EP1470375B1 - Lufttemperaturgeregeltes kältegerät - Google Patents

Lufttemperaturgeregeltes kältegerät Download PDF

Info

Publication number
EP1470375B1
EP1470375B1 EP03704372A EP03704372A EP1470375B1 EP 1470375 B1 EP1470375 B1 EP 1470375B1 EP 03704372 A EP03704372 A EP 03704372A EP 03704372 A EP03704372 A EP 03704372A EP 1470375 B1 EP1470375 B1 EP 1470375B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
temperature
evaporator
operating mode
control unit
temperature sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03704372A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1470375A1 (de
Inventor
Helmut Konopa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1470375A1 publication Critical patent/EP1470375A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1470375B1 publication Critical patent/EP1470375B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/02Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2117Temperatures of an evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/08Refrigerator tables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/36Visual displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/12Sensors measuring the inside temperature

Definitions

  • the present invention relates to a refrigerator with a heat-insulating housing, an evaporator and two surrounded by the housing, cooled by the evaporator to different target temperature spaces.
  • Refrigerators with internal ice compartment the walls of which are largely formed by the evaporator. Since heat from the outside can penetrate into this freezer compartment only over a small part of its surface area, it reaches significantly lower storage temperatures than the main refrigerator compartment of such a refrigerator, which surrounds the evaporator on a large part of its surface on the outside.
  • the temperature of both rooms of such a refrigeration device is controlled by means of a temperature sensor, which is arranged on the evaporator itself and detects its temperature. Since the operation of the freezer compartment, the evaporator must reach temperatures below 0 ° C, formed on prolonged operation of the refrigerator on the surface of the evaporator, a layer of frost or ice. This layer causes a thermal insulation of the evaporator relative to the main refrigerator compartment of the refrigerator, with the result that with increasing icing the evaporator absorbs less and less heat. As a result, only short operating times of a liquid refrigerant evaporator source, such as a compressor, are required to maintain the temperature sensed by the sensor within a predetermined desired range.
  • a liquid refrigerant evaporator source such as a compressor
  • a refrigerator according to the preamble of claim 1 is made EP-A-0 967 449 known.
  • Object of the present invention is to provide a refrigeration device of the type described, in which an increasing icing of the evaporator can not lead to an undesirable increase in indoor temperatures, and its operation in excessive icing a user does not cause a Defect but intuitively makes it clear that defrosting is necessary.
  • a first temperature sensor of this refrigerator By arranging a first temperature sensor of this refrigerator so that it detects the air temperature of the warmer of the two refrigerated rooms of the refrigerator, it is excluded that excessive icing of the evaporator can lead to an undesirable increase in the temperature in this room. Instead, as a result of the icing, the operating phases of the refrigerant source necessary to maintain the setpoint temperature in the space monitored by the sensor become longer and longer. The user may therefore hear if necessary that the refrigerator is working, and get to no wrong conclusions about its functionality.
  • the refrigeration device has a second temperature sensor for detecting a temperature of the evaporator or the colder of the two rooms.
  • this second temperature sensor is not used as conventionally arranged on the evaporator temperature sensors to keep the evaporator temperature constantly in a desired range, but it serves essentially as a precautionary measure to avoid maladjustment, when using only the first temperature sensor at unusually low ambient temperatures or could result in a very weak set cooling. Namely, if a weak cooling is set or the temperature of the environment in which the refrigerator is placed, only slightly above the target temperature of the warmer interior, so this leads to extremely short operating phases of the refrigerant source, which may be insufficient to the temperature in the colder of the two rooms to a sufficiently low value.
  • the control unit which controls the operation of the refrigerant source is arranged to assume a first operating mode or normal operating mode, as long as the temperature of the evaporator or of the colder space detected by the second temperature sensor is below a predetermined threshold and, in the first mode of operation, to control the operation of the source such that the temperature of the warmer room sensed by the first temperature sensor remains within a desired range.
  • the control unit changes from the first operating mode in a second operating mode or emergency cooling mode, wherein it controls the average power of the source in the second operating mode to a higher value than in the first.
  • the control unit continuously operates the source in the second mode of operation.
  • the control unit changes from the second operating mode back to the first.
  • the control unit has a user-selectable third mode of operation or defrost mode in which it does not operate the source. If the refrigeration device has a heating device for heating the evaporator, it may be provided that the control unit is set up to operate the heating device in this third operating mode in order to accelerate the defrosting.
  • control unit is further configured to automatically switch from the third mode of operation to the first or second mode of operation when the temperature detected by the second temperature sensor exceeds a third threshold indicative of complete defrost of the evaporator.
  • a third threshold indicative of complete defrost of the evaporator.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a refrigerator as an application example of the present invention, with the door open 1.
  • the heat-insulating housing 2 of the refrigerator encloses an interior, which is divided into a normal refrigerated compartment 3 and an icebox 4.
  • the roughly cuboid icebox 4 is in an upper corner arranged in the interior. It has on its front side facing the door 1 a closable, in the figure half-opened flap 5.
  • the four adjacent to this end walls of the cuboid shape are formed by an evaporator 6, on the outer surface of lines 7 are recognizable for a refrigerant.
  • a flat shell 8 is mounted to be pulled out from. It extends over the entire base of the icebox 4 and serves to catch condensation, which drips down during defrosting of the evaporator 6 of this.
  • FIG. 2 Various functional elements of the refrigerator are in the schematic drawing of Fig. 2 shown.
  • a suction line 9 for vaporized refrigerant extends from the evaporator 6 to a compressor 10.
  • An outgoing from the compressor 10 Compressed refrigerant pressure line 11 passes through a liquefier 12 mounted on the rear side of the housing 2 before reaching the evaporator 6.
  • a control unit 13 for controlling the operation of the compressor 10 is connected to mounted on a front panel 14 of the housing 2 control and display elements 15 and 16 and two temperature sensors 17, 18, of which the first, 17, inside the normal cooling compartment 3 or is mounted on a wall thereof at a distance from the evaporator 6 to detect the prevailing in the normal refrigeration compartment 3 air temperature.
  • the second temperature sensor 18 is mounted on the evaporator 6 and detects its temperature.
  • the control unit 13 has three modes of operation. In a first operating mode, it switches on and off the compressor 10 as a function of the temperature T N detected by the temperature sensor 17 in order to keep this temperature T N within a predetermined tolerance range around a target value set by a user on one of the operating elements 15 ,
