WO2007031436A1 - Kühlgutträger - Google Patents

Kühlgutträger Download PDF

Info

Publication number
WO2007031436A1
WO2007031436A1 PCT/EP2006/066004 EP2006066004W WO2007031436A1 WO 2007031436 A1 WO2007031436 A1 WO 2007031436A1 EP 2006066004 W EP2006066004 W EP 2006066004W WO 2007031436 A1 WO2007031436 A1 WO 2007031436A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shell
refrigerated goods
orientation
recess
projections
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/066004
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Brachert
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EP06793218A priority Critical patent/EP1929222A1/de
Priority to CN2006800332284A priority patent/CN101263359B/zh
Publication of WO2007031436A1 publication Critical patent/WO2007031436A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/005Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled using containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2325/00Charging, supporting or discharging the articles to be cooled, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2325/021Shelves with several possible configurations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/803Bottles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/804Boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/809Holders

Definitions

  • the present invention relates to a refrigerated goods carrier for a refrigeration device.
  • a disadvantage of this refrigerated goods carrier is that the shell must be removed and thus lost as a storage area for refrigerated goods, when the refrigerated goods to be accommodated in the recess is only slightly higher than each of the subjects. If such refrigerated goods must be accommodated, remains above him a considerable volume that can not be used.
  • Object of the present invention is to provide a refrigerated goods of the type mentioned, which allows efficient use of the existing refrigerator even if refrigerated goods is to be accommodated, which is indeed higher than each of two separated by the refrigerated goods trays, but much lower than the height both subjects together.
  • the object is achieved by a refrigerated goods with a carrier plate and a shell, which is in a first orientation in a recess of the plate hanging and standing in a second orientation latched.
  • a carrier plate and a shell which is in a first orientation in a recess of the plate hanging and standing in a second orientation latched.
  • the shell In order to realize the optional and hanging latching of the shell, preferably have an edge of the recess and a wall of the shell in each case projections and recesses, wherein rest in the second orientation, the projections of the wall on the projections of the edge of the recess.
  • the elevations are preferably over the width of the recesses extending webs.
  • These bumps are preferably formed at an upper edge of the shell to realize the greatest possible difference in level between the standing and the hanging arrangement of the shell.
  • the projections of the edge of the recess are preferably spaced from an upper surface of the plate so that the hanging shell held on these projections does not necessarily project beyond the upper surface of the plate. If the hinged tray remains under the top of the plate, it is even possible to lock two trays simultaneously in the recess.
  • the shell In order to lock the shell in the horizontal direction, it preferably has outer surfaces which engage positively in the first orientation between two mutually facing vertical surfaces of the edge of the recess.
  • These outer surfaces may be formed on the projections of the edge, or they may be formed on webs which protrude from the bottom of the shell.
  • the shell is open in the second orientation upwards, then it is expedient if it can be latched in a third, downwardly open orientation beyond. This makes it possible to place the bottom of the bowl above the level of the plate, so that high refrigerated goods are placed in the lower compartment, engaging from below into the shell can and the space above the swept upwards in this third orientation bottom of the shell for parking small-scale refrigerated goods remains usable.
  • a second shell can be provided as an accessory of the refrigerated goods carrier a second shell.
