EP1613906A1 - Kältegerät und betriebsverfahren dafür - Google Patents

Kältegerät und betriebsverfahren dafür

Info

Publication number
EP1613906A1
EP1613906A1 EP04725699A EP04725699A EP1613906A1 EP 1613906 A1 EP1613906 A1 EP 1613906A1 EP 04725699 A EP04725699 A EP 04725699A EP 04725699 A EP04725699 A EP 04725699A EP 1613906 A1 EP1613906 A1 EP 1613906A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
evaporator
temperature sensors
temperature
interior
defrosting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04725699A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ilias Manettas
Georg Strauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1613906A1 publication Critical patent/EP1613906A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/02Detecting the presence of frost or condensate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/11Sensor to detect if defrost is necessary
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2117Temperatures of an evaporator
    • F25B2700/21171Temperatures of an evaporator of the fluid cooled by the evaporator
    • F25B2700/21173Temperatures of an evaporator of the fluid cooled by the evaporator at the outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/002Defroster control
    • F25D21/006Defroster control with electronic control circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/10Sensors measuring the temperature of the evaporator

Definitions

  • the present invention relates to a refrigerator with a heat-insulating housing enclosing an interior and an evaporator arranged in the housing.
  • moisture condenses on this evaporator from the interior, which in the course of time forms an ice layer which thermally insulates the evaporator from the interior to be cooled.
  • This insulation affects the efficiency of the refrigerator, so that in order to maintain economical operation of the refrigerator, the ice layer must be defrosted from time to time.
  • the object of the invention is to provide a refrigeration device which enables a reliable assessment of the amount of ice accumulated on an evaporator with simple and robust means, and to provide an operating method for such a refrigeration device.
  • the invention uses the change in temperature distribution in the vicinity of the evaporator resulting from the presence of an ice layer. If the evaporator is ice-free, there is a largely unhindered heat flow in the vicinity of the evaporator, the temperature gradient is relatively flat, and the difference between the temperatures detected by the two sensors is small. However, if the flow of heat is hindered by an ice layer, a relatively steep temperature gradient results in the ice layer, which leads to greater differences between the temperatures detected by the two sensors than if both sensors are ice-free.
  • one of the temperature sensors can be attached directly to the surface of the evaporator and the other at a distance from the surface. This ensures that at least the former reacts very quickly to a change in temperature of the evaporator, which occurs when the evaporator begins to be supplied with refrigerant again after a stationary phase.
  • both temperature sensors it is also conceivable to place both temperature sensors at different but not disappearing distances from the surface of the evaporator.
  • Such an arrangement is only slightly sensitive to ice layer thicknesses which are not sufficient to embed one of the temperature sensors; however, as soon as the boundary of the ice layer lies between the sensors, the temperature difference between them is very sensitive to a further increase in the layer thickness.
  • the invention is applicable to refrigeration devices with an evaporator arranged directly in the interior or in thermal contact therewith.
  • a preferred application of the invention are no-frost refrigeration devices, i.e. Refrigeration devices in which the evaporator is mounted in a channel communicating with the interior and can be heated for defrosting in this channel without necessarily also heating the interior.
  • one of the temperature sensors is preferably attached to the surface of the evaporator and the other to an outlet of the channel opening into the interior.
  • Fig. 1 shows a schematic section through a refrigerator according to a first
  • FIG. 2 shows the dependence of the temperature difference detected by the sensors on the thickness of the ice layer on the evaporator in the embodiment of FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a schematic detail of a second embodiment of a refrigeration device according to the invention.
  • Fig. 4 shows the relationship between the ice layer thickness and temperature difference according to the second embodiment.
  • Fig. 1 shows a highly schematic of a no-frost refrigerator according to a first embodiment of the invention.
  • the refrigeration device comprises a heat-insulating housing 1, in which an interior 2 for receiving refrigerated goods and an evaporator chamber 5, which is separated from the interior 2 by an intermediate wall 3 and communicates with the interior 2 through openings 4 in the intermediate wall 3, is formed.
  • the evaporator chamber 5 there is a plate-shaped evaporator 7 supplied with refrigerant by a refrigeration machine 6 and, in close contact with it, a defrost heater 8.
  • the evaporator chamber 5 and the openings 4 are also referred to collectively as an air duct.
  • a control circuit 10 controls the operation of the refrigerator 6 and a fan 11 attached to the upper opening 4 on the basis of a measurement signal from a temperature sensor (not shown) in the interior 2.
  • the refrigerator 6 and fan 11 can each be operated simultaneously; it is preferred to switch the fan 11 on and off with a certain delay in relation to the refrigeration machine 6, so that when the refrigeration machine 6 is started up, the evaporator 7 is only given the opportunity to cool down before air is circulated and for residual coldness of the evaporator 7 after Switching off the refrigerator 6 can still be used.
  • a first temperature sensor 12 is attached directly to a surface of the evaporator 7, which is swept by the air flow circulating through the air duct during operation of the fan 11 and on which moisture is consequently present precipitates from this air flow and over time forms an ice layer 13, shown as a loosely hatched area.
  • a second temperature sensor 14 is mounted in the upper opening 4, from which air cooled in the evaporator chamber 5 flows back into the interior 2.
  • the evaporator 7 is operated in a conventional manner at intervals, i.e. supplied with liquid refrigerant by the refrigerator 6.
  • the control circuit 10 detects the difference between the temperatures measured by the sensors 12 and 14 in each case with a predetermined time delay from the start-up of the evaporator or at a point in time when the rate of change of the temperature detected by one of the temperature sensors 12, 14 has fallen below a limit value and therefore it can be assumed that the temperature distribution in the air duct is not too far from a stationary distribution.
  • the difference between the temperatures detected by the temperature sensors 12, 14 at such a time is the lowest when the thickness of the ice layer is zero and it increases with the thickness of the ice layer.
  • FIG. 2 represents the temperature difference ⁇ T as a function of the layer thickness d. If this temperature difference ⁇ T exceeds a limit value ⁇ Tmax, it is assumed that the ice layer 13 has exceeded a critical thickness dmax, so that the evaporator 7 needs to be defrosted. If this is the case, the control circuit 10 waits until the interior 2 has cooled down again to such an extent that the refrigerator 6 and the fan 11 can be switched off, and then closes a switch 9 via which the defrost heater 8 is supplied with current ,
  • the period of time during which the switch 9 remains closed is predetermined and selected taking into account the power of the defrost heater 8 such that the amount of heat given off in this period must be sufficient to thaw the layer of ice 13.
  • FIG. 3 schematically shows an enlarged detail from a refrigeration device according to a second embodiment of the invention. It differs from the embodiment of FIG. 1 only by the attachment of the temperature sensors 12 ', 14', so that the Refrigerator in its entirety does not have to be shown and described again.
  • the two temperature sensors 12 ', 14' are held here on a carrier 15 made of a poorly heat-conducting material, which is fastened, for example glued, to a surface of the evaporator 7, on which an ice layer 13 can form.
  • FIG. 4 shows the temperature difference ⁇ T between the sensors recorded under the same conditions as in the embodiment of FIG. 1 as a function of the thickness d of the ice layer.
  • the thickness of the ice layer is smaller than the distance d1 of the temperature sensor 12 'from the surface of the evaporator 7, both temperature sensors are exposed to the air flow in the evaporator chamber 5 and their temperature is essentially determined by that of the air flow. Since the distance of the second temperature sensor 14 'from the evaporator 7 is greater than that of the first sensor 12', the second sensor is at least slightly warmer than the first.
  • the layer of ice 13 begins to grow beyond the first sensor 12 ', it affects the temperature balance between the sensors, and the temperature of the sensor 12' is determined more than before by the temperature of the evaporator 7, as can be seen from a kink in FIG Curve of Fig. 4 at the thickness dl
  • the temperature difference ⁇ T now begins to grow rapidly with the layer thickness d.
  • the temperature difference which corresponds to the critical layer thickness dmax, can have a different value ⁇ Tmax 'than in the embodiment of FIG. 1. Since a large slope of the curve of FIG. 4 can be realized in the vicinity of dmax, an accurate and reproducible detection is possible the critical layer thickness dmax possible.

