DE102010002171A1 - Kältegerät mit mehreren Lagerfächern - Google Patents

Kältegerät mit mehreren Lagerfächern Download PDF

Info

Publication number
DE102010002171A1
DE102010002171A1 DE201010002171 DE102010002171A DE102010002171A1 DE 102010002171 A1 DE102010002171 A1 DE 102010002171A1 DE 201010002171 DE201010002171 DE 201010002171 DE 102010002171 A DE102010002171 A DE 102010002171A DE 102010002171 A1 DE102010002171 A1 DE 102010002171A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerating appliance
projection
appliance according
storage compartment
storage compartments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201010002171
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard 90556 Mager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE201010002171 priority Critical patent/DE102010002171A1/de
Priority to PCT/EP2011/051519 priority patent/WO2011101252A1/de
Publication of DE102010002171A1 publication Critical patent/DE102010002171A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/36Visual displays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kältegerät, das einen Korpus mit einem kühlbaren Innenraum, ein zum Öffnen und Schließen des Innenraums vorgesehenes, an dem Korpus angelenktes Türblatt, mehrere, insbesondere durch Fachböden getrennte und innerhalb des Kühlraums angeordnete Lagerfächer und eine Projektionsvorrichtung zum Projizieren eines Bildes auf eine Projektionsfläche aufweist. Die Projektionsvorrichtung ist eingerichtet, jeweils ein Bild auf Projektionsflächen der einzelnen Lagerfächer zu projizieren. Die jeweiligen Bilder weisen eine Information über das jeweilige Lagerfach und/oder eine Information über in dem jeweiligen Lagerfach zu lagerndes und/oder gelagertes Kühlgut auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, mit mehreren Lagerfächern.
  • Die Anzeige des Betriebszustandes von konventionellen Kühlgeräten mit mehreren Lagerfächern ist in der Regel auf ein zentrales kleines Display, meist mit Darstellung diverser Temperaturwerte und Statusanzeigen, beschränkt. Eine direkte visuelle Zuordnung zu den einzelnen Kühl- und Lagerfächern besteht nicht, oder nur indirekt durch Piktogramme in der zentralen Anzeige.
  • Die EP 1 814 003 A1 offenbart ein Kühlgerät mit einer Tür, das einen Projektor zum Projizieren einer Geräteinformation oder eines Gerätebetriebsparameters auf die Außenseite der Tür aufweist. Der Projektor kann auch im Geräteinneren angeordnet sein und seine Information auf eine Geräteinnenseite projizieren.
  • Die EP 1 489 364 A1 offenbart ein Gar-, Kühl- oder Waschgerät mit wenigstens einer Projektionseinrichtung zum Projizieren darstellbarer Informationen über die Funktion des Gerätes auf eine Projektionsfläche.
  • Die DE 20 2007 008 843 U1 offenbart ein Kühl- oder Gefriergerät mit einer Tür zum Verschließen des Geräteinnenraums. An der Tür sind Projektionsmittel angeordnet, die auf eine an dem Innenbehälter angeordnete Projektionsfläche Informationen projizieren.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Kältegerät mit mehreren Lagerfächern anzugeben.
  • Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, also ein Kältegerät das zur Haushaltsführung in Haushalten oder eventuell auch im Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient Lebensmittel und/oder Getränke in haushaltsüblichen Mengen bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühlgefrierkombination, eine Gefriertruhe oder ein Weinkühlschrank.
  • Die Aufgabe de Erfindung wird gelöst durch ein Kältegerät, aufweisend einen Korpus mit einem kühlbaren Innenraum, ein zum Öffnen und Schließen des Innenraums vorgesehenes, an dem Korpus angelenktes Türblatt, mehrere, insbesondere durch Fachböden getrennte und innerhalb des Kühlraums angeordnete Lagerfächer und eine Projektionsvorrichtung zum Projizieren eines Bildes auf eine Projektionsfläche. Die Projektionsvorrichtung ist eingerichtet, jeweils ein Bild auf Projektionsflächen der einzelnen Lagerfächer zu projizieren, wobei die jeweiligen Bilder eine Information über das jeweilige Lagerfach und/oder eine Information über in dem jeweiligen Lagerfach zu lagerndes und/oder gelagertes Kühlgut aufweisen.
