
WO 2018/095773 A1 offenbart ein haptisches Bedienelement für ein Haushaltsgerät, das ein Anzeigefeld auf weist, das zumindest teilweise als ein berührungsempfindlicher Bildschinn ausgebildet ist. Das Haushaltsgerät weist mindestens ein haptisches Bedienelement und einen weiteren, gerätefesten Bildschirm auf, wobei das Haushaltsgerät insbesondere eine Steuereinrichtung zum Betreiben des Anzeigefelds des Bedienelements und des gerätefesten Bildschirms aufweist.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden und insbesondere eine Möglichkeit zum besonders schnellen und präzisen Einstellen von Geräteparametern an einem Haushaltsgerät durch einen Nutzer auf intuitiv eingängige und übersichtliche Weise bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts, das eine Bedienblende mit einem Touchscreen aufweist, wobei
- auf der Bedienblende ein Drehknebel an unterschiedlichen Positionen lösbar drehbar aufsetzbar ist,
- auf dem Touchscreen mehrere Einstell-Bedienfelder gleichzeitig anzeigbar sind, von denen jeweils ein Einstell-Bedienfeld zum Einstellen eines zugehörigen Geräteparameters aktivierbar ist und wobei bei dem Verfahren
- dann, wenn kein Drehknebel aufgesetzt wird oder ist, durch manuelles Betätigen eines bestimmten Einstell-Bedienfelds dieses Einstell-Bedienfeld aktiviert und derart vergrößert dargestellt wird, dass mindestens ein anderes Einstell-Bedienfeld nicht mehr dargestellt wird, und auf dem vergrößerten Einstell-Bedienfeld der zugehörige Geräteparameter manuell einstellbar ist, und
- dann, wenn ein Drehknebel auf der Bedienblende aufgesetzt wird oder ist, durch das Aktivieren eines bestimmten Einstell-Bedienfelds dieses Bedienfeld mit den anderen Einstell-Bedienfeldern gleichzeitig dargestellt bleibt und auf dem aktivierten Einstell- Bedienfeld der zugehörige Geräteparameter durch Betätigen des Drehknebels einstellbar ist.
Diese Verfahren ergibt den Vorteil, dass bei einer Einstellung eines Geräteparameters durch den Drehknebel (wenn der Drehknebel auf der Bedienblende aufgesetzt ist) im Vergleich zu einer Bedienung durch Berührung eine Bedien- oder Menüebene eingespart wird, was für einen Nutzer Zeit zum Einstellen spart. Außerdem ist die Ansicht des Touchscreens bei Anwesenheit des Drehknebels für einen Nutzer übersichtlicher, da bei der Geräteeinstellung kein anderer Einstell-Bedienfelder verdeckt wird. Dies liegt unter anderen daran, dass das aktuell aktivierte Einstell-Bedienfeld bei Einstellung durch den Drehknebel vergleichsweise klein angezeigt werden kann, da keine Fläche zur manuellen Bedienung bereitgestellt zu werden braucht. Darüber hinaus lassen sich Geräteparameter mittels des Drehknebels vorteilhafterweise besonders präzise anfahren und einstellen.
Darüber hinaus präferieren bestimmte Nutzer eine Steuerung mittels haptischer Elemente gegenüber Berührung / Touch oder sind dies von ihren traditionellen Geräten gewohnt.
Alternativ lässt sich der Touchscreen ohne Drehknebel einstellen, z.B. weil ein Nutzer eine Bedienung durch Berührung bevorzugt oder wenn der Drehknebel nicht auffindbar ist. Dies ist insbesondere bei einem Haushalt mit mehreren Familienmitgliedern von Vorteil, weil dann jedes Haushaltsmitglied seine für ihn am besten geeignete Art der Bedienung individuell wählen kann. Dadurch wird auch eine Nutzerzufriedenheit erhöht.
Es ist eine Ausgestaltung, dass das Haushaltsgerät ein Haushaltsgroßgerät (insbesondere im Sinne "weißer Ware") wie ein Gargerät (z.B. ein Backofen, ein Mikrowellengargerät, ein Dampfgarer, ein Kochfeld, usw. oder eine beliebige Kombination davon), ein Geschirrbehandlungsgerät (z.B. ein Geschirrspüler, ein Sterilisator, usw. oder eine Kombination davon), ein Wäschebehandlungsgerät (z.B. eine Waschmaschine, ein Wäschetrockner oder eine Kombination davon) oder ein Kühlgerät (z.B. ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank oder eine Kombination davon) ist.
Es ist eine Ausgestaltung, dass das Haushaltsgerät ein Haushaltskleingerät wie eine Küchenmaschine, eine Kaffeemaschine (z.B. ein Kaffeevollautomat, eine Kapselmaschine, usw.), ein Mixer, usw. ist.
Es ist eine Weiterbildung, dass die Bedienblende eine Platte aus Metall oder Kunststoff aufweist, die einen Ausschnitt für den Touchscreen aufweist, so dass der Touchscreen durch einen Nutzereinsichtig und betätigbar ist.
Es ist eine Weiterbildung, dass die Bedienblende außer dem Touchscreen noch mindestens eine weitere Taste aufweist. So ergibt sich der Vorteil, dass bestimmte Gerätefunktionen auch unabhängig von den aktuell auf dem Touchscreen angezeigten Bedienfeldern aktiviert oder deaktiviert werden können. Dies betrifft beispielsweise zentrale Bedienfunktionen wie ein Ein- und Ausschalten des Haushaltsgeräts und/oder Bedienfunktionen zum Einstellen eines Anzeigeinhalts des Touchscreen wie ein vertikales oder horizontales Scrollen, ein Rückspringen auf eine höhere oder eine höchste Menüebene, usw. Die min- destens eine Taste kann beispielsweise eine mechanische Taste wie eine Kurzhubtaste usw. oder ein berührempfindliches Sensorfeld, insbesondere kapazitives Sensorfeld, sein.
