EP2734800A2 - Kältegerät mit herausziehbarem behälter - Google Patents

Kältegerät mit herausziehbarem behälter

Info

Publication number
EP2734800A2
EP2734800A2 EP12731467.2A EP12731467A EP2734800A2 EP 2734800 A2 EP2734800 A2 EP 2734800A2 EP 12731467 A EP12731467 A EP 12731467A EP 2734800 A2 EP2734800 A2 EP 2734800A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
refrigerating appliance
shell
shell part
appliance according
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12731467.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andrea FRONMÜLLER
Sebastian Knöll
Stefan August STAEDEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2734800A2 publication Critical patent/EP2734800A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/021Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves combined with trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2325/00Charging, supporting or discharging the articles to be cooled, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2325/021Shelves with several possible configurations

Definitions

  • the present invention relates to a refrigeration appliance, in particular a domestic refrigeration appliance, with a storage chamber and a container which can be pulled out of the storage chamber.
  • the brackets extend in this known refrigeration device just below the storage compartment horizontally dividing trays in order to hang the container each tightly under such a tray can.
  • the shape of the Gastronorm containers is defined by the European standard EN631 or the German standard DIN66075.
  • the containers each comprise a shell and a flat lid, which hardly contributes to the height of the entire container.
  • the Gastronorm containers therefore do not allow the storage of refrigerated goods that rise above the top of their shell. If chunky chilled goods such as sausage, piece of cheese, fruits or the like is served on a dining table, it should be freely visible from all around; this is not possible if only a Gastronorm container is removed from the refrigerator, its lid is removed and the bowl is placed on the table with contents.
  • the object of the invention is to provide a refrigeration device with a storage chamber and a removable from the storage chamber refrigerated goods, in which the refrigerated goods allowed both a space-saving storage of flowable refrigerated goods as well as a quick and unostentatious serving of lumpy refrigerated goods on a dining table.
  • a refrigeration device Under a refrigeration device is in particular a household refrigeration appliance understood, ie a refrigeration appliance for household management in households or possibly in the
  • Catering area is used, and in particular serves to store food and / or drinks in household quantities at certain temperatures, such as a refrigerator, a freezer, a fridge-freezer or a wine storage cabinet.
  • a refrigeration device in particular a household refrigeration appliance, with a storage chamber and a holder on the
  • a first and a second shell part comprising refrigerated goods both shell parts each have a base plate, a peripheral flange and the base plate with the flange connecting steep walls and the refrigerated goods optionally supported on the brackets
  • Flange of the first shell part or can be placed in the bearing chamber with supported on the brackets flange of the second shell part.
  • a container allows the accommodation of lumpy chilled goods, the height of which can reach the cumulative height of the walls of the two shell parts and of which, for example, when placed on a table lying in the first shell part, at least the towering above the flange of the first shell part part is visible all around.
  • liquid refrigerated goods such as the sauce of a court accommodated in the container in an amount corresponding to the wall height of at least one of the shell parts can be accommodated in the container.
  • the flanges of the two shell parts preferably engage one another positively in order to ensure a tight fit of the respective upper shell on the lower shell part when stored in the refrigerator and the handling of the refrigerated goods outside the refrigerator.
  • the walls of the two shell parts are of different heights, so that, depending on whether liquid or lumpy refrigerated goods are to be stored in the refrigerated goods container, the shell part can be arranged at the lowest or the lower wall at the lowest.
  • two sets of brackets are arranged at different heights that the
  • Mounts resting second shell part is smaller than the height difference between the two sets of brackets and preferably zero.
  • the efficiency of the space utilization is independent of which orientation the refrigerated goods container is used.
  • the brackets should suitably with the edge dimensions of
  • Gastronorm containers are compatible, so that the latter can be placed on the brackets instead of the refrigerated goods described above.
  • At least one of the shell parts may be shaped to be able to receive a Gastronorm container in turn.
  • a Gastronorm container can be placed in an attractive manner on a dining table, covered by the receiving him receiving shell part.
  • the engagement of the Gastronorm container in the shell part should expediently be positive, in order to avoid slippage of the Gastronorm container in the shell part and to facilitate handling.
  • Such a shell part may be made of melamine, for example.
  • This plastic is resistant to high temperatures and can therefore take without damage to a hot Gastronorm container or be cleaned in the dishwasher; Due to its porcelain-like appearance, the material is also well suited for use on the dining table.
  • Another shell part may expediently be transparent in order to reveal its contents even in the case of a closed refrigerated goods container.
  • a plastic such as SAN into consideration.
  • Refrigerated goods containers to each other. Safe stackability of the refrigerated goods container facilitates, in particular, rapid simultaneous transport of a plurality of these containers between the refrigeration appliance and the dining table; Stackability is also useful for space-saving storage of several of the refrigerated goods in the refrigerator.
  • the refrigerated goods container may comprise a horizontal plate which divides its interior. Such a plate increases in particular the surface on which disc-shaped refrigerated goods such as sliced sausage, cheese or the like can be served.
  • the flanges of both shell parts may have a recess in which the plate can be placed in a form-fitting manner. If the plate extends approximately at the level of the flanges, it divides the interior into two areas whose height corresponds in each case to the height of the walls of the two shell parts.
  • the plate may have contours complementary to the contours of the bottom plates, stacked around it with a bottom plate turned down thereon
  • Fig. 1 is a perspective view of an inventive
  • Fig. 2 is a perspective exploded view of a container for
  • FIG. 4 shows a section analogous to FIG. 3 through the container mounted in the reverse orientation
  • FIG. 6 shows a schematic section through a shell part of the container with a Gastronorm container received thereon;
  • Fig. 7 is a sectional view analogous to FIG. 3 through an arrangement with one on a
  • Fig. 1 is a perspective view of a household refrigerator in side-by-side construction, with a body 2, the interior of which is divided into two storage chambers, a refrigerator 4a and a freezer compartment 4b.
  • the storage chambers 4a, 4b can be closed with doors 5a, 5b hinged to the housing 2.
  • the cooling space 4a is divided by two trays 8a, 8b, each having two horizontal areas 9a, 9b and a
  • intermediate stage 10 include.
  • stepless trays 8c can be seen; If necessary, stepped shelves could also be provided here.
  • the shelves 8a, 8b, 8c rest on horizontal ribs 6, which are attracted to the side walls of the refrigerator compartment 4a and the freezer compartment 4b or mounted as separated from the actual wall of the refrigerator or freezer compartment, for example, injection molded parts.
