EP1476705A1 - Kältegerät mit temperaturbereichskennzeichnung - Google Patents

Kältegerät mit temperaturbereichskennzeichnung

Info

Publication number
EP1476705A1
EP1476705A1 EP03706405A EP03706405A EP1476705A1 EP 1476705 A1 EP1476705 A1 EP 1476705A1 EP 03706405 A EP03706405 A EP 03706405A EP 03706405 A EP03706405 A EP 03706405A EP 1476705 A1 EP1476705 A1 EP 1476705A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
temperature
refrigerating appliance
display element
appliance according
regions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03706405A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1476705A1 publication Critical patent/EP1476705A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/02Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/04Refrigerators with a horizontal mullion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/36Visual displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/12Sensors measuring the inside temperature
    • F25D2700/123Sensors measuring the inside temperature more than one sensor measuring the inside temperature in a compartment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/14Sensors measuring the temperature outside the refrigerator or freezer

Definitions

  • the present invention relates generally to a refrigerator with at least one cooling compartment enclosed by a housing and a door, which has a global spatial and temporal fluctuation range of the temperatures prevailing therein.
  • the temporal fluctuation range of the temperature generally results from the intermittent operation of the refrigerator of such a refrigeration device, the local one from the fact that the cooling compartment is generally only cooled from one side, but heat can penetrate into the cooling compartment from all directions through the surrounding housing, and the quality of the insulation is not the same everywhere. Unless countermeasures are taken, this generally results in a temperature gradient in the refrigerator compartment, which ranges from relatively high temperatures in the upper region of the refrigerator compartment near the door to low temperatures in its lower region near the rear wall.
  • Some modern refrigeration appliances are equipped with a digital temperature display, with which a temperature prevailing in the refrigerator compartment can be displayed, but it is not readily apparent to a user to which region of the refrigerator compartment the temperature actually applies and how large the deviations of the actual temperature in other regions of the refrigerator compartment, up or down, may be from the displayed value.
  • the object of the present invention is to provide a refrigeration device which makes it easier for a user to store different items to be refrigerated in a common cooling compartment, each under optimal, different storage conditions.
  • the object is achieved in that at least one region in the interior of the cooling compartment, which has a regional spatial and temporal fluctuation range of the temperature prevailing therein, which is smaller than the global local and temporal fluctuation bandwidth of the entire cooling compartment, a display element for displaying one for the prevailing temperature interval in this region is assigned to representative information.
  • this specification can be a numerical temperature specification, in particular an indication of the mean temperature of this region or an upper and lower limit of the temperature interval.
  • a variant is more comfortable for a user, in which the information to be displayed is in each case the names of foods which can advantageously be stored in the region concerned. This information can be in text form or in pictographic form. The latter alternative is preferred because it does not require adaptation of the refrigerator to the language of the potential user.
  • the display element is preferably mounted in the refrigerator compartment in a local relationship to the region to which it is assigned.
  • the display element can also be attached to a front side of the refrigerator in such a way that its relationship to the respective region can be seen.
  • the cooling compartment can be subdivided into regions on the one hand in the horizontal direction, in that the cooling compartment is divided into a first group of one or more relatively warm regions near the door and a second group of one or more regions, which are generally colder regions far from the door ,
  • a shelf arranged in the refrigerator compartment can form a boundary between regions.
  • the display element with a fixed specification, e.g. in the form of an imprint, but it is preferred that the display element is set up to display changing information that can be adapted to the temperature conditions currently prevailing in the refrigerator.
  • a first possibility of effecting such an adaptation is to couple the display element to a temperature sensor for detecting a temperature in the assigned region.
  • the type of coupling is essentially arbitrary; is conceivable e.g. an electrical coupling between a thermocouple and an electrically controlled display element such as an LED or an LCD display, a "mechanical" coupling such as through the liquid column in a thermometer, its reservoir as a temperature sensor and its scale as a display element in the sense of The present invention can be understood, or even an identity of the sensor with the display element if, for example, a material with temperature-dependent variable coloring is used as the temperature sensor.
  • the temperature prevailing there on the basis of at least one temperature measured elsewhere on the refrigeration device knowing a relationship between the measured temperature or temperatures and the temperature of the region.
  • at least one temperature sensor for detecting a temperature in the interior of the cooling compartment and at least one temperature sensor for detecting a temperature in the vicinity of the cooling device are preferably used. The temperature prevailing in the region in question or the temperature on the display element the information to be displayed can then easily be determined from a table depending on the measured temperatures.
  • a temperature sensor which is used in the context of the invention for detecting a temperature inside the refrigerator compartment should have a large time constant, so that periodic fluctuations in the temperature which result from the intermittent operation of the refrigerating machine essentially result in the detection result of the sensor do not reflect.
  • this large time constant can be realized with the aid of an electronic averaging circuit.
  • This variant is particularly useful if the same temperature sensor is also used for the thermostat control of the operation of the refrigerator; in this case, a first output signal of the temperature sensor for the thermostat control can be tapped before the electronic averaging.
  • Figure 1 is a perspective view of a refrigerator according to the invention with the door open.
  • FIG. 2 shows a front view of a display element for the refrigeration device according to a first embodiment
  • FIG. 3 shows a section through the display element from FIG. 2;
  • FIG. 4 shows a front view of a display element according to a second embodiment
  • 5 shows a section through the display element from FIG. 4;
  • Fig. 6 is a block diagram of parts of a refrigerator according to a third embodiment of the invention.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a refrigeration device according to the invention with the door 7 open.
  • the refrigeration device shown is a fridge-freezer combination with an overhead refrigerator compartment 1 and an underneath freezer compartment 2. Since the temperature differences between the warmest and coldest within a freezer compartment Point are generally lower than in a refrigerator compartment and the temperatures prevailing in the freezer compartment are generally so low that the warmest and coldest point practically do not differ in their suitability for storing different refrigerated goods, the invention is preferably implemented in the region of the refrigerator compartment and is therefore described below with reference to the refrigerator compartment 1.
  • the cooling compartment 1 is divided in the vertical direction into a plurality of sub-compartments or regions 5, 5 'by shelves 4 suspended from the side walls 3 of the housing.
  • a group of comparatively warm regions is formed by refrigerated goods carriers 8 mounted on the door 7.
  • the warmest of these regions is a butter compartment 9, which is separated from the remaining cooling compartment 1 by a flap.
  • the individual regions 5, 5 ', 8, 9 are each assigned a display element 10, 11, ..., 17, which is provided in order to indicate to a user what type of refrigerated goods can expediently be stored in the region concerned.
  • the display elements 10 to 17 each differ in the way they are attached; their structure can be identical and will be described later with reference to Figs. Describe 2 to 5.
  • Two display elements denoted by 10 are each assigned to the regions 5 'and each attached to a front of one of the pull-out boxes 18.
  • Each display element 10 is expediently arranged in the interior of the associated pull-out box 18 so that it is directly exposed to the temperature prevailing in the pull-out box, and is visible and readable through the transparent front of the pull-out box 18.
