DE4224780A1 - Kuehlanlage mit temperaturschutz des kompressors in allen betriebsarten - Google Patents

Kuehlanlage mit temperaturschutz des kompressors in allen betriebsarten

Info

Publication number
DE4224780A1
DE4224780A1 DE4224780A DE4224780A DE4224780A1 DE 4224780 A1 DE4224780 A1 DE 4224780A1 DE 4224780 A DE4224780 A DE 4224780A DE 4224780 A DE4224780 A DE 4224780A DE 4224780 A1 DE4224780 A1 DE 4224780A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
valve
compressor
collector
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4224780A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4224780C2 (de
Inventor
Thomas E Brendel
Thomas Lane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carrier Corp
Original Assignee
Carrier Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carrier Corp filed Critical Carrier Corp
Publication of DE4224780A1 publication Critical patent/DE4224780A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4224780C2 publication Critical patent/DE4224780C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/06Cooling; Heating; Prevention of freezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements
    • F25B31/006Cooling of compressor or motor
    • F25B31/008Cooling of compressor or motor by injecting a liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/20Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B47/00Arrangements for preventing or removing deposits or corrosion, not provided for in another subclass
    • F25B47/02Defrosting cycles
    • F25B47/022Defrosting cycles hot gas defrosting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/003Arrangement or mounting of control or safety devices for movable devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • F25B1/10Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with multi-stage compression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/13Economisers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/16Receivers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2115Temperatures of a compressor or the drive means therefor
    • F25B2700/21152Temperatures of a compressor or the drive means therefor at the discharge side of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • F25B40/02Subcoolers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

Verderbliche Produkte bedürfen beim Transport einer Kühlung. Durch periodisches Zuführen von Wärme wird bei solchen Kühl­ anlagen der Verdampfer entfrostet bzw. enteist. Auch beim Transport verderblicher Güter bei kaltem Wetter kann es nötig sein, Wärme dem Laderaum zuzuführen, um ein Einfrieren oder zu starkes Kühlen zu vermeiden.
Zum Zuführen von Wärme zum Enteisen und in Heizphasen ist es bekannt, heißes Gas aus dem Kompressor abzuzweigen und in den Verdampfer zu führen. Es ist in diesem Zusammenhang auch bekannt, daß beim Übergang einer Kühlphase aus eine Heiz­ phase erhebliche Mengen Kältemittel in inaktiven Teilen der Anlage bleiben und damit für die Wärmezufuhr nicht verfügbar sind.
U.S. Patent 32 19 102 erläutert eine derartige Anlage, bei der heißes komprimiertes Gas aus dem Kompressor in einen Sammler geleitet wird, der dadurch unter Druck gesetzt wird und so flüssiges Kältemittel aus dem Sammler in den restli­ chen Teil der Kühlanlage drückt.
Kühlanlagen für Transportzwecke dieser Art sind mit einer Reihe von Sicherheitseinrichtungen versehen. Diese sollen die Anlagenteile vor Schaden schützen, der durch unsichere Betriebsbedingungen veranlaßt ist. Üblicherweise wird ein Anlagenparameter gemessen und der Meßwert mit einem vorbe­ stimmten Wert verglichen, um die Anlage ggf. stillzusetzen.
Unter ungünstigen Betriebsbedingungen kann eine Kühlanlage für Transportzwecke gemäß U.S. Patent 32 19 102 in der Heiz­ phase unzulässige hohe Kompressorauslaßtemperaturen anneh­ men. Werden Kältemittel für hohen Druck, beispielsweise R-22 verwendet, die mit höheren Kompressorauslaßtemperaturen arbeiten, so kann dies für den Kompressor schädlich sein, oder die Anlage wird häufig stillgesetzt, was unerwünscht ist.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, in einer Kühlanlage, bei der Kältemittel Gas in einer Heizphase zum Verdampfer geführt wird, die Kompressorauslaßtemperatur zu steuern.
Ferner soll erfindungsgemäß flüssiges Kältemittel aus dem Sammler in die Kompressoransaugleitung einer derartigen Käl­ teanlage eingespritzt werden.