  • Fig. 3A shows the course of detected by the temperature sensor 17 temperature T N of the normal cooling compartment 3 as a function of time t. Whenever the temperature T N is at the upper edge of the tolerance range, the control unit 13 switches on the compressor 10 and keeps it in operation until the temperature T N reaches the lower limit of the tolerance range. The corresponding operating phases of the compressor 10 are in Fig. 3B shown.
  • the second temperature sensor 18 is provided.
  • Fig. 2 shows the second temperature sensor 18 mounted on the evaporator 6. Strictly speaking, with this placement of the second sensor 18, the temperature detected by it may deviate from the temperature T E prevailing in the freezer compartment 4.
  • the second sensor 18 could also be placed at a distance from the evaporator 6 in the freezer 4 in order to detect its temperature T E.
  • the control unit 13 When the second temperature sensor 18 reports a temperature above a critical first threshold of, for example, -5 ° C to the control unit 13, it changes to a second operating mode, in which the compressor 10 is operated independently of the temperature detected by the temperature sensor 17 T N , Only when the evaporator temperature has fallen below a second threshold of eg -10 ° C and thus a sufficient cooling of the freezer compartment is ensured, the control unit returns to the first operating mode.
  • a critical first threshold for example, -5 ° C
  • these two thresholds can be fixed by the manufacturer of the refrigeration device. In general, there is no need for the user to be able to specify them himself. However, it may be useful if the control unit 13 offers the user the opportunity to completely disable the second mode of operation. As a result, energy can be saved if the freezer compartment is empty and can therefore assume temperatures above the first threshold, without this leading to damage to refrigerated goods.
  • the control unit 13 is further displaceable by operating a corresponding control element 15 in a third operating mode, a defrost operating mode.
  • This mode of operation may simply be that the control unit keeps the compressor off, but monitors the temperature sensed by the temperature sensor 18 when the compressor is off, and when it reaches a positive temperature Celsius indicates a complete defrost of the evaporator 6, returns to the first or second operating mode.
  • the evaporator 6 may be equipped with a heater (not shown) operated by the control unit 13 as long as it is in its third operating mode.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Defrosting Systems (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät mit einem wärmeisolierenden Gehäuse, einem Verdampfer und zwei von dem Gehäuse umgebenen, von dem einen Verdampfer auf unterschiedliche Solltemperatur gekühlten Räumen.
  • Bekannte Kältegeräte dieser Art sind z.B. Kühlschränke mit innen liegendem Eisfach, dessen Wände großenteils durch den Verdampfer gebildet sind. Da in dieses Eisfach nur über einen geringen Teil seiner Oberfläche Wärme von außen eindringen kann, erreicht es deutlich tiefere Lagertemperaturen als der Hauptkühlraum eines solchen Kältegerätes, der den Verdampfer auf einen großen Teil seiner Oberfläche außen umgibt.
  • Herkömmlicherweise wird die Temperatur beider Räume eines solchen Kältegeräts mit Hilfe eines Temperatursensors geregelt, der am Verdampfer selbst angeordnet ist und dessen Temperatur erfasst. Da zum Betrieb des Eisfachs der Verdampfer Temperaturen unter 0°C erreichen muss, bildet sich bei längerem Betrieb des Kältegeräts auf der Oberfläche des Verdampfers eine Schicht aus Reif bzw. Eis. Diese Schicht bewirkt eine thermische Isolierung des Verdampfers gegenüber dem Hauptkühlfach des Kältegeräts mit der Folge, dass mit zunehmender Vereisung der Verdampfer immer weniger Wärme aufnimmt. Infolgedessen sind nur kurze Betriebszeiten einer den Verdampfer mit flüssigem Kältemittel versorgenden Quelle wie etwa eines Verdichters erforderlich, um die von dem Sensor erfasste Temperatur in einem vorgegebenen Sollbereich zu halten. Die mit zunehmender Vereisung nachlassende Kühlleistung des Verdampfers führt jedoch dazu, dass die Temperaturen in den Kühlräumen des Kältegeräts immer höher werden. Das Kältegerät kann seine Funktion nicht mehr richtig wahrnehmen, und es besteht die Gefahr, dass darin gelagerte Lebensmittel vorzeitig verderben. Wenn ein Benutzer diese Situation erkennt und gleichzeitig feststellt, dass der Verdichter kaum jemals arbeitet, so kann er leicht zu der irrigen Annahme kommen, dass das Kältegerät defekt sei.
  • Ein Kältegerät gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist aus EP-A-0 967 449 bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Kältegerät der eingangs angegebenen Art zu schaffen, bei dem eine zunehmende Vereisung des Verdampfers nicht zu einem unerwünschten Anstieg der Innenraumtemperaturen führen kann, und dessen Arbeitsweise bei übermäßiger Vereisung einen Benutzer nicht dazu veranlaßt, einen Defekt anzunehmen, sondern ihm intuitiv klar werden läßt, dass ein Abtauen notwendig ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Kältegerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Indem ein erster Temperatursensor dieses Kältegeräts so angeordnet wird, dass er die Lufttemperatur des wärmeren der zwei gekühlten Räume des Kältegeräts erfasst, ist ausgeschlossen, dass eine übermäßige Vereisung des Verdampfers zu einem unerwünschten Anstieg der Temperatur in diesem Raum führen kann. Statt dessen werden in Folge der Vereisung die zum Aufrechterhalten der Solltemperatur in dem vom Sensor überwachten Raum notwendigen Betriebsphasen der Kältemittelquelle immer länger. Der Benutzer kann somit gegebenenfalls hören, dass das Kältegerät arbeitet, und zu keinen falschen Schlüssen über dessen Funktionsfähigkeit gelangen.
  • Vorzugsweise verfügt das Kältegerät über einen zweiten Temperatursensor zum Erfassen einer Temperatur des Verdampfers oder des kälteren der zwei Räume. Dieser zweite Temperatursensor wird jedoch nicht wie herkömmlicherweise am Verdampfer angeordnete Temperatursensoren dazu eingesetzt, die Verdampfertemperatur ständig in einem Sollbereich zu halten, sondern er dient im wesentlichen als Vorsichtsmaßnahme, um Fehlsteuerungen zu vermeiden, die sich bei alleiniger Verwendung des ersten Temperatursensors bei ungewöhnlich niedrigen Umgebungstemperaturen oder bei einer sehr schwachen eingestellten Kühlung ergeben könnten. Wenn nämlich eine schwache Kühlung eingestellt ist oder die Temperatur der Umgebung, in der das Kältegerät aufgestellt ist, nur geringfügig über der Solltemperatur des wärmeren Innenraums liegt, so führt dies zu extrem kurzen Betriebsphasen der Kältemittelquelle, die unzureichend sein können, um die Temperatur in dem kälteren der zwei Räume auf einem ausreichend niedrigen Wert zu halten. Um dieses Problem zu vermeiden, ist vorgesehen, dass die Steuereinheit, die den Betrieb der Kältemittelquelle steuert, eingerichtet ist, einen ersten Betriebsmodus oder Normalbetriebsmodus einzunehmen, so lange die von dem zweiten Temperatursensor erfasste Temperatur des Verdampfers oder des kälteren Raumes unterhalb einer vorgegebenen Schwelle liegt, und in dem ersten Betriebsmodus den Betrieb der Quelle derart zu steuern, dass die von dem ersten Temperatursensor erfasste Temperatur des wärmeren Raumes in einem Sollbereich bleibt. Wenn jedoch die von dem zweiten Temperatursensor erfasste Temperatur eine erste vorgegebene Schwelle überschreitet, ist vorgesehen, dass die Steuereinheit vom ersten Betriebsmodus in einen zweiten Betriebsmodus oder Notkühlmodus wechselt, wobei sie die mittlere Leistung der Quelle im zweiten Betriebsmodus auf einen höheren Wert regelt als im ersten. Vorzugsweise betreibt die Steuereinheit die Quelle im zweiten Betriebsmodus kontinuierlich.
  • Wenn die vom zweiten Temperatursensor erfasste Temperatur eine unter der ersten liegende zweite vorgegebene Schwelle unterschreitet, wechselt die Steuereinheit vom zweiten Betriebsmodus zurück in den ersten.
  • Um den Verdampfer im Bedarfsfalle abzutauen, ist es bei einer einfachen Ausgestaltung des Kältegerätes selbstverständlich ausreichend, dieses auszuschalten und nach vollständigem Abtauen wieder einzuschalten. Einer bevorzugten Ausgestaltung zufolge jedoch verfügt die Steuereinheit über einen von einem Benutzer einstellbaren dritten Betriebsmodus oder Abtaumodus, in dem sie die Quelle nicht betreibt. Wenn das Kältegerät eine Heizeinrichtung zum Beheizen des Verdampfers aufweist, kann vorgesehen sein, dass die Steuereinheit eingerichtet ist, in diesem dritten Betriebsmodus die Heizeinrichtung zu betreiben, um das Abtauen zu beschleunigen.
