EP1868465A1 - Teleskopauszug für ein kältegerät - Google Patents

Teleskopauszug für ein kältegerät

Info

Publication number
EP1868465A1
EP1868465A1 EP06743220A EP06743220A EP1868465A1 EP 1868465 A1 EP1868465 A1 EP 1868465A1 EP 06743220 A EP06743220 A EP 06743220A EP 06743220 A EP06743220 A EP 06743220A EP 1868465 A1 EP1868465 A1 EP 1868465A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
telescopic extension
latching projection
extension according
rail
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06743220A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1868465B1 (de
Inventor
Karl-Friedrich Laible
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1868465A1 publication Critical patent/EP1868465A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1868465B1 publication Critical patent/EP1868465B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • F25D25/025Drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/423Fastening devices for slides or guides
    • A47B88/427Fastening devices for slides or guides at drawer side

Definitions

  • the present invention relates to a telescopic extension with at least two in their longitudinal direction to each other movably guided rails and a carrier attached to a first of the rails, z. B. in the form of a carrier plate or a pull-out box.
  • the rails of such a telescopic extension should be smooth, so that the carrier, even if it is heavily loaded, with little effort from a housing in which the extract is installed, can be pulled out.
  • pull-outs of this type have stops that limit the freedom of movement of the rails with respect to each other, so that the rails are not accidentally pulled apart completely.
  • a stop is conventionally constituted by a rubber buffer which is accommodated in a space between two mutually movably guided rails and fixedly connected to one of the rails, and a projection connected to the other rail which, when the end of the permissible freedom of movement is reached, pushes on the rubber buffer and thus slows down the carrier.
  • the object of the invention is to provide a telescopic extension, in which the forces acting on a braking of the carrier between the carrier and rail inertia forces are reduced and thereby a risk of damage to the carrier and rail is reduced.
  • the carrier is resiliently fixed to the first rail in the direction of movement of the rails. So instead of feathering in a conventional manner against each other, so as to reduce the occurring delays in reaching the stop, a suspension between the carrier and the rail is provided according to the invention. This can replace or complement a conventional suspension between the rails.
  • the suspension is realized in that the first rail carries a latching projection with at least one in the direction of movement of the rails elastically yielding flank.
  • This flank can be when the rail is hers Stops achieved by the inertial force of the wearer and the objects carried by it are elastically deformed, so as to reduce the delays occurring upon reaching the stop.
  • the locking projection has a protruding from a side surface of the first rail inner trunk and at least one of a side facing away from the side surface tip of the trunk back to the side surface extending branch, wherein the branch forms the flexible edge.
  • the resilience of the branch is increased when it has a side face facing free tip.
  • an undercut is preferably formed, which serves to anchor the engaging in the undercut carrier.
  • the locking projection on two mutually opposite elastically yielding flanks. These can be pressed against each other when attaching the carrier to the locking projection, so that when the carrier is plugged in, both flanks press against the carrier and thereby keep this play-free but elastically displaced to a limited extent.
  • the latching projection is formed on an adapter mounted on the first rail.
  • an adapter can be manufactured uniformly for right and left rails of a telescopic extension or for extension models with different length rails, which can reduce the manufacturing costs.
  • the first rail carries a second locking projection, which has an undercut on a side facing the first locking projection side and allows a plugged onto the first locking projection Absteller, with a game in the direction of movement of the rails in the undercut of the second locking projection intervene.
  • Different coefficients of thermal expansion of the generally made of metal rails and often made of glass or plastic Abstellers can then not in conjunction with temperature fluctuations to strong voltages between the Catch tabs and lead the supervisor a tearing or premature
  • Absteller preferably provided an open-edge slot, in which the second
  • Fig. 1 is a perspective view of a refrigeration device to which the present invention
  • FIG. 2 shows a perspective view of two refrigerated goods carriers of the refrigeration device.
  • Fig. 1; Fig. 3 is a perspective view of a left telescopic extension of the lower
  • FIG. 4 shows fragments of a telescopic slide rail and an adapter, respectively, illustrating the attachment of the adapter to the rail;
  • 5 shows the telescopic extension of FIG. 3 with carrier part mounted thereon;
  • FIG. 3 shows a section through the telescopic extension of FIGS. 3 and 5 and its
  • FIG. 7 shows a side view of the telescopic extension from FIG. 3
  • FIG. [0023] shows a side view of the telescopic extension from FIG. 3 with the carrier part mounted thereon, cut away
  • FIG. 9 shows a perspective view of a combined telescopic extension for the upper refrigerated goods carrier from FIG. 2
  • FIG. Fig. 10 shows the combined telescopic extension of Fig. 9 with it mounted
  • Fig. 12 is a section analogous to Fig. 6 by the combined one
  • FIG. 1 shows a perspective view of a refrigerator with a body 1 and a door 2.
  • a refrigerator 3 inside the device are two Refrigerated goods 4, 5 exemplified in the form of pull-out boxes.
  • the pull-out boxes 4, 5 are held displaceable in the figure not visible, suspended on the side walls of the body 1 telescopic extensions.
  • the upper drawer 4 has a smaller depth than the lower 5, to leave room for a door lock 2 attached to the door 2.
  • Fig. 2 shows the two pull-out boxes 4, 5 in a perspective view from its rear side.
  • the pull-out boxes 4, 5 each comprise a basket formed of perforated sheet metal, the front side of which facing the door being faced with a plastic shield 7.
  • This shield 7 extends in the upper drawer 4 over its entire height, the lower box 5 only over part of the height, so that between the shield 7 and the overlying box 4, a penetration opening is formed, as shown in Fig. 1.
  • the side walls of the baskets each have vertical upper and lower
  • the support members 11 in turn are supported via adapters on telescopic extensions 12 and 13, wherein the adapter together with the support members 11, provide the prerequisite that different width telescopic extensions, namely partial and full extension of differently shaped refrigerated goods are mounted.
  • the freedom of movement of these rails against each other is between 50 and 80% of their length; Here it is equal to the depth of the overlying pull-out box 4, so that the drawer 5 is pulled out in its fully extended position to the stop completely under the overlying box 4 and freely accessible on its entire top.
  • Fig. 3 shows a perspective view of one of the telescopic extensions 13 of the lower drawer 5, namely the left drawer 13 from the perspective of looking into the refrigerator 3 viewer.
  • the drawer comprises two rails bent from sheet steel, an outer rail 14 of approximately C-shaped cross-section and an inner rail 15 engaging in the cavity of the outer rail 14.
  • Opposite legs of the rails 14, 15 delimiting two cylindrical channels 16, in each of which a plurality of balls not visible in the figure are accommodated, which guide the rails 14, 15 with little play and are movable relative to one another.
  • a bolt 17 projects from the front end of the outer rail 14 into the space between the rails 14, 15. Its contact with a mounted on the inner rail 15, in the figure just visible rubber buffer 18 defines a limit to the freedom of movement of the rails 14, 15 against each other.