  • This is preferably stackable on the first shell, wherein both an orientation of the second shell with an opening facing upwards for receiving further goods to be cooled or an orientation with opening down, as a cover of the first shell into consideration.
  • the two shells should expediently have different heights.
  • FIG. 1 shows a refrigerated goods according to the invention with plate and shell in exploded view
  • FIG. 2 shows a partial plan view of the plate of the refrigerated goods carrier from FIG. 1;
  • Fig. 3 is a partial section through the plate and the standing on the plate held
  • Fig. 4 shows a modification of the partial section of Fig. 3;
  • FIG. 5 shows a second embodiment of the plate with hinged shell.
  • Fig. 6 is a partial section through a plate with hinged shell.
  • a storage tray 1 of the refrigerated goods carrier shown in a perspective view in Fig. 1 is constructed of a molded plastic frame 3 and a rectangular plate 4 made of safety glass, which is bordered by the frame 3 at its four edges.
  • Disc 4 surrounding webs 5, 6, 7, 8 each have a groove which is an edge of the disc 4th - A -
  • the webs 5, 7, which form a leading edge or trailing edge of the storage tray, are rectilinearly elongated beyond the edge of the disk 4 which extends from the web 6 extending in the depth direction and are connected at their ends by a web 9 parallel to the webs 6, 8 ,
  • the webs 5, 7, 8, 9 thus delimit a recess 10 adjacent to the disk 4.
  • a plurality of trapezoidal projections 13 are distributed and form, as the plan view of FIG. 2 shows, an edge contour in which the two narrow sides 14 each by displacement in the direction of a dash-dotted line and the longitudinal sides 15 by reflection at this line are interconvertible.
  • the molded plastic shell 2 has a side wall, at each of which projections 16 and recesses 17 alternate with each other.
  • the shell 2 In its orientation shown in Fig. 1, the shell 2 is inserted into the recess 10 a piece until the projections 16 of the shell, respectively, as shown in the section of Fig. 3, to rest on the projections 13 of the recess 10.
  • the bottom 18 of the shell 2 In this position, the bottom 18 of the shell 2 is maintained at about the same level as the glass sheet 4, and it is positively held by positive engagement of the projections 16 between vertical walls 19 of the recess 10 above the projections 13 in the lateral direction, so that they can not slip and tilt in the recess 10.
  • FIG. 4 shows a partial section analogous to FIG. 2 through the refrigerated goods carrier according to FIG.
  • the projections 13 extend to the level of the top of the frame 3.
  • the projections 16 of the shell rest on the projections 13 of the frame, they are not simultaneously fixed by the wall of the recess in the lateral direction.
  • the projections 16 webs 20 are formed, which interlock between the vertical walls of the projections 13 and thus fix the shell in the lateral direction.
  • Fig. 5 shows the hinged position of the shell 2 on a slightly modified embodiment of the plate 1. In this modified embodiment, the front web 5 is removed in the region of the recess 10 except for two short stub 22.
  • the interruption of the web 5 affects the rigidity of the plate 1, but it has the advantage that a user can easily grip the front of the shell 2 with one hand and remove it from its hinged position.
  • the stub 22 are not required per se to fix the shell 2 in the depth direction, since this is already fixed by the interlocking projections and recesses 13, 17 of the recess and the shell in the depth direction. Only in the vertical orientation of the shell 2, the stub 22 are required to secure the shell 2 against slipping.
  • the upper edge 23 of the hanging shell 2 is slightly lower than the top 24 of the frame 3, so that when hinged shell 2 is still a slight depression in the recess 10 is present.
  • This depression allows a second shell to be stacked on the hinged first shell 2.
  • the second shell may be arranged with bottom lying in an orientation in which their projections are respectively supported on the webs 21 of the underlying shell, or the second shell may, as indicated by dashed lines in Fig. 6, be turned upside down and to form such a lid for the first shell 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Abstract