  • Vorzugsweise ist die Steuereinheit ferner eingerichtet, von dem dritten Betriebsmodus selbsttätig in den ersten oder zweiten Betriebsmodus zu wechseln, wenn die von dem zweiten Temperatursensor erfasste Temperatur eine dritte Schwelle überschreitet, die ein vollständiges Abtauen des Verdampfers anzeigt. Bei dieser Ausgestaltung genügt es somit zum Abtauen des Verdampfers, dass der Benutzer der Steuereinheit einen diesbezüglichen Befehl gibt; nach erfolgtem Abtauen kehrt die Steuereinheit ohne weiteres Zutun des Benutzers zum normalen Kühlbetrieb zurück.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Kältegerätes, an dem die vorliegende Erfindung anwendbar ist;
    Fig. 2
    eine Schemazeichnung, die diverse Funktionselemente des Kältegerätes zeigt; und
    Fig. 3A bis 3C
    den zeitlichen Verlauf der von den Temperatursensoren des Kältegeräts erfassten Temperaturen und der Betriebsphasen des Verdichters des Kältegerätes.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Kühlschranks als Anwendungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, mit geöffneter Tür 1. Das wärmeisolierende Gehäuse 2 des Kühlschranks umschließt einen Innenraum, der unterteilt ist in ein Normalkühlfach 3 und ein Eisfach 4. Das in etwa quaderförmige Eisfach 4 ist in einer oberen Ecke des Innenraums angeordnet. Es hat an seiner der Tür 1 zugewandten Stirnseite eine verschließbare, in der Fig. halb geöffnet gezeigte Klappe 5. Die vier an diese Stirnseite angrenzenden Wände der Quaderform sind durch einen Verdampfer 6 gebildet, auf dessen Außenfläche Leitungen 7 für ein Kältemittel erkennbar sind.
  • Unterhalb des Eisfachs 4 ist eine flache Schale 8 nach vom herausziehbar montiert. Sie erstreckt sich über die gesamte Grundfläche des Eisfachs 4 und dient zum Auffangen von Tauwasser, das beim Abtauen des Verdampfers 6 von diesem herunter tropft.
  • Verschiedene Funktionselemente des Kühlschranks sind in der Schemazeichnung der Fig. 2 dargestellt. Man erkennt das Gehäuse 2, die hier geschlossen dargestellte Tür 1 sowie im Innern des Gehäuses das Normalkühlfach 3 und das vom Verdampfer 6 umgebene Eisfach 4. Eine Saugleitung 9 für verdampftes Kältemittel erstreckt sich vom Verdampfer 6 zu einem Verdichter 10. Eine vom Verdichter 10 ausgehende Druckleitung 11 für verdichtetes Kältemittel durchläuft einen an der Rückseite des Gehäuses 2 montierten Verflüssigter 12, bevor sie den Verdampfer 6 erreicht.
  • Eine Steuereinheit 13 zum Steuern des Betriebs des Verdichters 10 ist mit an einer Frontblende 14 des Gehäuses 2 montierten Bedien- und Anzeigeelementen 15 bzw. 16 sowie mit zwei Temperatursensoren 17, 18 verbunden, von denen der erste, 17, im Innern des Normalkühlfachs 3 oder an einer Wand desselben beabstandet vom Verdampfer 6 montiert ist, um die im Normalkühlfach 3 vorherrschende Lufttemperatur zu erfassen. Der zweite Temperatursensor 18 ist am Verdampfer 6 montiert und erfasst dessen Temperatur.
  • Die Steuereinheit 13 verfügt über drei Betriebsmodi. In einem ersten Betriebsmodus schaltet sie den Verdichter 10 in Abhängigkeit von der vom Temperatursensor 17 erfassten Temperatur TN ein und aus, um diese Temperatur TN in einem vorgegebenen Toleranzbereich um einen Zielwert zu halten, der durch einen Benutzer an einem der Bedienelemente 15 eingestellt ist.
  • Fig. 3A zeigt den Verlauf der von dem Temperatursensor 17 erfassten Temperatur TN des Normalkühlfachs 3 als Funktion der Zeit t. Jeweils wenn die Temperatur TN am oberen Rand des Toleranzbereichs liegt, schaltet die Steuereinheit 13 den Verdichter 10 ein und hält ihn so lange in Betrieb, bis die Temperatur TN die untere Grenze des Toleranzbereichs erreicht. Die entsprechenden Betriebsphasen des Verdichters 10 sind in Fig. 3B dargestellt.
