DE613453C - Kuehl- oder Waermeschrank - Google Patents

Kuehl- oder Waermeschrank

Info

Publication number
DE613453C
DE613453C DEP64671D DEP0064671D DE613453C DE 613453 C DE613453 C DE 613453C DE P64671 D DEP64671 D DE P64671D DE P0064671 D DEP0064671 D DE P0064671D DE 613453 C DE613453 C DE 613453C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indicator
cabinet
refrigerator
energy regulator
zones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP64671D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Platen Munters Refrigerating System AB
Original Assignee
Platen Munters Refrigerating System AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Platen Munters Refrigerating System AB filed Critical Platen Munters Refrigerating System AB
Priority to DEP64671D priority Critical patent/DE613453C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE613453C publication Critical patent/DE613453C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/005Mounting of control devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Kühl- oder Wärmeschrank Die Erfindung bezieht sich auf Kühl- bzw. Wärmeschränke, insbesondere solche, die für den Haushalt geeignet sind und auf einer bestimmten Temperatur gehalten werden sollen.
  • Es ist bereits bekannt, die Temperatur derartiger Kühl- und Wärmeschränke durch Thermostatanlagen selbsttätig zu steuern. Thermostatanlagen, die gut und sicher arbeiten sollen, sind jedoch auch teuer, was insbesondere bei kleinen Haushaltkühl- und -wärmeschränken als Nachteil in Frage kommt. Es ist ferner bereits bekannt, Kühl-und Wärmeschränke mit einer Stufenregelung der Energiezufuhr zu versehen, um einen bestimmten Temperaturbereich im Schrank zu erhalten. Soll diese Regelung von Hand geschehen, um die Thermostatanlage zu ersparen, so muß eine Anzeigevorrichtung der Schranktemperatur vorgesehen werden. Hierzu sind gewöhnliche Thermometer bekannt. Bei :derartigen Schränken ist jedoch die Ablesung der genauen Gradzahl nicht erforderlich, da die Schränke ja oft einen weiteren Temperaturbereich von mehreren Graden praktisch steuern müseen.
  • Die Erfindung schlägt daher vor, die Temperaturanzeigevorrichtung mit einer Zonenteilung zu versehen und gleichzeitig dabei .die Regelungsvorrichtung der Energiezufuhr mit einer der Zonenteilung entsprechenden Bezeichnung zu versehen, derart, daß das den Schrank bedienende Personal an der Regelvorrichtung der Energiezufuhr nur diejenige Bezeichnung einzustellen braucht, die :der mit Zonenteilung versehene Indikator oder Temperaturanzeiger angibt.
  • Die vorliegende Erfindung ist jedoch auch für Schränke, die mit Thermostaten arbeiten, von Vorteil, da ein derartiger Indikator sofort auf das sonst schwer zu bemerkende Versagen der Thermostatanla-ge aufmerksam macht. Arbeitet ferner die Thermastatanlage über eine Stufenregelung auf die Energiezufuhr, so kann die Indikatoranlage der Erfindung in entsprechender Weise für die Einregelurig des Thermostaten. verwendet werden.
  • Abb. i zeigt einen Indikator gemäß der Erfindung, der an der Vorderseite eines elektrisch getriebenen Haushaltkühlschrankes angebracht ist.
  • Abb. 2 zeigt eine andere Ausführungsform einer derartigen Anlage.
  • Abb. 3 zeigt eine besonders günstige Ausführungsform für die Anbringung des Indikators im Innern des Schrankes.
  • Abb. q. zeigt einen Teil der Abb. 3 von der Seite gesehen.
  • In der Abb. i bezeichnet i o den oberen Teil eines durch eine Tür i i zugänglichen Kühlschrankes, der mit einem Kälteapparat, beispielsweise einem elektrisch beheizten Absorptionskälteapparat, betrieben wird. Die Anlaßvorrichtung 12, ein elektrischer Schalter, ist mit verschiedenen Heizstufen i, 2, 3 für den Apparat versehen. Dicht darunter ist der Indikator 13 angeordnet, der beispielsweise aus einem Alkoholthermometer besteht, dessen wärmeempfindlicher Teil durch die Isolation des Schrankes hindurch in das Innere des Kühlraumes reicht, während -der Ablesungsteil des Thermometers außen flach an de-Schrankwand liegt oder in diese eingelassen und durch eine Platte, z. B. aus Glas, geschützt ist. Dieser ablesbare Teil ist durch Indikatorstriche 14 in Zonen eingeteilt, die, durch ihre Bezeichnung oder Kennzeichnung den Temperaturbereichen entsprechen, die zu dem Stufenschalter 12 gehören. Im Ausführungsbeispiel sei angenommen, daß die Schranktemperatur normalerweise zwischen -f- 4 und -[- 1o° C gehalten werden soll, und daß diese Zone beispielsweise mit der Ziffer 2 bezeichnet ist. Die Anlage ist also dann so einreguliert, daß diese Temperatur erreicht wird, wenn auch der Betriebsschalter 12 auf der Stufe 2 steht. Ist an einem Tage mit besonders warmer Außentemperatur oder wegen häufigen öffnens der Schranktür, wegen Einsetzens sehr warmer Speisen in :den Schrank oder Schwankens der Heizenergie die erwünschte Temperaturzone zwischen -i-4 und + 1o° nicht zu halten, so steigt das Thermometer und verschiebt seinen Faden beispielsweise auf die in der Zeichnung dargestellte Zone 3. Auf diese Verschiebung hin wird der Betriebsschalter seinerseits auf Stufe 3 gelegt. Hierdurch wird dem Apparat mehr Betriebsenergie zugeführt, so daß sich seine Kälteleistung vergrößert. Die Temperatur im Schrank sinkt daher wieder. Das Thermometer fällt daher nach einiger Zeit auf die Zone 2 zurück, und der Betriebsschalter kann entsprechend -wieder auf Stufe 2 umgelegt werden. Entsprechendes gilt, wenn der Schrank zuwenig beansprucht wird, für die Temperaturstufe i.
  • Es ist selbstverständlich belanglos, ob die verschiedenen Zonen durch Ziffern, Farben oder Stichworte, wie »Hoch, Mittel, Tief« oder »Wärmer, Normal, Kälter« o. dgl., bezeichnet werden. Das Thermometer kann gemäß der Erfindung außer mit der Zonenteilung noch mit einer üblichen Thermometerskala, die das Ablesen von Graden gestattet, versehen sein. Eine entsprechende Indikatorvorrichtung kann bei allen auch mit Kompressoren betriebenen Kühlschränken und auch bei den bekannten Wärmeschränken vorgesehen -werden, deren mittlere Temperaturzone dann zweckmäßig zwischen + go und -f- roo° C liegt. Der Indikator gemäß Abb. i braucht nicht an der Oberseite der vorderen Schrankwand, sondern kann auch an der Schranktür oder an einer Seitenwand des Schrankes angeordnet werden.
  • In der Abb. 2 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der der Energieregler und der Indikator zu einer konstruktiven Einheit zusammengebaut sind. Mit .2r ist ein elektrischer Stufenschalter bezeichnet, der beispielsweise die Wärmezufuhr zum Kocher eines Absorptionskälteapparates oder zu einem Wärmeschrank regelt. Der Indikator, dessen wärmeempfindlicher Teil in das Innere des Schrankes ragt, ist als sich dem Umfang des Schalters anschmiegendes Rohr 2z ausgeführt. Die Indikatorstriche 23 können in diesem Fall für Schalter und Indikator die gleichen sein. Auch kann die Anlage mit einer besonderen Thermometerskala 25 versehen werden.