  • a display element 11 is clamped depending on the front edge of a shelf 4. It is assigned to region 5 below the relevant shelf 4, into which it hangs and the temperature of which it is exposed. In order not to hinder the loading and unloading of the refrigeration device in the region 5, the display element 11 is expediently pivotally connected to the shelf 4, so that it can be easily folded up by refrigerated goods moving past and then returns to the position shown.
  • Another display element 12 is arranged on a front edge of a shelf 4 projecting upwards into the assigned region 5.
  • This display element is also pivotally connected to the front edge of its shelf 4 and is equipped with a spring which brings it back into the position shown when it has been folded down in the region 5 in question when loading or unloading refrigerated goods.
  • the type of attachment of the display element 12 has the advantage over that of the element 11 that the local temperature to which the display element 12 is exposed is closer to the mean temperature of the assigned region 5 than in the case of the display element 11, which is based on a comparison warm place of its region.
  • a display element 13 is fastened under a glass pane of a shelf 4 and can be read through this glass pane in a manner similar to that of the display elements 10. bar. Since the display element 13 can be placed at a distance from the front edge of the shelf 4, the temperature to which it is exposed is generally more representative of the mean temperature of the assigned region 5 than in the case of the display elements 11 and 12, respectively.
  • a display element 14 is attached to one of the side walls 3 of the cooling compartment 1. This type of attachment has the advantage that the position of the display element 14 on the side wall 3 is largely freely selectable and can be set such that the display element 14 is normally exposed to a temperature that comes very close to the mean temperature of the assigned region 5.
  • a display element 15 is arranged in the region 5 of the cooling compartment 1 assigned to it on its rear wall 6. This rear wall 6 is generally colder than the region 5 cooled by it. In order to avoid falsification of the information displayed by the display element 15, a thermally insulating layer can be provided on the rear side of the display element 15 facing the rear wall 6.
  • Figs. 2 and 3 show a first exemplary embodiment of a display element 5 which can be used as one of the display elements 10 to 17 in a front view or in a section along the line III-III in FIG. 2.
  • a housing 19 made of plastic there is a behind a transparent pane 20
  • the materials are each arranged in the form of symbols 25, which represent various typical refrigerated goods ideographically, in the example shown vegetables, dairy products and meat products, each of which has different optimal storage temperatures. Your color change provides the user with an indication about the type of refrigerated goods the region to which the display element belongs is suitable.
  • the transparent front of the pull-out box or the pane of the shelf 4 can serve as the pane 20.
  • the heat buffer serves to slow down the speed at which the display element follows a change in its ambient temperature to such an extent that periodic changes in the temperature which are associated with the intermittent operation of a refrigerator of the refrigerator do not become one Change the displayed information.
  • Layers of insulating material can be provided as a further means of slowing down the subsequent speed of the display element.
  • a layer can be anywhere around the chamber 23 where it does not block or obstruct the view of the symbols 23, or it can, in particular in the case of the display element 15, as already mentioned above, only be attached to the rear of the display element , e.g. in the form of a layer 24 made of a foam material.
  • An air gap between the disk 20 and the carrier plate 21 can also serve as thermal insulation.
  • Figs. 4 and 5 show a second embodiment of a display element, in a front view and a section along the line VV from FIG. 4.
  • the housing, the disk 20, the carrier plate 21 and the chamber 23 filled with a heat buffer are the same as the ones above With reference to Figs. 2 and 3 described.
  • Symbols or pictograms 25 for different types of refrigerated goods are printed directly on the carrier plate 21 or glued to it.
  • a tube 26 of a thermometer extends along the symbols 25 across the carrier plate 21, the storage container 27 of which is embedded within the chamber 23 in the heat carriers.
  • a column of liquid within the tube 26 extends up to the symbol 25 of the item to be refrigerated, the optimum storage temperature of which corresponds to the temperature of the heat buffer.
  • the symbols 25 could also be replaced by a temperature scale with graduation.
  • the display element according to Figs. 4 and 5 forms a compact, easy-to-assemble unit.
  • the housing can also have any other shape; in particular, it is possible to design it in such a way that the chamber 23 with the brine and the storage container 27 in the refrigeration device at a central location in a region, for example approximately in the middle of a shelf, but the support plate 21 with the symbols 25 and the tube 26 a position that is easy to see for a user, especially on the front edge of the shelf.
  • a third embodiment of the refrigeration device according to the invention is shown schematically in FIG. 6.
  • a control unit 28 of the refrigeration device controls the operation of the compressor 29 of a refrigeration machine in a manner known per se on the basis of the detection result of a temperature sensor 30 which is arranged in the cooling compartment 1 and is transmitted to the control unit 28 via a line 31.
  • the temperature sensor 30 further comprises an averaging circuit 33, e.g. an RC element, which receives the output signal of the thermocouple 32 and supplies a moving average of the thermal voltage, averaged with a predetermined time constant, to the control unit 28.
  • the averaging circuit 33 is separated from the control unit 28 and shown connected to it via its own line 34; of course, the control unit 28 and the averaging circuit 33 can be in a common circuit, e.g. a microprocessor.
  • the averaging circuit 33 serves to average out temperature fluctuations in the cooling compartment 1 resulting from the intermittent operation of the refrigerator.
  • a second temperature sensor 35 which is also equipped with an averaging circuit 36, is arranged on the refrigeration device in order to detect its ambient temperature and is connected to the control unit 28.
  • the control unit 28 On the basis of the averaged temperatures supplied by the averaging circuits 33, 36 and a known heat conduction behavior of the cooling compartment 1, the control unit 28 is able to calculate the average temperature prevailing therein for the various regions of the cooling compartment 5. In principle, this calculation could be done by loosening a heat pipe Differential equation done; however, a simpler solution is the use of a look-up table in a read-only memory 37 connected to the control unit 28, which is described by the manufacturer of the refrigerator with temperature values measured in each case for combinations of the two average temperatures on a prototype of the refrigerator for its different regions.
  • a plurality of display elements 38 are furthermore connected to the control unit 28, which are attached in the interior of the cooling compartment 1 at a clearly visible location of the regions 5 to which they are assigned.
  • such display elements can also be attached to an outside of the refrigerator housing, in particular the front.
  • the arrangement of the display elements 38 relative to one another corresponds to the arrangement of the regions in the refrigerator compartment, so that a user can immediately see from the position of a display element which region a displayed indication relates to.
  • the display elements 38 are e.g. designed as LED or LCD display.
  • a symbol corresponding to the symbols 25 of FIGS. 2 and 4 can be displayed and a second area is used for the numerical display of the estimated temperature.
  • a display element could also be used, to which a plurality of symbols, similar to that shown in FIG. 2, are arranged on a carrier plate and to which each of these symbols is assigned a light source for illuminating or backlighting the symbol, which can be selectively activated by the control unit 28.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Ein Kältegerät umfasst ein von einem Gehäuse und einer Tür geschlossenes Kühlfach, in dem eine globale örtliche und zeitliche Schwankungsbreite der darin vorherrschenden Temperaturen existiert. Es ist in eine Mehrzahl von Regionen (5, 5', 8, 9) unterteilbar, in denen die regionale örtliche und zeitliche Schwankungsbandbreite der darin vorherrschenden Temperaturen kleiner als die globale Schwankungsbandbreite ist. Wenigstens einer der Regionen (5, 5', 8, 9) ist ein Anzeigeelement (10 - 17) zum Anzeigen einer für das in der Region vorherrschende Temperaturintervall repräsentativen Angabe zugeordnet.