Die genannte Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Dabei handelt es sich um ein Kühlsystem für Transportzwecke, bei dem eine eingestellte Temperatur in Heiz- und Kühlphasen eingehalten wird. Das System bedient sich eines geschlossenen Kreislaufs mit einem Kompressor, einem Kondensator, einem Sammler, einer Expansionsanordnung und einem Verdampfer. Die Anlage wird in der Heizphase betrieben, um Wärme aus dem zirkulierenden Kältemittel zu erhalten, indem der Durchstrom von heißem Kompressorgas durch die Anlage bezüglich des Kondensators abgesperrt wird, während der Kompressor arbeitet. Das heiße Kompressorauslaßgas gelangt dann durch getrennte Strömungs­ wege zum Verdampfer und zum Sammler, um dem Verdampfer kom­ primiertes Gas zuzuführen und aus dem Sammler flüssiges Käl­ temittel zu entfernen. Der flüssige Kältemittelstrom aus dem Sammler gelangt durch getrennte Strömungswege in den Kreis­ laut. Der erste Strömungsweg aus dem Sammler führt zu der Expansionseinrichtung, in der flüssiges Kältemittel in den Verdampfer expandiert wird, um dem Heizkreislauf zusätzli­ ches Kältemittel zuzuführen. Der zweite Strömungsweg vom Sammler führt in eine den Verdampfer und den Ansaugkanal des Kompressors verbindende Kältemittelleitung. Die Temperatur des heißen Kompressorauslaßgases wird gemessen. Die Flüssig­ keitsströmung durch den zweiten Strömungsweg wird dann abhängig von der gemessenen Temperatur des Kompressorauslaß­ gases geregelt, um die Temperatur in einem bestimmten Bereich zu halten.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Kälteanlage für Transport­ zwecke;
Fig. 2 eine Teildarstellung der Kühlanlage mit einem zweistufigen Kompressor;
Fig. 3 eine Teildarstellung einer anderen Ausführungsform und
Fig. 4 eine Teildarstellung einer weiteren Ausführungsform.
In Fig. 1 ist eine Kälteanlage 10 für Transportzwecke geeignet, in einem Laderaum mittels Heiz- und Kühlphasen eine eingestellte Temperatur einzuhalten. Die Anlage 10 wird üblicherweise als Drei-Ventilsystem bezeichnet und liefert heißes Kompressorauslaßgas zum Heizen oder Enteisen in einem Verdampfer. Die Anlage ist üblicherweise an der Stirnwand eines Lastwagens oder Sattelschleppers angeordnet. Die Anlage besteht aus einem Kolbenkompressor 12, einem luftge­ kühlten Kondensator 14, einem Sammler 16, einem Expansions­ ventil 18 und einem direkten Expansionsverdampfer 20 in dieser Reihenfolge.
Der Kompressor 12 wird von einem Motor 22 angetrieben. Zunächst wird kurz der Betrieb in der Kühlphase erläutert.
In der Kühlphase verdichtet der Kompressor 12 das Kältemit­ tel, erhöht dabei seine Temperatur und seinen Druck und drückt das verdichtete Kältemittel in den Kondensator 14 über die Auslaßleitung 24. Nach dem Kondensieren gelangt das Kältemittel über die Leitung 26 und das normalerweise offene Kondensator-Steuerdruckmagnetventil 28 in den Sammler 16.
Der Sammler 16 speichert zusätzliches Kältemittel, das bei niedrigen Umgebungstemperaturen und für die Heiz- und Entei­ sungsphase erforderlich ist. Das Kältmittel aus dem Sammler 16 strömt über ein manuelles Absperrventil 30 und durch die Leitung 31 zu einem Unterkühler 32, der einen Teil der Ober­ fläche der Hauptkondensatorschlangen einnimmt, so daß das Kältemittel an die durchtretende Luft weitere Wärme abgibt. Von dort strömt das Kältemittel durch einen Filtertrockner 34 mit absorbierendem Mittel und wird rein und trocken behalten. Von dort strömt das flüssige Kältemittel über die Leitung 35 mit einem normalerweise geschlossenen Magnetven­ til 36, das die Strömung zuläßt oder absperrt, in das ther­ mostatische Hauptexpansionsventil 18. In diesem erfolgt eine Druckreduzierung, und das Kältemittel strömt in den Verdamp­ fer 20, in dem das restliche flüssige Kältemittel verdampft. Das gasförmige Kältemittel wird dann über die Leitung 37 zum Ansaugkanal des Kompressors zurückgeführt. Das Hauptexpan­ sionsventil 18 wird von einem Thermostat 33 und einer exter­ nen Ausgleichsleitung 39 in üblicher Weise angesteuert.