Abstract

Bei einem Kältegerät mit einem einen Innenraum (2) umschließenden wärmeisolierenden Gehäuse (1) und einem in dem Gehäuse (1) angeordneten Verdampfer (7), auf dessen Oberfläche sich im Betrieb eine Eisschicht (13) bildet, sind zwei Temperatursensoren (12, 14) in der Umgebung des Verdampfers (7) so platziert, dass bei einer gegebenen Dicke der Eisschicht (13) nur einer der Temperatursensoren (12) in die Eisschicht (13) eingebettet ist. Eine an die zwei Temperatursensoren (12, 14) angeschlossene Überwachungsschaltung (10) ist eingerichtet, anhand einer Differenz zwischen von den Temperatursensoren (12, 14) erfassten Temperaturwerten zu entscheiden, ob ein Abtauen des Verdampfers (7) erforderlich ist oder nicht und ein das Ergebnis der Entscheidung anzeigendes Ausgangssignal zu liefern. Anhand dieses Ausgangssignals kann ein Abtauvorgang des Verdampfers automatisch eingeleitet werden.

Description

Kältegerät und Betriebsverfahren dafür
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät mit einem einen Innenraum umschließenden wärmeisolierenden Gehäuse und einem in dem Gehäuse angeordneten Verdampfer. Auf diesem Verdampfer kondensiert im Laufe des Betriebs des Kältegeräts Feuchtigkeit aus dem Innenraum, die im Laufe der Zeit eine Eisschicht bildet, welche den Verdampfer von dem zu kühlenden Innenraum thermisch isoliert. Diese Isolation beeinträchtigt den Wirkungsgrad des Kältegeräts, so dass, um einen wirtschaftlichen Betrieb des Kältegeräts aufrechtzuerhalten, die Eisschicht von Zeit zu Zeit abgetaut werden muss.
Für einen Benutzer ist es schwierig, den optimalen Abtauzeitpunkt zu erkennen. Jeder Abtauvorgang ist mit einem Eintrag von Wärme in das Kältegerät verbunden, die, wenn der Normalbetrieb des Geräts wieder aufgenommen wird, abgeführt werden muss und somit ebenfalls die Energiebilanz des Geräts beeinträchtigt. Ein zu häufiges Abtauen ist daher ebenso wie zu seltenes Abtauen unwirtschaftlich.
Es ist daher wünschenswert, über ein Kältegerät zu verfügen, das anhand einer Abschätzung der Eisdicke auf dem Verdampfer eine automatische Entscheidung darüber ermöglicht, ob ein Abtauvorgang wünschenswert ist oder nicht.
Hierfür wäre es zweckmäßig, die Dicke einer Eisschicht am Verdampfer direkt messen zu können und anhand dieser Dicke automatisch zu entscheiden, ob eine Abtauung erforderlich ist oder nicht. Sensoren, die eine direkte Messung der Dicke einer Eisschicht am Verdampfer ermöglichen, sind jedoch kostspielig, und ihre Lebensdauer ist deutlich kürzer als die der anderen Komponenten herkömmlicher Kältegeräte, so dass ihre Verwendung in einem Kältegerät dessen Reparaturanfälligkeit deutlich steigern würde.
Aus diesem Grund wird bei den meisten gegenwärtigen No-Frost-Kältegeräten ein zeitgesteuertes Abtauverfahren eingesetzt, d.h. eine Steuerschaltung des Kältegeräts löst jeweils in festen Zeitabständen einen Abtauvorgang aus. Diese Technik ist zwar robust und preiswert, sie hat jedoch den Nachteil, dass eine Anpassung an unterschiedliche klimatische Bedingungen, unter denen das Kältegerät betrieben wird, nicht möglich ist. D.h., ein im Mittel „angemessener" Zeitabstand zwischen zwei Abtauvorgängen kann leicht zu lang sein, wenn das Gerät in einer warmen Umgebung betrieben wird, in der mit jedem Öffnen der Tür eine große Menge an Feuchtigkeit in den Innenraum eingetragen wird und die Eisschicht am Verdampfer infolgedessen schnell anwächst, wohingegen beim Betrieb des Kältegeräts in einer kalten Umgebung mit geringem Feuchtigkeitseintrag ein längerer als der eingestellte Zeitabstand die Wirtschaftlichkeit des Kältegeräts verbessern könnte. Außerdem kann diese Technik nicht die Tatsache berücksichtigen, dass der Feuchtigkeitseintrag nicht allein von der Laufzeit des Geräts, sondern auch von der Zahl der Türöffnungen und von der Art des in dem Gerät gelagerten Kühlgutes abhängt.
Aufgabe der Erfindung ist, ein Kältegerät, das eine zuverlässige Beurteilung der an einem Verdampfer angesammelten Eismenge mit einfachen und robusten Mitteln ermöglicht, und ein Betriebsverfahren für ein solches Kältegerät zu schaffen.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Kältegerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Betriebsverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 6.
Die Erfindung nutzt die aus dem Vorhandensein einer Eisschicht resultierende Veränderung der Temperaturverteilung in der Umgebung des Verdampfers. Ist der Verdampfer eisfrei, so ergibt sich ein weitgehend ungehinderter Wärmefluss in der Umgebung des Verdampfers, der Temperaturgradient ist relativ flach, und die Differenz zwischen den von den zwei Sensoren erfassten Temperaturen ist gering. Ist der Wärmefluss jedoch durch eine Eisschicht behindert, so ergibt sich in der Eisschicht ein relativ steiler Temperaturgradient, der zu größeren Unterschieden zwischen den von den zwei Sensoren erfassten Temperaturen führt, als wenn beide Sensoren eisfrei sind.
Insbesondere kann einer der Temperatursensoren unmittelbar an der Oberfläche des Verdampfers und der andere in einem Abstand von der Oberfläche angebracht sein. So ist gewährleistet, dass zumindest ersterer sehr schnell auf eine Temperaturänderung des Verdampfers reagiert, die auftritt, wenn nach einer Standphase der Verdampfer beginnt, wieder mit Kältemittel versorgt zu werden. Denkbar ist aber auch, beide Temperatursensoren jeweils in unterschiedlichen aber nicht verschwindenden Abständen von der Oberfläche des Verdampfers zu platzieren. Eine solche Anordnung reagiert nur wenig empfindlich auf Eisschichtdicken, die nicht ausreichen, um einen der Temperatursensoren einzubetten; sobald jedoch die Grenze der Eisschicht zwischen den Sensoren liegt, reagiert die zwischen ihnen erfassbare Temperaturdifferenz sehr empfindlich auf eine weitere Zunahme der Schichtdicke.
Die Erfindung ist anwendbar auf Kältegeräte mit unmittelbar im Innenraum oder in thermischem Kontakt mit diesem angeordnetem Verdampfer.
Bei derartigen Kältegeräten ist eine automatische Abtauung des Verdampfers mit Hilfe einer eingebauten Heizeinrichtung nicht sinnvoll, da die von ihr abgegebene Wärme sich im Innenraum des Kältegeräts verteilt und auch darin enthaltenes Kühlgut mit erwärmt. Das von der Überwachungsschaltung gelieferte Ausgangssignal kann bei einem solchen Kältegerät jedoch benutzt werden, um eine Anzeige anzusteuern, die einem Benutzer die Notwendigkeit des Abtauens signalisiert.
Eine bevorzugte Anwendung der Erfindung sind No-Frost-Kältegerät, d.h. Kältegeräte, bei denen der Verdampfer in einem mit dem Innenraum kommunizierenden Kanal angebracht ist und in diesem Kanal zum Abtauen erwärmt werden kann, ohne notwendigerweise auch den Innenraum mit zu erwärmen.
Bei einem solchen Kältegerät ist vorzugsweise einer der Temperatursensoren an der Oberfläche des Verdampfers und der andere an einem in den Innenraum mündenden Ausgang des Kanals angebracht.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch ein Kältegerät gemäß einer ersten
Ausgestaltung der Erfindung; Fig. 2 die Abhängigkeit der von den Sensoren erfassten Temperaturdifferenz von der Dicke der Eisschicht auf dem Verdampfer bei der Ausgestaltung der Fig. 1 ;
Fig. 3 ein schematisches Detail einer zweiten Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Kältegeräts; und
Fig. 4 den Zusammenhang zwischen Eisschichtdicke und Temperaturdifferenz gemäß der zweiten Ausgestaltung.
Fig. 1 zeigt stark schematisiert ein No-Frost-Kältegerät gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung. Das Kältegerät umfasst in herkömmlicher Weise ein wärmeisolierendes Gehäuse 1 , in dem ein Innenraum 2 zur Aufnahme von Kühlgut und eine von dem Innenraum 2 durch eine Zwischenwand 3 abgetrennte, durch Öffnungen 4 in der Zwischenwand 3 mit dem Innenraum 2 kommunizierende Verdampferkammer 5 gebildet ist. In der Verdampferkammer 5 befindet sich ein durch eine Kältemaschine 6 mit Kältemittel versorgter plattenförmiger Verdampfer 7 und, in engem Kontakt mit diesem, eine Abtauheizung 8.
Die Verdampferkammer 5 und die Öffnungen 4 werden gemeinsam auch als Luftkanal bezeichnet.
Eine Steuerschaltung 10 steuert den Betrieb der Kältemaschine 6 und eines an der oberen Öffnung 4 angebrachten Ventilators 1 1 anhand eines Messsignals von einem (nicht dargestellten) Temperatursensor im Innenraum 2. Kältemaschine 6 und Ventilator 11 können jeweils gleichzeitig betrieben werden; bevorzugt ist, den Ventilator 11 jeweils mit einer gewissen Verzögerung gegenüber der Kältemaschine 6 ein- und auszuschalten, um so bei Inbetriebnahme der Kältemaschine 6 dem Verdampfer 7 erst Gelegenheit zu geben, sich abzukühlen, bevor Luft umgewälzt wird, und um Restkälte des Verdampfers 7 nach Abschalten der Kältemaschine 6 noch auszunutzen.
