EP2379965A2 - Kältegerät mit mindestens einer kühlgutablage sowie kühlgutablage - Google Patents

Kältegerät mit mindestens einer kühlgutablage sowie kühlgutablage

Info

Publication number
EP2379965A2
EP2379965A2 EP09799563A EP09799563A EP2379965A2 EP 2379965 A2 EP2379965 A2 EP 2379965A2 EP 09799563 A EP09799563 A EP 09799563A EP 09799563 A EP09799563 A EP 09799563A EP 2379965 A2 EP2379965 A2 EP 2379965A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
kühlgutablageabschnitt
kühlgutablageabschnitts
refrigerating appliance
refrigerated goods
hinged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09799563A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2379965B1 (de
Inventor
Yufa Bai
Lulu Huang
Alexander Rupp
Feng Tao
Lei Zhu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to PL09799563T priority Critical patent/PL2379965T3/pl
Publication of EP2379965A2 publication Critical patent/EP2379965A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2379965B1 publication Critical patent/EP2379965B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2325/00Charging, supporting or discharging the articles to be cooled, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2325/021Shelves with several possible configurations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2325/00Charging, supporting or discharging the articles to be cooled, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2325/022Shelves made of glass or ceramic

Definitions

  • Refrigerating appliance with at least one refrigerated goods storage and refrigerated goods storage
  • the invention relates to a refrigeration appliance, in particular domestic refrigeration appliance, with at least one refrigerated goods deposit in its at least one interior, the refrigerated goods deposit having at least one reardegutablageabêt and at least one hinged, frontdegutablageabites, which are coupled together.
  • drawer-like containers in the form of so-called vegetable trays or refrigerated and / or Gefriergutschubladen.
  • a drawer is usually arranged in a ground level and covered or closed from above by means of a shelf or storage tray, which serves to store refrigerated goods. It closes with its two extending in the depth direction longitudinal sides with the side walls of the inner container of the refrigerator and the front side with the door largely flush when it is closed. To remove storage goods stored in the respective drawer, it is necessary for it to be pulled out of the cooling device.
  • the door-side, flip-up cover can therefore be folded up to feed the vegetable dish, with its pivot angle is limited by the striking their lateral edges in the transition region between the respective lateral projection of the door, reardegutablageabterrorisms and the door near the longitudinal edge of the front, hinged cover can in folded down state on stops rest, which are provided in the region of the front Lägsrandabterrorisms the two, extending in the depth direction, lateral upper edges of the vegetable container.
  • the stops can be provided on the longitudinal edge of the cover facing the refrigerated goods deposit, the stops in this case, when the cover is closed, engaging the underside of the rear refrigerated goods depositing section facing the opening edge of the drawer-like container. This construction is too expensive in practice and under some circumstances not sufficiently stable enough.
  • the invention has for its object to provide a refrigerator, in particular household refrigeration appliance, with an improved construction of at least one refrigerated goods shelf.
  • This object is achieved in a refrigeration device, in particular domestic refrigeration device, of the type mentioned above, that the reardegutablageabsacrificing along its the hinged,degutablageabterrorism facing longitudinal edge has at least one stop which protrudes in the direction of the hinged, frontdegutablageabitess and this engages when the seconddegutablageabterrorism is arranged in its Ablageendposition in the position of the firstdegutablageabitess.
  • Such a refrigerated goods storage is more stable and resilient than the conventional two-part refrigerated goods such.
  • B. according to DE 197 513 09 A1, which uses several local stops on their hinged cover.
  • the stop on the reardegutablageabterrorism is provided so that any forces acting on this klapptbeweglichendegutablageabites forces, such as. when storing heavy refrigerated goods, can be intercepted improved and discharged.
  • the coupling connection between the reardegutablageteil and the folding movable frontdegutablageteil is less burdened, and undue stress or even damage to the hinged frontdegutablageabites are largely avoided.
  • the frontdegutablageabsacrificing is in its Ablageendposition of the projecting stop in the front longitudinal edge of the reardegutablageabitess and the frontdegutablageabites presses on its own weight force on the stop, is advantageously a kind Organicarret réelle or self-locking of the twodegutabitese in their common storage end position ensured.
  • the frontdegutablageabites holds in its Ablageendposition improved loads that are exerted on him from above, when z. B. refrigerated goods is placed on it. If suchdegutablage z. B. is removed when cleaning the refrigerator, can also be largely avoided that the two chill sections at their removal unintentionally split or can fold in any direction.
  • only a single, ie single stop along the folding movable frontdegutablageabrough facing longitudinal edge of the reardegutablageabitess is provided.
  • This web-like stop extends in the width direction or transverse direction of the interior of the refrigerator, ie viewed perpendicular to the plane defined by its height and depth direction, preferably substantially along the total length of the front side, the frontdegutablageabrough facing longitudinal edge of the reardegutablageabitess between the front, outer corner zones.
  • the projecting stop extends along the front cooling goods depositing section facing the longitudinal edge of the reardegutablageabitess between the two cut-free, outer corner zones as a single web element throughout.
  • the two cut-free corner zones of the rear refrigerated goods depositing section advantageously receive articulated hinges which project in corner areas of the front cooling edge of the frontdegutablageabitess facing the reardegutablageabterrorisms towards the front end edge of the reardegutablageabterrorisms.
  • the two refrigerated goods sections can be assembled compactly into a compartment which can be divided in the transverse direction, which provides a largely continuous storage surface when the foldable, front refrigerated goods depositing section has been brought into its storage end position, in which its positional plane largely coincides with the positional plane of the rear refrigerated goods depositing section.
  • the stop is designed with a rib-shaped reinforcement.
  • the reinforcement is preferably mounted on the underside of the stop and increases the flexural rigidity of the stop. In this way, a flat stop can be subjected to a higher load and at the same time the cost of materials in the production can be reduced.
  • the stop advantageously engages under the front, hinged, in particular hingeddegutablageabites and supports this against folding down the removal from the refrigerator. Due to the carrying capacity of the stop, the refrigerated goods deposit can also be removed from the refrigerating appliance in a state laden with food in this way.
  • the reardegutablageabsacrificing is coupled to the frontdegutablageabrough by means of an articulated connection with each other, wherein the articulated connection has at least one bolt and at least one bolt receptacle.
  • the respective articulated connection is preferably provided on the underside in the transition region between the twodegutablageabitesen.
  • the rotation of the frontdegutablageabitess is limited by the stop on the front longitudinal edge of the reardegutablageabitess according to an advantageous embodiment of the invention such that the upper storage surface of the hinged frontdegutablageabitess is arranged substantially flush with the upper storage surface of the reardegutablageabitess when the frontdegutablageabrough is folded into its Ablageendposition in the position of the reardegutablageabitess.
  • the articulated connection which are arranged in particular on the underside of the twodegutablageabête in the region of the two mutually facing longitudinal edges, at least a stopper and / or at least one protective cap. Due to the stored in the refrigerator, often open food, there is a possibility that they are undesirable overturned and / or leak.
  • this is covered with at least one protective cap.
  • the cap prevents jamming of foods such. B. lettuce leaves in the respective articulated connection.
  • the protective cap can serve as a stopper for the bolt of the respective compound and secure it against slipping after an expedient development.
  • the frontdegutablageab mustard the chilled goods shelf in a Aufklappposition can be latched.
  • the user of the refrigeration device is enabled, when loading a arranged below the refrigerated goods storage drawer above the attacheddegutablageabrough folded aside.
  • the front chilled goods depositing section can be equipped with a handle at its door-side end in order to facilitate the folding up of the front refrigerated goods depositing section.
  • the reardegutablageabêt at its extending in the depth direction of the longitudinal edges and / or its rear edge one or more holding elements, with which he in the interior of the inner container of the refrigerator in its altitude position secure, in particular fixed arrestable.
  • the refrigerated goods deposit can be secured against tilting out of the entire refrigerated goods storage in one-sided loading in the door-side area, in particular the front, hingeddegutablageabitess.
  • the respective holding element is advantageously mounted in the door-facing region of the rear refrigerated goods depositing section near the rear wall of the inner container of the refrigerating appliance.
  • holding elements such as knobs, cams, Sp Dr Dr.guze, engaging elements or the like are attached to the extending in the depth direction side edges and / or the rear edge of the reardegutablageabitess, so these are preferably with corresponding locking elements such.
  • the reardegutablageabêt can be fixed in position. In particular, it can be secured in position with such holding means against movements in the longitudinal depth direction against unintentional loosening, ie, arrange them in a fixed manner. Only when overcoming a predeterminable pull-out force can the rear refrigerated goods deposit be released and removed.
  • a substantially transparent material such as glass or plastic is selected both for the frontdegutablageabêt and the reardegutablageabrough thedegutablage.
  • Fig. 1 is a schematic 3D representation of an embodiment of a household refrigerating appliance according to the invention with a first advantageous
  • FIG. 2 is a schematic perspective view of the refrigerated goods deposit of FIG. 1 in a deposit end position of its two refrigerated goods depositing sections, FIG.
  • FIG. 3 shows a perspective view of the refrigerated goods deposit of FIG. 1 in a folded-up position of its front refrigerated goods depositing section
  • FIG. 4 is a schematic top view of the refrigerated goods deposit of FIGS. 2, 3 viewed from the rear,