  • Im Laufe der Zeit bildet sich durch beim Öffnen und Schließen der Tür 1 eindringende Feuchtigkeit oder durch vom gelagerten Kühlgut verdampfendes Wasser eine Eisschicht auf dem Verdampfer 6, die diesen zunehmend vom Normalkühlfach 3 isoliert. Die Geschwindigkeit der Abkühlung in den Betriebsphasen des Verdichters 10 wird daher im Laufe der Zeit immer geringer und die Dauer der Betriebsphasen des Verdichters 10 nimmt zu. Eine unerwünschte Erwärmung des Kühlguts im Normalkühlfach 3 ist hierdurch ausgeschlossen.
  • Da im Eisfach 4 die Eisschicht am Verdampfer 6 im allgemeinen langsamer wächst als im Normalkühlfach 3 führt die zunehmende Dauer der Betriebsphasen des Verdichters 10 zu dem in Fig. 3C gezeigten Verlauf der Eisfachtemperatur TE. Diese weist ein mit zunehmender Dauer der Verdichterbetriebsphasen eine fallende Tendenz auf, die für die Haltbarkeit der im Eisfach gelagerten Lebensmittel unschädlich ist.
  • Je niedriger die Temperatur der Umgebung ist, in der das Kältegerät aufgestellt ist, um so langsamer ist der Anstieg der Temperatur TN in den Phasen des Nichtbetriebs des Verdichters, und um so größer ist der Zeitabstand zwischen zwei seiner Betriebsphasen. Dies kann, wenn die Steuereinheit 13 lediglich über den Temperatursensor 17 zum Messen der Lufttemperatur im Normalkühlfach verfügt, dazu führen, dass bei ausreichender Kühlung des Normalkühlfachs 3 das Eisfach 4 unerwünscht warm wird. Um dies zu vermeiden, ist der zweite Temperatursensor 18 vorgesehen. Fig. 2 zeigt den zweiten Temperatursensor 18 am Verdampfer 6 montiert. Streng genommen kann bei dieser Platzierung des zweiten Sensors 18 die von ihm erfasste Temperatur von der im Eisfach 4 herrschenden Temperatur TE abweichen. Diese Abweichung ist jedoch gering, da der Verdampfer 6 einen Großteil der Oberfläche des Eisfachs 4 bildet, und der Wärmefluss über Vorder- und Rückseite des Eisfachs im Vergleich zu dem über seine vier vom Verdampfer gebildeten Wände klein ist. Alternativ könnte der zweite Sensor 18 auch beabstandet vom Verdampfer 6 im Eisfach 4 platziert sein, um dessen Temperatur TE zu erfassen.
  • Wenn der zweite Temperatursensor 18 eine Temperatur oberhalb einer kritischen ersten Schwelle von z.B. -5°C an die Steuereinheit 13 meldet, so wechselt diese in einen zweiten Betriebsmodus, in welchem der Verdichter 10 unabhängig von der vom Temperatursensor 17 erfassten Temperatur TN kontinuierlich betrieben wird. Erst wenn die Verdampfertemperatur eine zweite Schwelle von z.B. -10°C unterschritten hat und somit eine ausreichende Kühlung des Eisfachs gewährleistet ist, kehrt die Steuereinheit in den ersten Betriebsmodus zurück.
  • Der Einfachheit halber können diese zwei Schwellen vom Hersteller des Kältegeräts fest vorgegeben sein. Für den Benutzer besteht im allgemeinen keine Notwendigkeit, sie selber vorgeben zu können. Es kann jedoch sinnvoll sein, wenn die Steuereinheit 13 dem Benutzer die Möglichkeit bietet, den zweiten Betriebsmodus völlig zu sperren. Dadurch kann Energie gespart werden, wenn das Eisfach leer ist und infolgedessen Temperaturen über der ersten Schwelle annehmen darf, ohne dass dies zur Schädigung von Kühlgut führen kann.
  • Die Steuereinheit 13 ist ferner durch Betätigen eines entsprechenden Bedienelementes 15 in einen dritten Betriebsmodus, einen Abtau-Betriebsmodus, versetzbar. Dieser Betriebsmodus kann einfach darin bestehen, dass die Steuereinheit den Verdichter ausgeschaltet läßt, bei ausgeschaltetem Verdichter aber die vom Temperatursensor 18 erfasste Temperatur überwacht und bei Erreichen einer positiven Celsiustemperatur, die auf eine vollständige Abtauung des Verdampfers 6 hinweist, in den ersten oder zweiten Betriebsmodus zurückkehrt.
  • Zur Beschleunigung des Abtauvorgangs kann der Verdampfer 6 mit einer (nicht dargestellten) Heizeinrichtung ausgerüstet sein, die von der Steuereinheit 13 betrieben wird, so lange sich diese in ihrem dritten Betriebsmodus befindet.
  • Um den Kühlschrank abzutauen, genügt es somit für einen Benutzer, einmal ein entsprechendes Bedienelement 15 zu betätigen, um den Abtauvorgang auszulösen. Nach Beendigung des Abtauens nimmt der Kühlschrank den normalen Kühlbetrieb automatisch wieder auf. Der Benutzer muss lediglich noch zu einem ihm genehmen späteren Zeitpunkt das in der Schale 8 gesammelte Tauwasser beseitigen.