  • Fig. 1 only two of these ribs 6 can be seen below the tray 8a, which are randomly unoccupied in the configuration shown.
  • a substantially cuboid refrigerated goods container 11 is shown below its higher horizontal area 9b.
  • the refrigerated goods container 1 1 rests, on the one hand, on a rib 6 of the side wall which it occupies and, on the other hand, on a profile 12 which is fastened underneath the tray 10b so as to be detachable underneath the tray 8b.
  • the refrigerated goods container 1 1 is shown in Fig. 2 in an enlarged perspective view. It comprises a first shell part 13 with a substantially rectangular base plate 14, extending around the edges of the base plate 14 substantially vertical side walls 15 and a projecting from the upper edges of the side walls 15 to the outside horizontal flange 16.
  • a second shell part 17 includes as the first shell part 13 (in the illustration of FIG. 2 turned upwards) base plate 18, substantially vertical side walls 19 and a flange 20, whose underside not visible in the figure has a flat recess into which the flange 16 can engage positively, so that in each case the vertical outer edges of the
  • Flange 16 abut against vertical edges of the recess and keep the shell parts 13, 17 immovably locked against each other in the horizontal direction.
  • the base plate 14 of the shell part 13 is provided on its underside with flat projections 31 which are formed complementary to the recesses 30 to allow by engaging in the recesses 30 secure stacking of a plurality of each shell parts 13 and 17 comprising refrigerated goods 1 1.
  • a flat plate 21 can with its edges between the flanges 16, 20th
  • the plate 21 may also be missing, without affecting the latching of the shell parts 13, 17 to each other. Since the plate 21, when rests on one of the flanges 16 or 20 and partially engages in a recess thereof, is difficult to grasp at its edges, it is provided here for ease of handling with two engagement holes 22 for a user's thumb and forefinger ; other means for facilitating gripping are conceivable.
  • FIG. 3 shows a cross section through the refrigerated goods container 1 1 mounted in the cooling space 4a and its surroundings.
  • the flange 16 of the first shell part 13 rests on the one hand on a rib 6a of the side wall of the cooling chamber 4a and on the other hand on the lower portion 9a of the tray 8b releasably latched profile 12.
  • the edges of the plate 21 are in a recess at the top of the flange 16th , between inwardly facing vertical edges 23 of the flange 16, positively received, so that the plate 21 is held immovably in the shell part 13 in the horizontal direction.
  • On the flange 20 of the second shell part 17 has two vertical edges 24, 25 are formed.
  • the inner flanks 24 extend congruent to the flanks 23 of the shell part 13, the outer flanks 25 lie on the outer edges of the flange sixteenth and thus keep the shell parts 13, 17 also in the horizontal direction
  • the interior of the refrigerated goods container 1 1 is divided into two chambers 26, 27, of which the upper 26, e.g. Sausage or cheese in pieces, the flatter lower, 27, however, can conveniently absorb sliced chilled goods.
  • the upper shell part 17 is removed, and the plate 21 is placed separately from the shell part 13 to make both the lumpy and the sliced refrigerated goods freely accessible.
  • the plate 21 can then serve simultaneously as a cutting pad for the chunk refrigerated goods lying thereon.
  • the shell parts 13, 17 limit only a single coherent chamber in the large-sized items of refrigerated goods can be largely uncovered on the dining table after removing the upper shell portion 17 in the lower 13 and are clearly visible.
  • Fig. 4 shows the refrigerated goods 1 1 in the refrigerator 4 in a turned arrangement, with the top first shell part 13 and bottom second shell part 17.
  • the entire container 1 1 can be arranged at the same height as in the case of FIG a rib 6b of the side wall and a releasably locked to the step 10 profile 28 at the same height opposite.
  • the height difference between the bearing surfaces of the profiles 12 and 28 and between the ribs 6a and 6b corresponds to the difference in height of the side walls 15, 19 of the two shell parts 13, 17, so that the base plate 18 in the arrangement of Fig. 4 are at the same height comes as the base plate 14 in the case of Fig. 3, and the space utilization is equally good in both cases.
  • FIG. 5 illustrates various other possibilities of attachment and use of refrigerated goods 1 1 and the forming them, here with 13a, 13b, ... or 17a, 17b, ... shell parts in the refrigerator 4a.
  • a shell part 13a is shown in the same way as in Fig. 2 on the rib 6a of the side wall and the profile 12 of the tray 8b resting. On it rests, also with turned down base plate 18, a second
  • the latching contours 29 of the shell part 17 a dive into the shell part 13 a at a small distance from the side walls 15, so that the base plate 18 of the Shell part 17a on the flange 16 in the horizontal direction substantially
  • the shape of the flange 20 of the shell part 17a would allow to place the bottom plate of another shell part 13 or 17 in turn, but for this the space under the shelf 8b is not sufficient. Therefore, here acts a plate 21 a as a lid for the shell part 17 a.
  • Refrigerated goods container 1 1 This container 1 1 is not divided by a plate 21; instead, the flanks 24 of the flange 20 which surround the flange 16 of the shell part 13b all round ensure a secure, horizontally immovable fit of the shell parts 13b, 17b to one another.
  • the shell part 17b in turn carries a further shell part 13c, whose projections 31 are latched in the recesses 30 of the shell part 17b.
  • the shell part 13c is in turn closed by a plate 21 here.
  • Gastronorm container made of stainless steel, eg of the format GN 1/3 with edge length 325 ⁇ 176 mm, with a lower part 32 and a taken on it resting flat cover 33.
  • the Gastronorm container has, in a manner similar to the shell parts 17, 13, a flat bottom plate 34, steep side walls 35 and a flange 36 projecting outwardly from the top edges of the side walls 35.
  • the flange 36 is crimped in cross-section, with an edge region 37 is at a slightly lower level than an inner region 38 to allow a positive fit of the suitably stepped lid 33 on the flange 36.
  • the flange 36 of the lower part 32 is received in the recess of the flange 20 of the shell part 17, so that in the configuration shown, the lower part 32 is completely hidden, on the one hand by its own cover 33, on the other hand by the made of opaque plastic, preferably made of melamine Shell part 17.
  • Arrangement of Fig. 6 is on a dining table, the porcelain-like appearance of the melamine in the viewer creates the impression of a porcelain item with stainless steel lid.
  • the shell part 17 prevents contamination of the table by possibly still from a cooking process on the outside of the lower part 32 adhering residues and also improves the thermal insulation around a food contained therein.
  • the housing part 20 together with the Gastronorm container contained therein can be loaded in the cooling space 4a, for example by sliding the flange 20 onto the rib 6 and the profile 28, as shown in FIG.
  • the case remaining between the lid 33 and the horizontal portion 9b of the tray 8b space can be used to accommodate a further, resting on the lid 33, chilled goods receiving shell portion 13 or another Gastronorm container of suitable height. Since the edge lengths of the
  • FIG. 7 shows in a sectional view analogous to FIG. 3 a modification of FIG
  • Main surfaces locking recesses 30 and projections 31 which correspond in arrangement and shape to those of the base plates 14, 18 of the shell parts 13, 17.
  • the distance between the plate 21 and the table surface increased by the projections 31 facilitates the handling of the plate 21.
  • the plate 21, as shown in Fig. 7, acts as a cover of the shell portion 17 allow the swept upward recesses 30 a positive engagement of a placed thereon shell part 13.
  • another shell part 17 could be latched on the plate 21, if this would be arranged with turned-up projections 31.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Abstract