Ein erster Temperatursensor 12 ist unmittelbar an einer Oberfläche des Verdampfers 7 befestigt, der von dem durch den bei Betrieb des Ventilators 11 durch den Luftkanal zirkulierenden Luftstrom überstrichen wird und auf der sich infolgedessen Feuchtigkeit aus diesem Luftstrom niederschlägt und im Laufe der Zeit eine Eisschicht 13, dargestellt als locker schraffierte Fläche, bildet.
Ein zweiter Temperatursensor 14 ist in der oberen Öffnung 4 angebracht, aus der in der Verdampferkammer 5 abgekühlte Luft zurück in den Innenraum 2 strömt.
Um die Temperatur im Innenraum 2 in einem Soll-Bereich zu halten, wird der Verdampfer 7 in herkömmlicher Weise intervallweise betrieben, d.h. durch die Kältemaschine 6 mit flüssigem Kältemittel versorgt. Die Steuerschaltung 10 erfasst die Differenz zwischen den von den Sensoren 12 und 14 gemessenen Temperaturen jeweils mit einer vorgegebenen Zeitverzögerung ab Inbetriebnahme des Verdampfers oder zu einem Zeitpunkt, wo die Änderungsgeschwindigkeit der von einem der Temperatursensoren 12, 14 erfassten Temperatur unter einen Grenzwert gefallen ist und daher angenommen werden kann, dass die Temperaturverteilung im Luftkanal von einer stationären Verteilung nicht mehr allzuweit entfernt ist. Die Differenz zwischen den zu einem solchen Zeitpunkt von den Temperatursensoren 12, 14 erfassten Temperaturen ist am niedrigsten, wenn die Dicke der Eisschicht Null ist, und sie nimmt mit der Dicke der Eisschicht zu. Dies ist in dem Graphen der Fig. 2 veranschaulicht, der die Temperaturdifferenz ΔT als Funktion der Schichtdicke d darstellt. Wenn diese Temperaturdifferenz ΔT einen Grenzwert ΔTmax überschreitet, so wird angenommen, dass die Eisschicht 13 eine kritische Dicke dmax überschritten hat, so dass ein Abtauen des Verdampfers 7 erforderlich ist. Wenn dies der Fall ist, wartet die Steuerschaltung 10 ab, bis der Innenraum 2 wieder so weit abgekühlt ist, dass die Kältemaschine 6 und der Ventilator 11 ausgeschaltet werden können, und schließt dann einen Schalter 9, über den die Abtauheizung 8 mit Strom versorgt wird.
Die Zeitspanne, während derer der Schalter 9 geschlossen bleibt, ist fest vorgegebenen und unter Berücksichtigung der Leistung der Abtauheizung 8 so gewählt, dass die in diesem Zeitraum abgegebene Wärmemenge ausreichen muss, um die Eisschicht 13 aufzutauen.
Fig. 3 zeigt schematisch ein vergrößertes Detail aus einem Kältegerät gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung. Sie unterscheidet sich von der Ausgestaltung der Fig. 1 lediglich durch die Anbringung der Temperatursensoren 12', 14', so dass das Kältegerät in seiner Gesamtheit nicht erneut dargestellt und beschrieben werden muss. Die zwei Temperatursensoren 12', 14' sind hier an einem Träger 15 aus einem schlecht wärmeleitenden Material gehalten, der an einer Oberfläche des Verdampfers 7, auf der sich eine Eisschicht 13 bilden kann, befestigt, z.B. verklebt ist.
Fig. 4 zeigt die unter den gleichen Bedingungen wie bei der Ausgestaltung der Fig. 1 erfasste Temperaturdifferenz ΔT zwischen den Sensoren als Funktion der Dicke d der Eisschicht. Solange die Dicke der Eisschicht kleiner ist als der Abstand d1 des Temperatursensors 12' von der Oberfläche des Verdampfers 7, sind beide Temperatursensoren dem Luftstrom in der Verdampferkammer 5 ausgesetzt, und ihre Temperatur ist im Wesentlichen durch die des Luftstroms bestimmt. Da die Entfernung des zweiten Temperatursensors 14' vom Verdampfer 7 größer ist als die des ersten Sensors 12', ist der zweite Sensor allenfalls geringfügig wärmer als der erste. Sobald jedoch die Eisschicht 13 beginnt, über den ersten Sensor 12' hinaus zu wachsen, beeinträchtigt sie den Temperaturausgleich zwischen den Sensoren, und die Temperatur des Sensors 12' ist stärker als zuvor durch die Temperatur des Verdampfers 7 bestimmt, erkennbar an einem Knick in der Kurve der Fig. 4 bei der Dicke dl Die Temperaturdifferenz ΔT beginnt daher nun, schnell mit der Schichtdicke d zu wachsen. Die Temperaturdifferenz, die der kritischen Schichtdicke dmax entspricht, kann einen anderen Wert ΔTmax' annehmen als bei der Ausgestaltung der Fig. 1. Da in der Umgebung von dmax eine große Steigung der Kurve der Fig. 4 realisierbar ist, ist eine genaue und reproduzierbare Erfassung der kritischen Schichtdicke dmax möglich.