Es ist eine Weiterbildung, dass die Bedienblende außer dem Touchscreen noch mindestens ein Anzeigefeld aufweist. So ergibt sich der Vorteil, dass einem Nutzer Information auch unabhängig von der aktuellen Darstellung auf dem Touchscreen angezeigt werden kann. In einem Anzeigefeld kann beispielsweise ein Vorhandensein und eine Stärke einer drahtlosen Kommunikationsverbindung angezeigt werden.
Der Drehknebel kann grundsätzlich auf dem Touchscreen selbst aufsetzbar sein und/oder kann auf einer den Touchscreen umgebenden Bereich der Bedienblende aufsetzbar sein. Es ist eine Weiterbildung, dass der Drehknebel auf mindestens einer bestimmten Aufsatzposition auf der Bedienblende aufsetzbar ist und dann teilweise über den Touchscreen ragt. So wird der Vorteil erreicht, dass der Drehknebel robust und zuverlässig auf der Bedienblende drehbar aufgesetzt werden kann, insbesondere auf einer Metallplatte davon, und die Drehbewegung des Drehknebels mittels des Touchscreens detektierbar ist. Dass der Drehknebel lösbar aufsetzbar ist, kann auch so beschrieben werden, dass der Drehknebel durch einen Nutzer zerstörungsfrei abnehmbar ist. Der Drehknebel kann beispielsweise durch magnetische Haftung lösbar aufsetzbar sein. Das Aufsetzen und Detektieren einer Drehbewegung des Drehknebels ist grundsätzlich bekannt und wird deshalb nicht weiter ausgeführt.
Unter einem Einstell-Bedienfeld wird insbesondere ein Fläche, insbesondere Teilfläche, des Touchscreens verstanden, die zum Einstellen eines zugehörigen Geräteparameters vorgesehen ist und dazu betätigt bzw. aktiviert wird. Das Einstell-Bedienfeld kann beispielsweise als Menükachel ausgebildet sein. Es ist eine Weiterbildung, dass gleichzeitig nur ein Einstell-Bedienfeld aus der Gruppe der mehreren auf dem Touchscreen gleichzeitig angezeigten Einstell-Bedienfelder zum Einstellen des zugehörigen Geräteparameters aktivierbar ist bzw. aktiviert sein kann.
Dass ein Einstell-Bedienfeld zum Einstellen eines zugehörigen Geräteparameters aktivierbar ist, kann umfassen, dass das Einstell-Bedienfeld dann, wenn kein Drehknebel vorhanden ist, durch manuelle Betätigung (z.B. mittels eines Fingers, eines Stifts, usw.) aktivierbar ist. Ist ein Drehknebel aufgesetzt kann ein Einstell-Bedienfeld - je nach Ausbil- dung - nur mittels des Drehknebels aktivierbar ist oder wahlweise mittels des Drehknebels oder manuell aktivierbar ist. Es ist auch möglich, dass bei aufgesetztem Drehknebel zumindest eines der Einstell-Bedienfelder nur durch manuelle Betätigung aktivierbar ist.
Allgemein kann die Einstellung der Geräteparameter - auch über mehrere Menüebenen hinweg - rein über eine manuelle Betätigung der Einstell-Bedienfelder, rein über den Drehknebel oder in hybrider Weise durch eine Kombination von manueller Betätigung und Betätigung des Drehknebels erfolgen, z.B. bei manueller Aktivierung eines Einstell- Bedienfelds und Einstellung des zugehörigen Geräteparameters durch den Drehknebel.
Dann, wenn kein Drehknebel aufgesetzt ist, wird ein bestimmtes Einstell-Bedienfeld manuell aktiviert und wird mit der Aktivierung vergrößert dargestellt, d.h., größer als vor der Aktivierung. Durch die Vergrößerung wird insbesondere mindestens ein anderes vor Aktivierung noch dargestelltes Einstell-Bedienfeld nicht mehr dargestellt. Besonders vorteilhaft zur Bereitstellung einer großen Betätigungsfläche auf dem vergrößerten Einstell- Bedienfeld ist es, wenn außer dem vergrößerten Einstell-Bedienfeld kein anderes der vor Aktivierung noch dargestellten Einstell-Bedienfelder mehr dargestellt wird. Außerdem ist in der vergrößerten Darstellung der zugehörige Geräteparameter manuell einstellbar, was in der Darstellung vor Aktivierung insbesondere nicht der Fall ist. Dieser Wechsel des Einstell-Bedienfelds in einen Zustand ohne und einen Zustand mit Aktivierung kann auch als ein Wechsel der Menüebene eines auf dem Touchscreen angebotenen Bedienmenüs angesehen werden, und zwar von einer höheren Menüebene ohne Aktivierung eines Ein- stell-Bedienfelds zu einer tieferen Menüebene mit Aktivierung eines Einstell-Bedienfelds. Insbesondere werden in der höheren Menüebene die Einstell-Bedienfelder zur Aktivierung angeboten und in der tieferen Menüebene eine manuelle Einstellung eines zugehörigen Geräteparameters für ein aktiviertes Einstell-Bedienfeld. Insbesondere kann das vergrößerte aktivierte Einstell-Bedienfeld bei Beschreibung mithilfe von Menüebenen auch als neues - insbesondere einziges - Einstell-Bedienfeld der tieferen Menüebene angesehen werden, dessen Inhalt von dem auf der höheren Menüebene aktivierten Einstell- Bedienfeld abhängig ist.
