EP0580967A1 - Ablage zur Unterteilung des Innenraumes eines Möbels - Google Patents

Ablage zur Unterteilung des Innenraumes eines Möbels Download PDF

Info

Publication number
EP0580967A1
EP0580967A1 EP93107281A EP93107281A EP0580967A1 EP 0580967 A1 EP0580967 A1 EP 0580967A1 EP 93107281 A EP93107281 A EP 93107281A EP 93107281 A EP93107281 A EP 93107281A EP 0580967 A1 EP0580967 A1 EP 0580967A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shelf
shell part
frame
shaped
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93107281A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0580967B1 (de
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. Ballarin (FH)
Werner Dipl.-Ing. Reichel (Fh)
Hans Janssen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0580967A1 publication Critical patent/EP0580967A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0580967B1 publication Critical patent/EP0580967B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/021Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves combined with trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2325/00Charging, supporting or discharging the articles to be cooled, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2325/021Shelves with several possible configurations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2325/00Charging, supporting or discharging the articles to be cooled, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2325/022Shelves made of glass or ceramic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/803Bottles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/812Trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/08Refrigerator tables

Definitions

  • the invention relates to a shelf for subdividing the interior of a piece of furniture, with an open-edge recess, for setting items to be stored that protrude beyond the distance between two shelves, in particular a shelf to be arranged in the interior of a refrigerator, which is equipped with a shell that is suspended in the open-edge recess, and which with its lateral sections rests on support elements arranged on the side walls of the furniture.
  • a refrigerator is known from DE-GM 89 03 221, the interior of which is divided into individual compartments with drawers which can be pulled out in the manner of a drawer.
  • the shelves are bowl-shaped and have an open-edge recess on the front to enable refrigerated goods to be placed in tall containers and bottles on a shelf below. In the event that no such refrigerated goods are to be temporarily parked, the edge open Recess one or more trays can be used to make the most of the available cooling space.
  • Such a shelf is not only suitable for storing liquid refrigerated goods directly on it, but also as a collecting trough for liquid refrigerated goods stored in open vessels, which can spill over the rim of the vessel, particularly if the shelf is pulled out carelessly or jerkily.
  • this shelf shows the problem that particularly small-sized packaged items are usually completely covered by the edges of the trays, so that no correct statement can be made about the type and amount of the stored goods simply by opening the refrigerator door. In order to obtain a precise overview of the stored goods, it is hardly possible to avoid pulling the shelf out of the refrigerator completely or partially.
  • the invention has for its object to provide a storage space that can be used to accommodate liquid refrigerated goods directly, to be equipped with a collecting trough and to enable the setting of high refrigerated goods on an underlying storage shelf, while still having the possibilities that Both the viewing and thus the overview of the stored, in particular small-sized refrigerated goods, as well as their storage is made considerably easier.
  • the shelf is divided into a flat and a bowl-shaped shelf, the bowl-shaped shelf having a fixed and a loose shell part.
  • the advantage of the solution according to the invention lies in the fact that small items packaged and placed on the flat part of the shelf are clearly presented to a user simply by opening the refrigerator door.
  • a solution in addition to a safe storage for liquid refrigerated goods, such a solution also offers the possibility of being able to adjust tall refrigerated goods without unnecessary loss of storage space.
  • the subdivision of the tray into the bowl-shaped and the flat part is made next to one another as seen in the insertion direction of the tray.
  • Such a solution has the advantage that a certain systematic separation of liquid and other stored goods in the direction of access to the shelf is automatically predetermined by the design of the shelf, but above all the advantage that neither the removal nor the adjustment of liquid or solid goods are made more difficult or even hampered by the other.
  • the flat and the bowl-shaped storage area have approximately the same proportion of area, the loose and the fixed part of the bowl-shaped storage area having approximately the same capacity and the same proportion of area.
  • Such a solution is characterized by the fact that there is sufficient space for the storage of both liquid and other, for example small-sized, goods within one Storage is available.
  • the approximately equal capacity of the fixed or loose part of the bowl-shaped storage surface allows the fixed and the loose part to be filled with the same volume through the loose part without the need for a measuring cup.
  • the fixed part of the bowl-shaped storage surface is also molded onto the frame of the shelf.
  • the flat storage surface is formed from transparent material and is surrounded on all sides by a frame serving as a frame, which in some cases. is formed by the frame surrounding the edges of the shelf.
  • the transparent design of the storage area significantly improves the illumination of the cooling space and, on the other hand, the frame surrounding the flat storage area forms a type of trough-shaped reservoir that runs off in the event that liquid storage goods are spilled prevents the liquid from lying underneath.
  • a particularly rigid, scratch-resistant and hygienic storage surface results if, according to a further advantageous embodiment of the object of the invention, it is provided that the transparent material is glass.
  • the fixed part of the bowl-shaped storage surface is arranged towards the rear wall of the furniture, while the loose shell part lies in the area of the opening of the furniture in the open-edge recess.
  • Such a solution is characterized by the fact that access to the loose part is considerably facilitated and, at the same time, the goods, which are often stored in the fixed part of the bowl-shaped storage area for a long time, are not caused by influences such as heat or UV radiation from sunlight, caused by frequent opening of the door Damage.
  • the loose part in the area of the opening of the piece of furniture, refrigerated goods in bottles or tall containers, in particular for their rapid cooling, can be easily introduced into the cold room.
  • the loose shell part on its side facing the opening of the furniture has an angled edge section which engages in the stub formed by the open-edge recess of the shelf of its frame and optically in the continuous frame section for the Storage created.
  • a solution according to these features has the advantage that slipping of the loose shell part in the insertion direction of the tray is prevented in a simple manner and at the same time a handle for the loose shell part is generated.
  • the loose shell part can be inserted into the fixed shell part and that both shell parts can be covered with a uniform cover.
  • a household refrigerator 10 designed as a standing device is shown, the housing 11 of which is provided with an opening and can be closed with a door 12 hinged at the opening edge.
  • the housing 11 is, as usual, equipped with an outer cladding 13 and an inner cladding 14 arranged at a distance from it, between which an insulation layer, not shown, which is inserted for the purpose of thermal insulation, is introduced.
  • the inner lining 14 is opposite one another and is arranged at equal intervals above one another and is designed as guides, in whose guide groove-like recesses the lateral sections of removable shelves 16 and 17 are guided.
  • the shelves 17 are subdivided in the same direction as their insertion direction into a flat storage surface 18 and a bowl-shaped storage surface 19 which, viewed in the insertion direction, lie next to one another and which form a coherent storage surface arranged over the width of the interior of the refrigerator 10.
  • the subdivision of the shelf into the flat and the bowl-shaped part is chosen so that the bowl-shaped shelf 19 and the flat shelf 18 have approximately the same proportion of area.
  • the shelf 17 formed from the flat and the bowl-shaped shelf has a one-piece frame 20 which runs around its edges and is produced, for example, by plastic injection molding.
  • the frame 20 is facing the opening of the housing 11 front frame section 21, almost over the entire width of the bowl-shaped shelf 19, provided with an open-edge recess 22 which is delimited on both sides by stub-like projections 23.
  • Adjoining the front frame section 21 are the lateral sections of the shelf 17 which are already mentioned and which are guided in the support strips 15 and are designed as legs 24 and 25 of the frame 20 and are connected to one another in the rear region of the shelf 17 by a rear frame section 26.
  • the upper side of the frame section 26 is equipped with a board which takes up almost its length and is arranged approximately perpendicular to it and which signals the rear end of the storage area.
  • the frame 20 is equipped with intermediate webs 27 and 28 which contribute to its stiffening, of which the reference web 27, which runs parallel to the legs 24 and 25 of the frame 20 and connects the rear intermediate web to the front frame section, is the storage surface of the shelf 17 divided into two roughly equal areas.
  • the intermediate web 27 forms, together with the leg 24 and the two associated sections of the front and rear frame sections 21 and 26, a frame which encloses the flat shelf 18 designed as a glass plate.
  • the bowl-shaped shelf 19 can be made of transparent plastic.
  • This is equipped with a peripheral edge 30 which immediately adjoins its shell opening and which is continued exclusively in the front region of the shell part 29 with a downward bend 31.
  • a recess 32 is arranged approximately in the center of the shell width, which completely takes the bend 31 in its area and extends close to the shell opening.
  • a fixed shell part 33 facing the frame section 26 and having a capacity corresponding to the shell part 29 is arranged behind the supporting skeleton for the detachably designed shell part 29 and connects to the corresponding sections of the frame 20 or the intermediate webs 27 and 28 - for example by injection molding - is molded with.
  • the loose shell part 29 can be inserted into the opening delimited by the supporting skeleton, the shell bottom penetrating the supporting skeleton when the switching part 29 is inserted and the flange-like edge 30 of the shell part 29 resting on the surfaces of the supporting skeleton facing it.
  • the bend 31 arranged in the front area of the shell part 29 encompasses the two stub-like projections 23 in such a way that they lie between the shell wall associated with them and the bend 31, as a result of which the loose shell part 29 has a positive fit both in the insertion and in the pull-out direction of the shelf is held.
  • the bevel 31 forms, by bridging the recess 23, an optically continuous frame section 21 for the tray 17th
  • the loose shell part 29 is removed from the supporting skeleton by means of the fold 31 serving as a handle and inserted into the rear fixed shell part 33, the loose shell part 29 rests with its bottom on the bottom of the fixed shell part 33.
  • the shell walls of the loose shell part 29 are surrounded by those of the fixed shell part in such a way that the loose shell part 29 is held in a form-fitting manner both in the insertion direction of the shelf 17 and transversely thereto.
  • the loose shell part 29 is secured against slipping by the stop of its flange-like edge 30 on the board. When the edge 30 abuts the board, the bend 31 is essentially flush with the front edge of the intermediate web 29 facing the recess 23.
  • a cover 34 can be placed on the opening edge thereof.
  • the recess 32 is provided, by means of which the cover 34 can be gripped at its edge section facing the recess.
  • the loose shell part 29 including the cover 34 can also consist of good heat-conducting materials, such as enamelled sheet metal, stainless steel, or also of glass or ceramic, in order to be able to use this shell part as cookware.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)
  • Table Equipment (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Bei einer Ablage zur Unterteilung des Innenraums eines Möbels, mit einer randoffenen Aussparung, zum Einstellen von den Abstand zwischen zwei Ablagen überragenden Lagergut, insbesondere Ablage zur Anordnung in Innenraum eins Kühlmöbels (10), die mit einer in die randoffene Aussparung (22) einhängbaren Schale (29) ausgestattet ist und die mit ihren seitlichen Abschnitten (24,25) auf an den Seitenwänden des Möbels (10) angeordneten Tragelementen (15) ruht, ist die Ablage (17) in eine ebene (18) und eine schalenförmige (19) Abstellfläche unterteilt, wobei die schalenförmige Abstellfläche einen festen (33) und einen losen (29) Schalenteil aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ablage zur Unterteilung des Innenraums eines Möbels, mit einer randoffenen Aussparung, zum Einstellen von den Abstand zwischen zwei Ablagen überragenden Lagergut, insbesondere Ablage zur Anordnung im Innenraum eines Kühlmöbels, die mit einer in die randoffene Aussparung einhängberen Schale ausgestattet ist und die mit ihren seitlichen Abschnitten auf an den Seitenwänden des Möbels angeordneten Tragelementen ruht.
  • Aus der DE-GM 89 03 221 ist ein Kühlschrank bekannt, dessen Innenraum mit schubladenartig auziehbaren Ablagen in einzelne Fächer unterteilt ist. Die Ablagen sind schalenförmig ausgebildet und an ihrer Frontseite mit einer randoffenen Aussparung versehen, um das Einstellen von Kühlgut in hohen Gebinden und Flaschen auf einer darunter angeordneten Etagere zu ermöglichen. Für den Fall, daß vorübergehend kein derartiges Kühlgut abgestellt werden soll, kann in die randoffene Aussparung eine oder mehrere Schalen eingesetzt werden, um den zur Verfügung stehenden Kühlraum möglichst vollständig auszunutzen.
  • Eine derartige Ablage eignet sich nicht nur unmittelbar zum Einlagern von flüssigem Kühlgut auf ihr selbst, sondern auch als Auffangwanne für in offenen Gefäßen gelagertes flüssiges Kühgut, das insbesondere bei unvorsichtigem, ruckartigem Herausziehen der Ablage über den Gefäßrand schwappen kann. Jedoch zeigt diese Ablage aufgrund ihres schalenartigen Charakters das Problem, daß besonders kleinformatig abgepacktes Kühlgut meist vollkommen von den Schalenrändern überdeckt ist, so daß über Art und Menge des eingelagerten Gutes allein durch das Öffnen der Kühlschranktür keine zutreffende Aussage gemacht werden kann. Um einen genauen Überblick über das eingelagert Kühlgut zu erhalten, läßt es sich kaum vermeiden, die Ablage ganz oder teilweise aus dem Kühlraum herauszuziehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ablage zu schaffen, die über die Ausstattungsmerkmale hinaus, unmittelbar flüssiges Kühlgut aufnehmen zu können, mit einer Auffangwanne ausgestattet zu sein und das Einstellen von hohem Kühlgut auf einer darunterliegenden Ablage zu ermöglichen, noch die Möglichkeiten aufweist, daß sowohl das Einsehen und somit die Übersicht über das gelagerte, insbesondere kleinformatige Kühlgut als auch dessen Einlagerung wesentlich erleichtert ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Ablage in eine ebene und eine schalenförmige Abstellfläche unterteilt ist, wobei die schalenförmige Abstellfläche einen festen und einen losen Schalenteil aufweist.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung liegt darin, daß kleinformatig abgepacktes, auf dem ebenen Teil der Ablage abgestelltes Lagergut sich für einen Benutzer in übersichtlicher Weise schon allein durch das Öffnen der Kühlschranktür darstellt. Andererseits bietet eine derartige Lösung noch gleichzeitig neben einer sicheren Lagerung für flüssiges Kühlgut, auch die Möglichkeit, hohes Kühlgut ohne überflüssigen Verlust an Abstellfläche einstellen zu können.
  • Nach einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß die Unterteilung der Ablage in den schalenförmigen und den ebenen Teil in Einschubrichtung der Ablage gesehen nebeneinander vorgenommen ist.
