EP1508008B1 - Gefriergerät mit abtauanzeige - Google Patents

Gefriergerät mit abtauanzeige Download PDF

Info

Publication number
EP1508008B1
EP1508008B1 EP03737963A EP03737963A EP1508008B1 EP 1508008 B1 EP1508008 B1 EP 1508008B1 EP 03737963 A EP03737963 A EP 03737963A EP 03737963 A EP03737963 A EP 03737963A EP 1508008 B1 EP1508008 B1 EP 1508008B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
time
freezer
measuring circuit
ice
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03737963A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1508008A1 (de
Inventor
Klaus Flinner
Georg Hausmann
Stefan Holzer
Helmut Konopa
Jörg STELZER
Fritz Hägele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1508008A1 publication Critical patent/EP1508008A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1508008B1 publication Critical patent/EP1508008B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/02Detecting the presence of frost or condensate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/02Humidity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/11Sensor to detect if defrost is necessary
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/11Sensor to detect if defrost is necessary
    • F25B2700/111Sensor to detect if defrost is necessary using an emitter and receiver, e.g. sensing by emitting light or other radiation and receiving reflection by a sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/08Refrigerator tables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/02Sensors detecting door opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/14Sensors measuring the temperature outside the refrigerator or freezer

Definitions

  • the present invention relates to a freezer such as a freezer, a freezer or a fridge-freezer.
  • Such freezers have to cool their interior to an evaporator, which has temperatures below 0 ° C under normal operating conditions and as a result, precipitates moisture from the interior. This moisture can form an ice crust in the course of operation of the refrigerator, which continues to affect the efficiency of the evaporator with increasing thickness.
  • no-frost devices In order to prevent the formation of an excessively thick layer of ice on the evaporator, so-called no-frost devices have been developed in which the evaporator is automatically - usually time-controlled - defrosted. This is possible without appreciable heating of the refrigerated goods, because the evaporator is housed in a separate from refrigerated goods storage room of the refrigerator chamber and the storage room is cooled by circulating air between this and the chamber of the evaporator. By switching off the circulation, the heat exchange between the evaporator chamber and the storage space can be temporarily greatly reduced. Thus, it is possible to heat the evaporator in the chamber for defrosting, without this at the same time leads to an undesirable heating of the refrigerated goods.
  • Static freezers i. Freezers without automatic defrosting, on the other hand, may have a simpler structure, since the evaporator can be mounted directly on the refrigerated goods storage room. Also, a device for air circulation is not required. Static freezers are therefore generally cheaper to buy than comparable appliances with no-frost automatic, and due to the omission of the heating, they also seem to have a better energy efficiency than the latter, so that some users prefer them to no-frost appliances.
  • the publication US 2001/0054292 A1 shows a measuring circuit for estimating the amount of ice on the cooling surface from an after-compressor running time exceeding a predetermined compressor running time.
  • the object of the present invention is to specify a refrigeration appliance which facilitates the detection of the optimum defrosting time for the user.
  • the freezer is equipped with a built-in, activated by the warning signal display element.
  • the display element is preferably an optical display element, as a user can ignore an optical warning signal rather than an acoustic one for a time until he has time to defrost the device without being overly bothered by the signal.
  • the freezer may also be equipped with an interface for transmitting the warning signal in a data network in order to be able to display the warning signal on a remote from the freezer data terminal.
  • the measuring circuit may comprise at least one ice sensor for detecting the presence or the layer thickness of ice on the cooling surface.
  • sensors may be based on optical principles, for example, they may utilize ice-coated, total internal reflection properties of a transparent surface portion on the cooling surface.
  • acoustic measuring principles for example, the resonant frequency of an oscillator arranged on the cooling surface which is changed by ice coating can be detected and evaluated.
  • the measuring circuit comprises a timing device, and that the Defrost is assumed when a time measured by the time-measuring device has exceeded a threshold value for a fixed time.
  • the date of commissioning of the freezer since its last defrosting operation can be assumed as this fixed time.
  • the time measured by the time-measuring device can be the total operating time of the freezer since the fixed point in time.
  • the time measuring device measures only the time of the open of a door of the refrigerator since the specified time. This allows a more precise estimation of the amount of ice, since essentially only during the opening of the door moisture can be entered into the interior of the freezer, which is reflected as ice on the cooling surface.
  • Another possibility, which is no longer included in the wording of claim 1, is to use the time-measuring device to measure the running time of a compressor of the freezer since the specified time.
  • the measuring circuit measures the number of door openings instead of the time the door is open, and recognizes the need for defrost if this number exceeds a threshold.
  • a control element which can be actuated by a user for setting the above-mentioned fixed time, and means for storing the state of the measuring circuit in a de-energized state of the freezer, are provided on the freezer.