Wenn das Einstellen des Geräteparameters in der tieferen Menüebene beendet wird oder ist, wird zu der höheren Menüebene zurückgekehrt. In der höheren Menüebene kann das vergrößerte Einstell-Bedienfeld in einer Weiterbildung wieder in der ursprünglichen Größe, d.h., vor dessen Aktivierung, dargestellt werden, insbesondere auch ohne Möglichkeit der Einstellung eines Geräteparameters in der höheren Menüebene. In einer anderen Weiterbildung weist die höheren Menüebene nach Einstellen oder Auswahlen eines Geräteparameters in der tieferen Menüebene eine andere Form und/oder eine andere Zusammensetzung von Einstell-Bedienfeldern auf. Beispielsweise kann in einer möglichen Umsetzung ein zuvor in der tieferen Menüebene ausgewählter Geräteparameter nach Rückkehr in die höhere Menüebene nicht mehr oder nicht mehr als Einstell-Bedienfeld angezeigt werden.
Wenn hingegen der Drehknebel auf der Bedienblende aufgesetzt wird, bleibt durch das Aktivieren eines bestimmten Einstell-Bedienfelds dieses Einstell-Bedienfeld mit den anderen Einstell-Bedienfeldern gleichzeitig dargestellt. Dabei kann das aktivierte Einstell- Bedienfeld z.B. farblich hervorgehoben dargestellt werden. Diese Eigenschaft kann auch so ausgedrückt werden, dass bei Nutzung des Drehknebels mit Aktivieren eines Einstell- Bedienfelds die Menüebene nicht gewechselt wird, was eine schnellere Einstellung eines Geräteparameters erlaubt als ohne Drehknebel.
Dass der Drehknebel auf der Bedienblende aufgesetzt wird, kann insbesondere umfassen, dass der Bedienhebel so auf einem den Ausschnitt für das Touchscreen umgebenen den Rand der - insbesondere metallischen - Bedienblende aufgesetzt wird, dass der Drehknebel bei Frontalansicht auf die Bedienblende teilweise über das Touchfeld ragt. Dies ergibt einen besonders kompakte Anordnung.
Das Betätigen des Drehknebels kann beispielsweise ein Drehen des Drehknebels, ein Kippen des Drehknebels, ein seitliches Auslenken des Drehknebels, usw. umfassen.
In dem Einstell-Bedienfeld vor Aktivierung und/oder nach Aktivierung kann beispielsweise der Name bzw. die Bezeichnung des Geräteparameters und/oder die aktuell eingestellte Parameterauswahl angezeigt werden. Die Parameterauswahl kann beispielsweise ein quantitativer Wert, eine Stufe oder die Bezeichnung der Auswahl sein. Beispielsweise können folgende Bezeichnungen des Geräteparameters mit zugehörigen Parameterauswahlmöglichkeiten angezeigt werden:
Für einen Backofen: - Bezeichnung "Heizart" mit zugehörigen Parameterauswahlmöglichkeiten "Oberhitze", "Unterhitze", "Unter- und Oberhitze", "Grill", "Heißluft" usw.;
- Bezeichnung "Garraumtemperatur" mit zugehörigen Parameterwerten zwischen 30 °C bis 280 °C in Schritten von z.B. 1 °C 5 °C, 10 °C, usw.;
- Bezeichnung "Timer" mit zugehörigen Parameterwerten zwischen 0 und 12 h, z.B. in Schritten von 1 min, 5 min, 10 min, usw.;
- Bezeichnung "Mikrowellen" mit zugehöriger Parameterauswahl "ein" und "aus;
- Bezeichnung "Dampf" mit zugehöriger Parameterauswahl "niedrig" "mittel" und "hoch";
- Bezeichnung "Sprache" mit zugehöriger Parameterauswahl "Deutsch", "English", usw.;
- Bezeichnung "Uhrzeit" mit zugehörigen Parameterwerten von 0:00 h bis 24:00 h in Schritten von z.B. 1 min.
Weitere Geräteparameter können beispielsweise eine Lautstärke, eine Helligkeit, ein Datum, Favoriten, usw. umfassen.
Für einen Kaffeevollautomaten:
- Bezeichnung "Kaffeeart" mit zugehöriger Parameterauswahl "Espresso", "Latte Mac- chiato", "Americano", usw.
- Bezeichnung "Größe" mit zugehörigen Parameterwerten von 80 ml, 120 ml, 160 ml, usw.;
- Bezeichnung "Stärke" mit zugehöriger Parameterauswahl "mild", "mittel", "stark" oder mit zugehörigen Parameterwerten zwischen 1 (sehr mild) und 12 (sehr stark).