  • Eine derartige Lösung hat neben dem Vorteil, daß durch Gestaltung der Ablage bereits eine gewisse systematische Trennung von flüssigen und anderem Lagergut in Zugriffsrichtung auf die Ablage automatisch vorgegeben ist, aber vor allem noch den Vorteil, daß weder das Entnehmen noch das Einstellen von flüssigen, bzw. festem Lagergut durch das jeweilig andere erschwert oder gar behindert ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß die ebene und die schalenförmige Abstellfläche etwa einen gleichen Flächenanteil aufweisen, wobei der lose und der feste Teil der schalenförmigen Abstellfläche in etwa gleiches Fassungsvermögen und gleichen Flächenanteil aufweisen.
  • Eine solche Lösung zeichnet sich dadurch aus, daß ausreichend Platz für die Lagerung sowohl von flüssigem als auch anderem, z.B. kleinformatigem Lagergut innerhalb einer Ablage vorhanden ist. Außerdem erlaubt das in etwa gleiche Fassungsvermögen des festen bzw. losen Teils der schalenförmigen Abstellflache ein Befüllen des festen und des losen Teils mit gleichem Volumen durch den losen Teil, ohne daß dazu ein Meßbecher erforderlich ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß bei einer Ablage mit einem an deren Rändern ringsum angeordneten Rahmen der feste Teil der schalenförmigen Abstellfläche am Rahmen der Ablage mit angeformt ist.
  • Neben einer sicheren Befestigung des festen Teils ohne zusätzliche Befestigungsmaßnahmen ergibt sich für eine derartige Lösung zusätzlich eine wesentliche Erhöhung der Verwindungssteifigkeit der gesamten Ablage.
  • Entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß bei einer Ablage mit einem an deren Rändern ringsum angeordneten Rahmen die ebene Abstellfläche aus transparentem Werkstoff gebildet und allseitig von einer als Rahmen dienenden Einfassung umgeben ist, die z.T. durch den die Ränder der Ablage umgebenden Rahmen gebildet ist.
  • Die Vorteile einer solchen Lösung sind einerseits darin zu sehen, daß durch die transparente Ausbildung der Abstellfäche die Kühlraumausleuchtung wesentlich verbessert ist und andererseits der die ebene Abstellfläche umgebende Rahmen eine Art wannenförmiges Reservoir bildet, das für den Fall, daß flüssiges Lagergut verschüttet wird, ein Ablaufen der Flüssigkeit auf darunterliegende Ablagen verhindert.
  • Eine besonders biegesteife, kratzfeste und hygienische Ablagefläche ergibt sich, wenn nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß der transparente Werkstoff Glas ist.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß der feste Teil der schalenförmigen Abstellfläche zur Rückwand des Möbels hin angeordnet ist, während der lose Schalenteil im Bereich der Öffnung des Möbels in der randoffenen Aussparung liegt.
  • Eine solche Lösung zeichnet sich dadurch aus, daß der Zugriff auf den losen Teil erheblich erleichtert ist und gleichzeitig das im festen Teil der schalenförmigen Abstellfläche oftmals längerfristig eingelagerte Gut nicht durch Einflüsse, wie Wärme oder UV-Einstrahlung durch Sonnenlicht, hervorgerufen durch häufiges Öffnen der Tür, Schaden nimmt. Außerdem wir durch die Anordnung des losen Teils im Bereich der Öffnung des Möbels erreicht, daß Kühlgut in Flaschen oder hohen Gebinden, insbesondere zu deren raschen Abkühlung auf einfache Weise in den Kühlraum eingebracht werden können.
  • Gemäß einer nächsten bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß der lose Schalenteil an seiner der Öffnung des Möbels zugewandten Seite einen abgewinkelten Randabschnitt aufweist, der in durch die randoffene Aussparung der Ablage gebildeten Stummel ihres Rahmens eingreift und optisch in den durchgehenden Rahmenabschnitt für die Ablage erzeugt.
  • Eine Lösung gemäß diesen Merkmalen hat den Vorteil, daß auf einfache Weise ein Verrutschen des losen Schalenteils in Einschubrichtung der Ablage verhindert und zugleich noch eine Handhabe für den losen Schalenteil erzeugt ist.
  • Entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß der lose Schalenteil in den festen Schaltenteil einsetzbar ist und daß beide Schalenteile mit einem einheitlichen Deckel abdeckbar sind.
  • Diese Lösung zeichnet sich dadurch aus, daß der lose Schalenteil innerhalb des Kühlraums, ohne die Möglichkeit zur Lagerung von leicht zu entnehmendem flüssigen Lagergut zu verlieren, lagesicher verstaut ist.
  • Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines in der beigefügten Zeichnung vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Kühlschrank bei geöffneter Tür, dessen Innenraum in übereinander angeordnete Fächer mit herausnehmbar an Tragleisten geführten Ablagen unterteilt ist, von denen ein Teil einen ebenen und einen schalenförmigen, mit einem losen und einem festen Teil ausgestatteten Abschnitt aufweisen, in raumbildlicher Darstellung und
    Fig. 2
    eine der zwei Abschnitte aufweisenden Ablagen in größerem Maßstab mit von seiner Aufnahme abgezogenen und über dem festen Teil plazierten losen Teil, der mit einem von seinem Öffnungsrand abgenommenen Deckel versehen ist, in raumbildlicher Darstellung von oben.
  • Gemäß Fig. 1 ist ein als Standgerät ausgebildeter Haushalts-Kühlschrank 10 dargestellt, dessen mit einer Öffnung versehenes Gehäuse 11 mit einer am Öffnungsrand angeschlagenen Tür 12 verschließbar ist. Das Gehäuse 11 ist wie üblich mit einer Außenverkleidung 13 und einer mit Abstand dazu angeordneten Innenverkleidung 14 ausgestattet, zwischen denen eine nicht dargestellte, zum Zweck der Wärmeisolation eingetragene Isolationsschicht eingebracht ist. Vom Öffnungrand der Gehäuseöffnung zurückversetzt ist die Innenverkleidung 14 miteinander gegenüberliegenden und in gleichmäßigen Abständen übereinander angeordneten, als Führungen ausgebildeten Tragleisten 15 versehen, in deren als Führung dienende nutartige Vertiefungen die seitlichen Abschnitte von herausnehmbaren Ablagen 16 und 17 geführt sind. Die Ablagen 17 sind gleichlaufend zu ihrer Einschubrichtung in eine ebene Abstellfläche 18 und eine schalenförmig ausgebildete Abstellfläche 19 unterteilt, die in Einschubrichtung gesehen nebeneinander liegen und die miteinander eine zusammenhängende, über die Breite des Innenraums des Kühlschranks 10 angeordnete Abstellfäche bilden. Die Unterteilung der Abstellfläche in den ebenen und den schalenförmigen Teil ist so gewählt, daß die schalenförmige Abstellfläche 19 und die ebene Abstellfläche 18 in etwa gleichen Flächenanteil aufweisen.