  • Das erfindungsgemäße Kältegerät umfasst demnach den, kühlbaren Innenraum, der wiederum in mehrere Lagerfächer unterteil ist. Die Lagerfächer können vorzugsweise durch Fachböden voneinander getrennt sein. Das Kältegerät weist ferner die Projektionsvorrichtung auf. Diese ist erfindungsgemäß derart eingerichtet, dass diese für jedes Lagerfach ein Bild auf eine entsprechende Projektionsfläche des fraglichen Lagerfachs projiziert. Die jeweiligen Bilder umfassen wiederum eine Angabe über das jeweilige Lagerfach, z. B. die Temperatur desselben, und/oder eine Angabe über in dem jeweiligen Lagerfach zu lagerndes und/oder gelagertes Kühlgut. Somit ergibt sich ein relativ komfortables Lagermanagementsystem für ein Kältegerät bzw. eine Projektion Lagermanagement-Information in Kühl- bzw. Kältegeräten, da ein Benutzer des Kältegerätes in relativ einfacher Weise eine Information über die Lagerfächer und/oder zu lagerndes Kühlgut und/oder gelagertes Kühlgut ablesen kann.
  • Die Projektionsvorrichtung des erfindungsgemäßen Kältegerätes ist nach einer bevorzugten Ausführungsform derart ausgeführt, dass diese mehrere Projektoren aufweist, die den jeweiligen Lagerfächern zugeordnet sind und entsprechend der Lagerfächer ihr Bild auf die entsprechende Projektionsfläche projizieren. Die einzelnen Projektoren können in relativ einfacher Weise geeignet ausgerichtet sein, dass sie ihre Bilder auf die gewünschten Projektionsflächen projizieren können.
  • Die Projektionsflächen können beispielsweise zumindest Teilflächen einer Innenwand eines den Innenraum begrenzenden Innenbehälters sein. Diese Innenwand ist vorzugsweise eine Seitenwand. Dann ist es möglich, dass die gewünschte Information auf einer Seitenfläche des fraglichen Lagerfaches projiziert wird, um sie ablesen zu können.
  • Werden die Lagerfächer durch Fachböden begrenzt, dann ist es auch möglich, dass die Projektionsflächen zumindest Teilflächen der die Lagerfächer begrenzenden Fachböden darstellen. Die Projektionsflächen befinden sich dann vorzugsweise im vorderen Bereich der Fachböden, wodurch die fraglichen Inhalte der projizierten Bilder relativ gut sichtbar sind.
  • Die Projektionsvorrichtung kann vorzugsweise am Korpus und/oder im Kälteraum angeordnet sein. Dadurch kann die Projektionsvorrichtung relativ gut ausgerichtet sein, um ihre Bilder auf die gewünschten Projektionsflächen zu projizieren.
  • Nach einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Kältegerätes ist die Projektionsvorrichtung in einer Leiste angeordnet. Diese kann in relativ einfacher Weise z. B. am Innenbehälter oder am Korpus befestigt sein.
  • Die Leiste kann insbesondere vertikal ausgerichtet sein. Dies ist dann vorteilhaft, wenn die Lagerfächer übereinander angeordnet sind. Die Leiste kann vorzugsweise in einem vorderen Bereich des Kälteraums insbesondere am Korpus angeordnet sein.
  • Nach einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kältegerätes ist die Leiste im Bereich einer weiteren Innenwand des Innenbehälters angeordnet, die der Innenwand, die die insbesondere die Projektionsflächen umfasst, gegenüber liegt. Dann ergeben sich günstige Vorraussetzungen für eine ungestörte Projektion der Bilder auf die gewünschten Projektionsflächen auch bei einem mit Kühlgut beladenen erfindungsgemäßen Kältegerät.