Von der Flüssigleitung 35 zweigt über ein T-Stück 41 eine Abschreckleitung 47 mit einem Abschreckventil 43 ab. Dieses Ventil 43 wird von einem Thermostatgeber 45 in der Auslaßleitung 24 angesteuert, so daß das Ventil 43 so geöff­ net und geschlossen wird, daß die Auslaßtemperatur des Kom­ pressors in einem bestimmten Bereich bleibt. Im einzelnen ist das Abschreckventil 43 ein konstantes Temperatur-Expan­ sionsventil, das die Zufuhr von flüssigem Kältemittel in die Ansaugleitung 37 am T-Stück 50 steuert, wo es mit dem den Verdampfer verlassenden Kältemittel Gas gemischt wird. Das Abschreckventil 43 ist ähnlich einem bekannten thermischen Expansionsventil aufgebaut, hat aber keinen abströmseitigen Druckeingang, d. h. einen Ausgleicher.
Das Ventil spricht nur auf die Temperatur des Gebers 45 an der Auslaßleitung 24 an. Die Betriebstemperatur des Ventils ist so gewählt, daß die Auslaßtemperatur merkbar unter der maximalen Betriebstemperatur gehalten wird, die für das Öl/Kältemittelgemisch der Anlage gilt. Das Abschreckventil besitzt ein langsames Ansprechverhalten auf Temperaturänderungen, um ein dauerndes Pendeln zu vermeiden, das bei einem schnelleren Ansprechen auftreten kann.
Die Anordnung ist besonders für Kältemittel mit hohen Aus­ laßtemperaturen, wie R-22, nützlich. Die Anordnung ist so getroffen, daß auch in der Heiz- und Enteisungsphase das Abschreckventil 43 die Kompressorauslaßtemperatur in diesen Betriebsarten regelt.
Es folgt nun die Beschreibung der Anlage für die Heiz- und Enteisungsphase. Die Heizgasleitung 38 führt von einem T-Stück 40 in der zum Kondensator 14 führenden Auslaßleitung 24 über eine Leitung 38 zur Leitung 52 stromab des Expan­ sionsventils 18. Obwohl nicht dargestellt, dient die Heiß­ gasleitung 38 auch als eine übliche Abtauheizung. Von einem T-Stück 54 in der Heißgasleitung 38 zweigt eine Leitung 42 zum Sammler 16 ab. In der Zweigleitung 42 sitzt ein Rück­ schlagventil 44, so daß Kältemittel nur aus der Heißgaslei­ tung 38 zum Sammler 16 strömen kann. Ein Magnetventil 46 sitzt in der Heißgasleitung 38 stromab des T-Stücks 40.
Die automatische Regelung der Kälteanlage erfolgt durch einen elektronischen Regler 48, vorzugsweise mit einem Mikroprozessor und Speicher, wobei eine entsprechende Programmierung vorgesehen ist. Im vorliegenden Fall ist von besonderem Interesse die Betätigung des Magnetventils 46 für das Heißgas und des Magnetventils 28 für den Kondensator­ druck.
Schaltet der Regler 48 auf Kühlphase, so schließt das Magnetventil 46 und öffnet das Magnetventil 28, so daß die Anlage in der bereits erläuterten Kühlphase arbeitet. Ver­ langt der Regler 48 eine Heizphase, so wird das Magnetventil 46 geöffnet und das Magnetventil 28 geschlossen. Dann füllt sich der Kondensator mit Kältemittel, und heißes Gas vom Kompressor strömt durch die Heizgasleitung 38 direkt zum Verdampfer 20, um diesen zu heizen bzw. zu entfrosten.