  • Bei einer derartigen Anlage kann man auch mit sehr vielen kleinen Stufen arbeiten, die sich bei Gasheizung von selbst ergeben, so daß praktisch eine Anlage herauskommt, die nach dem so:genannten Folgezeigersystem arbeitet. Die beispielsweise den Kühlschrank besorgende Hausfrau hat dann nur gelegentlich den mit Zeiger 24 versehenen Schalter auf das Ende des Indikatorfadens einzustellen, wodurch sich selbsttätig die Schranktemperatur auf das gewünschte Gleichgewicht einstellt.
  • Da es zuweilen erforderlich sein kann, das normale Gleichgewicht der Anlage absichtlichzu stören, beispielsweise um schnell Eis herzustellen, ist es zweckmäßig, die höchste Stufe des Energiereglers mit einer Bezeichnung, wie etwa »Schnell-Eis« o. dgl., zu versehen.
  • Die in der Abb. 2 dargestellte Ausführung ist nicht auf die runde Form beschränkt. .Sie kann auch in anderen Formen, z. B. gerajdlinig, etwa für gewöhnliche Rheostaten ausgeführt werden., ....
  • Die Abb. 3 zeigt einen Indikator gemäß der Erfindung, der im Innern des Schrankes angeordnet ist und zweckmäßig für Kühlschränke Verwendung findet, die mit Kälteapparaten, ,die Eis herstellen, betrieben werden. Es ist bekannt, in derartigen Anlagen Kästchen für die Eisherstellung vorzusehen, die in den Verdampfer oder in einen diesen umgebenden Kühlkörper eingesetzt werden. In :der Alyb. 3 ist schematisch einderartiger Verdampfer gezeigt und mit 15 :bezeichnet. Der die Eiskästchen 16 enthaltende Raum wirrt zweckmäßig durch eine aus nicht metallischem Werkstoff, z. B. geruchfreiem Kunstharz, bestehende Platte 17 gegen den inneren Schrankraum abgeschlossen, um den Gefrierraum des Wassers gegen das Schrankinnere zu isolieren. In dem Handgriff 18 dieser Platte, der zum .Abnehmen der auf Bolzen, 1g aufhängbaren Platte dient, ist der Indikator 2o vorgesehen, der in gleicher Weise, wie in Abb. i beschrieben, ausgebildet sein kann. Diese Ausführungsform ergibt den Vorteil, daß der Indikator an gut sichtbarer, sehr auffallender Stelle angeordnet ist, ohne für andere Apparatteile oder in den Schrank einzusetzendes Kühlgut nutzbaren Raum fortzunehmen. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Der Indikator gemäß Abb.3 braucht nicht in den Handgriff eingelassen zu sein, sondern kann selbst diesen Handgriff bilden, der beispielsweise mit zwei Schellen mit der Platte verbunden ist. Der Indikator kann auch an einem anderen Teil, beispielsweise demRaumkühler des Verdampfers oder an einer Speiseabsatzplatte des Kühlschrankes, angeordnet sein, wobei er jedoch zweckmäßig nicht mit dem eigentlichen Verdampfer in metallisch leitende Verbindung tritt.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kühl- oder Wärmeschrank, der mit einem an gut sichtbarer Stelle am oder im Schrank angeordneten Indikator zur Kenntlichmachung und Überwachung des gewünschten Temperaturbereichs im Schrankinneren sowie mit einem mit Stufenbezeichnungen versehenen Energieregler (Stromschalter, Gashahn o. dgl.) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Indikator mit einer Einteilung in Zonen versehen ist, die die gleichen oder doch dem Sinne nach- die gleichen Bezeichnungen tragen wie die Stufenbezeichnungen des Energiereglers.
  2. 2. Kühlschrank nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Indikator in drei Zonen unterteilt ist und zweckmäßig außer der Zonenteilung eine Thermometerskala besitzt.
  3. 3. Schrank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Indikator als ein teilweise in das Schrankinnere hineinragendes Thermometer ausgebildet ist, dessen von außen sichtbarer Teil Zonenteilung trägt. q..