  • state parameters of the measuring circuit such as the limit value, a measured time, the number of door openings or the like can be saved over a de-energized state of the freezer, so that a short-term power failure does not lead to a reset of the measuring circuit or its detected Values leads.
  • these storage means also store the state of the measuring circuit when the defrosting device is turned off, the operating element is required for re-establishing said predetermined time.
  • the measuring circuit can be expediently equipped with a sensor which detects at least one climatic condition in the vicinity of the freezer.
  • the detection result can be used to set the limit in dependence thereon, to weight the time measured by the time-measuring device with a factor dependent on the detected climatic condition, or to weight each door opening with such a factor.
  • a suitable climatic condition is the ambient temperature or humidity.
  • the measuring circuit comprises a timing device for measuring the running time of a compressor of the freezer and is adapted to estimate the amount of ice on the basis of the ratio of the duration of the compressor to its life or the total operating time of the freezer.
  • Fig. 1 Freezer shown as an example is a refrigerator with built-frost compartment 1.
  • An evaporator 2 forms the outer wall of the freezer compartment 1, which delimits this against a cooling compartment 3, which fills most of the interior of the refrigerator.
  • a control panel 5 is arranged on the housing of the refrigerator, the various switches and / or controller 6 for adjusting the function of the refrigerator and a display element 7, for example, has a LED or LCD display.
  • Electronic circuits for controlling the operation of the refrigerator in response to settings made by a user to the switch 6 are housed behind the control panel 5.
  • These electronic circuits include a measuring circuit 8, which is schematically shown in FIG Fig. 2 is shown.
  • the measuring circuit 8 is connected on the one hand to a switch 9, which is actuated by opening and closing the door 4. Such a switch is conventionally present in refrigerators for switching the interior lighting.
  • the measuring circuit comprises a counter 10 for counting the door openings.
  • the measuring circuit 8 is connected to the display 7. A working method of this simple embodiment of a measuring circuit is in Fig. 3 shown.
  • the counter When switching on the refrigerator, the counter contains the value zero.
  • the measuring circuit monitors the state of the door 4; as long as door 4 is closed, nothing happens; when the door is opened, the content n of the counter is incremented by 1 in step S2.
  • the measuring circuit compares n with a predetermined threshold value N. If n ⁇ N, the process returns to step S1, if n ⁇ N, the warning signal is activated in step S5. This can be done, for example, by turning on a specially provided for this purpose element of the display 7.
  • the display 7 may also be, for example, a digital display which serves, for example, to display a temperature measured by a temperature sensor inside the refrigerator and which is switched from a continuous display mode to a flashing mode in order to display the warning signal.
  • step S6 If the user acknowledges the warning signal and shuts off the refrigerator to defrost it, the count value stored in the counter 10 is lost, so that when the refrigerator is restarted, the counter is zero (step S6).
  • Fig. 3A shows a modification of the method Fig. 3
  • the measuring circuit 8 expediently comprises a time measuring device, such as a monostable flip-flop (monoflop).
  • a time measuring device such as a monostable flip-flop (monoflop).
  • the timer is activated to measure a predetermined time interval, and during this interval, the processing pauses (S7).
  • the count value n is incremented again (S2). The count here does not indicate the number of door openings since the last defrost, but a measure of the time that the door 4 has since been open.
  • the steps S2, S4 are replaced by checking whether or not the compressor of the refrigerator is running.
  • the count value n would be a measure of how often the compressor has been switched on since the last defrost or how long it has been running since.
  • the measuring circuit 8 is additionally connected to a sensor 11 for detecting the air humidity and / or the temperature of the air in the vicinity of the refrigerator and / or with a reset switch 12 on the control panel 5.
  • the counter 10 is non-volatile in this embodiment, that is, a numerical value stored therein is maintained in the event of a failure of the supply voltage of the refrigerator.
  • Fig. 4 shows an example of a working method of the measuring circuit according to this embodiment.
  • the procedure starts like that of the Fig. 3 with the measuring circuit waiting for the door 4 to be opened in step S11.
  • the measuring circuit estimates, based on the measurement results provided by the sensor 11, a humidity factor H which is intended to be a measure of the amount of moisture that is introduced into the refrigerator when the door is opened.
  • this humidity factor H is proportional to the absolute humidity content of the ambient air; this requires that with the help of the sensor 11 both relative humidity and temperature of the ambient air are measured. If the sensor 11 measures only one of these two variables, the moisture factor determined therefrom may at most be correlated with the actual moisture input, but this is also sufficient for the purposes of the invention.
  • step S13 the count value n in the counter 10 is incremented by the humidity factor H, and then it is checked in step S14 whether the threshold value N is exceeded. If this is not the case and, in addition, after a predetermined period of time in step S 15, it is determined that the door is still open, the process returns to step S13. In this way, the counter 10 is incremented at regular intervals as long as the door is open. However, if it is determined that the door is closed, the process returns to step S11, where the door is reopened.
  • step S14 If the check of step S14 indicates that the limit value N is exceeded, the warning signal is switched on (S16).