Claims (8)

  1. Kältegerät mit einem wärmeisolierenden Gehäuse (2), einem Verdampfer (6) und zwei von dem Gehäuse (2) umgebenen, von dem einen Verdampfer (6) auf unter schiedliche Solltemperaturen gekühlten Räumen (3, 4), einer Quelle (10 - 12) zum Versorgen des Verdampfers (6) mit flüssigem Kältemittel, einem ersten Temperatursensor (17) und einer Steuereinheit (13) zum Steuern des Betriebs der Quelle (10 - 12) in Abhängigkeit von einer von dem ersten Temperatursensor (17) erfassten Temperatur(TN), welcher angeordnet ist, um die Lufttemperatur in dem wärmeren (3) der zwei Räume (3, 4) zu erfassen, und einem zweiten Temperatursensor (18) zum Erfassen einer Temperatur des Verdampfers (6) oder des kälteren (4) der zwei Räume (3, 4), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (13) eingerichtet ist, einen ersten Betriebsmodus einzunehmen, solange die von dem zweiten Temperatursensor (18) erfasste Temperatur unterhalb einer vorgegebenen Schwelle liegt, und in dem ersten Betriebsmodus den Betrieb der Quelle (10 - 12) derart zu steuern, dass die von dem ersten Temperatursensor (17) erfasste Temperatur in einem Sollbereich bleibt.
  2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer (6) eine Wandung bildet, die die zwei Räume (3,4) voneinander abgrenzt.
  3. Kältegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (13) eingerichtet ist, vom ersten Betriebsmodus in einen zweiten Betriebsmodus zu wechseln, wenn die von dem zweiten Temperatursensor (18) erfasste Temperatur eine erste vorgegebene Schwelle überschreitet, wobei sie die mittlere Leistung der Quelle (10 - 12) im zweiten Betriebsmodus auf einen höheren Wert regelt als im ersten Betriebsmodus.
  4. Kältegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (13) eingerichtet ist, vom zweiten Betriebsmodus in den ersten Betriebsmodus zu wechseln, wenn die von dem zweiten Temperatursensor (18) erfasste Temperatur unterhalb einer zweiten vorgegebenen Schwelle liegt, wobei diese zweite Schwelle niedriger als die erste ist.
  5. Kältegerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (13) die Quelle (10 -12) im zweiten Betriebsmodus fortlaufend betreibt.
  6. Kältegerät nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (13) über einen von einem Benutzer einstellbaren dritten Betriebsmodus verfügt, in dem sie die Quelle (10-12) nicht betreibt.
  7. Kältegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältegerät eine Heizeinrichtung zum Beheizen des Verdampfers (6) aufweist und dass die Steuereinheit (13) eingerichtet ist, die Heizeinrichtung in dem dritten Betriebsmodus zu betreiben.
  8. Kältegerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (13) eingerichtet ist, vom dritten Betriebsmodus in den ersten oder zweiten Betriebsmodus zu wechseln, wenn die von dem zweiten Temperatursensor (18) erfasste Temperatur eine dritte Schwelle überschreitet.
EP03704372A 2002-01-21 2003-01-10 Lufttemperaturgeregeltes kältegerät Expired - Lifetime EP1470375B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10202134A DE10202134A1 (de) 2002-01-21 2002-01-21 Lufttemperaturgeregeltes Kältegerät
DE10202134 2002-01-21
PCT/EP2003/000185 WO2003060402A1 (de) 2002-01-21 2003-01-10 Lufttemperaturgeregeltes kältegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1470375A1 EP1470375A1 (de) 2004-10-27
EP1470375B1 true EP1470375B1 (de) 2009-05-20