In dieser Betriebsphase wird das Magnetventil 28 für den Kondensatordruck geschlossen und dadurch der Zustrom von Gas zum Sammler 16 abgesperrt. Der Sammler erhält jedoch weiter heißes Gas über die Leitung 42 aus der Heißgasleitung 38 über das Rückschlagventil 44. Solange das Magnetventil 36 offen ist, strömt flüssiges Kältemittel durch das Expan­ sionsventil 18 und gelangt als zusätzliches Kältemittel in den Heißgaskreislauf, um zusätzliches Heizvermögen zu erzie­ len. Erfindungsgemäß ist die Flüssigleitung 35 außer dem Sammler 16 unmittelbar an die Abschreckleitung 47 ange­ schlossen, so daß flüssiges Kältemittel in das Abschreck­ system eintreten kann, wie dies für die Heiz- und Entei­ sungsphase im einzelnen erläutert ist.
In den Fig. 2, 3 und 4 sind drei Ausführungsformen der Erfindung für einen zweistufigen Kompressor dargestellt. Wie in Fig. 1 ist die Auslaßleitung mit 24 und die Ansauglei­ tung mit 37 bezeichnet. Der Kompressor 12 besteht aus einer ersten Stufe 12a und einer zweiten Stufe 12b, die über 14 miteinander verbunden sind.
In den Fig. 2 und 3 ist die Abschreckleitung 47 mit der Ansaugleitung 37 verbunden. In Fig. 2 liegt der Temperatur­ geber 45 am Verbindungskanal 14, so daß die Flüssigeinsprit­ zung auf die Auslaßtemperatur der ersten Stufe anspricht. In Fig. 3 liegt der Geber 45 am Auslaß 24 der zweiten Stufe, und die Einspritzung erfolgt abhängig von der Auslaßtempera­ tur der zweiten Stufe.
In Fig. 4 mündet die Abschreckleitung 47 in den Verbindungskanal 14, und der Geber 45 liegt in der Auslaß­ leitung 24 der zweiten Stufe, so daß die Einspritzung abhän­ gig von der Auslaßtemperatur der zweiten Stufe erfolgt.
Somit ist eine Regelung der Kompressorauslaßtemperatur vorgesehen, die aus einem Einspritz- bzw. Abschrecksystem mit flüssiger Einspritzung besteht, die in allen Betriebs­ arten der Anlage wirksam ist.

Claims (7)

1. Kühlanlage für Transportzwecke, bei der eine Soll­ temperatur mittels Heiz- und Kühlphasen aufrechterhalten wird, mit einem Verdichter (12), der über eine erste Leitung (24) mit einem Kondensator (14) Verbunden ist, mit einem Sammler (16), der mit dem Kondensator über eine zweite Lei­ tung (26) verbunden ist, in der ein erstes Ventil (28) ange­ ordnet ist, mit einem Verdampfer (20), der über eine dritte Leitung (31, 35, 52) an den Sammler (16) angeschlossen ist, mit einer vierten Leitung (37) zum Verbinden des Verdampfers mit dem Ansaugkanal des Kompressors, einer fünften Leitung (38) zum Verbinden der ersten und der dritten Leitung, wobei in der fünften Leitung ein zweites Absperrventil (46) ange­ ordnet ist, dadurch gekennzeichnet daß die fünfte Leitung (38) zwischen dem zweiten Ventil (46) und der dritten Lei­ tung (52) über eine sechste Leitung (42) an den Einlaß des Sammlers (16) angeschlossen ist, in der sechsten Leitung einer zum Sammler hin öffnendes Rückschlagventil (44) ange­ ordnet ist und der Auslaß des Sammlers über eine siebte Leitung (47) in die Ansaugleitung (37) mündet und in dieser Leitung ein Durchflußregler (43, 45) angeordnet ist.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Geber (45) zum Messen der heißen Auslaßgastemperatur des Kompressors vorgesehen ist und in der siebten Leitung (47) ein auf die gemessene Temperatur ansprechendes Ventil (43) vorgesehen ist, um die Auslaßgastemperatur zu regeln.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Regler (48) zum Durchführen einer Heizphase vorgese­ hen ist, in der das erste Ventil (28) geschlossen und das zweite Ventil (46) geöffnet wird, wobei Kältemittelgas vom Kompressor (12) über die erste und fünfte Leitung (34, 38) zum Verdampfer (20) und über die erste, fünfte und sechste Leitung (42) zum Sammler geführt wird und flüssiges Kälte­ mittel über das Ventil (43) und die siebte Leitung (47) zum Regeln der Kompressorauslaßtemperatur geführt wird.