  • a front adapter 19 and a rear adapter 20 made of plastic are attached to the outer rail 14.
  • the adapters 19, 20 each have an approximately prism-shaped base body 21, to which a horizontal web 22 resting on the upper leg of the rail 14 is integrally formed on its upper side.
  • a locking element 23 and 24 From the top of the main body 21 is in each case a locking element 23 and 24 from whose structure and function will be explained later with reference to FIGS. 6 and 7.
  • Fig. 4 is intended to illustrate the anchoring of the adapters 19, 20 on the rail 14. Shown are each separated from each other a fragment 27 of the rail 14 and a side facing this adapter 19 or 20, wherein the type of anchoring in both adapters 19, 20 is the same.
  • the fragment 27 facing wall 28 of the adapter carries 4 rigid latching hooks 29 and a by a U-shaped or V-shaped slot from the wall 28 cut free elastic tongue 30, from the top of a wedge 31 protrudes.
  • the latching hooks 29 are inserted into the angular holes 33, and at the same time, first the tongue 30, the wedge 31 abuts against the closed wall of the rail 14, in the hollow body of the Adapters pushed back into it.
  • the adapter can be moved down so that the shanks of the latch hooks 29 engage in the slots of the holes 33 and the web 22 on the upper leg of the rail 14 comes to rest.
  • the wedge 31 hits the round hole 32 and snaps into it.
  • Fig. 5 again shows a perspective view of the telescopic extension 13 of Fig. 3, this time with it snapped support member 11.
  • the support member 11 includes an elongated base plate 34 which is supported on the upper sides of the adapter 19, 20. At a front end of the base plate 34, a rectangular opening executed receiving 35 is formed through which the locking element 23 of the adapter 19 is inserted therethrough.
  • the pin 24 of the rear adapter 20 engages in a rearwardly open slot 36 of the base plate 34 a.
  • an abutment for the basket of the pull-out box 5 is formed in each case.
  • the abutment comprises in each case an inclined plate 37, which is connected at its lower edge to a basket-facing edge of the base plate 34, and which combines at its upper edge with two emanating from the base plate 34 vertical struts 38 to a U-profile section 39 ,
  • a shallow recess 40 In the middle of the plate 37 is a shallow recess 40 and in the middle of which in turn a bore 41 is formed, which are flared toward the back of the plate 37 to a hexagonal cross-section.
  • Fig. 6 shows a section through the telescopic extension and its surroundings in the amount of the adapter 19.
  • the bore 41 of the plate 37 serves to it by means of a screw 42 and one in the hexagonal widening of the bore positively received nut 43 to secure the shoulder 10 of the basket.
  • a notched from the upper portion 8 of the basket side wall tab 44 is supported on the upper edge of the U-profile section 39 from.
  • Fig. 7 shows a side view of the telescopic extension 13 with mounted on the outer rail 14 adapters 19, 20.
  • sectional planes which result in the section shown in Fig. 6, are indicated in the figure by dotted lines Vl-Vl.
  • the locking element 23 of the front adapter 19 has in section approximately the shape of the letter T, wherein at the ends of the crossbar 56 of the T two down and initially apart, then again towards each other extending elastic leg 25 are formed.
  • the lower, successive to each other running portions of the legs 25 each form an undercut at the foot of the locking element 23.
  • From the stem 57 of the T are to the right to the left of Fig.
  • Two narrow webs 58 from which together with the stem 57 a cross-shaped Floor plan form.
  • the distance between the webs 58 and the legs 25 is chosen to be small enough so that the legs 25 can be pressed against the webs 58 by a force acting in the lateral direction, without the legs 25 being plastically deformed or otherwise materially fatigued.
  • the locking element 24 of the rear adapter 20 is a rigid pin which has a forwardly directed nose 26 at its upper end.
  • FIG. 8 again shows the rail 14 with the adapters 19, 20 mounted thereon in a side view, this time, however, with the support elements 11 fastened to the latching elements 23, 24 of the adapters 19, 20.
  • the carrier part is in a position provided by the latching elements 23 , 24 extending plane shown cut.
  • the legs 25 of the locking element 23 are elastically deformed, as can be seen by a comparison with the dashed line outline of the locking element 23 in its relaxed configuration shown in Fig. 7, and their downwardly converging sections press against the front and rear edge of the hole 35 of the plugged onto the locking element 23 base plate 34. The latter is held in the direction of movement of the rail 14 without play in the detent element 23 in the undercut formed by these lower portions.
  • the legs 25 since the downwardly converging lower portions of the elastic legs 25 press against the edges of the hole 35, the legs 25 also exert a downward force on the base plate 34 holding it pressed against the base 21 of the adapter 19 and the support member 11 thus keeps play in the vertical direction.
  • Adapters and the base plate 34 is a game 59, which is at least as large as the distance between the lower end of one of the legs 25 and the web 58 facing it, so that if by inertia, the holding member 11 relative to the rail 14 to the rear (to right in the figure), a hard collision between the pin 24 and the base plate 34 is excluded.
  • Telescopic extensions on each side of the upper pull-out box 4 is provided. These coupled telescopic extensions give the drawer 4 a freedom of movement that is greater than its depth, so that it can be pulled out completely under an above, not shown refrigerated goods of the same depth.
  • FIG. 9 A perspective view of two connected in series telescopic extensions 48, 49 on the right from the perspective of standing in front of the refrigerator 3 user of the pull-out box 4 is shown in Fig. 9.
  • the rails 51, 52 are rigidly connected to one another by rivets 58 shown in FIG. 10, one or the other of which can simultaneously serve as a stop for limiting the freedom of movement of the extensions 48, 49.
  • Front and rear adapters 54 and 55 are clamped to the rail 53 in an analogous manner as described above with reference to FIG. 4.
  • a wide hollow base body as in the adapters 19, 20 here only a narrow, plate-shaped base body is provided, on the visible side of the elastic tongue 30 and the latching hooks 29 opposite recesses 57 can be seen.
  • the bearing of the adapters 54, 55 locking elements 23, 24 are the same as in the adapters 19, 20. Therefore, can
  • These adapters 54, 55, as shown in FIGS. 8, 9, also the same type of support member 11 are mounted as already explained with reference to FIG. 5.
  • FIG. 10 which shows the side wall of the body 1 facing side of the telescopic extensions 48, 49 and the support member 11, in particular the hexagonal widening of the holes 41 and the rear, to the rear wall of the body 1 out .
  • Open slot 36 in the base plate 34 of the support member 11 can be seen.
  • the slot has edges diverging toward the rearward end of the base plate 34 to facilitate attachment of the slot to the latching element 24 of the rear adapter.
  • the intermediate space 47 is practically filled by the additional telescopic extension 49 and the plate-like body of the adapter 54, 55 side of the wall portion 9 of the basket.
  • the position of the latching projections 23 and 24 is the same as that shown in Fig. 6 with respect to the side wall of the body or drawer 48 directly mounted thereon, so that identical support members 11 and baskets may be placed on a simple drawer such as 13 or a double drawer as 48, 49 can be stored.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Bei einem Teleskopauszug (13) mit wenigstens zwei in ihrer Längsrichtung zueinander beweglich aneinander geführten Schienen ist ein Träger (11) an der ersten Schiene (14) in der Bewegungsrichtung der Schienen federnd befestigt ist.