Bei einem Kältegerät, insbesondere einem Haushaltskältegerät, mit einer Lagerkammer (4a) und einem auf Halterungen (6, 12, 28) der Lagerkammer (4a) herausziehbar geführten, ein erstes und ein zweites Schalenteil (13; 17) umfassenden Kühlgutbehälter (11) weisen beide Schalenteile (13; 17) jeweils eine Grundplatte (14; 18), einen umlaufenden Flansch (16; 20) und die Grundplatte (14; 18) mit dem Flansch (16; 20) verbindende steile Wände (15; 19) auf, und der Kühlgutbehälter (11) ist wahlweise mit auf den Halterungen (6, 12, 28) abgestütztem Flansch (16) des ersten Schalenteils (13) oder mit auf den Halterungen (6, 12, 28) abgestütztem Flansch (20) des zweiten Schalenteils (17) in der Lagerkammer (4a) platzierbar.

Description

Kältegerät mit herausziehbarem Behälter
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, mit einer Lagerkammer und einem aus der Lagerkammer herausziehbaren Behälter. Ein Kältegerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , dessen Lagerkammer Halterungen aufweist, auf denen Behälter vom Gastronorm-Typ herausziehbar geführt sind, ist zum Beispiel aus DE 10 2009 002 061 A1 bekannt. Die Halterungen verlaufen bei diesem bekannten Kältegerät dicht unterhalb von die Lagerkammer horizontal unterteilenden Tablaren, um die Behälter jeweils dicht unter einem solchen Tablar aufhängen zu können.
Die Gestalt der Gastronorm-Behälter ist durch die europäische Norm EN631 oder die deutsche Norm DIN66075 festgelegt. Die Behälter umfassen jeweils eine Schale und einen flachen Deckel, der zur Höhe des Gesamtbehälters so gut wie nicht beiträgt. Die Gastronorm-Behälter erlauben daher nicht die Aufbewahrung von Kühlgutteilen, die über die Oberkante ihrer Schale aufragen. Wenn stückiges Kühlgut wie etwa Wurst, Stückkäse, Früchte oder dergleichen auf einem Esstisch angerichtet wird, sollte es von ringsum frei sichtbar sein; dies ist nicht möglich, wenn lediglich ein Gastronorm-Behälter aus dem Kühlschrank entnommen wird, sein Deckel abgenommen wird und die Schale mit Inhalt auf den Tisch gestellt wird.
Aufgabe der Erfindung ist, ein Kältegerät mit einer Lagerkammer und einem aus der Lagerkammer entnehmbaren Kühlgutbehälter zu schaffen, bei dem der Kühlgutbehälter sowohl eine platzsparende Lagerung von fließfähigem Kühlgut als auch ein schnelles und unaufwändiges Anrichten von stückigem Kühlgut auf einem Esstisch erlaubt.
Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, also ein Kältegerät das zur Haushaltsführung in Haushalten oder eventuell auch im
Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient Lebensmittel und/oder Getränke in haushaltsüblichen Mengen bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühlgefrierkombination oder ein Weinlagerschrank. Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einem Kältegerät, insbesondere einem Haushaltskältegerät, mit einer Lagerkammer und einem auf Halterungen der
Lagerkammer herausziehbar geführten, ein erstes und ein zweites Schalenteil umfassenden Kühlgutbehälter beide Schalenteile jeweils eine Grundplatte, einen umlaufenden Flansch und die Grundplatte mit dem Flansch verbindende steile Wände aufweisen und der Kühlgutbehälter wahlweise mit auf den Halterungen abgestütztem
Flansch des ersten Schalenteils oder mit auf den Halterungen abgestütztem Flansch des zweiten Schalenteils in der Lagerkammer platzierbar ist. Ein solcher Behälter ermöglicht die Unterbringung von stückigem Kühlgut, dessen Höhe die kumulative Höhe der Wände der beiden Schalenteile erreichen kann und von dem, wenn es zum Beispiel im ersten Schalenteil liegend auf einem Tisch platziert wird, zumindest der über dem Flansch des ersten Schalenteils aufragende Teil ringsum sichtbar ist. Andererseits kann auch flüssiges Kühlgut wie etwa die Soße eines in dem Behälter untergebrachten Gerichts in einer der Wandhöhe wenigstens eines der Schalenteile entsprechenden Menge in dem Behälter untergebracht werden.
Die Flansche der beiden Schalenteile greifen vorzugsweise formschlüssig ineinander, um einen festen Sitz des jeweils oberen auf dem unteren Schalenteil bei der Aufbewahrung im Kältegerät und der Handhabung des Kühlgutbehälters außerhalb des Kältegeräts zu gewährleisten.
Vorzugsweise sind die Wände der beiden Schalenteile unterschiedlich hoch, so dass, je nachdem, ob in dem Kühlgutbehälter flüssiges oder stückiges Kühlgut gelagert werden soll, das Schalenteil mit der jeweils höheren bzw. der jeweils niedrigeren Wand zuunterst angeordnet sein kann.
An einem Einbauort des Kühlgutbehälters in der Lagerkammer sind vorzugsweise zwei Sätze von Halterungen in unterschiedlichen Höhen so angeordnet, dass der