4. Anlage nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Expansionseinrichtung (18) in der dritten Leitung.
5. Anlage nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen Wärmetauscher (32) in der dritten Leitung (31, 35, 52) zwischen dem Sammler (16) und der Expansionseinrichtung (18).
6. Anlage nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch ein drittes Ventil (36) in der dritten Leitung zwischen dem Wärmetauscher und der Expansionseinrichtung.
7. Anlage nach einem Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Messen des Kompressorauslaß­ druckes und zum Absperren des dritten Ventils (36), wenn der gemessene Drucker über einen bestimmten Wert steigt.
DE4224780A 1991-07-29 1992-07-27 Kühlanlage mit Temperaturschutz des Kompressors in allen Betriebsarten Expired - Fee Related DE4224780C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/736,887 US5197297A (en) 1991-07-29 1991-07-29 Transport refrigeration system having compressor over-temperature protection in all operating modes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4224780A1 true DE4224780A1 (de) 1993-02-11
DE4224780C2 DE4224780C2 (de) 1994-12-15

Family

ID=24961737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4224780A Expired - Fee Related DE4224780C2 (de) 1991-07-29 1992-07-27 Kühlanlage mit Temperaturschutz des Kompressors in allen Betriebsarten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5197297A (de)
DE (1) DE4224780C2 (de)
FR (1) FR2679987B1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5319940A (en) * 1993-05-24 1994-06-14 Robert Yakaski Defrosting method and apparatus for a refrigeration system
WO1996024809A1 (en) * 1995-02-08 1996-08-15 Thermo King Corporation Transport temperature control system having enhanced low ambient heat capacity
DE19832682C2 (de) * 1998-07-21 2000-10-05 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Abtaueinrichtung für einen Verdampfer einer Wärmepumpe oder eines Klimageräts
DE59913598D1 (de) 1999-07-15 2006-08-03 Micronas Gmbh Wiedergabegerät
US6202438B1 (en) * 1999-11-23 2001-03-20 Scroll Technologies Compressor economizer circuit with check valve
US6318100B1 (en) * 2000-04-14 2001-11-20 Carrier Corporation Integrated electronic refrigerant management system
US7092340B2 (en) 2000-07-13 2006-08-15 Micronas Gmbh Playback apparatus
US6560978B2 (en) 2000-12-29 2003-05-13 Thermo King Corporation Transport temperature control system having an increased heating capacity and a method of providing the same
US6446446B1 (en) * 2001-09-07 2002-09-10 Advanced Thermal Sciences Corp. Efficient cooling system and method
US6829523B2 (en) 2002-02-26 2004-12-07 Thermo King Corporation Method and apparatus for controlling a transport temperature control unit having selectively programmable temperature ranges
US6644066B1 (en) * 2002-06-14 2003-11-11 Liebert Corporation Method and apparatus to relieve liquid pressure from receiver to condenser when the receiver has filled with liquid due to ambient temperature cycling
JP4075744B2 (ja) * 2003-02-12 2008-04-16 日産自動車株式会社 燃料タンクの取付構造
DE102004036301A1 (de) * 2004-07-27 2006-03-23 Emerson Electric Gmbh & Co. Ohg Kältemaschine und Verfahren zum Betreiben einer Kältemaschine
WO2007040476A1 (en) * 2005-09-15 2007-04-12 Carrier Corporation Refrigerant dehumidification system with variable condenser unloading
US20070251256A1 (en) * 2006-03-20 2007-11-01 Pham Hung M Flash tank design and control for heat pumps
US8887524B2 (en) * 2006-03-29 2014-11-18 Sanyo Electric Co., Ltd. Refrigerating apparatus
US20090299534A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-03 Thermo King Corporation Start/stop temperature control operation