Description

Teleskopauszug für ein Kältegerät
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Teleskopauszug mit wenigstens zwei in ihrer Längsrichtung zueinander beweglich aneinander geführten Schienen und einem an einer ersten der Schienen befestigten Träger, z. B. in Form einer Trägerplatte oder eines Auszugkastens.
[0002] Die Schienen eines solchen Teleskopauszugs sollen leichtgängig sein, damit der Träger, auch wenn er schwer beladen ist, mit wenig Kraftaufwand aus einem Gehäuse, in das der Auszug eingebaut ist, herausgezogen werden kann. Im Allgemeinen weisen Auszüge dieser Art Anschläge auf, die die Bewegungsfreiheit der Schienen in Bezug zueinander begrenzen, so dass nicht versehentlich die Schienen vollständig auseinander gezogen werden. Ein solcher Anschlag ist herkömmlicherweise durch einen Gummipuffer, der in einem Zwischenraum zwischen zwei aneinander beweglich geführten Schienen untergebracht und mit einer der Schienen fest verbunden ist, und einen mit der anderen Schiene verbundenen Vorsprung gebildet, der, wenn das Ende der zulässigen Bewegungsfreiheit erreicht ist, auf den Gummipuffer stößt und so den Träger abbremst.
[0003] Da der Träger eines solchen Teleskopauszugs in Betrieb häufig schwer beladen ist, treten beim Aufprall des Zapfens auf den Puffer erhebliche Kräfte auf, die eine Verbindung zwischen dem Träger und der gemeinsam mit diesem beweglichen Schiene des Auszugs erheblich belastet und bei unachtsamem Gebrauch zur Beschädigung des Trägers bzw. der Verbindung führen kann.
[0004] Aufgabe der Erfindung ist, einen Teleskopauszug anzugeben, bei dem die bei einem Abbremsen des Trägers zwischen Träger und Schiene wirkenden Trägheitskräfte reduziert sind und dadurch eine Gefahr der Beschädigung von Träger und Schiene verringert ist.
[0005] Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Träger an der ersten Schiene in der Bewegungsrichtung der Schienen federnd befestigt ist. Anstatt also in herkömmlicher Weise die Schienen gegeneinander zu federn, um so die beim Erreichen des Anschlags auftretenden Verzögerungen zu verringern, ist erfindungsgemäß eine Federung zwischen dem Träger und der Schiene vorgesehen. Diese kann eine herkömmliche Federung zwischen den Schienen ersetzen oder auch ergänzen.
[0006] Vorzugsweise ist die Federung dadurch realisiert, dass die erste Schiene einen Rastvorsprung mit wenigstens einer in der Bewegungsrichtung der Schienen elastisch nachgiebigen Flanke trägt. Diese Flanke kann, wenn die Schiene ihren Anschlag erreicht, von der Trägheitskraft des Trägers und der von ihm getragenen Gegenstände elastisch verformt werden, um so die bei Erreichen des Anschlags auftretenden Verzögerungen zu verringern.
[0007] Vorzugsweise hat der Rastvorsprung einen von einer Seitenfläche der ersten Schiene abstehenden inneren Stamm und wenigstens einen von einer von der Seitenfläche abgewandten Spitze des Stamms zurück zu der Seitenfläche verlaufenden Ast, wobei der Ast die flexible Flanke bildet. Die Nachgiebigkeit des Astes ist erhöht, wenn dieser eine der Seitenfläche zugewandte freie Spitze aufweist.
[0008] Um auch bei sehr heftiger Betätigung des Teleskopauszugs eine Beschädigung des Rastvorsprungs bzw. von an ihm angreifenden Teilen des Trägers zu vermeiden, bildet der Stamm vorzugsweise einen Anschlag für den Ast innerhalb von dessen elastischem Verformbarkeitsbereich, so dass durch Drücken des Astes gegen den Stamm keine plastische Verformung des Astes hervorgerufen werden kann.
[0009] An der elastisch nachgiebigen Flanke des Rastvorsprungs ist vorzugsweise eine Hinterschneidung gebildet, die zur Verankerung des in die Hinterschneidung eingreifenden Trägers dient.
[0010] Bevorzugt weist der Rastvorsprung zwei einander gegenüberliegende elastisch nachgiebige Flanken auf. Diese können beim Aufstecken des Trägers auf den Rastvorsprung gegeneinander gedrückt werden, so dass, wenn der Träger aufgesteckt ist, beide Flanken gegen den Träger drücken und diesen dadurch spielfrei aber in begrenztem Umfang elastisch verschiebbar halten.
[0011] Vorzugsweise ist der Rastvorsprung an einem an der ersten Schiene montierten Adapter gebildet. Ein solcher Adapter kann einheitlich für rechte und linken Schienen eines Teleskopauszugs oder für Auszugmodelle mit unterschiedlich langen Schienen gefertigt werden, wodurch sich die Fertigungskosten reduzieren lassen.
[0012] Ferner ist bevorzugt, dass die erste Schiene einen zweiten Rastvorsprung trägt, der an einer dem ersten Rastvorsprung zugewandten Seite eine Hinterschneidung aufweist und einem auf den ersten Rastvorsprung aufgesteckten Absteller ermöglicht, mit einem Spiel in Bewegungsrichtung der Schienen in die Hinterschneidung des zweiten Rastvorsprungs einzugreifen. Unterschiedliche thermische Ausdehnungskoeffizienten der im allgemeinen aus Metall bestehenden Schienen und des häufig aus Glas oder Kunststoff bestehenden Abstellers können dann nicht in Verbindung mit Temperaturschwankungen zu starken Spannungen zwischen den Rastvorsprüngen und dem Absteller führen, die ein Reißen oder ein vorzeitige
Materialermüdung des einen oder anderen zur Folge haben könnten. [0013] Um die Montage des Abstellers an der Schiene zu vereinfachen, ist an dem
Absteller vorzugsweise ein randoffener Schlitz vorgesehen, in den der zweite