Description

Kältegerät mit Temperaturbereichskennzeichnung
Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein Kältegerät mit wenigstens einem von einem Gehäuse und einer Tür umschlossenen Kühlfach, das eine globale örtliche und zeitliche Schwankungsbreite der darin vorherrschenden Temperaturen aufweist.
Die zeitliche Schwankungsbandbreite der Temperatur resultiert im allgemeinen aus dem intermittierenden Betrieb der Kältemaschine eines solchen Kältegerätes, die örtliche daraus, dass das Kühlfach im allgemeinen nur von einer Seite her gekühlt wird, Wärme aber aus allen Richtungen durch das umgebende Gehäuse in das Kühlfach eindringen kann, und die Qualität der Isolation nicht überall die gleiche ist. Daraus resultiert, sofern keine Gegenmaßnahmen getroffen werden, im allgemeinen ein Temperaturgradient im Kühlfach, der von relativ hohen Temperaturen im oberen Bereich des Kühlfachs in Türnähe zu tiefen Temperaturen in seinem unteren Bereich in der Nähe der Rückwand reicht. Manche modernen Kältegeräte sind zwar mit einer digitalen Temperaturanzeige versehen, mit der eine im Kühlfach herrschende Temperatur angezeigt werden kann, doch ist es für einen Benutzer nicht ohne weiteres erkennbar, für welche Region des Kühlfachs die angezeigte Temperatur tatsächlich gilt, und wie groß die Abweichungen der tatsächlichen Temperatur in anderen Regionen des Kühlfachs, nach oben oder nach unten, vom angezeigten Wert sein können.
Derartige Temperaturunterschiede sind in gewissem Maße erwünscht, da nicht alle Lebensmittel bei der gleichen Temperatur optimal lagerbar sind. Es können sich jedoch schwerwiegende Probleme ergeben, wenn mit Keimen wie etwa Salmonellen oder Listerien belastete Lebensmittel bei für sie ungeeigneten Temperaturen gelagert werden. Ins- besondere bei Listerien, die in den vergangenen Jahren in verschiedenen europäischen Ländern zu Erkrankungsfällen geführt haben, ist bekannt, dass sie sich bei Kühlschranktemperaturen vermehren können, so dass auf eine ausreichend kühle Lagerung von Lebensmitteln, die potentiell diese Keime enthalten können, zu achten ist.
Dies ist bei herkömmlichen Kältegeräten für den Anwender schwierig, da er die Temperaturverteilung im Inneren des Kältegerätes nicht kennt. Der Hersteller eines solchen Kältegerätes hat allenfalls die Möglichkeit, in der zugehörigen Gebrauchsanweisung Empfeh- lungen zu geben, welche Lebensmittel bei einer typischen Thermostateinstellung des Kältegeräts in welchen Regionen des Innenraums gelagert werden sollten. Da es aber im allgemeinen nicht erforderlich ist, die Gebrauchsanweisung zu konsultieren, um ein Kältegerät nutzen zu können, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass derartige Hinweise von den Anwendern nicht zur Kenntnis genommen und nicht umgesetzt werden.
Auch bei Lebensmitteln, die keine gefährlichen Keime enthalten, besteht die Möglichkeit, dass diese nicht unter für sie optimalen Bedingungen gelagert werden und deshalb vorzeitig an Qualität einbüßen oder verderben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Kältegerät zu schaffen, welches es einem Benutzer erleichtert, unterschiedliche Kühlgüter jeweils unter für sie optimalen, unterschiedlichen Lagerbedingungen in einem gemeinsamen Kühlfach zu lagern.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass wenigstens einer Region im Inneren des Kühl- fachs, die eine regionale örtliche und zeitliche Schwankungsbandbreite der darin herrschenden Temperatur aufweist, die kleiner als die globale örtliche und zeitliche Schwankungsbandbreite des gesamten Kühlfachs ist, ein Anzeigeelement zum Anzeigen einer für das in dieser Region vorherrschende Temperaturintervall repräsentativen Angabe zugeordnet ist.
Bei dieser Angabe kann es sich im einfachsten Fall um eine numerische Temperaturangabe handeln, insbesondere um eine Angabe der mittleren Temperatur dieser Region oder einer oberen und unteren Grenze des Temperaturintervalls. Für einen Benutzer komfortabler ist eine Variante, bei der die anzuzeigenden Angaben jeweils Bezeichnungen von in der betreffenden Region vorteilhaft lagerbaren Lebensmitteln sind. Diese Angaben können in Textform oder in piktographischer Form vorliegen. Die letztere Alternative ist bevorzugt, weil sie keine Anpassung des Kältegerätes an die Sprache der potentiellen Benutzer erfordert.
Um das Einsortieren unterschiedlicher Lagergüter in für sie geeignete Regionen des Kühlfachs zu erleichtern, ist das Anzeigeelement vorzugsweise in dem Kühlfach in örtlicher Beziehung zu der Region angebracht, der es zugeordnet ist. Alternativ oder ergänzend kann das Anzeigeelement auch an einer Gehäusevorderseite des Kältegerätes so angebracht sein, dass seine Beziehung zu der jeweiligen Region erkennbar ist.
Eine Unterteilung des Kühlfachs in Regionen kann einerseits in horizontaler Richtung erfolgen, in dem das Kühlfach in eine erste Gruppe aus einer oder mehreren türnahen, rela- tiv warmen Regionen und eine zweite Gruppe von ein oder mehreren, dem gegenüber im allgemeinen kälteren türfernen Regionen gegliedert ist. Bei einer vertikalen Gliederung kann ein im Kühlfach angeordneter Fachboden eine Grenze zwischen Regionen bilden.
Generell ist zwar denkbar, das Anzeigeelement mit einer festen Angabe, z.B. in Form eines Aufdruckes, zu versehen, bevorzugt ist jedoch, dass das Anzeigeelement eingerichtet ist, wechselnde Angaben anzuzeigen, die an die jeweils aktuell in dem Kältegerät herrschenden Temperaturbedingungen angepasst werden können.