Es ist eine Ausgestaltung, dass dann, wenn kein Drehknebel aufgesetzt ist, der zugehörige Geräteparameter durch Ausführen einer Gleitbewegung auf dem vergrößerten Einstell- Bedienfeld manuell einstellbar ist. Dies ermöglicht eine besonders schnelle und einfach auszuführende Bedienbewegung. Das aktivierte, vergrößerte Einstell-Bedienfeld ist in anderen Worten als manuell, z.B. durch einen Finger, betätigbarer "Slider" eingerichtet. Beispielsweise können durch Überstreichen des aktivierten Einstell-Bedienfelds von links nach rechts Geräteparameter vergrößert werden und durch Überstreichen in umgekehrter Richtung von rechts nach links die Geräteparameter in umgekehrter Richtung verkleinert werden. Alternativ zu einem Slider kann die manuelle Einstellung beispielsweise mittels eines virtuellen Drehrads (sog. "Scrollbar") usw. vorgenommen werden. Es ist eine Ausgestaltung, dass dann, wenn kein Drehknebel aufgesetzt ist, das aktivierte vergrößerte Einstell-Bedienfeld das einzig dargestellte Einstell-Bedienfeld ist. Dies ergibt den Vorteil, dass die manuelle Betätigung über einen Großteil, ggf. sogar über die ganze Fläche des Touchscreens erfolgen kann, was eine besonders angenehme und präzise die Bedienung ermöglicht, insbesondere auch für ältere oder sehschwache Nutzer. So ist es bei Nutzung eines virtuellen Sliders besonders vorteilhaft, wenn das Touchscreens Ein- stell-Bedienfeld die gesamte Breite des Touchscreens einnimmt.
Es ist eine Ausgestaltung, dass dann, wenn der Drehknebel aufgesetzt wird, sich zumindest zwei der Einstell-Bedienfelder an der aktuellen (Aufsatz-) Position des Drehknebels ausrichten. Dies erleichtert eine Bedienbarkeit für einen Nutzer durch einen am Drehknebel ausgerichteten Wiedererkennungseffekt. Beispielsweise können die Einstell- Bedienfelder entsprechend einer jeweils bestimmten Nähe zu dem Drehknebel angeordnet werden, z.B. mit einem Einstell-Bedienfeld A direkt an den Drehknebel angrenzend, einem Einstell-Bedienfeld B als dazu nächstem Einstell-Bedienfeld, usw.
Es ist eine Ausgestaltung, dass der Drehknebel auf der Bedienblende wahlweise links oder rechts neben dem Touchscreen aufsetzbar ist und sich die Positionen der angezeigten Einstell-Bedienfelder auf dem Touchfeld abhängig von der Position des Drehknebels in ihrer Reihenfolge umkehren. Dies ist besonders vorteilhaft, um zwischen einer für Linkshänder und Rechtshänder besonders geeigneten Position des Drehknebels wechseln zu können. Der Touchscreen erstreckt sich dabei vorteilhafterweise längs in "horizontaler" Richtung, d.h., dass er eine bei Draufsicht auf die Bedienblende von links nach rechts bzw. umgekehrt gerichtete längliche Ausdehnung aufweist.
Es ist eine Ausgestaltung, dass dann, wenn der Drehknebel aufgesetzt ist, die angezeigten Einstell-Bedienfelder aktivierbar bleiben. So wird vorteilhafterweise eine hybride Betätigung ermöglicht, bei welcher die Einstell-Bedienfelder wahlweise manuell oder mittels des Drehknebels bedienbar sind. Außerdem wird der Vorteil einer besonders schnellen Einstellung mehrerer unterschiedlicher Geräteparameter nacheinander ermöglicht.
Es ist eine Ausgestaltung, dass dann, wenn der Drehknebel aufgesetzt ist, eine Ände- rungsgeschwindigkeit des Geräteparameters überproportional mit der Drehgeschwindig- keit des Drehknebels ansteigt. Dies ermöglicht vorteilhafterweise eine besonders schnelle und dennoch präzise Einstellung von großen Parameterwerten.
Es ist eine Ausgestaltung, dass dann, wenn der Drehknebel aufgesetzt ist, bestimmte Werte des Geräteparameters bei Drehung des Drehknebels einfacher ansteuerbar sind als andere Werte. Dies ermöglicht einen besonders schnelle Einstellung von als bevorzugt angenommenen Werten (z.B. "runden" Werten oder von einem Nutzer häufig angewählten Werten) gegenüber als weniger bevorzugt angenommenen Werten (z.B. "krummen" Werten oder von einem Nutzer selten angewählten Werten). Diese Ausgestaltung kann beispielsweise so umgesetzt sein, dass als bevorzugt angenommene Parameterwerte für einen größeren Winkelbereich der Drehung des Drehknebels angezeigt werden als weniger bevorzugte Werte.
Es ist eine Ausgestaltung, dass dann, wenn der Drehknebel aufgesetzt ist, mindestens eine akustische Rückmeldung betreffend eine Drehung des Drehknebels ausgegeben wird. Dies erleichtert eine Bedienung des Touchscreens. Beispielsweise kann eine Einstellung eines Parameterwerts oder einer anderen Parameterauswahl von einem akustischen Klicken begleitet sein. Ferner kann bei einem "Durchblättern" von Einstell-Bedienfeldern dann, wenn ein Einstell-Bedienfeld neu anwählbar ist, ein Geräusch ausgegeben werden, das an ein Umblättern von Buchseiten erinnert. Ferner kann ein Geräusch ausgegeben werden, wenn eine bestimmte Parameterauswahl getroffen worden ist bzw. sich der Nutzer für eine bestimmte Parameterauswahl entscheiden hat. Das Geräusch kann über einen Lautsprecher des Geräts ausgegeben werden.
Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Haushaltsgerät, aufweisend eine Bedienblende mit einem Touchscreen, wobei
- auf der Bedienblende ein Drehknebel an unterschiedlichen Positionen lösbar aufsetzbar ist,
- auf dem Touchscreen mehrere Einstell-Bedienfelder gleichzeitig anzeigbar sind, von denen jeweils ein Einstell-Bedienfeld zum Einstellen eines zugehörigen Geräteparameters aktivierbar ist, und ferner aufweisend eine Steuereinrichtung, die zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist. Das Haushaltsgerät kann analog zu dem Verfahren ausgebildet sein, und umgekehrt, und weist die gleichen Vorteile auf. So ist es eine Weiterbildung, dass das Haushaltsgerät ein Haushalts-Großgerät, insbesondere Haushaltsgargerät, speziell Backofen, ist. Auch ist es eine Weiterbildung, dass das Haushaltsgerät ein Haushalts-Kleingerät, insbesondere Kaffeemaschine, ist.
Die Aufgabe wird außerdem gelöst durch ein System, aufweisend mindestens ein Haushaltsgerät wie oben beschrieben und mindestens einen Drehknebel, der zur Bedienung des Touchscreens wie oben beschrieben eingerichtet ist. Das System kann analog zu dem Haushaltsgerät und/oder zu dem Verfahren ausgebildet sein, und umgekehrt, und weist die gleichen Vorteile auf.
Es ist eine Ausgestaltung, dass das System mehrere Haushaltsgeräte, insbesondere auch verschiedenen Typs (z.B. ein Haushaltsgargerät und eine Kaffeemaschine), aufweist, welche mittels des gleichen Drehknebels bedienbar sind. So wird der Vorteil erreicht, dass nur ein Drehknebel zur Bedienung mehrerer Haushaltsgeräte verwendet zu werden braucht, was Ressourcen, Platz und Kosten spart.
Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden schematischen Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert wird.
Fig.1 zeigt Komponenten eines Haushaltsgeräts einschließlich eines Touchscreens; Fig.2 zeigt ein mögliches Ablaufdiagramm zum Durchführen des Verfahrens;
Fig.3 zeigt eine Frontansicht auf den Touchscreen ohne Drehknebel in einer höheren Menüebene;
Fig.4 zeigt eine Frontansicht auf den Touchscreen ohne Drehknebel in einer tieferen Menüebene;
Fig.5 zeigt eine Frontansicht auf den Touchscreen mit einem im Bereich eines linken Rands aufgesetztem Drehknebel; und
Fig.6 zeigt eine Frontansicht auf den Touchscreen mit einem im Bereich eines rechten Rands aufgesetztem Drehknebel. Fig.1 zeigt skizzenhaft Komponenten eines Haushaltsgeräts 1 , nämlich eine Bedienblende 2 mit einer metallische Frontplatte 3, eine mit der Bedienblende 2 datentechnisch gekoppelte Steuereinrichtung 4 und einen Lautsprecher 5. In der Frontplatte 3 befindet sich ein Ausschnitt e, in dem ein berührungsempfindlicher Bildschirm bzw. Touchscreen 7 eingelassen ist. An einem in Blickrichtung auf die Bedienblende 2 linken und rechten Rand des Ausschnitts 6 lässt sich wahlweise ein Drehknebel 8 auf der metallischen Frontplatte 3 magnetisch aufsetzen. Dabei wird der Touchscreen 7 leicht überdeckt, wobei sich mittels des unterhalb des Drehknebels 8 befindlichen Bereichs des Touchscreens 7 eine Drehbewegung des Drehknebels 8 in Bezug auf seine Drehrichtung und seine Drehgeschwindigkeit detektieren lässt. An der Frontplatte 3 können permanent vorhandene Bedien- und/oder Anzeigefelder vorhanden sein, z.B. ein kapazitives Sensorfeld 9 als Ein- und Ausschalter des Haushaltsgeräts 1 , ein hinterleuchtbares Anzeigefeld 10 für eine Anzeige einer WLAN-Verbindung, ein Sensorfeld 11 zum Rückspringen in einer Menüstruktur auf die nächsthöhere Menüebene oder die höchste Menüebene, ein Sensorfeld 12 zum Aufrufen eines Kochbuchs, usw.
Fig.2 zeigt ein mögliches Ablaufdiagramm zum Durchführen des oben beschriebenen Verfahrens mittels des Haushaltsgeräts 1.
In einem Schritt S1 soll durch das Haushaltsgerät 1 , insbesondere dessen Steuereinrichtung 4, in dem Touchscreen 2 eine höhere Menüebene mit mehreren Einstell- Bedienfeldern in Form von "Menükacheln" M1 bis M5 (siehe Fig.3) bereitgestellt werden, z.B. weil das Haushaltsgerät 1 eingeschaltet worden ist oder weil die höhere Menüebene aus einer noch höheren Menüebene angewählt worden ist.
In einem Schritt S2 wird durch das Haushaltsgerät 1 , insbesondere dessen Steuereinrichtung 4, überprüft, ob an der Bedienblende 2 ein Drehknebel 8 aufgesetzt ist oder nicht.
Ist die nicht der Fall ("N"), werden in Schritt S3 mittels der Steuereinrichtung 4 die Menükacheln M1 bis M5 - wie in Fig.3 dargestellt - auf dem hier mit seiner Längserstreckung horizontal ausgerichteten rechteckigen Touchscreen 3 eingerichtet und angezeigt. In jeder der Menükacheln M1 bis M5 wird zumindest eine Bezeichnung des durch Aktivieren einstellbaren Geräteparameters und die aktuelle Parameterauswahl, insbesondere ein Pa- rameterwert, angezeigt, beispielsweise in der Menükachel M1 der Geräteparameter "Temperatur" und der aktuell eingestellte Sollwert der Garraumtemperatur "200 °C".
Zurückkehrend zu Fig.2 wird in einem auf Schritt S3 folgenden Schritt S4 abgefragt bzw. überprüft, ob eine der Menükacheln M1 bis M5 manuell betätigt wird, z.B. durch einen Finger eines Nutzers angetippt worden ist. Ist dies nicht der Fall ("N"), wird die Überprüfung fortgesetzt, beispielsweise bis eine vorgegebene Zeitdauer abgelaufen ist, bis ein Rücksprungbefehl zum Übergang auf eine noch höhere Menüebene erhalten wird und/oder bis ein Garbetrieb gestartet wird, usw.
Ist die Abfrage in Schritt S4 jedoch positiv ("J"), d.h., dass eine der Menükacheln M1 bis M5 manuell betätigt worden ist, wird in Schritt S5 in eine tiefere Menüebene verzweigt, in der die betätigte und damit aktivierte Menükachel (hier: Menükachel M1) nun als eine vergrößerte Menükachel M1-U dargestellt wird, auf der durch manuelle Betätigung ein Parameterwert des zu der Menükachel M1 zugehörigen Geräteparameters Garraumtemperatur einstellbar ist.
Fig.4 zeigt die vergrößerte Menükachel M1-U, welche hier beispielhaft die gesamte Breite des Touchscreens 7 und bis auf eine am oberen Rand eingerichtete optionale Statusleiste SL auch die gesamte Höhe einnimmt. Die in der höheren Menüebene vorhandenen Menükachel M1 bis M5 sind damit nicht mehr sichtbar. In der Menükachel M1-U kann ein Nutzer durch Gleiten eines Fingers, Stifts, o.ä. auf einem hier beispielhaft nach Art eines Sliders ausgebildeten Betätigungsbereich BB den Sollwert der Garraumtemperatur einstellen, z.B. durch Übergleiten von links nach rechts erhöhen und von rechts nach links erniedrigen. Der aktuell eingestellte Sollwert wird in einem Teilfeld TF1 angezeigt. Mit Betätigen eines Teilfelds TF2 wird der aktuell eingestellte Sollwert bestätigt und zu der in Fig.3 gezeigten nächsthöheren Menüebene zurückgekehrt, was in Fig.2 durch Übergang zu Schritt S3 angedeutet ist.
Zurückkehrend zu Fig.2 wird dann, wenn in Schritt S2 durch das Haushaltsgerät 1 erkannt worden ist, dass an der Bedienblende 2 ein Drehknebel 8 aufgesetzt ist ("J"), in Schritt S6 überprüft, ob der Drehknebel 8 an dem in Blickrichtung auf die Bedienblende 2 linken Rand des Touchscreens 3 aufgesetzt worden ist oder nicht. Ist dies der Fall, ("J"), bleiben die Menükacheln M1 bis M5 in Schritt S7 in zu Fig.3 analoger Anordnung auf dem Touch- screen 3 angeordnet, wie in Fig.5 gezeigt. Das Anwählen bzw. Aktivieren einer der Menükacheln M1 bis M5 kann durch manuelle Betätigung (z.B. Antippen) erfolgen. Das Anwählen bzw. Aktivieren einer der Menükacheln M1 bis M5 kann alternativ oder zusätzlich durch Drehen des Drehknebels 8 und damit Durchlaufen ("Durchblättern") der Menükacheln M1 bis M5 und Verweilen auf einer bestimmten Menükachel M1 bis M5 für einen bestimmten Zeitraum, z.B. 2 s, erfolgen. Das Anwählen bzw. Aktivieren einer der Menükacheln M1 bis M5 kann alternativ oder zusätzlich durch Drehen des Drehknebels 8 und damit Durchlaufen ("Durchblättern") der Menükacheln M1 bis M5 bis zu der gewünschten Menükachel M1 bis M5 und folgendes Kippen des Drehknebels 8 erfolgen. Bei Verwendung des Drehknebels 8 kann also auf die Nutzung einer tieferen Menüebene verzichtet werden, was eine besonders schnelle Einstellung des Geräteparameters bzw. der zugehörigen Parameterauswahl ermöglicht. Außerdem erlaubt der Drehknebel 8 im Vergleich zu einer manuellen Einstellung eine präzisere und damit noch schnellere Einstellung des Geräteparameters.
Ist eine bestimmte Menükachel M1 bis M5 aktiviert, kann dies z.B. farblich hervorgehoben werden. Durch Drehen des Drehknebels 8 kann die auf der aktivierten Menükachel M1 bis M5 angezeigte aktuelle Parameterauswahl geändert werden, z.B. durch Drehen des Drehknebels 8 gegen den Uhrzeigersinn erniedrigt werden und durch Drehen im Uhrzeigersinn erhöht werden, ggf. mit einer zur Drehgeschwindigkeit überproportionalen Ände- rungsgeschwindigkeit. Das Drehen des Drehknebels 8 kann von akustischen Signalen begleitet sein, z.B. Blättern, Klicken, usw., welche durch den Lautsprecher 5 ausgegeben werden.
Zurückkehrend zu Fig.2 wird dann, in Schritt S6 erkannt worden ist, dass der Drehknebel 8 an dem rechten Rand des Touchscreens 3 aufgesetzt worden ist ("N"), die Menükacheln M1 bis M5 in Schritt S8 in einer zu Fig.5 horizontal umgekehrter Reihenfolge angeordnet, wie in Fig.6 gezeigt. Der Geräteparameter kann analog zu Fig.5 angewählt und eingestellt werden. Diese Anordnung ist für Rechtshänder besonders gut bedienbar.