KR101576459B1 (ko) * 2009-02-25 2015-12-10 엘지전자 주식회사 스크롤 압축기 및 이를 적용한 냉동기기
US8505316B2 (en) * 2009-07-28 2013-08-13 Lingyu Dong Direct expansion evaporator
EP2505941B1 (de) * 2009-11-25 2019-05-15 Daikin Industries, Ltd. Kühlvorrichtung für einen container
JP4770976B2 (ja) * 2009-11-25 2011-09-14 ダイキン工業株式会社 コンテナ用冷凍装置
ES2855008T3 (es) 2009-12-18 2021-09-23 Carrier Corp Sistema de refrigeración de transporte y métodos para el mismo para hacer frente a las condiciones dinámicas
WO2013006172A1 (en) 2011-07-07 2013-01-10 Carrier Corporation Method and system for transport container refrigeration control
CN109210810A (zh) * 2017-07-04 2019-01-15 开利公司 制冷系统及用于制冷系统的启动控制方法
CN109899278B (zh) * 2017-12-08 2021-09-03 丹佛斯(天津)有限公司 用于压缩机的控制器及控制方法、压缩机组件和制冷系统
US11879673B2 (en) * 2018-07-17 2024-01-23 United Electric Company. L.P. Refrigerant charge control system for heat pump systems

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02275270A (ja) * 1989-04-14 1990-11-09 Sanyo Electric Co Ltd 冷凍装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3219102A (en) * 1961-12-22 1965-11-23 Thermo King Corp Method and apparatus for deriving heat from refrigerant evaporator
US3453838A (en) * 1967-03-10 1969-07-08 Dunham Bush Inc Refrigeration system
DE3818321A1 (de) * 1988-05-30 1989-12-07 Heraeus Voetsch Gmbh Klimapruefkammer
US4932219A (en) * 1989-10-26 1990-06-12 Thermo King Corporation Transport refrigeration system with selective receiver tank pressurization
US5076067A (en) * 1990-07-31 1991-12-31 Copeland Corporation Compressor with liquid injection

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02275270A (ja) * 1989-04-14 1990-11-09 Sanyo Electric Co Ltd 冷凍装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Handbuch der Kältetechnik, Bd. 2, von H.L. von Cube, 1975, S. 502/503 u. 785/786 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2679987A1 (fr) 1993-02-05
DE4224780C2 (de) 1994-12-15
US5197297A (en) 1993-03-30
FR2679987B1 (fr) 2001-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4224780C2 (de) Kühlanlage mit Temperaturschutz des Kompressors in allen Betriebsarten
DE69722409T2 (de) Kältesystem
DE69634942T2 (de) Regelkreis für Latenzkühlmittel für Klimaanlage
DE4324510A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kühlsystems
DE4220919C2 (de) Kälteanlage zum Heizen und Kühlen
DE2500303A1 (de) Kuehlanlage
DE3735808A1 (de) Waermerueckgewinnungs- und unterkuehlungsanlage sowie verfahren zum erzeugen von ganzjaehriger unterkuehlung in einer kaelteanlage
EP2256438B1 (de) Verbesserte Kälteerzeugungsvorrichtung, insbesondere für Flugzeuge
CH678453A5 (de)
WO2007107535A1 (de) Klimaanlage
DE10301006A1 (de) Heiz-Kühlkreislauf für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges, Klimaanlage und Verfahren zur Regelung derselben
DE3900692A1 (de) Kaelteanlage
DE10234957A1 (de) Kühlsystem mit automatischem Schalten
DE3907859C2 (de) Luftgekühltes Kälteaggregat mit einem Kühlmittelkreislauf
CH672818A5 (de)
DE4222154C2 (de) Kühlanlage für den Gütertransport
EP1771689B1 (de) Kältemaschine und verfahren zum betreiben einer kältemaschine
AT520000B1 (de) Kältemittelkreislauf einer Kälteanlage mit einer Anordnung zum Abtauen eines Wärmeübertragers und Verfahren zum Betreiben des Kältemittelkreislaufs
WO2004088222A1 (de) Kältegerät und betriebsverfahren dafür
DE102008043823B4 (de) Wärmepumpenanlage
DE4135887A1 (de) Vorrichtung zum abtauen von kaeltetrocknern unter 0(grad) c
DE2825533A1 (de) Waermepumpenregelungssystem
DE60029851T2 (de) Fahrzeug mit mehreren gekühlten Laderäumen
DE102014007853B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren eines Wärmeaustauschers
DE2954402C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee