DE202006006214U1 - Thermisch isolierender Behälter - Google Patents

Thermisch isolierender Behälter Download PDF

Info

Publication number
DE202006006214U1
DE202006006214U1 DE200620006214 DE202006006214U DE202006006214U1 DE 202006006214 U1 DE202006006214 U1 DE 202006006214U1 DE 200620006214 DE200620006214 DE 200620006214 DE 202006006214 U DE202006006214 U DE 202006006214U DE 202006006214 U1 DE202006006214 U1 DE 202006006214U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
thermally insulating
insulating container
container according
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620006214
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OVERATH GmbH
Original Assignee
OVERATH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OVERATH GmbH filed Critical OVERATH GmbH
Priority to DE200620006214 priority Critical patent/DE202006006214U1/de
Publication of DE202006006214U1 publication Critical patent/DE202006006214U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/02Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
    • F25D3/06Movable containers
    • F25D3/08Movable containers portable, i.e. adapted to be carried personally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/082Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid disposed in a cold storage element not forming part of a container for products to be cooled, e.g. ice pack or gel accumulator
    • F25D2303/0822Details of the element
    • F25D2303/08221Fasteners or fixing means for the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/084Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled
    • F25D2303/0844Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled above the product
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/804Boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Thermisch isolierender Behälter (1) mit einem Behälterboden (10) und Seitenwänden (11) sowie einem auf die Seitenwände (11) aufsetzbaren Deckel (2), die gemeinsam einen Transportraum (13) im Behälter (1) umgrenzen und aus einem thermisch isolierenden Material hergestellt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (2) auf seiner dem Transportraum (13) zugewandten Unterseite mit mindestens einer Haltevorrichtung (21.1, 21.2) für die lösbare Halterung eines Kühlakkus (3) ausgerüstet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen thermisch isolierenden Behälter mit einem Behälterboden und Seitenwänden sowie einem auf die Seitenwände aufsetzbaren Deckel, die gemeinsam einen Transportraum im Behälter umgrenzen und aus einem thermisch isolierenden Material hergestellt sind.
  • Derartige thermisch isolierende Behälter sind vielfältig bekannt und dienen insbesondere dem Warentransport thermisch sensibler Güter, beispielsweise Frisch- und Tiefkühlprodukten, die beim Transport von der Verkaufsstelle zum Verbraucher vor einer übermäßigen Erwärmung geschützt werden müssen.
  • Insbesondere gewerbliche Verbraucher haben mittlerweile bei ihrem Einkauf und Transport von Lebensmitteln nach den sogenannten Hazard-Analysis-Critical-Control-Point-Richtlinien (HACCP-Richtlinien) zu verfahren, so dass eine besondere Sorgfalt im Umgang mit temperaturempfindlichen Lebensmitteln auch entsprechende Transportbehältnisse bedingt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen thermisch isolierenden Behälter der eingangs genannten Art vorzuschlagen, der trotz einfachem Handling die problemlose Einhaltung der HACCP-Richtlinien ermöglicht und einen sicheren Transport von temperaturempfindlichen Gütern ermöglicht.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen thermisch isolierenden Behälter gemäß den Merkmalen des Schutzanspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildung der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung sieht vor, dass der Deckel auf seiner dem Transportraum zugewandten Unterseite mit mindestens einer Haltevorrichtung für die lösbare Halterung eines Kühlakkus ausgerüstet ist.
  • Das erfindungsgemäße Prinzip beruht darauf, eine einfache Befestigung von Kühlakkus auf der Unterseite des Deckels eines thermisch isolierenden Behälters vorzusehen, so dass mit Hilfe der einfach zu befestigenden Kühlakkus sodann der Transportraum mit den darin befindlichen temperatursensiblen Lebensmitteln oder sonstigen Gütern für die Dauer des Transports innerhalb des Behälters gekühlt werden können. Der solchermaßen befestigte Kühlakku benötigt keinen Platz im Transportraum und ist verliersicher mit dem Deckel verbunden.
  • Aufgrund der lösbaren Halterung der Kühlakkus ist deren leichte Entnahme nach Abgabe der Kühlleistung zwecks erneutem Abkühlen in einer entsprechenden Kältemaschine möglich und der erfindungsgemäße Behälter kann in einem Mehrwegeprozess eingesetzt werden, da er bei jedem neuen Transporteinsatz von neuem mit gekühlten Kühlakkus versehen werden kann.