  • FIGS. 2, 3, 4, 5 shows schematically a front view of the refrigerated goods deposit of FIGS. 2, 3, 4, 5 viewed from the front,
  • Fig. 7 is a 3D assembly drawing of the refrigerated goods storage of FIG. 1 with 6 in disassembled
  • Fig. 8 shows a detail in the region of a hinged hinge between the front and reardegutablageabitess thedegutablage after
  • FIG. 1 shows a schematic 3D representation of an advantageous embodiment of a household refrigerating appliance 10, which has at least one advantageous refrigerated goods deposit 17 ' according to the construction principle according to the invention. It is with a door 11 which is mounted on the side of the housing of the refrigerator 10, closed.
  • the household refrigeration device 10 may be designed in particular as a refrigerator, freezer, or as a refrigerator / freezer combination device. It can be designed both as a standard household or table device as well as a built-in household refrigeration appliance be.
  • the door 1 1 in this case has a plurality of differently shaped shelves, in particular door compartments 34, which are attached to the inner lining 35 of the door 11.
  • the refrigerator 13 of the household refrigerating appliance is limited by a heat-insulating housing 12 and the lockable door 1 1.
  • the cooling space 13 by means of a bead-like seal 33 which is mounted along the outer contour of the inner lining 35 of the door 11, closed.
  • the door 11 is also designed to be heat-insulating.
  • the cooling chamber 13 is lined with a non-cutting shaping, in particular thermoforming, a plastic sheet produced inner lining 14, which thus forms an inner container.
  • This inner container 14 of the household refrigerating appliance has at its two, in the depth direction extending side walls 15, in particular integrally formed, at predetermined height intervals superimposed support bars or mounting rails 16.
  • the support strips 16 serve to support a plurality of substantially rectangulardegutablagen, in particular support plates 17, 17 ' , which rest with their parallel to the side walls 15 extending longitudinal edge portions of two in the same height position on the two side walls of the inner container 14 opposite support strips 16 ,
  • the integrally formed refrigerated goods tray 17 is designed, for example, as a glass plate with a surrounding this round plastic frame 20.
  • the contact surface of the refrigerated goods deposit 17 extends from the rear rear wall 8 into the vicinity of the access opening to the cooling room 13.
  • a box-shaped drawer 28 in particular a vegetable / fruit drawer arranged. It has a front-side handle 32, which facilitates the extraction of the drawer 28.
  • Your top access opening is covered by the two-part refrigerated goods tray 17 ', which also like the rest, arranged above it at different altitudes Refrigerated goods trays 17 by means of support strips, mounting rails, Tragnoppen or the like between the two side walls of the inner switch 35 is mounted.
  • the rear refrigerated goods depositing section 18 of the two-part refrigerated goods deposit 17 ' arranged above the drawer 28 is shortened.
  • the reardegutablageabites 18 is substantially mounted in the inner container 14 that it protrudes from the rear wall 8 in the cooling chamber 13 and is fixed. At the reardegutablageabites 18, a frontdegutablageabrough 24 is attached. The front
  • Figures 2 to 6 show various schematic representations of an advantageous embodiment of the two-part refrigerated goods tray 17 'of Fig. 1 consisting of the Door 11 facing away, reardegutablageabites 18 and facing the door 1 1, frontdegutablageabrough 24.
  • the frontdegutablageabterrorism 24 has a handle 30, which lies on the side facing the door 11 side. He is here designed as web-like cladding frame the front end of the frontdegutablageabitess. This facilitates the folding up of the frontdegutablageabites 24 upwards, so that the
  • Drawer 28 is easily accessible from above.
  • the frontdegutablageabites 24 is like the reardegutablageabêt 18 equipped with a plastic border 20 all around, each enclosing a largely plane-surface storage shelf, in particular a glass plate, all around.
  • the reardegutablage 18 has along its the frontdegutablageabrough 24 facing front longitudinal edge 201 between the two, substantially rectangular cut free, outer corner zones EZ1, EZ2 a single, plane-like web element as a forward projecting stop 26, which is continuous between these two lateral corner zones runs.
  • These two cut corner zones or bulges EZ1, EZ2 of the reardegutablageabitess 24 take hinge hinges GS1, GS2 (see Figure 3, Figure 8) of the frontdegutablageabites 18, which at the two end portions of the reardegutablageabexcellent 18 facing front edge 202 of the frontdegutablageabites 24th project into these corner regions EZ1, EZ2 and immerse in these as complementary counterparts.
  • the respective hinge joint GS1, GS2 is encapsulated in each case with a protective cap 22 on its underside and on both sides at its side parts extending in the depth direction.
  • This cap 22 simultaneously forms a stopper (see Figure 8), the folding movement of the frontdegutablageabitess 24 limited to its Ablageendposition AP in the position of the reardegutablageabitess 18.
  • This stopper limits or blocks the rotation of the frontdegutablageabites 24 when the frontdegutablageabterrorism 24 is folded into its common with the reardegutablageabrough 18 Ablageendposition.
  • bothdegutablageabitese 18, 24 are arranged substantially in a horizontal position plane and largely aligned flush with respect to their upper-side shelf surface to each other.
  • the cap 22 also prevents slipping out of the bolt such as 31 of the respective hinge joint such as GS1 and contamination of the bolt receiving the hinge joint by overlapping or capsules of the transition region with their side surfaces.
  • guide elements 27 are mounted, which store the refrigerated goods 17 'from slipping in the refrigerator 10 and into corresponding grooves (not shown here in the embodiment for clarity in the figures 1 with 8) in the engage in the depth direction extending side walls of the inner container 14.
  • a rail 19 is attached as a spacer, which prevents the slipping of food in the gap between the reardegutablageabites 18 and the rear wall 8 of the cooling chamber 13.
  • the rear wall 8 of the inner container 14 facing the longitudinal edge of the reardegutablageabitess 18 are in the corner more Holding elements 21 attached. These prevent the unwanted slipping of the refrigerated goods storage 18, 24 in the direction of the door 11 and can prevent tilting out of the refrigerated goods tray 18, 24 with corresponding recesses in the support bars 16.
  • the stop 26 On the underside of the reardegutablageabitess 18, the stop 26 is attached to the door facing the front end side, which supports the frontdegutablageabites 24 and engages under this, when the twodegutablageabitese are arranged in a Ablageendpostion in a common layer plane. Due to the configuration of the stop 26 as a planar element, which engages under the frontdegutablageabites 24, this under cross-connection between the parkeddegutablageabroughen 24 and 18 carry themselves, if from above z. B. is charged with refrigerated goods.
  • the stop 26 in this case has a rib-shaped stiffener 29.
  • the rib-shaped reinforcement 29 of the abutment 26 increases the flexural rigidity and the load-bearing capacity of the abutment 26 and reduces the material costs during manufacture.
  • the stop 26 ends here, for example, on the border 20 of the frontdegutablageabitess 24. As a result, it remains hidden in the Ablageendposition AP of the frontdegutablageabitess by the border 20. In this case, the stop extends along at least 75% of the transverse edge or width direction extending front edge or longitudinal edge 202 of the frontdegutablageabites 24, which faces the reardegutablageabexcellent. However, the stop 26 can also be made more pronounced in order to increase the carrying capacity.
  • stop 26 in Parts are made transparent. It would also be conceivable to manufacture the stop 26 from a transparent material, for example plastic. Additionally or independently thereof, such a stop may also be attached to the door-side frontdegutablageabêt 24 at the door-facing longitudinal side to engage below the door-facing reardegutablageabites 18 with the stop 26.
  • the stop can either be integrally formed on the edge of the respectivedegutablageabitess or attached to this as a separate component.
  • Fig. 3 shows the frontdegutablageabexcellent 24 in the folded, latched state. In this raised position the removal of food from the drawer 28 is facilitated.
  • the frontdegutablageabsacrificing 24 beats with the rear longitudinal edge 22 of its frame 20 at the rear
  • the drawer 28 can be removed from the refrigerated space without the front refrigerated goods depositing section 24 falling within the range of movement of the drawer 28.
  • the refrigerated goods tray 17 ' can be removed from the refrigerator 10 without them inadvertently in their separates twodegutabitese or the frontdegutablageabterrorism 24 folds or folds down.
  • the door 11 facing thedegutablageabitess 24 has a handle 30 along the front end edge, which facilitates the folding up of the frontdegutablageabites 24 for opening the drawer 28.
  • FIG. 7 shows the refrigerated goods deposit 17 'in the disassembled state.
  • FIG. 8 shows a section of the refrigerated goods deposit 17 'in the connecting area between its rear and front refrigerated goods depositing sections 18, 24.
  • the construction of the refrigerated goods deposit 17' corresponds to the drawings shown in FIGS. 2 to 6.
  • the frontdegutablageabterrorism 24 is designed to be pluggable with the reardegutablageabterrorism 18 and is secured by means of an insertable into the bolt holder 9 bolt or pin 31 against separation. So that the bolt 31 does not slip out of the bolt receptacle 9, it can either be glued in, pressed in or provided with a stopper 22 as shown here.
  • the stopper 22 also prevents contamination of the bearing with leaked liquids.
  • the rib-shaped reinforcement 29 of the border 20 and of the abutment 26 begins in the transitional area of the cold storage 18, 24.
  • the longitudinal-side guide element 27 is integrated in the border 20 in order to reduce the lateral slippage of the refrigerated goods deposit 17 'in the inserted state in the refrigeration device 10 , If the front refrigerated goods depositing section 24 is now folded upwards, its underside strikes the border of the rear refrigerated goods depositing section 18 at an angle of approximately 1.degree.
  • the frontdegutablageabites 24 may advantageously be designed longitudinally divided into two parts. This allows selective access to an underlying drawer or, if the drawer is also in two parts, access to the corresponding drawer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Ein Kältegerät (10), insbesondere Haushalts-Kältegerät, weist in seinem mindestens einen Innenraum (13) mindestens eine Kühlgutablage (18, 24) mit mindestens einem hinteren Kühlgutablageabschnitt (18) und mindestens einem vorderen Kühlgutablageabschnitt (24) auf, die miteinander gekoppelt sind. Der hintere Kühlgutablageabschnitt (18) hat entlang seiner dem vorderen Kühlgutablageabschnitt (24) zugewandten Längskante (201) einen vorstehenden Anschlag (26), der den vorderen Kühlgutablageabschnitt (24) untergreift, wenn der zweite Kühlgutablageabschnitt (24) in seiner Ablageendposition (AP) in der Lageebene des ersten Kühlgutablageabschnitts (18) angeordnet ist.