Claims

Patentansprüche
1. Kältegerät mit einem einen Innenraum (2) umschließenden wärmeisolierenden
Gehäuse (1) und einem in dem Gehäuse (1) angeordneten Verdampfer (7), auf dessen Oberfläche sich im Betrieb eine Eisschicht (13) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Temperatursensoren (12, 14) in der Umgebung des Verdampfers (7) so platziert sind, dass bei einer gegebenen Dicke der Eisschicht (13) nur einer der Temperatursensoren (12) in die Eisschicht (13) eingebettet ist, und dass eine an die zwei Temperatursensoren (12, 14) angeschlossene Überwachungsschaltung (10) eingerichtet ist, anhand einer Differenz zwischen von den Temperatursensoren (12, 14) erfassten Temperaturwerten zu entscheiden, ob ein Abtauen des Verdampfers (7) erforderlich ist oder nicht und ein das Ergebnis der Entscheidung anzeigendes Ausgangssignal zu liefern.
2. Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass einer der
Temperatursensoren (12) unmittelbar an der Oberfläche des Verdampfers (7) und der andere (14) in einem Abstand von der Oberfläche angebracht ist.
3. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer (7) in einem mit dem Innenraum (2) kommunizierenden Kanal (4, 5) angebracht ist.
4. Kältegerät nach Anspruch 2 und Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der andere Temperatursensor (14) an einem in den Innenraum mündenden Ausgang (4) des Kanals (4, 5) angebracht ist.
5. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine durch das Ausgangssignal gesteuerte Heizeinrichtung (8) zum Beheizen des Verdampfers.
6. Betriebsverfahren für ein Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit den Schritten: a) Erfassen einer Differenz (ΔT) zwischen von den Temperatursensoren (12, 14) erfassten Temperaturwerten, und
b) Entscheiden, dass ein Abtauvorgang notwendig ist, wenn die Differenz (ΔT) einen Grenzwert (ΔTmax) übersteigt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte a) und b) jeweils mit einer vorgegebenen Verzögerung nach Inbetriebnahme des Verdampfers (7) durchgeführt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte a) und b) durchgeführt werden, wenn die Änderungsgeschwindigkeit der Temperatur an wenigstens einem der beiden Sensoren (12, 14) unter einen Grenzwert gefallen ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer (7) beheizt wird, wenn entschieden worden ist, dass ein Abtauvorgang notwendig ist.
EP04725699A 2003-04-04 2004-04-05 Kältegerät und betriebsverfahren dafür Withdrawn EP1613906A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10315524A DE10315524A1 (de) 2003-04-04 2003-04-04 Kältegerät und Betriebsverfahren dafür
PCT/EP2004/003609 WO2004088222A1 (de) 2003-04-04 2004-04-05 Kältegerät und betriebsverfahren dafür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1613906A1 true EP1613906A1 (de) 2006-01-11