  • the contents of the counter 10 are set to N, the increment in step S2 or step S13 are replaced by a decrement and a critical ice thickness on Evaporator, which requires a defrost, be considered reached when the counter reaches zero.
  • an input of the measuring circuit 8 is connected to an output of a thermostat circuit 13 via which this signal for switching on and off of a compressor 14 of the refrigerator of the refrigerator in dependence on a in the interior measured temperature delivers.
  • the length of the running phases of the compressor 14 in relation to the total operating time of the refrigerator depends, on the one hand, on the temperature difference maintained between the interior of the refrigerator and its surroundings and, on the other hand, on the effectiveness of the evaporator 2. That is, on maintaining a given interior temperature required running phase of the compressor 14 are the longer, the thicker the layer of ice on the evaporator 2, which isolates this against the interior.
  • the measuring circuit 8 determines a moving average of the ratio of the duration of the running phases to the duration of the total operating time and provides the warning signal when this ratio exceeds a predetermined limit.
  • a sensor 11 may be provided for the ambient temperature to allow the measuring circuit 8 to select the limit value depending on the ambient temperature and so at least partially compensate for the dependence of the running phase duration of the temperature difference to be maintained.
  • Fig. 6 shows an example of a possible operation of the measuring circuit 8 from Fig. 5 .
  • the process begins in step S21 with the initialization of the count value a in the counter 10 (which can be a real number here and represents a measure of the ratio of the compressor run time to the total run time of the refrigerator) to a value below a predetermined - If, subsequently, in step S22 it turns out that the compressor is turned on, the count a is incremented by 1 in step S23 and then a with a "forgetting factor" 1- ⁇ which is slightly less than 1, multiplied. If the compressor 14 is not turned on, the process goes from S22 directly to S24.
  • the count value a in the counter 10 which can be a real number here and represents a measure of the ratio of the compressor run time to the total run time of the refrigerator
  • the count value a is compared with the limit value A. If a is smaller, the warning signal stays off (S26), and the process returns to S22; if a is larger, the warning signal is turned on (S27) and the process also returns to S22.
  • the warning signal is initially switched on only towards the end of a runtime phase of the compressor and goes out in a subsequent stance phase again. With increasing ice thickness, the periods in which the warning signal is switched on are getting longer, until finally it remains continuously switched on.
  • the step S26 can also be omitted, then the warning signal remains permanently on as soon as the count a has exceeded the limit A for the first time.
  • the measuring circuit 8 is provided to evaluate measuring signals of one or more sensors, which are arranged directly on the evaporator 2 in order to detect its ice thickness. Examples of such sensors are shown schematically in FIG FIGS. 7 and 8 shown.
  • the sensor 21 of Fig. 7 has a transparent body 15 with a surface 16, which is arranged on the evaporator 2 so that it ices together with this.
  • a light source 17 and a photodetector 18 are arranged behind the surface 16 such that a light beam emitted by the light source 17 and reflected on the surface 16 does not strike the photodetector 18. The reflection is strongest when the surface 16 is ice-free.
  • an ice layer 19 is formed on the surface 16, light is diffracted into the ice layer and diffused in it. This scattered light is detected by photodetector 18; from its thickness can be inferred at least approximately on the thickness of the ice layer 19.
  • the sensor 22 of Fig. 8 comprises a resonator 20 which can be electrically excited to oscillate and which is arranged on the evaporator 2 in such a way that it ices together with it.
  • the resonant frequency of the resonator 20 depends on its mass and thus on the amount of ice 19 hanging therefrom. The resonance frequency thus allows a conclusion on the ice thickness.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Defrosting Systems (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Bei einem Gefriergerät mit einer vereisungsfähigen Kühloberfläche ist eine Messschaltung vorgesehen, um die auf der Kühloberfläche (2) befindliche Eismenge abzuschätzen und ein Warnsignal zu liefern, wenn die abgeschätzte Eismenge einen Grenzwert überschreitet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gefriergerät wie etwa einen Gefrierschrank, eine Gefriertruhe oder eine Kühl-Gefrier-Kombination.
  • Derartige Gefriergeräte weisen zum Kühlen ihres Innenraums einen Verdampfer auf, der unter normalen Betriebsbedingungen Temperaturen unter 0°C aufweist und auf dem sich infolgedessen Feuchtigkeit aus dem Innenraum niederschlägt. Diese Feuchtigkeit kann im Laufe des Betriebs des Kältegeräts eine Eiskruste bilden, die mit zunehmender Dicke den Wirkungsgrad des Verdampfers immer weiter beeinträchtigt.
  • Um die Entstehung einer übermäßig dicken Eisschicht auf dem Verdampfer zu verhindern, sind sogenannte No-Frost-Geräte entwickelt worden, bei denen der Verdampfer automatisch - üblicherweise zeitgesteuert - abgetaut wird. Dies ist ohne nennenswerte Erwärmung des Kühlgutes möglich, weil der Verdampfer in einer vom Kühlgut-Lagerraum des Kältegerätes getrennten Kammer untergebracht ist und der Lagerraum gekühlt wird durch Umwälzen von Luft zwischen diesem und der Kammer des Verdampfers. Durch Abschalten der Umwälzung kann der Wärmeaustausch zwischen der Verdampferkammer und dem Lagerraum zeitweilig stark reduziert werden. So ist es möglich, den Verdampfer in der Kammer zum Abtauen zu beheizen, ohne dass dies gleichzeitig zu einer unerwünschten Erwärmung des Kühlgutes führt.