  • Die Leiste kann auch im Bereich von Türscharnieren verlaufen, mittels derer das Türblatt am Korpus angelenkt ist.
  • Die Information der projizierten Bilder kann beispielsweise in einem länderspezifischen Klartext insbesondere mit einer Schriftgröße zwischen 20 und 25 mm verfasst sein, eine Angabe über die Lebensmittelart, die Temperatur des jeweiligen Lagerfachs, ein Einlagerdatum und/oder ein Verfallsdatum eines bestimmten Kühlgutes, oder einen Hinweis auf ein zumindest geeignetes Lagerfach eines bestimmten Kühlgutes umfassen.
  • Nach einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kältegerätes weist dieses eine Eingabevorrichtung auf, die mit einer Steuervorrichtung des Kältegerätes verbunden ist und eingerichtet ist, dass mit ihr eine Kühlgutart eingegeben werden kann. Die Steuervorrichtung kann dann eingerichtet sein, die Projektionsvorrichtung derart anzusteuern, dass dasjenige Lagerfach mittels der projizierten Bilder angezeigt wird, welches zumindest einen guten Lagerort für die eingegebene Kühlgutart darstellt.
  • Die Erfindung stellt gegebenenfalls ein Numerik-/Character-Projektionsdisplay bereit, das gegebenenfalls in einer vertikaler Leiste im Bereich der Scharniere montiert ist und insbesondere zur Projektion von Lagermanagement Informationen auf die Seitenwand oder Einlegeböden im Innenraum von Kältegeräten, vorzugsweise von Kühlgeräten vorgesehen ist.
  • Die Anzeigen der Lagermanagement Information können Folgende sein:
    • – Lebensmittelart,
    • – Einlagerdatum,
    • – Haltbarkeitsdatum,
    • – Warnhinweise, wenn Verfallsdatum erreicht ist,
    • – Temperatur in den einzelnen Kühl- und Lagerfächern,
    • – Suchfunktion nach den Kriterien: Lebensmittelart, Datum,
    • – Status der einzelnen Kühl- und Lagerfächer, wie z. B. Soll- und Ist-Temperatur,
    • – Benützerführung in länderspezifischem Klartext.
  • Bedienelement, wie z. B. Sensortasten oder Drehwähler zur Einstellung der Lagermanagement Informationen können außerhalb des Innenraums des Kühlgerätes untergebracht sein. Eine Bedienung ist gegebenenfalls sowohl bei beschlossener als auch geöffneter Tür möglich.
  • Aufgrund des erfindungsgemäßen Kältegerätes kann eine relativ große, gut lesbare Projektionsanzeige insbesondere in länderspezifischem Klartext mit z. B. einer Schrifthöhe von 20...25 mm bereit gestellt werden.
  • Es kann eine eindeutige Zuordnung der Lagermanagement Information, wie Lebensmittelart, Temperatur, Einlagerdatum, Verfallsdatum, zu den entsprechenden und optimalen Lagerfach und Kühlzonen erreicht werden.
  • Durch die gegebenenfalls entstehende optimale Kühltemperatur für das Kühlgut kann die Haltbarkeit der Lebensmittel verlängert werden.
  • Es kann eine Benutzerführung bei Verwendung eines Charcter Projektionsdisplays durch länderspezifischen Klartext erreicht werden.
  • Die Darstellung der Lagermanagement Information ist ortsnah, gegebenenfalls programmspezifisch und relativ gut leserlich. Es ergibt sich die Möglichkeit, diese für den Gebraucher sicher darzustellen.
  • Gegebenfalls ergibt sich ein eindeutiger individueller visueller Warnhinweis, wenn ein Verfallsdatum für Lebensmittelart erreicht oder gar überschritten ist.