Höhenunterschied zwischen der Grundplatte des auf dem ersten Satz von Halterungen ruhenden ersten Schalenteils und der Grundplatte des auf dem zweiten Satz von
Halterungen ruhenden zweiten Schalenteils kleiner als der Höhenunterschied zwischen den zwei Sätzen von Halterungen und vorzugsweise null ist. So ist die Effizienz der Platzausnutzung unabhängig davon, in welcher Orientierung der Kühlgutbehälter verwendet wird. Die Halterungen sollten zweckmäßigerweise mit den Kantenabmessungen von
Gastronorm-Behältern kompatibel sein, so dass auch letztere anstelle des oben beschriebenen Kühlgutbehälters auf den Halterungen platziert werden können. Wenigstens eines der Schalenteile kann geformt sein, um seinerseits einen Gastronorm- Behälter aufnehmen zu können. Ein solcher Gastronorm-Behälter kann, durch das ihn aufnehmende Schalenteil verkleidet, in ansprechender Weise auf einem Esstisch platziert werden. Der Eingriff des Gastronorm-Behälters in das Schalenteil sollte zweckmäßigerweise formschlüssig sein, um ein Verrutschen des Gastronorm-Behälters in dem Schalenteil zu vermeiden und die Handhabung zu erleichtern.
Ein solches Schalenteil kann zum Beispiel aus Melamin gefertigt sein. Dieser Kunststoff ist gegen hohe Temperaturen beständig und kann daher ohne Schaden zu nehmen einen heißen Gastronorm-Behälter aufnehmen oder in der Spülmaschine gereinigt werden; aufgrund seiner porzellanähnlichen Anmutung ist das Material auch gut für den Einsatz auf dem Esstisch geeignet. Ein anderes Schalenteil kann zweckmäßigerweise transparent sein, um auch bei einem geschlossenen Kühlgutbehälter dessen Inhalt erkennen zu lassen. Für dieses Schalenteil kommt ein Kunststoff wie etwa SAN in Betracht.
An den Außenseiten der Bodenplatten der Schalenteile vorgesehene, formschlüssig ineinanderfügbare Konturen ermöglichen das sichere Stapeln von mehreren
Kühlgutbehältern aufeinander. Eine sichere Stapelbarkeit der Kühlgutbehälter erleichtert insbesondere eine schnelle gleichzeitige Beförderung von mehreren dieser Behälter zwischen Kältegerät und Esstisch; auch für eine platzsparende Unterbringung mehrerer der Kühlgutbehälter im Kältegerät ist die Stapelbarkeit nützlich.
Der Kühlgutbehälter kann eine horizontale Platte umfassen, die seinen Innenraum unterteilt. Eine solche Platte vergrößert insbesondere die Oberfläche, auf der scheibenförmiges Kühlgut wie etwa geschnittene Wurst, Käse oder dergleichen angerichtet werden kann.
Zweckmäßigerweise können die Flansche beider Schalenteile eine Aussparung aufweisen, in der die Platte formschlüssig platzierbar ist. Wenn die Platte sich in etwa in Höhe der Flansche erstreckt, unterteilt sie den Innenraum in zwei Bereiche, deren Höhe jeweils der Höhe der Wände der zwei Schalenteile entspricht.
Die Platte kann ihrerseits zu den Konturen der Bodenplatten komplementäre Konturen aufweisen, um einem mit nach unten gekehrter Bodenplatte darauf gestapelten
Schalenteil sicheren Halt zu geben.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Aus dieser Beschreibung und den Figuren gehen auch Merkmale der
Ausführungsbeispiele hervor, die nicht in den Ansprüchen erwähnt sind. Solche Merkmale können auch in anderen als den hier spezifisch offenbarten Kombinationen auftreten. Die Tatsache, dass mehrere solche Merkmale in einem gleichen Satz oder in einer anderen Art von Textzusammenhang miteinander erwähnt sind, rechtfertigt daher nicht den Schluss, dass sie nur in der spezifisch offenbarten Kombination auftreten können;
stattdessen ist grundsätzlich davon auszugehen, dass von mehreren solchen Merkmalen auch einzelne weggelassen oder abgewandelt werden können, sofern dies die
Funktionsfähigkeit der Erfindung nicht in Frage stellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen
Haushaltskältegeräts;
Fig. 2 eine perspektivische auseinandergezogene Ansicht eines Behälter zur
Verwendung in dem Kältegerät aus Fig. 1 ; einen schematischen Querschnitt durch den in dem Kältegerät unter einem Tablar montierten Behälter; Fig. 4 einen zu Fig. 3 analogen Schnitt durch den in umgekehrter Orientierung montierten Behälter;
Fig. 5 einen Schnitt durch eine Anordnung von teils an einem Tablar
aufgehängten, teils darauf gestapelten Behältern;
Fig. 6 einen schematischen Schnitt durch ein Schalenteil des Behälter mit einem daran aufgenommenen Gastronorm-Behälter; und
Fig. 7 einen zu Fig. 3 analogen Schnitt durch eine Anordnung mit einem auf einer