Eine erste Möglichkeit, eine solche Anpassung zu bewirken, ist, das Anzeigeelement an einen Temperatursensor zum Erfassen einer Temperatur in der zugeordneten Region zu koppeln. Die Art der Kopplung ist dabei im wesentlichen beliebig; denkbar ist z.B. eine elektrische Kopplung zwischen einem Thermoelement und einem elektrisch angesteuerten Anzeigeelement wie etwa einer LED- oder einer LCD-Anzeige, eine „mechanische" Kopplung wie etwa durch die Flüssigkeitssäule in einem Thermometer, dessen Vorrats- behälter als Temperatursensor und dessen Skala als Anzeigeelement im Sinne der vorliegenden Erfindung aufgefasst werden kann, oder gar eine Identität des Sensors mit dem Anzeigeelement, wenn etwa als Temperatursensor ein Material mit temperaturabhängig variabler Färbung eingesetzt wird.
Anstelle einer direkten Erfassung der Temperatur in der betreffenden Region ist es aber auch möglich, die dort herrschende Temperatur anhand von wenigstens einer an anderer Stelle des Kältegerätes gemessenen Temperatur in Kenntnis eines Zusammenhanges zwischen der oder den gemessenen Temperatur und der Temperatur der Region abzuschätzen. Vorzugsweise wird man hierfür wenigstens einen Temperatursensor zum Er- fassen einer Temperatur im Inneren des Kühlfachs und wenigstens einen Temperatursensor zum Erfassen einer Temperatur der Umgebung des Kältegeräts einsetzen. Die in der betreffenden Region herrschende Temperatur bzw. die an dem Anzeigeelement an- zuzeigende Angabe kann dann in Abhängigkeit von den gemessenen Temperaturen leicht anhand einer Tabelle ermittelt werden.
Ein Temperatursensor, der im Rahmen der Erfindung zum Erfassen einer Temperatur im Innern des Kühlfachs eingesetzt wird, sollte eine große Zeitkonstante haben, so dass pe- riodische Schwankungen der Temperatur, die sich aus dem intermittierenden Betrieb der Kältemaschine ergeben, im Erfassungsergebnis des Sensors im wesentlichen nicht wiederspiegeln. Einer ersten Variante zu folge kann diese große Zeitkonstante mit Hilfe einer elektronischen Mittelwertbildungsschaltung realisiert werden. Diese Variante ist insbesondere zweckmäßig, wenn der gleiche Temperatursensor auch für die Thermostatregelung des Betriebs der Kältemaschine eingesetzt wird; in diesem Falle kann ein erstes Ausgangssignal des Temperatursensors für die Thermostatregelung vor der elektronischen Mittelwertbildung abgegriffen werden.
Andere Möglichkeiten, eine große Trägheit des Temperatursensors zu bewirken, sind die Anbringung eines thermisch isolierenden Materials zwischen einem temperaturempfindlichen Element des Sensors und dessen Umgebung zum Verlangsamen des Temperatur- austauschs zwischen beiden und die Anbringung eines Wärmepuffers in thermischem Kontakt mit dem temperaturempfindlichen Element und der Umgebung des Temperatursensors.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Kältegerätes bei geöffneter Tür;
Fig. 2 eine Vorderansicht eines Anzeigeelements für das Kältegerät gemäß einer ersten Ausgestaltung;
Fig. 3 ein Schnitt durch das Anzeigeelement aus Fig. 2;
Fig. 4 eine Vorderansicht eines Anzeigeelements gemäß einer zweiten Ausgestaltung; Fig. 5 einen Schnitt durch das Anzeigeelement aus Fig. 4; und
Fig. 6 ein Blockdiagramm von Teilen eines Kältegeräts gemäß einer dritten Ausgestaltung der Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Kältegerätes bei geöffneter Tür 7. Bei dem dargestellten Kältegerät handelt es sich um eine Kühl-Gefrier- Kombination mit oben liegendem Kühlfach 1 und unten liegendem Gefrierfach 2. Da innerhalb eines Gefrierfachs die Temperaturdifferenzen zwischen wärmstem und kältestem Punkt im allgemeinen geringer sind als in einem Kühlfach und die im Gefrierfach herrschenden Temperaturen im allgemeinen so niedrig sind, dass sich wärmster und kältester Punkt in ihrer Eignung zur Lagerung unterschiedlicher Kühlgüter praktisch nicht unterscheiden, wird die Erfindung vorzugsweise im Bereich des Kühlfachs realisiert und wird daher im folgenden mit Bezug auf das Kühlfach 1 beschrieben.
Das Kühlfach 1 ist durch an den Seitenwänden 3 des Gehäuses aufgehängte Fachböden 4 in vertikaler Richtung in eine Mehrzahl von Teilfächern oder Regionen 5, 5' unterteilt. Die zwei zuunterst gelegenen Regionen 5' sind jeweils durch einen Auszugkasten 18 begrenzt; die darüberliegenden Regionen 5 sind zur Tür 7 hin offen. Sie sind durch einen in der Fig. nicht sichtbaren, hinter der Rückwand 6 des Kühlfachs 1 in Höhe der Regionen 5 angeordneten Verdampfer gekühlt. In jeder dieser Regionen 5 existiert ein nichtver- schwindender Temperaturgradient von einer kältesten Stelle an der Rückwand 6 zu einer wärmsten Stelle in der Nähe der Tür 7. Da die kalte Luft im Kühlfach 1 dazu neigt, abzusinken, sind die tiefer liegenden Regionen 5 im allgemeinen kälter als die höheren; d.h. die globale Temperaturdifferenz zwischen dem wärmsten und dem kältesten Punkt des gesamten Kühlfachs 1 ist größer als die jeweils in den einzelnen Regionen 5 bestehende Temperaturdifferenzen. Die Regionen 5' sind im Mittel wärmer als die Regionen 5, weil sie nicht in direktem thermischen Kontakt mit dem Verdampfer stehen.
Eine Gruppe von vergleichsweise warmen Regionen ist durch an der Tür 7 montierte Kühlgutträger 8 gebildet. Die wärmste dieser Regionen ist ein Butterfach 9, das durch eine Klappe vom übrigen Kühlfach 1 abgetrennt ist. Den einzelnen Regionen 5, 5', 8, 9 ist jeweils ein Anzeigeelement 10, 11 , ..., 17 zugeordnet, das vorgesehen ist, um einem Benutzer einen Hinweis anzuzeigen, welche Art von Kühlgut in der betreffenden Region zweckmäßigerweise gelagert werden kann. Die Anzeigeelemente 10 bis 17 unterscheiden sich jeweils in der Art ihrer Anbringung; ihr Aufbau kann identisch sein und wird an späterer Stelle mit Bezug auf die Figs. 2 bis 5 beschrie- ben.
Zwei mit 10 bezeichnete Anzeigeelemente sind jeweils den Regionen 5' zugeordnet und jeweils an einer Vorderseite eines der Auszugkästen 18 befestigt. Zweckmäßigerweise ist jedes Anzeigeelement 10 jeweils im Innern des zugeordneten Auszugkastens 18 ange- ordnet, so dass es der in dem Auszugkasten herrschenden Temperatur unmittelbar ausgesetzt ist, und ist durch die transparente Vorderseite des Auszugkastens 18 sichtbar und ablesbar.
Ein Anzeigeelement 11 ist an die Vorderkante eines Fachbodens 4 herabhängend ange- klemmt. Es ist der Region 5 unterhalb des betreffenden Fachbodens 4 zugeordnet, in die es hinein hängt und deren Temperatur es ausgesetzt ist. Um das Ein- und Ausladen von Kältegerät in der Region 5 nicht zu behindern, ist das Anzeigeelement 11 mit dem Fachboden 4 zweckmäßigerweise schwenkbar verbunden, so dass es durch vorbei bewegtes Kühlgut leicht hoch geklappt werden kann und anschließend in seine gezeigte Stellung zurückkehrt.
Ein weiteres Anzeigeelement 12 ist an einer Vorderkante eines Fachbodens 4 nach oben in die zugeordnete Region 5 abstehend angeordnet. Auch dieses Anzeigeelement ist mit der Vorderkante seines Fachbodens 4 schwenkbar verbunden und ist mit einer Feder ausgestattet, die es in die gezeigte Stellung zurückholt, wenn es beim Ein- oder Ausladen von Kühlgut in der betreffenden Region 5 umgeklappt worden ist. Die Art der Anbringung des Anzeigeelements 12 hat gegenüber der des Elements 11 den Vorteil, dass die lokale Temperatur, der das Anzeigeelement 12 ausgesetzt ist, näher an der mittleren Temperatur der zugeordneten Region 5 liegt als im Falle des Anzeigeelementes 11 , das sich an einer vergleichsweise warmen Stelle seiner Region befindet.
Ein Anzeigeelement 13 ist unter einer Glasscheibe eines Fachbodens 4 befestigt und durch diese Glasscheibe hindurch in ähnlicher Weise wie die Anzeigeelemente 10 ables- bar. Da das Anzeigeelement 13 in einer Entfernung von der Vorderkante des Fachbodens 4 platziert sein kann, ist die Temperatur, der es ausgesetzt ist, im allgemeinen repräsentativer für die mittlere Temperatur der zugeordneten Region 5 als im Falle der Anzeigeelemente 11 bzw. 12.
Ein Anzeigeelement 14 ist an einer der Seitenwände 3 des Kühlfachs 1 befestigt. Diese Art der Anbringung hat den Vorteil, dass die Position des Anzeigeelements 14 an der Seitenwand 3 weitgehend frei wählbar ist und so festgelegt werden kann, dass das Anzeigeelement 14 normalerweise einer Temperatur ausgesetzt ist, die der mittleren Temperatur der zugeordneten Region 5 sehr nahe kommt.
Ein Anzeigeelement 15 ist in der ihm zugeordneten Region 5 des Kühlfachs 1 an dessen Rückwand 6 angeordnet. Diese Rückwand 6 ist im allgemeinen kälter als die von ihr gekühlte Region 5. Um eine Verfälschung des vom Anzeigeelement 15 angezeigten Hinweises zu vermeiden, kann an der der Rückwand 6 zugewandten Rückseite des Anzeige- elements 15 eine thermisch isolierende Schicht vorgesehen werden.
Weitere Anzeigeelemente 16, 17, die den an der Tür 7 gebildeten Regionen 8, 9 zugeordnet sind, sind an einer Innenverkleidung der Tür 7 befestigt.
Von den oben beschriebenen, jeweils in unterschiedlicher Weise angebrachten Anzeigeelementen 11 bis 15 wird man im allgemeinen im Kühlfach 1 jeweils nur einen gleichen Typ für alle Regionen 5 einsetzen, damit die Zuordnung der einzelnen Anzeigeelemente zu den jeweiligen Regionen für einen Benutzer augenfällig bleibt.
Figs. 2 und 3 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel eines als eines der Anzeigeelemente 10 bis 17 einsetzbaren Anzeigeelement 5 in einer Vorderansicht bzw. in einem Schnitt entlang der Linie lll-lll aus Fig. 2. In einem Gehäuse 19 aus Kunststoff ist hinter einer durchsichtigen Scheibe 20 eine Trägerplatte 21 montiert, die auf ihrer der Scheibe 20 zugewandten Seite, eingebettet in eine Folie 22, unterschiedliche temperaturabhängig die Farbe wechselnde Materialien trägt. Die Materialien sind jeweils in Form von Symbolen 25 angeordnet, die diverse typische Kühlgüter ideographisch darstellen, im hier dargestellten Beispiel Gemüse, Milchprodukte und Fleischwaren, die jeweils unterschiedliche optimale Lagertemperaturen aufweisen. Ihr Farbwechsel liefert dem Benutzer eine Angabe dar- über, für welche Art von Kühlgut die Region geeignet ist, zu der das Anzeigeelement gehört.
Bei den Anzeigeelementen 10, 13 kann als Scheibe 20 die transparente Vorderseite des Auszugkastens bzw. die Scheibe des Fachbodens 4 dienen.
Auf der von der Scheibe 20 abgewandten Rückseite der Trägerplatte 21 befindet sich eine mit einem Wärmepuffer, z.B. einer Sole, gefüllte Kammer 23. Der Wärmepuffer dient dazu, die Geschwindigkeit, mit der das Anzeigeelement einer Änderung seiner Umgebungstemperatur folgt, so weit zu verlangsamen, dass periodische Änderungen der Temperatur, die mit dem intermittierenden Betrieb einer Kältemaschine des Kältegerätes zusammenhängen, nicht zu einer Veränderung der angezeigten Angabe führen.
Als weiteres Mittel zum Verlangsamen der Folgegeschwindigkeit des Anzeigeelements können Schichten aus isolierendem Material vorgesehen werden. Eine solche Schicht kann rings um die Kammer 23 überall dort sein, wo sie den Blick auf die Symbole 23 nicht versperrt oder behindert, oder sie kann, insbesondere im Fall des Anzeigeelements 15, wie oben bereits erwähnt, lediglich an der Rückseite des Anzeigeelements angebracht sein, z.B. in Form einer Schicht 24 aus einem Schaumstoffmaterial. Auch ein Luftspalt zwischen der Scheibe 20 und der Trägerplatte 21 kann als thermische Isolation dienen.
Figs. 4 und 5 zeigen eine zweite Ausgestaltung eines Anzeigeelements, in einer Vorderansicht bzw. einem Schnitt entlang der Linie V-V aus Fig. 4. Das Gehäuse, die Scheibe 20, die Trägerplatte 21 und die mit einem Wärmepuffer gefüllte Kammer 23 sind die gleichen wie oben mit Bezug auf Figs. 2 und 3 beschrieben. Symbole bzw. Piktogramme 25 für unterschiedliche Arten von Kühlgütern sind direkt auf die Trägerplatte 21 gedruckt oder auf diese aufgeklebt. Entlang der Symbole 25 erstreckt sich quer über die Trägerplatte 21 ein Röhrchen 26 eines Thermometers, dessen Vorratsbehälter 27 innerhalb der Kammer 23 in den Wärmeträgern eingebettet ist. Eine Flüssigkeitssäule innerhalb des Röhrchens 26 erstreckt sich bis zu dem Symbol 25 desjenigen Kühlguts, dessen optimale Lagertem- peratur der Temperatur des Wärmepuffers entspricht.
Selbstverständlich könnten bei dieser Ausgestaltung die Symbole 25 auch durch eine Temperaturskala mit Gradeinteilung ersetzt sein. Das Anzeigeelement gemäß Figs. 4 und 5 bildet eine kompakte, bequem zu montierende Einheit. Selbstverständlich kann das Gehäuse auch beliebige andere Formen haben; insbesondere ist es möglich, es so zu gestalten, dass die Kammer 23 mit der Sole und dem Vorratsbehälter 27 im Kältegerät an einer zentralen Stelle einer Region, z.B. ungefähr mittig an einem Fachboden, die Trägerplatte 21 mit den Symbolen 25 und das Röhrchen 26 aber an einer für einen Benutzer gut einsehbaren Stelle, insbesondere an der Vorderkante des Fachbodens, zu liegen kommt.
Eine dritte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kältegerätes ist schematisch in Fig. 6 dargestellt. Eine Steuereinheit 28 des Kältegeräts steuert den Betrieb des Verdichters 29 einer Kältemaschine in an sich bekannter Weise anhand des Erfassungsergebnisses eines Temperatursensors 30, der im Kühlfach 1 angeordnet ist und über eine Leitung 31 an die Steuereinheit 28 übertragen wird. Das auf der Leitung 31 übertragene Erfassungssignal, z.B. eine verstärkte Thermospannung eines Thermoelements 32, reagiert zeitnah auf Änderungen der Temperatur im Kühlfach 1. Der Temperatursensor 30 umfasst ferner eine Mittelwertbildungsschaltung 33, z.B. ein RC-Glied, die das Ausgangssignal des Thermoelements 32 empfängt und einen mit einer vorgegebenen Zeitkonstante gemittelten gleitenden Mittelwert der Thermospannung an die Steuereinheit 28 liefert. In der Fig. ist die Mittelwertbildungsschaltung 33 von der Steuereinheit 28 getrennt und mit ihr über eine eigene Leitung 34 verbunden dargestellt; selbstverständlich können aber die Steuereinheit 28 und die Mittelwertbildungsschaltung 33 in einer gemeinsamen Schaltung, z.B. einem Mikroprozessor, realisiert sein. Wie der Wärmepuffer der vorhergehenden Ausgestaltungen dient die Mittelwertbildungsschaltung 33 dazu, durch den intermittierenden Betrieb der Kältemaschine resultierende zeitliche Temperaturschwankungen im Kühlfach 1 her- auszumitteln.
Ein zweiter Temperatursensor 35, der ebenfalls mit einer Mittelwertbildungsschaltung 36 ausgestattet ist, ist an dem Kältegerät angeordnet, um dessen Umgebungstemperatur zu erfassen, und ist mit der Steuereinheit 28 verbunden. Anhand der von den Mittelwertbil- dungsschaltungen 33, 36 gelieferten gemittelten Temperaturen und einem bekannten Wärmeleitungsverhalten des Kühlfachs 1 ist die Steuereinheit 28 in der Lage, für die diversen Regionen des Kühlfachs 5 die darin herrschenden mittleren Temperatur zu berechnen. Diese Berechnung könnte prinzipiell durch Lösen einer Wär eleitungs- Differentialgleichung erfolgen; eine einfachere Lösung ist jedoch die Verwendung einer Nachschlagetabelle in einem mit der Steuereinheit 28 verbundenen Nur-Lese-Speicher 37, der vom Hersteller des Kältegerätes mit jeweils für Kombinationen der zwei gemittelten Temperaturen an einem Prototyp des Kältegeräts für dessen verschiedene Regionen gemessenen Temperaturwerten beschrieben ist.
An die Steuereinheit 28 ist ferner eine Mehrzahl von Anzeigeelementen 38 angeschlossen, die im Innern des Kühlfachs 1 an einer gut sichtbaren Stelle der Regionen 5, denen sie zugeordnet sind, angebracht sind.
Alternativ oder ergänzend können derartige Anzeigeelemente auch an einer Außenseite des Kältegerätegehäuses, insbesondere der Vorderseite, angebracht sein. Die Anordnung der Anzeigeelemente 38 relativ zu einander entspricht der Anordnung der Regionen im Kühlfach, so dass ein Benutzer aus der Position eines Anzeigeelements unmittelbar erkennen kann, auf welche Region sich eine angezeigte Angabe bezieht.
Die Anzeigeelemente 38 sind z.B. als LED- oder LCD-Anzeige ausgeführt. Bei den in der Fig. gezeigten Anzeigeelementen ist jeweils in einem Bereich des Anzeigefeldes je nach von der Steuereinheit 28 für die zugeordnete Region 5 abgeschätzter Temperatur ein Symbol entsprechend den Symbolen 25 der Figs. 2 und 4 anzeigbar, und ein zweiter Be- reich dient zur numerischen Anzeige der abgeschätzten Temperatur. Für die Zwecke der Erfindung würde auch genügen, wenn nur eine der zwei Bereiche vorhanden wäre. Alternativ könnte auch ein Anzeigeelement eingesetzt werden, dem mehrere Symbole ähnlich wie in Fig. 2 dargestellt auf einer Trägerplatte angeordnet sind und jedem dieser Symbole eine Lichtquelle zum Be- oder Hinterleuchten des Symbols zugeordnet ist, die durch die Steuereinheit 28 selektiv aktivierbar ist.