  • Insbesondere ist es möglich, derartige isolierende Behälter sowie gekühlte Kühlakkus in der Verkaufsstätte vorzuhalten, so dass diese dann bei Bedarf in die bereitgestellten thermisch isolierenden Behälter eingesetzt und nach Gebrauch zur erneuten Kühlung wieder zurückgegeben werden, was beispielsweise im Wege eines Pfandsystems realisierbar ist.
  • Bevorzugt sind zwei Haltevorrichtungen für die lösbare Halterung je eines Kühlakkus vorgesehen, so dass der einzelne Kühlakku eine leicht handhabbare Größe behält und dennoch eine gute und sichere Kühlung des Transportraumes gewährleistet wird.
  • Die Haltevorrichtungen können bevorzugt in Form von Ausnehmungen in die Unterseite des Deckels eingeformt sein, so dass ein solcher Deckel mitsamt seiner Haltevorrichtungen einstückig z.B. im sogenannten Formschäumverfahren aus einem formgeschäumten Partikelschaum eines thermoplastischen Kunststoffes, etwa EPP herstellbar ist.
  • Die Kühlakkus können sodann bevorzugt klemmend in den Haltevorrichtungen befestigt werden, so dass auf weitere Halte- und Befestigungsmittel verzichtet werden kann. Hierdurch wird die Teileanzahl bedeutend reduziert und auch die Handhabung sehr vereinfacht.
  • Jede Haltevorrichtung kann beispielsweise in der Weise ausgestaltet sein, dass sie einen Klemmsteg aufweist, der in eine entsprechend ausgeformte Klemmausnehmung des Kühlakkus einsteckbar ist.
  • Darüber hinaus kann der erfindungsgemäße thermisch isolierende Behälter mindestens eine Halterung für ein Thermometer an der dem Transportraum zugewandten Unterseite des Deckels aufweisen, so dass mit Hilfe des dort positionierten Thermometers die Temperatur im Innern des Transportraumes des erfindungsgemäßen thermisch isolierenden Behälters leicht überwacht und kontrolliert werden kann.
  • Auch diese Halterung kann bevorzugt in Form einer Ausnehmung in die Unterseite des Deckels eingeformt sein, um den erfindungsgemäßen thermisch isolierenden Behälter in preiswerter Weise z.B. im Formschäumverfahren herzustellen.
  • Weitere Ausgestaltungen und Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand der ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Behälters,
  • 2 die Ansicht auf die Unterseite des Deckels des erfindungsgemäßen Behälters,
  • 3 in einer perspektivischen Darstellung den Deckel gemäß 2.
  • In der 1 ist ein thermisch isolierender Behälter dargestellt, der beispielsweise aus formgeschäumtem Partikelschaum eines thermoplastischen Kunststoffes, wie EPP, hergestellt ist, und sich aufgrund dieses formgeschäumten Partikelschaums durch eine hohe thermische Isolationswirkung auszeichnet.
  • Der Behälter 1 umfasst in an sich bekannter Weise einen Behälterboden 10 sowie umlaufend um den Behälterboden vorgesehene Seitenwände 11, die an ihrer Oberseite eine vorstehende Einsteckleiste 12 aufweisen. Auf die Seitenwände 11 ist sodann ein Deckel 2 aufsetzbar, um den Transportraum 13 im Innern des Behälters 1 abschließend zu umgrenzen.
  • Der Deckel 2 ist in näheren Einzelheiten aus den 2 und 3 ersichtlich.
  • Zur stabilen und sicheren Befestigung auf den Seitenwänden 11 weist dieser Deckel entsprechend des Verlaufs der vorstehenden Einsteckleisten 12 eine umlaufende Einstecknut 22 auf, auf der dem Transportraum 12 zugewandten Unterseite des Deckels 2, die aus den 2 und 3 ersichtlich ist, eingeformt ist.
  • Darüber hinaus sind auf dieser Unterseite des Deckels 2 insgesamt zwei Haltevorrichtungen 21.1, 21.2 in Form von Ausnehmungen in den Deckel 2 eingeformt, in die jeweils ein Kühlakku 3, der in 2 anhand der strichlierten Linie angedeutet ist, lösbar einsteckbar ist.
  • Zu diesem Zweck weist jede Haltevorrichtung 21.1, 21.2 einen vorstehenden Klemmsteg 24 auf, der bei entsprechender Ausbildung des Kühlakkus 3 in eine entsprechend ausgeformte Klemmausnehmung 30 des Kühlakkus 3 einsteckbar ist.
  • Auf diese Weise ist es möglich, in jeder Haltevorrichtung 21.1, 21.2 einen Kühlakku 3 klemmend und lösbar zu befestigen, um bei Verwendung des erfindungsgemäßen Be hälters eine Kühlung des Transportraumes 13 zu bewirken.
  • Man erkennt ferner in den Darstellungen gemäß 2 und 3 jeder Haltevorrichtung 21.1, 21.2 zugeordnet noch eine weitere Halterung 23, in die ein entsprechend ausgebildetes Thermometer 4 klemmend eingesteckt werden kann. Auch diese Halterung 23 ist in Form einer Ausnehmung in die Unterseite des Deckels 2 eingeformt, so dass dieser ebenso wie die übrigen Teile des Behälters 1 einstückig im Formschäumverfahren aus Partikelschaum herstellbar ist. Mit Hilfe des einsteckbaren Thermometers 4 lässt sich die Temperatur im Innern des Transportraumes 13 einfach kontrollieren.
  • Schließlich weist der Deckel an seiner dem Transportraum 13 zugewandten Unterseite noch zwei Ausnehmungen 25 auf, an welchen der Deckel untergriffen werden kann, um diesen aus seiner Lage auf den Seitenwänden 11 des Behälters 1 abzuheben.