Description

Kältegerät mit mindestens einer Kühlgutablage sowie Kühlgutablage
Die Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere Haushalts-Kältegerät, mit mindestens einer Kühlgutablage in seinem mindestens einen Innenraum, wobei die Kühlgutablage mindestens einen hinteren Kühlgutablageabschnitt und mindestens einen aufklappbaren, vorderen Kühlgutablageabschnitt aufweist, die miteinander gekoppelt sind.
Bei Haushalts-Kältegeräten bzw. -Kühlgeräten ist es üblich, die Kühlräume mit ein oder mehreren schubladenartigen Behältern in Form von sogenannten Gemüseschalen oder Kühl- und/oder Gefriergutschubladen auszustatten. Insbesondere ist eine solche Schublade meist in einer bodennahen Ebene angeordnet und von oben mittels einer Ablageplatte oder Abstellplatte abgedeckt bzw. verschlossen, die dem Abstellen von Kühlgut dient. Sie schließt mit ihren beiden sich in Tiefenrichtung erstreckenden Längsseiten mit den Seitenwänden des Innenbehälters des Kältegeräts sowie frontseitig mit dessen Tür weitgehend bündig ab, wenn diese geschlossen ist. Zur Entnahme von in der jeweiligenSchublade eingelagertem Lagergut ist es erforderlich, dass diese aus dem Kühlgerät herausgezogen wird. Das ist nicht nur umständlich, sondern führt bei druckempfindlichem Lagergut, wie beispielsweise Obst oder Gemüse, oftmals zu Druckstellen oder Scherabrieben durch Anstreifen an der Unterseite der die Schublade oberseitig abdeckenden Abstellplatte oder sonstigen Bauteilen im Innenraum des Kältegeräts. Darüber hinaus ist oftmals im Rückraum des Kühlgeräts eine Verdichternische vorhanden, die zu einer geringeren Behältertiefe der Schublade oder Gemüseschale als die Abstelltiefe von Abstellplatten bzw. Tragplatten in Höhenlagen oberhalb der Verdichternische führt. Aus diesem Grund kann eine derart im Innenbehälter bodennah untergebrachte, in Tiefenrichtung verkürzte Schublade oder Gemüseschale beim Bedienvorgang schlechtere Seitenführungseigenschaften als die über ihr vorgesehenen Tragplatten aufweisen.
Z. B. in der DE 197 513 09 A1 ist vorgeschlagen, die jeweilige Gemüseschale bzw. den Gemüsebehälter im Kühlgerät durch eine in Querrichtung teilbare Kühlgutablage, welche oberhalb des schubladenartig ausgeführten Behälters angebracht ist, einfacher zugänglich zu machen. Dabei ist die Kühlgutablage zweiteilig ausgelegt. Sie weist eine hintere Kühlgutablage und eine vordere, hochklappbare Abdeckung auf, die mittels eines Gelenkes miteinander verbunden sind. Die türseitige, hochklappbare Abdeckung kann daher zur Beschickung der Gemüseschale nach oben geklappt werden, wobei ihr Verschwenkwinkel durch das Anschlagen ihrer seitlichen Flanken im Übergangsbereich zwischen dem jeweiligen seitlichen Vorsprung des türabgewandten, hinteren Kühlgutablageabschnitts und dessen türnahen Längskante begrenzt ist Die vordere, hochklappbare Abdeckung kann im heruntergeklappten Zustand auf Anschlägen aufliegen, die im Bereich des vorderen Lägsrandabschnitts der beiden, sich in Tiefenrichtung erstreckenden, seitlichen Oberkanten des Gemüsebehälters vorgesehen sind. Alternativ können die Anschläge an der der Kühlgutablage zugewandten Längskante der Abdeckung vorgesehen sein, wobei die Anschläge in diesem Fall bei geschlossener Abdeckung an der dem Öffnungsrand des schubladenartigen Behälters zugewandten Unterseite des hinteren Kühlgutablageabschnitts angreifen. Diese Konstruktion ist in der Praxis zu aufwendig und unter manchen Gegebenheiten nicht ausreichend stabil genug.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kühlgerät, insbesondere Haushalts- Kühlgerät, mit einer verbesserten Konstruktion mindestens einer Kühlgutablage bereitzustellen. Diese Aufgabe wird bei einem Kältegerät, insbesondere Haushalts- Kältegerät, der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der hintere Kühlgutablageabschnitt entlang seiner dem aufklappbaren, vorderen Kühlgutablageabschnitt zugewandten Längskante mindestens einen Anschlag aufweist, der in Richtung des aufklappbaren, vorderen Kühlgutablageabschnitts vorsteht und diesen untergreift, wenn der zweite Kühlgutablageabschnitt in seiner Ablageendposition in der Lageebene des ersten Kühlgutablageabschnitts angeordnet ist.
Eine derartig konstruierte Kühlgutablage ist stabiler und belastbarer als die herkömmlich zweigeteilte Kühlgutablage wie z. B. entsprechend der DE 197 513 09 A1 ausgebildet, die mehrere lokale Anschläge an ihrer klappbeweglichen Abdeckung verwendet. Denn bei der erfindungsgemäß konstruierten Kühlgutablage ist der Anschlag am hinteren Kühlgutablageabschnitt vorgesehen, so dass von diesem etwaig am klappbeweglichen Kühlgutablageabschnitt angreifende Kräfte, wie z.B. beim Abstellen von schwerem Kühlgut, verbessert abgefangen und abgeleitet werden können. Dadurch wird die Koppelverbindung zwischen dem hinteren Kühlgutablageteil und dem klappbeweglichen, vorderen Kühlgutablageteil weniger belastet, und unzulässige Beanspruchungen oder gar Beschädigungen des klappbeweglichen, vorderen Kühlgutablageabschnitts sind weitgehend vermieden.
Dadurch, dass der vordere Kühlgutablageabschnitt in seiner Ablageendposition von dem vorspringenden Anschlag im Bereich der vorderen Längskante des hinteren Kühlgutablageabschnitts Untergriffen ist, und der vordere Kühlgutablageabschnitt aufgrund seiner Eigengewichtskraft auf den Anschlag drückt, ist in vorteilhafter Weise eine Art Selbstarretierung bzw. Selbsthemmung der beiden Kühlgutabschnitte in ihrer gemeinsamen Ablageendposition sichergestellt. Dadurch hält der vordere Kühlgutablageabschnitt in seiner Ablageendposition verbessert Belastungen aus, die von oben auf ihn ausgeübt werden, wenn z. B. Kühlgut auf ihm abgestellt wird. Wenn eine derartige Kühlgutablage z. B. beim Reinigen aus dem Kältegerät entnommen wird, kann zudem weitgehend vermieden werden, dass sich die beiden Kühlablagenabschnitte bei ihrer Entnahme ungewollt auftrennen oder in beliebige Richtungen klappen können. Dies könnte sonst im ungünstigsten Fall zur Zerstörung von z.B. ein oder mehreren Scharnieren zwischen beiden Kühlgutablageabschnitten, etwaig in den Kühlablageabschnitten eingebauten Platten, insbesondere Glasplatten, oder deren jeweiliger Umrandung führen. Des Weiteren ist es wegen der in der Ablageendposition weitgehend selbsttragenden Konstruktion nun nicht mehr erforderlich, zur Entnahme der teilbaren Kühlgutablage die darauflagernden Lebensmittel herunterzunehmen.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist lediglich ein einziger, d.h. einzelner Anschlag entlang der dem klappbeweglichen, vorderen Kühlgutablageabschnitt zugewandten Längskante des hinteren Kühlgutablageabschnitts vorgesehen. Insbesondere kann es ausreichend sein, als einzigen Anschlag lediglich einen stegartigen Vorsprung im Bereich der vorderen Stirnflanke, insbesondere vorderen Unterkante, des hinteren Kühlgutablageabschnitts vorzusehen. Dieser stegartige Anschlag erstreckt sich in Breitenrichtung bzw. Querrichtung des Innenraums des Kältegeräts, d.h. senkrecht zur durch dessen Höhen- und Tiefenrichtung aufgespannten Ebene, betrachtet vorzugsweise im Wesentlichen entlang der Gesamtlänge der frontseitigen, dem vorderen Kühlgutablageabschnitt zugewandten Längskante des hinteren Kühlgutablageabschnitts zwischen dessen vorderen, äußeren Eckzonen. Dadurch ist über die Gesamtbreitenerstreckung der frontseitigen Längskante des hinteren Kühlgutablageabschnitts eine Krafteinleitung und Kraftaufnahme vom klappbeweglichen, vorderen Kühlgutablageabschnitt auf den hinteren Kühlgutablageabschnitt ermöglicht. Auf diese Weise lassen sich unzulässig hohe, lokale Beanspruchungen oder gar Beschädigungen des klappbeweglichen, vorderen Kühlgutablageabschnitts weitgehend vermeiden, hintere Es ist also eine verbesserte, gleichmäßigere Kraftverteilung erreicht, da der vordere Kühlgutablageabschnitt in seiner Ablageendposition von dem langgestreckten, sich über die Gesamtbreite der vorderen Längskante des hinteren Kühlgutablageabschnitts erstreckenden Anschlag Untergriffen wird.
Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung verläuft der vorstehende Anschlag entlang der dem vorderen Kühlgutablageabschnitt zugewandten Längskante des hinteren Kühlgutablageabschnitts zwischen dessen beiden freigeschnittenen, äußeren Eckzonen als ein einzelnes Stegelement durchgängig. Dabei nehmen die beiden freigeschnittenen Eckzonen des hinteren Kühlgutablageabschnitts in vorteilhafter weise Gelenkscharniere auf, die in Eckbereichen der dem hinteren Kühlgutablageabschnitt zugewandten Stirnkante des vorderen Kühlgutablageabschnitts in Richtung auf die vordere Stirnkante des hinteren Kühlgutablageabschnitts vorspringen. Dadurch lassen sich die beiden Kühlgutabschnitte zu einer in Querrichtung teilbaren Ablage kompakt zusammenfügen, die eine weitgehend durchgehende Ablagefläche bereitstellt, wenn der klappbewegliche, vordere Kühlgutablageabschnitt in seine Ablageendposition gebracht worden ist, in der seine Lageebene mit der Lageebene des hinteren Kühlgutablageabschnitts weitgehend übereinstimmt.
In einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung ist der Anschlag mit einer rippenförmigen Verstärkung ausgeführt. Die Verstärkung ist vorzugsweise auf der Unterseite des Anschlags angebracht und erhöht die Biegesteifigkeit des Anschlags. Auf diese Weise kann ein flächiger Anschlag mit höherer Last beaufschlagt werden und gleichzeitig der Materialaufwand bei der Herstellung reduziert werden. Der Anschlag untergreift dabei vorteilhafterweise den vorderen, aufklappbaren, insbesondere hochklappbaren Kühlgutablageabschnitt und stützt diesen gegen ein Herunterklappen bei der Entnahme aus dem Kältegerät. Durch die Tragfähigkeit des Anschlags kann auf diese Weise auch die Kühlgutablage in mit Lebensmitteln beladenem Zustand aus dem Kühlgerät entnommen werden.
In einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung ist der hintere Kühlgutablageabschnitt mit dem vorderen Kühlgutablageabschnitt mittels einer gelenkigen Verbindung miteinander gekoppelt, wobei die gelenkige Verbindung mindestens einen Bolzen und mindestens eine Bolzenaufnahme aufweist. Die jeweilige gelenkige Verbindung ist dabei vorzugsweise unterseitig im Übergangsbereich zwischen den beiden Kühlgutablageabschnitten vorgesehen. Auf diese Weise wird erreicht, dass sich die Abschnitte der Kühlgutablage bei der Herausnahme der Kühlgutablage aus dem Kältegerät nicht auftrennen, aber gleichzeitig der vordere Kühlgutablageabschnitt gegenüber dem hinteren Kühlgutablageabschnitt um eine Achse in Breitenrichtung des Innenraums des Kältegeräts verdrehbar ist. Dabei ist die Verdrehung des vorderen Kühlgutablageabschnitts durch den Anschlag an der vorderen Längskante des hinteren Kühlgutablageabschnitts nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung derart begrenzt, dass die obere Ablagefläche des klappbaren, vorderen Kühlgutablageabschnitts im Wesentlichen flächenbündig zur oberen Ablagefläche des hinteren Kühlgutablageabschnitts angeordnet ist, wenn der vordere Kühlgutablageabschnitt in seine Ablageendposition in der Lageebene des hinteren Kühlgutablageabschnitts geklappt ist.
In einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung weist die gelenkige Verbindung, die insbesondere an der Unterseite der beiden Kühlgutablageabschnitte im Bereich deren beiden einander zugewandten Längskanten angeordnet sind, mindestens einen Stopper und/oder mindestens eine Schutzkappe auf. Aufgrund der im Kühlgerät gelagerten, oftmals geöffneten Lebensmittel besteht die Möglichkeit, dass diese unerwünschterweise umgestoßen werden und/oder auslaufen. Um die jeweilige gelenkige Verbindung der Kühlgutablage und den darin eingebrachten Bolzen vor Verschmutzung wie z. B. durch ausgelaufene Flüssigkeiten zu schützen, ist diese mit mindestens einer Schutzkappe verdeckt. Des Weiteren verhindert die Schutzkappe das Einklemmen von Lebensmitteln wie z. B. Salatblättern in der jeweiligen gelenkigen Verbindung. Zusätzlich kann die Schutzkappe nach einer zweckmäßigen Weiterbildung als Stopper für den Bolzen der jeweiligen Verbindung dienen und ihn gegen ein Verrutschen sichern.
In einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung ist der vordere Kühlgutablageabschnitt der Kühlgutablage in einer Aufklappposition einrastbar. Auf diese Weise wird dem Benutzer des Kältegeräts ermöglicht, bei der Beschickung einer unterhalb der Kühlgutablage angeordnete Schublade den oberhalb angebrachten, vorderen Kühlgutablageabschnitt beiseite zu klappen. Dieser rastet in einer definierten Aufklappendposition ein und kann nach Beendigung der Beschickung wieder einfach in seine ursprüngliche, vorzugsweise weitgehend horizontale Ablageendposition gebracht werden. Zur leichteren Handhabung kann dabei der vordere Kühlgutablageabschnitt an seinem türseitigen Ende mit einem Griff ausgestattet sein, um das Hochklappen des vorderen Kühlgutablageabschnitts zu erleichtern.
In einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung weist insbesondere der hintere Kühlgutablageabschnitt an seinen sich in Tiefenrichtung erstreckenden Längskanten und/oder seiner hinteren Randkante ein oder mehrere Halteelemente auf, mit der er im Innenraum des Innenbehälters des Kältegeräts in seiner Höhenlage lagesicherbar, insbesondere feststehend arretierbar ist. Dadurch kann die Kühlgutablage bei einseitiger Beladung im türseitigen Bereich, insbesondere des vorderen, klappbeweglichen Kühlgutablageabschnitts gegen ein Herauskippen der gesamten Kühlgutablage gesichert werden. Zweckmäßig kann es insbesondere sein, wenn das jeweilige Halteelement vorteilhafterweise im türabgewandten Bereich des hinteren Kühlgutablageabschnitts nahe der Rückwand des Innenbehälters des Kältegeräts angebracht ist. Wenn an den sich in Tiefenrichtung erstreckenden Seitenkanten und/oder der hinteren Randkante des hinteren Kühlgutablageabschnitts ein oder mehrere Haltelemente wie z.B. Noppen, Nocken, Spreizstegelemente, Eingriffselemente oder dergleichen angebracht sind, so sind diese vorzugsweise mit korrespondierenden Arretierelementen wie z. B. Tragleisten oder Tragschienen an den Seitenwänden, Nuten in den Seitenwänden, oder sonstigen korrespondierenden Fixierelementen an den Seitenwänden und/oder der Rückwand des Innenbehälters des Kältegeräts koppelbar, insbesondere aneinander fixierbar. Auf diese Weise lässt sich der hintere Kühlgutablageabschnitt lagefixieren. Insbesondere lässt er sich mit solchen Haltemitteln gegen Bewegungen in longitudinaler Tiefenrichtung gegen unbeabsichtigtes Lösen lagesichern, d.h. feststehend anordnen. Erst bei Überwindung einer vorgebbaren Ausziehkraft lässt sich die hintere Kühlgutablage lösen und herausnehmen.
In einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung ist sowohl für den vorderen Kühlgutablageabschnitt als auch den hinteren Kühlgutablageabschnitt der Kühlgutablage ein im Wesentlichen transparenter Werkstoff wie z.B. Glas oder Kunststoff gewählt. Durch die Verwendung eines transparenten Werkstoffes wird es dem Benutzer ermöglicht, durch die Kühlgutablage hindurchzusehen, das Kühlgut verschiedener Ablagefächer zu sehen, und/oder den Inhalt der Gemüseschalen oder der Schublade zu erkennen. Des Weiteren bietet die Verwendung eines transparenten Werkstoffs, wie z.B. Glas, die Möglichkeit, Verschmutzungen frühzeitig zu erkennen. Dies erhöht die Sauberkeit im Kälte- bzw. Kühlgerät, da der Benutzer zur regelmäßigen Reinigung animiert wird. Des Weiteren ist die Verwendung von Glas hinsichtlich der Reinigung und Hygiene günstig. Es kann z.B. leicht im Spülbecken oder in einer Geschirrspülmaschine gereinigt werden.
Sonstige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische 3D-Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haushalts-Kältegeräts mit einer ersten vorteilhaften
Ausfertigungsvariante einer erfindungsgemäß konstruierten Kühlgutablage,
Fig. 2 schematisch in perspektivischer Darstellung die Kühlgutablage von Fig. 1 in einer Ablageendposition ihrer beiden Kühlgutablageabschnitte,
Fig. 3 schematisch in perspektivischer Darstellung die Kühlgutablage von Fig. 1 in einer Hochklappposition ihres vorderen Kühlgutablageabschnitts, Fig. 4 schematisch in Draufsicht die Kühlgutablage der Fig. 2, 3 von der Rückseite her betrachtet,
Fig. 5 schematisch eine Seitenansicht der Kühlgutablage der Fig. 2, 3, 4,
Fig. 6 schematisch eine Frontalansicht der Kühlgutablage der Fig. 2, 3, 4, 5 von vorne betrachtet,
Fig. 7 eine 3D-Montagezeichnung der Kühlgutablage der Fig. 1 mit 6 im zerlegten
Zustand, und
Fig. 8 einen Detailausschnitt im Bereich eines Klappscharniers zwischen des vorderen und hinteren Kühlgutablageabschnitts der Kühlgutablage nach den
Fig.1 mit 7 von der Unterseite her betrachtet.
Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den Figuren 1 mit 8 jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt eine schematische 3D-Darstellung einer vorteilhaften Ausführungsform eines Haushalt-Kältegeräts 10, das mindestens eine vorteilhafte Kühlgutablage 17' nach dem erfindungsgemäßen Konstruktionsprinzip aufweist. Es ist mit einer Tür 11 , die seitlich am Gehäuse des Kühlgeräts 10 angebracht ist, verschließbar. Das Haushalts- Kältegerät 10 kann insbesondere als Kühlschrank, Gefrierschrank, oder als ein Kühl- /Gefrierkombinationsgerät ausgebildet sein. Es kann sowohl als ein haushaltsübliches Stand- oder Tischgerät als auch als ein einbaufähiges Haushalts-Kältegerät ausgebildet sein. Die Tür 1 1 weist dabei eine Mehrzahl von verschiedenartig ausgeprägten Ablagen, insbesondere Türabstellern 34 auf, die an der Innenverkleidung 35 der Tür 11 angebracht sind. Der Kühlraum 13 des Haushalts-Kältegeräts ist durch ein wärmeisolierendes Gehäuse 12 und die verschließbare Tür 1 1 begrenzt. Dabei wird der Kühlraum 13 mittels einer wulstartigen Dichtung 33, die entlang der Außenkontur der Innenverkleidung 35 der Türe 11 angebracht ist, verschlossen. Die Tür 11 ist ebenso wärmeisolierend ausgeführt. Der Kühlraum 13 ist mit einer durch spanlose Formgebung, insbesondere Tiefziehen, einer Kunststoffplatine erzeugten Innenverkleidung 14 ausgekleidet, die somit einen Innenbehälter bildet. Dieser Innenbehälter 14 des Haushalts-Kältegeräts weist an seinen beiden, sich in Tiefenrichtung erstreckenden Seitenwänden 15 , insbesondere einstückig angeformte, in vorgebbaren Höhenabständen übereinander angeordnete Tragleisten oder Tragschienen 16 auf. Die Tragleisten 16 dienen zur Abstützung von mehreren, im Wesentlichen rechteckförmigen Kühlgutablagen, insbesondere Tragplatten, 17, 17', welche mit ihren parallel zu den Seitenwänden 15 verlaufenden Längskantenabschnitten an je zwei in gleicher Höhenposition an den beiden Seitenwänden des Innenbehälters 14 einander gegenüberliegenden Tragleisten 16 aufliegen. Die einteilig ausgebildete Kühlgutablage 17 ist beispielsweise als Glasplatte mit einem diese ringsum einfassenden Kunststoffrahmen 20 ausgeführt. Die Auflagefläche der Kühlgutablage 17 reicht dabei von der hinteren Rückwand 8 bis in den Nahbereich der Zugangsöffnung zum Kühlraum 13.
Am Boden des Innenbehälters 35 des Haushalts-Kältegeräts 10 ist eine kastenförmige Schublade 28, insbesondere eine Gemüse-/Obstschublade, angeordnet. Sie weist einen frontseitigen Griff 32 auf, welcher das Herausziehen der Schublade 28 erleichtert. Ihre oberseitige Zugangsöffnung ist durch die zweigeteilte Kühlgutablage 17' abgedeckt, die ebenfalls wie die übrigen, über ihr in verschiedenen Höhenlagen angeordneten Kühlgutablagen 17 mittels Tragleisten, Tragschienen, Tragnoppen oder dergleichen zwischen den beiden Seitenwänden des Innenschalters 35 angebracht ist. Im Unterschied zur jeweiligen einteiligen Kühlgutablage 17 ist der oberhalb der Schublade 28 angeordnete, hintere Kühlgutablageabschnitt 18 der zweiteiligen Kühlgutablage 17' verkürzt. Insbesondere erstreckt er sich hier im Ausführungsbeispiel auf ca. 75 % der Gesamttiefenlänge der Kühlgutablage 17. Der hintere Kühlgutablageabschnitt 18 ist dabei im Wesentlichen so im Innenbehälter 14 montiert, dass er von der Rückwand 8 in den Kühlraum 13 ragt und feststehend angeordnet ist. Am hinteren Kühlgutablageabschnitt 18 ist ein vorderer Kühlgutablageabschnitt 24 angebracht. Der vordere
Kühlgutablageabschnitt 24 ist dabei drehbar um eine Rotationsachse 25 eines Bolzens 31 gelagert, der parallel zur vorderen Stirnkante des hinteren Kühlgutablageabschnitts in dessen vorderen Umrahmungsbschnitt 203 verläuft. Die Bewegung des vorderen Kühlgutablageabschnitts 24 um die Achse 25 findet in den der Tür 1 1 abgewandten Freiraum des Kühlraums 13 statt. Dabei ist der hintere Kühlgutablageabschnitt 18 über ein oder mehrere Halteelemente vorzugsweise fest mit dem Kühlgerät 10 verbunden. Der vordere Kühlgutablageabschnitt 24 ist dagegen schwenkbar gegenüber dem hinteren Kühlgutablageabschnitt 18 und weist keine Verbindung zur Innenverkleidung bzw. dem Innenbehälter 14 auf. Durch die klappbewegliche Ausführung der zweiteiligen Kühlgutablage 17' ist auch deren Demontage aus dem Kühlgehäuse 10 bei nur zu 90° geöffneter Tür 1 1 erleichtert, so dass die Kühlgutablage 18, 24 durch eine Hochhebbewegung nach oben hin aus dem Kältegerät 10 herausgenommen werden kann.
Die Figuren 2 bis 6 zeigen verschiedene, schematische Darstellungen einer vorteilhaften Ausführungsform der zweiteiligen Kühlgutablage 17' von Fig. 1 bestehend aus dem der Tür 11 abgewandten, hinteren Kühlgutablageabschnitt 18 und dem zur Tür 1 1 zugewandten, vorderen Kühlgutablageabschnitt 24. Dabei verfügt der vordere Kühlgutablageabschnitt 24 über einen Griff 30, welcher an der der zur Tür 11 zugewandten Seite liegt. Er ist hier als stegartiger Umkleidungsrahmen der vorderen Stirnseite des vorderen Kühlgutablageabschnitts ausgebildet. Dieser erleichtert das Hochklappen des vorderen Kühlgutablageabschnitts 24 nach oben, so dass die
Schublade 28 von oben leicht zugänglich ist. Der vordere Kühlgutablageabschnitt 24 ist wie der hintere Kühlgutablageabschnitt 18 mit einer Kunststoffumrandung 20 ringsum ausgestattet, der jeweils eine weitgehend planflächige Abstellplatte, insbesondere eine Glasplatte, ringsum einfasst.