  • Bei einer eventuellen Eingabe der Lebensmittelart kann durch eine entsprechende Anzeige ein guter, wenn nicht gar idealer Lagerort angezeigt werden.
  • Bei Verwendung der vertikalen Leiste mit Projektionsdisplay kann diese links oder rechts montierbar. Dadurch ist ein Wechselanschlag des Türblatts möglich.
  • Es kann eine Anzeige der genauen Kühltemperatur pro Lagerfach und Kühlzone ermöglicht werden.
  • Es ist möglich, die Lagerfächer individuell zu konfigurieren (Temperaturzonen), z. B. für die bevorzugte Lebensmittelart.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist exemplarisch in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellt. Die einzige Figur zeigt ein Haushaltskältegerät
  • Die Figur zeigt ein Haushaltskältegerät 1, das einen Korpus 2 mit einem Innenbehälter 3 aufweist. Der Innenbehälter 3 ist in einen oben angeordneten Gefrierraum 4 und einen unterhalb des Gefrierraums 3 angeordneten Kühlraum 5 aufgeteilt. Der Gefrierraum 4 dient beispielsweise zum Tiefgefrieren von Gefriergut bei z. B. ca. minus 18 Grad Celsius.
  • Das Haushaltskältegerät 1 umfasst ferner eine nicht näher dargestellte, dem Fachmann im Prinzip jedoch bekannte Kältevorrichtung zum Kühlen des Gefrierraums 4 und des Kühlraums 5, die von einer nicht näher dargestellten Steuervorrichtung angesteuert wird, sodass der Kühlraum 5 und der Gefrierraum 4 zumindest in etwa eine vorab eingestellte Soll-Temperatur aufweisen. Die Kältevorrichtung umfasst z. B. einen oder mehrere Kältekreisläufe, die z. B. einen oder mehrere Verdampfer, Verflüssiger, etc. aufweisen.
  • Das Haushaltskältegerät 1 weist zwei am Korpus 2 mittels Scharniere angeschlagene Türblätter 6, 7 zum Verschließen des Gefrierraums 4 bzw. des Kühlraums 5 auf. Bei geöffneten Türblättern 6, 7 sind der Gefrierraum 4 und der Kühlraum 5 zugänglich. An der in Richtung Kühlraum 5 gerichteten Seite des zum Verschließen des Kühlraums 5 vorgesehenen Türblatts 7 sind im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels mehrere Türabsteller 8 angeordnet.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist im Gefrierraum 4 ein als Traggitter 9 ausgebildeter Fachboden angeordnet, auf dem Gefriergut abgelegt werden kann.
  • Im Kühlraum 5 sind im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels mehrere Fachböden 10a10d übereinander angeordnet, die Lagerfächer 11a11d begrenzen bzw. deren Böden bilden. In den Lagerfächern 11a11d kann Kühlgut gelagert werden kann.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels weist das Hauhaltskältegerät 1 eine Mehrzahl von Projektoren 12a12d auf, die im Bereich des Türblatt 7 des Kühlraums 5 in einer am Korpus 2 befestigen vertikalen Leiste 13 angeordnet sind. Insbesondere ist die Leiste 13 im Bereich der nicht näher dargestellten Türscharnieren des Türblatts 7 befestigt. Außerdem ist jeweils einer der Projektoren 12a12d, die im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels mit der Steuervorrichtung des Haushaltskältegerätes elektrisch verbunden sind, einem bestimmten der einzelnen Lagerfacher 11a11d zugeordnet.