Rastvorsprung durch Verschieben in der Bewegungsrichtung eingeführt werden kann. [0014] Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet der Erfindung sind Teleskopauszüge mit durch Linearkugellager zueinander beweglich geführten Schienen, da bei diesen auf Grund der leichten Beweglichkeit der Schienen gegeneinander die Gefahr von heftigen Stößen beim Erreichen eines Anschlags besonders hoch ist. [0015] Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen: [0016] Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Kältegeräts, an dem die vorliegende
Erfindung verwirklicht ist; [0017] Fig. 2eine perspektivische Ansicht von zwei Kühlgutträgern des Kältegeräts aus
Fig. 1 ; [0018] Fig. 3eine perspektivische Ansicht eines linken Teleskopauszugs des unteren
Kühlgutträgers; [0019] Fig. 4jeweils Fragmente einer Teleskopauszugschiene und eines Adapters, die die Befestigung des Adapters an der Schiene veranschaulichen; [0020] Fig. 5den Teleskopauszug aus Fig. 3 mit darauf montiertem Trägerteil; [0021] Fig. βeinen Schnitt durch den Teleskopauszug der Fig. 3 und 5 und dessen
Umgebung in Höhe eines Adapters;
[0022] Fig. 7eine Seitenansicht des Teleskopauszugs aus Fig. 3; [0023] Fig. δeine Seitenansicht des Teleskopauszugs aus Fig. 3 mit darauf montiertem, geschnitten dargestelltem Trägerteil; [0024] Fig. 9eine perspektivische Ansicht eines kombinierten Teleskopauszugs für den oberen Kühlgutträger aus Fig. 2; [0025] Fig. 10 den kombinierten Teleskopauszug aus Fig. 9 mit daran montiertem
Trägerteil, gesehen von dessen der Gehäusewand zugewandten Seite her; [0026] Fig. 11 eine perspektivische Ansicht des kombinierten Teleskopauszugs und des Trägerteils, gesehen vom Kühlraum des Kältegeräts her; und [0027] Fig. 12 einen Schnitt analog zu Fig. 6 durch den kombinierten
Teleskopauszug und dessen Umgebung in Höhe eines Adapters. [0028] Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Kältegeräts mit einem Korpus 1 und einer Tür 2. In einem Kühlraum 3 im Inneren des Geräts sind zwei Kühlgutträger 4, 5 in Form von Auszugkästen exemplarisch dargestellt. Die Auszugkästen 4, 5 sind auf in der Fig. nicht sichtbaren, an den Seitenwänden des Korpus 1 aufgehängten Teleskopauszügen verschiebbar gehalten. Der obere Auszugkasten 4 hat eine geringere Tiefe als der untere 5, um Platz zu lassen für einen an der Tür 2 befestigten Türabsteller 6.
[0029] In dem in der Fig. leer gelassenen oberen Bereich des Kühlraums 3 können weitere Kühlgutabsteller, je nach Bedarf in Form weiterer Auszugkästen oder in Form von stationären oder verschiebbaren Platten, angebracht sein.
[0030] Fig. 2 zeigt die zwei Auszugkästen 4, 5 in einer perspektivischen Ansicht von ihrer Rückseite her. Die Auszugkästen 4, 5 umfassen jeweils einen aus durchbrochenem Blech geformten Korb, dessen der Tür zugewandte Vorderseite mit einem Kunststoffschild 7 verblendet ist. Dieser Schild 7 erstreckt sich beim oberen Auszugkasten 4 über dessen gesamte Höhe, beim unteren Kasten 5 nur über einen Teil der Höhe, so dass zwischen dem Schild 7 und dem darüber liegenden Kasten 4 eine Durchgrifföffnung gebildet ist, wie in Fig. 1 zu erkennen.
[0031] Die Seitenwände der Körbe haben jeweils vertikale obere und untere
Wandabschnitte 8 bzw. 9 und zwischen diesen schräge Schultern 10, die nach unten hin aufeinander zu verlaufen. An den Schultern 10 ist jeweils ein aus Kunststoff spritzgeformtes oder aus Metall gebildetesTrägerteil 11 befestigt, das in den Fig. 4, 7 und 8 genauer zu sehen ist. Die Trägerteile 11 wiederum sind über Adapter an Teleskopauszügen 12 bzw. 13 abgestützt, wobei die Adapter zusammen mit den Trägerteilen 11 , die Vorraussetzung dafür schaffen, dass unterschiedlich breite Teleskopauszüge, nämlich Teil- und Vollauszüge an unterschiedlich gestalteten Kühlgutträger montierbar sind.
[0032] Die Teleskopauszüge 13, an denen der untere Auszugkasten 5 abgestützt ist, weisen jeweils ein Paar von ineinandergreifenden Schienen auf. Die Bewegungsfreiheit dieser Schienen gegeneinander beträgt zwischen 50 und 80% ihrer Länge; hier ist sie gleich der Tiefe des darüber liegenden Auszugkastens 4, so dass der Auszugkasten 5 in seiner bis zum Anschlag ausgezogenen Stellung vollständig unter dem darüber liegenden Kasten 4 herausgezogen und auf seiner gesamten Oberseite frei zugänglich ist.
[0033] Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines der Teleskopauszüge 13 des unteren Auszugkastens 5, und zwar des linken Auszugs 13 aus der Perspektive eines in den Kühlraum 3 blickenden Betrachters. Der Auszug umfasst zwei aus Stahlblech gebogene Schienen, eine äußere Schiene 14 von in etwa C-förmigem Querschnitt und eine in den Hohlraum der äußeren Schiene 14 eingreifende innere Schiene 15. Einander gegenüberliegende Schenkel der Schienen 14, 15 begrenzen zwei zylindrische Kanäle 16, in denen jeweils mehrere in der Fig. nicht sichtbare Kugeln aufgenommen sind, die die Schienen 14, 15 spielarm und leicht gegeneinander beweglich führen. Ein Bolzen 17 steht vom vorderen Ende der äußeren Schiene 14 in den Zwischenraum zwischen den Schienen 14, 15 hinein ab. Sein Kontakt mit einem an der inneren Schiene 15 befestigten, in der Fig. soeben noch erkennbaren Gummipuffer 18 definiert eine Grenze der Bewegungsfreiheit der Schienen 14, 15 gegeneinander.
[0034] Ein vorderer Adapter 19 und ein hinterer Adapter 20 aus Kunststoff sind an der äußeren Schiene 14 befestigt. Die Adapter 19, 20 haben hier jeweils einen in etwa prismenstumpfförmigen Grundkörper 21, an den an seiner Oberseite ein horizontaler, auf dem oberen Schenkel der Schiene 14 aufliegender Steg 22 angeformt ist.