  • Sogenannte statische Gefriergeräte, d.h. Gefriergeräte ohne Abtauautomatik, können demgegenüber einen einfacheren Aufbau haben, da der Verdampfer direkt an dem Kühlgut-Lagerraum angebracht sein kann. Auch eine Vorrichtung zur Luftumwälzung ist nicht erforderlich. Statische Gefriergeräte sind daher in der Anschaffung im allgemeinen preiswerter als vergleichbare Geräte mit No-Frost-Automatik, und aufgrund des Wegfalls der Heizung weisen sie auch scheinbar eine bessere Energieeffizienz als letztere auf, so dass manche Anwender sie gegenüber No-Frost-Geräten bevorzugen.
  • Die scheinbar bessere Energieeffizienz der statischen Gefriergeräte kann sich jedoch leicht in ihr Gegenteil verkehren, wenn sie nicht ausreichend häufig abgetaut werden. Da das Abtauen eines statischen Gefriergeräts ein arbeitsaufwendiger Vorgang ist - das darin enthaltene Kühlgut muss entladen, wärmegeschützt zwischengelagert und nach dem Abtauen wieder eingeladen werden - und die Benutzer im allgemeinen keine Möglichkeit haben, den optimalen Abtauzeitpunkt exakt festzustellen, neigen sie dazu, zu selten abzutauen.
  • Die Offenlegungsschrift US 2001/0054292 A1 zeigt eine Messschaltung zum Abschätzen der auf der Kühloberfläche befindlichen Eismenge anhand einer Nachkompressorlaufzeit, die eine vorgegebene Kompressorlaufzeit überschreitet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Kältegerät anzugeben, das dem Benutzer die Erkennung des optimalen Abtauzeitpunkts erleichtert.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Gefriergerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorzugsweise ist das Gefriergerät mit einem eingebauten, durch das Warnsignal aktivierbaren Anzeigeelement ausgestattet. Das Anzeigeelement ist vorzugsweise ein optisches Anzeigeelement, da ein Benutzer ein optisches Warnsignal eher als ein akustisches eine Zeitlang, bis er zum Abtauen des Gerätes Zeit hat, ignorieren kann, ohne von dem Signal übermäßig belästigt zu werden.
  • Alternativ oder ergänzend kann das Gefriergerät auch mit einer Schnittstelle zum Übertragen des Warnsignals in ein Datennetz ausgestattet sein, um das Warnsignal auch an einem von dem Gefriergerät entfernten Datenendgerät anzeigen zu können.
  • Eine nicht mehr vom Wortlaut des Anspruchs 1 umfasste Möglichkeit, die auf der Kühloberfläche befindliche Eismenge abzuschätzen, ist die direkte Messung; zu diesem Zweck kann die Messschaltung wenigstens einen Eissensor zum Erfassen des Vorhandenseins oder der Schichtdicke von Eis an der Kühloberfläche umfassen. Derartige Sensoren können auf optischen Prinzipien basieren, z.B. können sie durch Eisbeschichtung veränderte totale interne Reflexionseigenschaften eines transparenten Oberflächenabschnitts an der Kühloberfläche nutzen. Auch akustische Messprinzipien sind denkbar, so kann z.B. die durch Eisbeschichtung veränderte Resonanzfrequenz eines an der Kühloberfläche angeordneten mechanischen Schwingers erfasst und ausgewertet werden.
  • Möglich ist auch die indirekte Abschätzung der Eisbedeckung durch Messen von Parametern, die mit der Eisbedeckung nicht zwangsläufig, aber mit einer hinreichenden Wahrscheinlichkeit in Zusammenhang stehen. Eine einfache, preiswerte und nicht mehr vom Wortlaut des Anspruchs 1 umfasste Möglichkeit ist z.B. die, dass die Messschaltung eine Zeitmessvorrichtung umfasst, und dass die Notwendigkeit des Abtauens angenommen wird, wenn eine von der Zeitmessvorrichtung seit einem festgelegten Zeitpunkt gemessene Zeit einen Grenzwert überschritten hat. Als dieser festgelegte Zeitpunkt kann im allgemeinen der Zeitpunkt der Inbetriebnahme des Gefriergeräts seit seinem letzten Abtauvorgang angenommen werden. Die von der Zeitmessvorrichtung gemessene Zeit kann im einfachsten Falle die Gesamtbetriebszeit des Gefriergeräts seit dem festgelegten Zeitpunkt sein.
  • Bei einer weiterentwickelten Ausgestaltung misst die Zeitmessvorrichtung lediglich die Zeit des Offenstehens einer Tür des Kältegeräts seit dem festgelegten Zeitpunkt. Dies ermöglicht eine präzisere Abschätzung der Eismenge, da im wesentlichen lediglich während des Offenstehens der Tür Feuchtigkeit ins Innere des Gefriergeräts eingetragen werden kann, die sich als Eis auf der Kühloberfläche niederschlägt.
  • Eine andere und nicht mehr vom Wortlaut des Anspruchs 1 umfasste Möglichkeit ist, mit der Zeitmessvorrichtung die Laufzeit eines Verdichters des Gefriergeräts seit dem festgelegten Zeitpunkt zu messen.
  • Eine andere einfache Möglichkeit ist, dass die Messschaltung anstelle der Zeitdauer des Offenstehens der Tür die Zahl der Türöffnungen misst und die Notwendigkeit eines Abtauens erkennt, wenn diese Zahl einen Grenzwert übersteigt.
  • Einer bevorzugten Weiterentwicklung zufolge sind am Gefriergerät ein Bedienelement, das durch einen Benutzer zum Festlegen des oben erwähnten festgelegten Zeitpunkts betätigbar ist, sowie Mittel zum Speichern des Zustands der Messschaltung in einem spannungslosen Zustand des Gefriergeräts, vorgesehen. Mit Hilfe dieser Speichermittel können Zustandsparameter der Messschaltung wie etwa der Grenzwert, eine gemessene Zeit, die Anzahl der Türöffnungen oder dergleichen über einen spannungslosen Zustand des Gefriergeräts hinweg gerettet werden, so dass ein kurzfristiger Stromausfall nicht zu einer Rücksetzung der Messschaltung bzw. der von ihr erfassten Werte führt.
  • Da diese Speichermittel den Zustand der Messschaltung auch speichern, wenn das Gerät zum Abtauen abgeschaltet wird, wird zum Neufestlegen besagten festgelegten Zeitpunkts das Bedienelement benötigt.
  • Um die Abschätzung der Eismenge zu verbessern, kann die Messschaltung zweckmäßigerweise mit einem Sensor ausgestattet sein, der wenigstens eine klimatische Bedingung in der Umgebung des Gefriergeräts erfasst. Das Erfassungsergebnis kann genutzt werden, um in Abhängigkeit von ihm den Grenzwert festzulegen, die von der Zeitmessvorrichtung gemessene Zeit mit einem von der erfassten klimatischen Bedingung abhängigen Faktor zu gewichten oder auch jede Türöffnung mit einem solchen Faktor zu gewichten. Eine geeignete klimatische Bedingung sind die Umgebungstemperatur oder - luftfeuchtigkeit.