  • Die Projektoren 12a12d sind im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels derart ausgerichtet, dass sie ihre jeweiligen Bilder auf die der Leiste 13 gegenüberliegenden Seitenwand bzw. Innenwand 14 des Kühlraums 5 projizieren. Insbesondere projiziert der Projektor 12a, der dem obersten Lagerfach 11a des Kühlraums 5 zugeordnet ist, sein Bild auf die Innenwand 14 in einem Bereich bzw. auf eine Projektionsfläche 15a des obersten Lagerfaches 11a. Der darunter angeordnete Projektor 12b projiziert sein Bild auf die Innenwand 14 in einem Bereich bzw. auf eine Projektionsfläche 15b des Lagerfachs 11b. Der darunter angeordnete Projektor 12c projiziert sein Bild auf die Innenwand 14 in einem Bereich bzw. auf eine Projektionsfläche 15c des Lagerfachs 11c und der Projektor 12d projiziert sein Bild auf die Innenwand 14 in einem Bereich bzw. auf eine Projektionsfläche 15d des untersten Lagerfachs 11d.
  • Die Projektoren 12a12d können auch derart eingestellt sein, dass sie ihre Bilder auf die entsprechenden Fachböden 10a10d insbesondere in deren vorderen Bereichen projizieren.
  • Die von den Projektoren 12a12d projizierten Bilder können insbesondere in länderspezifischen Klartexten verfasst sein. Ihre Schriftgröße ist vorzugsweise 20 bis 25 mm.
  • Die Bilder können eine Information über das in den jeweiligen Lagefächern 11a11d gelagerte Kühlgut umfassen. Diese Information kann u. A. eine Angabe über die Lebensmittelart, die Temperatur des jeweiligen Lagerfachs 11a11d, ein Einlagerdatum und/oder ein Verfallsdatum eines bestimmten Kühlgutes, oder einen Hinweis auf ein geeignetes oder sogar optimales Lagerfach 11a11d eines bestimmten Kühlgutes umfassen.
  • Es ist auch möglich, dass das projizierte Bild einen insbesondere eindeutigen, individuellen visuellen Hinweis bietet, wenn ein Verfallsdatum eines bestimmten Kühlgutes erreicht oder überschritten ist.
  • Es ist auch möglich, dass das Haushaltskältegerät 1 eine Eingabevorrichtung aufweist, die z. B. mit der Steuervorrichtung verbunden ist und eingerichtet ist, dass mit ihr eine Kühlgutart eingegeben werden kann. Dann kann die Steuervorrichtung eingerichtet sein, die Projektoren 12a12d derart anzusteuern, dass dasjenige Lagerfach 11a11d mittels der projizierten Bilder angezeigt wird, welches einen guten, wenn nicht gar besten Lagerort für die eingegebene Kühlgutart darstellt.
  • Es ist auch möglich, dass die Bilder die aktuelle Temperatur des entsprechenden Lagerfachs 11a11d anzeigen.
  • Die Leiste 13 mit den Projektoren 12a12d kann links oder rechts am Haushaltskältegerät 1 angeordnet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haushaltskältegerät
    2
    Korpus
    3
    Innenbehälter
    4
    Gefrierraum
    5
    Kühlraum
    6, 7
    Türblatt
    8
    Türabsteller
    9
    Traggitter
    10a–d
    Fachboden
    11a–d
    Lagerfach
    12a–d
    Projektor
    13
    Leiste
    14
    Innenwand
    15a–d
    Projektionsfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1814003 A1 [0003]
    • EP 1489364 A1 [0004]
    • DE 202007008843 U1 [0005]

Claims (10)

  1. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät (1), aufweisend einen Korpus (2) mit einem kühlbaren Innenraum (5), ein zum Öffnen und Schließen des Innenraums (5) vorgesehenes, an dem Korpus (2) angelenktes Türblatt (7), mehrere, insbesondere durch, Fachböden (10a–d) getrennte und innerhalb des Kühlraums (5) angeordnete Lagerfächer (11a11d) und eine Projektionsvorrichtung (12a–d) zum Projizieren eines Bildes auf eine Projektionsfläche, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionsvorrichtung (12a–d) eingerichtet ist, jeweils ein Bild auf Projektionsflächen (15a–d) der einzelnen Lagerfächer (11a11d) zu projizieren, wobei die jeweiligen Bilder eine Information über das jeweilige Lagerfach (11a–d) und/oder eine Information über in dem jeweiligen Lagerfach (15a–d) zu lagerndes und/oder gelagertes Kühlgut aufweist.