Folgend auf Schritt S7 oder Schritt S8 kann eine aktuell aktivierte Menükachel M1 bis M5 deaktiviert werden, beispielsweise durch Aktivieren einer anderen Menükachel M1 bis M5, Rücksprung auf eine höhere Menüebene, usw. (o. Abb.). Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt.
So kann ein Aufsetzen, Umsetzen und Abnehmen des Drehknebels 8 in einer Weiterbil- dung zu jeder Zeit erkannt werden und die Bedienung des Touchscreens 7 entsprechend angepasst werden.
Allgemein kann unter "ein", "eine" usw. eine Einzahl oder eine Mehrzahl verstanden werden, insbesondere im Sinne von "mindestens ein" oder "ein oder mehrere" usw., solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist, z.B. durch den Ausdruck "genau ein" usw.
Auch kann eine Zahlenangabe genau die angegebene Zahl als auch einen üblichen Toleranzbereich umfassen, solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist.
Bezugszeichenliste
1 Haushaltsgerät
2 Bedienblende
3 Frontplatte
4 Steuereinrichtung
5 Lautsprecher
6 Ausschnitt
7 Touchscreen
8 Drehknebel
9 Sensorfeld
10 Anzeigefeld
11 Sensorfeld
12 Sensorfeld
BB Betätigungsbereich
M1-M5 Menükachel
M1-U Menükachel
S1-S8 Verfahrensschritte
SL Statusleiste
TF1 Teilfeld
TF2 Teilfeld

Claims

Patentansprüche Verfahren (S1-S8) zum Betreiben eines Haushaltsgeräts (1), das eine Bedienblende (2) mit einem Touchscreen (7) aufweist, wobei
- auf der Bedienblende (2) ein Drehknebel (8) an unterschiedlichen Positionen lösbar aufsetzbar ist,
- auf dem Touchscreen (7) mehrere Einstell-Bedienfelder (M1-M5) gleichzeitig anzeigbar sind, von denen jeweils ein Einstell-Bedienfeld (M1-M5) zum Einstellen eines zugehörigen Geräteparameters aktivierbar ist und wobei bei dem Verfahren
- dann, wenn kein Drehknebel (8) aufgesetzt ist (S2), durch manuelles Betätigen eines bestimmten Einstell-Bedienfelds (M1) dieses Bedienfeld (M1) aktiviert und derart vergrößert dargestellt wird (S5), dass mindestens ein anderes Einstell- Bedienfeld (M2-M4) nicht mehr dargestellt wird, und auf dem vergrößerten Ein- stell-Bedienfeld (M1-U) der zugehörige Geräteparameter manuell einstellbar ist (S3-S5), und
- dann, wenn ein Drehknebel (8) auf dem Touchscreen (7) aufgesetzt wird (S2), durch das Aktivieren eines bestimmten Einstell-Bedienfelds (M1) dieses Bedienfeld (M1) mit den anderen Einstell-Bedienfeldern (M2-M5) gleichzeitig dargestellt bleibt und auf dem aktivierten Einstell-Bedienfeld (M1) der zugehörige Geräteparameter durch Betätigen des Drehknebels (8) einstellbar ist (S6-S8). Verfahren (S1-S8) nach Anspruch 1 , bei dem dann, wenn kein Drehknebel (8) aufgesetzt ist (S2), der zugehörige Geräteparameter durch Ausführen einer Gleitbewegung auf dem vergrößerten Einstell-Bedienfeld (M1-U) manuell einstellbar ist. Verfahren (S1-S8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem dann, wenn kein Drehknebel (8) aufgesetzt ist, das vergrößerte Einstell-Bedienfeld (M1-U) das einzig dargestellte Einstell-Bedienfeld ist. Verfahren (S1-S8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem dann, wenn der Drehknebel (8) aufgesetzt wird (S2), sich zumindest zwei der Einstell- Bedienfelder (M1-M5) an der aktuellen Position des Drehknebels (8) ausrichten. 5. Verfahren (S1-S8) nach Anspruch 4, bei dem der Drehknebel (8) auf der Bedienblende (2) wahlweise links oder rechts neben dem Touchscreen (7) aufsetzbar ist und sich die Positionen der angezeigten Einstell-Bedienfelder (M1-M5) abhängig von der Position des Drehknebels (8) umkehren (S7, S8).
6. Verfahren (S1-S8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem dann, wenn der Drehknebel (8) aufgesetzt ist, die angezeigten Einstell-Bedienfelder (M1- M5) aktivierbar bleiben.
7. Verfahren (S1-S8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem dann, wenn der Drehknebel (8) aufgesetzt ist, eine Änderungsgeschwindigkeit des Geräteparameters überproportional mit der Drehgeschwindigkeit des Drehknebels (8) ansteigt (S7, S8).
8. Verfahren (S1-S8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem dann, wenn der Drehknebel (8) aufgesetzt ist, bestimmte Werte des Geräteparameters bei Drehung des Drehknebels (8) einfacher ansteuerbar sind als andere Werte.
9. Verfahren (S1-S8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem dann, wenn der Drehknebel (8) aufgesetzt ist, mindestens eine akustische Rückmeldung betreffend eine Drehung des Drehknebels (8) ausgegeben wird (S7, S8).