  • Einer weiteren Alternative zufolge umfasst die Messschaltung eine Zeitmessvorrichtung zum Messen der Laufzeit eines Verdichters des Gefriergeräts und ist eingerichtet, die Eismenge anhand des Verhältnisses der Laufzeit des Verdichters zu seiner Standzeit oder zur Gesamtbetriebszeit des Gefriergerätes abzuschätzen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Gefriergeräts;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung der Messschaltung und daran angeschlossener Schaltungselemente eines solchen Gefriergeräts nach einer ersten Ausgestaltung der Erfindung;
    Figs. 3, 3A
    und 4 Flussdiagramme von verschiedenen Ausgestaltungen von Arbeitsverfahren, die mit verschiedenen Varianten der Messschaltung aus Fig. 2 ausführbar sind;
    Fig.5
    eine schematische Darstellung der Messschaltung und daran angeschlossener Schaltungselemente eines solchen Gefriergeräts nach einer zweiten Ausgestaltung;
    Fig. 6
    ein Flussdiagramm eines mit der Messschaltung aus Fig. 5 ausführbaren Arbeitsverfahrens;
    Fig. 7
    eine schematische Darstellung eines optischen Eissensors; und
    Fig. 8
    eine schematische Darstellung eines akustischen Eissensors.
  • Das in Fig. 1 exemplarisch dargestellte Gefriergerät ist ein Kühlschrank mit eingebautem Frostfach 1. Ein Verdampfer 2 bildet die Außenwand des Frostfachs 1, die dieses gegen ein Kühlfach 3 abgrenzt, das den größten Teil des Innenraums des Kühlschranks ausfüllt. Oberhalb der Tür 4 ist am Gehäuse des Kühlschranks eine Bedienblende 5 angeordnet, die diverse Schalter und/oder Regler 6 zum Einstellen der Funktion des Kühlschranks sowie ein Anzeigeelement 7, z.B. eine LED- oder LCD-Anzeige aufweist. Elektronische Schaltungen zum Steuern des Betriebs des Kühlschranks in Abhängigkeit von durch einen Benutzer an den Schalter 6 vorgenommenen Einstellungen sind hinter der Bedienblende 5 untergebracht.
  • Zu diesen elektronischen Schaltungen gehört eine Messschaltung 8, die schematisch in Fig. 2 gezeigt ist.
  • Bei einer einfachen Ausgestaltung der Erfindung ist die Messschaltung 8 einerseits mit einem Schalter 9 verbunden, der durch Öffnen und Schließen der Tür 4 betätigt wird. Ein derartiger Schalter ist herkömmlicherweise in Kältegeräten zum Schalten der Innenraumbeleuchtung vorhanden. Die Messschaltung umfasst einen Zähler 10 zum Zählen der Türöffnungen. Ferner ist die Messschaltung 8 mit der Anzeige 7 verbunden. Ein Arbeitsverfahren dieser einfachen Ausgestaltung einer Messschaltung ist in Fig. 3 gezeigt.
  • Die in Fig. 2 gezeigten Elemente 11, 12 sind bei dieser einfachen Ausgestaltung nicht erforderlich und werden später erläutert.
  • Beim Einschalten des Kältegeräts enthält der Zähler den Wert Null. In Schritt S1 des Verfahrens überwacht die Messschaltung den Zustand der Tür 4; solange die Tür 4 geschlossen ist, geschieht nichts; wenn die Tür geöffnet wird, wird der Inhalt n des Zählers in Schritt S2 um 1 inkrementiert. Nachdem in Schritt S3 festgestellt worden ist, dass die Tür wieder geschlossen worden ist, vergleicht die Messschaltung n mit einem vorgegebenen Grenzwert N. Wenn n < N ist, kehrt das Verfahren zu Schritt S1 zurück, wenn n ≥ N ist, wird in Schritt S5 das Warnsignal aktiviert. Dies kann z.B. geschehen, indem ein speziell zu diesem Zweck vorgesehenes Element der Anzeige 7 eingeschaltet wird. Es kann sich bei der Anzeige 7 aber auch z.B. um eine Digitalanzeige handeln, die z.B. zum Anzeigen einer von einem Temperatursensor im Inneren des Kühlschranks gemessenen Temperatur dient und die, um das Warnsignal darzustellen, von einem kontinuierlichen Anzeigemodus auf einen Blinkmodus umgeschaltet wird.
  • Wenn der Benutzer das Warnsignal zur Kenntnis nimmt und den Kühlschrank abschaltet, um ihn abzutauen, geht der im Zähler 10 gespeicherte Zählwert verloren, so dass bei erneuter Inbetriebnahme des Kühlschranks der Zähler den Wert Null enthält (Schritt S6).
  • Fig. 3A zeigt eine Abwandlung des Verfahrens aus Fig. 3. Für diese Abwandlung umfasst die Messschaltung 8 zweckmäßigerweise eine Zeitmessvorrichtung wie etwa eine monostabile Kippstufe (Monoflop). Jedesmal, wenn in Schritt S3 festgestellt wird, dass die Tür 4 offen ist, wird die Zeitmessvorrichtung aktiviert, um ein vorgegebenes Zeitintervall abzumessen, und während dieses Intervalls pausiert die Verarbeitung (S7). Nach Ablauf des Zeitintervalls wird der Zählwert n erneut inkrementiert (S2). Der Zählwert gibt hier nicht die Zahl der Türöffnungen seit dem letzten Abtauen an, sondern ein Maß für die Zeit, die die Tür 4 seither offengestanden hat.
  • Gemäß einer vom Wortlaut des Anspruchs 1 nicht mehr umfassten Ausführungsform könnten alternativ in Fig. 3, 3A die Schritte S2, S4 die Überprüfung des Offenstehens der Tür ersetzt werden durch eine Überprüfung, ob der Verdichter des Kühlschranks läuft oder nicht. In diesem Fall wäre der Zählwert n ein Maß dafür, wie oft der Verdichter seit dem letzten Abtauen eingeschaltet wurde bzw. wie lang er seither gelaufen ist.
  • Bei einer weiterentwickelten Ausgestaltung des Gefriergeräts ist die Messschaltung 8 zusätzlich mit einem Sensor 11 zum Erfassen der Luftfeuchtigkeit und/oder der Temperatur der Luft in der Umgebung des Kühlschranks und/oder mit einem Rücksetzschalter 12 an der Bedienblende 5 verbunden. Der Zähler 10 ist bei dieser Ausgestaltung nichtflüchtig, d.h. ein darin gespeicherter Zahlenwert bleibt im Falle eines Ausbleibens der Versorgungsspannung des Kühlschranks erhalten.
  • Fig. 4 zeigt ein Beispiel eines Arbeitsverfahrens der Messschaltung nach dieser Ausgestaltung. Das Verfahren beginnt wie das der Fig. 3 damit, dass die Messschaltung in Schritt S11 darauf wartet, dass die Tür 4 geöffnet wird. Wenn die Tür geöffnet worden ist, schätzt die Messschaltung in Schritt S12 anhand der vom Sensor 11 gelieferten Messergebnisse einen Feuchtefaktor H ab, der ein Maß für die Feuchtigkeitsmenge darstellen soll, die beim Öffnen der Tür in den Kühlschrank eingetragen wird. Im Idealfall ist dieser Feuchtefaktor H proportional zum absoluten Feuchtegehalt der Umgebungsluft; dies setzt voraus, dass mit Hilfe des Sensors 11 sowohl relative Luftfeuchtigkeit als auch Temperatur der Umgebungsluft gemessen werden. Wenn der Sensor 11 nur einer dieser beiden Größen misst, kann der daraus ermittelte Feuchtefaktor allenfalls mit dem tatsächlichen Feuchtigkeitseintrag korreliert sein, dies ist jedoch für die Zwecke der Erfindung auch ausreichend.