Platte gestapelten Schalenteil.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Haushaltskältegeräts in Side-by-Side- Bauweise, mit einem Korpus 2, dessen Inneres in zwei Lagerkammern, einen Kühlraum 4a und einen Gefrierraum 4b, unterteilt ist. Die Lagerkammern 4a, 4b sind mit an das Gehäuse 2 angeschlagenen Türen 5a, 5b verschließbar. Der Kühlraum 4a ist durch zwei Tablare 8a, 8b unterteilt, die jeweils zwei horizontale Bereiche 9a, 9b und eine
dazwischen liegende Stufe 10 umfassen. Im Gefrierraum 4 sind stufenlose Tablare 8c zu sehen; im Bedarfsfalle könnten auch hier gestufte Tablare vorgesehen sein. Die Tablare 8a, 8b, 8c ruhen auf horizontalen Rippen 6, die an den Seitenwänden des Kühlraums 4a und des Gefrierraums 4b angezogen oder als von der eigentlichen Wand des Kühlraums bzw. Gefrierraums getrennte, zum Beispiel spritzgeformte Teile montiert sind. In Fig. 1 sind nur zwei dieser Rippen 6 unterhalb des Tablars 8a zu sehen, die in der gezeigten Konfiguration zufällig unbelegt sind.
Am unteren Tablar 8b des Kühlraums 4a ist unter dessen höherem horizontalen Bereich 9b ein im Wesentlichen quaderförmiger Kühlgutbehälter 1 1 gezeigt. Der Kühlgutbehälter 1 1 ruht einerseits auf einer von ihm belegten Rippe 6 der Seitenwand und andererseits auf einem unterhalb der Stufe 10 lösbar unter dem Tablar 8b befestigten Profil 12.
Der Kühlgutbehälter 1 1 ist in Fig. 2 in einer vergrößerten perspektivischen Ansicht gezeigt. Er umfasst ein erstes Schalenteil 13 mit einer im Wesentlichen rechteckigen Grundplatte 14, sich um die Ränder der Grundplatte 14 erstreckenden, im Wesentlichen vertikalen Seitenwänden 15 und einem von den Oberkanten der Seitenwände 15 nach außen abstehenden horizontalen Flansch 16. Ein zweites Schalenteil 17 umfasst wie das erste Schalenteil 13 eine (in der Darstellung der Fig. 2 nach oben gekehrte) Grundplatte 18, im Wesentlichen vertikale Seitenwände 19 sowie einen Flansch 20, dessen in der Figur nicht sichtbare Unterseite eine flache Aussparung aufweist, in die der Flansch 16 formschlüssig eingreifen kann, so dass jeweils die vertikalen äußeren Kanten des
Flansches 16 gegen vertikale Flanken der Aussparung stoßen und die Schalenteile 13, 17 in horizontaler Richtung gegeneinander unbeweglich verrastet halten.
An den vier Ecken der Grundplatte 18 sind flache Rastkonturen 29, hier in Form von Ringen, die eine Aussparung 30 umgeben, geformt. Die Grundplatte 14 des Schalenteils 13 ist an ihrer Unterseite mit flachen Vorsprüngen 31 versehen, die komplementär zu den Aussparungen 30 geformt sind, um durch Eingreifen in die Aussparungen 30 ein sicheres Stapeln von mehreren jeweils Schalenteile 13 und 17 umfassenden Kühlgutbehältern 1 1 zu ermöglichen.
Eine flache Platte 21 kann mit ihren Rändern zwischen den Flanschen 16, 20
unbeweglich gehalten sein; die Platte 21 kann aber auch fehlen, ohne die Verrastung der Schalenteile 13, 17 aneinander zu beeinträchtigen. Da die Platte 21 , wenn sie auf einem der Flansche 16 oder 20 ruht und teilweise in eine Aussparung desselben eingreift, an ihren Rändern nur schwer zu fassen ist, ist sie hier zur Erleichterung der Handhabung mit zwei Eingrifflöchern 22 für Daumen und Zeigefinger eines Benutzers versehen; andere Hilfsmittel zum Erleichtern des Greifens sind denkbar.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch den im Kühlraum 4a angebrachten Kühlgutbehälter 1 1 und dessen Umgebung. Der Flansch 16 des ersten Schalenteils 13 ruht einerseits auf einer Rippe 6a der Seitenwand des Kühlraums 4a und andererseits auf dem an dem unteren Bereich 9a des Tablars 8b lösbar verrasteten Profil 12. Die Ränder der Platte 21 sind in einer Aussparung an der Oberseite des Flansches 16, zwischen einwärts gewandten vertikalen Flanken 23 des Flansches 16, formschlüssig aufgenommen, so dass die Platte 21 in dem Schalenteil 13 in horizontaler Richtung unbeweglich gehalten ist. Am Flansch 20 des zweiten Schalenteils 17 sind zwei vertikale Flanken 24, 25 ausgebildet. Die inneren Flanken 24 erstrecken sich kongruent zu den Flanken 23 des Schalenteils 13, die äußeren Flanken 25 liegen an den äußeren Kanten des Flansches 16 an und halten somit die Schalenteile 13, 17 auch dann in horizontaler Richtung
gegeneinander unbeweglich, wenn die Platte 21 zwischen ihnen fehlen sollte.
In der gezeigten Konfiguration, mit der Platte 21 , ist das Innere des Kühlgutbehälters 1 1 in zwei Kammern 26, 27 unterteilt, von denen die obere 26 z.B. Wurst oder Käse in Stücken, die flachere untere, 27, hingegen zweckmäßigerweise in Scheiben geschnittenes Kühlgut aufnehmen kann. Auf einem Esstisch wird das obere Schalenteil 17 entfernt, und die Platte 21 wird getrennt vom Schalenteil 13 aufgestellt, um sowohl das stückige als auch das in Scheiben geschnittene Kühlgut frei zugänglich zu machen. Die Platte 21 kann dann gleichzeitig als eine Schneidunterlage für das darauf liegende stückige Kühlgut dienen.