Family

ID=32981064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04725699A Withdrawn EP1613906A1 (de) 2003-04-04 2004-04-05 Kältegerät und betriebsverfahren dafür

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20060242973A1 (de)
EP (1) EP1613906A1 (de)
CN (1) CN1833147A (de)
BR (1) BRPI0409186A (de)
DE (1) DE10315524A1 (de)
RU (1) RU2349847C2 (de)
WO (1) WO2004088222A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007066360A1 (en) * 2005-12-06 2007-06-14 Giuseppe Floris Device for detecting the characteristics of ice-snow-hoar frost
US20080148733A1 (en) * 2006-12-22 2008-06-26 Genedics Llc System and method for creating a closed-loop riparian geothermal infrastructure
GB2456744A (en) * 2007-08-30 2009-07-29 Ebac Ltd Auto-defrost refrigeration apparatus
JP4676520B2 (ja) * 2008-08-28 2011-04-27 シャープ株式会社 一体型空気調和機
KR102292004B1 (ko) * 2017-04-11 2021-08-23 엘지전자 주식회사 냉장고
CN107940873B (zh) * 2017-11-17 2020-12-04 合肥美的电冰箱有限公司 化霜方法、化霜系统、计算机可读存储介质和制冷设备
US11493260B1 (en) 2018-05-31 2022-11-08 Thermo Fisher Scientific (Asheville) Llc Freezers and operating methods using adaptive defrost
CN110873504B (zh) * 2018-08-31 2021-04-23 沈阳海尔电冰箱有限公司 冰箱的化霜控制方法和冰箱
CN111322812A (zh) * 2018-12-17 2020-06-23 青岛海尔生物医疗股份有限公司 风冷冰箱智能进入化霜的控制方法、控制装置及冰箱
CN109654775A (zh) * 2018-12-18 2019-04-19 青岛经济技术开发区海尔热水器有限公司 一种除霜控制方法及空气源热泵系统
CN109850419B (zh) * 2018-12-25 2024-03-29 广州好高冷科技有限公司 一种基于混冷的多循环变风量蓄冷保温箱通风装置
IT201900005938A1 (it) * 2019-04-17 2020-10-17 Ali Group S R L Procedimento di controllo del ghiacciamento dell’evaporatore, in un abbattitore di temperatura
CN110873447B (zh) * 2019-11-29 2021-11-12 深圳麦克维尔空调有限公司 一种制冷空调的除霜控制方法、装置及设备
CN110887315A (zh) * 2019-12-03 2020-03-17 珠海格力电器股份有限公司 冰箱化霜检测装置、冰箱化霜控制方法及冰箱