  • Wie insbesondere Fig. 2 zeigt, weist die aus der ebenen und der schalenförmigen Abstellfläche gebildete Ablage 17 einen an ihren Rändern umlaufenden, beispielsweise durch Kunststoff-Spritzguß erzeugten, einstückigen Rahmen 20 auf. Der Rahmen 20 ist an seinem der Öffnung des Gehäues 11 zugewandten vorderen Rahmenabschnitt 21, nahezu über die gesamte Breite der schalenförmigen Abstellfläche 19, mit einer randoffenen Aussparung 22 versehen, die beiderseits durch stummelartige Ansätze 23 begrenzt ist. An den vorderen Rahmenabschnitt 21 schließen sich die eingangs bereits erwähnten, in den Tragleisten 15 geführten seitlichen Abschnitte der Ablage 17 an, die als Schenkel 24 und 25 des Rahmens 20 ausgebildet und im rückwärtigen Bereich der Ablage 17 durch einen hinteren Rahmenabschnitt 26 miteinander verbunden sind. Die Oberseite des Rahmenabschnitts 26 ist mit einem nahezu dessen Länge einnehmenden, in etwa senkrecht dazu angeordneten Bord ausgestattet, der das hintere Ende der Abstellfäche signalisiert. Ferner ist der Rahmen 20 mit zu seiner Versteifung beitragenden Zwischenstegen 27 und 28 ausgestattet, von denen der mit den Bezugszeichen 27 versehene, parallel zu den Schenkeln 24 und 25 des Rahmens 20 verlaufende und den hinteren mit dem vorderen Rahmenabschnitt verbindende Zwischensteg die Abstellfläche der Ablage 17 in zwei etwa gleiche, Flächen unterteilt. Außerdem bildet der Zwischensteg 27 zusammen mit dem Schenkel 24 und den diesen beiden zugeordneten Abschnitten des vordern und hinteren Rahmenabschnitts 21 und 26 einen, die als Glasplatte ausgeführte ebene Abstellfläche 18 einfassenden Rahmen. Ebenso kann auch die schalenförmige Abstellfläche 19 aus transparentem Kunststoff hergestellt sein.
  • Der andere, vom Zwischensteg 27 abzweigende, über die Breite der schalenförmigen Abstellfläche 19 verlaufende Zwischensteg 28 ist an den der schalenförmigen Abstellfläche 19 zugeordneten Schenkel 25 angebunden. Zusammen mit den der Aussparung 23 zugekehrten Abschnitten des Zwischensteges 27 und des Schenkels 25 bildet der Zwischensteg 28 ein Tragskelett für ein in die vom Tragskelett umgrenzte Öffnung einsetzbaren losen Schalenteil 29. Dieser ist mit einem an seine Schalenöffnung unmittelbar anschließenden, umlaufenden Rand 30 ausgestattet, der sich ausschließlich im vorderen Bereich des Schalenteils 29 mit einer nach unten gerichteten Abkantung 31 fortsetzt. Ebenso im vorderen Bereich des Schalenteils 29 ist in etwa mittig zur Schalenbreite eine Ausnehmung 32 angeordnet, die die Abkantung 31 in ihrem Bereich vollkommen freinimmt und bis nahe an die Schalenöffnung verläuft.
  • Hinter dem als Tragskelett für den abnehmbar gestalteten Schalenteil 29 ist ein, den Rahmenabschnitt 26 zugewandter, mit einem dem Schalenteil 29 entsprechenden Fassungsvermögen ausgestatteter fester Schalenteil 33 angeordnet, der an die entsprechenden Abschnitte des Rahmens 20 bzw. der Zwischenstege 27 und 28 - beispielsweise durch Spritzgießen - mit angeformt ist.
  • Der lose Schalenteil 29 ist wie bereits erwähnt, in die durch das Tragskelett umgrenzte Öffnung einsetzbar, wobei bei eingesetzten Schaltenteil 29 der Schalenboden das Tragskelett durchdringt und der flanschartige Rand 30 des Schalenteils 29 auf den ihm zugekehrten Flächen des Tragskeletts aufliegt. Die im vorderen Bereich des Schalenteils 29 angeordnete Abkantung 31 umgreift dabei die beiden stummelartigen Ansätze 23 in der Weise, daß diese zwischen der ihr zugeordneten Schalenwandung und der Abkantung 31 liegen, wodurch das lose Schalenteil 29 sowohl in Einschub- als auch in Auszugsrichtung der Ablage formschlüssig gehalten ist. Außerdem bildet die Abkantung 31 dadurch, daß sie die Aussparung 23 überbrückt, einen optisch durchgehend erscheindenden Rahmenabschnitt 21 für die Ablage 17.
  • Für den Fall, daß Lagergut in Flaschen oder hohen Gebinden auf der Ablage 16 unterhalb der Ablage 17 abgestellt werden soll, wird der lose Schalenteil 29 von dem Tragskelett mittels der als Handhabe dienenden Abkantung 31 abgenommen und in den hinteren festen Schalenteil 33 eingelegt, wobei der lose Schalenteil 29 mit seinem Boden auf dem Boden des festen Schalenteils 33 aufliegt. Außerdem sind bei dieser Anordnung die Schalenwandungen des losen Schalenteils 29, von denen des festen Schalenteils in der Weise umgeben, daß der lose Schalenteil 29 sowohl in Einschubrichtung der Ablage 17 als auch quer dazu formschlüssig gehalten ist. In Ausziehrichtung der Ablage 17 ist der lose Schalenteil 29 durch den Anschlag seines flanschartigen Randes 30 am Bord gegen Verrutschen gesichert. Bei Anlage des Randes 30 am Bord schließt die Abkantung 31 im wesentlichen bündig mit der der Aussparung 23 zugewandten vorderen Kante des Zwischensteges 29 ab.
  • Ist in einem der Schalenteile 29 und 33 geruchsempfindliches Lagergut aufbewahrt, so ist auf deren Öffnungsrand ein Deckel 34 aufsetzbar. Um insbesondere das Abnehmen des auf den losen Schalenteil 29 aufgesetzten Deckels 34 zu erleichtern, ist die Ausnehmung 32 vorgesehen, mittels derer der Deckel 34 an seinem der Ausnehmung zugekehrten Randabschnitt greifbar ist.
  • Der lose Schalenteil 29 samt Deckel 34 kann dabei neben schlecht wärmeleitenden Kunststoffmaterialien auch aus gut wärmeleitenden Materialien, wie beispielsweise emailliertem Blech, Edelstahl, oder aber auch aus Glas oder Keramik bestehen, um diesen Schalenteil auch als Kochgeschirr verwenden zu können.