[0035] Von der Oberseite des Grundkörpers 21 steht jeweils ein Rastelement 23 bzw. 24 ab, deren Struktur und Funktion an späterer Stelle mit Bezug auf die Fig. 6 und 7 erläutert wird.
[0036] Fig. 4 soll die Verankerung der Adapter 19, 20 an der Schiene 14 veranschaulichen. Gezeigt sind jeweils von einander getrennt ein Fragment 27 der Schiene 14 und eine diesem zugewandte Seite eines Adapters 19 oder 20, wobei die Art der Verankerung bei beiden Adaptern 19, 20 die gleiche ist. Die dem Fragment 27 zugewandte Wand 28 des Adapters trägt 4 starre Rasthaken 29 und eine durch einen U-oder V-förmigen Schlitz aus der Wand 28 freigeschnittene elastische Zunge 30, von deren Spitze ein Keil 31 absteht. Diesen liegen ein rundes Loch 32 und vier eckige 33 Löcher der Schiene 14 gegenüber, letztere jeweils in Form eines Rechtecks, das an seiner Unterkante durch einen kurzen Schlitz verlängert ist. Um den Adapter 19 bzw. 20 an der Schiene 14 zu verankern, werden die Rasthaken 29 in die eckigen Löcher 33 eingeführt, und gleichzeitig wird zunächst die Zunge 30, deren Keil 31 gegen die geschlossene Wand der Schiene 14 stößt, in den hohlen Grundkörper des Adapters hinein zurückgedrängt. Wenn die Rasthaken 29 vollständig durch die Löcher 33 durchgeschoben sind und die Wand 28 des Adapters an der Schiene 14 anliegt, kann der Adapter nach unten verschoben werden, so dass die Schäfte der Rasthaken 29 in die Schlitze der Löcher 33 einrücken und der Steg 22 auf dem oberen Schenkel der Schiene 14 zu liegen kommt. Dabei trifft der Keil 31 auf das runde Loch 32 und schnappt in dieses ein. Wenn dies geschehen ist, kann der Adapter von der Schiene 14 nur noch gelöst werden, indem zuerst mit einem Werkzeug der Keil 31 aus dem Loch 32 wieder herausgedrückt und dann der Adapter angehoben wird. [0037] Fig. 5 zeigt wiederum eine perspektivische Ansicht des Teleskopauszugs 13 aus Fig. 3, diesmal mit daran eingerastetem Trägerteil 11. Das Trägerteil 11 umfasst eine langgestreckte Grundplatte 34, die auf den Oberseiten der Adapter 19, 20 abgestützt ist. An einem vorderen Ende der Grundplatte 34 ist ein rechteckiger Durchbruch ausgeführte Aufnahme 35 gebildet, durch das das Rastelement 23 des Adapters 19 hindurch gesteckt ist. Der Zapfen 24 des hinteren Adapters 20 greift in einen nach hinten offenen Schlitz 36 der Grundplatte 34 ein.
[0038] An beiden Enden der Grundplatte 34, oberhalb des Lochs 35 bzw. der Schlitze 36, ist jeweils ein Widerlager für den Korb des Auszugkastens 5 gebildet. Das Widerlager umfasst jeweils eine schräge Platte 37, die an ihrem unteren Rand mit einem dem Korb zugewandten Rand der Grundplatte 34 verbunden ist, und die sich an ihrem oberen Rand mit zwei von der Grundplatte 34 ausgehenden vertikalen Streben 38 zu einem U-Profilabschnitt 39 vereinigt. In der Mitte der Platte 37 ist eine flache Vertiefung 40 und in deren Mitte wiederum eine Bohrung 41 geformt, die zur Rückseite der Platte 37 hin auf einen sechseckigen Querschnitt aufgeweitet sind.
[0039] Fig. 6 zeigt einen Schnitt durch den Teleskopauszug und dessen Umgebung in Höhe des Adapters 19. Wie dieser Schnitt zeigt, dient die Bohrung 41 der Platte 37 dazu, an ihr mit Hilfe einer Schraube 42 und einer in der sechseckigen Aufweitung der Bohrung formschlüssig aufgenommenen Mutter 43 die Schulter 10 des Korbes zu befestigen. Eine aus dem oberen Abschnitt 8 der Korbseitenwand ausgeklinkte Lasche 44 stützt sich an der Oberkante des U- Profilabschnitts 39 ab.
[0040] In dem Schnitt sind auch die bereits erwähnten Kugeln 45 zu sehen, die, jeweils zu mehreren in einem Käfig 46 geführt, in den Kanälen 16 zwischen den Schienen 14, 15 angebracht sind.
[0041] Fig. 7 zeigt eine Seitenansicht des Teleskopauszugs 13 mit an dessen äußerer Schiene 14 montierten Adaptern 19, 20. Schnittebenen, die den in Fig. 6 gezeigten Schnitt ergeben, sind in der Fig. durch strichpunktierte Linien Vl-Vl bezeichnet.
[0042] Das Rastelement 23 des vorderen Adapters 19 hat im Schnitt in etwa die Gestalt des Buchstaben T, wobei an die Enden des Querbalkens 56 des T zwei nach unten und zunächst auseinander, dann wieder aufeinander zu verlaufende elastische Schenkel 25 angeformt sind. Die unteren, aufeinander zu laufenden Abschnitte der Schenkel 25 bilden jeweils eine Hinterschneidung am Fuß des Rastelements 23. Vom Stiel 57 des T stehen nach rechts nach links der Fig. zwei schmale Stege 58 ab, die zusammen mit dem Stiel 57 einen kreuzförmigen Grundriss bilden. Der Abstand zwischen den Stegen 58 und den Schenkeln 25 ist klein genug gewählt, damit die Schenkel 25 von einer in seitlicher Richtung wirkenden Kraft gegen die Stege 58 gedrückt werden können, ohne dass dadurch die Schenkel 25 plastisch verformt oder in anderer Weise materialermüdend strapaziert werden.
[0043] Das Rastelement 24 des hinteren Adapters 20 ist ein starrer Zapfen, der an seinem oberen Ende eine nach vorne gerichtete Nase 26 aufweist.