Ein Kühlgutträger für ein Kältegerät umfasst eine Trägerplatte (1) und eine Schale (2), die in einer Aussparung (10) der Platte (1) in einer ersten Orientierung hängend und in einer zweiten Orientierung stehend einrastbar ist.

Description

Kühlgutträger
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kühlgutträger für ein Kältegerät.
Aus DE 42 24 798 A1 ist ein solcher Kühlgutträger mit einer Platte und einer Schale bekannt, die in einer Aussparung der Platte hängend einrastbar ist. Wenn die Schale eingerastet ist, ermöglicht sie die übersichtliche Unterbringung von kleinformatigem Kühlgut. Wenn die Schale entnommen ist, besteht die Möglichkeit, Kühlgut unterzubringen, das höher ist als die zwei Fächer des Innenraum des Kältegeräts, die durch den Kühlgutträger voneinander getrennt sind.
Ein Nachteil dieses Kühlgutträgers ist, dass die Schale entnommen werden muss und somit als Lagerbereich für Kühlgut verloren geht, wenn das in der Aussparung unterzubringende Kühlgut auch nur geringfügig höher ist als jedes der Fächer. Wenn derartiges Kühlgut untergebracht werden muss, verbleibt oberhalb von ihm ein beträchtliches Volumen, das nicht genutzt werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, einen Kühlgutträger der eingangs genannten Art anzugeben, der eine effiziente Nutzung des vorhandenen Kühlraums auch dann ermöglicht, wenn Kühlgut unterzubringen ist, das zwar höher ist als jedes von zwei durch den Kühlgutträger getrennten Fächern, aber deutlich niedriger als die Höhe beider Fächer zusammen.
Die Aufgabe wird gelöst durch einen Kühlgutträger mit einer Trägerplatte und einer Schale, die in einer ersten Orientierung in einer Aussparung der Platte hängend und in einer zweiten Orientierung stehend einrastbar ist. So lassen sich je nach Orientierung der Schale unterschiedliche Höhen von deren Boden realisieren, so dass Stauräume von unterschiedlicher Höhe geschaffen werden können. Während in der stehenden Orientierung der Schale das Niveau des Bodens der Schale im allgemeinen nicht wesentlich von dem der Trägerplatte abweichen wird, kann es bei hängender Anbringung der Schale deutlich tiefer liegen, so dass einerseits Stellplatz zur Verfügung steht, der deutlich höher ist als das obere der zwei Fächer, gleichzeitig in dem unteren Fach die Region unterhalb des Bodens der Schale aber nutzbar bleibt, um dort niedrigeres Kühlgut unterzubringen. Um die wahlweise stehende und hängende Verrastung der Schale zu realisieren, weisen vorzugsweise ein Rand der Aussparung sowie eine Wand der Schale jeweils Vor- und Rücksprünge auf, wobei in der zweiten Orientierung die Vorsprünge der Wand auf den Vorsprüngen des Randes der Aussparung ruhen.
An den Rücksprüngen der Wand der Schale sind zweckmäßigerweise Erhebungen gebildet, die in der ersten Orientierung auf den Vorsprüngen des Randes der Aussparung ruhen und so die Schale in der hängenden Stellung halten.
Aus Gründen der Steifigkeit und Stabilität sind die Erhebungen vorzugsweise sich über die Breite der Rücksprünge erstreckende Stege.
Diese Erhebungen sind vorzugsweise an einem oberen Rand der Schale gebildet, um einen größtmöglichen Niveauunterschied zwischen der stehenden und der hängenden Anordnung der Schale zu realisieren.
Die Vorsprünge des Randes der Aussparung sind vorzugsweise von einer Oberseite der Platte beabstandet, so dass die an diesen Vorsprüngen gehaltene hängende Schale nicht notwendigerweise über die Oberseite der Platte übersteht. Wenn die eingehängte Schale unter der Oberseite der Platte zurückbleibt, ist es sogar möglich, zwei Schalen gleichzeitig in der Aussparung zu verrasten.