Claims (9)

  1. Ablage zur Unterteilung des Innenraums eines Möbels, mit einer randoffenen Aussparung, zum Einstellen von den Abstand zwischen zwei Ablagen überragendem Lagergut, insbesondsere Ablage zur Anordnung im Innenraum eines Kühlmöbels, die mit einer in die randoffene Aussparung einhängbaren Schale ausgestattet ist und die mit ihren seitlichen Abschnitten auf an den Seitenwänden des Möbels angeordneten Tragelementen ruht, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablage (17) in eine ebene Abstellfläche (18) und eine schalenförmige Abstellfläche (19) unterteilt ist, wobei die schalenförmige Abstellfläche (19) einen festen Schalenteil (33) und einen losen Schalenteil (29) aufweist.
  2. Ablage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterteilung der Ablage (17) in den schalenförmigen und den ebenen Teil in Einschubrichtung der Ablage (17) vorgenommen ist.
  3. Ablage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dier ebene Abstellfläche (18) und die schalenförmige Abstellfläche (19) in etwa einen gleichen Flächenanteil aufweisen, wobei der lose Schalenteil (29) und der feste Schalenteil (33) der schalenförmigen Abstellfläche (19) ebenso gleich groß bemessen sind.
  4. Ablage nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einem an deren Rändern ringsum angeordneten Rahmen, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Schalenteil (33) der schalenförmigen Abstellfläche (19) am Rahmen (30) der Ablage (17) mit angeformt ist.
  5. Ablage nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einem an deren Rändern ringsum angeordnetem Rahmen, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Abstellfläche (18) aus transparentem Werkstoff gebildet und allseitig von einer als Rahmen dienenden Einfassung umgeben ist, die zum Teil durch den die Ränder der Ablage (17) umgebenden Rahmen (20) gebildet ist.
  6. Ablage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der transparente Werkstoff Glas ist.
  7. Ablage nach Anspruch 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Schalenteil (33) der schalenförmigen Abstellfläche (19) zur Rückwand des Möbels hin angeordnet ist, während der lose Schalenteil (29) im Bereich der Öffnung des Möbels in der randoffenen Aussparung (22) liegt.
  8. Ablage nach Anspruch 1, 3 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der lose Schalenteil (29) an seiner der Öffnung des Möbels zugewandten Seite einen abgewinkelten Randabschnitt aufweist, der in durch die randoffene Aussparung (22) der Ablage (17) gebildeten stummelartigen Ansätze (23) ihres Rahmens (20) eingreift und optisch einen durchgehenden Rahmenabschnitt (21) für die Ablage (17) erzeugt.
  9. Ablage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der lose Schalenteil (29) in den festen Schalenteil (33) einsetzbar ist und daß beide Schalenteile (29, 33) mit einem Deckel (34) gleicher Abmessung abdeckbar sind.
EP93107281A 1992-07-27 1993-05-05 Ablage zur Unterteilung des Innenraumes eines Möbels Expired - Lifetime EP0580967B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4224798 1992-07-27
DE4224798A DE4224798A1 (de) 1992-07-27 1992-07-27 Ablage zur Unterteilung des Innenraums eines Möbels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0580967A1 true EP0580967A1 (de) 1994-02-02
EP0580967B1 EP0580967B1 (de) 1996-04-10