  • In Schritt S13 wird der Zählwert n im Zähler 10 um den Feuchtefaktor H inkrementiert, und anschließend wird in Schritt S14 überprüft, ob der Grenzwert N überschritten ist. Wenn dies nicht der Fall ist und außerdem nach einer vorgegebenen Zeitspanne in Schritt S 15 festgestellt wird, dass die Tür noch offen ist, kehrt das Verfahren zu Schritt S13 zurück. Auf diese Weise wird der Zähler 10 in regelmäßigen Zeitabständen inkrementiert, solange die Tür geöffnet ist. Wenn jedoch festgestellt wird, dass die Tür geschlossen ist, kehrt das Verfahren zu Schritt S11 zurück, in dem auf ein erneutes Öffnen der Tür gewartet wird.
  • Ergibt die Überprüfung des Schritts S14, dass der Grenzwert N überschritten ist, so wird das Warnsignal eingeschaltet (S16).
  • Da bei der hier betrachteten Ausgestaltung der Inhalt des Zählers 10 nicht verloren geht, wenn der Kühlschrank zum Abtauen ausgeschaltet wird, muss der Benutzer nach dem Abtauen bei Wiederinbetriebnahme den Rücksetzschalter 12 betätigen, um den Inhalt des Zählers 10 auf Null zurückzusetzen.
  • Alternativ zu den oben beschriebenen Ausgestaltungen könnte selbstverständlich auch bei Wiederinbetriebnahme des Kältegeräts bzw. bei Betätigung des Rücksetzschalters 12 der Inhalt des Zählers 10 auf N gesetzt werden, die Inkrementierung in Schritt S2 bzw. Schritt S13 durch eine Dekrementierung ersetzt werden und eine kritische Eisdicke am Verdampfer, die ein Abtauen erforderlich macht, als erreicht angesehen werden, wenn der Zähler den Wert Null erreicht.
  • Bei einer in Fig. 5 schematisch dargestellten und nicht vom Wortlant von Anspruch 1 umfaßten Anordnung ist ein Eingang der Messschaltung 8 mit einem Ausgang einer Thermostatschaltung 13 verbunden, über den diese ein Signal zum Ein- bzw. Ausschalten eines Verdichters 14 der Kältemaschine des Kühlschranks in Abhängigkeit von einer in dessen Innerem gemessenen Temperatur liefert. Die Länge der Laufphasen des Verdichters 14 im Verhältnis zur Gesamtbetriebszeit des Kühlschranks ist zum einen abhängig von der aufrecht erhaltenen Temperaturdifferenz zwischen Innenraum des Kühlschranks und seiner Umgebung, zum anderen von der Wirksamkeit des Verdampfers 2. Das heißt, die zum Aufrechterhalten einer gegebenen Temperatur im Innenraum des Kühlschranks erforderlichen Laufphasen des Verdichters 14 sind um so länger, je dicker die Eisschicht auf dem Verdampfer 2 ist, die diesen gegen den Innenraum isoliert. Die Messschaltung 8 ermittelt einen gleitenden Mittelwert des Verhältnisses der Dauer der Laufphasen zur Dauer der Gesamtbetriebszeit und liefert das Warnsignal, wenn dieses Verhältnis einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet. Fakultativ kann auch bei dieser Ausgestaltung ein Sensor 11 für die Umgebungstemperatur vorgesehen sein, um es der Messschaltung 8 zu ermöglichen, den Grenzwert abhängig von der Umgebungstemperatur zu wählen und so die Abhängigkeit der Laufphasendauer von der aufrechtzuerhaltenden Temperaturdifferenz wenigstens teilweise zu kompensieren.
  • Fig. 6 zeigt ein Beispiel eines möglichen Arbeitsverfahrens der Messschaltung 8 aus Fig. 5. Nach Einschalten des Kühlschranks beginnt das Verfahren in Schritt S21 mit dem Initialisieren des Zählwerts a im Zähler 10 (der hier eine reelle Zahl sein kann und ein Maß für das Verhältnis der Verdichterlaufzeit zur Gesamtlaufzeit des Kühlschranks darstellen soll) auf einen Wert unterhalb eines vorgegebenen - ggf. temperturabhängig ausgewählten - Grenzwerts A. Wenn sich anschließend in Schritt S22 herausstellt, dass der Verdichter eingeschaltet ist, wird der Zählwert a in Schritt S23 um 1 inkrementiert und anschließend a mit einem "Vergessensfaktor" 1-ε, der geringfügig kleiner als 1 ist, multipliziert. Wenn der Verdichter 14 nicht eingeschaltet ist, geht das Verfahren von S22 direkt zu S24 über.
  • Anschließend (S25) wird der Zählwert a mit dem Grenzwert A vergleichen. Wenn a kleiner ist, bleibt das Warnsignal ausgeschaltet (S26), und das Verfahren kehrt zu S22 zurück; wenn a größer ist, wird das Warnsignal eingeschaltet (S27) und das Verfahren kehrt ebenfalls zu S22 zurück. Bei diesem Verfahren kann es vorkommen, dass wenn die Eisdicke am Verdampfer einen kritischen Wert erreicht hat, das Warnsignal zunächst nur gegen Ende einer Laufzeitphase des Verdichters eingeschaltet wird und in einer darauf folgenden Standphase wieder ausgeht. Mit zunehmender Eisdicke werden die Zeitspannen, in denen das Warnsignal eingeschaltet ist, immer länger, bis es schließlich kontinuierlich eingeschaltet bleibt.
  • Der Schritt S26 kann auch entfallen, dann bleibt das Warnsignal dauerhaft eingeschaltet, sobald der Zählwert a zum erstenmal den Grenzwert A überschritten hat.
  • Bei einer Weiterentwicklung dieser Anordnung ist ein (in Fig. 5 nicht gezeigter) Sensor analog dem Sensor 11 aus Fig. 2 an die Steuerschaltung angeschlossen, und die Steuerschaltung berechnet wie in Fig. 4 dargestellt einen Feuchtefaktor H, und in Schritt S23 wird der Zählwert um H inkrementiert.
  • Bei einer weiteren nicht vom Wortlaut von Anspruch 1 umfaßten Anordnung ist die Messschaltung 8 vorgesehen, um Messsignale eines oder mehrerer Sensoren auszuwerten, die direkt am Verdampfer 2 angeordnet sind, um dessen Eisdicke zu erfassen. Beispiele solcher Sensoren sind schematisch in Fig. 7 und 8 dargestellt.
  • Der Sensor 21 der Fig. 7 hat einen transparenten Körper 15 mit einer Oberfläche 16, die am Verdampfer 2 so angeordnet ist, dass sie gemeinsam mit diesem vereist. Eine Lichtquelle 17 und ein Fotodetektor 18 sind hinter der Oberfläche 16 so angeordnet, dass ein von der Lichtquelle 17 ausgestrahlter, an der Oberfläche 16 reflektierter Lichtstrahl nicht auf den Fotodetektor 18 trifft. Die Reflektion ist am stärksten, wenn die Oberfläche 16 eisfrei ist. Wenn sich auf der Oberfläche 16 eine Eisschicht 19 bildet, wird Licht in die Eisschicht hineingebeugt und in ihr diffus gestreut. Dieses gestreute Licht wird von Fotodetektor 18 erfasst; aus seiner Stärke kann auf die Dicke der Eisschicht 19 wenigstens näherungsweise gefolgert werden.
  • Der Sensor 22 der Fig. 8 umfasst einen elektrisch zu Schwingungen anregbaren Resonator 20, der am Verdampfer 2 so angeordnet ist, dass er gemeinsam mit diesem vereist. Die Resonanzfrequenz des Resonators 20 hängt von dessen Masse und damit von der Menge des daran hängenden Eises 19 ab. Die Resonanzfrequenz erlaubt somit einen Rückschluss auf die Eisdicke.