[0044] Fig. 8 zeigt wiederum die Schiene 14 mit den daran montierten Adapter 19, 20 in einer Seitenansicht, diesmal allerdings mit an den Rastelementen 23, 24 der Adapter 19, 20 befestigtem Trägerteil 11. Das Trägerteil ist in einer durch die Rastelemente 23, 24 verlaufenden Ebene geschnitten dargestellt. Die Schenkel 25 des Rastelements 23 sind elastisch verformt, wie durch einen Vergleich mit dem gestrichelt eingezeichneten Umriss des Rastelements 23 in seiner in Fig. 7 dargestellten entspannten Konfiguration zu erkennen ist, und ihre nach unten hin aufeinander zulaufenden Abschnitte drücken gegen den vorderen und hinteren Rand des Lochs 35 der auf das Rastelement 23 aufgesteckten Grundplatte 34. Letztere ist dadurch in der von diesen unteren Abschnitten gebildeten Hinterschneidung in Bewegungsrichtung der Schiene 14 spielfrei an dem Rastelement 23 gehalten. Da außerdem die nach unten hin aufeinander zulaufenden unteren Abschnitte der elastischen Schenkel 25 gegen die Ränder des Lochs 35 drücken, üben die Schenkel 25 auch eine abwärtsgerichtete Kraft auf die Grundplatte 34 aus, die diese gegen den Grundkörper 21 des Adapters 19 gedrückt hält und das Trägerteil 11 somit auch in vertikaler Richtung spielfrei hält.
[0045] Immer wenn die Schiene gegen einen Wegbegrenzungsanschlag stößt und dadurch der Auszugkasten 4 abrupt abgebremst wird, übt die Grundplatte 34 auf einen der elastischen Schenkel 25 eine Kraft aus, die diesen auf den Stiel 57 bzw. einen der von letzterem abstehenden Stege 58 zutreibt. Der Auszugkasten 5 kann daher an der Schiene 14 in deren Bewegungsrichtung soweit verrutschen, bis ein Kontakt mit einem der Stege 58 eine weitere Verformung der elastischen Schenkel verhindert. Die Trägheitskräfte, die auftreten, wenn die Schiene 14 an einen Anschlag stößt und der Auszugkasten 4 abrupt abgebremst wird, sind daher deutlich kleiner als bei einer starren Verbindung zwischen Auszugkasten und Schiene, so dass ein leichter, dünnwandiger und dem entsprechend preiswerter Adapter 19 genügt, um eine sichere Verankerung des Auszugkastens 4 an dem Teleskopauszug 13 zu gewährleisten. [0046] Zwischen der vorderen (in der Fig. linken) Seite des Zapfens 24 des hinteren
Adapters und der Grundplatte 34 besteht ein Spiel 59, das wenigstens so groß ist wie der Abstand zwischen dem unteren Ende eines der Schenkel 25 und dem diesem zugewandten Steg 58, so dass, wenn durch Trägheitswirkung das Halteteil 11 gegenüber der Schiene 14 nach hinten (nach rechts in der Fig.) verrutscht, ein harter Zusammenstoß zwischen dem Zapfen 24 und der Grundplatte 34 ausgeschlossen ist.
[0047] In dem Schnitt der Fig. 6 erkennt man, dass sich zwischen der äußeren Schiene 14 und dem dieser gegenüberliegenden unteren Wandabschnitt 9 des Korbs ein Zwischenraum 47 befindet, der zum Teil von dem hohlen Grundkörper 21 der Adapter 19 und 20 ausgefüllt ist. Die Breite dieses Zwischenraums 47 ist größer als die des Teleskopauszugs 13, so dass es im Bedarfsfall möglich ist, darin einen zweiten Teleskopauszug unterzubringen, ohne dafür die Abmessungen des Auszugkastens 5 ändern zu müssen.
[0048] In Fig. 2 sieht man, dass eine solche Anordnung von zwei gekoppelten
Teleskopauszügen an jeder Seite des oberen Auszugkastens 4 vorgesehen ist. Diese gekoppelten Teleskopauszüge geben dem Auszugkasten 4 eine Bewegungsfreiheit, die größer ist als seine Tiefe, so dass er vollständig unter einem darüber angeordneten, nicht dargestellten Kühlgutträger gleicher Tiefe hervorgezogen werden kann.
[0049] Eine perspektivische Ansicht zweier in Reihe verbundener Teleskopauszüge 48, 49 an der aus der Perspektive des vor dem Kühlraum 3 stehenden Benutzers rechten Seite des Auszugkastens 4 ist in Fig. 9 gezeigt. Der Aufbau der Teleskopauszüge 48, 49 mit einer inneren Schiene 50 bzw. 52 und einer äußeren Schiene 51 bzw. 53, die mit Hilfe von Kugeln 45 gegeneinander beweglich geführt sind, ist der gleiche wie bei dem Teleskopauszug 13 und braucht daher nicht erneut erläutert zu werden. Die Schienen 51, 52 sind durch in Fig. 10 gezeigte Nieten 58 starr miteinander verbunden, von denen die eine oder andere gleichzeitig als Anschlag zum Begrenzen der Bewegungsfreiheit der Auszüge 48, 49 dienen kann.
[0050] Vordere und hintere Adapter 54 bzw. 55 sind an der Schiene 53 in analoger Weise, wie oben anhand von Fig. 4 beschrieben, verklammert. Anstelle eines breiten hohlen Grundkörpers wie bei den Adaptern 19, 20 ist hier nur ein schmaler, plattenförmiger Grundkörper vorgesehen, an dessen sichtbarer Seite die elastische Zunge 30 und den Rasthaken 29 gegenüberliegende Aussparungen 57 zu sehen sind. Die von den Adaptern 54, 55 getragenen Rastelemente 23, 24 sind dieselben wie bei den Adaptern 19, 20. Daher kann an diesen Adaptern 54, 55, wie in den Fig. 8, 9 zu sehen, auch die gleiche Art von Trägerteil 11 montiert werden wie bereits mit Bezug auf Fig. 5 erläutert.
[0051] In der Ansicht der Fig. 10, die die der Seitenwand des Korpus 1 zugekehrte Seite der Teleskopauszüge 48, 49 und des Trägerteils 11 zeigt, ist insbesondere die sechseckige Aufweitung der Bohrungen 41 und der nach hinten, zur Rückwand des Korpus 1 hin, offene Schlitz 36 in der Grundplatte 34 des Trägerteils 11 zu erkennen. Der Schlitz hat zum rückwärtigen Ende der Grundplatte 34 hin auseinanderlaufende Ränder, um das Aufstecken des Schlitzes auf das Rastelement 24 des hinteren Adapters zu erleichtern.
[0052] Wie in Fig. 12 zu erkennen, ist durch den zusätzlichen Teleskopauszug 49 und den plattenartigen Grundkörper der Adapter 54, 55 der Zwischenraum 47 seitlich des Wandabschnitts 9 des Korbes praktisch ausgefüllt. Die Position der Rastvorsprünge 23 und 24 ist in Bezug auf die Seitenwand des Korpus bzw. den direkt daran montierten Auszug 48 die gleiche wie in Fig. 6 gezeigt, so dass identische Trägerteile 11 und Körbe nach Belieben auf einem einfachen Auszug wie 13 oder einem Doppelauszug wie 48, 49 gelagert sein können.