Claims

Patentansprüche
1. Kältegerät mit wenigstens einem von einem Gehäuse und einer Tür umschlossenen Kühlfach (1), das eine globale örtliche und zeitliche Schwankungsbandbreite der darin vorherrschenden Temperaturen aufweist, und das eine Mehrzahl von
Regionen (5, 5', 8, 9) umfasst, die jeweils eine regionale örtliche und zeitliche Schwankungsbandbreite der darin vorherrschenden Temperaturen aufweisen, die kleiner als die globale Schwankungsbandbreite ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Regionen (5, 5', 8, 9) ein Anzeigeelement (10 - 17, 38) zum Anzeigen einer für das in der Region vorherrschende Temperaturintervall repräsentativen Angabe zugeordnet ist.
2. Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeelement (10 - 17, 38) in dem Kühlfach (1) in örtlicher Beziehung zu der Region (5, 5', 8, 9) angebracht ist, der es zugeordnet ist.
3. Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeelement (38) an einer Gehäusevorderseite des Kältegerätes angebracht ist.
4. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlfach (1) in eine erste Gruppe aus einer oder mehreren türnahen Regionen (8, 9) und eine zweite Gruppe von ein oder mehreren türfernen Regionen (5, 5') gegliedert ist.
5. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlfach (1) wenigstens einen Fachboden (4) aufweist, der eine Grenze zwischen Regionen (5) bildet.
6. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass das Anzeigeelement (10 - 17, 38) eingerichtet ist, wechselnde Angaben anzuzeigen.
7. Kältegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die anzuzeigenden
Angaben numerische Temperaturangaben sind.
8. Kältegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die anzuzeigenden Angaben Bezeichnungen von in der Region vorteilhaft lagerbaren Kühlgütern in Textform oder in piktographischer Form sind.
9. Kältegerät nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeelement (10 - 17, 38) an einen ersten Temperatursensor (22; 27) zum Erfassen einer Temperatur in der zugeordneten Region (5, 5', 8, 9) gekoppelt ist.
10. Kältegerät nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Steuereinheit (28) zum Steuern des Betriebs einer Kältemaschine anhand einer vorgegebenen Solltemperatur und wenigstens einer an dem Kältegerät er- fassten Temperatur umfasst, und dass die Steuereinheit (28) ferner eingerichtet ist, das Anzeigeelement (38) anhand der wenigstens einen erfassten Temperatur anzusteuern.
11. Kältegerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (28) mit wenigstens einem ersten Temperatursensor (30) zum Erfassen einer Temperatur im Innern des Kühlfachs (1) und wenigstens einem zweiten Temperatursensor (35) zum Erfassen einer Temperatur in der Umgebung des Kältegeräts verbunden ist.
12. Kältegerät nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (28) über eine Tabelle (37) der je nach erfassten Werten der Innen- und Außentemperatur anzuzeigenden Angaben verfügt.
13. Kältegerät nach Anspruch 9, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass es eine intermittierend betriebene Kältemaschine umfasst, und dass der erste Tempera- tursensor (22; 27; 30) ausgelegt ist, um eine mit einer Zeitkonstante gemittelte
Temperatur zu erfassen, wobei die Zeitkonstante groß genug gewählt ist, um mit dem intermittierenden Betrieb der Kältemaschine zusammenhängende Temperaturschwankungen auszumitteln.
14. Kältegerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Temperatursensor (30) eine elektronische Mittelwertbildungsschaltung (33) umfasst.
15. Kältegerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten Tempe- ratursensor (22; 27) ein thermisch isolierendes Material (24) zum Verlangsamen eines Temperaturausgleichs zwischen dem Temperatursensor (22; 27) und dessen Umgebung und/oder ein Wärmepuffer (23) in thermischem Kontakt mit dem Temperatursensor (22; 27) und seiner Umgebung angeordnet ist.
EP03706405A 2002-02-11 2003-01-31 Kältegerät mit temperaturbereichskennzeichnung Withdrawn EP1476705A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10205589 2002-02-11
DE10205589A DE10205589A1 (de) 2002-02-11 2002-02-11 Kältegerät mit Temperaturbereichskennzeichnung
PCT/EP2003/000975 WO2003069244A1 (de) 2002-02-11 2003-01-31 Kältegerät mit temperaturbereichskennzeichnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1476705A1 true EP1476705A1 (de) 2004-11-17