Wird die Platte 21 weggelassen, dann begrenzen die Schalenteile 13, 17 nur noch eine einzige zusammenhängende Kammer, in der großformatige Kühlgutteile untergebracht werden können, die auf dem Esstisch nach Abnehmen des oberen Schalenteils 17 im unteren 13 weitgehend freiliegen und gut sichtbar sind.
Fig. 4 zeigt den Kühlgutbehälter 1 1 im Kühlraum 4 in einer gewendeten Anordnung, mit oben liegendem erstem Schalenteil 13 und unten liegendem zweitem Schalenteil 17. Damit der gesamte Behälter 1 1 auf gleicher Höhe wie im Falle der Fig. 4 angeordnet werden kann, liegen sich eine Rippe 6b der Seitenwand und ein an der Stufe 10 lösbar verrastetes Profil 28 auf gleicher Höhe gegenüber. Der Höhenunterschied zwischen den Auflageflächen der Profile 12 und 28 bzw. zwischen den Rippen 6a und 6b entspricht dem Höhenunterschied der Seitenwände 15, 19 der beiden Schalenteile 13, 17, so dass die Grundplatte 18 bei der Anordnung der Fig. 4 auf derselben Höhe zu liegen kommt wie die Grundplatte 14 im Falle der Fig. 3, und die Platzausnutzung in beiden Fällen gleich gut ist.
Fig. 5 veranschaulicht diverse weitere Möglichkeiten der Anbringung und Nutzung von Kühlgutbehältern 1 1 bzw. der diese bildenden, hier mit 13a, 13b, ... bzw. 17a, 17b, ... bezeichneten Schalenteile im Kühlraum 4a. Ein Schalenteil 13a ist in gleicher Weise wie in Fig. 2 auf der Rippe 6a der Seitenwand und dem Profil 12 des Tablars 8b aufliegend gezeigt. Auf ihm ruht, ebenfalls mit nach unten gewandter Grundplatte 18, ein zweites
Schalenteil 17a. Die Rastkonturen 29 des Schalenteils 17a tauchen in das Schalenteil 13a in geringem Abstand von dessen Seitenwänden 15 ein, so dass die Grundplatte 18 des Schalenteils 17a auf dem Flansch 16 in horizontaler Richtung im Wesentlichen
unbeweglich ist und das Schalenteil 13a wie ein Deckel verschließt.
Die Form des Flansches 20 des Schalenteils 17a würde es erlauben, darauf wiederum die Bodenplatte eines anderen Schalenteils 13 oder 17 zu platzieren, doch genügt hierfür der Platz unter dem Tablar 8b nicht. Daher fungiert hier eine Platte 21 a als Deckel für das Schalenteil 17a.
Auf dem Tablar 8b steht ein weiterer aus Schalenteilen 13b, 17b gebildeter
Kühlgutbehälter 1 1. Dieser Behälter 1 1 ist nicht durch eine Platte 21 unterteilt; stattdessen gewährleisten die Flanken 24 des Flansches 20, die den Flansch 16 des Schalenteils 13b ringsum umgeben, einen sicheren, horizontal unbeweglichen Sitz der Schalenteile 13b, 17b aufeinander.
Das Schalenteil 17b trägt wiederum ein weiteres Schalenteil 13c, dessen Vorsprünge 31 in den Aussparungen 30 des Schalenteils 17b verrastet sind. Das Schalenteil 13c ist hier wiederum durch eine Platte 21 verschlossen.
Fig. 6 zeigt eine vorteilhafte Zweitnutzung des Schalenteils 17. In dem Schalenteil 17 ist ein in Fig. 6 im Schnitt gezeigter Gastronorm-Behälter aus Edelstahl, z.B. vom Format GN 1/3 mit Kantenlänge 325 χ 176 mm, mit einem Unterteil 32 und einem darauf ruhenden flachen Deckel 33 aufgenommen. Der Gastronorm-Behälter hat in ähnlicher Weise wie die Schalenteile 17, 13 eine flache Bodenplatte 34, steile Seitenwände 35 und einen von den Oberkanten der Seitenwände 35 nach außen abstehenden Flansch 36. Der Flansch 36 ist im Querschnitt gekröpft, mit einem Randbereich 37, der sich auf einem etwas tieferen Niveau als ein innerer Bereich 38 befindet, um einen formschlüssigen Sitz des passend dazu gestuften Deckels 33 auf dem Flansch 36 zu ermöglichen. Der Flansch 36 des Unterteils 32 ist in der Aussparung des Flansches 20 des Schalenteils 17 aufgenommen, so dass in der gezeigten Konfiguration das Unterteil 32 vollständig verborgen ist, einerseits durch seinen eigenen Deckel 33, andererseits durch das aus opakem Kunststoff, vorzugsweise aus Melamin, gefertigte Schalenteil 17. Wenn die
Anordnung der Fig. 6 auf einem Esstisch steht, erzeugt die porzellanähnliche Anmutung des Melamins beim Betrachter den Eindruck eines Geschirrteils aus Porzellan mit Edelstahldeckel. Das Schalenteil 17 verhindert eine Verschmutzung des Tischs durch möglicherweise noch von einem Garvorgang außen am Unterteil 32 haftende Reste und verbessert außerdem die thermische Isolation rings um eine darin enthaltene Speise.
Nach Gebrauch auf dem Esstisch kann das Gehäuseteil 20 mit samt dem darin enthaltenen Gastronorm-Behälter in dem Kühlraum 4a geladen werden, zum Beispiel durch Aufschieben des Flansches 20 auf die Rippe 6 und das Profil 28, wie in Fig. 4 gezeigt. Der dabei zwischen dem Deckel 33 und dem horizontalen Bereich 9b des Tablars 8b freibleibende Raum kann zur Unterbringung eines weiteren, auf dem Deckel 33 ruhenden, Kühlgut aufnehmenden Schalenteils 13 oder eines weiteren Gastronorm- Behälters von geeigneter Höhe genutzt werden. Da sich die Kantenlängen des