  4. Schrank nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Energieregler des Schrankes und der Indikator konstruktiv zu einer Einheit vereinigt sind, wobei zweckmäßig Energieregler und Indikator derart ausgebildet sind, daß sie nach dem Folgezeigersystem arbeiten können.
  5. 5. Schrank nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Indikator derart im Schrankinneren angeordnet ist, daß er keinen nutzbaren Raum beansprucht.
  6. 6. Schrank nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Indikator in eine feste Schrankwand oder in einen herausnehmbaren Schrankzubehörteil eingelassen ist.
  7. 7. Kühlschrank nach Anspruch 6 mit Apparaten, die Eis herstellen, dadurch gekennzeichnet, daß der Indikator an einer die Kästchen zur Eisherstellung gegen den inneren Schrankraum abschließenden Platte zweckmäßig aus nicht metallischem Werkstoff' befestigt ist. B. Kühlschrank nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Indikator im Handgriff der Platte angeordnet ist oder selbst dessen Handgriff bildet. g. Schrank nach einem der Voransprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Indikator mit einer durchsichtigen Schutzplatte, beispielsweise aus Glas, versehen ist, die gleichzeitig zur Isolierung gegen die Außenluft dienen kann.
DEP64671D 1932-01-30 1932-01-30 Kuehl- oder Waermeschrank Expired DE613453C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP64671D DE613453C (de) 1932-01-30 1932-01-30 Kuehl- oder Waermeschrank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP64671D DE613453C (de) 1932-01-30 1932-01-30 Kuehl- oder Waermeschrank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE613453C true DE613453C (de) 1935-05-18

Family

ID=7390451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP64671D Expired DE613453C (de) 1932-01-30 1932-01-30 Kuehl- oder Waermeschrank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE613453C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0037545A2 (de) Tragbarer Isolierbehälter, insbesondere Kühltasche oder Kühlbox
DE2601874A1 (de) Vorrichtung zum mitteln und abfuehlen der temperatur fuer ein kuehlkontrollsystem
DE613453C (de) Kuehl- oder Waermeschrank
DE1198837B (de) Regelvorrichtung fuer einen Kuehlschrank
AT140038B (de) Kühlvorrichtung zum Aufbewahren und Frischhalten von Nahrungsmitteln, Genußmitteln u. dgl.
DE948690C (de) Mit einem mit einem Hilfsgas arbeitenden Absorptionskaelteapparat betriebener Kuehlschrank
DE2918256A1 (de) Warmwasserbereiter
DE685189C (de) Automatisch betriebener Kuehlschrank
EP0027584A2 (de) Verkaufskühlmöbel
DE19635265A1 (de) Kühl- und/oder Tiefkühlmöbel mit integriertem Kälteträgersystem
DE2845769A1 (de) Gefriergeraet
DE1551295B2 (de) Kaeltesystem
DE852552C (de) Vorrichtung zur Isolierung von Kuehlkaesten
DE1161921B (de) Gefrier- bzw. Tiefkuehlschrank
DE584524C (de) Einrichtung zur Verkleinerung der Temperaturschwankungen im Kuehlraum von absatzweise arbeitenden Absorptionskaeltemaschinen
DE2540037A1 (de) Kuehleinrichtung
DE862303C (de) Kuehlschrank
AT212857B (de) Innenwandung für Kühlschränke od. dgl.
DE729537C (de) Maschinell gekuehlter Kuehlschrank
DE632075C (de) Kuehlvorrichtung fuer verbundene Trockeneis- und Maschinen- oder Wassereiskuehlung
DE2610725A1 (de) Verfahren zur eiswuerfelbereitung durch peltier-kuehlung
DE1176897B (de) Verfahren zum Betrieb einer Wechsel-temperaturkammer
CH413880A (de) Kühlschrank
DE547031C (de) Mit Kaelteapparat betriebene Kuehlvorrichtung
DE954507C (de) Kuehlschrank