DE862305C - Kuehlschrank - Google Patents

Kuehlschrank

Info

Publication number
DE862305C
DE862305C DEST3515A DEST003515A DE862305C DE 862305 C DE862305 C DE 862305C DE ST3515 A DEST3515 A DE ST3515A DE ST003515 A DEST003515 A DE ST003515A DE 862305 C DE862305 C DE 862305C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding door
refrigerator
door
room
compartment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST3515A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Steffen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST3515A priority Critical patent/DE862305C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE862305C publication Critical patent/DE862305C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/02Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

  • Kühlschrank Die üblichen Kühlschränke zum Frischhalten von Lebensmitteln und zur Temperierung von chemischen und biologischen Proben od. dgl. besitzen einen einheitlichen Kühlraum, an dessen höchster Stelle das Kälteaggregat, z. B. der Verdampfer einer Kältemaschine, angebracht ist. Dieser eine Raum wird zwar vielfach durch Roste, Glasplatten od. dgl. zur Abstellung der kühlzuhaltenden Gegenstände, Gefäße, Flaschen, Schalen usw., nicht aber hinsichtlich der in ihm herrschenden Temperatur unterteilt.
  • Die Temperatur des Kühlraums ist regelbar, jedoch so, daß in dem gesamten gekühlten Raum des Kühlschranks praktisch die gleiche Temperatur herrscht.
  • Häufig ist es nun erwünscht, sei es für Lebensmittel, sei es für chemische oder biologische Proben, Kühlräume verschiedener Temperatur zur Verfügung zu haben. So wird z. B. Fleisch und Fisch zweckmäßig auf o bis 6°, hingegen Butter, Obst auf 8 bis ro° 1cühl gehalten. Als weiteres Beispiel ist anzuführen, daß bei der Feststellung der Satzfreiheit von Ölproben diese oft auf verschifederner Temperatur gehalten werden müssen.
  • Für solche Fälle ist vorgeschlagen worden, den .gekühlten Raum des Kühlschranks durch eine horizontale wärmeisolierte Trennwand in der Weise zu unterteilen, daß oberhalb der Trennwand ein Raum tiefer Temperatur (Tiefkühlraum), und unterhalb der Trennwand ein Raum weniger tiefer Temperatur entsteht. Nachteilig dabei ist jedoch, daß beim Öffnen der üblichen mit Isolierung versehenen Klapptür des Schrankes beide Kühlräume völlig offen sind, obgleich jeweils nur Zugang zu einem der beiden Räume gewünscht wird. Es ist zwar vorgeschlagen worden, die Kiihlräume- durch getrennte Klapptüren zu verschließen. Dadurch wird aber der Kühlschrank erheblich verteuert und die Kälteverluste größer.
  • Die Erfindung besteht demgegenüber darin, der mit Isolierung, versehenen, als Klapptür ausgebildeten üblichen Verschlußtür des im Innern durch waagerechte Zwischenwände unterteilten Kühlschrankes immer eine senkrecht bewegliche Schiebetür zuzuordnen, die in ihrer oberen und unteren Endstellung jeweils .eines der beiden Kühlabteile abschließt, das andere aber frei zugänglich läßt. Die Schiebetür deckt also, ,wenn sie nach oben geschoben ist, den Tiefkühlraum nach vorn ab und, wenn sie nach unten geschoben wird, den Vorkühlraum, so daß beim Öffnen der Außentür des Schrankes wahlweise der eine oder andere Raum gegen die Außenluft abgeschlossen ist: Die Schiebetür besitzt erfindungsgemäß eine oder mehrere Öffnungen, deren Querschnitt beispielsweise durch eine Rosette regelbar ist, so daß die kalte Luft zwischen den beiden Räumen im gewünschten Umfang zirkulieren kann. Zu diesem Zweck kann zwischen Schiebetür und der Klapptür gemäß der Erfindung ein Zwischenraum freigelassen werden, in den .die Öffnungen der Schiebetür münden. Es ist außerdem eine Einrichtung vorgesehen, daß bei geöffneter Außentür des Schrankes und nach unten geschobener Schiebetür, wenn also aus dem Tiefkühlraum etwas entnommen werden soll, die kältere Luft aus dem Tiefkühlraum nicht nach außen, sondern in den Vorkühlraum einfällt. Durch diese Maßnahme werden zusätzlich die beim Öffnen der Außentür des Kühlschrankes unvermeidlich auftretenden Kälteverluste auf ein Mindestmaß beschränkt.
  • In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Der Kühlschrank i, an sich beliebiger Bauart, ist durch eine horizontale Trennwand 2 in einen Tiefkühlraum 3. und einen Vorkühlraum q. getrennt. Zu dem Kühlaggregat 5 beliebiger Bauart gehört ein Verdampfer 6. ebenfalls beliebiger Bauart, der innerhalb des Vorkühlraumes 3 angeordnet ist. Die Schiebetür 7 kann wahlweise in die obere oder in die untere gestrichelt dargestellte Stellung gebracht werden. Durch die Schrankaußentür 8! wird der Schrank in üblicher Weise abgeschlossen. Zwischen der Schiebetür 7 und der 6chrankaußentür 8: befindet sich ein Zwischenraum 9, in. dem gekühlte Luft zwischen dem Tiefkühliaum 3 und dem -Vor-' kühlraum ¢ zirkulieren 'kann nach Maßgabe der mehr oder weniger weit geöffneten Rosette 12 in der Schiebetür 7. !D!urch diese Rosette 12 wird die Temperaturdifferenz zwischen dem Tiefkühlraum 3 und dem Vorküuhlraum .q, in der gewünschten Weise eingestellt. Beispielsweise kann mit einer einzigen Kühlmaschine und einem Verdampfer der Vorkühlraum auf 8° C und der Tiefkühlraum auf 2° C eingestellt werden, wobei nur ein Temperaturregler für den Tiefkühlraum erforderlich ist.
  • Wird bei hochgestellter Schiebetür die Schrankaußentür geöffnet, so ist der Vorkühlraum zum Beschicken und Entleeren frei, ohne daß der Tiefkühlraum mit der Außenluft in Berührung kommt, da der Spalt io durch einen Anschlag i i an der Schiebetür abgeschlossen ist. Es. werden also Kälteverluste des Tiefkühlraumes .3 in diesem Fall ganz vermieden.
  • Soll der Tiefkühlraum 3 beschickt oder entleert werden, so wird nach Öffnen der Schrankaußentür die Schiebetür in die untere gestrichelte Stellung gebracht. Dabei wird der Spalt io durch den Anschlag ii. der Schiebetür freigegeben, und die kalte Luft aus dem Tiefkühlraum fällt überwiegend in den Vorkühlraum und strömt nicht nach außen ab. Die Kälteverluste werden also in diesem Fall auf ein Mindestmaß verringert, da ,die gekühlte Luft aus dem Tiefkühlraum im Vorkühlraum nutzbringend verwendet wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kühlschrank mit seitlichem Zugang und waagerecht unterteiltem Kühlraum, in dessem oberen Abteil ein Kälteaggregat beliebigen Systems angeordnet ist, und dessen Abteile miteinander durch regelbare Öffnungen in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Isolierung versehenen, als Klapptür ausgebildeten Schranktür innen eine senkrechte Schiebetür zugeordnet ist, die in ihrer oberen und unteren Endstellung jeweils . eines der beiden :Kühlabteile abschließt, das andere aber frei zugänglich läßt.
  2. 2. Kühlschrank nach Anspruch @i!, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Schranktür und: der Schiebetür ein freier Raum vorgesehen ist, in den eine in der Schiebetür angebrachte regelbare Öffnung, z. B. eine Rosette, mündet.
  3. 3. Kühlschrank nach Anspruch i oder 2" dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebetür in ihrer unteren Stellung eine die beiden .Kühlabteile unmittelbar verbindende Öffnung freigibt. q.. Kühlschrank nach Anspruch i, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturregler für das Kühlaggregat im oberen Kühlabteil vorgesehen und der Kältefluß vom oberen zum unteren Kühlabteil durch Einstellung der Schiebetür bzw. dessen Rosette regelbar ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. ,685 1&9.
DEST3515A 1951-06-19 1951-06-19 Kuehlschrank Expired DE862305C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST3515A DE862305C (de) 1951-06-19 1951-06-19 Kuehlschrank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST3515A DE862305C (de) 1951-06-19 1951-06-19 Kuehlschrank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE862305C true DE862305C (de) 1953-01-08