  2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionsvorrichtung mehrere Projektoren (12a–d) aufweist, die den jeweiligen Lagerfächern (11a11d) zugeordnet sind und entsprechend der Lagerfächer (11a–d) ihr Bild auf die entsprechende Projektionsfläche (15a–d) projizieren.
  3. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionsflächen (15a–d) zumindest Teilflächen einer Innenwand (14), insbesondere einer Seitenwand eines den Innenraum (5) begrenzenden Innenbehälters (3) und/oder zumindest Teilflächen der die Lagerfächer (11a11d) begrenzenden Fachböden (10a–d) darstellen.
  4. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionsvorrichtung (12a–d) am Korpus (2) und/oder im Kälteraum (5) angeordnet ist.
  5. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionsvorrichtung (12a–d) in einer Leiste (13) angeordnet ist.
  6. Kältegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (13) vertikal ausgerichtet ist und/oder die Leiste (13) in einem vorderen Bereich des Kühlraums (5) insbesondere am Korpus (2) angeordnet ist.
  7. Kältegerät nach Anspruch 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste im Bereich einer weiteren Innenwand des Innenbehälters (3) angeordnet ist, die der Innenwand (14) gegenüber liegt.
  8. Kältegerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (13) im Bereich von Türscharnieren verläuft, mittels derer das Türblatt (7) am Korpus (2) angelenkt ist.
  9. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Information der projizierten Bilder in einem länderspezifischen Klartext insbesondere mit einer Schriftgröße zwischen 20 und 25 mm verfasst ist, eine Angabe über die Lebensmittelart, die Temperatur des jeweiligen Lagerfachs (11a11d), ein Einlagerdatum und/oder ein Verfallsdatum eines bestimmten Kühlgutes, oder einen Hinweis auf ein zumindest geeignetes Lagerfach (11a11d) eines bestimmten Kühlgutes umfasst.
  10. Kältegerät nach einem der Anspruch 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine Eingabevorrichtung, die mit einer Steuervorrichtung des Kältegerätes (1) verbunden ist und eingerichtet ist, dass mit ihr eine Kühlgutart eingegeben werden kann, wobei die Steuervorrichtung eingerichtet ist, die Projektionsvorrichtung (12a12d) derart anzusteuern, dass dasjenige Lagerfach (11a11d) mittels der projizierten Bilder angezeigt wird, welches zumindest einen guten Lagerort für die eingegebene Kühlgutart darstellt.