Family

ID=6464225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93107281A Expired - Lifetime EP0580967B1 (de) 1992-07-27 1993-05-05 Ablage zur Unterteilung des Innenraumes eines Möbels

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0580967B1 (de)
DE (2) DE4224798A1 (de)
ES (1) ES2088805T3 (de)
TR (1) TR26871A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0746982A2 (de) * 1995-05-12 1996-12-11 Oliver Brückner Vorrichtung zur Aufnahme von Behältern
WO2005017427A1 (de) * 2003-08-11 2005-02-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit keramischen ablagen
WO2007031436A1 (de) * 2005-09-12 2007-03-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kühlgutträger
EP1816418A3 (de) * 2006-02-06 2010-05-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät zur Lagerung von Flaschen
CN101025323B (zh) * 2006-02-21 2011-07-06 海尔集团公司 底部带滑动托盘的冰箱冷藏瓶座
WO2015001560A1 (en) * 2013-07-05 2015-01-08 Keter Plastic Ltd. Storage system
EP3163230A1 (de) * 2015-11-02 2017-05-03 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem in einem innenbehälter angeordneten rahmen
US20180283770A1 (en) * 2015-03-17 2018-10-04 Whirlpool Corporation U-shaped tuck shelf

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1975301B (zh) * 2005-11-28 2010-12-29 海尔集团公司 局部具有滑动搁物板的冰箱用搁物架
DE102010019626A1 (de) * 2010-03-11 2011-09-15 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102010062211A1 (de) * 2010-11-30 2012-05-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem Glasfachboden