Um die Schale in horizontaler Richtung zu arretieren, weist sie vorzugsweise Außenflächen auf, die in der ersten Orientierung zwischen zwei einander zugewandte vertikale Flächen des Randes der Aussparung formschlüssig eingreifen.
Diese Außenflächen können an den Vorsprüngen der Rand gebildet sein, oder sie können an Stegen gebildet sein, die vom Boden der Schale abstehen.
Wenn die Schale in der zweiten Orientierung nach oben offen ist, dann ist es zweckmäßig, wenn sie darüber hinaus in einer dritten, nach unten offenen Orientierung einrastbar ist. Dies ermöglicht es, den Boden der Schale über dem Niveau der Platte zu platzieren, so dass hohes Kühlgut auch im unteren Fach, von unten in die Schale eingreifend, platziert werden kann und der Raum oberhalb des in dieser dritten Orientierung nach oben gekehrten Bodens der Schale zum Abstellen von kleinteiligem Kühlgut nutzbar bleibt.
Es kann eine zweite Schale als Zubehörteil des Kühlgutträgers vorgesehen werden. Diese ist vorzugsweise auf der ersten Schale stapelbar, wobei sowohl eine Orientierung der zweiten Schale mit Öffnung nach oben zum Aufnehmen von weiterem Kühlgut oder eine Orientierung mit Öffnung nach unten, als Deckel der ersten Schale, in Betracht kommt.
Für eine flexible Raumnutzung sollten die zwei Schalen zweckmäßigerweise unterschiedliche Höhen aufweisen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Kühlgutträger mit Platte und Schale in auseinandergezogener Darstellung;
Fig. 2 eine partielle Draufsicht auf die Platte des Kühlgutträgers aus Fig. 1 ;
Fig. 3 einen Teilschnitt durch die Platte und die an der Platte stehend gehaltene
Schale;
Fig. 4 eine Abwandlung des Teilschnitts aus Fig. 3;
Fig. 5 eine zweite Ausgestaltung der Platte mit eingehängter Schale; und
Fig. 6 einen Teilschnitt durch eine Platte mit eingehängter Schale.
Eine Abstellplatte 1 des in Fig. 1 in perspektivischer Ansicht gezeigten Kühlgutträgers ist aufgebaut aus einem aus Kunststoff gespritzten Rahmen 3 und einer rechteckigen Scheibe 4 aus Sicherheitsglas, die durch den Rahmen 3 an ihren vier Kanten eingefasst ist. Die
Scheibe 4 umgebende Stege 5, 6, 7, 8 haben jeweils eine Nut, die eine Kante der Scheibe 4 - A -
aufnimmt und können, wenn die mechanische Stabilität des Kühlgutträgers dies erfordert, durch ein eingebettetes Metallprofil versteift sein.
Die Stege 5, 7, die eine Vorderkante bzw. Hinterkante der Abstellplatte bilden, sind über die von dem in Tiefenrichtung verlaufenden Steg 6 gefasste Kante der Scheibe 4 hinaus geradlinig verlängert und an ihren Enden durch einen zu den Stegen 6, 8 parallelen Steg 9 verbunden. Die Stege 5, 7, 8, 9 begrenzen so eine zu der Scheibe 4 benachbarte Aussparung 10.
Die Stege 6, 9, die die seitlichen Begrenzungen der Platte 1 bilden, weisen jeweils in ihrem vorderen Bereich eine seitlich ausgreifende horizontale Rippe 11 und in ihrem rückwärtigen
Bereich einen Zapfen 12 auf, die vorgesehen sind, um in an sich bekannter Weise auf einem
Vorsprung einer Seitenwand des Innenbehälters eine Kältegeräts (nicht dargestellt) aufzuliegen. Dabei ist der Zapfen 12 etwas tiefer als die Rippe 1 1 angeordnet, um durch
Eingriff mit einer vertieften Stelle des Vorsprungs eine Verrastung des Kühlgutträgers in dem Innenbehälter zu ermöglichen.
An dem allgemein rechteckigen Rand der Aussparung 10 sind mehrere trapezförmige Vorsprünge 13 verteilt und bilden, wie die Draufsicht der Fig. 2 zeigt, eine Randkontur, bei der die zwei Schmalseiten 14 jeweils durch Verschiebung in Richtung einer strichpunktiert eingezeichneten Linie und die Längsseiten 15 durch Spiegelung an dieser Linie ineinander überführbar sind.