DE201010002171 2010-02-22 2010-02-22 Kältegerät mit mehreren Lagerfächern Ceased DE102010002171A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010002171 DE102010002171A1 (de) 2010-02-22 2010-02-22 Kältegerät mit mehreren Lagerfächern
PCT/EP2011/051519 WO2011101252A1 (de) 2010-02-22 2011-02-03 Kältegerät mit mehreren lagerfächern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010002171 DE102010002171A1 (de) 2010-02-22 2010-02-22 Kältegerät mit mehreren Lagerfächern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010002171A1 true DE102010002171A1 (de) 2011-08-25

Family

ID=43984060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010002171 Ceased DE102010002171A1 (de) 2010-02-22 2010-02-22 Kältegerät mit mehreren Lagerfächern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010002171A1 (de)
WO (1) WO2011101252A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017207221A1 (de) * 2017-04-28 2018-10-31 BSH Hausgeräte GmbH Darstellung von Information an einem Kühlgerät
DE102018203511A1 (de) * 2018-03-08 2019-09-12 BSH Hausgeräte GmbH System und Verfahren zur Lagerung eines Lebensmittels in einem Klimagerät
EP3675022A1 (de) * 2018-12-31 2020-07-01 Whirlpool Corporation Inventarrückmeldung mit erweiterter realität für ein gerät

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017207220A1 (de) 2017-04-28 2018-10-31 BSH Hausgeräte GmbH Darstellung von Information an einem Kühlgerät
DE102017207222A1 (de) 2017-04-28 2018-10-31 BSH Hausgeräte GmbH Darstellung von Information an Innenteilen eines Kühlgeräts
DE102017207223A1 (de) 2017-04-28 2018-10-31 BSH Hausgeräte GmbH Betreiben eines Kühlgeräts

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1489364A1 (de) 2003-06-18 2004-12-22 Electrolux Home Products N.V. Gar-, Kühl- und/oder Waschgerät
EP1814003A1 (de) 2006-01-31 2007-08-01 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Haushaltsgerät mit Projektionsvorrichtung
DE202007008843U1 (de) 2007-06-25 2008-10-30 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPN20010017A1 (it) * 2001-02-23 2002-08-23 Electrolux Professional Spa Apparecchio da cucina e/o domestico
DE102005011295A1 (de) * 2005-03-04 2006-09-07 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH System eines Haushaltsgeräts mit Projektionsvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1489364A1 (de) 2003-06-18 2004-12-22 Electrolux Home Products N.V. Gar-, Kühl- und/oder Waschgerät
EP1814003A1 (de) 2006-01-31 2007-08-01 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Haushaltsgerät mit Projektionsvorrichtung
DE202007008843U1 (de) 2007-06-25 2008-10-30 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017207221A1 (de) * 2017-04-28 2018-10-31 BSH Hausgeräte GmbH Darstellung von Information an einem Kühlgerät
DE102018203511A1 (de) * 2018-03-08 2019-09-12 BSH Hausgeräte GmbH System und Verfahren zur Lagerung eines Lebensmittels in einem Klimagerät
EP3675022A1 (de) * 2018-12-31 2020-07-01 Whirlpool Corporation Inventarrückmeldung mit erweiterter realität für ein gerät
US11386621B2 (en) 2018-12-31 2022-07-12 Whirlpool Corporation Augmented reality feedback of inventory for an appliance

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011101252A1 (de) 2011-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010002171A1 (de) Kältegerät mit mehreren Lagerfächern
EP2951515B1 (de) Kältegerät mit einem behälter
DE102004014926A1 (de) Kältegerät mit zwei Lagerfächern
EP1476705A1 (de) Kältegerät mit temperaturbereichskennzeichnung
EP3077746B1 (de) Haushaltskältegerät mit einer über einem frischhaltebehälter angeordneten trennwand und einer anzeigeeinheit
EP2965028B1 (de) Kältegerät mit einem versetzbaren aufbewahrungsbehälter
US1964831A (en) Refrigerator
WO2013110497A1 (de) Kältegerät mit einem kältefach
EP2382429A1 (de) Kältegerät mit einem luftkanal
EP0027584A2 (de) Verkaufskühlmöbel
DE102017216293A1 (de) Türabsteller für ein Kältegerät
DE102016002155A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE3544873C1 (en) Refrigerating appliance, in particular domestic refrigerator
DE102014221696A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem in seinem Verwindungswinkel begrenzten Eisstückebereiter
DE3222346A1 (de) Kaeltetechnisches geraet mit einem eine eutektische loesung enthaltenden kaeltespeicher
DE202007006987U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102008060792B4 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102014013775A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102012221494A1 (de) Kältegerät
EP2614325A2 (de) Haushaltskältegerät
DE3140786A1 (de) Lagerzelle fuer lebens- und genussmittel
EP2151649B1 (de) Haushaltsgerät mit mehreren Fächern
DE862305C (de) Kuehlschrank
DE102016013473A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2018172086A1 (de) Kältegerät mit einer spendereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130723