Family

ID=7712669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03704372A Expired - Lifetime EP1470375B1 (de) 2002-01-21 2003-01-10 Lufttemperaturgeregeltes kältegerät

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1470375B1 (de)
CN (1) CN100416193C (de)
AT (1) ATE431926T1 (de)
BR (1) BR0306819A (de)
DE (2) DE10202134A1 (de)
ES (1) ES2326163T3 (de)
PL (1) PL201063B1 (de)
WO (1) WO2003060402A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014091282A1 (es) * 2012-12-14 2014-06-19 Industrias Haceb S.A. Refrigerador con escarcha con evaporador semi-inyectado con uniones accesibles para la reparación

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL63406C (de) * 1942-02-03
US2647375A (en) * 1950-05-13 1953-08-04 Philco Corp Two-temperature refrigerator with automatic defrosting
US3478818A (en) * 1966-06-01 1969-11-18 Mitsubishi Electric Corp Automatic temperature control type refrigerator
DE1808585A1 (de) * 1968-11-13 1970-05-21 Bosch Hausgeraete Gmbh Gefriergeraet,insbesondere Gefriertruhe
IT1112399B (it) * 1979-03-22 1986-01-13 Eurodomestici Ind Riunite Dispositivo termostatico elettronico per frigoriferi
US4332142A (en) * 1980-10-14 1982-06-01 General Electric Company Household refrigerator including anti-sweat heater control circuit
CN2094708U (zh) * 1991-05-30 1992-01-29 秦桂林 一种冷冻冷藏室可互换的电冰箱
CN2098656U (zh) * 1991-08-10 1992-03-11 秦桂林 一种冷冻冷藏室可互换的电冰箱
DE19828061C1 (de) * 1998-06-24 1999-12-23 Danfoss As Verfahren zur Regelung der Temperatur eines Kühlmöbels und Temperaturregelvorrichtung für ein Kühlmöbel
SE513258C2 (sv) * 1998-11-05 2000-08-07 Electrolux Ab Sätt och anordning för styrning av en temperatur i ett skåp

Also Published As

Publication number Publication date
CN1735780A (zh) 2006-02-15
EP1470375A1 (de) 2004-10-27
BR0306819A (pt) 2004-12-28
DE50311532D1 (de) 2009-07-02
ES2326163T3 (es) 2009-10-02
DE10202134A1 (de) 2003-07-31
PL201063B1 (pl) 2009-03-31
PL369369A1 (en) 2005-04-18
ATE431926T1 (de) 2009-06-15
WO2003060402A8 (de) 2009-01-29
CN100416193C (zh) 2008-09-03
WO2003060402A1 (de) 2003-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006040380A1 (de) Kältemaschine und Betriebsverfahren dafür
EP0690277B1 (de) Steuereinrichtung zum Betrieb eines Kühl- oder Gefriergerätes
EP2769155B1 (de) Kältegerät mit verdunstungsschale und heizeinrichtung zur verdunstungsförderung
EP3759405B1 (de) Kältegerät und verfahren zum betreiben eines kältegeräts
EP1508007B1 (de) Gefriergerät mit abtaufunktion und betriebsverfahren dafür
EP1613906A1 (de) Kältegerät und betriebsverfahren dafür
EP1332325B1 (de) Kältegerät mit abtau-automatik
EP1470375B1 (de) Lufttemperaturgeregeltes kältegerät
WO2018001732A1 (de) Kältegerät
EP1508008A1 (de) Gefriergerät mit abtauanzeige
DE102008042785A1 (de) Kältegerät
WO2014023587A1 (de) Haushaltskältegerät und verfahren zum betreiben einer heizvorrichtung eines haushaltskältegerätes
DE102012213644A1 (de) Kältegerät mit automatischer Abtauung
DE102012206806A1 (de) Einkreis-Kältegerät und Betriebsverfahren dafür
DE4407382A1 (de) Kühlvorrichtung
DE102019211134A1 (de) Kältegerät mit Expansionsventil
DE102011078324A1 (de) Kältegerät mit Verdunstungsschale und Hilfseinrichtung zur Verdunstungsförderung
EP4172540A1 (de) Verfahren zum betreiben eines haushalts-kühlgeräts sowie haushalts-kühlgerät
EP2776768B1 (de) Kältegerät
DE102011078320B4 (de) Kältegerät mit Verdunstungsschale und Hilfseinrichtung zur Verdunstungsförderung
DE102012216849A1 (de) Kältegerät mit Kondensationsschutz
WO2022037880A1 (de) Verfahren zum abtauen eines verdampfers eines kältegeräts
WO2013000765A1 (de) Kältegerät mit verdunstungsschale und hilfseinrichtung zur verdunstungsförderung
DE102015203159A1 (de) Kältegerät
DE102011078323A1 (de) Kältegerät mit Verdunstungsschale und Hilfseinrichtung zur Verdunstungsförderung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040823

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50311532

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090702

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2326163

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090920

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090820

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090820

26N No opposition filed

Effective date: 20100223

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20100131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100110

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100201

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090821

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100110

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520