Die aus Kunststoff gespritzte Schale 2 hat eine Seitenwand, an der sich jeweils Vorsprünge 16 und Rücksprünge 17 miteinander abwechseln. In ihrer in Fig. 1 gezeigten Orientierung ist die Schale 2 in die Aussparung 10 ein Stück weit einführbar, bis die Vorsprünge 16 der Schale jeweils, wie in dem Schnitt der Fig. 3 gezeigt, auf den Vorsprüngen 13 der Aussparung 10 zu ruhen kommen. In dieser Stellung ist der Boden 18 der Schale 2 auf etwa dem gleichen Niveau gehalten wie die Glasscheibe 4, und sie ist durch formschlüssigen Eingriff der Vorsprünge 16 zwischen vertikale Wände 19 der Aussparung 10 oberhalb der Vorsprünge 13 in seitlicher Richtung formschlüssig gehalten, so dass sie nicht verrutschen und in der Aussparung 10 verkippen kann. Fig. 4 zeigt einen zur Fig. 2 analogen Teilschnitt durch den Kühlgutträger gem. einer abgewandelten Ausgestaltung, bei der sich die Vorsprünge 13 bis in Höhe der Oberseite des Rahmens 3 erstrecken. Wenn hier die Vorsprünge 16 der Schale auf den Vorsprüngen 13 des Rahmens ruhen, sind sie nicht gleichzeitig durch die Wand der Aussparung in seitlicher Richtung fixiert. Statt dessen sind bei dieser Variante am Boden 18 der Schale jeweils unterhalb der Vorsprünge 16 Stege 20 gebildet, die zwischen die vertikalen Wände der Vorsprünge 13 schlüssig eingreifen und so die Schale in seitlicher Richtung fixieren.
Durch Drehen der Schale 2 aus ihrer in Fig. 1 gezeigten Orientierung um 180 Grad um ihre Hohlachse gelangt diese in eine Orientierung, in welcher jeweils die Rücksprünge 17 der Schale mit den Vorsprüngen 13 der Aussparung 10 überlappen. In dieser zweiten Orientierung ist die Schale 2 in die Aussparung 10 absenkbar, bis Stege 21 , die sich jeweils am oberen Rand der Schale über die gesamte Breite der Rücksprünge 17 erstrecken, auf den Vorsprüngen 13 des Rahmens 3 zu liegen kommen. Fig. 5 zeigt die eingehängte Stellung der Schale 2 an einer geringfügig abgewandelten Ausgestaltung der Platte 1. Bei dieser abgewandelten Ausgestaltung ist der vordere Steg 5 im Bereich der Aussparung 10 bis auf zwei kurze Stummel 22 entfernt. Die Unterbrechung des Stegs 5 beeinträchtigt zwar die Steifigkeit der Platte 1 , sie hat aber den Vorteil, dass ein Benutzer bequem mit nur einer Hand die Vorderseite der Schale 2 greifen und diese aus ihrer eingehängten Stellung herausnehmen kann. In der eingehängten Stellung sind die Stummel 22 an sich nicht erforderlich, um die Schale 2 in Tiefenrichtung zu fixieren, da diese bereits durch die ineinander greifenden Vor- und Rücksprünge 13, 17 der Aussparung und der Schale in Tiefenrichtung fixiert ist. Lediglich in der stehenden Orientierung der Schale 2 werden die Stummel 22 benötigt, um die Schale 2 gegen Abrutschen zu sichern.
Wie insbesondere in dem Schnitt der Fig. 6 zu erkennen ist, liegt die Oberkante 23 der hängenden Schale 2 geringfügig tiefer als die Oberseite 24 des Rahmens 3, so dass bei eingehängter Schale 2 immer noch eine geringfügige Vertiefung in der Aussparung 10 vorhanden ist. Diese Vertiefung erlaubt es, eine zweite Schale auf die eingehängte erste Schale 2 zu stapeln. Dabei kann die zweite Schale mit untenliegendem Boden in einer Orientierung angeordnet sein, in der sich ihre Vorsprünge jeweils auf den Stegen 21 der darunter liegenden Schale abstützen, oder die zweite Schale kann, wie in Fig. 6 gestrichelt angedeutet, auf den Kopf gestellt sein und so einen Deckel für die erste Schale 2 bilden. Natürlich ist es auch möglich, nur eine auf dem Kopf stehende Schale in der Aussparung 10 zu verrasten, um auf diese Weise in einem Fach unterhalb der Platte 1 Kühlgut platzieren zu können, das höher als das Fach ist, und auf dem Boden der kopfüber über dieses Kühlgut gestülpten Schale weiteres Kühlgut unterbringen zu können.