10. Haushaltsgerät (1), aufweisend eine Bedienblende (2) mit einem Touchscreen (7), wobei
- auf der Bedienblende (2) ein Drehknebel (8) an unterschiedlichen Positionen lösbar aufsetzbar ist,
- auf dem Touchscreen (7) mehrere Einstell-Bedienfelder (M1-M5) gleichzeitig anzeigbar sind, von denen jeweils ein Einstell-Bedienfeld (M1-M5) zum Einstellen eines zugehörigen Geräteparameters aktivierbar ist, und ferner aufweisend eine Steuereinrichtung (4), die zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 10, wobei das Haushaltsgerät (1) ein Haushalts- Großgerät, insbesondere Haushaltsgargerät, ist. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 10, wobei das Haushaltsgerät (1) ein Haushalts- Kleingerät, insbesondere Kaffeemaschine, ist. System (1, 8), aufweisend mindestens ein Haushaltsgerät (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 12 und mindestens einen Drehknebel (8), der zur Bedienung des Touchscreens (7) eingerichtet ist.
PCT/EP2023/057009 2022-04-07 2023-03-20 Haushaltsgerät mit touchscreen und abnehmbaren drehknebel WO2023194078A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022203512.7 2022-04-07
DE102022203512.7A DE102022203512A1 (de) 2022-04-07 2022-04-07 Haushaltsgerät mit Touchscreen und abnehmbaren Drehknebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023194078A1 true WO2023194078A1 (de) 2023-10-12

Family

ID=85726998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/057009 WO2023194078A1 (de) 2022-04-07 2023-03-20 Haushaltsgerät mit touchscreen und abnehmbaren drehknebel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022203512A1 (de)
WO (1) WO2023194078A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2511807A2 (de) 2011-04-11 2012-10-17 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät
DE102012210563A1 (de) 2012-06-22 2013-12-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Betätigen eines Sensorbildschirms
WO2016078893A1 (de) 2014-11-17 2016-05-26 BSH Hausgeräte GmbH Bedienung eines haushaltsgeräts mittels eines abnehmbaren bedienelements
WO2018095773A1 (de) 2016-11-25 2018-05-31 BSH Hausgeräte GmbH Haptisches bedienelement für ein haushaltsgerät
EP3410016A1 (de) * 2017-06-02 2018-12-05 Electrolux Appliances Aktiebolag Benutzerschnittstelle für eine herdplatte
DE102019220235A1 (de) 2019-12-19 2021-06-24 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Auswählen von Bedienmenüs auf einer Bedienvorrichtung, sowie Haushaltsgerät

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008032452A1 (de) 2008-07-10 2010-01-14 Rational Ag Anzeigeverfahren und Gargerät hierfür
DE102015216629A1 (de) 2015-08-31 2017-03-02 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer als externer oder interner Touchscreen ausgestalteten Bedieneinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2511807A2 (de) 2011-04-11 2012-10-17 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät
DE102012210563A1 (de) 2012-06-22 2013-12-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Betätigen eines Sensorbildschirms
WO2016078893A1 (de) 2014-11-17 2016-05-26 BSH Hausgeräte GmbH Bedienung eines haushaltsgeräts mittels eines abnehmbaren bedienelements
WO2018095773A1 (de) 2016-11-25 2018-05-31 BSH Hausgeräte GmbH Haptisches bedienelement für ein haushaltsgerät
EP3410016A1 (de) * 2017-06-02 2018-12-05 Electrolux Appliances Aktiebolag Benutzerschnittstelle für eine herdplatte
DE102019220235A1 (de) 2019-12-19 2021-06-24 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Auswählen von Bedienmenüs auf einer Bedienvorrichtung, sowie Haushaltsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022203512A1 (de) 2023-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2791583B1 (de) Haushaltsgerät und verfahren
DE102008032453A1 (de) Anzeigeverfahren und Gargerät hierfür
EP3221644B1 (de) Bedienung eines haushaltsgeräts mittels eines abnehmbaren bedienelements
DE102008026527A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts und Haushaltsgerät
WO2009053279A1 (de) Kochfeld und verfahren zum betreiben eines kochfelds
EP2282126B1 (de) Dunstabzugshaube mit Bedieneinheit
EP2652406B1 (de) Bedienvorrichtung für ein hausgerät mit einem elektronischen anzeigefeld und hausgerät mit einer derartigen bedienvorrichtung
EP3545237A1 (de) Haptisches bedienelement für ein haushaltsgerät
DE102008032451B4 (de) Anzeigeverfahren und Gargerät hierfür
DE102011102394B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bedienung eines Kochfeldes
DE102011083344A1 (de) Kochgerät mit Sensorbedienfeld
DE102008032449B4 (de) Verfahren zum Verändern wenigstens einer Anzeige eines Bedienmenüs eines Gargeräts
DE102008032450B4 (de) Anzeigeverfahren und Gargerät hierfür
EP2652403B1 (de) Hausgerät mit bedienvorrichtung
EP2662632A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Haushaltgerät
DE202004021345U1 (de) Berührungs-sensitives Bedienfeld
WO2003044955A2 (de) Elektrisches haushaltsgerät
WO2023194078A1 (de) Haushaltsgerät mit touchscreen und abnehmbaren drehknebel
DE102008032452A1 (de) Anzeigeverfahren und Gargerät hierfür
EP1647774A2 (de) Bedieneinrichtung
DE102013017202A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts
DE102020125416A1 (de) System, umfassend ein Kochfeld, eine Dunstabzugshaube mit einer Beleuchtung und eine Beleuchtungsbedienung, und Verfahren zum Betrieb eines Systems
DE102008032447B4 (de) Anzeigeverfahren für ein Gargerät
WO2003081411A2 (de) Touchpanel
DE102009028220A1 (de) Dunstabzugshaube und Verfahren zur Steuerung einer Dunstabzugshaube

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23712875

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1