Die hintere Kühlgutablage 18 weist entlang ihrer dem vorderen Kühlgutablageabschnitt 24 zugewandten, vorderen Längskante 201 zwischen deren beiden, im Wesentlichen rechteckförmig freigeschnittenen, äußeren Eckzonen EZ1 , EZ2 ein einzelnes, planflächiges Stegelement als nach vorne vorstehenden Anschlag 26 auf, der zwischen diesen beiden seitlichen Eckzonen durchgängig verläuft. Diese beiden freigeschnittenen Eckzonen bzw. Ausbuchtungen EZ1 , EZ2 des hinteren Kühlgutablageabschnitts 24 nehmen Gelenkscharniere GS1 , GS2 (siehe Figur 3, Figur 8) des vorderen Kühlgutablageabschnitts 18 auf, die an den beiden Endabschnitten der dem hinteren Kühlgutablageabschnitt 18 zugewandten Stirnkante 202 des vorderen Kühlgutablageabschnitts 24 in diese Eckbereiche EZ1 , EZ2 vorspringen und in diese als komplementäre Gegenstücke eintauchen. Das jeweilige Gelenkscharnier GS1 , GS2 ist jeweils mit einer Schutzkappe 22 auf seiner Unterseite sowie beidseitig an seinen sich in Tiefenrichtung erstreckenden Seitenteilen gekapselt. Diese Schutzkappe 22 bildet gleichzeitig einen Stopper (siehe Fig.8), die die Klappbewegung des vorderen Kühlgutablageabschnitts 24 in seine Ablageendposition AP in der Lageebene des hinteren Kühlgutablageabschnitts 18 begrenzt. Dieser Stopper begrenzt bzw. blockiert die Verdrehung des vorderen Kühlgutablageabschnitts 24, wenn der vordere Kühlgutablageabschnitt 24 in seine mit dem hinteren Kühlgutablageabschnitt 18 gemeinsame Ablageendposition geklappt ist. In dieser Ablageendposition sind beide Kühlgutablageabschnitte 18, 24 im Wesentlichen in einer horizontalen Lageebene angeordnet sowie bezüglich ihrer oberseitigen Ablagefläche weitgehend flächenbündig zueinander ausgerichtet. Die Schutzkappe 22 verhindert zudem das Herausrutschen des Bolzens wie z.B. 31 des jeweiligen Gelenkscharniers wie z.B. GS1 und eine Verschmutzung der Bolzenaufnahme des Gelenkscharniers durch ein Überlappen bzw. Kapseln des Übergangsbereichs mit ihren Seitenflächen.
An den seitlichen Flächen der Umrandung 20 des hinteren Kühlgutablageabschnitts 18 sind Führungselemente 27 angebracht, welche die Kühlgutablage 17' vor Verrutschen im Kältegerät 10 bewahren und in entsprechende Nuten (hier im Ausführungsbeispiel der Übersichtlichkeit halber in den Figuren 1 mit 8 nicht eingezeichnet) in den sich in Tiefenrichtung erstreckenden Seitenwänden des Innenbehälters 14 eingreifen.
Auf dem türabgewandten, hinteren Randabschnitt des hinteren Kühlgutablageabschnitts 18 ist eine Schiene 19 als Abstandshalter angebracht, die das Verrutschen von Lebensmitteln in den Spalt zwischen dem hinteren Kühlgutablageabschnitt 18 und der Rückwand 8 des Kühlraums 13 verhindert.
An den beiden Ecken der hinteren, der Rückwand 8 des Innenbehälters 14 zugewandten Längskante des hinteren Kühlgutablageabschnitts 18 sind im Eckbereich weitere Halteelemente 21 angebracht. Diese verhindern das ungewollte Verrutschen der Kühlgutablage 18, 24 in Richtung der Tür 11 und können bei entsprechenden Ausnehmungen in den Tragleisten 16 das Herauskippen der Kühlgutablage 18, 24 verhindern.
Auf der Unterseite des hinteren Kühlgutablageabschnitts 18 ist an der zur Tür zugewandten, vorderen Stirnseite der Anschlag 26 angebracht, welcher flächig den vorderen Kühlgutablageabschnitt 24 stützt und diesen untergreift, wenn die beiden Kühlgutablageabschnitte in einer Ablageendpostion in einer gemeinsamen Lageebene angeordnet sind. Durch die Ausgestaltung des Anschlages 26 als flächiges Element, welches unter den vorderen Kühlgutablageabschnitt 24 greift, kann diese untergreifende Verbindung zwischen den abgestellten Kühlgutablageabschnitten 24 und 18 selbst tragen, wenn sie von oben z. B. mit Kühlgut belastet wird. Der Anschlag 26 weist dabei eine rippenförmige Versteifung 29 auf. Die rippenförmige Versteifung 29 des Anschlags 26 erhöht die Biegesteifigkeit und die Tragfähigkeit des Anschlags 26 und reduziert den Materialaufwand bei der Herstellung. Der Anschlag 26 endet hier beispielhaft an der Umrandung 20 des vorderen Kühlgutablageabschnitts 24. Dadurch bleibt er in der Ablageendposition AP des vorderen Kühlgutablageabschnitts durch die Umrandung 20 verdeckt. Dabei verläuft der Anschlag entlang wenigstens 75 % der sich in Querrichtung bzw. Breitenrichtung erstreckenden Frontkante bzw. Längskante 202 des vorderen Kühlgutablageabschnitts 24, die dem hinteren Kühlgutablageabschnitt zugewandt ist. Der Anschlag 26 kann jedoch auch tiefer ausgeprägt ausgeführt werden, um die Tragfähigkeit zu erhöhen. Dabei könnte er im Bereich der Glasplatte des vorderen Kühlgutablageabschnitts 24 so ausgestaltet sein, dass nur seine rippenförmigen Elemente den vorderen Kühlgutablageabschnitt 24 stützen. Dadurch könnte der Anschlag 26 in Teilen durchschaubar ausgeführt werden. Ebenso wäre denkbar, den Anschlag 26 aus einem transparenten Werkstoff z.B. Kunststoff zu fertigen. Zusätzlich oder unabhängig hiervon kann ein derartiger Anschlag ggf. Auch am türseitigen vorderen Kühlgutablageabschnitt 24 an dessen türabgewandten Längsseite angebracht sein, um den türabgewandten hinteren Kühlgutablageabschnitt 18 mit dem Anschlag 26 zu untergreifen. Der Anschlag kann dabei entweder einteilig an die Umrandung des jeweiligen Kühlgutablageabschnitts angeformt oder an diese als separates Bauteil angebracht sein.
Fig. 3 zeigt dabei den vorderen Kühlgutablageabschnitt 24 im hochgeklappten, eingerasteten Zustand. In dieser Hochklappposition ist die Entnahme von Lebensmitteln aus der Schublade 28 erleichtert. Dabei schlägt der vordere Kühlgutablageabschnitt 24 mit der hinteren Längskante 22 seiner Umrahmung 20 am hinteren
Kühlgutablageabschnitt 18 an und sichert sich bei Ausschlagswinkeln von größer 90° gegenüber seiner Ursprungsposition in Fig. 2 in dieser Aufklappposition selbsttätig aufgrund seiner Schwerpunktverlagerung über die Drehachse bzw. Rotationsachse 25 hinweg auf eine dem zweiten Kühlgutablageschnitt zugewandten Hebelarmseite. Ein
Zurückklappen in seine horizontale Ablageendposition ist somit weitgehend vermieden.
Durch die selbsttragende Konstruktion der Kühlgutablage 17' kann die Schublade 28 aus dem Kühlraum entfernt werden, ohne dass der vordere Kühlgutablageabschnitt 24 in den Bewegungsbereich der Schublade 28 fällt.
Da der vordere Kühlgutablageabschnitt sowohl in seiner horizontalen Ablageendpostion AP als auch in seiner Aufklappposition KP lagegesichert ist, kann die Kühlgutablage 17' aus dem Kältegerät 10 entfernt werden, ohne dass diese sich unbeabsichtigt in ihre beiden Kühlgutabschnitte auftrennt oder der vordere Kühlgutablageabschnitt 24 ein- bzw. hinunterklappt. Dies hat den Vorteil, dass die Kühlgutablage 17' auch mit Lebensmitteln beladen aus dem Kältegerät 10 entfernt werden kann. Die der Tür 11 zugewandte Seite des Kühlgutablageabschnitts 24 weist einen Griff 30 entlang der vorderen Stirnkante auf, welcher das Hochklappen des vorderen Kühlgutablageabschnitts 24 zum Öffnen der Schublade 28 erleichtert.
Fig. 7 zeigt die Kühlgutablage 17' im auseinander gebauten Zustand. Fig. 8 zeigt einen Ausschnitt der Kühlgutablage 17' im Verbindungsbereich zwischen deren hinteren und vorderen Kühlgutablageabschnitt 18, 24. Der Aufbau der Kühlgutablage 17' entspricht den in den Figuren 2 bis 6 dargestellten Zeichnungen. Zur Montage ist der vordere Kühlgutablageabschnitt 24 mit dem hinteren Kühlgutablageabschnitt 18 steckbar ausgeführt und wird mittels eines in die Bolzenaufnahme 9 einführbaren Bolzens oder Stifts 31 gegen Auftrennen gesichert. Damit der Bolzen 31 nicht aus der Bolzenaufnahme 9 rutscht, kann dieser entweder eingeklebt, eingepresst oder wie hier dargestellt mit einem Stopper 22 versehen sein. Der Stopper 22 verhindert ebenso eine Verschmutzung des Lagers mit ausgelaufenen Flüssigkeiten. Neben dem Lager beginnt im Übergangsbereich der Kühlablage 18, 24 die rippenförmige Versteifung 29 der Umrandung 20 und des Anschlags 26. Das längsseitliche Führungselement 27 ist in der Umrandung 20 integriert, um das seitliche Verrutschen der Kühlgutablage 17' im eingelegten Zustand im Kältegerät 10 zu reduzieren. Wird der vordere Kühlgutablageabschnitt 24 nun nach oben geklappt, schlägt dessen Unterseite bei einem Winkel von ca. 1 15° an der Umrandung des hinteren Kühlgutablageabschnitts 18 an. Dies führt in eingebautem Zustand zu einem Einrasten des vorderen Kühlgutablageabschnitts 24. In einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung und entgegen der dargestellten und beschriebenen Ausführungsform der Erfindung ist es auch möglich, dass zwei Behälter unterhalb der Kühlgutablage 17' nebeneinander angeordnet sind. Dazu kann der vordere Kühlgutablageabschnitt 24 zweckmäßigerweise längsgeteilt in zwei Teile ausgeführt sein. Dies ermöglicht einen selektiven Zugriff auf eine darunterliegende Schubladen oder, falls die Schublade ebenfalls zweiteilig ausgeführt, den Zugriff auf die entsprechende Schublade.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Kältegerät (10), insbesondere Haushalts-Kältegerät, mit mindestens einer Kühlgutablage (18, 24) in seinem mindestens einen Innenraum (13), wobei die Kühlgutablage (18, 24) mindestens einen hinterenKühlgutablageabschnitt (18) und mindestens einen aufklappbaren, vorderen Kühlgutablageabschnitt (24) aufweist, die miteinander gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Kühlgutablageabschnitt (18) entlang seiner dem aufklappbaren, vorderenKühlgutablageabschnitt (24) zugewandten Längskante (201 ) mindestens einen Anschlag (26) aufweist, der in Richtung des aufklappbaren, vorderen Kühlgutablageabschnitts (24) vorsteht und diesen untergreift, wenn der zweite
Kühlgutablageabschnitt (24) in seiner Ablageendposition (AP) in der Lageebene des ersten Kühlgutablageabschnitts (18) angeordnet ist.
2. Kältegerät (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (26) ein oder mehrere rippenförmige Verstärkungen (29) aufweist.
3. Kältegerät (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Kühlgutablageabschnitt (18) mit dem vorderen Kühlgutablageabschnitt (24) mittels mindestens einer gelenkigen Verbindung derart miteinander gekoppelt ist, dass der vordere Kühlgutablageabschnitt (24) gegenüber dem hinteren
Kühlgutablageabschnitt (18) aufklappbar, insbesondere hochklappbar, ausgebildet ist.
4. Kältegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige, gelenkige Verbindung mindestens einen Bolzen (31 ) und mindestens eine Bolzenaufnahme (9) aufweist.
5. Kältegerät (10) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige, gelenkige Verbindung mindestens einen Stopper (22) und/oder mindestens eine Schutzkappe (22) aufweist.
6. Kältegerät (10) nach mindestens einem der Ansprüche 1 mit 5, dadurch gekennzeichnet, dass der aufklappbare, vordere Kühlgutablageabschnitt (24) in seiner Aufklapp-Endposition (KP) und/oder Ablageendposition (AP) am hinteren
Kühlgutablageabschnitt (18), insbesondere im Bereich dessen vorderem, sich in Tiefenrichtung erstreckenden Seiterandabschnitt, einrastbar ist.
7. Kältegerät (10) nach mindestens einem der Ansprüche 1 mit 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlgutablage (18, 24) an ihren sich in Tiefenrichtung erstreckenden Längskanten ein oder mehrere Halteelemente (21 ) aufweist, mit der sie im Innenraum (13) des Innenbehälters (14) des Kältegeräts (10) anbringbar ist.
8. Kältegerät (10) nach mindestens einem der Ansprüche 1 mit 7, dadurch gekennzeichnet, dass für die Kühlgutablage (18, 24) ein im Wesentlichen transparenter Werkstoff gewählt ist.
9. Kältegerät (10) nach mindestens einem der Ansprüche 1 mit 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Innenraum (13) unterhalb der Kühlgutablage (18, 24) ein schubladenartig ausgebildeter Behälter (28) untergebracht ist, der oberseitig von der Kühlgutablage (18, 24) abgedeckt ist.
10. Kältegerät (10) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vorstehende Anschlag (26) entlang der dem vorderen Kühlgutablageabschnitt (24) zugewandten Längskante (201 ) des hinteren
Kühlgutablageabschnitts (18) zwischen dessen beiden, insbesondere freigeschnittenen, äußeren Eckzonen (EZ1 , EZ2) als ein einzelnes Stegelement durchgängig verläuft.
11. Kältegerät (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden, insbesondere freigeschnittenen, Eckzonen (EZ1 , EZ2) des hinteren Kühlgutablageabschnitts (1 ) Gelenkscharniere (GS1 , GS2) aufnehmen, die in Eckbereichen der dem hinteren Kühlgutablageabschnitt (18) zugewandten Stirnkante (202) des vorderen Kühlgutablageabschnitts (24) vorspringen.
12. Kältegerät (10) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vorstehende Anschlag (26) als ein einzelner, im Wesentlichen planflächiger Auflagesteg ausgebildet ist.
13. Kältegerät (10) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dass der Anschlag (26) derart an der Unterseite der vorderen Stirnkante (201 ) des hinteren Kühlgutablageabschnitts (18) nach vorne vorsteht, dass die obere Ablagefläche des vorderen Kühlgutablageabschnitts (24) im Wesentlichen flächenbündig mit der oberen Ablagefläche des hinteren Kühlgutablageabschnitts (18) angeordnet ist, wenn der vordere Kühlgutablageabschnitt (24) in seine Ablageendposition (AP) in der Lageebene des hinteren Kühlgutablageabschnitts (24) geklappt ist.
14. Kältegerät (10) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vorstehende Anschlag (26) an der dem vorderen Kühlgutablageabschnitt (24) zugewandten Längskante (201 ) des hinteren
Kühlgutablageabschnitts (18) den vorderen Kühlgutablageabschnitt (24) auf dessen Unterseite untergreift, wenn der vordere Kühlgutablageabschnitt (24) in seine Ablageendposition (AP) in der Lageebene des hinteren Kühlgutablageabschnitts (18) geklappt ist.
15. Kühlgutablage (18,24) für ein Kältegerät (10), insbesondere Haushalts-Kältegerät, mit mindestens einem hinteren Kühlgutablageabschnitt (18) und mit mindestens einem aufklappbaren, vorderen Kühlgutablageabschnitt (24), die miteinander gekoppelt sind, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Kühlgutablageabschnitt (18) entlang seiner dem aufklappbaren, vorderen Kühlgutablageabschnitt (24) zugewandten Längskante (201 ) mindestens einen Anschlag (26) aufweist, der in Richtung des aufklappbaren, vorderen Kühlgutablageabschnitts (24) vorsteht und diesen untergreift, wenn der zweite Kühlgutablageabschnitt (24) in seiner Ablageendposition (AP) in der Lageebene des ersten Kühlgutablageabschnitts
(18) angeordnet ist.
EP09799563.3A 2008-12-19 2009-11-24 Kältegerät mit mindestens einer kühlgutablage Active EP2379965B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09799563T PL2379965T3 (pl) 2008-12-19 2009-11-24 Urządzenie chłodnicze z co najmniej jedną półką na produkty do chłodzenia

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810055038 DE102008055038A1 (de) 2008-12-19 2008-12-19 Kältegerät mit mindestens einer Kühlgutablage sowie Kühlgutablage
PCT/EP2009/065767 WO2010069724A2 (de) 2008-12-19 2009-11-24 Kältegerät mit mindestens einer kühlgutablage sowie kühlgutablage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2379965A2 true EP2379965A2 (de) 2011-10-26
EP2379965B1 EP2379965B1 (de) 2018-07-25

Family

ID=42220594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09799563.3A Active EP2379965B1 (de) 2008-12-19 2009-11-24 Kältegerät mit mindestens einer kühlgutablage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2379965B1 (de)
DE (1) DE102008055038A1 (de)
PL (1) PL2379965T3 (de)
WO (1) WO2010069724A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10753674B1 (en) 2019-02-20 2020-08-25 Whirlpool Corporation Refrigerator tuck shelf with flush profile and co-injected fixed glass

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102353223B (zh) * 2011-08-29 2013-11-06 合肥美的电冰箱有限公司 用于制冷设备的可折叠层架结构及冰箱
CN102425912A (zh) * 2011-11-17 2012-04-25 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 用于冰箱的搁架组件及具有其的冰箱
CN103499182B (zh) * 2013-09-30 2016-06-29 合肥晶弘电器有限公司 一种冰箱搁架及冰箱
CN103644701B (zh) * 2014-01-02 2016-01-13 合肥美的电冰箱有限公司 用于冰箱的搁架组件及具有它的冰箱
WO2016187743A1 (zh) * 2015-05-22 2016-12-01 海信容声(广东)冰箱有限公司 一种可折叠的冰箱层架及冰箱
CN109838964B (zh) * 2017-11-28 2021-10-29 博西华电器(江苏)有限公司 储藏装置及设置有储藏装置的制冷器具
EP3961135A1 (de) * 2020-09-01 2022-03-02 Whirlpool Corporation Kühlschrankfachboden
CN115325763B (zh) * 2021-05-10 2024-01-05 青岛海尔电冰箱有限公司 用于冰箱的储物装置及冰箱

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0142792Y2 (de) * 1984-09-26 1989-12-13
JPS62156794U (de) * 1986-03-27 1987-10-05
JPS63125783U (de) * 1987-02-09 1988-08-17
DE19751309A1 (de) 1997-11-19 1999-05-20 Bosch Siemens Hausgeraete Kühlgerät
JP2002340476A (ja) * 2001-05-18 2002-11-27 Fujitsu General Ltd 冷蔵庫

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010069724A2 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10753674B1 (en) 2019-02-20 2020-08-25 Whirlpool Corporation Refrigerator tuck shelf with flush profile and co-injected fixed glass
US11150010B2 (en) 2019-02-20 2021-10-19 Whirlpool Corporation Refrigerator tuck shelf with flush profile and co-injected fixed glass

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010069724A2 (de) 2010-06-24
WO2010069724A3 (de) 2010-11-11
PL2379965T3 (pl) 2019-03-29
DE102008055038A1 (de) 2010-07-01
EP2379965B1 (de) 2018-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2379965B1 (de) Kältegerät mit mindestens einer kühlgutablage
EP2606301B1 (de) Kältegerät mit ablage für kühlgut
DE202004021056U1 (de) Auszugskasten für ein Kältegerät
EP1984687A2 (de) Kältegerät mit fachboden
EP1032796A2 (de) Kühlgerät
DE10121804A1 (de) Fachteiler
WO2011124427A1 (de) Fachboden für ein kältegerät
WO2005024318A1 (de) Türabsteller für ein kältegerät
EP0580967B1 (de) Ablage zur Unterteilung des Innenraumes eines Möbels
EP2218992A2 (de) Kältegerät
EP2005093B1 (de) Kältegerät mit abstellplatte
EP3081885B1 (de) Haushaltskühlgerät mit einem fachboden
WO2012130573A2 (de) Kältegerät
EP3798546B1 (de) Lebensmittel-aufnahmebehälter mit spezifisch geformter klappe einer lüftungseinrichtung, sowie haushaltskältegerät
DE102020200830B4 (de) Getränkeservierwagen
WO2013010801A2 (de) Kältegerät mit herausziehbarem behälter
WO2012136560A2 (de) Kältegerät und fachboden dafür
EP2549211B1 (de) Kältegerät mit schwenkbarem Kühlgutträger
EP2618084B1 (de) Ablagevorrichtung aufweisend eine Klappenbefestigungsvorrichtung und Haushaltskältegerät mit einer solchen Ablagevorrichtung
EP1660826B1 (de) Kältegerät
WO2012010443A1 (de) Kühlgutbehälter
DE102008029032A1 (de) Kältegerät
EP2492622B1 (de) Kältegerät mit einer Kühlgutschublade und einer Aufnahmemulde für eine Kühlgutschale
EP0201664B1 (de) Verkaufsgestell für Schuhsenkel, Schuhsenkelpackungen od. dgl. Sortimentsartikel
EP2492623B1 (de) Kältegerät mit einer Aufnahmemulde und einer Kühlgutschale mit Deckel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110719

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ZHU, LEI

Inventor name: TAO, FENG

Inventor name: BAI, YUFA

Inventor name: RUPP, ALEXANDER

Inventor name: HUANG, LULU

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160107

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180312

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1022211

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009015133

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180725

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181025

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181125

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181026

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181025

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009015133

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20190426

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181124

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181124

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1022211

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181124

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091124

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180725

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221130

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502009015133

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231115

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231115

Year of fee payment: 15