Claims (9)

  1. Gefriergerät mit einem mit einer Tür (4) verschließbaren Innenraum, einer in dem Innenraum angebrachten vereisungsfähigen Kühloberfläche (2) und einer Messschaltung zum Abschätzen der auf der Kühloberfläche (2) befindlichen Eismenge und zum Liefern eines Warnsignals, wenn die abgeschätzte Eismenge einen Grenzwert überschreitet, wobei die Messschaltung (8) eine Zeitmessvorrichtung umfasst und eingerichtet ist, die Eismenge anhand einer von der Zeitmessvorrichtung seit einem festgelegten Zeitpunkt gemessenen Zeit abzuschätzen, die die Zeit des Offenstehens der Tür (4) seit dem festgelegten Zeitpunkt ist oder dass die Messschaltung (8) eingerichtet ist, die Eismenge anhand der Zahl der Türöffnungen seit einem festgelegten Zeitpunkt abzuschätzen.
  2. Gefriergerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein durch das Warnsignal aktivierbares, insbesondere optisches Anzeigeelement (7).
  3. Gefriergerät nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Schnittstelle zur Übertragung des Warnsignals in ein Datennetz.
  4. Gefriergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der festgelegte Zeitpunkt der Zeitpunkt des erstmaligen Einschaltens des Gerätes ist.
  5. Gefriergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein Bedienelement (12), dass durch einen Benutzer zum Festlegen des festgelegten Zeitpunkts betätigbar ist und durch Mittel (10) zum Speichern des Zustandes der Messschaltung in einem spannungslosen Zustand des Gefriergerätes.
  6. Gefriergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Messschaltung (8) einen Sensor (11) zum Erfassen wenigstens einer klimatischen Bedingung in der Umgebung des Gefriergerätes umfasst und eingerichtet ist, die Eismenge in Abhängigkeit von der erfassten Bedingung abzuschätzen.
  7. Gefriergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Messschaltung (8) einen Sensor (11) zum Erfassen wenigstens einer klimatischen Bedingung in der Umgebung des Gefriergerätes aufweist und dass die Zeitmessvorrichtung eingerichtet ist, die gemessene Zeit mit einem von der erfassten klimatischen Bedingung abhängigen Faktor (H) zu gewichten.
  8. Gefriergerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Messschaltung (8) einen Sensor (11) zum Erfassen wenigstens einer klimatischen Bedingung in der Umgebung des Gefriergerätes umfasst und eingerichtet ist, jede Türöffnung mit einem von der dabei erfassten klimatischen Bedingung abhängigen Faktor (H) zu gewichten.
  9. Gefriergerät nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine erfasste klimatische Bedingung die Umgebungstemperatur und/oder die Luftfeuchtigkeit ist.
EP03737963A 2002-05-16 2003-05-14 Gefriergerät mit abtauanzeige Expired - Lifetime EP1508008B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10221903 2002-05-16
DE2002121903 DE10221903A1 (de) 2002-05-16 2002-05-16 Gefriergerät mit Abtauanzeige
PCT/EP2003/005081 WO2003098135A1 (de) 2002-05-16 2003-05-14 Gefriergerät mit abtauanzeige