Claims (8)

  1. Thermisch isolierender Behälter (1) mit einem Behälterboden (10) und Seitenwänden (11) sowie einem auf die Seitenwände (11) aufsetzbaren Deckel (2), die gemeinsam einen Transportraum (13) im Behälter (1) umgrenzen und aus einem thermisch isolierenden Material hergestellt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (2) auf seiner dem Transportraum (13) zugewandten Unterseite mit mindestens einer Haltevorrichtung (21.1, 21.2) für die lösbare Halterung eines Kühlakkus (3) ausgerüstet ist.
  2. Thermisch isolierender Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Haltevorrichtungen (21.1, 21.2) für die lösbare Halterung je eines Kühlakkus (3) vorgesehen sind.
  3. Thermisch isolierender Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtungen (21.1, 21.2) in Form von Ausnehmungen in die Unterseite des Deckels (2) eingeformt sind.
  4. Thermisch isolierender Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlakkus (3) klemmend in den Haltevorrichtungen (21.1, 21.2) befestigbar sind.
  5. Thermisch isolierender Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Haltevorrichtung (21.1, 21.2) mit einem Klemmsteg (24) ausgebildet ist, der in eine entsprechend ausgeformte Klemmausnehmung (30) des Kühlakkus (3) einsteckbar ist.
  6. Thermisch isolierender Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Halterung (23) für ein Thermometer (4) an der dem Transportraum (13) zugewandten Unterseite des Deckels (2) ausgebildet ist.
  7. Thermisch isolierender Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (23) in Form einer Ausnehmung in die Unterseite des Deckels (2) eingeformt ist.
  8. Thermisch isolierender Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem formgeschäumten Partikelschaum eines thermoplastischen Kunststoffes, vorzugsweise EPP hergestellt ist.
DE200620006214 2006-04-13 2006-04-13 Thermisch isolierender Behälter Expired - Lifetime DE202006006214U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620006214 DE202006006214U1 (de) 2006-04-13 2006-04-13 Thermisch isolierender Behälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620006214 DE202006006214U1 (de) 2006-04-13 2006-04-13 Thermisch isolierender Behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006006214U1 true DE202006006214U1 (de) 2006-07-06

Family

ID=36710249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620006214 Expired - Lifetime DE202006006214U1 (de) 2006-04-13 2006-04-13 Thermisch isolierender Behälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006006214U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2916189A1 (fr) * 2007-05-14 2008-11-21 Air Liquide Dispositif pour le transport et la distribution de produits thermosensibles

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2916189A1 (fr) * 2007-05-14 2008-11-21 Air Liquide Dispositif pour le transport et la distribution de produits thermosensibles
WO2008148990A2 (fr) * 2007-05-14 2008-12-11 L'air Liquide Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Dispositif pour le transport et la distribution de produits thermosensibles
WO2008148990A3 (fr) * 2007-05-14 2009-04-16 Air Liquide Dispositif pour le transport et la distribution de produits thermosensibles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012006743B4 (de) Isolierbehälter
EP1201563A2 (de) Isolierbehälter
DE202011109905U1 (de) Kühlungslösung in einem Trolley eines Flugzeugs
EP2988080B1 (de) Behälter
DE2925499A1 (de) Klein-kuehlgeraet zur kuehlaufbewahrung von verzehrbereiten nahrungsmitteln und speisen, insbesondere von torten u.dgl.
EP2913610B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Fachboden und einer am Fachboden gelagerten Haltevorrichtung
DE202006006214U1 (de) Thermisch isolierender Behälter
EP0296343B1 (de) Behälter zur Darbietung kühlungsbedürfter Waren in Verkaufsräumen
DE3605891A1 (de) Kuehlgeraet, insbesondere haushalts-kuehlschrank
DE102011078316A1 (de) Kältegerät mit einer am Fachboden verstellbar gelagerten Trennvorrichtung
DE102008029171A1 (de) Transportsystem mit einem Isolierbehälter
EP1702189B1 (de) Kältegerät und kühlgutträger dafür
DE2238829C3 (de) Kühlcontainer für die besonderen Bedingungen der Luftfahrt
DE3112587C2 (de) Kühlbehälter mit Kühlakkus und einem wärmebetriebenen Absorptionskälteapparat
DE2902505A1 (de) Temperaturhaltende transporttasche
WO2012130573A2 (de) Kältegerät
DE2819569A1 (de) Mobiler kuehlbehaelter
DE202007003649U1 (de) Getränkekistenisolierung
DE10304122A1 (de) Mobiler Kühlbehälter, insbesondere für den Transport von tiefgefrorenen Lebensmitteln
DE2808748C2 (de) Lagerbehälter und Thermoblock hierfür
DE69901180T2 (de) Temperaturüberwachungsgerät für gefrorene produkte
DE931387C (de) Herstellung von Konserven durch Tiefkuehlung von Fruechten und Gemuesen u. dgl.
DE3315089A1 (de) Kuehlbehaelter mit einem waermebetriebenen absorptionskaelteapparat
AT520968A1 (de) Wärmegedämmte Transportbox
EP3803237B1 (de) Transportbox insbesondere für teilzubereitete speisen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060810

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090706

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20120504

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20140620

R071 Expiry of right