Family

ID=27618534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03706405A Withdrawn EP1476705A1 (de) 2002-02-11 2003-01-31 Kältegerät mit temperaturbereichskennzeichnung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20050005618A1 (de)
EP (1) EP1476705A1 (de)
CN (1) CN1310004C (de)
AU (1) AU2003208359A1 (de)
BR (1) BR0307232A (de)
DE (1) DE10205589A1 (de)
PL (1) PL201474B1 (de)
RU (1) RU2265166C1 (de)
WO (1) WO2003069244A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20021179A1 (it) * 2002-05-31 2003-12-01 Whirlpool Co Elemento di supporto per alimenti atto ad essere introdotto amovibilmente in un vano frigorifero avente zone di temperatura differenziate
DE20219911U1 (de) * 2002-12-23 2003-03-13 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Temperaturanzeigeelement für ein Kältegerät
DE20319460U1 (de) * 2003-12-15 2004-02-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät und Kühlgutträger dafür
JP2006057909A (ja) * 2004-07-23 2006-03-02 Sharp Corp 冷蔵庫
US8544286B2 (en) * 2006-09-14 2013-10-01 Brian D. Janssen System including electronic based temperature monitoring device and optional integrated cooler for maintaining a temperature of such as injectables
US20080097070A1 (en) * 2006-10-19 2008-04-24 L'oreal Aqueous polyamine-containing systems for water-insoluble materials
DE602007002373D1 (de) * 2007-01-25 2009-10-22 Electrolux Home Prod Corp Gerät zur Kühlung von Lebensmitteln
US20090021927A1 (en) * 2007-07-20 2009-01-22 Electrolux Home Products, Inc. Refrigerator shelf led lighting
US20110139809A1 (en) * 2008-01-18 2011-06-16 Sawh O'neil K Automated hot food vending machine for pre-packaged food articles
BRPI0915469B1 (pt) 2008-07-08 2020-04-22 Bekaert Sa Nv queimador radiante
FR3019276A1 (fr) * 2014-03-31 2015-10-02 Metrosite Procede et dispositif de suivi de la derive en temperature d'enceintes thermostatiques ou climatiques
CA3014287A1 (en) * 2016-02-12 2017-08-17 Anheuser-Busch Inbev S.A. Sectorized cooling arrangement for refrigerators
CN109737682B (zh) * 2018-11-19 2021-06-22 海尔智家股份有限公司 一种冰箱搁物架及冰箱
CN112696867B (zh) * 2019-10-23 2023-06-30 青岛海高设计制造有限公司 用于冰箱的控制方法及装置、冰箱
CN110749145A (zh) * 2019-10-24 2020-02-04 长虹美菱股份有限公司 一种基于区块式的保鲜冰箱
CN111121373A (zh) * 2020-03-13 2020-05-08 卢文升 一种带有食品久放提醒功能的冰箱
CN113251728B (zh) * 2021-05-25 2022-05-10 珠海格力电器股份有限公司 一种制冷机组控制方法、装置及制冷机组
EP4306887A1 (de) * 2022-07-13 2024-01-17 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder gefriergerät

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4876860A (en) * 1988-05-31 1989-10-31 Sanden Corporation Refrigerator with variable volume independently cooled storage chambers

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS576328A (en) * 1980-06-13 1982-01-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd Digital thermometer
FR2523343A1 (fr) * 1982-03-09 1983-09-16 Thomson Csf Ecran d'un dispositif de visualisation utilisant un effet mixte thermique et electrique
US4556327A (en) * 1983-01-31 1985-12-03 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Temperature averaging thermal probe
CN2091438U (zh) * 1991-01-12 1991-12-25 王平 空调电冰箱
FR2676532A1 (fr) * 1991-05-16 1992-11-20 Codex Etudes Dispositif de controle de temperature dans une enceinte de congelation.
US5157594A (en) * 1991-09-16 1992-10-20 Sundstrand Corporation Temperature-based inverter control system
DE4418873A1 (de) * 1994-05-30 1995-12-07 Bosch Siemens Hausgeraete Kühlschrank mit wenigstens einer in dessen Innenraum angeordneter Ablage zum Abstellen von Kühlgut
KR0164992B1 (ko) * 1995-12-22 1999-01-15 김광호 냉장고용 자동제빙기의 온도센서 지지구조
NO303086B1 (no) * 1996-02-02 1998-05-25 John Rekstad FremgangsmÕte for drift av et solfangeranlegg, samt styringsenhet for en vµskepumpe i sÕledes drevet solfangeranlegg
IT1289491B1 (it) * 1996-12-20 1998-10-15 Whirpool Europ S R L Dispositivo di controllo della temperatura di un vano a temperatura controllata inferiore o sostanzialmente pari a 0°c ricavato entro il
JP3066010B2 (ja) * 1998-09-25 2000-07-17 三菱電機株式会社 冷凍冷蔵庫
DE19846860A1 (de) * 1998-10-12 2000-04-13 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zur Temperaturregelung in einem Kühlfach
SE513258C2 (sv) * 1998-11-05 2000-08-07 Electrolux Ab Sätt och anordning för styrning av en temperatur i ett skåp
JP3800900B2 (ja) * 1999-09-09 2006-07-26 三菱電機株式会社 冷凍冷蔵庫、冷凍冷蔵庫の運転方法
WO2001046661A1 (en) * 1999-12-21 2001-06-28 Multibrás S.A. Eletrodomésticos A device for indicating the temperature condition in refrigeration appliances
ITMI20012427A1 (it) * 2001-11-16 2003-05-16 Whirlpool Co Frigorifero con vano interno suddivisibile in zone a temperature indipendenti

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4876860A (en) * 1988-05-31 1989-10-31 Sanden Corporation Refrigerator with variable volume independently cooled storage chambers

Also Published As

Publication number Publication date
CN1310004C (zh) 2007-04-11
BR0307232A (pt) 2004-12-07
WO2003069244A1 (de) 2003-08-21
DE10205589A1 (de) 2003-08-21
PL369583A1 (en) 2005-05-02
PL201474B1 (pl) 2009-04-30
CN1630800A (zh) 2005-06-22
AU2003208359A1 (en) 2003-09-04
US20050005618A1 (en) 2005-01-13
RU2265166C1 (ru) 2005-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1476705A1 (de) Kältegerät mit temperaturbereichskennzeichnung
EP2778586A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
EP2861921B1 (de) Kältegerät
DE102010002171A1 (de) Kältegerät mit mehreren Lagerfächern
DE102014209141A1 (de) Beleuchtung und Haushaltsgerät mit einer Beleuchtung
DE102015202886A1 (de) Kühlgutspezifisches Betreiben eines Haushaltskältegerätes
EP1613906A1 (de) Kältegerät und betriebsverfahren dafür
EP1702189B1 (de) Kältegerät und kühlgutträger dafür
EP2965028B1 (de) Kältegerät mit einem versetzbaren aufbewahrungsbehälter
WO2013030294A1 (de) Kältegerät mit graphischer benutzerschnittstelle
DE2709670C3 (de) Kühlmöbel mit Fächern unterschiedlicher Kühltemperatur
EP3564636B1 (de) Kühlmöbel
AT12310U1 (de) Kühlvorrichtung mit integriertem flaschensumpf
CH642527A5 (de) Verkaufskuehlmoebel.
DE3243031A1 (de) Temperaturindikator
EP2151649B1 (de) Haushaltsgerät mit mehreren Fächern
DE202005004955U1 (de) Kühl- oder Gefrierschrank
DE102008060792B4 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP0956486B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät für den haushalt
DE102008041006A1 (de) Kältegerät
DE202006013712U1 (de) Kältegerät
DE102017113246A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE613453C (de) Kuehl- oder Waermeschrank
AT512965B1 (de) Segmenttürenkombination für Kühlschränke
DE3032865A1 (de) Messgeraet zur bestimmung der temperatur in befoerderungs-, lager- oder verkaufseinrichtungen insbesondere fuer gekuehlte, gefrorene oder tiefgefrorene lebensmittel, sowie hiermit ausgeruestetes kuehlmoebel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040913

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050221

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160802