Claims

Patentansprüche
1. Teleskopauszug mit wenigstens zwei in ihrer Längsrichtung zueinander beweglich aneinander geführten Schienen (14, 15; 50, 53) und einem an einer ersten der Schienen (14; 53) befestigten Träger (4;5), dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (4;5) an der ersten Schiene in Bewegungsrichtung der Schienen (14; 53) elastisch verspannt befestigt ist.
2. Teleskopauszug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schiene (14; 53) einen ersten Rastvorsprung (23) mit wenigstens einer in der Bewegungsrichtung der Schienen elastisch nachgiebigen Flanke (25) trägt, die mit einer Aufnahme (35) am Träger (4; 5) in Bewegrichtung zusammenwirkt.
3. Teleskopauszug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastvorsprung (23) einen von einer Seitenfläche der ersten Schiene abstehenden Stiel (57) und wenigstens einen von einer von der Seitenfläche abgewandten Spitze des Stiels (57) zurück zu der Seitenfläche verlaufenden Schenkel (25) umfasst, wobei der Schenkel die flexible Flanke (25) bildet.
4. Teleskopauszug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkel (25) eine der Seitenfläche zugewandtes freies Ende aufweist.
5. Teleskopauszug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stiel (57) einen Anschlag (58) für den Schenkel (25) innerhalb von dessen elastischem Verformbarkeitsbereich bildet.
6. Teleskopauszug nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der elastisch nachgiebigen Flanke (25) eine Hinterschneidung gebildet ist.
7. Teleskopauszug nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastvorsprung (23) zwei einander gegenüberliegende elastisch nachgiebige Flanken (25) aufweist.
8. Teleskopauszug nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastvorsprung an einem an der ersten Schiene (14; 53) montierten Adapter (19; 54) gebildet ist.
9. Teleskopauszug nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schiene (14; 53) einen zweiten Rastvorsprung (24) trägt, der an einer dem ersten Rastvorsprung (23) zugewandten Seite eine Hinterschneidung aufweist.
10. Teleskopauszug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der auf den ersten Rastvorsprung (23; 54) aufgesteckte Träger (4; 5) mit einem Spiel in Bewegungsrichtung der Schienen (14; 53) in die Hinterschneidung eingreift.
11. Teleskopauszug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Rastvorsprung (24) in einen in der Bewegungsrichtung randoffenen Schlitz (36) des Trägers (4; 5) eingreift.
12. Teleskopauszug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Rastvorsprung (23; 24) zur Halterung eines Trägerteils (11) dienen, das mit dem Träger (4; 5) verbunden ist.
13. Teleskopauszug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerteil (11) eine Aufnahme (35) besitzt, in die die elastische Flanke (25) des ersten Rastvorsprungs (23) in Bewegungsrichtung des Teleskopauszugs elastisch verspannt einzugreifen vermag.
14. Teleskopauszug nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerteil (11 ) auf seiner von der Aufnahme (35) abgewandten Seite einen randoffenen Schlitz aufweist.
15. Teleskopauszug nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerteil (11) durch den ersten und zweiten Rastvorsprung (23; 24) derart mit der ersten Schiene (14; 53) des Teleskopauszugs verbunden ist, dass das auf den ersten Rastvorsprung (23; 54) aufgesteckte Trägerteil (11 ) mit Spiel in Bewegungsrichtung der Schienen (14; 53) in eine Hinterschneidung eingreift, die am Rastvorsprung (24) auf seiner dem ersten Rastvorsprung (22) zugewandten Seite ausgebildet ist.
16. Teleskopauszug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen durch Linearkugellager (45; 46) zueinander beweglich geführt sind.
17. Kühlgerät mit wenigstens einem anhand eines Teleskopauszugs ausziehbar im Kühlraum des Kühlgerätes gehalterten Kühlgutträger, dadurch gekennzeichnet, dass der Teleskopauszug (12, 13; 48, 49) nach einem der Ansprüche 1 bis 16 ausgebildet ist.
EP06743220.3A 2005-05-10 2006-03-28 Teleskopauszug für ein kältegerät Active EP1868465B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005021589A DE102005021589A1 (de) 2005-05-10 2005-05-10 Auszüge mit Adapterteilen zur Befestigung einer Lade im Kühlschrank und die besondere Art der Befestigung dieser
PCT/EP2006/061104 WO2006120065A1 (de) 2005-05-10 2006-03-28 Teleskopauszug für ein kältegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1868465A1 true EP1868465A1 (de) 2007-12-26
EP1868465B1 EP1868465B1 (de) 2016-08-03

Family

ID=36293636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06743220.3A Active EP1868465B1 (de) 2005-05-10 2006-03-28 Teleskopauszug für ein kältegerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9851138B2 (de)
EP (1) EP1868465B1 (de)
CN (1) CN101170929B (de)
DE (2) DE202005021758U1 (de)
PL (1) PL1868465T3 (de)
RU (1) RU2401035C2 (de)
WO (1) WO2006120065A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005021558A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit ausziehbarem Kühlgutträger
DE102006018425A1 (de) * 2006-04-20 2007-10-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Teleskopauszug für ein Kältegerät
DE102006061096A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Teleskopauszug
DE102007005950A1 (de) * 2007-02-06 2008-08-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Teleskopauszuganordnung
DE102007006611A1 (de) * 2007-02-06 2008-08-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Teleskopauszug
DE102007051337A1 (de) * 2007-10-26 2009-04-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Teleskopauszuganordnung und damit ausgestattetes Haushaltsgerät
DE102007051343A1 (de) * 2007-10-26 2009-04-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Teleskopauszuganordnung
AT506879B1 (de) * 2008-06-10 2011-07-15 Blum Gmbh Julius Vorrichtung zum lösbaren kuppeln einer schublade mit einer schiene einer schubladenausziehführung
US8333447B2 (en) * 2009-02-27 2012-12-18 Electrolux Home Products, Inc. Basket kick-out
CN102087069B (zh) * 2011-01-17 2016-06-08 海尔集团公司 冰箱抽屉滑轨系统
CN102954656B (zh) * 2011-08-27 2016-09-28 博西华电器(江苏)有限公司 家用电器
DE102011054023A1 (de) * 2011-09-28 2013-03-28 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Zargenhülle mit mindestens einem Zargenadapter
KR101880098B1 (ko) * 2011-10-13 2018-07-23 삼성전자주식회사 냉장고
CN103499169B (zh) * 2013-09-30 2015-11-25 合肥美的电冰箱有限公司 用于制冰机的滑道结构、制冰机及冰箱
CN103499183B (zh) * 2013-09-30 2016-03-30 合肥晶弘电器有限公司 一种冰箱抽屉滑轨系统
US9435580B2 (en) * 2014-07-17 2016-09-06 Electrolux Home Products, Inc. Drawer assembly
PL3286511T3 (pl) * 2015-04-21 2021-01-11 BSH Hausgeräte GmbH Urządzenie gospodarstwa domowego
DE202015103067U1 (de) * 2015-06-11 2016-09-14 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung und Haushaltsgerät
US9521905B1 (en) 2016-05-23 2016-12-20 Craig Suter Drawer chest system
US10704177B2 (en) * 2016-09-16 2020-07-07 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Washing machine lid attachment
US20210404726A1 (en) * 2018-11-16 2021-12-30 Lg Electronics Inc. Refrigerator
CN113766791B (zh) * 2020-06-02 2023-05-26 北京广利核系统工程有限公司 模块组合结构及其导轨适配器
CN214537035U (zh) * 2020-12-24 2021-10-29 博西华电器(江苏)有限公司 制冷设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0548706A1 (de) * 1991-12-24 1993-06-30 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Schliessvorrichtung für Schubladen
DE202004018378U1 (de) * 2003-12-24 2005-02-24 Shon, Mao-Chin Wiederkehr- und Positionierungseinrichtung einer Schubladenführung