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1508008A1 EP1508008A1 (de) 2005-02-23
EP1508008B1 true EP1508008B1 (de) 2012-07-11

Family

ID=29413899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03737963A Expired - Lifetime EP1508008B1 (de) 2002-05-16 2003-05-14 Gefriergerät mit abtauanzeige

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1508008B1 (de)
CN (1) CN100507408C (de)
AU (1) AU2003245883A1 (de)
BR (1) BR0310034A (de)
DE (1) DE10221903A1 (de)
WO (1) WO2003098135A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007066360A1 (en) * 2005-12-06 2007-06-14 Giuseppe Floris Device for detecting the characteristics of ice-snow-hoar frost
DE102006048880A1 (de) * 2006-10-16 2008-04-17 Wurm Gmbh & Co. Kg Elektronische Systeme Abtausteuerverfahren
CN101957116B (zh) * 2009-07-17 2014-03-26 海尔集团公司 冰箱的除霜控制方法
WO2011105717A2 (ko) 2010-02-23 2011-09-01 엘지전자 주식회사 냉장고 및 그 제어방법
CN104776682B (zh) * 2014-08-11 2016-12-28 盛泽明 冰箱箱体后部内侧积冰检测报警系统
DE102016014488A1 (de) * 2016-12-06 2018-06-07 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Gefriergerät
CN107940873B (zh) * 2017-11-17 2020-12-04 合肥美的电冰箱有限公司 化霜方法、化霜系统、计算机可读存储介质和制冷设备
DE102018115866A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-02 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4074987A (en) * 1977-01-03 1978-02-21 General Electric Company Defrost sensing system for freezer compartment
US4831833A (en) * 1987-07-13 1989-05-23 Parker Hannifin Corporation Frost detection system for refrigeration apparatus
JPH0686979B2 (ja) * 1990-03-06 1994-11-02 山武ハネウエル株式会社 熱衝撃試験器の着霜予測装置
IT1255045B (it) * 1992-03-31 1995-10-17 Whirlpool Italia Metodo e dispositivo per rilevare e controllare la formazione di brina su un evaporatore di un refrigeratore
DE4318842A1 (de) * 1993-06-07 1994-12-08 York Int Gmbh Verfahren zum Abtauen einer Kälteanlage
EP0644386B1 (de) * 1993-09-22 1998-02-25 Whirlpool Europe B.V. Verfahren zur dynamischen Kontrolle der Eisbildung an einem Kühlschrankverdampfer und Kühlschrank in dem das Verfahren angewandt ist
JP3497255B2 (ja) * 1994-11-01 2004-02-16 松下冷機株式会社 冷凍装置
DE69616026T2 (de) * 1996-04-26 2002-06-06 Robertshaw Controls Co Abtausteuerung für ein Kühlsystem, wobei die Bestimmung der Umgebungstemperatur verwendet wird
US5887443A (en) * 1997-11-20 1999-03-30 Samsung Electronics Co., Ltd. Defrost control method and apparatus of refrigerator
US6260365B1 (en) 2000-01-07 2001-07-17 Traulsen & Company, Inc. Control system and related methods for refrigeration and freezer units
AR027200A1 (es) * 2000-01-11 2003-03-19 Multibras Eletrodomesticos Sa Dispositivo indicador de formacion de hielo en aparatos de refrigeracion

Also Published As

Publication number Publication date
CN100507408C (zh) 2009-07-01
DE10221903A1 (de) 2003-12-04
WO2003098135A1 (de) 2003-11-27
EP1508008A1 (de) 2005-02-23
CN1653308A (zh) 2005-08-10
AU2003245883A1 (en) 2003-12-02
BR0310034A (pt) 2005-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814752T2 (de) Abtausteuerung für wärmepumpe
DE19828061C1 (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur eines Kühlmöbels und Temperaturregelvorrichtung für ein Kühlmöbel
EP2314960A2 (de) Adaptive Abtausteuerung und Verfahren für ein Kühlgerät
EP1728031A1 (de) Kältegerät
EP1508008B1 (de) Gefriergerät mit abtauanzeige
EP2104811B1 (de) Kältegerät und verfahren zum steuern eines kältegeräts
EP2769155B1 (de) Kältegerät mit verdunstungsschale und heizeinrichtung zur verdunstungsförderung
EP3759405B1 (de) Kältegerät und verfahren zum betreiben eines kältegeräts
EP2702340A2 (de) Einkreis-kältegerät
DE10221904A1 (de) Gefriergerät mit Abtaufunktion und Betriebsverfahren dafür
EP1332325B1 (de) Kältegerät mit abtau-automatik
DE69923531T2 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum Steuern des Abtauvorganges in einem Kühlschrank
DE60030971T2 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum Steuern des Abtauvorgangs in einem Kühlschrank
DE102011078320B4 (de) Kältegerät mit Verdunstungsschale und Hilfseinrichtung zur Verdunstungsförderung
DE102011078324A1 (de) Kältegerät mit Verdunstungsschale und Hilfseinrichtung zur Verdunstungsförderung
DE60013374T2 (de) Automatisches Kältegerät mit Abtausteuerung
CH691236A5 (de) Verfahren zum Betrieb eines Haushalts-Kühlschrankes.
DE102011078322A1 (de) Kältegerät mit Verdunstungsschale und Hilfseinrichtung zur Verdunstungsförderung
DE102011085155A1 (de) Kältegerät mit Verdunstungsschale und Hilfseinrichtung zur Verdunstungsförderung
DE102011078321A1 (de) Kältegerät mit Verdunstungsschale und Hilfseinrichtung zur Verdunstungsförderung
DE102011078323A1 (de) Kältegerät mit Verdunstungsschale und Hilfseinrichtung zur Verdunstungsförderung
DE60018055T2 (de) Mikroprozessorgesteuertes abtauen auf anfrage für ein gekühltes gehäuse
EP2776768B1 (de) Kältegerät
DE10228334B4 (de) Kältegerät mit schaltbarer Wärmequelle
EP1470375B1 (de) Lufttemperaturgeregeltes kältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041216

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090615

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 566341

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50314416

Country of ref document: DE

Effective date: 20120906

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121112

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121022

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

26N No opposition filed

Effective date: 20130412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121011

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50314416

Country of ref document: DE

Effective date: 20130412

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131203

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50314416

Country of ref document: DE

Effective date: 20131203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130514

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 566341

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130514

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20030514