Family

ID=7453221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST3515A Expired DE862305C (de) 1951-06-19 1951-06-19 Kuehlschrank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE862305C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE685189C (de) * 1933-01-24 1939-12-13 Erben Des Andreas Bitter Vertr Automatisch betriebener Kuehlschrank

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE685189C (de) * 1933-01-24 1939-12-13 Erben Des Andreas Bitter Vertr Automatisch betriebener Kuehlschrank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2227313C2 (de) Kühlcontainer zum Frisch- und Kühlhalten von Nahrungsmitteln
DE862305C (de) Kuehlschrank
DE685189C (de) Automatisch betriebener Kuehlschrank
DE2716021C2 (de) Kühlcontainer
DE102011006252A1 (de) Kältegerät
DE3140786C2 (de) Lagerzelle für Lebens- und Genußmittel
DE1743237U (de) Tiefgefrierschrank.
DE10355506B4 (de) Kühlschrank mit Trockenfach
DE1243705B (de) Kuehlschrank
DE1501216A1 (de) Gefriertruhe mit einer herausnehmbaren,zur Unterteilung des Kuehlraumes in ihrer Lage versetzbaren Trennplatte
DE1085899B (de) Mit einer Kaeltemaschine gekuehlter Kuehlschrank
DE2917095A1 (de) Kuehlschrank
DE827654C (de) Verfahren zum Kuehlhalten von insbesondere Lebensmitteln in truhenfoermig ausgebildeten Kuehlbehaeltern mittels Trockeneis
DE1751315A1 (de) Tiefkuehlgeraet
DE1228637B (de) Kuehl- bzw. Tiefkuehlmoebel
DE102014013775A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE10063691B4 (de) Kühlgerät
DE7325604U (de) Tischartiger kuehlschrank
AT201086B (de) Kühlschrank
DE703570C (de) Eisschrank
CH291007A (de) Kühlschrank.
DE878496C (de) Vitrine
DE19957530A1 (de) Gemeinschaftskühlschrank und daraus hergestellte -anlage
DE1451118A1 (de) Kuehltruhe
DE19948119A1 (de) Kühlschrank