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2318363A (en) * 1941-01-04 1943-05-04 Gen Electric Storage drawer assembly
US2649351A (en) * 1950-06-15 1953-08-18 Rothchild Morris Refrigerator track and drawer construction
US3651545A (en) * 1969-09-27 1972-03-28 Nifco Inc Binding device for fastening two plates
US3712690A (en) * 1971-06-11 1973-01-23 Fall H Slide structure
US3889320A (en) * 1974-04-01 1975-06-17 Illinois Tool Works Headliner/molding retainer and method of installing same
US4370007A (en) * 1979-02-08 1983-01-25 Jacmorr Manufacturing Limited Sliding drawer suspension
DE8816223U1 (de) * 1988-12-31 1989-04-13 Haefele Kg, 7270 Nagold, De
ES2225325T3 (es) * 1995-09-19 2005-03-16 Daiwa Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Pata de retencion flexible para medios de sujecion.
CN2235756Y (zh) * 1995-09-28 1996-09-25 朱丽贺 抽屉滑轨装置
CN2335460Y (zh) * 1998-08-06 1999-09-01 鸿齐滑轨有限公司 抽屉用滑轨
US6971730B2 (en) * 2002-03-15 2005-12-06 Maytag Corporation Freezer drawer support assembly
US7270384B2 (en) * 2003-11-05 2007-09-18 General Electric Company Support assembly for a refrigerator storage pan
KR101219433B1 (ko) * 2005-01-11 2013-01-11 삼성전자주식회사 냉장고
US7152281B2 (en) * 2005-04-28 2006-12-26 Illinois Tool Works Inc Fastener and fastened assembly
DE102005021559A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit ausziehbarem Kühlgutträger
DE102006061096A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Teleskopauszug
DE102007006611A1 (de) * 2007-02-06 2008-08-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Teleskopauszug
KR20080079106A (ko) * 2007-02-26 2008-08-29 삼성전자주식회사 냉장고

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0548706A1 (de) * 1991-12-24 1993-06-30 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Schliessvorrichtung für Schubladen
DE202004018378U1 (de) * 2003-12-24 2005-02-24 Shon, Mao-Chin Wiederkehr- und Positionierungseinrichtung einer Schubladenführung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2006120065A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101170929A (zh) 2008-04-30
DE102005021589A1 (de) 2006-11-16
PL1868465T3 (pl) 2016-12-30
RU2007137538A (ru) 2009-06-20
RU2401035C2 (ru) 2010-10-10
EP1868465B1 (de) 2016-08-03
US9851138B2 (en) 2017-12-26
WO2006120065A1 (de) 2006-11-16
DE202005021758U1 (de) 2009-10-01
US20090066207A1 (en) 2009-03-12
CN101170929B (zh) 2011-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1868465B1 (de) Teleskopauszug für ein kältegerät
EP1881774B1 (de) Haushaltsgerät mit teleskopauszug
EP1846711B1 (de) Kältegerät mit ausziehbarem kühlgutträger
EP0421458B1 (de) Schublade
EP1848942B1 (de) Kältegerät mit ausziehbarem kühlgutträger
EP1881775B1 (de) Teleskopauszuganordnung
WO2008077742A2 (de) Kältegerät
EP1642066B1 (de) Gargutträgerauszugsystem
EP3476252B1 (de) Haltevorrichtung für einen regalboden an einer regalwand und regal mit einer solchen haltevorrichtung
EP1926956B1 (de) Kältegerät
DE3114809A1 (de) Aufzugfuehrung fuer aus einem gestell ausziehbare traeger, wie schubladen o.dgl.
EP1513429B1 (de) Anordung für die verbindung einer schubladenzarge mit dem boden einer schublade
WO2003016802A1 (de) Kältegerät mit herausziehbarem lagergutträger
WO2007122076A2 (de) Teleskopauszug für ein kältegerät
AT398515B (de) Beschlag zur lösbaren halterung
DE102015119991A1 (de) Haltevorrichtung für einen Regalboden an einer Regalwand und Regal mit einer solchen Haltevorrichtung
DE202005021937U1 (de) Kältegerät mit ausziehbarem Kühlgutträger
DE102013225088A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Führungsvorrichtung für mehrere Behälter in einem Innenraum des Haushaltskältegeräts
EP2156122A1 (de) Fachboden für ein kältegerät
EP2295906A2 (de) Kühlgutträger für ein Kältegerät
DE102019126343A1 (de) Verbindungsvorrichtung zur Verbindung von Schubladenwänden, Schubladenwand und Möbel
EP3115720A1 (de) Haushaltskältegerät mit mehreren frischhaltebehältern und mit einer an einem fachboden befestigten, mittleren führungsschiene für einen deckel des frischhaltebehälters
DE102009028806A1 (de) Kältegerät mit Kühlgutträger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070906

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080125

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160308

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 816775

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006015080

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502006015080

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088040000

Ipc: A47B0088400000

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160803

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161205

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006015080

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161103

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170328

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170328

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 816775

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160803

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502006015080

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 18

Ref country code: PL

Payment date: 20230316

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 19