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3359749A (en) * 1965-06-17 1967-12-26 Thermo King Corp Differential control device
DE2262039B2 (de) * 1971-12-23 1980-01-17 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande) Vorrichtung zur automatischen Steuerung des Abtauens des Verdampfers eines Kühlgerätes
US4417452A (en) * 1980-01-04 1983-11-29 Honeywell Inc. Heat pump system defrost control
DE3001019A1 (de) * 1980-01-12 1981-07-23 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Abtauvorrichtung fuer den verdampfer einer kaelteanlage
DE3128758A1 (de) * 1981-07-21 1983-02-10 Krönert Elektro GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid "verfahren zur regelung des automatischen abtauens der verdampferplatte in kuehlschraenken"
GB2133867B (en) * 1983-01-21 1986-06-11 Newtech Controls Ltd Defrost control means
CA1228139A (en) * 1984-03-06 1987-10-13 John Polkinghorne Appliance control system
US4852360A (en) * 1987-12-08 1989-08-01 Visual Information Institute, Inc. Heat pump control system
US4860551A (en) * 1987-12-29 1989-08-29 Whirlpool Corporation Frost sensor for an appliance
JPH02134481U (de) * 1989-04-07 1990-11-08
GB9100622D0 (en) * 1991-01-11 1991-02-27 Morris Michael Temperature control unit
US5440890A (en) * 1993-12-10 1995-08-15 Copeland Corporation Blocked fan detection system for heat pump
US5575158A (en) * 1994-10-05 1996-11-19 Russell A Division Of Ardco, Inc. Refrigeration defrost cycles
JPH09178328A (ja) * 1995-12-28 1997-07-11 Ishizuka Denshi Kk 着霜検知装置
US6092925A (en) * 1996-02-06 2000-07-25 Ishizuka Electronics Corporation Frost formation detector
JPH10227555A (ja) * 1997-02-18 1998-08-25 Toshiba Corp 冷蔵庫制御装置
JPH1194437A (ja) * 1997-09-19 1999-04-09 Ishizuka Electronics Corp 着霜検知器
JP2000180022A (ja) * 1998-12-16 2000-06-30 Sanden Corp 冷却器の着霜検知装置
TR200200796T2 (tr) * 1999-09-24 2002-06-21 Arçeli̇k A.Ş. Buzdolabı içi defrost kontrol yöntemi
JP2001133124A (ja) * 1999-11-05 2001-05-18 Sanden Corp 冷却器の着霜検知装置
US6260365B1 (en) * 2000-01-07 2001-07-17 Traulsen & Company, Inc. Control system and related methods for refrigeration and freezer units
JP2001215077A (ja) * 2000-02-02 2001-08-10 Hitachi Ltd 除霜制御装置と制御方法、および冷蔵庫
JP2001263912A (ja) * 2000-03-17 2001-09-26 Hitachi Ltd 冷蔵庫
JP2002090035A (ja) * 2000-09-11 2002-03-27 Daiwa Industries Ltd 庫内の着霜検知機構
US6467282B1 (en) * 2000-09-27 2002-10-22 Patrick D. French Frost sensor for use in defrost controls for refrigeration
DE10053422A1 (de) * 2000-10-27 2002-05-08 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kältegerät mit Abtau-Automatik
US7856836B2 (en) * 2005-07-26 2010-12-28 Mitsubishi Electric Corporation Refrigerating air conditioning system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004088222A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2005130293A (ru) 2006-06-10
BRPI0409186A (pt) 2006-05-30
US20060242973A1 (en) 2006-11-02
DE10315524A1 (de) 2004-10-14
CN1833147A (zh) 2006-09-13
RU2349847C2 (ru) 2009-03-20
WO2004088222A1 (de) 2004-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004088222A1 (de) Kältegerät und betriebsverfahren dafür
EP1250557B1 (de) Kühlgerät mit einem kühl-, einem kaltlager- und einem gefrierfach
WO2005090878A1 (de) Kältegerät
DE3324590C2 (de)
WO2006130886A1 (de) Kühlgerät
DE4224780A1 (de) Kuehlanlage mit temperaturschutz des kompressors in allen betriebsarten
DE19523316C2 (de) Vereisungserfassungsvorrichtung
EP2769155B1 (de) Kältegerät mit verdunstungsschale und heizeinrichtung zur verdunstungsförderung
EP3759405B1 (de) Kältegerät und verfahren zum betreiben eines kältegeräts
WO2004088221A1 (de) Kältegerät mit adaptiver abtauautomatik und abtauverfahren dafür
EP1508008B1 (de) Gefriergerät mit abtauanzeige
EP1916490B1 (de) Abtausteuerverfahren
DE102011078324A1 (de) Kältegerät mit Verdunstungsschale und Hilfseinrichtung zur Verdunstungsförderung
EP2769156A2 (de) Kältegerät mit verdunstungsschale und heizeinrichtung zur verdunstungsförderung
DE102011078320B4 (de) Kältegerät mit Verdunstungsschale und Hilfseinrichtung zur Verdunstungsförderung
DE102017003524A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2776768B1 (de) Kältegerät
DE102011085155A1 (de) Kältegerät mit Verdunstungsschale und Hilfseinrichtung zur Verdunstungsförderung
DE102012206828A1 (de) Einkreis-Kältegerät
EP1470375B1 (de) Lufttemperaturgeregeltes kältegerät
WO2010043627A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät sowie verfahren zur regelung eines solchen kühl- und/oder gefriergerätes
EP4212786A1 (de) Verfahren zum abtauen eines lufteintrittsgitters eines verdampfers einer luft-wärmepumpe, vorrichtung zur durchführung des verfahrens und computerprogrammprodukt
WO2013000765A1 (de) Kältegerät mit verdunstungsschale und hilfseinrichtung zur verdunstungsförderung
DE10126817A1 (de) Kältegerät
WO2013000759A2 (de) Kältegerät mit verdunstungsschale und hilfseinrichtung zur verdunstungsförderung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051104

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20120515

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120926