Claims

Patentansprüche
1. Kühlgutträger für ein Kältegerät, mit einer Trägerplatte (1 ) und einer Schale (2), die in einer Aussparung (10) der Platte (1 ) in einer ersten Orientierung hängend einrastbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale (2) in einer zweiten Orientierung stehend einrastbar ist.
2. Kühlgutträger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Rand der Aussparung (10) sowie eine Wand der Schale (2) jeweils Vor- und Rücksprünge (13; 16, 17) aufweisen, und dass in der in der zweiten Orientierung die Vorsprünge (16) der Wand auf den Vorsprüngen (13) des Randes der Aussparung (10) ruhen.
3. Kühlgutträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den Rücksprüngen (17) der Wand der Schale Erhebungen (21 ) gebildet sind, die in der ersten Orientierung auf den Vorsprüngen (13) des Randes der Aussparung (10) ruhen.
4. Kühlgutträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (21 ) sich über die Breite der Rücksprünge (17) erstreckende Stege sind.
5. Kühlgutträger nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (21 ) an einem oberen Rand der Schale (2) gebildet sind.
6. Kühlgutträger nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (13) des Randes der Aussparung (10) von einer Oberseite der Platte (1 ) zurückversetzt angeordnet sind und der Rückversatz zumindest im Wesentlichen auf die Wandstärke der Erhebungen (21 ) abgestimmt ist.
7. Kühlgutträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale (2) Außenflächen aufweist, die in der ersten Orientierung zwischen zwei einander zugewandte vertikale Flächen (19) des Randes der Aussparung (10) formschlüssig eingreifen.
8. Kühlgutträger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenflächen an den Vorsprüngen (16) der Wand gebildet sind.
9. Kühlgutträger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenflächen an von einem Boden (18) der Schale (2) abstehenden Stegen (20) gebildet sind.
10. Kühlgutträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale (2) in der zweiten Orientierung nach oben offen ist und ferner in einer dritten, nach unten offenen Orientierung einrastbar ist.
1 1. Kühlgutträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er eine zweite Schale umfasst, die auf der ersten Schale (2) stapelbar ist.
12. Kühlgutträger nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Schalen unterschiedliche Höhen aufweisen.
PCT/EP2006/066004 2005-09-12 2006-09-05 Kühlgutträger WO2007031436A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06793218A EP1929222A1 (de) 2005-09-12 2006-09-05 Kühlgutträger
CN2006800332284A CN101263359B (zh) 2005-09-12 2006-09-05 冷藏物品承载器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005043358.8 2005-09-12
DE200510043358 DE102005043358A1 (de) 2005-09-12 2005-09-12 Kühlgutträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007031436A1 true WO2007031436A1 (de) 2007-03-22

Family

ID=37591715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/066004 WO2007031436A1 (de) 2005-09-12 2006-09-05 Kühlgutträger

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1929222A1 (de)
CN (1) CN101263359B (de)
DE (1) DE102005043358A1 (de)
RU (1) RU2402731C2 (de)
WO (1) WO2007031436A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002443A1 (de) 2009-04-16 2010-10-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
DE202009010793U1 (de) * 2009-08-10 2010-02-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kühlgerät mit einem verschiebbaren Kühlgutbehälter
WO2011080202A2 (en) * 2009-12-30 2011-07-07 Arcelik Anonim Sirketi A refrigerator comprising additional cascading shelf
DE102010040357A1 (de) * 2010-09-07 2012-03-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haltevorrichtung zur Anordnung von Aufbewahrungsboxen im Innenraum eines Kältegeräts
DE102011052089A1 (de) * 2011-07-22 2013-01-24 Miele & Cie. Kg Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung
WO2013177749A1 (zh) * 2012-05-29 2013-12-05 海信容声(广东)冰箱有限公司 一种冰箱用悬挂储物盒
CN105371583A (zh) * 2015-11-16 2016-03-02 惠而浦(中国)股份有限公司 用于冰箱的储物盒

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3197058A (en) 1964-04-24 1965-07-27 Quaker Oats Co Tray
DE8422975U1 (de) * 1984-08-02 1985-11-28 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Aufnahmeschale, insbesondere für Kühlschränke
EP0580967A1 (de) * 1992-07-27 1994-02-02 BOSCH-SIEMENS HAUSGERÄTE GmbH Ablage zur Unterteilung des Innenraumes eines Möbels
JPH0719722A (ja) 1993-06-30 1995-01-20 Sharp Corp 冷蔵庫
US20030155357A1 (en) * 2002-02-21 2003-08-21 Miller Timothy J. Freezer organization system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3197058A (en) 1964-04-24 1965-07-27 Quaker Oats Co Tray
DE8422975U1 (de) * 1984-08-02 1985-11-28 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Aufnahmeschale, insbesondere für Kühlschränke
EP0580967A1 (de) * 1992-07-27 1994-02-02 BOSCH-SIEMENS HAUSGERÄTE GmbH Ablage zur Unterteilung des Innenraumes eines Möbels
DE4224798A1 (de) 1992-07-27 1994-02-03 Bosch Siemens Hausgeraete Ablage zur Unterteilung des Innenraums eines Möbels
JPH0719722A (ja) 1993-06-30 1995-01-20 Sharp Corp 冷蔵庫
US20030155357A1 (en) * 2002-02-21 2003-08-21 Miller Timothy J. Freezer organization system

Also Published As

Publication number Publication date
CN101263359B (zh) 2010-12-01
EP1929222A1 (de) 2008-06-11
RU2008111571A (ru) 2009-10-20
DE102005043358A1 (de) 2007-03-15
CN101263359A (zh) 2008-09-10
RU2402731C2 (ru) 2010-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3094568B1 (de) Behälter für den transport von waren und vorrichtung zur unterteilung eines solchen behälters
WO2007031436A1 (de) Kühlgutträger
WO2005090883A1 (de) Flaschenträger für ein kältegerät
DE102009046612A1 (de) Kältegerät mit einem Türabsteller und einer schwimmend gelagerten Rastvorrichtung
WO2006120097A1 (de) Innenbehälter für ein kältegerät
WO2007033962A1 (de) Kältegerät mit geteilter abstellplatte
WO2007031451A1 (de) Kältegerät
WO2009000718A2 (de) Haushalts-kältegerät mit einbauteil
CH671283A5 (de)
EP1528878B1 (de) Aufbewahrungsanordnung
WO2010145952A2 (de) Schrankartiges haushaltsgerät mit fachboden
EP1314651B1 (de) Transport- und Lagerbehälter aus Kunststoff mit integriertem Etikettenhalter
DE102005045329A1 (de) Kältegerät mit Abstellplatte
DE2329016A1 (de) Moebel, das aus mehreren gleichen elementen zusammengesetzt ist, insbesondere moebel aus kunststoff
DE10237138A1 (de) Absteller für ein Kältegerät
DE8137602U1 (de) Stapelbarer ablagebehaelter mit auszugschublade
DE3108696C2 (de) Längsmagazin
EP1228719B1 (de) Schubkasten mit lösbarer Frontblende
DE102009014043A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2016037857A1 (de) Kältegerät mit auszugkasten
DE8232385U1 (de) Kühlschranktüre mit mehreren, auf deren Innenseite zwischen senkrecht stehenden Wangen herausnehmbar angeordneten Behältern
DE3433438C2 (de)
DE102012100833B3 (de) Achsträgervorrichtung für eine Achse eines schwenkbaren Ablageelements an einem Einkaufswagenfahrgestell und Einkaufswagen
DE7100620U (de) Regal mit Fachboden und an diesen ge haltenen Trennwanden
DE8422975U1 (de) Aufnahmeschale, insbesondere für Kühlschränke

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2006793218

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006793218

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680033228.4

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008111571

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006793218

Country of ref document: EP