Schalenteils 17 und des darin aufgenommenen Gastronorm-Behälters nur geringfügig unterscheiden, kann letzterer auch ohne das Schalenteil 17 auf die Rippe 6 und das Profil 28 aufgeschoben werden.
Fig. 7 zeigt in einer zur Fig. 3 analogen Schnittdarstellung eine Abwandlung der
Erfindung, bei der die Platte 21 nicht völlig eben ist, sondern an ihren beiden
Hauptoberflächen Rastaussparungen 30 bzw. Vorsprünge 31 aufweist, die in Anordnung und Gestalt denjenigen der Grundplatten 14, 18 der Schalenteile 13, 17 entsprechen. Wenn die Platte 21 mit nach unten gekehrten Vorsprüngen 31 auf einem Esstisch platziert wird, erleichtert der durch die Vorsprünge 31 vergrößerte Abstand zwischen Platte 21 und Tischoberfläche die Handhabung der Platte 21 . Wenn die Platte 21 , wie in Fig. 7 gezeigt, als Deckel des Schalenteils 17 fungiert, erlauben die nach oben gekehrten Aussparungen 30 ein formschlüssiges Einrasten eines darauf platzierten Schalenteils 13. Genauso könnte auch ein weiteres Schalenteil 17 auf der Platte 21 verrastet werden, wenn diese mit nach oben gekehrten Vorsprüngen 31 angeordnet wäre.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einer Lagerkammer (4a) und einem auf Halterungen (6, 12, 28) der Lagerkammer (4a) herausziehbar geführten, ein erstes und ein zweites Schalenteil (13; 17) umfassenden Kühlgutbehälter (1 1 ), dadurch gekennzeichnet, dass beide Schalenteile (13; 17) jeweils eine
Grundplatte (14; 18), einen umlaufenden Flansch (16; 20) und die Grundplatte (14; 18) mit dem Flansch (16; 20) verbindende steile Wände (15; 19) aufweisen und dass der Kühlgutbehälter (1 1 ) wahlweise mit auf den Halterungen (6, 12, 28) abgestütztem Flansch (16) des ersten Schalenteils (13) oder mit auf den
Halterungen (6, 12, 28) abgestütztem Flansch (20) des zweiten Schalenteils (17) in der Lagerkammer (4a) platzierbar ist.
Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Flansche (16; 20) der beiden Schalenteile (13; 17) formschlüssig ineinandergreifen.
Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände (15; 19) der beiden Schalenteile (13; 17) unterschiedlich hoch sind.
Kältegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Einbauort des Behälters (1 1 ) in der Lagerkammer (4a) zwei Sätze von Halterungen (6a, 12; 6b, 28) in unterschiedlichen Höhen so angeordnet sind, dass der
Höhenunterschied zwischen der Grundplatte (14) des auf dem ersten Satz (6a, 12) von Halterungen ruhenden ersten Schalenteils(13) und der Grundplatte (18) des auf dem zweiten Satz (6b, 28) von Halterungen ruhenden zweiten Schalenteils (17) kleiner als der Höhenunterschied zwischen den zwei Sätzen (6a, 12; 6b, 28) von Halterungen und vorzugsweise Null ist.
Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungen (6a, 12; 6b, 28) mit Gastronorm-Behältern (32, 33) kompatibel sind.
6. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Schalenteile (17) geformt ist, um einen Gastronorm- Behälter (32, 33) aufzunehmen, insbesondere formschlüssig aufzunehmen.
7. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Schalenteile (17) aus Melamin gefertigt ist.
8. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Schalenteile (13) transparent ist.
9. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatten (14; 18) der Schalenteile (13; 17) an ihren Außenseiten formschlüssig ineinanderfügbare Konturen (29; 31 ) aufweisen.
10. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlgutbehälter (1 1 ) eine seinen Innenraum (26, 27) unterteilende horizontale Platte (21 )umfasst.
1 1. Kältegerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Flansche (16;
20) beider Schalenteile (13; 17) eine Aussparung aufweisen, in der die Platte (21 ) formschlüssig platzierbar ist.
12. Kältegerät nach Anspruch 1 1 , soweit auf Anspruch 9 rückbezogen, dadurch
gekennzeichnet, dass die Platte (21 ) zu den Konturen (29; 31 ) der Bodenplatten (14; 18) komplementäre Konturen (29; 31 ) aufweist.
EP12731467.2A 2011-07-19 2012-07-05 Kältegerät mit herausziehbarem behälter Withdrawn EP2734800A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110079409 DE102011079409A1 (de) 2011-07-19 2011-07-19 Kältegerät mit herausziehbarem Behälter
PCT/EP2012/063088 WO2013010801A2 (de) 2011-07-19 2012-07-05 Kältegerät mit herausziehbarem behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2734800A2 true EP2734800A2 (de) 2014-05-28