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2205781A (en) * 1938-01-26 1940-06-25 Westinghouse Electric & Mfg Co Food container
US2604762A (en) * 1950-03-11 1952-07-29 Philco Corp Baffle structure for refrigerators
GB729881A (en) * 1953-08-25 1955-05-11 Internat Refrigerator Company Improvements in and relating to refrigerator shelves
DE8616360U1 (de) * 1986-06-19 1986-07-31 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 8000 München Schrankartiges Möbel, insbesondere Kühlschrank od.dgl.
DE8815357U1 (de) * 1988-12-10 1989-01-26 Uppenkamp, Franz, 4427 Legden, De
DE8903221U1 (de) * 1989-03-15 1989-05-03 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De
EP0325217A2 (de) * 1988-01-20 1989-07-26 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Kühlgerät mit einer Ablage
DE9006675U1 (de) * 1990-06-13 1990-08-23 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE9011291U1 (de) * 1990-08-01 1990-10-04 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2205781A (en) * 1938-01-26 1940-06-25 Westinghouse Electric & Mfg Co Food container
US2604762A (en) * 1950-03-11 1952-07-29 Philco Corp Baffle structure for refrigerators
GB729881A (en) * 1953-08-25 1955-05-11 Internat Refrigerator Company Improvements in and relating to refrigerator shelves
DE8616360U1 (de) * 1986-06-19 1986-07-31 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 8000 München Schrankartiges Möbel, insbesondere Kühlschrank od.dgl.
EP0325217A2 (de) * 1988-01-20 1989-07-26 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Kühlgerät mit einer Ablage
DE8815357U1 (de) * 1988-12-10 1989-01-26 Uppenkamp, Franz, 4427 Legden, De
DE8903221U1 (de) * 1989-03-15 1989-05-03 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE9006675U1 (de) * 1990-06-13 1990-08-23 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE9011291U1 (de) * 1990-08-01 1990-10-04 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0746982A2 (de) * 1995-05-12 1996-12-11 Oliver Brückner Vorrichtung zur Aufnahme von Behältern
EP0746982A3 (de) * 1995-05-12 1998-12-30 Oliver Brückner Vorrichtung zur Aufnahme von Behältern
WO2005017427A1 (de) * 2003-08-11 2005-02-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit keramischen ablagen
WO2007031436A1 (de) * 2005-09-12 2007-03-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kühlgutträger
EP1816418A3 (de) * 2006-02-06 2010-05-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät zur Lagerung von Flaschen
CN101025323B (zh) * 2006-02-21 2011-07-06 海尔集团公司 底部带滑动托盘的冰箱冷藏瓶座
WO2015001560A1 (en) * 2013-07-05 2015-01-08 Keter Plastic Ltd. Storage system
US10028584B2 (en) 2013-07-05 2018-07-24 Keter Plastic Ltd. Storage system
US20180283770A1 (en) * 2015-03-17 2018-10-04 Whirlpool Corporation U-shaped tuck shelf
US10704825B2 (en) * 2015-03-17 2020-07-07 Whirlpool Corporation U-shaped tuck shelf
US11598577B2 (en) 2015-03-17 2023-03-07 Whirlpool Corporation U-shaped tuck shelf
EP3163230A1 (de) * 2015-11-02 2017-05-03 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem in einem innenbehälter angeordneten rahmen

Also Published As

Publication number Publication date
TR26871A (tr) 1994-08-22
ES2088805T3 (es) 1996-09-16
DE59302158D1 (de) 1996-05-15
DE4224798A1 (de) 1994-02-03
EP0580967B1 (de) 1996-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007090713A2 (de) Kältegerät mit fachboden
EP0580967B1 (de) Ablage zur Unterteilung des Innenraumes eines Möbels
DE102011052080A1 (de) Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung
EP2379965A2 (de) Kältegerät mit mindestens einer kühlgutablage sowie kühlgutablage
AT397147B (de) Kühlgerät, insbesondere haushalts-kühlschrank
EP2641519B1 (de) Vorrichtung zum Temperieren von in größenmäßig genormten, schalenförmigen rechteckigen Behältern aufgenommenen Speisen
DE10339929A1 (de) Türabsteller für ein Kältegerät
DE8018254U1 (de) Sortimentskastenregal
DE102017118185A1 (de) Vorratsschrank, insbesondere Weintemperierschrank
DE102006015995A1 (de) Kältegerät mit Abstellplatte
EP3783288A1 (de) Ablageboden mit dreiseitigem trägerahmen
DE102011006252A1 (de) Kältegerät
DE102020200830A1 (de) Getränkeservierwagen
EP0611932A1 (de) Schubladenartiger Behälter
AT391670B (de) Sammel- und sortiervorrichtung fuer haushaltsabfall
EP2084472A1 (de) Kältegerät mit entnehmbarem kühlgutträger
DE3835453A1 (de) Schublade oder schubladeneinsatz zur sortierten aufnahme von bestecken
EP3783287A1 (de) Ablageboden mit spezifischen mittelsteg für separate plattenteile
DE202022104689U1 (de) Küchenbox für Camping und Freizeit
EP2492622B1 (de) Kältegerät mit einer Kühlgutschublade und einer Aufnahmemulde für eine Kühlgutschale
EP2492623B1 (de) Kältegerät mit einer Aufnahmemulde und einer Kühlgutschale mit Deckel
DE3049547A1 (de) Aufbewahrungseinheit, insbesondere fuer gewuerze im haushaltsbereich
EP2492624B1 (de) Kältegerät mit einem Türabsteller und einer Aufnahmemulde für eine Kühlgutschale
DE202004021751U1 (de) Kältegerät mit Schubladen
DE3823637A1 (de) Einbauschrank fuer krankentransport- bzw. rettungsfahrzeuge od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940801

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941212

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59302158

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960515

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: BA2A

Ref document number: 2088805

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960503

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2088805

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980330

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990414

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990430

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990527

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19991102

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000506

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000506

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000505

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 93107281.3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050505