Family

ID=46456609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12731467.2A Withdrawn EP2734800A2 (de) 2011-07-19 2012-07-05 Kältegerät mit herausziehbarem behälter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2734800A2 (de)
CN (1) CN103688120B (de)
DE (1) DE102011079409A1 (de)
WO (1) WO2013010801A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2927148B1 (de) * 2014-03-31 2021-06-09 Whirlpool Corporation Multifunktionales fachboden eines kühlschrankraums, und kühlschrank aufweisend ein solches fachboden
EP3401627B1 (de) * 2017-05-11 2021-12-22 Whirlpool S.A. Haushaltsgerät mit regalanordnung
KR20220079665A (ko) * 2019-10-18 2022-06-13 일렉트로룩스 두 브라질 에스/에이 통합형 와인 랙을 갖는 인출식 서랍

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002061A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät
DE202010012643U1 (de) * 2010-01-29 2010-11-18 Eisfink Max Maier Gmbh & Co. Kg Transportbehälter für Warm- oder Kaltspeisen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2237820A (en) * 1939-10-11 1941-04-08 Gen Electric Food storage receptacle for refrigerators
US2281690A (en) * 1940-06-05 1942-05-05 Servel Inc Refrigerator
FR1449638A (fr) * 1965-03-30 1966-05-06 Frigeco Plat ou dessous de plat réfrigérant ou chauffant
JP3471218B2 (ja) * 1998-04-28 2003-12-02 株式会社東芝 冷蔵庫
KR100929764B1 (ko) * 2007-09-01 2009-12-03 김용근 동파나 변형이 방지되는 냉각그릇

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002061A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät
DE202010012643U1 (de) * 2010-01-29 2010-11-18 Eisfink Max Maier Gmbh & Co. Kg Transportbehälter für Warm- oder Kaltspeisen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2013010801A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013010801A3 (de) 2013-07-25
WO2013010801A2 (de) 2013-01-24
DE102011079409A1 (de) 2013-01-24
CN103688120A (zh) 2014-03-26
CN103688120B (zh) 2016-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009002061A1 (de) Haushaltskältegerät
EP2531791B1 (de) Trennelement für ein haushaltskältegerät
EP2379965B1 (de) Kältegerät mit mindestens einer kühlgutablage
DE102010043241A1 (de) Kältegerät und Tablar dafür
EP2702338B1 (de) Kühlgutbehälter und kältegerät mit einem kühlgutbehälter
WO2011124427A1 (de) Fachboden für ein kältegerät
WO2013010801A2 (de) Kältegerät mit herausziehbarem behälter
EP2508826A2 (de) Trenneinrichtung, Lagerbehälter und Haushaltsgerät
DE10116098A1 (de) Küchensystem
WO2009043434A2 (de) Einschubboden für kühlschränke
EP0325217A2 (de) Kühlgerät mit einer Ablage
DE102005021848A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2011160973A1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
DE102011079408A1 (de) Kältegerät mit herausziehbarem Behälter
EP2135018A1 (de) Kältegerät
WO2012010443A1 (de) Kühlgutbehälter
DE202011106498U1 (de) Kältegerät mit Flaschenabsteller und Auszugfach
WO2008046883A1 (de) Kältegerät mit entnehmbarem kühlgutträger
DE102009045057B4 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, sowie Einhängeleiste für ein solches Klimagerät
EP0837003A1 (de) Kunststoffschale zum Aufbewahren und Erwärmen von flüssigen und festen Nahrungsmitteln
DE102011078146A1 (de) Kühlgutschublade für ein kältegerät sowie kältegerät
DE102008040602A1 (de) Einsatzbehälter für ein Kältegerät
WO2013010802A1 (de) Lebensmittelbehälter
EP2422149B1 (de) Kältegerät und behälter dafür
EP1382274B1 (de) Grossküchen-Tischanlage mit Einbau-Modulen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FRONMUELLER, ANDREA

Inventor name: KNOELL, SEBASTIAN

Inventor name: STAEDEL, STEFAN, AUGUST

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170215

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170826